Podcasts by Category

Spektrum-Podcast

Spektrum-Podcast

detektor.fm – Das Podcast-Radio

Spektrum der Wissenschaft gehört zu den renommiertesten Wissenschaftsmagazinen im deutschsprachigen Raum. Das Heft beleuchtet aktuelle Entwicklungen aus allen Facetten der Forschung. Im wöchentlichen Spektrum-Podcast sprechen die Autorinnen und Autoren mit detektor.fm über die spannendsten Themen.

192 - Rote Flüsse: Alaska und die bedrohte Natur
0:00 / 0:00
1x
  • 192 - Rote Flüsse: Alaska und die bedrohte Natur

    Rostrote Flüsse, saures Wasser und verätzte Landschaften: In Alaska taut der Permafrostboden. Die Klimakrise bedroht die einst unberührte Wildnis und die Menschen vor Ort.


    (00:00:00) Intro
    (00:00:43) Begrüßung
    (00:01:47) Rote Flüsse in Alaska?
    (00:05:42) Was sind die Ursachen?
    (00:09:22) Welche Thesen gibt es?
    (00:13:00) Was sind die Folgen für das Ökosystem?
    (00:15:58) Was sind die Folgen für die Menschen vor Ort?
    (00:17:51) Was kann getan werden?
    (00:19:04) Verabschiedung

    Hier entlang geht’s zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/spektrum-der-wissenschaft


    >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/spektrum-podcast-alaska-klimakrise-rote-fluesse
    Thu, 23 May 2024 - 20min
  • 191 - Haben Insekten ein Bewusstsein?

    Die kognitiven Fähigkeiten von Insekten sind komplexer als lange angenommen. Womöglich haben die Tiere sogar ein Bewusstsein und empfinden Schmerzen. Das hätte weitreichende Konsequenzen.


    (00:00:00) Intro
    (00:03:19) Was ist Bewusstsein?
    (00:06:32) Sind Insekten intelligent?
    (00:08:50) Wie reagieren die Hummeln auf schlechte Erfahrungen?
    (00:11:01) Bevorzugen Insekten bewusstseinserweiternde Substanzen?
    (00:12:48) Wie Hummeln mit Bällen spielen
    (00:15:20) Schmerzempfinden bei Insekten
    (00:17:34) Ethische Folgen
    (00:22:02) vegane Ernährung und Insekten
    (00:24:30) Wie geht es mit der Forschung weiter?
    (00:26:11) Verabschiedung

    Hier entlang geht’s zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/spektrum-der-wissenschaft


    >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/spektrum-podcast-insekten-bewusstsein
    Fri, 17 May 2024 - 27min
  • 190 - Die Klangwelt der Tierstimmen (feat. Techno-DJ Dominik Eulberg)

    Singende Vögel, quakende Kröten und röhrende Rehe: Der Techno-DJ und Naturfreund Dominik Eulberg ist fasziniert von der Klangwelt der Tierstimmen. Er befasst sich nicht nur musikalisch damit, sondern will auch Biodiversität schützen.


    (00:00:44) Begrüßung
    (00:01:21) Wissenschaftlicher Hintergrund von Dominik Eulberg
    (00:02:15) Ist Dominik Eulberg Tiergeräusch-Experte?
    (00:05:38) Motivation für Kolumne über Tierstimmen
    (00:09:33) Wie werden die Tierstimmen für die Kolumne ausgewählt?
    (00:11:49) Was macht die Geburtshelferkröte und ihren Ruf besonders?
    (00:16:25) Wo kann man Tieren begegnen, wenn man nicht naturnah wohnt?
    (00:21:01) Warum die Biodiversitätskrise die schlimmste Krise ist
    (00:26:27) Verabschiedung

    Hier entlang geht’s zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/spektrum-der-wissenschaft


    >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/spektrum-podcast-tierstimmen-eulberg
    Fri, 10 May 2024 - 27min
  • 189 - Vitamin D – Der Mythos vom großen Mangel

    Viele Menschen schlucken Tabletten, um ihrem Körper zusätzliches Vitamin D zu liefern. Doch die Nahrungsergänzungsmittel sind häufig unnötig. Denn die Sorge vor einem Vitamin-D-Mangel beruht auf zweifelhaften Daten.


    (00:00:37) Begrüßung
    (00:01:34) Was ist Vitamin D?
    (00:02:24) Welche Probleme bringt ein Vitamin D Mangel?
    (00:03:33) Warum gab es schon vor 100 Jahren einen Vitamin D-Hype?
    (00:05:47) Wie kann Vitamin D in Nahrung ergänzt werden?
    (00:07:33) Das Problem mit den Studien, die den neuen Hype befeuert haben
    (00:11:29) Warum viele gar kein Vitamin D Mangel haben
    (00:16:12) Wie viel Sonne braucht es für genügend Vitamin D?
    (00:19:24) Welche Ausnahmen gibt es?
    (00:20:42) Was passiert bei einer Vitmain D Überdosis?
    (00:22:40) Wo gibt es noch Klärungsbedarf bei Vitamin D?
    (00:27:18) Verabschiedung

    Hier entlang geht’s zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/spektrum-der-wissenschaft


    >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/spektrum-podcast-vitamin-d-mangel-mythos
    Fri, 03 May 2024 - 28min
  • 188 - Wald und Klima: Aufforsten um jeden Preis?

    Was tun gegen das globale Waldsterben? Na klar: neue Bäume pflanzen! Doch das große Aufforsten allein ist nicht die Lösung — und kann dem Klima sogar schaden.


    (00:00:39) Begrüßung
    (00:01:31) Wie binden Bäume Kohlenstoff?
    (00:02:16) Wie schlimm ist die Situation der Wälder?
    (00:04:27) Welche Probleme gibt es bei Waldpflanzungsprojekten?
    (00:09:31) Mehr Bäume, besseres Klima?
    (00:10:37) Wie steht’s in Deutschland um das Speichern von Kohlenstoff?
    (00:11:35) Was sind Nutzungskonflikte im Wald?
    (00:13:05) Was wäre der richtige Umgang mit den Wäldern?
    (00:14:34) Was gibt Grund zur Hoffnung?
    (00:15:08) Verabschiedung

    Hier entlang geht’s zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/spektrum-der-wissenschaft


    >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/spektrum-podcast-wald-baeume-klima
    Fri, 26 Apr 2024 - 16min
Show More Episodes