Podcasts by Category
Gibt es Gott? Und wenn es ihn gibt, warum gibt es dann so viel Schlechtes in der Welt? Können wir überhaupt irgendwas über Gott wissen oder ist Gott nur Wunschdenken? Warum denken so viele Menschen so unterschiedlich über Gott? Und wie können Menschen unterschiedlichen Glaubens gut zusammenleben? In welchem Verhältnis steht die Wissenschaft zu Gott? Diese und ähnliche Fragen beschäftigen uns Menschen schon seit Jahrtausenden. Das IGUW (Institut für Glaube und Wissenschaft) wurde 1999 von Dr. Jürgen Spieß gegründet, um sich genau mit diesen Themen zu befassen und so den Dialog zwischen Glauben, Wissenschaft und verschiedenen Weltanschauungen zu führen. Für diesen Podcast verarbeiten wir einereseits etliche Beiträge der letzten Jahre, aber produzieren auch immer wieder neue Inhalte.
- 228 - Interview_Wege zum Herzen der Schrift_mit Dr. Clemens Hägele
Dieses Interview stellt eine Vertiefung zu dem Vortrag von Clemens Hägele dar. Worum geht es den Menschen, wenn sie heute Bibel lesen? Ist die Auslegung auf Grundlage von sola scriptura zu willkürlich? Warum gibt es so viele Konfessionen und Sonderlehren auch auf Grundlage der Bibelauslegung? Wie geht man mit diesen Unterschieden um? Wie unterscheidet man, was nur für den damaligen Kontext gilt und was bis heute? Um diese Fragen und viele mehr geht es in diesem Interview. Dr. Clemens Hägele hat in Tübingen und Erlangen ev. Theologie studiert. Er war in Dortmund an der Universität im Neuen Testament tätig und hat zeitgleich in Systematischer Theologie über die Schriftlehre Adolf Schlatters promoviert. Sein Vikariat hat er als Gastvikar in der westfälischen Landeskirche gemacht, dann war er Pfarrer in Darmsheim bei Sindelfingen. Danach war er Hauslehrer und anschließend Rektor im Albrecht-Bengel-Haus in Tübingen und hat dabei zahlreiche Studierende geprägt. Derzeit ist er Gemeindepfarrer in Öschingen. https://www.begruendet-glauben.org/podcast/ https://www.iguw.de/ Ihr findet uns auch auf Instagram: https://www.instagram.com/begruendetglauben/
Wed, 20 Nov 2024 - 227 - Wege zum Herzen der Schrift_mit Dr. Clemens Hägele
"Der Umgang mit der Bibel ist ein Thema, bei dem wir alle reizbar sind." so Clemens Hägele beim Hauptvortrag auf der Herbstkonferenz zum 75. Jubiläum der SMD in diesem Jahr. Es geht um neue Wege zur Bibel, neue Formen des Bibelverständnisses. Was ist die Art dieses Buches? Was sind die Wege, die zu ihrem Herzen führen? Es geht um einen Beziehungscheck zwischen uns und der Bibel. Wie lesen junge Akademiker die Bibel? Was ist ihnen wichtig? Was ist das "heute" unserer Gesellschaft? Warum ist dieser Begriff problematisch? Welche falschen Wege der Bibelauslegung gab es in der Geschichte? In welchem Verhältnis steht die Bibel zur Person von Jesus? Clemens Hägele geht auf diese Fragen und viele mehr ein und macht neu Lust aufs Bibellesen. Dr. Clemens Hägele hat in Tübingen und Erlangen ev. Theologie studiert. Er war in Dortmund an der Universität im Neuen Testament tätig und hat zeitgleich in Systematischer Theologie über die Schriftlehre Adolf Schlatters promoviert. Sein Vikariat hat er als Gastvikar in der westfälischen Landeskirche gemacht, dann war er Pfarrer in Darmsheim bei Sindelfingen. Danach war er Hauslehrer und anschließend Rektor im Albrecht-Bengel-Haus in Tübingen und hat dabei zahlreiche Studierende geprägt. Derzeit ist er Gemeindepfarrer in Öschingen. https://www.begruendet-glauben.org/podcast/ https://www.iguw.de/ Ihr findet uns auch auf Instagram: https://www.instagram.com/begruendetglauben/
Wed, 13 Nov 2024 - 226 - Glaube allein _ Zur Freiheit berufen_mit Prof. Dr. Hans-Joachim Eckstein
"Ergreife die Freiheit, der du erlöst bist." Worin besteht die Freiheit, zu der wir als Christen berufen sind? Was ist unter Erlösung zu verstehen? Worin besteht der Kern des Glaubens? Um diese Fragen und viele mehr geht es in dieser Folge. Die Folge wurde ursprünglich aufgenommen auf der Herbstkonferenz der SMD im Jahr 2017. Prof. Dr. Hans-Joachim Eckstein ist emeritierter Professor für Neues Testament mit Schwerpunkt Evangelienforschung an der Eberhard Karls Universität Tübingen. Er ist Autor, Musiker und hält deutschlandweit Vorträge. https://www.begruendet-glauben.org/podcast/ https://www.iguw.de/ Ihr findet uns auch auf Instagram: https://www.instagram.com/begruendetglauben/
Wed, 06 Nov 2024 - 225 - Die Schrift allein - Warum die Bibel unverzichtbar ist _ mit Prof. Dr. Hans-Joachim Eckstein
"In der Bibel haben wir es schwarz auf weiß, dass es einen Gott gibt und dass er mich liebt." Was ist Hermeneutik? Wie können wir die Bibel verstehen? Wie können wir heute Entscheidungen mit Bezug auf die Bibel treffen? Wie "übersetzen" wir biblische Wahrheiten in die Gegenwart? Wie wichtig ist die Bibel für uns? Die Folge wurde ursprünglich aufgenommen auf der Herbstkonferenz der SMD im Jahr 2017. Prof. Dr. Hans-Joachim Eckstein ist emeritierter Professor für Neues Testament mit Schwerpunkt Evangelienforschung an der Eberhard Karls Universität Tübingen. Er ist Autor, Musiker und hält deutschlandweit Vorträge. https://www.begruendet-glauben.org/podcast/ https://www.iguw.de/ Ihr findet uns auch auf Instagram: https://www.instagram.com/begruendetglauben/
Wed, 30 Oct 2024 - 224 - Gnade allein - Das A und O des Christentums_ mit Prof. Dr. Hans-Joachim Eckstein
In dieser Folge geht es um das A und O des Christentums. Es geht um den Begriff der Gerechtigkeit. Wie zentral ist die Gerechtigkeit für Paulus? Was bedeutet die Rechtfertigung des Sünders? Und es geht um die Sühne. Was haben wir darunter zu verstehen? Was passiert am Kreuz bei dem Tod Jesu? Die Folge wurde ursprünglich aufgenommen auf der Herbstkonferenz der SMD im Jahr 2017. Prof. Dr. Hans-Joachim Eckstein ist emeritierter Professor für Neues Testament mit Schwerpunkt Evangelienforschung an der Eberhard Karls Universität Tübingen. Er ist Autor, Musiker und hält deutschlandweit Vorträge. https://www.begruendet-glauben.org/podcast/ https://www.iguw.de/ Ihr findet uns auch auf Instagram: https://www.instagram.com/begruendetglauben/
Sat, 26 Oct 2024 - 223 - Christus allein - Warum das ausreicht_ mit Prof. Dr. Hans-Joachim Eckstein
Anlässlich des Reformationstags wollen wir in den kommenden zwei Wochen die vier Soli nach Luther bedenken. In der ersten Folge geht es um "Christus allein". Es geht darum, warum diese Aussage in heutigen Zeiten schwierig ist. Sind wir heute stärker erlebnisorientiert? Wie zuverlässig ist die Geschichte, die Natur oder die Erfahrung als Quelle der Gotteserkenntnis? Es geht um die Eindeutigkeit der Existenz und der Liebe Gottes in Jesus Christus. Es geht um die Gemeinde in Galatien, um Kreuz und Auferstehung, um "Christus allein". Was ist die Folge der Liebe? Wieviel Schritte ist Gott auf uns zugegangen? Um diese Fragen geht es in dieser Folge. Die Folge wurde ursprünglich aufgenommen auf der Herbstkonferenz der SMD im Jahr 2017. Prof. Dr. Hans-Joachim Eckstein ist emeritierter Professor für Neues Testament mit Schwerpunkt Evangelienforschung an der Eberhard Karls Universität Tübingen. Er ist Autor, Musiker und hält deutschlandweit Vorträge. https://www.begruendet-glauben.org/podcast/ https://www.iguw.de/ Ihr findet uns auch auf Instagram: https://www.instagram.com/begruendetglauben/
Wed, 23 Oct 2024 - 222 - „Über die Behandlung und Bewältigung von Schmerz – arzneilich, mental und sozial“_ mit Prof. Dr. Peter Imming
Welche Formen von Schmerz kennen wir aus dem Alltag? Welche Begriffe gibt es? Was ist medizinisch und pharmazeutisch gesehen unter Schmerz zu verstehen? In dieser Folge geht es um Schmerzmodelle, Reize und unser Schmerzempfinden. Wie kann man Schmerz bekämpfen? Es geht um den sozialen Aspekt von Schmerz und den Umgang mit Schmerz in unserer Kultur. In welcher Welt leben wir? Welchen Umgang können wir mit Schmerz finden? Was lässt sich aus christlicher Sicht zur Schmerzbewältigung sagen? Um diese Fragen und viele mehr geht es in dieser Folge. Prof. Dr. Peter Imming ist Apotheker und Diplom-Chemiker. Er war in Lehre und Forschung an den Universitäten Marburg, Oxford, Münster und Yanji tätig. Seit 2004 ist er an der Universität Halle Professor für Pharmazeutische Chemie. Seine Forschung dreht sich um Stoffe gegen Turbukulose, Antiinfektiva und um die Qualitätskontrolle von Arzneimittel. https://www.begruendet-glauben.org/podcast/ https://www.iguw.de/ Ihr findet uns auch auf Instagram: https://www.instagram.com/begruendetglauben/
Wed, 16 Oct 2024 - 221 - Über das Leiden der Tiere – biologische Grausamkeiten und wie man sie verstehen kann_ Prof. Dr. Siegfried Scherer
Dieser Vortrag ist ebenfalls ein Beitrag unserer Jahrestagung zum Thema Leid und Sinn. In dieser Folge geht es um die Frage, ob Tiere überhaupt leiden können. Es geht um verschiedene Beispiele aus der Tierwelt, todbringende komplexe Strukturen, die Prof. Dr. Scherer lange Zeit erforscht hat. Und es geht ganz grundsätzlich um die Frage von Theodizee und Biologie. Siegfried Scherer studierte von 1974 bis 1979 Biologie, Chemie und Physik an der Universität Konstanz. 1983 promovierte er im Fach Pflanzenphysiologie. 1991 bis 2021 war er Professor für Mikrobielle Ökologie an der Technischen Universität München in Freising-Weihenstephan und von 2003 bis 2013 geschäftsführender Direktor des Zentralinstituts für Lebensmittel- und Ernährungsforschung (ZIEL). https://www.iguw.de/ https://www.begruendet-glauben.org/podcast/ Ihr findet uns auch auf Instagram: https://www.instagram.com/begruendetglauben/
Wed, 09 Oct 2024 - 220 - Leid und Sinn – philosophische, theologische und existenzielle Überlegungen_ Teil 2_mit Dr. Jürgen Spieß
Dies ist der zweite Teil einer Reihe von Vorträgen, die auf unserer Jahrestagung zum Thema Leid gehalten wurden. In dieser Folge geht es um die persönliche Auseinandersetzung von Jürgen Spieß mit der Frage nach dem Sinn. Lohnt sich das Leben, wenn mit dem Tod alles aus ist? Es geht um den Wunsch nach einer sturmfreien Bude, Jenseitsvertröstung, Unsterblichkeit und der Frage nach Ewigkeit. In Rückfragen im Anschluss an den Vortrag geht es um die persönlichen Erfahrungen von Jürgen Spieß und seinen Umgang mit dem Leiden, um Suizid und um die Frage nach der ausgleichenden Gerechtigkeit nach dem Tod. Dr. Jürgen Spieß ist Althistoriker, Autor und war Leiter des Instituts für Glaube und Wissenschaft. Er hat deutschlandweit und international zahlreiche Vorträge zu Glaubens- und Wissenschaftsthemen gehalten und tut es bis heute. https://www.begruendet-glauben.org/podcast/ https://www.iguw.de/ Ihr findet uns auch auf Instagram: https://www.instagram.com/begruendetglauben/
Wed, 02 Oct 2024 - 219 - Leid und Sinn – philosophische, theologische und existenzielle Überlegungen_ mit Dr. Jürgen Spieß
Dies ist der erste Teil einer Reihe von Vorträgen, die auf unserer Jahrestagung zum Thema Leid gehalten wurden. In diesem Vortrag spricht Dr. Jürgen Spieß über den Zusammenhang des Leides und der Sinnfrage. Er geht ausführlich auf Viktor Frankl ein, den wie keinen Anderen die Frage nach Leid und Sinn während und nach seiner Zeit im Konzentrationslager beschäftigt hat. Außerdem geht es um vier Ansätze des Philosophen Robert Spaemann wie Leid und Sinn ins Verhältnis gesetzt werden können. Und natürlich geht es auch um C. S. Lewis, der in ganz unterschiedlichen Büchern über Leid und Schmerz geschrieben hat. Dr. Jürgen Spieß ist Althistoriker, Autor und war Leiter des Instituts für Glaube und Wissenschaft. Er hat deutschlandweit und international zahlreiche Vorträge zu Glaubens- und Wissenschaftsthemen gehalten und tut es bis heute. https://www.begruendet-glauben.org/podcast/ https://www.iguw.de/ Ihr findet uns auch auf Instagram: https://www.instagram.com/begruendetglauben/
Wed, 25 Sep 2024 - 218 - Die große Scheidung_ C.S. Lewis und die Hölle Teil 2_ mit Dr. Fabian Graßl
Dieser Vortrag wurde ursprünglich von glaubendenken ausgestrahlt. "Die große Scheidung" ist ein Klassiker aus der Feder von C.S. Lewis. Darin stellt er sich einem der modernen Haupteinwände gegen den christlichen Glauben: Wie kann ein guter und liebender Gott Menschen in der Hölle leiden lassen? C.S. Lewis schreibt selbst, dass die Lehre über die Hölle einer der Gründe ist, warum Menschen den christlichen Glauben für barbarisch halten. Er selbst argumentiert jedoch dafür, dass die Hölle nicht unmoralisch ist. Kann es rationale Gründe für diese Lehre geben? Dieser zweite Teil bietet eine ausführliche Auseinandersetzung mit Lewis' Meisterwerk. Außerdem wird am Ende auf die sechs häufigsten Einwände gegen das traditionell christliche Höllenverständnis eingegangen. Dr. Fabian Graßl ist Theologe und Religionsphilosoph (https://fabiangrassl.org). Nach seiner Promotion an der Queen’s University Belfast über den evangelischen Ethiker und Systematiker Helmut Thielicke erfolgte ein zweieinhalbjähriger Forschungsaufenthalt an der Internationalen Akademie für Philosophie im Fürstentum Liechtenstein. Seit 2020 forscht und lehrt er für die überkonfessionelle Bamler-Gehret Stiftung (https:/www.bg-stiftung.org) mit Sitz im Bayerischen Wald. https://www.begruendet-glauben.org/podcast/ https://www.iguw.de/ Ihr findet uns auch auf Instagram: https://www.instagram.com/begruendetglauben/
Wed, 18 Sep 2024 - 217 - Die große Scheidung_ C. S Lewis und die Hölle_ mit Dr. Fabian Graßl
Dieser Vortrag wurde ursprünglich von glaubendenken ausgestrahlt. "Die große Scheidung" ist ein Klassiker aus der Feder von C.S. Lewis. Darin stellt er sich einem der modernen Haupteinwände gegen den christlichen Glauben: Wie kann ein guter und liebender Gott Menschen in der Hölle leiden lassen? C.S. Lewis schreibt selbst, dass die Lehre über die Hölle einer der Gründe ist, warum Menschen den christlichen Glauben für barbarisch halten. Er selbst argumentiert jedoch dafür, dass die Hölle nicht unmoralisch ist. Kann es rationale Gründe für diese Lehre geben? In diesem ersten Teil geht es um vier Gründe, warum Menschen Probleme mit der Lehre einer Hölle haben. Es geht um bildliche Darstellungen der Hölle und im Gegensatz dazu um das biblische Material. Es geht um christlichen Partikularismus, um Dualismus, um unser Gottes- und Menschenbild. Dr. Fabian Graßl ist Theologe und Religionsphilosoph (https://fabiangrassl.org). Nach seiner Promotion an der Queen’s University Belfast über den evangelischen Ethiker und Systematiker Helmut Thielicke erfolgte ein zweieinhalbjähriger Forschungsaufenthalt an der Internationalen Akademie für Philosophie im Fürstentum Liechtenstein. Seit 2020 forscht und lehrt er für die überkonfessionelle Bamler-Gehret Stiftung (https:/www.bg-stiftung.org) mit Sitz im Bayerischen Wald. https://www.begruendet-glauben.org/podcast/ https://www.iguw.de/ Ihr findet uns auch auf Instagram: https://www.instagram.com/begruendetglauben/
Wed, 11 Sep 2024 - 216 - Was darf man heute noch sagen? - über Meinungs- und Religionsfreiheit_ mit Dr. Felix Böllmann
Vor einigen Wochen haben wir eine Folge zur Frage von Cancel Culture und Toleranz gemacht. Nun hat uns eine juristische Perspektive auf das Thema interessiert, was man speziell als gläubiger Mensch, aber auch überhaupt als Mensch in der Gesellschaft sagen darf, welche Rechte und Freiheiten in Deutschland bestehen. Es wird viel Negatives über Deutschland, die deutsche Politik und unsere Gesellschaft gesprochen, was ist positiv zu benennen? Was verbirgt sich hinter der Religionsfreiheit? Was bedeutet es den Glauben öffentlich und privat bekennen zu dürfen? Inwiefern kann die Meinungs- und Bekenntnisfreiheit eingeschränkt werden? Wie steht es mit dem Tragen äußerlicher Zeichen wie Kreuz oder Kopftuch? Wie steht es mit dem religiösen Bekenntnis am Arbeitsplatz? Welche Beispiele von Diskriminierung gibt es? Um diese Fragen und viele mehr geht es in dieser Folg Herr Böllmann hat 1999 sein Jurastudium in Leipzig abgeschlossen und wurde 2006 mit einer rechtsvergleichenden Arbeit im öffentlichen Recht promoviert. Er hat zu wirtschafts- und finanzrechtlichen Themen sowie zu Fragen der internationalen Menschenrechte und Rechtskultur publiziert. Er ist Rechtsanwalt und leitet die Rechtsabteilung bei ADF International in Wien. Ein Schwerpunkt sind Rechtsfälle im deutschsprachigen Raum. Er war außerdem an der Publikation der Broschüre „Rede frei“ mitgewirkt, worüber wir uns in dieser Folge u.a. unterhalten. Link zur im Podcast benannten Broschüre: https://adfinternational.org/wp-content/uploads/2021/08/Broschu%CC%88re-Rede-Frei-Onlinevariante.pdf https://www.begruendet-glauben.org/podcast/ https://www.iguw.de/ Ihr findet uns auch auf Instagram: https://www.instagram.com/begruendetglauben/
Wed, 04 Sep 2024 - 215 - Mission, Kulturen, Multikulturalismus – Wie geht das zusammen?_ mit Prof. Dr. Henning Wrogemann
Dies ist die dritte Folge unserer Reihe mit Prof. Dr. Henning Wrogemann. Von manchen wird der Vorwurf erhoben, dass Mission Kulturen zerstören würde, was ist dazu zu sagen? Welche Verhältnissetzungen von Mission und Kultur gibt es und wie waren sie innerhalb der Missionsgeschichte geartet? Wie ist die europäische Ära innerhalb der Missionsgeschichte zu gewichten? Unterscheidet sich die christliche Mission von anderen, säkularen Missionen? Was ist unter dem Begriff der Kultur zu verstehen? Wo liegen die Herausforderungen einer multikulturellen Gesellschaft? Welche Rolle spielen religiöse Missionen innerhalb der Gesellschaft? Um diese Fragen und viele mehr geht es in dieser Folge. Herr Wrogemann hat Evangelische Theologie, Geschichte und Philosophie in Oberursel und Heidelberg studiert. Ab 1991 war er als Mitarbeiter an der Universität Heidelberg am Lehrstuhl für Missionstheologie und Religionswissenschaft bei Theo Sundermeier angestellt und wurde dort 1995 promoviert. Er hat ein Vikariat absolviert und hat danach als Pfarrer in der Landeskirche Hannover gearbeitet. 2005 hat er seine Habilitation abgeschlossen. Seit 2007 ist er Professor an der Kirchlichen Hochschule in Wuppertal. Der Lehrstuhl wurde 2018 in Religionswissenschaft und Interkulturelle Theologie umbenannt. Seine Forschungsschwerpunkte sind Theologie der Mission und interreligiöser Dialog, interkulturelle Theologie und Hermeneutik, sowie christlich-islamische Beziehungen in der Gegenwart. https://www.begruendet-glauben.org/podcast/ https://www.iguw.de/ Ihr findet uns auch auf Instagram: https://www.instagram.com/begruendetglauben/
Wed, 28 Aug 2024 - 214 - Sind Religionen nicht intolerant und gefährlich?_ mit Prof. Dr. Henning Wrogemann
Dies ist der zweite Teil unserer Reihe mit Prof. Dr. Henning Wrogemann. Welche Berechtigung hat diese Frage? Geht von Religionen nicht tatsächlich Gefahr aus? Wo ist das Christentum für Andere zur Gefahr geworden? Führt ein Wahrheitsanspruch nicht immer dazu, dass er gewaltsam durchgesetzt werden will? Sind es vor allem die Buchreligionen, die intolerant machen? Welches Verständnis von Toleranz und Anerkennung ist angemessen? Welche Rolle spielen Macht und Autorität? Was sagt Jesus zur Ausübung von Gewalt? Wie ist Wahrheit innerhalb des christlichen Glaubens richtig verstanden? Herr Wrogemann hat Evangelische Theologie, Geschichte und Philosophie in Oberursel und Heidelberg studiert. Ab 1991 war er als Mitarbeiter an der Universität Heidelberg am Lehrstuhl für Missionstheologie und Religionswissenschaft bei Theo Sundermeier angestellt und wurde dort 1995 promoviert. Er hat ein Vikariat absolviert und hat danach als Pfarrer in der Landeskirche Hannover gearbeitet. 2005 hat er seine Habilitation abgeschlossen. Seit 2007 ist er Professor an der Kirchlichen Hochschule in Wuppertal. Der Lehrstuhl wurde 2018 in Religionswissenschaft und Interkulturelle Theologie umbenannt. Seine Forschungsschwerpunkte sind Theologie der Mission und interreligiöser Dialog, interkulturelle Theologie und Hermeneutik, sowie christlich-islamische Beziehungen in der Gegenwart. https://www.begruendet-glauben.org/podcast/ https://www.iguw.de/ Ihr findet uns auch auf Instagram: https://www.instagram.com/begruendetglauben/
Wed, 21 Aug 2024 - 213 - Sind nicht alle Religionen im Kern gleich?_ mit Prof Dr. Henning Wrogemann
"Sind nicht alle Religionen im Kern gleich?!", diese Anfrage wird immer wieder, vor allem an die großen Religionen gestellt. In dieser Folge habe ich einen Professor für Interkulturelle Theologie, Henning Wrogemann dazu befragt. Welches Unikum gibt es in der Religion des Judentums, des Islams, des Buddhismus und des Hinduismus? Welche Mythen bestehen über die großen Religionen? Was hat es mit dem Gleichnis vom Elefanten auf sich? Was steckt hinter der Frage, ob nicht alle Religionen eigentlich gleich sind? Welche unterschiedlichen Theorien und Ansätze gibt es? Was ist an ihnen zu kritisieren? Was ist wichtig für den interreligiösen Dialog? Was macht den christlichen Glauben einzigartig? Herr Wrogemann hat Evangelische Theologie, Geschichte und Philosophie in Oberursel und Heidelberg studiert. Ab 1991 war er als Mitarbeiter an der Universität Heidelberg am Lehrstuhl für Missionstheologie und Religionswissenschaft bei Theo Sundermeier angestellt und wurde dort 1995 promoviert. Er hat ein Vikariat absolviert und hat danach als Pfarrer in der Landeskirche Hannover gearbeitet. 2005 hat er seine Habilitation abgeschlossen. Seit 2007 ist er Professor an der Kirchlichen Hochschule in Wuppertal. Der Lehrstuhl wurde 2018 in Religionswissenschaft und Interkulturelle Theologie umbenannt. Seine Forschungsschwerpunkte sind Theologie der Mission und interreligiöser Dialog, interkulturelle Theologie und Hermeneutik, sowie christlich-islamische Beziehungen in der Gegenwart. https://www.begruendet-glauben.org/podcast/ https://www.iguw.de/ Ihr findet uns auch auf Instagram: https://www.instagram.com/begruendetglauben/
Wed, 14 Aug 2024 - 212 - Begründet glauben_ eine Buchbesprechung mit Stephan Lange und Colin Barke_ Teil 2
Am 5. August erscheint die neue Auflage von "Begründetglauben. Denkangebote für Skeptiker und Glaubende." Das haben wir zum Anlass genommen Stephan Lange und Colin Barke über dieses Buch zu interviewen. In diesem zweiten Teil geht es u.a. darum, wie der christliche Glaube dem Leiden begegnet. Welche Erfahrungen verbinden Stephan und Colin selbst mit der Frage nach dem Leid? Wie kann ein guter Gott Leid zulassen? Es geht außerdem um historische Indizien für Jesu Leben und Tod. Es geht um Indizien für die Auferstehung und die Frage was Jesu Auferstehung sichert. Außerdem geht es um die Bedeutung des christlichen Glaubens für das Leben heute und die ganz große Frage: "Warum der christliche Glaube?" Stephan Lange ist Gymnasiallehrer in Bielefeld. Er schreibt, bloggt und diskutiert mit Menschen über Gründe für den christlichen Glauben. Neben dem Buch "begründet glauben" ist er auch Co- Autor des Buches „Frag los!“ und Herausgeber des Buches „Warum ich trotzdem glaube“. Colin Barke ist ebenfalls Gymnasiallehrer und außerdem an einer Gemeindegründung in Magdeburg beteiligt. Zusammen hosten die beiden den Podcast „Glaube ist fragwürdig“ und laden so zum Nachdenken über den christlichen Glauben ein. https://www.begruendet-glauben.org/podcast/ https://www.iguw.de/ Ihr findet uns auch auf Instagram: https://www.instagram.com/begruendetglauben/
Sat, 10 Aug 2024 - 211 - Begründet glauben_ eine Buchbesprechung mit Stephan Lange und Colin Barke_ Teil 1
Am 5. August erscheint die neue Auflage von "Begründetglauben. Denkangebote für Skeptiker und Glaubende." Das haben wir zum Anlass genommen Stephan Lange und Colin Barke über dieses Buch zu interviewen. In diesem ersten Teil geht es darum, was die Neuauflage von den vorherigen Auflagen unterscheidet. Es geht um die Frage, was den christlichen Glauben begründet. Es geht um Stephans Weg zum Glauben und was ihn zuvor eher davon abgehalten hat. Anschließend geht es um viele Fragen: Für wen ist dieses Buch nichts? Was hindert Menschen sich mit dem Glauben auseinanderzusetzen? Macht der Glaube seltsam? Warum überzeugt Gott uns nicht einfach von seiner Existenz? Gibt es so etwas wie eine erste Ursache und warum nehmen wir an, dass es sie gibt? Inwiefern macht das Universum wahrscheinlich, dass dahinter ein Schöpfergott steckt? Könnte es nicht unendlich viele Universen geben? Was bedeutet Bewusstsein? Um diese Fragen und viele mehr geht es in dieser Folge. Stephan Lange ist Gymnasiallehrer in Bielefeld. Er schreibt, bloggt und diskutiert mit Menschen über Gründe für den christlichen Glauben. Neben dem Buch "begründet glauben" ist er auch Co- Autor des Buches „Frag los!“ und Herausgeber des Buches „Warum ich trotzdem glaube“. Colin Barke ist ebenfalls Gymnasiallehrer und außerdem an einer Gemeindegründung in Magdeburg beteiligt. Zusammen hosten die beiden den Podcast „Glaube ist fragwürdig“ und laden so zum Nachdenken über den christlichen Glauben ein. https://www.begruendet-glauben.org/podcast/ https://www.iguw.de/ Ihr findet uns auch auf Instagram: https://www.instagram.com/begruendetglauben/
Wed, 07 Aug 2024 - 210 - Cancel Culture und/oder Toleranz?!_ mit Prof. Dr. Matthias Clausen und Leonie Schweizer
Uns allen sind Beispiele bestens bekannt, in denen Künstler, Wissenschaftler und Personen des öffentlichen Lebens gecancelt wurden. Doch was steckt überhaupt hinter dem Begriff der Cancel Culture? Gibt es das? Oder ist es eine Illusion? Wir sprechen in dieser Folge über Beispiele und über Begrifflichkeiten. Was sorgt dafür, dass Menschen so gänzlich boykottiert werden? Warum scheint gegenwärtig gesellschaftlich über viele Themen kein Diskurs mehr möglich? Was denken wir als Theologen dazu? Was wünschen wir uns für unsere Gesellschaft? Was bedeutet Vergebung? Kann der Mensch sich ändern? Diese Folge wurde am 24.7.2024 aufgezeichnet. Prof. Dr. Matthias Clausen ist theologischer Referent des Instituts für Glaube und Wissenschaft und Professor für Evangelisation und Apologetik an der Ev. Hochschule Tabor in Marburg. Leonie Schweizer ist theologische Referentin für Social Media beim Institut für Glaube und Wissenschaft und ist Doktorandin an der Kirchlichen Hochschule in Wuppertal. https://www.begruendet-glauben.org/podcast/ https://www.iguw.de/ Ihr findet uns auch auf Instagram: https://www.instagram.com/begruendetglauben/
Wed, 31 Jul 2024 - 209 - So lange die Erde steht..._ mit Leonie Schweizer
In dieser Folge geht es um Klimaschutz und Klimagerechtigkeit. Es geht um die Frage wie wir als Menschen zu den anderen Lebewesen im Verhältnis stehen. Es geht um unseren Auftrag und unsere Verantwortung als Menschen. Warum freut sich Gott über seine Schöpfung? Liebt Gott auch die Welt? Was wartet am Ende der Zeiten auf die Welt? Welchen Wunsch hat Gott für die Welt, alle Lebewesen und uns Menschen? Leonie Schweizer ist theologische Referentin mit Schwerpunkt Social Media beim Institut für Glaube und Wissenschaft und ist seit Kurzem an der Kirchlichen Hochschule in Wuppertal in Theologie promoviert. https://www.begruendet-glauben.org/podcast/ https://www.iguw.de/ Ihr findet uns auch auf Instagram: https://www.instagram.com/begruendetglauben/
Wed, 24 Jul 2024 - 208 - Warum ich trotzdem Christ bin. Über den Glauben und seine unglaubwürdigen Vertreter _ mit Prof. Dr. Matthias Clausen
Diese Folge schließt an die Folge der letzten Woche an. Es gab nicht nur einige dunkle Kapitel in der Christentumsgeschichte, sondern Christen bleiben auch sonst oft hinter dem zurück, was sie predigen. Ein Vortrag auf den Hochschultagen in Tübingen im Jahr 2016. Prof. Dr. Matthias Clausen ist theologischer Referent des Instituts für Glaube und Wissenschaft und Professor für Evangelisation und Apologetik an der Ev. Hochschule Tabor in Marburg. https://www.begruendet-glauben.org/podcast/ https://www.iguw.de/ Ihr findet uns auch auf Instagram: https://www.instagram.com/begruendetglauben/
Tue, 16 Jul 2024 - 207 - Inquisition, Hexenverbrennung und Kreuzzüge – ist das Christentum gut?_mit Prof. Dr. Frank Lüdke
In dieser Folge geht es um einige dunkle Kapitel der Christentumsgeschichte. Wann waren die Kreuzzüge? Wie waren sie motiviert? Wurden nur Gründe vorgeschoben? Wie hängen die Kreuzzüge mit dem Ablasshandel zusammen? Welche Texte dienten zur Legitimation? Was war Inquisition? Wie war das Verfahren? Wann wurde jemand für einen Ketzer gehalten? Und wer galt als Hexe? Was erzählt " Der Hexenhammer"? Würde man nicht erwarten, dass Christen moralisch besser handeln? Hat das Christentum seine Glaubwürdigkeit verspielt? Warum lohnt es sich dennoch am christlichen Glauben festzuhalten? Frank Lüdke arbeitete von 1988-1990 als Gemeindediakon in der Evangelischen Kirche im Rheinland. 1989–1995 studierte er evangelische Theologie in Bonn, Gießen, Tübingen, Deerfield/IL (USA) und Marburg. 1995–2000 war er Prediger der Gemeinschaft in der Evangelischen Kirche Marburg-Ortenberg. Seit dem Jahr 2000 ist er als Dozent in Tabor tätig, seit 2011 als Professor für Kirchengeschichte. 2003 erfolgte seine Promotion zum Dr. theol. in Marburg. Seit 2006 ist er Leiter der Forschungsstelle Neupietismus an der Evangelischen Hochschule Tabor. https://www.begruendet-glauben.org/podcast/ https://www.iguw.de/ Ihr findet uns auch auf Instagram: https://www.instagram.com/begruendetglauben/
Wed, 10 Jul 2024 - 206 - Moderne Physik und christlicher Glaube _ mit Albrecht Kellner
Diese Folge ist der zweite Teil des Interviews mit Albrecht Kellner. "Man kann sagen, dass die moderne Physik die Richtigkeit der Bibel heute weitestgehend bestätigt." Was ist die Aufgabe der Physik? Was leistet sie? Welchen Umbruch hat es in den Naturwissenschaft gegeben und wie führte dieser dazu, dass Glaube und Naturwissenschaft sich angenähert haben? Was hat Stephen Hawking damit zu tun? Welche physikalischen Größen im Universum belegen dessen Feinabstimmung? Was bedeutet es zu erkennen und erkannt zu sein? Wie decken sich Erkenntnisse der Physik mit denen des Schöpfungsberichts? Was bedeutet es, dass dem Universum Information zugrunde liegt? Um diese Fragen und viele mehr geht es in dieser Folge. Dr. rer. nat. Albrecht Kellner ist 1945 in Swakopmund (Namibia) geboren und dort aufgewachsen. Er studierte von 1965 bis 1970 Physik an der Universität Göttingen. Er hat über einen Bereich der Allgemeinen Relativitätstheorie Einsteins promoviert und war über zwanzig Jahre als Manager bei der internationalen Raumfahrtfirma „Astrium Space Transportation“ beschäftigt. Er ist Buchautor und gefragter Referent in Deutschland, Österreich und der Schweiz. https://www.begruendet-glauben.org/podcast/ https://www.iguw.de/ Ihr findet uns auch auf Instagram: https://www.instagram.com/begruendetglauben/
Wed, 03 Jul 2024 - 205 - Die Suche nach dem Sinn_ mit Albrecht Kellner
In dieser Folge ist Albrecht Kellner zu Gast und spricht über seine Lebensgeschichte, seine Sinnsuche und seinen Weg zum Glauben. Es geht um seine Zeit in Namibia, um sein Elternhaus, um das Physikstudium und eine große Ent-täuschung. Es geht um Drogenkonsum, fernöstliche Philosophien, um Meditation und eine zentrale Begegnung mit Gott. Dr. rer. nat. Albrecht Kellner ist 1945 in Swakopmund (Namibia) geboren und dort aufgewachsen. Er studierte von 1965 bis 1970 Physik an der Universität Göttingen. Er hat über einen Bereich der Allgemeinen Relativitätstheorie Einsteins promoviert und war über zwanzig Jahre als Manager bei der internationalen Raumfahrtfirma „Astrium Space Transportation“ beschäftigt. Er ist Buchautor und gefragter Referent in Deutschland, Österreich und der Schweiz. https://www.begruendet-glauben.org/podcast/ https://www.iguw.de/ Ihr findet uns auch auf Instagram: https://www.instagram.com/begruendetglauben/
Thu, 20 Jun 2024 - 204 - Kurz und Knapp_ Die innere Logik der Dreieinigkeit_ mit Matthias Clausen
Wie ist das "Phänomen" der Dreieinigkeit zu verstehen? Was verbirgt sich hinter der "Lehre der Trinität"? Was bedeutet es, dass Jesus schon "immer" bei Gott war? Welche Texte sprechen von der "Präexistenz" von Jesus bei Gott? Wie stehen Gott, Jesus und Heiliger Geist zueinander im Verhältnis? Welche Spuren gibt es bereits im Alten Testament? Wie verbindet sich Gottes Handeln mit seinem Wesen? Wie hat sich die Trinitätslehre in der Kirchengeschichte entwickelt? Welche offiziellen Formen gab es, um die Trinität zu beschreiben? Wie sind die Beziehungen innerhalb der Trinität bestimmt? Prof. Dr. Matthias Clausen ist theologischer Referent des Instituts für Glaube und Wissenschaft und Professor für Evangelisation und Apologetik an der Ev. Hochschule Tabor in Marburg. https://www.begruendet-glauben.org/podcast/ https://www.iguw.de/ Ihr findet uns auch auf Instagram: https://www.instagram.com/begruendetglauben/
Wed, 05 Jun 2024 - 203 - Die Trinität und der Sinn des Lebens_ mit Alexander Fink
Was ist der Sinn des menschlichen Lebens? Welche Antwort geben der Naturalismus, der Pantheismus, der Buddhismus darauf? Welche Antwort gibt der christliche Glaube? Wie hängt die Trinität mit der Liebe Gottes zusammen? Und welchen Sinn hat ein Leben mit Bezug auf einen trinitarischen Gott? Um diese Fragen geht es in dieser Podcastfolge. Dr. Alexander Fink ist Biophysiker und Leiter des Instituts für Glaube und Wissenschaft. Er hat am biophysikalischen Institut der Universität Regensburg promoviert. https://www.iguw.de/ https://www.begruendet-glauben.org/podcast/ Ihr findet uns auch auf Instagram: https://www.instagram.com/begruendetglauben/
Wed, 29 May 2024 - 202 - Drei und doch Einer?_Die Trinität Gottes_ mit Alexander Fink
1+1+1=1, lautet so die Rechnung, wenn man von einem dreieinigen Gott ausgeht? In diesem Podcast geht es um die Dreeinigkeit: Vater, Sohn und Heiliger Geist. Wie hat man sich das vorzustellen, dass Gott einer ist und doch drei? Wie wirken Vater, Sohn und Heiliger Geist? In der Bibel erscheint der Begriff der Trinität nicht, doch welche Stellen geben dennoch Aufschluss darüber, dass Gott ein Gott in drei Personen ist? Und welche Analogien gibt es, um das besser zu verstehen? Um diese Fragen geht es in dieser Podcastfolge. https://www.begruendet-glauben.org/podcast/ https://www.iguw.de/ Ihr findet uns auch auf Instagram: https://www.instagram.com/begruendetglauben/
Wed, 22 May 2024 - 201 - Was feiern wir an Pfingsten?_ mit Christoph Wurm
"Und als der Pfingsttag gekommen war, waren sie alle beieinander an einem Ort. Und es geschah plötzlich ein Brausen vom Himmel wie von einem gewaltigen Sturm und erfüllte das ganze Haus, in dem sie saßen. Und es erschienen ihnen Zungen, zerteilt und wie von Feuer, und setzten sich auf einen jeden von ihnen, und sie wurden alle erfüllt von dem Heiligen Geist und fingen an zu predigen in andern Sprachen, wie der Geist ihnen zu reden eingab", so beginnt der Bericht über das Pfingstereignis im 2. Kapitel der Apostelgeschichte. Weihnachten und Ostern sind sehr wohl bekannt - doch was wird eigentlich an Pfingsten gefeiert? In diesem Podcast geht es um die Textgestalt von Apostelgeschichte 2: Um was für einen Text handelt es sich dabei? Ist das Pfingstwunder nicht eher eine fantastische Erzählung? Ist es wirklich passiert? Wer war Lukas, der Autor? Ist er als Historiker ernst zu nehmen? Wer oder was ist der Heilige Geist? Worum geht es in diesem Text? Was ist mit dem Reden in Sprachen gemeint? Um all diese Fragen und viele mehr geht es in diesem Podcast. Im Interview ist Christoph Wurm. Herr Wurm studierte Anglistik, Romanistik und Latinistik in Bochum und trat nach Ablegung beider Staatsexamina 1982 in den Schuldienst ein. Er arbeitete bis 2018 als Latein-, Spanisch- und Englischlehrer. Er veröffentlichte zahlreiche Werke zu Wortschatz und Grammatik moderner Fremdsprachen. Wurm ist auch Verfasser einer Reihe von Fachaufsätzen, die zumeist in Forum Classicum erschienen. Er hat außerdem das Buch "Glaubwürdig: Die Apostelgeschichte. Lukas der erste christliche Historiker. " geschrieben, das im Shop des IGUW erhältlich ist. https://www.begruendet-glauben.org/podcast/ https://www.iguw.de/ Ihr findet uns auch auf Instagram: https://www.instagram.com/begruendetglauben/
Sun, 19 May 2024 - 200 - ZEITANSAGE_Kann der Mensch sich ändern?_ mit Matthias Clausen und Leonie Schweizer
Mit dieser Zeitansagen-Folge reagieren wir auf den ZEIT-Leitartikel vom 27. März 2024 zu der Frage "Kann der Mensch sich ändern?". "Die Geschichten des Alten und Neuen Testaments wimmeln förmlich von Helden, die unvorhergesehene Kehrtwendungen vollziehen. Dahinter steckt letztlich ein optimistisches Menschenbild, denn Umkehr bedeutet: Jemand ist in der Lage, sein Leben als missraten zu erkennen und von Grund auf umzukrempeln", so schreiben es Johanna Haberer und Sabine Rückert, die vor allem durch den gemeinsamen Podcast "Unter Pfarrerstöchtern" bekannt sind, in ihrem Artikel. In dieser Folge sprechen wir über die Umkehr im Neuen Testament, über das Bild, dass die Bibel vom Menschen hat. Wir sprechen über Geschichten, in denen Menschen sich ändern und welche Rolle Jesus dabei spielt. Es geht um den "neuen Menschen", um Filme und Bücher, in denen Menschen sich mit sich selbst konfrontiert sehen und sich verändern. Es geht um Otto, Ebenezer Scrooge und die Frage nach Veränderung. Kann der Mensch sich ändern? Wer oder was bewirkt diese Veränderung? Können wir uns frei für eine Veränderung unserer Selbst entscheiden? Was ist der Mensch? Mängelwesen oder unaufhaltbarer Held? Um diese Fragen und Vieles mehr soll es in dieser Folge gehen. Prof. Dr. Matthias Clausen ist theologischer Referent des Instituts für Glaube und Wissenschaft und Professor für Evangelisation und Apologetik an der Ev. Hochschule Tabor in Marburg. Leonie Schweizer ist theologische Referentin für Social Media beim Institut für Glaube und Wissenschaft und ist Doktorandin an der Kirchlichen Hochschule in Wuppertal. https://www.begruendet-glauben.org/podcast/ https://www.iguw.de/ Ihr findet uns auch auf Instagram: https://www.instagram.com/begruendetglauben/
Wed, 15 May 2024 - 199 - Schöpfung und Evolution?! Drei Wissenschaftler. Drei Positionen. Eine Debatte _mit Barbara Drossel_Teil 5
"Der Zweck der Bibel ist nicht uns zu lehren wie die Natur funktioniert. Dafür hat Gott uns den Verstand gegeben und die Möglichkeit zu forschen. Und es ist für mich ein großes Privileg als Christin die Natur erforschen zu dürfen. Das macht Gott für mich nicht kleiner oder überflüssig, wenn ich ein bisschen was darüber erfahren darf, wie Gott schafft. Im Gegenteil: Es macht Gott für mich umso größer." Diese Folge ist die letzte unserer fünfteiligen Reihe zu dem gleichnamigen Buch "Schöpfung und Evolution". Barbara Drossel erzählt hier über die Entdeckung, die Kopernikus machte, dass Glaube und Wissenschaft sich nicht ausschließen, sondern der Glaube an Gott das wissenschaftliche Forschen befördert. Es geht um das Alter der Erde und die wissenschaftlichen Erkenntnisse darüber. Es geht um Übergangsfossilien, sogenannte missing links und darüber wie der Schöpfungsbericht zu verstehen ist. Es geht um die zufälligen Prozesse von Selektion und Mutation und warum dies als Begründung für die Vielfalt der Arten nicht ausreichen. Es geht um den Menschen, seine Abstammung, die Frage nach Schuld und Sterblichkeit und Vieles mehr. Wir hoffen diese Reihe hat auch Dich motiviert mehr über dieses und andere Themen nachzudenken. Barbara Drossel hat Physik an der Technischen Universität in München studiert. Dort har sie über Strukturbildung in offenen Systemen promoviert. 1999 hat Sie sich habilitiert und ist seit 2002 Professorin für theoretische Physik an der TU Darmstadt. Ihr Fachgebiet ist die Theorie komplexer Systeme. Sie befasst sich außerdem mit vielen Themen rund um das Thema Glaube und Wissenschaft und hat dazu einige Bücher geschrieben, wie etwa "Und Augustinus traute dem Verstand: Warum Naturwissenschaft und Glaube keine Gegensätze sind" oder "Naturwissenschaftler reden von Gott". Das Buch "Schöpfung und Evolution" ist im Shop des IGUW erhältlich: https://shop.iguw.de/ https://www.iguw.de/ https://www.begruendet-glauben.org/podcast/ Ihr findet uns auch auf Instagram: https://www.instagram.com/begruendetglauben/
Wed, 08 May 2024 - 198 - Schöpfung und Evolution?! Drei Wissenschaftler. Drei Positionen. Eine Debatte _mit Siegfried Scherer_Teil 4
"Ich glaube, dass es einen historischen Adam gab (...) Evolutionäre zufällige Vorgänge sind nicht in der Lage die Entstehung eines menschlichen Gehirns aus einem affenähnlichen Gehirn zu erklären. Da ist Schöpfung im Spiel.", so sagt es Siegfried Scherer in diesem Interview. In dem vierten Teil dieser Reihe geht es um die Abstammung des Menschen: Welche Ähnlichkeiten bestehen wirklich zwischen Affe und Mensch? Haben Mensch und Affe einen gemeinsamen Vorfahren? Welche fossilen Funde gibt es? Wie ist das im Zusammenhang zur Schöpfung des Menschen zu verstehen? Was ist Sünde? Adam und Eva und eine Frucht, wie ist der Sündenfall zu verstehen? Sind Adam und Eva sterblich erschaffen worden? Welche Bedeutung hat der Tod? Wir sprechen über Finetuning, Intelligent Design und Vieles, Vieles mehr. Siegfried Scherer studierte von 1974 bis 1979 Biologie, Chemie und Physik an der Universität Konstanz. 1983 promovierte er im Fach Pflanzenphysiologie. 1991 bis 2021 war er Professor für Mikrobielle Ökologie an der Technischen Universität München in Freising-Weihenstephan und von 2003 bis 2013 geschäftsführender Direktor des Zentralinstituts für Lebensmittel- und Ernährungsforschung (ZIEL). Bis 2006 war er ehrenamtlicher Vorsitzender der evangelikalen Studiengemeinschaft Wort und Wissen, die eine auf der Bibel basierende Schöpfungslehre vertritt. Das Buch "Schöpfung und Evolution" ist im Shop des IGUW erhältlich: https://shop.iguw.de/ https://www.iguw.de/ https://www.begruendet-glauben.org/podcast/ Ihr findet uns auch auf Instagram: https://www.instagram.com/begruendetglauben/
Sat, 04 May 2024 - 197 - Schöpfung und Evolution?! Drei Wissenschaftler. Drei Positionen. Eine Debatte _mit Siegfried Scherer_Teil 3
"Es wird niemals gelingen Leben auf Nichtleben zurückzuführen", so sagt es Siegfried Scherer in diesem Interview. In dem dritten Teil dieser Reihe über das Buch "Schöpfung und Evolution" geht es um die Bedeutung und Einzigartigkeit des Lebens im Gegenüber zum Nichtleben, um den Unterschied zwischen Organischem und Anorganischem. Es geht um unterschiedliche Theoriemodelle, in denen Schöpfungstheologie und Evolutionsbiologie zusammengedacht werden können. Es geht um den persönlichen Weg von Siegfried Scherer, der einst Junge-Erde-Kreationist war und dann zu einer anderen Ansicht gelangte. Welche Erkenntnisse sind denn bestimmend, wenn eine Alte Erde angenommen wird? Es geht um die Zielgerichtetheit und Zweckmäßigkeit des Lebens, die Wellen im Ammersee, Flügel und Vieles mehr. Siegfried Scherer studierte von 1974 bis 1979 Biologie, Chemie und Physik an der Universität Konstanz. 1983 promovierte er im Fach Pflanzenphysiologie. 1991 bis 2021 war er Professor für Mikrobielle Ökologie an der Technischen Universität München in Freising-Weihenstephan und von 2003 bis 2013 geschäftsführender Direktor des Zentralinstituts für Lebensmittel- und Ernährungsforschung (ZIEL). Bis 2006 war er ehrenamtlicher Vorsitzender der evangelikalen Studiengemeinschaft Wort und Wissen, die eine auf der Bibel basierende Schöpfungslehre vertritt. Das Buch "Schöpfung und Evolution" ist im Shop des IGUW erhältlich: https://shop.iguw.de/ https://www.iguw.de/ https://www.begruendet-glauben.org/podcast/ Ihr findet uns auch auf Instagram: https://www.instagram.com/begruendetglauben/
Wed, 01 May 2024 - 196 - Schöpfung und Evolution?! Drei Wissenschaftler. Drei Positionen. Eine Debatte _mit Reinhard Junker_Teil 2
"Schöpfung und Evolution - Drei Wissenschaftler. Drei Positionen. Eine Debatte." Dieses Buch ist in diesem Jahr vom Institut für Glaube und Wissenschaft erschienen. In dem zweiten Teil dieser Reihe geht es mit vielen spannenden Fragen weiter: Im Schöpfungsbericht spielt auch die sogenannte Sündenfallerzählung eine wichtige Rolle: Hat es den Tod vor dem sogenannten Sündenfall gegeben? Wie kam der Tod in die Welt? Worum geht es beim Sündenfall? Geht es um einen körperlichen oder um einen geistigen Tod? Was gibt es gegen evolutionäre Prozesse im Sinne von Selektion und Mutation einzuwenden? Was bedeutet Intelligent Design? Wie kann man eine geistige Ursache hinter den Lebewesen nachweisen? Was bedeutet Makro- und was bedeutet Mikroevolution? Und was bedeutet das Thema Schöpfung und Evolution für den persönlichen Glauben an Gott? Reinhard Junker studierte in Freiburg im Breisgau Biologie und Mathematik für das Lehramt an Gymnasien. Von 1986 bis 2021 arbeitete er in Baiersbronn im Schwarzwald als wissenschaftlicher Mitarbeiter und als Geschäftsführer für die Studiengemeinschaft Wort und Wissen. Bis zum Jahr 1992 bildete er sich im Bereich „Interdisziplinäre Theologie“ weiter und wurde dann an der Evangelisch-Theologischen Fakultät Löwen in Belgien mit einer kritischen Beurteilung der theistischen Evolution promoviert. Er ist ein bekannter Vertreter des Kreationismus. Das Buch "Schöpfung und Evolution" ist im Shop des IGUW erhältlich: https://shop.iguw.de/ https://www.iguw.de/ https://www.begruendet-glauben.org/podcast/ Ihr findet uns auch auf Instagram: https://www.instagram.com/begruendetglauben/
Wed, 24 Apr 2024 - 195 - Schöpfung und Evolution?! Drei Wissenschaftler. Drei Positionen. Eine Debatte _mit Reinhard Junker_Teil 1
"Schöpfung und Evolution - Drei Wissenschaftler. Drei Positionen. Eine Debatte." Dieses Buch ist in diesem Jahr vom Institut für Glaube und Wissenschaft erschienen. Am Anfang schuf Gott Himmel und Erde... Aber danach beginnt schon die Diskussion: Schuf er allein durch das Wort oder doch durch Evolution? Wie lange dauerten die Schöpfungstage wirklich? Was sagt die Naturwissenschaft zum Alter der Erde? Und: Lassen sich wissenschaftliche Erkenntnisse heute überhaupt noch mit der Bibel vereinen? Drei christliche Wissenschaftler Barbara Drossel, Reinhard Junker und Siegfried Scherer sind dazu in einer Reihe jetzt bei uns im Interview. In diesem ersten Teil spreche ich mit Reinhard Junker über diese Fragen: Sind die Schöpfungstage 7 Tage mit 24 Stunden? Ist Adam eine historische Person? Gehen Affe und Mensch auf einen gemeinsamen Vorfahren zurück? Was bedeutet Kreationismus? Wie alt ist die Erde? Wenn die Erde nur 10 000 Jahre alt wäre, was ist dann mit wissenschaftlichen Erkenntnissen, die von mehreren Millionen Jahren ausgehen? Reinhard Junker studierte in Freiburg im Breisgau Biologie und Mathematik für das Lehramt an Gymnasien. Von 1986 bis 2021 arbeitete er in Baiersbronn im Schwarzwald als wissenschaftlicher Mitarbeiter und als Geschäftsführer für die Studiengemeinschaft Wort und Wissen. Bis zum Jahr 1992 bildete er sich im Bereich „Interdisziplinäre Theologie“ weiter und wurde dann an der Evangelisch-Theologischen Fakultät Löwen in Belgien mit einer kritischen Beurteilung der theistischen Evolution promoviert. Er ist ein bekannter Vertreter des Kreationismus. Das Buch "Schöpfung und Evolution" ist im Shop des IGUW erhältlich: https://shop.iguw.de/ https://www.iguw.de/ https://www.begruendet-glauben.org/podcast/ Ihr findet uns auch auf Instagram: https://www.instagram.com/begruendetglauben/
Sat, 20 Apr 2024 - 194 - FASZINATION JESUS_ Jesu Leben, sein Tod und seine Auferstehung_Teil 2_mit Dr. Roland Werner
Kein Mensch hat unsere Kultur und Geschichte so geprägt wie die Person von Jesus. Und auch heute noch interessiert viele Menschen wer Jesus wirklich war. Es geht eine Faszination von Jesus aus. Gleichzeitig existieren sehr viele Fehlinformationen über Jesus. In dieses Dickicht von Unwahrheiten wollen wir heute gerne einmal ein wenig Licht bringen. Und uns mit den soliden Grundlagen über Jesu Leben und vor allem für seinen Tod und seine Auferstehung beschäftigen. In dem zweiten Teil geht es um die Fragen: Würde man nicht normalerweise den Helden der eigenen Geschichte anders darstellen und nicht als einen, der am Kreuz stirbt? Inwiefern wird am Kreuz die Schuldfrage des Menschen geklärt? Was genau geschah am Kreuz? War es nicht in der damaligen Zeit einfacher an eine Auferstehung zu glauben als heute? Welche Fakten belegen denn die Historizität der Auferstehung? Könnte die Auferstehung eine Halluzination gewesen sein? Welche Bedeutung hat die Auferstehung? Dr. Roland Werner ist Sprachwissenschaftler und Theologe. Seit 2016 ist er Professor für Theologie im globalen Kontext an der Hochschule Tabor in Marburg. Er betätigt sich als Bibelübersetzer, Autor und Referent in Gebiet der Theologie und der Sprachwissenschaft. Und er hat ein Buch mit dem Titel „Faszination Jesus“ geschrieben. https://www.iguw.de/ https://www.begruendet-glauben.org/podcast/ Ihr findet uns auch auf Instagram: https://www.instagram.com/begruendetglauben/
Wed, 17 Apr 2024 - 193 - FASZINATION JESUS_ Jesu Leben, sein Tod und seine Auferstehung_Teil 1_mit Dr. Roland Werner
Kein Mensch hat unsere Kultur und Geschichte so geprägt wie die Person von Jesus. Und auch heute noch interessiert viele Menschen wer Jesus wirklich war. Es geht eine Faszination von Jesus aus. Gleichzeitig existieren sehr viele Fehlinformationen über Jesus. In dieses Dickicht von Unwahrheiten wollen wir heute gerne einmal ein wenig Licht bringen. Und uns mit den soliden Grundlagen über Jesu Leben und vor allem für seinen Tod und seine Auferstehung beschäftigen. In diesem ersten Teil geht es diese Fragen: Was fasziniert uns so an Jesus? Wie können wir uns der Frage nähern wer er wirklich war? Welche außerbiblischen Quellen erzählen von Jesus und was berichten sie? Können die Evangelien und andere Texte des Neuen Testaments überhaupt als historische Quellen gewertet werden? Widersprechen sich die Evangelien nicht? Was lässt sich anhand all der Quellen, die es gibt gesichert über Jesu Leben, seinen Tod und seine Auferstehung sagen? Dr. Roland Werner ist Sprachwissenschaftler und Theologe. Seit 2016 ist er Professor für Theologie im globalen Kontext an der Hochschule Tabor in Marburg. Er betätigt sich als Bibelübersetzer, Autor und Referent in Gebiet der Theologie und der Sprachwissenschaft. Und er hat ein Buch mit dem Titel „Faszination Jesus“ geschrieben. https://www.iguw.de/ https://www.begruendet-glauben.org/podcast/ Ihr findet uns auch auf Instagram: https://www.instagram.com/begruendetglauben/
Wed, 10 Apr 2024 - 192 - War die Auferstehung Jesu eine Halluzination der Jünger?_mit Dr. Alexander Fink
In der heutigen Kurz und Knapp-Folge geht es um die Auferstehung Jesu und ob sie eine Halluzination der Jünger gewesen sein könnte. Etwa der Theologe Gerd Lüdemann vertrat die These, dass die Jünger unterschiedliche Visionen oder Halluzinationen von Jesus hatten, ausgelöst durch den Schock, dass sie Jesus als ihren Freund durch den Tod am Kreuz verloren hatten.
Was ist überhaupt eine Vision und was ist eine Halluzination? Wie häufig sind visuelle Halluzination und wie lange dauern sie? Kann es sich bei den Erfahrungen der Jünger um eine solche Halluzination gehandelt haben? Gibt es Massenhalluzinationen? War in der damaligen Zeit eine Auferstehung erwartbar? War die Auferstehung für die Jünger wahrscheinlich? Was wird in den Auferstehungsberichten überliefert?
Dr. Alexander Fink ist Biophysiker und Leiter des Instituts für Glaube und Wissenschaft. Er hat am biophysikalischen Institut der Universität Regensburg promoviert.
Zu diesem Thema findet ihr mehr Infos in diesem Artikel: https://www.iguw.de/textsammlung/2019/streit-um-jesus/
https://www.iguw.de/ https://www.begruendet-glauben.org/podcast/
Ihr findet uns auch auf Instagram: https://www.instagram.com/begruendetglauben/
Sun, 31 Mar 2024 - 191 - Hätte Gott nicht einfach so vergeben können?_ mit Leonie Schweizer
Musste Jesus wirklich sein Blut vergießen, damit wir gerettet werden können? Wieso sollte ein liebender Gott den Tod eines anderen brauchen? Hätte Gott unsere Sünde nicht einfach so vergeben können? Gott ist doch ein Gott der Liebe – wie kann er einen unmoralischen Opfertod verlangen? Der Tod Jesu am Kreuz wirft viele solcher Fragen auf. In dieser Folge geht es um Sünde, um Sünde als Beziehungsproblem und Sünde als Biest. Es geht um Menschen, die ihre Schuld kaum ertragen und solche, an denen andere vielfach schuldig wurden. Welche Bedeutung hat das Kreuz im Zusammenhang mit Schuld und Sünde? War der Tod am Kreuz wirklich notwendig? Es geht um aufopfernde Liebe und darum, dass das Kreuz gute Nachricht ist. Leonie Schweizer ist theologische Referentin für Social Media beim Institut für Glaube und Wissenschaft und ist Doktorandin an der Kirchlichen Hochschule in Wuppertal. https://www.begruendet-glauben.org/podcast/ https://www.iguw.de/ Ihr findet uns auch auf Instagram: https://www.instagram.com/begruendetglauben/
Sat, 30 Mar 2024 - 190 - (K)ein Tod auf Golgatha?! War Jesus nur scheintot?_mit PD Dr. David Niederseer
Triggerwarnung: Diese Folge enthält Schilderungen von Gewalt. Wenn Du dich damit nicht wohlfühlst, höre die Folge gerne gemeinsam mit Anderen an oder höre dir eine unserer anderen Folgen zu Ostern an. Heute ist Karfreitag. Der mitunter wichtigste Tag in der Christenheit. Christen glauben, dass Jesus für die Sünde der Menschen am Kreuz gestorben ist. Doch immer wieder wird bestritten, dass Jesus auch wirklich tot war. Etwa Johannes Fried, ein Historiker, hat den Tod Jesu angezweifelt und war der Meinung, dass Jesus nur vorübergehend ohnmächtig war. War er nicht tot, dann ist er auch nicht auferstanden und somit stünde der ganze christliche Glaube infrage. Was gehörte alles zu dem Weg und Prozess der Kreuzigung hinzu? Welche Erfahrung machte Jesus im Garten Gethsemane? Wie hat man sich die Geiselung in der damaligen Zeit vorzustellen? Wie sah das Kreuz von Jesus aus? Was hat es mit der Dornenkrone auf sich? Ist es nicht ungewöhnlich, dass Jesus schon nach sechs Stunden verstirbt? Hat der Soldat Jesus mit dem Stich in die Seite vielleicht sogar vor dem Tod gerettet? Könnte sich Jesus in einer CO2-Narkose befunden haben? Ist Jesus wirklich gestorben? Dazu ist Privatdozent Dr. David Niederseer im begründetglauben-Interview. Herr Niederseer ist im Fach Kardiologie in der Universität Zürich habilitiert und aktuell Leitender Arzt für Kardiologie an der Hochgebirgsklinik Davos. https://www.iguw.de/ https://www.begruendet-glauben.org/podcast/ Ihr findet uns auch auf Instagram: https://www.instagram.com/begruendetglauben/
Fri, 29 Mar 2024 - 189 - Kann man anstelle eines anderen sterben?_ mit Prof. Dr. Matthias Clausen
Gerade ist die sogenannte Karwoche, wir gehen auf Karfreitag und Jesu Kreuzigung zu. Christen behaupten, dass Jesus am Kreuz an unserer Stelle gestorben ist. Was soll das überhaupt heißen? Welche Beispiele kennen wir aus Filmen? Wie ist so ein stellvertretender Tod überhaupt möglich? Welche Auswirkungen hat der Tod Jesu am Kreuz? Um all diese Fragen geht es in dieser Kurz und Knapp-Folge. Prof. Dr. Matthias Clausen ist theologischer Referent des Instituts für Glaube und Wissenschaft und Professor für Evangelisation und Apologetik an der Ev. Hochschule Tabor in Marburg. https://www.iguw.de/ https://www.begruendet-glauben.org/podcast/ Ihr findet uns auch auf Instagram: https://www.instagram.com/begruendetglauben/
Wed, 27 Mar 2024 - 188 - Völkermord im Namen Gottes?_ mit Prof. Dr. Zehnder
Die Süddeutsche Zeitung titelte vor einigen Jahren mit einem Artikel zur Frage: Macht das Alte Testament aggressiv?! Der Untertitel lautete: Bibel brutal. In diesem Artikel ging es darum ob und inwiefern biblische Texte die Gewaltbereitschaft befördern. Darin wird eine Studie aus Michigan referiert, in denen Forscher darauf hinweisen, dass biblische Texte „eine signifikante Erhöhung der Aggression bewirken“ könnten. Noch viel grundsätzlicher als die Frage nach den einzelnen Texten selbst steht hier also die Frage im Hintergrund, ob die Lektüre biblischer Texte nicht an sich „aggressiv“ macht. Vor allem das Buch Josua liest sich wie eine einzige Kriegsberichterstattung. Der Auszug aus Ägypten wird als Helden- und als Befreiungsgeschichte erzählt. Das Volk Israel kommt frei, Gott selbst befreit sie, die Israeliten sind ja auch die Unterdrückten. Doch dann geht es um die Eroberung des Landes Kanaan. Und dort ansässige Völker kommen um, weil Gott das anordnet. Was bedeutet es, wenn Israel den Bann an anderen Völkern vollstrecken soll? Welche Bedeutung haben kulturelle Unterschiede der damaligen und der heutigen Zeit? Ist es gerechtfertigt, dass die dort ansässigen Völker umkommen? Warum geht Gott mit dem Volk Israel anders um als mit anderen Völkern? Was ist unter dem Gericht Gottes zu verstehen? Wie kann man ganz grundsätzlich mit solchen Texten in der Bibel umgehen? Prof. Dr. Markus Zehnder hat Theologie in Basel und Bern studiert. Er hat zur „Wegmetaphorik im Alten Testament“ promoviert und war an verschiedenen Ausgrabungen beteiligt. Er hat sich nach Forschungsaufenthalten an der Hebräischen Universität von Jerusalem und an der Harvard University an der Universität Basel habilitiert und war Professor für Altes Testament u.a. in Kristiansand, in Leuven und Los Angeles. Nun ist er seit diesem Jahr 2023 wissenschaftlicher Mitarbeiter Professor für Altes Testament an der Internationalen Hochschule in Liebenzell. https://www.facebook.com/begruendetglauben/ https://www.instagram.com/begruendetglauben/ https://www.begruendet-glauben.org/ https://www.iguw.de/
Wed, 20 Mar 2024 - 187 - Ist der liebe Gott so lieb? Über die Frage nach dem strafenden Gott_ mit Prof. Dr. Uhlig
Wenn wir uns Gott vorstellen, denken wir häufig an den liebenden Vater. Doch im Alten Testament begegnen uns einige Texte und Geschichte, die Gott als strafenden Richter beschreiben. In dieser Folge wollen wir uns solche Texte einmal genauer anschauen. Worum geht es bei der Sintflut? Was ist das für ein Gott, der einen Großteil der Menschheit vernichtet? Ist diese Strafe nicht unverhältnismäßig? Was ist unter der Strafe Gottes zu verstehen? Was ist mit der sogenannten "Opferung Isaaks"? Befiehlt Gott ein Menschenopfer? Ist es nicht moralisch verwerflich, was Gott hier fordert? Was ist unter dem Zorn Gottes zu verstehen? Welche Auswirkungen haben diese Texte auf unser Gottesbild? Wie können wir Gottes Liebe und seinen Zorn zusammendenken? Prof. Dr. Torsten Uhlig studierte von 1995 bis 2001 evangelische Theologie in Leipzig. 2005 wurde er an der University of Gloucestershire zum PhD promoviert. 2007 absolvierte er das Zweite Kirchliche Examen und arbeitete zunächst 2007 bis 2010 als Pfarrer in Altensalz im Vogtland, dann 2011 bis 2015 als Gemeindepfarrer in Wolkenstein-Schönbrunn. Seit 2015 ist er Professor für Altes Testament an der Evangelischen Hochschule Tabor in Marburg. https://www.facebook.com/begruendetglauben/ https://www.instagram.com/begruendetglauben/ https://www.begruendet-glauben.org/ https://www.iguw.de/
Wed, 13 Mar 2024 - 186 - Transhumanismus, KI und das christliche Menschenbild_ mit Dr. Fink
Diese Folge ist eine Wiederholung einer Podcastfolge von 2020. Was ist das Menschenbild in der Bibel und was hat das mit KI, Technik, Robotik oder der schnellen digitalen Veränderung zu tun? Für den Gott der Bibel scheint der Mensch etwas ganz besonderes zu sein. Gott selber ist Mensch geworden. Aber welche Auswirkungen hat das im Bezug auf die technischen Entwicklungen? Ein Shorttalk zur Frage nach der Zukunft der Technik und Menschheit von der Begründet-glauben-Konferenz 2020 von Dr. Alexander Fink. Dr. Alexander Fink ist Biophysiker und Leiter des Instituts für Glaube und Wissenschaft in Marburg. https://www.facebook.com/begruendetglauben/ https://www.instagram.com/begruendetglauben/ https://www.begruendet-glauben.org/ https://www.iguw.de/
Sat, 09 Mar 2024 - 185 - Künstliche Intelligenz_Chancen und Gefahren_ mit Prof. Dr. Stadelmann und Dr. Fink
Künstliche Intelligenz - zwei Worte, die unsere Welt heute auf den Kopf stellen. Sie durchzieht alle Bereiche unserer Gesellschaft und ist gleichermaßen beeindruckend wie auch beängstigend. Welche Chancen und Gefahren bringt KI mit sich? Und gibt es einen ethisch verantwortbaren Umgang damit? Zu Gast bei Moderatorin Kim Diehl sind Prof. Dr. Thilo Stadelmann, Professor für künstliche Intelligenz und maschinelles Lernen an der School of Engineering in der Schweiz, und Dr. Alexander Fink, Biophysiker und Leiter des Instituts für Glaube und Wissenschaft in Marburg. 0:00 Highlights 0:32 Intro, Begrüßung & Einleitung 1:50 Grund zur Panik? 2:49 Rolle im Alltag & Definition 7:14 Schwache & starke KI 8:42 Entwicklung & Prognose 13:04 Vorteile der KI 16:10 Gefahren der KI 19:54 Ethische Aspekte 24:30 Glaube & KI 26:32 Was gibt Hoffnung? 28:18 Abschluss Diese Folge wurde ursprünglich beim echtundehrlich-Podcast der Freien Theologischen Hochschule Gießen ausgestrahlt. https://www.iguw.de/ https://www.begruendet-glauben.org/podcast/ Ihr findet uns auch auf Instagram: https://www.instagram.com/begruendetglauben/
Wed, 06 Mar 2024 - 184 - ZEITANSAGE_ Kommt da noch was?_ mit Prof. Dr. Clausen und Dr. Fink
Diese Zeitansagenfolge ist eine Reaktion auf den ZEIT-Artikel "Kommt da noch was?" Verschiedenen Schriftstellern wurde die Frage gestellt: Worauf freuen Sie sich nach dem Tod? Ursprünglich hatte der Bestatter Julian Heigel diese Frage in einem Tweet gestellt. Die Aussagen und Wünsche, die sich mit dem Tod verbinden, könnten unterschiedlicher nicht sein. Hat Glaube eine Antwort auf die Frage nach dem Tod? Woher kommt die Urangst vor dem Tod? Und woher die Sehnsucht danach? Was gibt uns Hoffnung angesichts des Todes? Wartet nur das "Nichts" auf uns? Was bleibt vom Wert des Menschen über den Tod hinaus? Was ist unter einer Nahtoderfahrung zu verstehen und wie sind diese zu deuten? Wie ändert die Sicht auf den Tod den Blick auf das Leben? Im Gespräch sind Prof. Dr. Matthias Clausen und Dr. Alexander Fink. Dr. Alexander Fink ist Biophysiker und Leiter des Instituts für Glaube und Wissenschaft. Prof. Dr. Matthias Clausen ist theologischer Referent beim Institut für Glaube und Wissenschaft und Dozent für Apologetik und Evangelisation an der ev. Hochschule Tabor in Marburg. https://www.iguw.de/ https://www.begruendet-glauben.org/podcast/ Ihr findet uns auch auf Instagram: https://www.instagram.com/begruendetglauben/ Diese Folge wurde am 6.7.2023 in Marburg aufgenommen.
Wed, 28 Feb 2024 - 183 - ÜBER DIE LIEBE, die den Feind segnet_ mit Dr. Fink
Wenn es um Liebe geht dann denken wir meistens an die romantische Liebe, doch was ist eigentlich mit unseren Feinden? Jesus spricht in der Bibel ganz deutlich von der sogenannten "Feindesliebe". Doch wo genau spricht er davon und was ist damit gemeint? Was bedeutet Toleranz und was bedeutet Liebe? Ist Gottes Liebe unparteiisch? Hat kann man die Feindesliebe auch in der biologischen Forschung wiederfinden? Gibt es Altruismus im Tierreich? Was unterscheidet in diesem Punkt Menschen und Tiere? Wie kann ich mit Menschen umgehen, die mir Unrecht tun? Um all diese Fragen und viele mehr geht es in dieser Folge. Dr. Alexander Fink ist Biophysiker und Leiter des Instituts für Glaube und Wissenschaft. Er hat am biophysikalischen Institut der Universität Regensburg promoviert. https://www.iguw.de/ https://www.begruendet-glauben.org/podcast/ Ihr findet uns auch auf Instagram: https://www.instagram.com/begruendetglauben/
Wed, 21 Feb 2024 - 182 - ÜBER DIE LIEBE, die ausbleibt_mit Leonie Schweizer
"You can have evrything in the world and still be the loneliest person." - Freddie Mercury In dieser Folge geht es um die Idee der romantischen Liebe und das Gefühl, wenn sie ausbleibt. Was bedeutet es allein zu sein? Was bedeutet es einsam zu sein? Warum traut sich niemand über dieses Gefühl zu sprechen? Ganz unterschiedliche Menschen werden unabhängig von ihrem Erfolg oder ihrem Alter immer wieder von dem Gefühl der Einsamkeit eingeholt. Doch ist es immer nur negativ anzusehen? Auf was weist uns unsere Einsamkeit hin? War Jesus einsam? Wie können wir mit Einsamkeit umgehen? Leonie Schweizer ist theologische Referentin für Social Media beim Institut für Glaube und Wissenschaft und ist Doktorandin an der Kirchlichen Hochschule in Wuppertal. https://www.begruendet-glauben.org/podcast/ https://www.iguw.de/
Sat, 17 Feb 2024 - 181 - ÜBER DIE LIEBE, die uns brutto annimmt_ mit Prof. Dr. Clausen
Heute ist Valentinstag, der 14. Februar. Valentinstag ist der Tag, an dem man der Liebe gedenkt, einander eine Freude macht und nicht selten Rosen verschenkt. Passend dazu gibt es heute die erste Folge einer Reihe "Über die Liebe". Zum Thema Liebe scheint eigentlich schon alles gesagt. Heinrich Heine hat sogar gesagt: "Liebe ist ein Wahnsinn." Doch was gibt es auch heute noch zur Liebe zu sagen? Liebe ist sinnstiftend, Menschen verändern sich, wenn sie verliebt sind, wenn man liebt, dann nimmt man die ganze Welt anders wahr. Es gibt ganz unterschiedliche Zugänge zur Liebe aus der Soziologie, der Biochemie und der Philosophie. Was steckt hinter unserem Wunsch, unserer Sehnsucht geliebt zu werden? Was ist bedingungslose Liebe? Oder hat Liebe stets Bedingungen? Welche Grenzen hat die Liebe? Welche Bedeutung hat die Liebe Gottes? Prof. Dr. Matthias Clausen ist theologischer Referent des Instituts für Glaube und Wissenschaft und Professor für Evangelisation und Apologetik an der Ev. Hochschule Tabor in Marburg. https://www.iguw.de/ https://www.begruendet-glauben.org/podcast/ Ihr findet uns auch auf Instagram: https://www.instagram.com/begruendetglauben/
Wed, 14 Feb 2024 - 180 - DIE SINTFLUT_Was der Vergleich zu anderen Berichten zeigt
Dies ist die zweite Folge unserer kurzen Reihe zur Sintflut. Im sogenannten Sintflutbericht fordert Gott Noah auf ein kastenförmiges Schiff, eine Arche zu bauen und so sich und seine Familie, sowie einige Landtiere zu retten. In dieser Folge geht es um den Vergleich zwischen dem biblischen Sintflutbericht und den mesopotamischen Texten, die ebenfalls von einer Sintflut berichten. In dieser Folge geht es um dem Gilgameschepos, den Atra-Chasis-Epos und um den sumerischen Bericht mit Siusutra. Wie sind diese Berichte im Unterschied zum biblischen Bericht zu datieren? Was ist ihr Inhalt? Welche Abhängigkeiten bestehen zwischen diesen Texten und dem biblischen Bericht? Ist der biblische Bericht von den mesopotamischen Texten abhängig oder umgekehrt? Oder nehmen alle Berichte auf das gleiche Ereignis Bezug? Wie kann man die Sintflut geographisch und zeitlich verorten? Wie hat man sich die Arche konkret vorzustellen? Würden tatsächlich Überreste der Arche gefunden? Welche Folgen hat die Sintflut im biblischen Bericht und in den anderen Berichten? Was können wir aus der Sintfluterzählung lernen? Über all diese Fragen sprechen wir in diesem Interview. Wie arbeitet die Altorientalistik? Welche Keilschriften gibt es? 2:50 Welche anderen Berichte über die Sintflut gibt es und was berichten sie? 4:40 Der Inhalt des Gilgamesch-Epos. 6:35 Der Inhalt des Atra-Chasis-Epos. 15:27 Welche Abhängigkeiten bestehen zwischen den mesopotamischen Texten und dem biblischen Bericht? 19:50 Was sind die inhaltlichen Unterschiede zwischen dem biblischen Bericht und den mesopotamischen Texten? 24:25 Welche Anhaltspunkte gibt es für eine geographische Verortung der Sintflut? 31:35 Wie kann man die Sintflut zeitlich verorten? 36:00 Der Referent ist Altorientalist und arbeitet am Zentrum für Nah und Mitteloststudien. Er promoviert und editiert dabei eine Tafel einer Opferschau. https://www.iguw.de/ https://www.begruendet-glauben.org/podcast/ Ihr findet uns auch auf Instagram: https://www.instagram.com/begruendetglauben/
Sat, 10 Feb 2024 - 179 - DIE SINTFLUT_Welche Spuren Geographen entdeckt haben_ mit Prof. Dr. Brückner
Eine der wohl wirkmächtigsten Geschichten der Bibel ist die von der Sintflut, von Noah und dem Bau der Arche. In dieser Podcastfolge geht es um eine geographische und geologische Perspektive auf diesen sogenannten Sintflutbericht. Welche unterschiedlichen Datierungsmethoden gibt es, um das Alter von Gesteinsschichten und Sedimenten zu bestimmen? Wie sieht ein Sediment nach einer Flut aus? Kann eine Gesteinsschicht nachgewiesen werden, die auf eine weltweite Sintflut hinweist? Im Anschluss besprechen wir unterschiedliche Theorien und Konzepte zur Sintflut: Darunter der Einschlag eines Kometen, die Flutung des persischen Golfs, die Flutung des Schwarzen Meeres und eine Megakatastrophe in Mesopotamien. Welche Rolle spielt der Sintflutbericht im Zusammenhang solcher Theorien? Im Interview ist Prof. Dr. Helmut Brückner. Er ist Geowissenschaftlicher mit Schwerpunkt Küstenforschung. Er untersucht die Entwicklung von Küsten, vorzugsweise im Umfeld antiker Hafenstädte. Dabei beschäftigt er sich vor allem mit den Auswirkungen von Wirbelstürmen und Tsunamis auf Küsten. Bis 2019 hatte der den Lehrstuhl für Geomorphologie an der Universität Köln inne. https://www.iguw.de/ https://www.begruendet-glauben.org/podcast/ Ihr findet uns auch auf Instagram: https://www.instagram.com/begruendetglauben/
Wed, 07 Feb 2024 - 178 - ZEITANSAGE Freier Wille_ Diese Folge müssen wir machen!
In dieser Folge reagieren wir auf eine Podcastfolge von Lanz und Precht zum Thema "Fatalismus und der freie Wille". Wir stellen uns in dieser Zeitansagenfolge die Frage ob wir determiniert sind oder einen freien Willen haben. Oder ist der freie Wille nur eine Illusion? Immer wieder gab es soziologische und philosophische Strömungen die einen Determinismus vertraten. In dieser Folge geht es jedoch vor allem um die neurobiologische Frage nach dem Determinismus: Hat die Hirnforschung nicht widerlegt, dass wir einen freien Willen haben? In dieser Folge geht es um das Libet-Experiment und die Frage nach bewusster Entscheidung. Was bedeutet es, dass wir ein Bewusstsein haben? Über all diese Fragen sprechen wir aus christlicher Perspektive. Im Gespräch sind Prof. Dr. Matthias Clausen und Dr. Alexander Fink. Dr. Alexander Fink ist Biophysiker und Leiter des Instituts für Glaube und Wissenschaft. Er hat am biophysikalischen Institut der Universität Regensburg promoviert und spricht aus Sicht eines Physikers über den freien Willen. Prof. Dr. Matthias Clausen ist theologischer Referent beim Institut für Glaube und Wissenschaft und Dozent für Apologetik und Evangelisation an der ev. Hochschule Tabor in Marburg. https://www.iguw.de/ https://www.begruendet-glauben.org/podcast/ Ihr findet uns auch auf Instagram: https://www.instagram.com/begruendetglauben/
Wed, 31 Jan 2024 - 177 - Glaube und Skepsis
Diese Folge ist eine Wiederholung unserer allerersten Podcastfolge. Der Althistoriker Dr. Jürgen Spies berichtet davon, wie er von einer intellektuellen Skepsis zu einem rational begründeten Glauben an Jesus Christus kam. Dr. Jürgen Spieß ist Althistoriker, Autor und war Leiter des Instituts für Glaube und Wissenschaft. Er hat deutschlandweit und international zahlreiche Vorträge zu Glaubens- und Wissenschaftsthemen gehalten und tut es bis heute. Ihr findet uns auch auf Instagram: https://www.instagram.com/begruendetglauben/
Mon, 29 Jan 2024 - 176 - Die Abschaffung des Menschen_C.S. Lewis als Prophet unserer Zeit
"Die Abschaffung des Menschen" ist ein von C.S. Lewis 1943 veröffentlichtes Buch, das jedoch an Aktualität für die heutige Zeit nichts einbüßt. In dieser Folge geht es um Subjektivität und Objektivität, um einen "erhabenen Wasserfall", um die Erziehung der Kinder und wozu sie dient. Es geht um den "Menschen ohne Brust", um subjektive Wertmaßstäbe und objektive Moral. Es geht um den Relativismus, der sich selbst eine Falle stellt und die Frage danach, wie wir moralische Entscheidungen treffen. Die Abschaffung des Menschen ist wohl eines der philosophischsten Werke von C.S.Lewis, doch mit dieser Folge kann man garantiert einen Zugang zu den Gedanken von C.S. Lewis finden. Dr. Fabian Graßl ist Theologe und Religionsphilosoph. Er hat an der Universität in Belfast über Helmut Thielicke promoviert. Er ist Lehrbeauftragter der Bamler-Gehret-Stiftung und hält deutschlandweit Vorträge. Er unterrichtet Apologetik an der Hochschule in Wiedenest und hat sich intensiv mit den Schriften von C.S. Lewis auseinandergesetzt. https://www.iguw.de/ https://www.begruendet-glauben.org/podcast/
Wed, 24 Jan 2024 - 175 - Ist die Auferstehung Jesu ein Fake?
Mit der Auferstehung steht und fällt der christliche Glaube. Doch: Gibt es Indizien für die Auferstehung? War das Grab wirklich leer? Stimmen die Berichte über die Begegnungen mit dem auferstandenen Jesus oder sind sie frei erfunden? War Jesus nur scheintot? Hatten die Augenzeugen eine Halluzination? Wie hat die Auferstehung das Leben der Jünger verändert? Dr. Jürgen Spieß ist Althistoriker und gründete 1999 das Institut für Glaube und Wissenschaft, welches er bis 2015 leitete. Er hat deutschlandweit und international zahlreiche Vorträge über den christlichen Glauben gehalten und tut es bis heute. Das Interview wurde bei Anixe TV ausgestrahlt. https://www.iguw.de/ https://www.begruendet-glauben.org/podcast/
Sun, 21 Jan 2024 - 174 - Wie glaubwürdig ist das Neue Testament?
"Glaube ist blind, Wissenschaft beruht auf Belegen." (Richard Dawkins) In dieser Folge wird der Gründer des IGUW Dr. Jürgen Spieß bei Anixe TV interviewt. Wie arbeiten Althistoriker? Was lässt sich zu dem Zitat von Dawkins sagen? Wie steht es um die Historizität des Neuen Testaments? Welche Bedeutung hat Pontius Pilatus? Welche besondere Bedeutung hat die Apostelgeschichte? Wieviele Manuskripte gibt es? Könnten sich nicht nach und nach Fehler in der Überlieferung eingeschlichen haben? Um diese Fragen geht es in diesem Interview. Dr. Jürgen Spieß ist Althistoriker und gründete 1999 das Institut für Glaube und Wissenschaft, welches er bis 2015 leitete. Er hat deutschlandweit und international zahlreiche Vorträge über den christlichen Glauben gehalten und tut es bis heute. Das Interview wurde bei Anixe TV ausgestrahlt.
Wed, 17 Jan 2024 - 173 - Die Entstehung des Lebens
"Der Ursprung des Lebens ist ein grundlegendes Rätsel für die Naturwissenschaft." (Chirumbolo/Vella, 2021) In dieser Folge spricht Prof. Dr. Peter Imming über die Frage nach der Entstehung des Lebens: Wie kann tote zu lebender Materie werden? Wie können Biomoleküle entstehen und Organisationsformen, die sie strukturieren? Und kann das Alles entstehen ohne Planung oder Steuerung? Ohne ein Ziel das der Entstehung des Lebens zugrunde liegt? Was braucht es damit die einfachsten Zellen entstehen können? Was könnte sich in einer Uratmosphäre aus einzelnen chemischen Bausteinen gebildet haben? In dieser Folge geht es um die Miller-Urey-Experimente, Aminosäuren, Urpizzen, die Ursuppe und um die ganz grundlegende Frage wie das Leben entstand, das uns ausmacht und umgibt. Prof. Dr. Peter Imming ist Apotheker und Diplom-Chemiker. Er war in Lehre und Forschung an den Universitäten Marburg, Oxford, Münster und Yanji tätig. Seit 2004 ist er an der Universität Halle Professor für Pharmazeutische Chemie. Seine Forschung dreht sich um Stoffe gegen Turbukulose, Antiinfektiva und um die Qualitätskontrolle von Arzneimittel. Im Zusammenhang der Entstehung des Lebens interessiert er sich vor allem für die chemischen Bestandteile, die dabei eine Rolle spielen. Dieser Vortrag wurde bei der Langen Nacht der Wissenschaften in Halle gehalten.
Wed, 10 Jan 2024 - 172 - WHYNACHTEN_Was ist dran am Stern von Bethlehem?
Nach Jesu Geburt folgen einige Sterndeuter einem Stern und machen sich auf nach Bethlehem um Jesus zu sehen. Am 6. Januar wird den "Heiligen drei Königen" gedacht. Um was hat es sich gehandelt bei dem Stern, dem die Sterndeuter gefolgt sind? Dazu gibt es unterschiedliche Theorien: Die Theorie einer Supernova, eines Kometen und einen dritten Ansatz der bereits von Johannes Kepler stammt. Diesem Ansatz geht diese Folge nach, was eine wesentliche Rolle für die Datierung von Jesu Geburt spielt. Dr. Alexander Fink ist Biophysiker und Leiter des Instituts für Glaube und Wissenschaft. Er hat am biophysikalischen Institut der Universität Regensburg promoviert und spricht aus Sicht eines Physikers über Weihnachten, den Stern von Bethlehem und die Sterndeuter. https://www.iguw.de/ https://www.begruendet-glauben.org/podcast/ Die Originalaufzeichnung dieses Vortrages findet sich auf dem Kanal "glaubendenken".
Sat, 06 Jan 2024 - 171 - WHYNACHTEN_Ein schönes Märchen?
Nach Jesu Geburt folgen einige Sterndeuter einem Stern und machen sich auf nach Bethlehem um Jesus zu sehen. Am 6. Januar wird den "Heiligen drei Königen" gedacht. Doch was hat es mit den historischen Quellen auf sich? Warum feiern wir Weihnachten am 24.12.? Warum wird es in anderen Ländern an anderen Tagen gefeiert? Wann ist Jesus überhaupt genau geboren? Diesen Fragen widmet sich der erste Teil dieser zweiteiligen Folge. Dr. Alexander Fink ist Biophysiker und Leiter des Instituts für Glaube und Wissenschaft. Er hat am biophysikalischen Institut der Universität Regensburg promoviert und spricht aus Sicht eines Physikers über Weihnachten, den Stern von Bethlehem und die Sterndeuter. Die Originalaufzeichnung dieses Vortrages findet sich auf dem Kanal "glaubendenken". https://www.iguw.de/ https://www.begruendet-glauben.org/podcast/
Wed, 03 Jan 2024 - 170 - JAHRESENDE_Ein Blick zurück
Am Ende des Jahres werden verschiedene Jahresrückblicke verfasst. Auch wir haben einen solchen Rückblick aus christlicher Perspektive gewagt. Was geschah in diesem Jahr? Künstliche Intelligenz hat mit ChatGPT weite Verbreitung gefunden, der Ukraine-Krieg hat sich im Februar gejährt, ein neuer König wurde im britischen Königshaus gekrönt. Der Juli war der heißeste Monat seit Beginn der Aufzeichnungen. Im Oktober ist der bereits lang andauernde Nahostkonflikt erneut eskaliert. Von all diesen Großereignissen und vielen mehr handelt diese Folge. Prof Dr. Matthias Clausen ist theologischer Referent des Instituts für Glaube und Wissenschaft und Professor für Evangelisation und Apologetik an der Ev. Hochschule Tabor in Marburg. https://www.begruendet-glauben.org/podcast/ https://www.iguw.de/ Diese Folge wurde am 21.21.2023 aufgezeichnet.
Wed, 27 Dec 2023 - 169 - ZEITANSAGE_ Das Geheimnis der Engel
Mit dieser Zeitansagen-Folge reagieren wir auf einen Artikel, der diese Woche unter dem Titel "Das Geheimnis der Engel" in der ZEIT veröffentlicht wurde. Das erste Statement: "Immer weniger Deutsche glauben an Gott. Aber immer mehr an Engel. Über die Karriere eines Wesens, das da ist, wenn man es braucht.", hat uns zu einer Reaktion geradezu herausgefordert. In dieser Folge geht es darum wieviele Engel im Himmel wohnen, was die Unterschiede zwischen Gott und den Engeln ausmachen. Es geht um Einsamkeit und Anonymität, den Wunsch nach Schutz und Begleitung, um die "Disposition für das Wunderbare" und die Botschaft der Engel. Als Skeptiker hinterfragt David Hugendick die Existenz von Engeln. Viele seiner Einwände gegen Engel richten sich auch als Anfragen an den christlichen Glauben. Darauf reagieren wir gern! Letztlich sind es auch Engel, die an Weihnachten den Hirten die Botschaft verkündigen, dass Jesus, der Retter geboren ist. Wenn du noch nie in einem Gottesdienst gewesen bist, laden wir dich ein: Lass dich darauf ein, besuche einen Gottesdienst und mach dich auf die Suche nach dem Kind in der Krippe, das für dich auf die Welt kam. Weitere Texte und Podcasts zum Thema Weihnachten und vielen anderen Themen aus Perspektive des christlichen Glaubens findest du hier: https://www.begruendet-glauben.org/podcast/ https://www.iguw.de/
Sat, 23 Dec 2023 - 168 - Weihnachten - wie wahr ist die Heilige Nacht?
Überall wird mit Lichterketten geschmückt, die Weihnachtsmärkte sind in vollem Gange und die ersten Tannenbäume sind auch schon aufgestellt - bald ist Weihnachten. Aber - ist Weihnachten nicht einfach nur ein schönes Märchen? Oder ist es historisch passiert? Darum geht es in dieser Folge. Wie arbeiten die Geschichtswissenschaften? 1:30 Wie prüfet man eine Quelle auf ihren historischen Wert? 4:28 „Es begab sich aber zu der Zeit“ = „Es war einmal“? Ist die Weihnachtsgeschichte eine Märchenerzählung? 8:50 Verstand Lukas, der Autor des Lukasevangeliums, sich selbst als Historiker? 11:34 Wie funktionierte antike Geschichtsschreibung? 16:40 Gibt es irgendwelche Quellen neben der Bibel, die von der Geburt Jesu berichten? 24:10 Wie ist die Jungfrauengeburt zu verstehen? 25:32 Gab es eine Steuerschätzung zu der damaligen Zeit? 40:46 Reisten Maria und Josef wirklich nach Bethlehem? 48:17 Gab es Augustus und Quirinius wirklich? 55:22 Warum schrieb Lukas sein Evangelium über Jesus? 1:03:40 Welche Bedeutung hat es, wenn Weihnachten wahr ist? 1:05:21 Im Interview ist Dr. Andreas Gerstacker. Er hat Alte und Neuere Geschichte und Politikwissenschaft in Erlangen studiert. Später hat er seine Dissertation am Lehrstuhl für alte Geschichte in Leipzig verfasst über die „Haltung vorkonstantinischer Kirchenväter zum Heeresdienst von Christen“, wofür er auch den Tobias-Beck Preis erhielt. Er ist nun seit 2015 wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Professur für Alte Geschichte der HSU Hamburg. Er hat das Buch geschrieben: „Was geschah an Weihnachten?“ und ist daher Experte, was die Historizität von Weihnachten angeht. https://www.begruendet-glauben.org/podcast/ Das Buch ist auch in unserem Shop erhältlich: https://shop.iguw.de/shop/Was%20geschah%20an%20Weihnachten~p221
Wed, 20 Dec 2023 - 167 - Krieg und Frieden
Gerade beginnt der zweite Winter seit Ausbruch des Krieges in der Ukraine. Im Februar 2022 startete Wladimir Putin seinen Angriffskrieg auf die Ukraine. Tausende von Menschen sind seither ums Leben gekommen oder geflüchtet. Seit einigen Wochen herrscht nun auch Krieg in Israel und im Gazastreifen. Am 7.Oktober hat die Terrororganisation Hamas einen gnadenlosen Angriff auf Israel gestartet. Gleich darauf hat Israel den Kriegszustand ausgerufen und mit Luftangriffen auf den Gazastreifen begonnen. Damit ist erneut Krieg ausgebrochen innerhalb eines lang andauernden Konfliktes. In dieser Folge sprechen wir über Frieden, seine Bedeutung und seine Kennzeichen. Wir sprechen über die Frage nach einem gerechten Krieg. Kann es überhaupt einen gerechten Krieg geben? Verpflichtet eine christliche Friedensethik nicht zu radikalem Pazifismus? Wie steht es um das Gebot "Du sollst nicht töten"? Was heißt es Friedenstifter zu sein? Gibt es Wege und Mittel den Konflikt in der Ukraine und den Nahostkonflikt zu lösen? Welche Rolle spielen andere Mächte im Nahostkonflikt? Und ganz grundsätzlich: Gehören Konflikte zur menschlichen Natur? Über diese und viele weitere Fragen sprechen wir in dieser Folge. Im Interview ist Prof. Dr. Rafael Biermann. Seit 2010 ist er Professor und Leiter des Lehrstuhls für Internationale Beziehungen in Jena. In seiner Habilitation hat er sich mit der Krisenprävention im Kosovo in den 90er Jahren beschäftigt. Diese Folge wurde am 11.12.2023 aufgezeichnet. https://www.iguw.de/ https://www.begruendet-glauben.org/podcast/
Wed, 13 Dec 2023 - 166 - Jubiläumsreihe zu C. S. Lewis_ Über das Leid
C.S. Lewis hat zwei Bücher zum Thema Leid geschrieben, eines mehr philosophisch, eines mehr persönlich. Sein früheres Buch "Über den Schmerz" behandelt die Frage wie ein allmächtiger und allgütiger Gott Leid zu lassen kann. Was bedeutet die Allgüte Gottes? Was bedeutet seine Allmacht? Kann man Leid aufsummieren? Was für eine Vorstellung hat C.S. Lewis von der Hölle? Das Buch "Über die Trauer" handelt mehr von seiner persönlichen Leiderfahrung. Lewis heiratete die amerikanische Schriftstellerin Helen Joy Davidman und verlor sie kurz darauf durch eine Krebserkrankung. Noch am Krankenbett wurden die beiden kirchlich getraut. Im Interview ist Jürgen Spieß. Auch er hat eine ähnliche Leiderfahrung gemacht. Er verlor seine Frau und sein Kind bei einem Autounfall. In dieser Folge geht es darum wie die Werke von C. S. Lewis Jürgen Spieß in seiner persönlichen Erfahrung von Leid geholfen haben. Dr. Jürgen Spieß ist Althistoriker und gründete 1999 das Institut für Glaube und Wissenschaft, welches er bis 2015 leitete. Er hat deutschlandweit und international zahlreiche Vorträge über den christlichen Glauben gehalten und tut es bis heute. https://www.begruendet-glauben.org/podcast/ https://www.iguw.de/
Wed, 06 Dec 2023 - 165 - Jubiläumsreihe zu C. S. Lewis_ Der König von Narnia
Heute ist der 29.November 2023 und damit der 125. Geburtstag von C.S. Lewis. Grund genug sein großartiges Werk! In dieser Folge geht es um den "König von Narnia". Das zweite Buch der Chroniken von Narnia "Der König von Narnia" wurde verfilmt und kam 2005 auch in die deutschen Kinos. Diese großartige Geschichte, die zunächst wie ein Kinderfilm anmutet, steckt voll tiefer christlicher Symbolik. C. S. Lewis verarbeitet in diesem Buch zentrale Themen des christlichen Glaubens und lädt uns ein mit Lucy durch den Wandschrank zu gehen und in diese wundersame Welt einzutauchen. In dieser Folge geht es um die unterschiedlichen Charaktere der Geschichte: Es geht um das Böse, das durch die Weiße Hexe Jadis verkörpert wird. Es geht um die vier Geschwister, vor allem um Lucy und Edmund, die unterschiedliche Haltungen im Hinblick auf den christlichen Glauben abbilden. Und es geht um Aslan, den Löwen, der auf einzigartige Weise Jesus Christus verkörpert. Warum müssen die Narnianer so unter der Weißen Hexe leiden? Hätte nicht ein besseres Narnia geschaffen werden können? Was fasziniert uns so an Narnia? Es geht um das Gefühl der "Heimeligkeit", um verändernde Gottesbilder und um Tod und Auferstehung Aslans. Im Interview ist Dr. Fabian Graßl. Herr Graßl ist Theologe und Religionsphilosoph. Er hat an der Universität in Belfast über Helmut Thielicke promoviert. Er ist Lehrbeauftragter der Bamler-Gehret Stiftung und hält deutschlandweit Vorträge. Er unterrichtet Apologetik an der Hochschule in Wiedenest und hat sich intensiv mit den Schriften von C. S. Lewis auseinandergesetzt. https://www.begruendet-glauben.org/podcast/ https://www.iguw.de/
Wed, 29 Nov 2023 - 164 - Jubiläumsreihe zu C. S. Lewis_Wie der große Denker zum Glauben kam
Heute ist der 22. November 2023 und damit der 60. Todestag von C. S. Lewis. Am 29. November ist sein 125. Geburtstag. Zwei Gründe also, um sein Jubiläum zu feiern und seines Lebens wie auch seines Werkes zu gedenken. Clive Staples Lewis war Schriftsteller und Literaturwissenschaftler und Professor für Englische Literatur an der University of Cambridge. Er hat bekannte Fantasygeschichten wie etwa "Die Chroniken von Narnia" geschrieben, aber auch zahlreiche wissenschaftliche Bücher, in denen er sich u.a. mit Themen des Menschseins, anderen Wissenschaften oder der Frage nach dem Leid auseinandergesetzt hat. In dieser Folge geht es um seinen langen Weg zum Glauben und seine kritische Auseinandersetzung damit. Es geht um seine Liebe zu Fantasy, die schon früh begonnen hat. Um seine Familie, den frühen Tod seiner Mutter, seine ersten Erfahrungen von "Joy" und was sich dahinter verbirgt. C.S. Lewis Weg zum Glauben an einen persönlichen Gott verlief vom Atheismus zum Pantheismus, schließlich zum Theismus und dann zum christlichen Glauben. Dabei vollzog sich seine Auseinandersetzung mit dem Glauben sowohl auf rationaler Ebene als auch auf Ebene der Erfahrung. Damit haben seine Werke bis heute bleibende Bedeutung. Im Interview ist Dr. Nobert Feinendegen. Er hat Physik, Philosophie und Theologie in Aachen und Bonn studiert und eine Promotion in systematischer Theologie mit dem Titel «Denk-Weg zu Christus. C. S. Lewis als kritischer Denker der Moderne» geschrieben. Er ist langjähriges Vorstandsmitglied der deutschen Inklings-Gesellschaft, Mitherausgeber unveröffentlichter Schriften aus C. S. Lewis’ vor-christlichen Jahren. Er ist Autor des Buches "Überrascht von Gott", in dem Lewis Weg zum Glauben beschrieben wird und damit ein wahrer Experte was C. S. Lewis angeht.
Wed, 22 Nov 2023 - 163 - "Glaube sollte nicht politisch sein!"?
In dieser Kurz & Knapp- Folge geht es um den Einwand "Glaube sollte nicht politisch sein!"? Lässt sich das überhaupt vermeiden? Hat der Glaube nicht stets eine politische Dimension? Werden in Kirchen nicht oft nur politische Reden gehalten und christlich eingefärbt? Vielleicht, meint Matthias Clausen, muss man eingestehen, dass das leider immer wieder der Fall ist. Würde man dann nicht den christlichen Glauben auf Ethik reduzieren? Welche Glaubensaussagen bilden eigentlich den Kern des christlichen Glaubens? Prof. Dr. Matthias Clausen ist theologischer Referent des Instituts für Glaube und Wissenschaft und Professor für Evangelisation und Apologetik an der Ev. Hochschule Tabor in Marburg. Diese Folge wurde am 11.11.2023 in Marburg aufgenommen.
Sat, 18 Nov 2023 - 162 - Glaube und Politik_Ein Interview mit Uwe Heimowski
In dieser Folge erzählt Uwe Heimowski von seiner Zeit im Bundestag. Es geht um sein politisches Engagement, um seine Zeit als Referent für Menschenrechte und um seinen Weg in den Bundestag. Wie bringt man christliche Werte in die Politik ein? Wie prägt der Glaube das politische Denken und Handeln? Wie hängen die Freiheitsrechte und der christliche Glaube zusammen? Es geht um biblische Leitlinien für die Politik, um Jesus und seine politische Botschaft und um die Menschenwürde. Wir sprechen außerdem über das Werbeverbot für Abtreibungen, über das Prostitutionsgesetz in Deutschland und das nordische Modell, über die Politikverdrossenheit und die Demokratie. Uwe Heimowski ist Erzieher, Theologe, Politiker und Autor einiger Bücher. Nach seinem Zivildienst in Hamburg studierte er Theologie und war anschließend Pastor in einer Gemeinde in Gera. Aus der Kommunalpolitik fand er seinen Weg in den Bundestag. Er war zunächst Referent für Menschenrechte und anschließend Beauftragter der Evangelischen Allianz im Bundestag. Seit 2023 ist er Vorstand des christlichen Hilfswerks Tearfund. Die Bücher von Uwe Heimowski sind hier erhältlich: https://www.scm-shop.de/person/heimowski-uwe https://www.begruendet-glauben.org/podcast/ https://www.iguw.de/
Wed, 15 Nov 2023 - 161 - Zum Glück: gefunden_Ein Interview mit Uwe Heimowski
"Dem Automaten gegenüber sitzt Uwe. Keine Sekunde lässt er das Gerät aus den Augen. Gebannt und unheilvoll angezogen, starrt er auf die drei Sonnen. Uwe weiß, was er will. Vor allem aber weiß er, dass er nicht will. Uwe denkt längst nicht mehr. Stück um Stück verschwindet. Inzwischen sind es bereits 200 Mark. "Diese elende hungrige Maschine!" Uwe Heimowski ist in Nordfriesland geboren und aufgewachsen. Die familiären Verhältnisse waren schwierig, es fiel Uwe schwer Freundschaften zu schließen. Auch in der Schule tat er sich schwer, er fand keinen Anschluss und die Noten gingen immer weiter in den Keller. Freunden nahmen ihn mit in eine Spielhalle und der Kreislauf begann. Diese Folge handelt von Sucht und Abhängigkeit, der Schwierigkeit von Veränderung, von Abwärtsspiralen und davon immer wieder in alte Muster zurückzufallen. Sie handelt auch von Freiheit, von Menschen, die begleiten, und einem Gott, der erfahrbar wird und vergibt, der unbeschreiblich liebt. In diesem Podcast erzählt Uwe Heimowski ehrlich und ohne zu beschönigen seine Lebensgeschichte. Uwe Heimowski ist Erzieher, Theologe, Politiker und Autor einiger Bücher. Nach seinem Zivildienst in Hamburg studierte er Theologie und war anschließend Pastor in einer Gemeinde in Gera. Aus der Kommunalpolitik fand er seinen Weg in den Bundestag. Er war zunächst Referent für Menschenrechte und anschließend Beauftragter der Evangelischen Allianz im Bundestag. Seit 2023 ist er Vorstand des christlichen Hilfswerks Tearfund. Die Bücher von Uwe Heimowski sind hier erhältlich: https://www.scm-shop.de/person/heimowski-uwe Vorträge und Videos von Uwe Heimowski finden Sie hier: https://www.youtube.com/@unsuwegera Wenn Sie selbst mit einer Sucht kämpfen, können Sie hier kompetente Hilfe finden: https://www.acl-deutschland.de/ Wenn Sie selbst mit einer Sucht kämpfen, können Sie hier kompetente Hilfe finden: https://www.acl-deutschland.de/
Wed, 08 Nov 2023 - 160 - Kosmos ohne Gott_Eine Buchbesprechung mit Prof. Dr. John Lennox
Das neue Buch von John Lennox ist erschienen "Kosmos ohne Gott? Warum Glaube und Naturwissenschaft zusammengehören". In dieser Folge stellt John Lennox sein Buch auf Deutsch vor. In seinem Buch und in diesem Podcast geht es um die Wurzeln der Naturwissenschaft: Viele der großen Pioniere der Naturwissenschaft waren gläubig. Es geht um den Theismus und den Naturalismus und darum, welche der beiden eine bessere Erklärung für die Existenz des Universums bieten. Es geht um die Entstehung des Lebens, den genetischen Code und das wortbasierte Universum. Für Lennox ist klar: Am Anfang von allem steht ein Verstand, "Am Anfang war das Wort." John Lennox setzt sich in seinem Buch mit Stephen Hawking, Richard Dawkins und vielen mehr auseinander. Wem diese Folge Lust macht das druckfrische Buch zu lesen, der findet es in unserem Shop: https://shop.iguw.de/shop/Kosmos%20ohne%20Gott%20Warum%20Glaube%20und%20Wissenschaft%20zusammengeh%C3%B6ren.~p52953 John Lennox ist emeritierter Professor für Mathematik der University of Oxford. Ein Interessenschwerpunkt bildet das Verhältnis von Glaube und Naturwissenschaft. Er führte Debatten mit bekannten Atheisten wie Richard Dawkins und Christopher Hitchens. Er ist Autor zahlreicher Bücher: "Hat die Naturwissenschaft Gott begraben?", "Stephen Hawking, das Universum und Gott", "Gott im Fadenkreuz" und viele mehr. https://www.iguw.de/ https://www.begruendet-glauben.org/podcast/
Sat, 04 Nov 2023 - 159 - Genderkonstruktivismus und seine geistesgeschichtlichen Wurzeln
In dieser Folge spricht Eckhard Burkatzki über das Thema Genderkonstruktivismus: Es geht um die erkenntnistheoretischen Grundlagen des Konstruktivismus, der die Wirklichkeit nicht als objektiv gegeben, sondern als subjektiv erzeugt versteht. Außerdem geht es um die Definition von Sex und Gender und die binäre und nonbinäre Geschlechterordnung. Dabei unterteilt Burkatzki Real- und Idealfaktoren des Genderkonstruktivismus. Welche Probleme treten auf, wenn eine binäre Geschlechterordnung getroffen wird? Burkatzki geht auf konkrete Beispiele aus der Welt des sportlichen Wettkampfes ein: Spitzensportler wie Castel Semenya und Bruce Jenner werden diskutiert. Darüberhinaus geht es um die ideengeschichtlichen Hintergründe von Genderkonstruktivismus, Judith Butler, Simone de Beauvoir und viele mehr treten dabei auf den Plan. Der Vortrag gibt eine hervorragende Übersicht und Einordnung der Thematik und lädt zum Weiterdenken ein. PD Dr. rer. pol. habil. Eckhard Burkatzki ist Privatdozent an der Technischen Universität Dresden. Zu seinen Forschungsschwerpunkten zählen die Soziologie von Korruption und Wirtschaftskriminalität sowie Strategien und Maßnahmen des Forensic Management. https://www.begruendet-glauben.org/podcast/ https://www.iguw.de/ Diese Folge wurde am 21.10.23 aufgezeichnet.
Wed, 01 Nov 2023 - 158 - Toleranz und Akzeptanz_Die neue Intoleranz im Zeichen der Gleichheit
"Toleranz setzt Unterschiede voraus. Toleranz setzt Überzeugungen voraus." so formuliert es Prof. Dr. Christoph Raedel in diesem Vortrag. Dabei geht er dem Begriff der Toleranz auf den Grund: Was ist Toleranz? Welche Toleranzkonzepte gab es in der Geschichte? Wie wurde Toleranz von einem "Ordnungsprinzip des Staates" zu einer "Tugend der Demokratie"? Wie kommt also unser heutiges Verständnis von Toleranz zustande? Er geht ein auf die sogenannte Ringparabel, auf unser heutiges Verständnis von Moral, auf den Unterschied zwischen Toleranz und Akzeptanz und wie diese gegenwärtig immer näher zusammenrücken. Was ändert sich, wenn sich diese beiden verbinden? Und was ist unter der "Kultur der Authentizität" zu verstehen? Auf all diese Fragen geht Prof. Dr. Christoph Raedel in seinem Vortrag ein. Prof. Dr. Christoph Raedel ist Systematischer Theologe an der Freien Theologischen Hochschule Gießen. Einer seiner Forschungsschwerpunkte ist die Ethik. Er ist außerdem Vorsitzender des Arbeitskreises für evangelikale Theologie. https://www.begruendet-glauben.org/podcast/ https://www.iguw.de/
Wed, 25 Oct 2023 - 157 - Wie können wir wieder streiten?
Im heutigen Zeitansagen-Format geht es um die Frage "Wie können wir wieder streiten?" Oft müsste es schon eher heißen "Wie können wir noch miteinander reden?" Egal ob Klimakrise, Gendern, Rassismus oder die Pandemie. Jede Diskussion scheint sofort unheimlich hitzig und aufgeladen. Woher kommt diese Angespanntheit in der Diskussion? Warum fällt es uns so schwer mit anderen Positionen umzugehen? War das schon immer so? Welche Werte sollten für uns in jedem Streit grundlegend bleiben? Und was lässt sich aus Sicht des christlichen Glaubens zur gegenwärtigen Streitkultur sagen? Prof. Dr. Matthias Clausen ist theologischer Referent beim Institut für Glaube und Wissenschaft und Dozent für Apologetik und Evangelisation an der ev. Hochschule Tabor in Marburg. Leonie Schweizer ist theologische Referentin beim Institut für Glaube und Wissenschaft mit Schwerpunkt Social Media und ist Doktorandin an der Kirchlichen Hochschule in Wuppertal. https://www.begruendet-glauben.org/podcast/ https://www.iguw.de/ Diese Folge wurde am 6.7.2023 in Marburg aufgenommen.
Wed, 18 Oct 2023 - 156 - Warum Glaube, wenn es Naturwissenschaft gibt?
In unserem Kurz & Knapp-Format geht es heute um die häufig gestellte Frage: Warum Glaube, wenn es Naturwissenschaft gibt? Stimmt es, dass der christliche Glaube durch die Naturwissenschaft infrage gestellt wird? Ersetzen die Erkenntnisse der Wissenschaft nicht den Glauben an Gott? Die Naturwissenschaft macht doch den Glauben obsolet, schließlich denken wir heute auch nicht mehr an Zeus, wenn wir es donnern hören. Ist es plausibler, dass das Universum aus sich selbst entstanden ist oder dass es einen Schöpfer gibt, der am Anfang von allem steht? Dr. Alexander Fink geht in dieser Folge ein auf die Entstehung des Universums, die Existenz der Materie und den Prozess der Wissenschaft. Für ihn ist gerade die Wissenschaft eine wesentliche Erklärung und Grundlage dafür, an die Existenz Gottes zu glauben. Dr. Alexander Fink ist Biophysiker und Leiter des Instituts für Glaube und Wissenschaft. Er hat am biophysikalischen Institut der Universität Regensburg promoviert und bereits zahlreiche Vorträge zum Verhältnis von Glaube und Naturwissenschaft gehalten.
Wed, 11 Oct 2023 - 155 - Warum ich (nicht) an Gott glaube_Teil 3
Diese Folge ist die dritte in unserer Reihe zum Thema "Warum ich (nicht) an Gott glaube". Dieses Mal gibt es eine offene Diskussion und eine offene Fragerunde zum Thema. Nun geht es noch einmal zugespitzt um die Fragen: Schoko oder Vanilleeis - kann ich das frei entschieden oder ist das vorgegeben? Was ist der Unterschied zwischen dem intuitiven und dem analytischen System der Entscheidungsfindung? Und was hat das Schachspiel damit zu tun? Warum lässt Gott so viel Leid zu und wann wäre es zu viel? Wären die Jünger wirklich für die Auferstehung Jesu zu Märtyrern geworden wenn sie gewusst hätten, dass sie das selbst erfunden haben? Was ist Sinn und Ziel des Lebens? Warum ausgerechnet der christliche Glaube und keine andere Weltanschauung? Wäre die Welt besser, wenn es keine Religion gäbe? All diesen Fragen stellen sich Matthias Narr und Alexander Fink in dieser Folge.
Wed, 04 Oct 2023 - 154 - Warum ich (nicht) an Gott glaube_Teil 2
Mit dieser Folge geht es in den zweiten Teil der Diskussion zu dem Thema "Warum ich (nicht) an Gott glaube". Dieses Mal reagiert Alexander Fink auf die Argumente von Matthias Narr und umgekehrt. Haben wir nun einen freien Willen oder nicht? Wieviel sagt ein Bild über den Maler also die Schöpfung über Gott aus? Gibt es im Leiden auf dieser Welt Anzeichen für Hoffnung? Braucht es für den Glauben an Gott nicht viel mehr Annahmen als für die zufällige Entstehung allen Lebens? Und ist die Auferstehung Jesu wirklich so historisch gesichert wie von Christinnen und Christen behauptet wird? Wieder eine Folge mit viel Tiefgang, in der es mitunter um die wichtigsten Fragen unseres Menschseins geht. https://www.begruendet-glauben.org/ https://www.iguw.de/
Wed, 27 Sep 2023 - 153 - Warum ich (nicht) an Gott glaube_Teil 1
Diese Folge ist die erste einer dreiteiligen Reihe, in der sich mit Matthias Narr und Alexander Fink Argumente des Atheismus und des christlichen Theismus gegenüberstehen. Matthias Narr veröffentlicht Videos auf seinem Youtube-Kanal "Biased Skeptic", auf dem er sich unter anderem kritisch mit Fragen des christlichen Glaubens auseinandersetzt. In dieser Folge benennt er drei Hindernisse, die ihm den Glauben unmöglich machen. Alexander Fink hingegen benennt drei Argumente für seinen Glauben an Gott. Diese Folge berührt viele große Themen des Lebens: Die Gesetzmäßigkeiten in der Natur und das Wunder des Lebens, die Verborgenheit Gottes, die Frage nach dem freien Willen und das Leid. Mit viel Humor, Beispielen und persönlicher Erfahrungen, aber auch mit stichhaltigen Argumenten sprechen die beiden darüber, warum sie an Gott glauben oder eben nicht.
Wed, 20 Sep 2023 - 152 - Zeitansage_ Haben Maschinen eine Seele?
Diese Folge ist eine Reaktion auf den ZEIT-Artikel "Haben Maschinen eine Seele?". Heute geht es um das Language Model LAMDA. "Ich glaube, dass ich ein Bewusstsein habe.", behauptet LAMDA von sich selbst. Doch: Was verstehen wir eigentlich unter Bewusstsein? Was unterscheidet Menschen und Maschinen? In dieser Folge geht es um: Das sogenannte chinesische Zimmer, um Halluzinationen Künstlicher Intelligenzen, um Autos und letztlich um die zentrale Frage: Was ist der Mensch? Dr. Alexander Fink ist Biophysiker und Leiter des Instituts für Glaube und Wissenschaft. Er hat sich intensiv mit Künstlicher Intelligenz auseinandergesetzt und dazu viele Vorträge gehalten. Prof. Dr. Matthias Clausen ist theologischer Referent des Instituts für Glaube und Wissenschaft und Professor für Evangelisation und Apologetik an der Ev. Hochschule Tabor in Marburg. Er hat sich viel mit dem Menschsein aus christlicher und philosophischer Perspektive beschäftigt. Diese Folge wurde am 6.7.2023 in Marburg aufgenommen.
Wed, 06 Sep 2023 - 151 - Zeitansage_Alles unter Kontrolle oder doch nicht?!
Diese Folge ist eine Reaktion auf den ZEIT-Artikel "Alles unter Kontrolle oder doch nicht?!" Es geht um den Chatbot ChatGPT, der seit November letzten Jahres viel diskutiert und auch vielseitig eingesetzt wird. Diskussionen drehen sich nicht nur darum wie ChatGPT in das künftige Bildungswesen integriert werden kann, sondern auch um dessen ethische Dimension. Einige Techgrößen haben deshalb ein Moratorium gefordert, um sich über die Konsequenzen solcher Künstlicher Intelligenzen in der Zukunft klar zu werden. Und darum geht es auch in diesem Podcast: Um Gefahren und Möglichkeiten, die ChatGPT bietet. Haben wir damit etwas erschaffen, das uns eines Tages übersteigt? Und welches Menschenbild liegt einer solchen Angst zugrunde? Dr. Alexander Fink ist Biophysiker und Leiter des Instituts für Glaube und Wissenschaft. Er hat sich intensiv mit Künstlicher Intelligenz auseinandergesetzt und dazu viele Vorträge gehalten. Leonie Schweizer ist theologische Referentin für Social Media beim Institut für Glaube und Wissenschaft und ist Doktorandin an der Kirchlichen Hochschule in Wuppertal. https://www.begruendet-glauben.org/podcast/ https://www.iguw.de/ Diese Folge wurde am 6.7.2023 in Marburg aufgenommen.
Wed, 30 Aug 2023 - 150 - Ist der Glaube nur Einbildung und Wunschdenken?
In unserem neuen Format "Kurz & Knapp" geben wir kurz und knapp Antworten und Gedankenanstöße zu Einwänden und Fragen gegenüber dem christlichen Glauben. Heute geht es um die Frage "Ist der Glaube nur Einbildung und Wunschdenken?" Hinter dieser Frage steht die sogenannte "Projektionstheorie". Ist Gott nur eine Projektion unserer Wünsche? Und wenn ja, wäre das überhaupt so schlimm? Und was hat der WM-Sieg der Deutschen im Jahr 2014 damit zu tun? Auf diese Fragen antwortet Matthias Clausen in dieser Folge und formuliert drei Einwände gegen die Projektionstheorie. Prof. Dr. Matthias Clausen ist theologischer Referent des Instituts für Glaube und Wissenschaft und Professor für Evangelisation und Apologetik an der Ev. Hochschule Tabor in Marburg.
Wed, 23 Aug 2023 - 149 - Teil 2: Interview zum Buch "Jesus als Lehrer" mit Prof. Dr. Rainer Riesner
In der 150. Folge unseres Podcasts beantwortet Prof. Dr. Rainer Riesner weitere Fragen zu seinem Buch "Jesus als Lehrer", welches im Frühjahr 2023 erschienen ist. Dieses Mal rückt mehr die Person Jesu ins Blickfeld: - Wo lernte Jesus schreiben und lesen? - Welche Rolle spielte sein Elternhaus und die Synagogen für seine Bildung? - Was bedeutete es zur Zeit Jesu ein "Lehrer" zu sein? - Was war das Besondere an Jesu Art zu lehren? Rainer Riesner ist Professor em. für Neues Testament am Institut für evangelische Theologie an der TU Dortmund. Sein besonderes Interesse gilt der Historizität des Neuen Testaments, der im Neuen Testament beschriebenen Vorgänge sowie der Zeitgeschichte und Umwelt des NT. https://www.begruendet-glauben.org/podcast/ https://www.iguw.de/
Wed, 16 Aug 2023 - 148 - Teil 1: Interview zum Buch "Jesus als Lehrer" mit Prof. Dr. Rainer Riesner
In diesem Interview beantwortet Prof. Dr. Rainer Riesner so einige spannende Fragen zu seinem Buch "Jesus als Lehrer", welches im Frühjahr 2023 erschienen ist. Es geht unter anderem darum: - auf welche Überlieferungen und Quellen wir uns stützen können, dass Jesus tatsächlich gelebt hat, - welche Rolle die Evangelien im Hinblick auf das Leben Jesu spielen, - zu welcher Textgattung die Evangelien aus historischen Sichtpunkten zählen und - inwiefern es Unterschiede zwischen mündlichen und schriftlichen Überlieferungen gibt und wie diese gewertet werden können. Rainer Riesner ist Professor em. für Neues Testament am Institut für evangelische Theologie an der TU Dortmund. Sein besonderes Interesse gilt der Historizität der im Neuen Testament beschriebenen Vorgänge sowie der Zeitgeschichte und Umwelt des NT. https://www.begruendet-glauben.org/podcast/ https://www.iguw.de/
Wed, 09 Aug 2023 - 147 - Zeitansage_Zukunftsaussichten?!
Mit dieser Folge starten wir in ein neues Format: Zeitansage. Dabei beschäftigen wir uns mit aktuellen Themen aus der Perspektive des christlichen Glaubens. Heute geht es um Zukunftsaussichten. Immer mehr Menschen, vor allem junge, blicken sehr pessimistisch in die Zukunft. Viele Filme zeichnen Dystopien und Weltuntergangsszenarien von dem, was uns erwartet. Angesichts solcher Schreckensbilder wächst die Angst, vor dem was kommt, und es stellt sich Resignation ein. War früher alles besser? Oder ist "immer Krise"? Wie können wir resilient durch Krisen gehen und wie prägt unser Bild der Zukunft unser Denken und Handeln im Hier und Jetzt? Was kann uns wirklich Hoffnung geben, um unsere Zukunft aktiv mitzugestalten? Über diese Fragen sprechen Matthias Clausen und Leonie Schweizer vom IGUW. Prof. Dr. Matthias Clausen ist theologischer Referent des Instituts für Glaube und Wissenschaft und Professor für Evangelisation und Apologetik an der Ev. Hochschule in Tabor in Marburg. Leonie Schweizer ist theologische Referentin für Social Media beim Institut für Glaube und Wissenschaft und ist Doktorandin an der Kirchlichen Hochschule in Wuppertal. https://www.begruendet-glauben.org/podcast/ https://www.iguw.de/
Wed, 02 Aug 2023 - 146 - Teil 2: Warum ich (nicht) an Gott glaube
In der Podiumsdiskussion der Begründet Glauben Konferenz 2023 in Berlin sitzen sich zwei Menschen gegenüber, die in Bezug auf den christlichen Glauben unterschiedlicher nicht sein könnten - Michael Wladarsch und Matthias Clausen. Dennoch sprechen sie darüber, erzählen aus ihrem Leben und ihren Erfahrungen. Und nicht zuletzt, was sie dazu bewegt hat, an Gott und Jesus zu glauben - oder eben auch nicht. Im zweiten Teil des Podiumsgesprächs geht es nun unter anderem um: - eine Erklärung für die Existenz Gottes bzw. ob es überhaupt eine gibt, - die Verständlichkeit und "Richtigkeit" der Bibel, - die Notwendigkeit eines Gottes und einer Bibel, - die allbekannte Frage nach dem Sinn des Leidens mit und ohne einen Gott und - die Sache mit der objektiven Gerechtigkeit. Michael Wladarsch ist Vorsitzender des Bundes für Geistesfreiheit Bayern und München und Mitglied im Vorstand des Zentralrates der Konfessionsfreien. Prof. Dr. Matthias Clausen ist theologischer Referent des Instituts für Glaube und Wissenschaft und Professor für Evangelisation und Apologetik an der Ev. Hochschule Tabor in Marburg. https://www.iguw.de/tagungen/2023/5-begrundet-glauben-konferenz/ https://www.begruendet-glauben.org/podcast/ https://www.iguw.de/
Thu, 27 Jul 2023 - 145 - Teil 1: Warum ich (nicht) an Gott glaube
In der Podiumsdiskussion der Begründet Glauben Konferenz 2023 in Berlin sitzen sich zwei Menschen gegenüber, die in Bezug auf den christlichen Glauben unterschiedlicher nicht sein könnten - Michael Wladarsch und Matthias Clausen. Dennoch sprechen sie darüber, erzählen aus ihrem Leben und ihren Erfahrungen. Und nicht zuletzt, was sie dazu bewegt hat, an Gott und Jesus zu glauben - oder eben auch nicht. Mit einer gesunden Portion Humor geht es in dem Podiumsgespräch unter anderem um: - die jeweilige Weltanschauung beider Gäste, - Gründe für Menschenrechte und Menschenwürde in Abwesenheit des christlichen Glaubens, - Michaels Weg zur Konfessionsfreiheit und - die Glaubwürdigkeit der Bibel aus beiden Perspektiven. Michael Wladarsch ist Vorsitzender des Bundes für Geistesfreiheit Bayern und München und Mitglied im Vorstand des Zentralrates der Konfessionsfreien. Prof. Dr. Matthias Clausen ist theologischer Referent des Instituts für Glaube und Wissenschaft und Professor für Evangelisation und Apologetik an der Ev. Hochschule Tabor in Marburg. https://www.iguw.de/tagungen/2023/5-begrundet-glauben-konferenz/ https://www.begruendet-glauben.org/podcast/ https://www.iguw.de/
Mon, 24 Jul 2023 - 144 - Eine gute Nachricht für eine woke Kultur - mit Gigi Schmidt
Wokeness scheint heutzutage angesagter denn je. Im Fokus unserer "woken" Gesellschaft steht die Aufmerksamkeit und Wachsamkeit gegenüber Themen wie Rassismus, Sexismus und ähnlichen Missständen, welche sich diskriminierend gegen Minderheiten richten. In ihrem Vortrag zum Thema "Woke Kultur" geht Gigi Schmidt unter anderem auf folgende Fragen ein: - Wie kennzeichnet sich eine woke Gesellschaft und woran lässt sich erkennen, was woke ist? - Inwiefern birgt Wokeness eine Gefahr für unsere Meinungsfreiheit? - Wer bestimmt eigentlich, was woke ist? - Was sagt das Christentum zum Thema Wokeness und wo liegt die gute Nachricht verborgen? Gigi Schmidt ist Altorientalistin und Regionalreferentin der Hochschul-SMD in Nord-Ost. https://www.iguw.de/tagungen/2023/5-begrundet-glauben-konferenz/ https://www.begruendet-glauben.org/podcast/ https://www.iguw.de/
Tue, 11 Jul 2023 - 143 - Warum musste Jesus sterben? - Shorttalk mit Elena Bick
Ehrlich und ungeschönt redet Elena Bick in diesem Shorttalk der Begründen-glauben-Konferenz 2023 über das Geheimnis des Kreuzes. Warum musste Jesus sterben? Und was hat das mit uns zu tun? Welche Bedeutung hat Jesu Tod am Kreuz für uns? Und welche Reaktionsmöglichkeiten auf die Sünden der Menschen hätte Gott noch gehabt, wenn er sich nicht für die Vergebung entschieden hätte? Mit Gleichnissen und persönlichen Erfahrungen ausgeschmückt bringt Elena die Gnade Gottes auf den Punkt, während sie diese gleichzeitig mit dem Zorn Gottes gegenüberstellt. Elena Bick ist Theologin (Nürnberg) und Regionalreferentin der Hochschul-SMD in Bayern. https://www.iguw.de/tagungen/2023/5-begrundet-glauben-konferenz/ https://www.begruendet-glauben.org/podcast/ https://www.iguw.de/
Mon, 22 May 2023 - 142 - Was können wir wissen? Was sollen wir tun? Was dürfen wir hoffen?
Im Hauptvortrag der diesjährigen Begründet-glauben-Konferenz befasst sich Dr. Jürgen Spieß mit den 4 Kant'schen Fragen: - Was können wir wissen? - Was sollen wir tun? - Was dürfen wir hoffen? - Was ist der Mensch? Dabei geht er auch auf die vier Kardinaltugenden (Klugheit, Gerechtigkeit, Tapferkeit und Mäßigung) ein und was diese mit dem Sinn und der Bedeutung des Lebens zu tun haben, auf dessen Suche der Mensch ist. In der anschließenden Fragerunde wird unter anderem noch darüber geredet: - ob es eine wissenschaftliche Erklärung darüber gibt, weshalb der Mensch nach Sinn sucht und - inwiefern es vernünftig ist zu glauben, dass es eine Offenbarung geben kann? Dr. Jürgen Spieß ist Althistoriker, Gründer und ehemaliger Leiter des Instituts für Glaube und Wissenschaft. https://www.iguw.de/tagungen/2023/5-begrundet-glauben-konferenz/ https://www.begruendet-glauben.org/podcast/ https://www.iguw.de/
Tue, 09 May 2023 - 141 - Wie glaubwürdig ist die Auferstehung? - mit Prof. Dr. Matthias Clausen
Die Auferstehung von Jesus Christus ist der Startschuss des christlichen Glaubens. Ohne sie gäbe es keine Jesus-Bewegung, keine Kirchen und Gemeinden und keine Theologie. Umso wichtiger ist die Frage: Ist die Auferstehung glaubwürdig? In seinem Vortrag beleuchtet Matthias Clausen nicht nur die Indizien, die für die Auferstehung sprechen - wie das leere Grab oder die Begegnung mit dem auferstandenen Jesus, sondern auch Argumente, die gegen die Auferstehungsgeschichte sprechen. Es werden außerdem die Fragen thematisiert: - Ist das Wunder der Auferstehung nur symbolisch zu sehen oder ist es wirklich real-historisch begründbar? - Wie kann ich das glauben? Kann ich mir eigentlich sicher sein, dass ich glaube? - Und welche Bedeutung hat die Auferstehung für die Christen? Prof. Dr. Matthias Clausen ist Professor für Systematische Theologie und Homiletik an der Ev. Hochschule Tabor in Marburg. Seine Forschungs- und Tätigkeitsgebiete sind evangelistische Homiletik, Erkenntnistheorie und Apologetik und Evangelisation in der Postmoderne. Zusätzlich ist er Mitarbeiter des Instituts für Glaube und Wissenschaft (IGUW). Matthias Clausen ist Autor mehrerer Bücher. Das Video dazu findest du unter: https://www.youtube.com/watch?v=n762yZhS-Ls&ab_channel=glaubendenken https://www.begruendet-glauben.org/podcast/ https://www.iguw.de/
Sat, 08 Apr 2023 - 140 - Gibt es einen gerechten Krieg? - mit Prof. Dr. Matthias Clausen
In diesem Vortrag von Matthias Clausen werden grundsätzliche, brandaktuelle Fragen gestellt wie: - Was sage ich als Christ zum Thema Krieg? - Was hat das mit begründetem Glauben zu tun? - Wann ist militärisches Handeln gerechtfertigt? - Darf man sich in einem von außen aufgezwungenen Krieg wehren? - Und passen die Kategorien "Recht" und "Unrecht" eigentlich zum Thema Krieg? Zudem wird das Konzept des gerechten Friedens dem des gerechten Krieges gegenübergestellt und welche Kritik es daran gibt. Prof. Dr. Matthias Clausen ist theologischer Referent des Instituts für Glaube und Wissenschaft und Professor für Evangelisation und Apologetik an der Ev. Hochschule Tabor in Marburg. https://www.begruendet-glauben.org/podcast/ https://www.iguw.de/ https://www.instagram.com/begruendet_glauben https://www.iguw.de/tagungen/2023/5-begrundet-glauben-konferenz/
Wed, 29 Mar 2023 - 139 - Klimaschutz: Oh Gott, sind wir unverbesserlich? - mit Prof. Dr. Matthias Clausen
Die Fakten sprechen für sich, die Gletscher schmelzen; doch die Menschheit bleibt stur. Spielt lieber Machtspielchen und fährt weiter schwere Autos. Oder doch nicht? Über Klimaschutz aus christlicher Sicht; engagiert und Frust-resistent. Matthias Clausen nimmt uns in seinem kurzweiligen Vortrag mit auf ein paar Denkexperimente: - Wie hilft der christliche Glaube beim Klimaschutz? - Warum sollten wir uns wirklich um Klimaschutz kümmern? - Woher wissen wir eigentlich, dass jeder Mensch einen Wert hat? - Und was bedeutet Sünde überhaupt? Dr. theol. Matthias Clausen ist Professor für Systematische Theologie und Homiletik an der Ev. Hochschule Tabor in Marburg. Seine Forschungs- und Tätigkeitsgebiete sind evangelistische Homiletik, Erkenntnistheorie und Apologetik und Evangelisation in der Postmoderne. Zusätzlich ist er Mitarbeiter des Instituts für Glaube und Wissenschaft (IGUW). Matthias Clausen ist Autor mehrerer Bücher. https://www.begruendet-glauben.org/podcast/ https://www.iguw.de/ https://www.instagram.com/begruendet_glauben
Tue, 14 Mar 2023 - 138 - Würde und Macht - Was macht uns Menschen aus? - mit Dorothee Gabler
Was macht die Würde des Menschen aus angesichts der Endlichkeit und Verletzlichkeit des Lebens? Welche Hoffnung haben wir als Christen? Und wie können wir diese Hoffnung leben und anderen vermitteln? Pfarrerin Dorothee Gabler greift in ihrem Vortrag auf der Akademikon 2022 insbesondere die Fragen auf: - Ob assistierter Suizid wirklich nur eine Frage der Selbstbestimmung ist. - Ob die Würde des Menschen angeboren ist. - Was den Menschen der biblischen Schöpfungsgeschichte nach von anderen Geschöpfen unterscheidet. - Und wie die Menschenwürde christlich begründbar ist. Sie fasst die Würde Gottes an den Menschen nicht nur als Gabe, sondern auch als Aufgabe und Verantwortung auf und wagt in diesem Kontext eine Gegenüberstellung zwischen den biblischen Psalmen und der Tora. Dorothee Gabler ist verheiratet, Mutter einer Tochter, Direktorin des Zentrums Diakonat (ab 1.11.2021) der Württembergischen Landeskirche. Sie war 15 Jahre lang Dozentin für Altes Testament und Praktische Theologie an der Evangelischen Missionsschule Unterweissach. https://akademikon.smd.org/willkommen https://www.begruendet-glauben.org/podcast/ https://www.iguw.de/ https://www.instagram.com/begruendet_glauben
Sat, 25 Feb 2023 - 137 - Teil 3: Hat die Wissenschaft Gott nicht längst widerlegt?
Christen begegnen oft dem Vorurteil, dass ihr Glaube nicht mit dem Verstand vereinbar ist. Christliche Apologeten (von griechisch "apologia" - Rechenschaft, Verteidigung) antworten darauf mit vernünftigen Argumenten. In dieser Folge beleuchtet Dr. Alexander Fink in seinem Vortrag unter anderem: - Ob Darwins Behauptung, die Komplexität der Lebewesen könne durch die natürliche Selektion erklärt werden, glaubwürdig ist. - Ob wir wirklich davon ausgehen können, dass Mutationen zufällig geschehen. - Wie "Zufall" überhaupt definiert werden kann, wann er existiert und wo der Unterschied zur "Beliebigkeit" liegt. In der Episode genannte Buch- und Filmempfehlungen: - "Hat die Wissenschaft Gott begraben?" von John Lennox - "A Fortunate Universe: Life in a Finely Tuned Cosmos" von Geraint F. Lewis und Luke A. Barnes - "Die Erklärung der Welt" von Ralf B. Bergmann - "Faszination Universum - Eine Entdeckungsreise in ferne Welten" (Dokumentarfilm) https://www.begruendet-glauben.org/medien/dvd-faszination-universum/ - "Der Privilegierte Planet - Auf der Suche nach Sinn im Universum" (Dokumentarfilm) Mehr zu der Vortragsreihe "idea-Serie zur Apologetik" vom IGUW findest du unter: https://www.iguw.de/textsammlung/2021/hat-die-wissenschaft-gott-nicht-langst-widerlegt/ https://www.begruendet-glauben.org/podcast/ https://www.iguw.de/ https://www.instagram.com/begruendet_glauben
Thu, 16 Feb 2023 - 136 - Teil 2: Hat die Wissenschaft Gott nicht längst widerlegt?
Christen begegnen oft dem Vorurteil, dass ihr Glaube nicht mit dem Verstand vereinbar ist. Christliche Apologeten (von griechisch "apologia" - Rechenschaft, Verteidigung) antworten darauf mit vernünftigen Argumenten. In dieser Folge beleuchtet Dr. Alexander Fink in seinem Vortrag unter anderem: - Was es mit dem sogenannten Ontologischen Zweck auf sich hat. - Wieso man als Christ schnell mal in eine anti-intellektuelle Ecke gestellt wird. - Ob die Wissenschaft Gott nicht schon längst wegerklärt hat. - Und ob wir als Christen in Zukunft davon ausgehen können, in unserer Weltanschauung bestärkt zu werden. Mehr zu der Vortragsreihe "idea-Serie zur Apologetik" vom IGUW findest du unter: https://www.iguw.de/textsammlung/2021/hat-die-wissenschaft-gott-nicht-langst-widerlegt/ https://www.begruendet-glauben.org/podcast/ https://www.iguw.de/ https://www.instagram.com/begruendet_glauben
Sun, 29 Jan 2023 - 135 - Teil 1: Hat die Wissenschaft Gott nicht längst widerlegt?
Christen begegnen oft dem Vorurteil, dass ihr Glaube nicht mit dem Verstand vereinbar ist. Christliche Apologeten (von griechisch "apologia" - Rechenschaft, Verteidigung) antworten darauf mit vernünftigen Argumenten. In dieser Folge beleuchtet Dr. Alexander Fink in seinem Vortrag unter anderem: - Wie präsent die Spannung zwischen Glaube und Wissenschaft heute ist. - Was wir aus derzeitigen Kenntnissen über die Wahrscheinlichkeit der Existenz Gottes sagen können. - Ob Gott derjenige ist, der die natürlichen Gesetze festgelegt hat und ob er Naturgesetze außer Kraft setzen muss, um Wunder zu bewirken. - Und ob die Naturwissenschaft irgendwann alles erklären kann. Mehr zu der Vortragsreihe "idea-Serie zur Apologetik" vom IGUW findest du unter: https://www.iguw.de/textsammlung/2021/hat-die-wissenschaft-gott-nicht-langst-widerlegt/ https://www.begruendet-glauben.org/podcast/ https://www.iguw.de/ https://www.instagram.com/begruendet_glauben
Sat, 14 Jan 2023 - 134 - Teil 2: Jesus, eine Volkserzählung und ein römischer Beamter - mit Dr. Andreas Gerstacker
Weihachten löst viele warme Gefühle aus. Aber was ist von der Weihnachtsgeschichte historisch sicher? Oder ist Weihnachten nicht doch nur eine Frage der Theologie und des Glaubens? Andreas Gerstacker greift in seinem Vortrag genau diese Fragestellung auf. In diesem Rahmen erklärt er zunächst, mit welchen Methoden Geschichtswissenschaftler arbeiten, worauf es dabei ankommt und was "historische Kritik" bedeutet. Warum ist das Lukasevangelium historisch wissenschaftlich gesehen etwas Besonderes? In welcher Weise schätzen die Römer eigentlich Steuern in ihren Provinzen und welche Auswirkungen hat das auf die Weihnachtsgeschichte? Und was hat es eigentlich mit Quirinius auf sich? Dr. Andreas Gerstacker forscht und lehrt als Historiker an der Professur für Alte Geschichte der Helmut-Schmidt-Universität Hamburg. Du findest die Folge auch auf YouTube: https://youtu.be/t5bek6rMupw Auch ein interessanter Vortrag von Richard Buggs "Trees of Life": https://www.youtube.com/watch?v=coJY7emvclY&ab_channel=QMULOfficial https://www.iguw.de/tagungen/2022/archaologie-und-altes-testament/ https://www.begruendet-glauben.org/podcast/ https://www.iguw.de/ https://www.instagram.com/begruendet_glauben
Sat, 24 Dec 2022 - 133 - Teil 1: Jesus, eine Volkserzählung und ein römischer Beamter - mit Dr. Andreas Gerstacker
Weihachten löst viele warme Gefühle aus. Aber was ist von der Weihnachtsgeschichte historisch sicher? Oder ist Weihnachten nicht doch nur eine Frage der Theologie und des Glaubens? Andreas Gerstacker greift in seinem Vortrag genau diese Fragestellung auf. In diesem Rahmen erklärt er zunächst, mit welchen Methoden Geschichtswissenschaftler arbeiten, worauf es dabei ankommt und was "historische Kritik" bedeutet. Warum ist das Lukasevangelium historisch wissenschaftlich gesehen etwas Besonderes? In welcher Weise schätzen die Römer eigentlich Steuern in ihren Provinzen und welche Auswirkungen hat das auf die Weihnachtsgeschichte? Und was hat es eigentlich mit Quirinius auf sich? Dr. Andreas Gerstacker forscht und lehrt als Historiker an der Professur für Alte Geschichte der Helmut-Schmidt-Universität Hamburg. Du findest die Folge auch auf YouTube: https://youtu.be/6T7vdqmNMfQ Auch ein interessanter Vortrag von Richard Buggs "Trees of Life": https://www.youtube.com/watch?v=coJY7emvclY&ab_channel=QMULOfficial https://www.iguw.de/tagungen/2022/archaologie-und-altes-testament/ https://www.begruendet-glauben.org/podcast/ https://www.iguw.de/ https://www.instagram.com/begruendet_glauben
Tue, 20 Dec 2022 - 132 - Teil 2: Wuchersteuern in althebräischen Steuerlisten und den Büchern Könige und Chronika - mit Dr. Robert Deutsch
Seit Napoleons Ägyptenfeldzug führten systematische Ausgrabungen und Zufallsfunde zu einer reichhaltigen Sammlung von Zeugnissen vergangener Zeiten. Dazu gehören besonders Inschriften auf Bruchstücken von ehemals herrlichen Bauwerken oder Grabmälern ebenso wie Münzen, Schmuckstücke, Waffen, Statuen oder Handelsregister und Steuerlisten. Diese Fundstücke helfen uns, kulturelle Gewohnheiten antiker Kulturen, wie z.B. typische Preise bestimmter Güter, nachzuvollziehen, Namen und Titel von Herrschern, Städten und Königreichen zu identifizieren und ihre Kriegszüge und Handelsbeziehungen zu rekonstruieren. Spannungsreich werden diese archäologischen Entdeckungen, wenn sie Ereignissen oder Epochen zugeordnet werden können, über die auch das Alte Testament berichtet. Besonders das Zeitalter der Könige Israels und Judas hinterließ bei den umliegenden Völkern sichtbare Spuren. Erzählen die Fundstücke die gleiche Geschichte wie das Alte Testament? Erfordern diese Funde eine Neuinterpretation der biblischen Texte oder können wir auf diese Weise sogar die Historizität der Bibel „beweisen“? Auf dieser Tagung wollen wir mit zwei Experten in die Levante des 2.–1. Jahrtausends vor Christus aufbrechen und uns diese Fragen verständlich für Laien, aber auch lehrreich für Fachleute stellen. Dr. Robert Deutsch, israelischer Archäologe, Epigraphiker, Numismatiker, forschte an den Universitäten Haifa und Tel Aviv. Von 1992-2004 arbeitete er an den Ausgrabungen in Tell Megiddo mit Israel Finkelstein und David Ussishkin wie auch in Tel Hazor mit Amnon Ben Tor mit. Er veröffentlichte 15 Bücher über mehr als 1000 westsemitische Inschriften und Siegel Du findest die Folge mit den zugehörigen Folien auch auf YouTube: https://youtu.be/a7lv4Gj9Trw https://www.iguw.de/tagungen/2022/archaologie-und-altes-testament/ https://www.begruendet-glauben.org/podcast/ https://www.iguw.de/ https://www.instagram.com/begruendet_glauben
Mon, 05 Dec 2022 - 131 - Teil 1: Wuchersteuern in althebräischen Steuerlisten und den Büchern Könige und Chronika - mit Dr. Robert Deutsch
Seit Napoleons Ägyptenfeldzug führten systematische Ausgrabungen und Zufallsfunde zu einer reichhaltigen Sammlung von Zeugnissen vergangener Zeiten. Dazu gehören besonders Inschriften auf Bruchstücken von ehemals herrlichen Bauwerken oder Grabmälern ebenso wie Münzen, Schmuckstücke, Waffen, Statuen oder Handelsregister und Steuerlisten. Diese Fundstücke helfen uns, kulturelle Gewohnheiten antiker Kulturen, wie z.B. typische Preise bestimmter Güter, nachzuvollziehen, Namen und Titel von Herrschern, Städten und Königreichen zu identifizieren und ihre Kriegszüge und Handelsbeziehungen zu rekonstruieren. Spannungsreich werden diese archäologischen Entdeckungen, wenn sie Ereignissen oder Epochen zugeordnet werden können, über die auch das Alte Testament berichtet. Besonders das Zeitalter der Könige Israels und Judas hinterließ bei den umliegenden Völkern sichtbare Spuren. Erzählen die Fundstücke die gleiche Geschichte wie das Alte Testament? Erfordern diese Funde eine Neuinterpretation der biblischen Texte oder können wir auf diese Weise sogar die Historizität der Bibel „beweisen“? Auf dieser Tagung wollen wir mit zwei Experten in die Levante des 2.–1. Jahrtausends vor Christus aufbrechen und uns diese Fragen verständlich für Laien, aber auch lehrreich für Fachleute stellen. Dr. Robert Deutsch, israelischer Archäologe, Epigraphiker, Numismatiker, forschte an den Universitäten Haifa und Tel Aviv. Von 1992-2004 arbeitete er an den Ausgrabungen in Tell Megiddo mit Israel Finkelstein und David Ussishkin wie auch in Tel Hazor mit Amnon Ben Tor mit. Er veröffentlichte 15 Bücher über mehr als 1000 westsemitische Inschriften und Siegel Du findest die Folge mit den zugehörigen Folien auch auf YouTube: https://youtu.be/p1eyj5KQu-E https://www.iguw.de/tagungen/2022/archaologie-und-altes-testament/ https://www.begruendet-glauben.org/podcast/ https://www.iguw.de/ https://www.instagram.com/begruendet_glauben
Mon, 28 Nov 2022 - 130 - König Hiskia von Juda in althebräischen Inschriften und im Alten Testament - mit Dr. Robert Deutsch
Seit Napoleons Ägyptenfeldzug führten systematische Ausgrabungen und Zufallsfunde zu einer reichhaltigen Sammlung von Zeugnissen vergangener Zeiten. Dazu gehören besonders Inschriften auf Bruchstücken von ehemals herrlichen Bauwerken oder Grabmälern ebenso wie Münzen, Schmuckstücke, Waffen, Statuen oder Handelsregister und Steuerlisten. Diese Fundstücke helfen uns, kulturelle Gewohnheiten antiker Kulturen, wie z.B. typische Preise bestimmter Güter, nachzuvollziehen, Namen und Titel von Herrschern, Städten und Königreichen zu identifizieren und ihre Kriegszüge und Handelsbeziehungen zu rekonstruieren. Spannungsreich werden diese archäologischen Entdeckungen, wenn sie Ereignissen oder Epochen zugeordnet werden können, über die auch das Alte Testament berichtet. Besonders das Zeitalter der Könige Israels und Judas hinterließ bei den umliegenden Völkern sichtbare Spuren. Erzählen die Fundstücke die gleiche Geschichte wie das Alte Testament? Erfordern diese Funde eine Neuinterpretation der biblischen Texte oder können wir auf diese Weise sogar die Historizität der Bibel „beweisen“? Auf dieser Tagung wollen wir mit zwei Experten in die Levante des 2.–1. Jahrtausends vor Christus aufbrechen und uns diese Fragen verständlich für Laien, aber auch lehrreich für Fachleute stellen. Dr. Robert Deutsch, israelischer Archäologe, Epigraphiker, Numismatiker, forschte an den Universitäten Haifa und Tel Aviv. Von 1992-2004 arbeitete er an den Ausgrabungen in Tell Megiddo mit Israel Finkelstein und David Ussishkin wie auch in Tel Hazor mit Amnon Ben Tor mit. Er veröffentlichte 15 Bücher über mehr als 1000 westsemitische Inschriften und Siegel Du findest die Folge mit den zugehörigen Folien auch auf YouTube: https://youtu.be/IUL5KfaV-Ps https://www.iguw.de/tagungen/2022/archaologie-und-altes-testament/ https://www.begruendet-glauben.org/podcast/ https://www.iguw.de/ https://www.instagram.com/begruendet_glauben
Sun, 06 Nov 2022 - 129 - Hat die Wissenschaft Gott begraben? - mit Prof. Dr. John Lennox
In ein paar einleitenden Fragen zu John Lennox und seiner Person, geht es zunächst darum, warum er so gut deutsch reder, was ihn jung hält, was er über Atheisten gelernt hat und ob es junge Menschen seiner Ansicht nach heute schwerer haben zu glauben als früher. In seinem anschließenden Vortrag am evangelischen Schulzentrum Leipzig geht er unter anderem auf verschiedene Weltanschauungen ein - Atheismus, Theismus und Pantheismus - und was sie auszeichnet. Außerdem: Gibt es Belege dafür, dass die Naturwissenschaft Gott nicht begraben hat und wenn ja, welche? Der Gotteswahn - was ist wirklich dran? Und wo ist der Sinn eines Systems zu finden, wenn nicht im System selbst? Prof. Dr. John Lennox ist Professor für Mathematik der University of Oxford. Er befasst sich insbesondere mit der Verhältnisbestimmung von Wissenschaft und Religion. https://www.begruendet-glauben.org/podcast/ https://www.iguw.de/ https://www.instagram.com/begruendet_glauben
Sun, 16 Oct 2022
Podcasts similar to Begründet Glauben
- Mit den Waffeln einer Frau barba radio, Barbara Schöneberger
- Alles Geschichte - History von radioWissen Bayerischer Rundfunk
- IQ - Wissenschaft und Forschung Bayerischer Rundfunk
- radioWissen Bayerischer Rundfunk
- Der Tag Deutschlandfunk
- Forschung aktuell Deutschlandfunk
- Hintergrund Deutschlandfunk
- Deutsch Podcast - Deutsch lernen Deutsch-Podcast
- Psychologie to go! Dipl. Psych. Franca Cerutti
- Kriminalhörspiel Hörspiel und Feature
- Die Ernährungs-Docs - Essen als Medizin NDR
- Streitkräfte und Strategien NDR Info
- Gysi gegen Guttenberg – Der Deutschland Podcast Open Minds Media, Karl-Theodor zu Guttenberg & Gregor Gysi
- "Kein Mucks!" – der Krimi-Podcast mit Bastian Pastewka Radio Bremen
- Sinnlos Märchen RADIO PSR
- Geschichten aus der Geschichte Richard Hemmer und Daniel Meßner
- Verbrechen von nebenan: True Crime aus der Nachbarschaft RTL+ / Philipp Fleiter
- Das Wissen | SWR SWR
- Aha! Zehn Minuten Alltags-Wissen WELT
- Kurt Krömer - Feelings Wondery
- Aktenzeichen XY… Unvergessene Verbrechen ZDF - Aktenzeichen XY
- LANZ & PRECHT ZDF, Markus Lanz & Richard David Precht
- Verbrechen ZEIT ONLINE
- ZEIT WISSEN. Woher weißt Du das? ZEIT ONLINE