Podcasts by Category

Plusminus. Mehr als nur Wirtschaft.

Plusminus. Mehr als nur Wirtschaft.

SWR

Geld. Tech. Zukunft. Anna Planken und David Ahlf packen Themen an, die wirklich relevant sind. Jeden Mittwoch ein neuer Fokus auf Mobilität, Immobilien, Energie und mehr. Aufwendige Recherchen aus den ARD-Wirtschaftsredaktionen – und überraschende Perspektiven. Der Plusminus-Podcast – Wirtschaftswissen, das dich weiterbringt.

8 - Zukunft des Heizens: So teuer wird Fernwärme wirklich
0:00 / 0:00
1x
  • 8 - Zukunft des Heizens: So teuer wird Fernwärme wirklich

    Fernwärme gilt als klimafreundliche Alternative zu Gas- und Ölheizungen. Jedes Jahr sollen 100.000 Haushalte angeschlossen werden. Doch schon jetzt beklagen Fernwärmekunden mancher Anbieter gigantische Preissteigerungen, die sie kaum noch schultern können. Das Problem ist: Statt Wettbewerb gibt es bei der Fernwärme Monopole, teils intransparente Preise und über allem schwebt ein Anschlusszwang, den Kommunen verhängen können. Anna Planken und David Ahlf klären: Ist das wirklich so tragisch wie es klingt?

    Links und Quellen:

    Plusminus in der ARD Mediathek: Fernwärme – wie sich Kunden gegen exorbitante Abrechnungen wehrenMDR.de: 120 Fernwärme-Anbieter im Vergleich – Preisunterschiede von bis zu 1.000 ProzentInformationen der Verbraucherzentralen zur Sammelklagewaermepreise.info: Preistransparenz-Plattform der FernwärmeverbändeStudie des UmweltbundesamtsBericht der SZ über Fälle in MünchenStudie des Finanzmathematikers Werner SiepeÜbersicht über Fernwärmepreise der VerbraucherzentralenInformationen über Fernwärmepreise bei MDR Aktuell

    Podcast-Tipp: Politikum – Der Meinungspodcast von WDR 5

    Politikum ist der Podcast für alle, die Lust auf echte Diskussionen haben, auf Argumente statt Lagerdenken. Politikum bietet Orientierung, Impulse und verschiedene Perspektiven auf Politik und Gesellschaft – immer mit dem Humor, der die Welt erträglicher macht. Die Hosts diskutieren mit Menschen aus Wissenschaft und Politik und mitten aus dem Leben über die Themen unserer komplizierten Zeit. Journalist:innen aus dem Politikum-Team schauen vorbei und erzählen, was sie gerade umtreibt. Politikum gibt es von Montag bis Freitag, ab 18 Uhr in der ARD Audiothek. Instagram:
    @anna.planken
    @davidihrswisst Das Team:
    Autor: Christopher Jähnert mit Recherchen von Christiane Cichy
    Redaktion: Christian Sachsinger
    Technik: Gabriele Wehner & Jens Baumgart
    Wed, 29 May 2024 - 27min
  • 7 - Cannabis-Legalisierung: gefährlich und teuer für uns alle?

    Cannabis ist seit April teilweise legal. Aber dämmt diese Legalisierung auch die Kriminalität ein, oder bleiben Dealer und Drogenmafia im Geschäft? Unsere Recherchen zeigen, wo das Cannabis-Gesetz Schwächen hat, die für uns alle noch teuer werden könnten.

    Geht die Rechnung mit dem Cannabisgesetz auf?

    Mit der Teil-Legalisierung von Cannabis sind viele Hoffnungen verbunden. Weniger Kriminalität, weniger Schwarzmarkt, weniger gesundheitliche Risiken. Sie könnte nicht nur Kosten sparen, sondern mehr Geld in die Staatskasse spülen, Lohnsteuer zum Beispiel. Aber geht diese Rechnung auf? Anna Planken und David Ahlf schauen sich in dieser Folge des Plusminus-Podcasts die deutsche Regelung genau an und diskutieren Vor- und Nachteile: Was steht auf der Einnahmen-, was auf der Ausgabenseite? Etwa Kosten im Gesundheitssystem oder Kosten für Polizei und Justiz.

    Erfahrungen aus dem Ausland zeigen Risiken

    Kann der Bedarf mit Anbau in Vereinen und von Privatleuten gedeckt werden? Denn weiterhin illegal bleiben kommerzieller Anbau, Produktion und Handel im großen Stil. Warum das riskant ist, zeigen Erfahrungen aus dem Ausland.

    Links und Quellen

    Der Film zur Cannabis Legalisierung von Mona Botros und Christian Gramstadt von Plusminus. Hier findet Ihr Fragen und Antworten des Bundesgesundheitsministeriums zum Cannabis-Gesetz Das ist die angesprochene Studie zu möglichen finanziellen Auswirkungen von Legalisierungs-Schritten. So hat die Gewerkschaft der Polizei Stellung bezogen. Und hier: Technischer Bericht des Bundesgesundheitsministeriums zu den erwarteten Auswirkungen einer Legalisierung. So hat die Tagesschau über die Warnung der Innenminister der Länder berichtet.

    Podcast-Tipp: „Cannabis Cowboys“

    „Cannabis Cowboys – die JuicyFields-Saga“ ist ein investigativer True-Crime-Podcast über Gras, Gangster und sehr viel Geld. Das Berliner Startup JuicyFields hat Kleinanleger*innen absurd hohe Gewinne versprochen, wenn sie in den Anbau von medizinischem Cannabis investieren. Tausende haben der Firma ihre Ersparnisse anvertraut – und dann alles verloren. Mitte 2022 bricht die Firma zusammen, niemand kommt mehr an sein Geld. Es geht um viele Millionen, vielleicht Milliarden Euro. Wer steckt dahinter? Andreas Becker und Nicolas Martin gehen Gerüchten und Spuren nach. Hier in der ARD Audiothek findet Ihr Cannabis Cowboys. Instagram: @anna.planken @davidihrswisst Das Team: Autorin: Geli Hensolt mit Recherchen von Mona Botros und Christian Gramstadt Redaktion: Katharina Fortenbacher-Jahn Der Podcast „Plusminus. Mehr als nur Wirtschaft.“ ist eine Gemeinschaftsproduktion von BR, HR, SWR und WDR.
    Wed, 22 May 2024 - 30min
  • 6 - Pleite-Gefahr Neubau: deutsche Käufer völlig ungeschützt

    Es ist meist die größte finanzielle Entscheidung im Leben: der Kauf einer Immobilie. Die meisten Käufer verschulden sich über Jahre. Alles für die eigenen vier Wände. Doch aus dem Traum kann plötzlich ein Albtraum werden: nämlich dann, wenn der Bauträger während des Baus Insolvenz anmelden muss.

    Wohnungskäufer ohne Schutz

    In diesem Fall stehen Immobilienkäufer in Deutschland so gut wie komplett ohne Schutz da. Wie kann das sein? Das ist das Thema in dieser Folge von Plusminus mit Anna Planken und David Ahlf. Lässt der deutsche Staat private Wohnungskäufer im Stich?

    Das Plusminus-Team hat mit Betroffenen gesprochen, die jetzt vor einer Bauruine stehen und finanziell am Ende sind. Was ist die Krux am deutschen Recht? Welche Absicherungen für Wohnungskäufer haben andere Länder? Warum handelt die deutsche Politik nicht? Und es geht darum, was Kaufinteressenten und Betroffene konkret tun können.

    Links und Quellen:

    Hier der Abschlussbericht der Arbeitsgruppe Bauträgervertragsrechtam Bundesjustizministerium. Hier die Stellungnahme von Wohnen im Eigentum e.V. zum Nachlesen. Weitere Informationen zu den Recherchen des Plusminus-Teams findet Ihr hier bei Tagesschau.de. Tipps vom Verband privater Bauherren e.V. gibt es hier. Der Bauherren-Schutzbund e.V. hat hier Erste-Hilfe-Infos für den Fall, dass es zur Pleite kommt. Informationen beim Spiegel zur Pleite der Gerchgroup Düsseldorf. Berichterstattung über die Pleite-Welle im April 2024 beim Merkur. Informationen desWDR zu Gerchgroup und Laurenz-Carré.

    Unser Podcast-Tipp: "Gold & Asche"

    Denkt Ihr vielleicht nicht über eine Wohnung, sondern über einen Hauskauf nach, fragt Euch aber Sachen wie: Sind Immobilien wirklich eine gute Altersvorsorge und ein Schutz vor steigenden Mieten? Wann ist der richtige Zeitpunkt? Wie viel an eigenen Wänden kann ich mir leisten oder worauf muss ich bei einem Kredit achten? Und: Wie unterstützt der Staat mich eigentlich bei meinen Plänen? Das alles erfahrt Ihr in der ersten Staffel des Podcasts „Gold & Asche“ der ARD-Finanzredaktion. Schritt für Schritt werdet Ihr da beim Hauskauf begleitet - mit Hintergründen und Expertenwissen. Hier findet ihr den Podcast in der ARD Audiothek. Instagram:  @anna.planken   @davidihrswisst Der Podcast "Plusminus. Mehr als nur Wirtschaft" ist eine Gemeinschaftsproduktion von BR, HR, SWR und WDR.   
    Wed, 15 May 2024 - 27min
  • 5 - 5G: Lässt Huawei Hacker aus China rein?

    Die Industrie setzt für viele Zukunftstechnologien auf 5G. Der chinesische Konzern Huawei baut das deutsche Netz dafür mit aus. Aber sind unsere Daten mit 5G dann noch vor Hackern aus China sicher? Die deutsche Politik ist sich bei diesem Thema uneinig. Das deutsche Mobilfunknetz wird gerade fit gemacht für die Zukunft – mit 5G. Die Wirtschaft wartet bereits sehnsüchtig auf den neuen Standard. Er soll viele technologische Entwicklungen erst möglich machen, so etwa das autonome Fahren, oder vernetzte Fabriken. Huawei ist am Ausbau stark beteiligt. Im Plusminus-Podcast schauen Anna Planken und David Ahlf hinter die Kulissen.

    5G mit oder Ohne Huawei: Kein Königsweg, nur Kompromisse

    Kann man dem chinesischen Tech-Konzern trauen? Oder öffnet Deutschland über 5G Hackern aus China Tür und Tor? Und: Schafft sich Deutschland hier nicht gerade sein nächstes Nord-Stream-Problem, weil es sich abhängig macht von chinesischer Technologie? Experten, Politiker und Manager streiten derzeit verbissen um den richtigen Umgang mit chinesischer Mobilfunktechnik. Dabei gibt es wohl keinen Königsweg, sondern nur Kompromisslösungen. In dieser Ausgabe des Plusminus-Podcasts geht es um Hintergründe der 5G-Technik und die Frage, warum Huawei überhaupt in Betracht gezogen wird beim Aufbau. Vermeintlich einfache Antworten gibt es nicht. Dabei wollen wir auch zeigen, was das Faszinierende am aufstrebenden Huawei-Konzern ist. 

    Links und Quellen:

    Merics-Studie zu Hacking-Aktivitäten in China. EU Toolbox for 5G Security: Das rät die EU-Kommission für ein sicheres 5G. Strand Consult: Vergleich von europäischen Ländern beim Einsatz von chinesischer Technik bei 5G Netzen. Handelsblatt: Wie chinesische Hacker Angriffe auf Europa vorbereiten.

    Unser Podcast-Tipp: Der KI-Podcast.

    5G ist die Basis für viele wichtige Zukunftstechnologien. Zur Zukunft gehört für uns definitiv auch der Umgang mit Künstlicher Intelligenz. Sie ist längst an vielen Stellen in unserem Alltag angekommen. Die Entwicklung von künstlicher Intelligenz geht gerade rasend schnell, viele sprechen davon, dass sie dabei ist die Welt zu verändern. Aber der Fortschritt macht vielen auch Sorgen, da geht es dann besonders um Jobs, Fake-Videos oder Urheberrecht. Damit Ihr da nicht den Überblick verliert, empfehlen wir Euch den „KI-Podcast“ der ARD. Die Hosts Gregor Schmalzried, Marie Kilg und Fritz Espenlaub halten Euch zum Thema KI auf dem Laufenden. Jede Woche eine neue Folge hier in der ARD Audiothek. Instagram: @anna.planken @davidihrswisst  Das Team: Autor: Christian Sachsinger
    Redaktion: Christine Bergmann Der Podcast "Plusminus. Mehr als nur Wirtschaft" ist eine Gemeinschaftsproduktion von BR, HR, SWR und WDR.
    Wed, 8 May 2024 - 23min
  • 4 - 4-Tage-Woche: Geht das für alle?

    Vier Tage Woche hat Vorteile aber auch Nachteile

    Mehr Zeit für die Familie, für ein Ehrenamt oder einfach für sich selbst, das wünscht sich in Umfragen eine große Mehrheit. Und der Wunsch, dann nicht weniger zu verdienen, ist ebenfalls sehr groß. Eine kürzere Wochenarbeitszeit ohne weniger Lohn. In dieser Folge von Plusminus sprechen Anna Planken und David Ahlf über die Vor- und Nachteile.

    Erfolgsgeschichten zeigen, wie beide Seiten profitieren können

    Sie berichten von Beispielen, wo das geklappt hat und Beschäftigte und Arbeitgeber zufrieden sind. Allerdings gibt es auch Herausforderungen. Für die Beschäftigten, für die Unternehmen und unsere gesamte Volkswirtschaft. Was sind die Stellschrauben dafür, dass das Modell funktioniert? Könnte künstliche Intelligenz ein Wegbereiter sein?

    Links und Quellen

    Hier gibt es mehr Informationen zum Stand der Forschung bei der Tagesschau. Über diese Studie aus Großbritannien wird viel diskutiert. Die Hans-Böckler-Stiftung hat festgestellt, dass der Wunsch nach kürzeren Arbeitszeiten bei gleichem Verdienst groß ist. Ein Film des Plusminus-Teams mit einem weiteren Beispiel ist hier zu finden.

    Unser Podcast-Tipp: "mal angenommen" - der Tagesschau-Zukunfts-Podcast

    Mal angenommen, wir arbeiten weniger. Sind wir mit mehr Freizeit glücklicher? Und wer macht dann die übrige Arbeit? Können KI und Digitalisierung dabei helfen? Der Tagesschau-Podcast "mal angenommen" macht ein Gedankenexperiment. Ihr findet den Podcast zum Abruf in der ARD Audiothek. Instagram:
    @anna.planken
    @davidihrswisst Das Team:
    Autorin: Christine Bergmann
    Redaktion: Katharina Fortenbacher-Jahn Der Podcast "Plusminus. Mehr als nur Wirtschaft" ist eine Gemeinschaftsproduktion von BR, HR, SWR und WDR.
    Wed, 1 May 2024 - 26min
Show More Episodes