Podcasts by Category

Wissen schafft Energie

Wissen schafft Energie

Deutsche Energie-Agentur (dena)

Wasserstoff ist ein elementarer Bestandteil der Energiewende und Hoffnungsträger für eine nachhaltige, sichere und klimaneutrale Energiebereitstellung. Doch wie genau sieht die zukünftige Energieversorgung mit Wasserstoff aus? Die Reallabore der Energiewende der Bundesregierung arbeiten mit Hochdruck an innovativen Lösungen entlang der gesamten Wertschöpfungsketten, um Wasserstoff technologisch und wirtschaftlich breit nutzbar zu machen. Was sind die wichtigsten Fragen und was die wesentlichen Erkenntnisse der Transferforschung?

6 - Finanzierung und Final Investment Decisions
0:00 / 0:00
1x
  • 6 - Finanzierung und Final Investment Decisions

    Die zweite Staffel des Energieforschungspodcasts "Wissen schafft Energie" startet mit einem essentiellen Thema für die Etablierung einer funktionierenden Wasserstoffwirtschaft: Finanzierung und Final Investment Decisions  - Wie kommen großskalige Wasserstoffprojekte zu einer positiven Investitionsentscheidung? Welche Erkenntnisse kann die Forschung daraus ziehen und wie können andere Projekte entlang der Wertschöpfungskette aus diesen Erfahrungen lernen?


    Diese Fragestellungen diskutieren wir mit unseren Gästen Maren Preuß, Senior Manager Regulatory Affairs beim Elektrolyseurhersteller Sunfire sowie David Ruprecht von der Forschungsstelle für Energiewirtschaft (FFE).

     

    Papier zu Herausforderungen der Reallabore vom FFE

    https://www.ffe.de/veroeffentlichungen/herausforderungen-der-reallabore-der-energiewende-im-kontext-wasserstoff/


    Mehr Informationen zum Projekt:

    https://www.dena.de/projekte/projekte/energiesysteme/transferprojekt-reallabore-der-energiewende/#:~:text=Die%20dena%20unterst%C3%BCtzt%20in%20der,zwischen%20Forschung%20und%20Praxis%20gew%C3%A4hrleistet.

    Fragen und Anmerkungen zur Folge an reallabore@dena.de

    Thu, 23 May 2024 - 51min
  • 5 - Wissen schafft Energie - Teaser 2. Staffel

    Wissen schafft Energie geht in die zweite Staffel. Auch dieses Jahr tauchen wir gemeinsam mit spannenden Gästen in die Welt des Wasserstoffs, und seiner vielfältigen Anwendungen sowie Herstellung ein.

    Wir freuen uns auf neue Folgen zu wichtigen Themen wie Finanzierung, Wasserstoffspeicherung und Wassermanagement für die Elektrolyse. Reinhören lohnt sich!

    Mehr Informationen zum Projekt:

    https://www.dena.de/projekte/projekte/energiesysteme/transferprojekt-reallabore-der-energiewende/#:~:text=Die%20dena%20unterst%C3%BCtzt%20in%20der,zwischen%20Forschung%20und%20Praxis%20gew%C3%A4hrleistet.

    Kontaktieren Sie uns gerne unter reallabore@dena.de

    Wed, 22 May 2024 - 00min
  • 4 - Wasserstoff - Geschäftsmodelle für die Zukunft?

    Ein nachhaltiger Wasserstoffmarkt braucht innovative Geschäftsmodelle um sich langfristig zu etablieren. Wie können solche Geschäftsmodelle aussehen, welche technischen und wirtschaftlichen Chancen und Herausforderungen ergeben sich? Die Reallabore der Energiewende erforschen gemeinsam mit dem Konsortium Trans4ReaL die Möglichkeiten innovative Wasserstofftechnologien langfrsitig wirtschaftlich zu machen. Wie genau dieser Prozess aussieht, und was es noch braucht für einen investitionssicheren Wasserstoffmarkt klären wir, Ella Löffler und Konstantin Brosch von der Deutschen Energie-Agentur, gemeinsam mit Valerie Ziemsky vom Forschungszentrum für Energiewirtschaft und Dr. Dirk Bessau vom Projektträger Jülich.


    Wasserstoff Regionalkonferenz Rhein-Ruhr

    https://www.dena.de/newsroom/veranstaltungen/2023/wasserstoff-regionalkonferenz-rhein-ruhr/

    Tue, 28 Nov 2023 - 34min
  • 3 - Wasserstoffinfrastruktur - Wie gelingt die Wende?

    Energieinfrastruktur ist ein elementarer Bestandteil für den Markhochlauf für grünen Wasserstoff und ein komplexes Themenfeld in der Energiewende. Wie kommt Wasserstoff dorthin wo er gebraucht wird, welche Transport- und Speichermöglichkeiten gibt es und wie kann bereits bestehende Infrastruktur genutzt werden? Gemeinsam mit Dr. Christian Spitta und Dorothee Lemken vom Zentrum für Brennstoffzellentechnik, Teil des Konsortiums Trans4ReaL, diskutieren Ella Löffler und Dr. Sebastian Fasbender, welche Impulse von den Reallabore der Energiewende auf die zukünftige Gestaltung der Infrastruktur ausgehen.

    Tue, 11 Apr 2023 - 23min
  • 2 - Akzeptanz von H2 in der Gesellschaft

    Wovon hängt Akzeptanz oder Ablehnung von H2-Technoliogien ab? Kann Akzeptanz beeinflusst werden? Und wie sieht der allgemeine Stand zu Akzeptanz von Wasserstofftechnologien in Deutschland aus? In den H2 Reallaboren der Energiewende wird viel darüber geforscht. Was genau beinhaltet die Akzeptanzforschung? Welche Erkenntnisse werden gewonnen? Diese und weitere spannende Fragen klären wir in der zweiten Folge unseres Podcast und sprechen mit Ana Maria Isidoro Losada von der TU München und Pia Arndt von der Hochschule für angewandte Wissenschaften Hamburg über neuste Studien und Erkenntnissen rund um das Thema aus der H2 Reallaboren der Energiewende.
    Zur Akzeptanzstudie von Pia Arndt https://norddeutsches-reallabor.de/wp-content/uploads/2022/07/NRL_3.1_AP-2_Studienbericht_FINAL.pdf

    Thu, 02 Mar 2023 - 26min
Show More Episodes