Filtrar por gênero

NDR Hörspiel Box

NDR Hörspiel Box

NDR

Der Podcast zum Wegträumen und Wachwerden: Krimis und Klassiker, Literatur und Pop als Download. Alles in einer Box.

799 - Guido Morselli: Dissipatio humani generis oder Die Einsamkeit
0:00 / 0:00
1x
  • 799 - Guido Morselli: Dissipatio humani generis oder Die Einsamkeit

    Nach dem gleichnamigen Roman von Guido Morselli

    War es eine Pandemie? Eine Naturkatastrophe? Der Dritte Weltkrieg? Am 2. Juni um 2 Uhr morgens verschwindet die gesamte Menschheit, lautlos und ohne Spuren zu hinterlassen. Zurück bleiben Dinge und Tiere, die sich schon bald mit wachsender Furchtlosigkeit hervorwagen, um die Erde wieder in ihren Besitz zu nehmen.

    Übriggeblieben ist außerdem: ein einziger Mensch, ein Einzelgänger, der mit der Welt nicht zurechtkam und sich in ebendieser Nacht, der Nacht vor seinem 40. Geburtstag, das Leben nehmen wollte. In einer paradoxen Umkehrung wird der verhinderte Selbstmörder nun zum einzigen Repräsentanten menschlichen Lebens, zur Menschheit schlechthin. Offen bleibt dabei die Frage, ob er, der einzig verschont Gebliebene, ein Auserwählter oder ein Verdammter ist.

    Geschrieben kurz vor dem Freitod des Autors, am 31. Juli 1973, ist „Dissipatio“ ein visionäres Porträt unserer heutigen Zeit, ein philosophisches Vermächtnis und das Testament eines großen italienischen Solitärs.

    Besetzung: Thiemo Strutzenberger
    Bearbeitung: Michael Krüger
    Komposition: Florentin Berger Monit und Johannes Wernicke
    Technische Realisation: Corinna Gathmann und Angelika Körber
    Regieassistenz: Sarah Veith
    Regie: Henri Hüster
    Dramaturgie: Michael Becker
    Redaktion: Thilo Guschas
    Produktion: Norddeutscher Rundfunk 2021 in Kooperation mit Deutschlandradio

    "Dissipatio humani generis" erschien 2021 im Suhrkamp Verlag.

    Wed, 05 Jun 2024 - 1h 29min
  • 798 - Lizzie Doron: Who the fuck is Kafka?

    Hörspiel nach dem gleichnamigen Roman von Lizzie Doron

    Eine jüdisch-israelische Schriftstellerin und ein palästinensisch-israelischer Journalist begegnen sich auf einer Friedenskonferenz in Rom. Sie hat in ihrem persönlichen Gepäck den Holocaust, er die Geschichte von Vertreibung und Diskriminierung seit dem 1948er Krieg. Zwei Intellektuelle, voller Vorurteile und Nichtwissen über die Gegenseite, die ein positives Exempel statuieren wollen. Sie wird die Geschichte seiner Familie aufschreiben und er die ihre verfilmen. Ein oft quälender Prozess des ständigen Auf und Ab beginnt, der tiefe Einblicke in das israelisch-palästinensische Dilemma eröffnet.

    Besetzung: Corinna Kirchhoff (Lizzie / Erzählerin), Felix Knopp (Nadim Abu Heni), Oda Thormeyer (Maria), Michael Weber (Joram), Alicia Aumüller (Charlotte Heim), Victoria Trauttmansdorff (Michelle Peterson), Dietmar Horcicka (Johann Schulz), Susanne Hoffmann (Frau), Karoline Bär (Zuhörerin), Alexander Angeletta (Zuhörer), Jonas Minthe (Student), Julia Nachtmann (Studentin), Pascal Houdus (Soldat)
    Übersetzung aus dem Hebräischen: Mirjam Pressler
    Komposition: Sabine Worthmann
    Musik: Sabine Worthmann, Christian Kögel (Gitarre; Ud)
    Bearbeitung und Regie: Andrea Getto
    Dramaturgie: Christiane Ohaus
    Technische Realisierung: Christian Alpen, Sebastian Ohm
    Regieassistenz: Stefanie Porath-Walsh
    Redaktion: Thilo Guschas
    Produktion: NDR 2016

    Wed, 29 May 2024 - 1h 11min
  • 797 - Per Olov Enquist: Der Besuch des Leibarztes (1/2)

    Hörspiel nach dem gleichnamigen Roman von Per Olov Enquist

    Als Physikus und Armenarzt von Altona revolutionierte er die Medizin, und in Dänemark hätte er fast eine friedliche politische Revolution zuwege gebracht: Graf Struensee, Aufklärer, Freidenker, Humanist. 1768 beordert man ihn an den dänischen Hof, wo er Christian VII. betreuen soll. Eine unbarmherzig strafende Erziehung hat aus dem einstigen Kronprinzen einen stammelnden, verstörten Monarchen gemacht. Christian fasst schnell Zutrauen. Während er sich mehr und mehr in seine Innenwelten zurückzieht, überträgt er Struensee fast alle politische Macht. Doch dem Hof, allen voran dem Reaktionär Guldberg, ist der Aufklärer ein Dorn im Auge.

    Besetzung: Hans-Peter Hallwachs (Erzähler), Ulrich Matthes (Struensee), Andreas Pietschmann (Christian VII.), Felix von Manteuffel (Guldberg), Alexandra Henkel (Caroline), Siegfried W. Kernen (Reverdil), Dietmar Mues (Graf Reventlow), Catrin Striebeck (Stiefel-Caterine), Jutta Hoffmann (Königinwitwe), Hermann Lause (Graf Rantzau), Fritz Lichtenhahn (Diderot), Helmut Zhuber (Brandt), Friedhelm Ptok (Keith), Franz-Josef Steffens (König Friedrich V.), Peter Bieringer (Sprecher), Anne Moll (Weibliche Stimme)
    Übersetzung: Wolfgang Butt
    Bearbeitung: Valerie Stiegele
    Technische Realisierung: Gerd-Ulrich Poggensee, Sabine Kaufmann
    Regieassistenz: Margit Kreß
    Regie: Walter Adler
    Redaktion: Michael Becker
    Produktion: NDR/SWR 2002

    Mon, 20 May 2024 - 1h 12min
  • 796 - Per Olov Enquist: Der Besuch des Leibarztes (2/2)

    Ein Hörspiel nach dem gleichnamigen Roman von Per Olov Enquist

    Graf Struensees, Leibarzt und engster Vertrauter des schwachen dänischen Königs hat am Hof viele Feinde, die ihm seinen großen politischen Einfluss und die aufklärerische Gesinnung verübeln. Daher ist Struensees Liaison mit der Königin – vom königlichen Gatten selbst angezettelt – seinen Widersachern sehr willkommen, – macht sie ihn doch anfechtbar. Enquist hat aus der ménage à trois zwischen König Christian, Graf Struensee und der Königin eine ergreifende Liebesgeschichte komponiert.

    Besetzung: Hans-Peter Hallwachs (Erzähler), Ulrich Matthes (Struensee), Andreas Pietschmann (Christian VII.), Felix von Manteuffel (Guldberg), Alexandra Henkel (Caroline), Siegfried W. Kernen (Reverdil), Dietmar Mues (Graf Reventlow), Catrin Striebeck (Stiefel-Caterine), Jutta Hoffmann (Königinwitwe), Hermann Lause (Graf Rantzau), Fritz Lichtenhahn (Diderot), Helmut Zhuber (Brandt), Friedhelm Ptok (Keith), Franz-Josef Steffens (König Friedrich V.), Peter Bieringer (Sprecher), Anne Moll (Weibliche Stimme)
    Übersetzung: Wolfgang Butt
    Bearbeitung: Valerie Stiegele
    Technische Realisierung: Gerd-Ulrich Poggensee, Sabine Kaufmann
    Regieassistenz: Margit Kreß
    Regie: Walter Adler
    Redaktion: Michael Becker
    Produktion: NDR/SWR 2002

    Sun, 19 May 2024 - 1h 06min
  • 795 - David Grossman: Eine Frau flieht vor einer Nachricht (1/3)

    Hörspiel nach dem gleichnamigen Roman von David Grossman

    Ora, eine Frau um die 50, bricht auf zu einer verzweifelten Reise, einer rastlosen Wanderung durch die Berge und Täler Galiläas. Sie ist geflüchtet aus Tel Aviv aus Angst vor einer Todesnachricht. Ihr jüngster Sohn Ofer hat sich nämlich freiwillig zu einem Militäreinsatz gemeldet. Und Ora rechnet mit dem Schlimmsten. David Grossman wurde, neben zahlreichen anderen Preisen, 2010 mit dem Friedenspreis des Deutschen Buchhandels geehrt.

    Besetzung: Kathrin Angerer (Ora, 16 Jahre), Tobias Diakow (Avram, 16 Jahre), Anton Pleva (Ilan, 16 Jahre), Inaam Wali (Schwester/Frau), Martina Gedeck (Ora, 52 Jahre), Michael Evers (Avram, 52 Jahre), Christian Redl (Ilan, 52 Jahre), Stefan Haschke (Ofer, 21 Jahre), Ben Marten Lange (Ofer, 6 Jahre), Ramin Yazdani (Sami), Elisabeth Burchhardt (Frau), Bounoura Kamel Abdel Nasser (Soldat 3/Funk 3), Jonas Frank (Reporter), Mirco Kreibich (Sprecher)
    Übersetzung: Anne Birkenhauer
    Bearbeitung: Norbert Schaeffer
    Komposition: Martina Eisenreich
    Technische Realisierung: Rudolf Grosser, Katja Zeidler, Sven Kohlwage, Sabine Kaufmann
    Regieassistenz: Dorothea von Hindte, Wolfgang Seesko
    Regie: Norbert Schaeffer
    Dramaturgie: Susanne Hoffmann
    Redaktion: Thilo Guschas
    Produktion: NDR 2012

    Wed, 22 May 2024 - 1h 07min
Mostrar mais episódios