Filtrar por género
- 612 - Folge 363 – Feinabstimmung des Universums
Astronominnen und Astronomen haben im Weltall unzählige Galaxien, Sterne und inzwischen auch Planeten ausgemacht – und sie gehen davon aus, dass auf einigen dieser fernen Welten womöglich ebenfalls Leben existieren könnte. Selbstverständlich ist das alles nicht – nicht einmal für unseren Planeten. Denn bereits winzige Änderungen in den fundamentalen Eigenschaften des Universums hätten ausgereicht, um Leben niemals entstehen zu lassen. Es scheint so, als wären die Eigenschaften fein aufeinander abgestimmt. Worin diese Feinabstimmung besteht und welche möglichen Erklärungen es dafür gibt, berichtet Thomas Naumann vom Forschungszentrum DESY in Zeuthen in dieser Folge.
Thu, 07 Nov 2024 - 14min - 611 - Folge 362 – Extremwetter
1,5 Grad Celsius – nicht mehr. Das ist der Wert, auf den die Unterzeichner des Pariser Klimaabkommens die globale Erwärmung seit dem vorindustriellen Zeitalter begrenzen wollten. Doch während langsam aber sicher deutlich wird, dass die Welt am 1,5-Grad-Ziel vorbeischlittert, verändern sich die Werte extremer Temperaturen sogar noch drastischer. Wann Wetter „extrem“ wird, und wie Forschende den Einfluss des Klimawandels auf solche Extremereignisse untersuchen, berichtet Frank Kreienkamp vom Deutschen Wetterdienst in dieser Folge.
Thu, 03 Oct 2024 - 12min - 610 - Folge 361 – Künstliche Zellen
Die Frage, wie auf der Erde vor Milliarden von Jahren erstmals Leben entstehen konnte, ist noch immer nicht geklärt. Denn selbst das kleinste lebende System – eine einzelne Zelle – ist extrem komplex und lässt sich nur schwer entschlüsseln. Um die Prozesse innerhalb von Zellen besser zu verstehen, bauen Forschende sie künstlich im Labor nach. Wie das funktioniert und welche Erfolge dabei bislang erzielt wurden, berichtet Petra Schwille vom Max-Planck-Institut für Biochemie in Martinsried in dieser Folge. Bildquelle: Kohyama et al., Nature Communications 13, 6098, 2022; Lizenz: CC BY 4.0 (https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/)
Thu, 05 Sep 2024 - 11min - 609 - Folge 360 – Gravitationswellen
Mit Lichtgeschwindigkeit durchqueren sie das Universum und stauchen und strecken dabei Raum und Zeit: Gravitationswellen. Mehr als hundert Jahre lang haben Physikerinnen und Physiker über ihre Existenz spekuliert, bis es im Jahr 2015 erstmals gelang, Gravitationswellen nachzuweisen. Welche Signale seitdem gemessen wurden, was sie uns über das Universum verraten und wie Gravitationswellen in Zukunft noch genauer untersucht werden könnten, berichtet Frank Ohme vom Max-Planck-Institut für Gravitationsphysik in Hannover in dieser Folge.
Thu, 01 Aug 2024 - 16min - 608 - Folge 359 – Exomonde
Viele Planeten in unserem Sonnensystem haben Monde: Die Erde hat einen, Mars zwei, Jupiter hat mehr als 90 und Saturn sogar weit über hundert. Und auch außerhalb unsers Sonnensystems gibt es zahlreiche Planeten, die vermutlich ebenso von Begleitern – sogenannten Exomonden – umkreist werden. Wie diese fernen Welten aussehen könnten und mit welchen Methoden nach Exomonden gesucht wird, berichtet René Heller vom Max-Planck-Institut für Sonnensystemforschung in Göttingen in dieser Folge.
Thu, 04 Jul 2024 - 13min - 607 - Folge 358 – Antimaterie
Wie Antimaterie erstmals entdeckt wurde und warum sie bis heute eines der größten ungelösten Rätsel der Physik darstellt, berichtet Stefan Ulmer von der Universität Düsseldorf in dieser Folge.
Thu, 06 Jun 2024 - 14min - 606 - Folge 357 – Autonomes Fahren
Wie autonome Fahrzeuge funktionieren und welche Hürden noch genommen werden müssen, bis sie auch im Straßenverkehr eingesetzt werden können, erzählt Daniel Göhring von der Freien Universität Berlin in dieser Folge.
Thu, 02 May 2024 - 13min - 605 - Folge 356 – Hochtemperatursupraleiter
Wie Physikerinnen und Physiker nach Materialien suchen, die Strom auch bei Raumtemperatur widerstandsfrei leiten, erzählt Bernhard Keimer vom Max-Planck-Institut für Festkörperforschung in dieser Folge.
Thu, 04 Apr 2024 - 15min - 604 - Folge 355 – Schnittstellen zwischen Gehirn und Computer
Wie sich Signale aus dem Gehirn auslesen lassen und an welchen Schnittstellen zwischen Gehirn und Computer aktuell geforscht wird, berichtet Thomas Stieglitz von der Universität Freiburg in dieser Folge.
Thu, 07 Mar 2024 - 16min - 603 - Folge 292 – Schwache Wechselwirkung
Die zweite Folge unserer Spezialreihe über die vier fundamentalen Kräfte der Natur widmen wir der schwachen Wechselwirkung. Welche Rolle diese Grundkraft im Universum spielt, erläutert Ties Behnke vom Forschungszentrum DESY in Hamburg in dieser Folge.
Thu, 22 Aug 2019 - 10min - 602 - Folge 354 – Kosmisches Gas
Woraus das unscheinbare Gas besteht, das unser gesamtes Universum erfüllt und welche Rolle es bei der Entwicklung des Kosmos spielt, berichtet Philipp Richter von der Universität Potsdam in dieser Folge.
Thu, 01 Feb 2024 - 14min - 601 - Folge 353 – Neutrinos
Wo Neutrinos herkommen, wie sich die rätselhaften Eigenschaften der Teilchen untersuchen lassen und was sie uns über die Geschichte und den Aufbau des Universums verraten, erzählt Kathrin Valerius vom Karlsruher Institut für Technologie in dieser Folge.
Thu, 04 Jan 2024 - 15min - 599 - Folge 352 – Permafrost
Wie Permafrostböden vor Jahrmillionen entstanden und was passiert, wenn die gefrorenen Böden im Zuge des Klimawandels nun allmählich auftauen, berichtet Julia Boike vom Alfred-Wegener-Institut in dieser Folge.
Thu, 07 Dec 2023 - 12min - 598 - Folge 351 – Strahlenschutz im Weltraum
Wie sich Astronautinnen und Astronauten vor der gefährlichen Strahlung schützen können, der sie im Weltraum ausgesetzt sind, berichtet Thomas Berger vom Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt in dieser Folge.
Thu, 02 Nov 2023 - 15min - 597 - Folge 350 – Stringtheorie
Warum unsere Welt aus schwingenden Fäden aufgebaut sein könnte, erzählt Timo Weigand von der Universität Hamburg in dieser Folge.
Thu, 05 Oct 2023 - 15min - 596 - Folge 349 – Wolken
Wie Wolken entstehen, mit welchen Methoden sie sich untersuchen lassen und welche Rolle Wolken für das Klima auf der Erde spielen, berichtet Mira Pöhlker vom Leibniz-Institut für Troposphärenforschung in dieser Folge.
Thu, 07 Sep 2023 - 14min - 595 - Folge 348 – Schnelle Radioblitze
Wie Schnelle Radioblitze vor gut 15 Jahren entdeckt wurden und was bislang über ihren Ursprung bekannt ist, berichtet Michael Kramer vom Max-Planck-Institut für Radioastronomie in dieser Folge.
Thu, 03 Aug 2023 - 15min - 594 - Folge 347 – Kohlenstoffkreislauf
Auf welchen Wegen Kohlenstoff im Erdsystem zirkuliert und wie Menschen diesen natürlichen Kreislauf beeinflussen, berichtet Ingeborg Levin von der Universität Heidelberg in dieser Folge.
Thu, 06 Jul 2023 - 16min - 593 - Folge 346 – Chiplabore
Wie sich beispielsweise Blutproben auf kleinen Chips analysieren lassen und in welchen Bereichen solche Lab-on-a-Chip-Systeme bereits zum Einsatz kommen, erläutert Roland Zengerle von der Universität Freiburg in dieser Folge.
Thu, 01 Jun 2023 - 14min - 592 - Folge 345 – Bausteine der Materie
Was bislang über die fundamentalen Bausteine der Materie bekannt ist und welche neuen Entdeckungen kürzlich an Teilchenbeschleunigern gelangen, berichtet Stephan Paul von der Technischen Universität München in dieser Folge.
Thu, 04 May 2023 - 15min - 591 - Folge 344 – Interpretationen der Quantenmechanik
Welche naturphilosophischen Fragen die Quantentheorie aufwirft und welche Deutungsansätze es gibt, erläutert Manfred Stöckler von der Universität Bremen in dieser Folge.
Thu, 06 Apr 2023 - 21min - 590 - Folge 343 – Kristalle
Warum Kristalle für viele moderne Technologien unverzichtbar sind und wie sie für diesen Zweck gezielt gezüchtet werden, erklärt Matthias Bickermann vom Leibniz-Institut für Kristallzüchtung in Berlin in dieser Folge.
Thu, 02 Mar 2023 - 14min - 589 - Folge 342 – Geothermie
Woher die Wärme im Erdinneren kommt und mit welchen Verfahren sie sich technisch nutzen lässt, erklärt Inga Moeck von der Universität Göttingen und dem Leibniz-Institut für Angewandte Geophysik in Hannover in dieser Folge.
Thu, 02 Feb 2023 - 15min - 588 - Folge 341 – Computersimulationen
Wie sich die Realität in einem Computermodell nachstellen lässt und wo die Grenzen von Computersimulationen liegen, erklärt Claus Beisbart von der Universität Bern in dieser Folge.
Thu, 05 Jan 2023 - 18min - 587 - Folge 340 – Exoplaneten
Was bisher über Planeten außerhalb unseres Sonnensystems bekannt ist und wie sich mehr über diese fernen Welten herausfinden lässt, berichtet Katja Poppenhäger von der Universität Potsdam und dem Leibniz-Institut für Astrophysik Potsdam in dieser Folge.
Thu, 01 Dec 2022 - 15min - 586 - Folge 339 – Meereis
Was Meereis von gewöhnlichem Eis unterscheidet und wieso das gefrorene Ozeanwasser wichtig für das Erdklima ist, erläutert Christian Haas von der Universität Bremen und dem Alfred-Wegener-Institut für Polar- und Meeresforschung in dieser Folge.
Thu, 03 Nov 2022 - 13min - 585 - Folge 338 – Quantencomputer
Auf welchen physikalischen Phänomenen ein Quantencomputer beruht und wie sich ein solcher Rechner technisch realisieren lässt, berichtet Rainer Blatt von der Universität Innsbruck in dieser Folge.
Thu, 06 Oct 2022 - 19min - 584 - Folge 337 – Photovoltaik
Wie Solarzellen funktionieren und wie sich das Sonnenlicht damit möglichst effizient in elektrischen Strom umwandeln lässt, erklärt Christiane Becker von der Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin und dem Helmholtz-Zentrum Berlin in dieser Folge.
Thu, 01 Sep 2022 - 15min - 583 - Folge 336 – Krebstherapie mit Ionen
Wie sich Tumore zielgenau mit geladenen Partikeln aus Teilchenbeschleunigern behandeln lassen, erklärt Thomas Haberer vom Heidelberger Ionenstrahl-Therapiezentrum in dieser Folge.
Thu, 04 Aug 2022 - 16min - 582 - Folge 335 – Aerosole
Warum unzählige winzige Partikel durch die Luft schweben und wieso manche schädlich und andere durchaus nützlich sein können, erklärt Ina Tegen vom Leibniz-Institut für Troposphärenforschung in dieser Folge.
Thu, 07 Jul 2022 - 13min - 581 - Folge 334 – Schwarze Löcher
Warum Schwarze Löcher lange nur in der Theorie existierten und wie man diese extremen Objekte schließlich im Weltall aufspürte, erläutert der Nobelpreisträger Reinhard Genzel vom Max-Planck-Institut für extraterrestrische Physik in dieser Folge.
Thu, 02 Jun 2022 - 15min - 580 - Folge 333 – Physik der Zelle
Wie viel Physik in biologischen Zellen steckt und wie sich dieses Wissen nutzen lässt, erklärt Ulrich Schwarz in dieser Folge.
Thu, 05 May 2022 - 14min - 579 - Folge 332 – Schwerefeld der Erde
Warum die Schwerkraft nicht überall auf dem Planeten gleich stark wirkt und was diese Variationen über unseren Planeten verraten, erklärt Frank Flechtner vom Deutschen Geoforschungszentrum in Potsdam in dieser Folge.
Thu, 07 Apr 2022 - 14min - 578 - Folge 331 – Energiespeicher
Wie sich Energie speichern lässt und warum das für eine klimaneutrale Strom- und Wärmeversorgung wichtig ist, erklärt Michael Sterner von der Ostbayerischen Technischen Hochschule Regensburg in dieser Folge.
Thu, 10 Mar 2022 - 14min - 577 - Folge 330 – Emergenz
Warum das Ganze manchmal mehr ist als die Summe seiner Teile, erläutert Manfred Salmhofer von der Universität Heidelberg in dieser Folge.
Thu, 10 Feb 2022 - 16min - 576 - Folge 324 – Brennstoffzellen
Wie Brennstoffzellen funktionieren und warum sie sich für vielfältige Anwendungen eignen, erklärt Detlef Stolten von der RWTH Aachen sowie dem Forschungszentrum Jülich in dieser Folge.
Thu, 26 Aug 2021 - 12min - 575 - Folge 328 – Bionik
Wie sich Forscher bei der Suche nach technischen Lösungen von der Natur inspirieren lassen, berichtet Antonia Kesel vom Bionik-Innovations-Centrum der Hochschule Bremen in dieser Folge.
Thu, 16 Dec 2021 - 14min - 572 - Folge 218 – Antimaterie
Schwerpunkt: Klaus Blaum vom Max-Planck-Institut für Kernphysik in Heidelberg über die Suche nach dem entscheidenden Unterschied zwischen Materie und Antimaterie, der dazu geführt hat, dass wir heute in einer Welt aus Materie leben. || Nachrichten: Ursachen von Starkregen | Erdnächster Exoplanet Proxima b entdeckt | Pilze helfen beim Akku-Recycling
Thu, 01 Sep 2016 - 14min - 571 - Folge 156 – Gravitationswellen aus der Frühphase des Kosmos
Sonderfolge zu den Ergebnissen von BICEP2: Hartmut Grote vom Max-Planck-Institut für Gravitationsphysik in Hannover erklärt, was mithilfe der Messung der Polarisation der kosmischen Hintergrundstrahlung kürzlich vermutlich entdeckt wurde. || Nachricht: Neue Detektionsmethode für Gravitationswellen || Veranstaltungen: Berlin | Mainz | Bremen
Thu, 20 Mar 2014 - 11min - 570 - Folge 147 – Neutronentomografie für die Archäologie
Schwerpunkt: Burkhard Schillinger von der TU München beschreibt, wie er und seine Kollegen archäologische und paläontologische Fundstücke mit Neutronen durchleuchten – und dabei teils erstaunliche Entdeckungen machen || Nachrichten: Woraus die Materiestrahlen von Schwarzen Löchern bestehen| Schaumblasen in der Schwebe | Ein Atom als haltbarer Datenspeicher || Veranstaltungen: Bochum | Braunschweig | Aachen
Thu, 14 Nov 2013 - 12min - 569 - Folge 99 – Versauerung der Ozeane
Schwerpunkt: Hermann Bange vom Leibniz-Institut für Meereswissenschaften in Kiel über die Versauerung der Ozeane || Nachrichten: Fassadenfarbe als Solarkraftwerk | Lebendes Display aus leuchtenden Bakterien | Jupiters löslicher Kern || Veranstaltungen: Bochum | Konstanz | Hamburg
Thu, 29 Dec 2011 - 12min - 568 - Folge 329 – Sternentwicklung
Wie Sterne entstehen und was über ihre weitere Entwicklung entscheidet, beschreibt Stefanie Walch-Gassner von der Universität Köln in dieser Folge.
Thu, 13 Jan 2022 - 12min - 566 - Folge 327 – Natur der Masse
Was Forscher bisher über das Phänomen „Masse“ herausgefunden haben – von Newton über Einstein bis zum Fund des Higgs-Teilchens –, berichtet Robert Harlander von der RWTH Aachen in dieser Folge.
Thu, 18 Nov 2021 - 16min - 565 - Folge 326 – 3D-Drucker
Mit welchen Druckverfahren sich Schicht für Schicht nahezu beliebige Gegenstände herstellen lassen, erläutert Edgar Dörsam von der Technischen Universität Darmstadt in dieser Folge.
Thu, 21 Oct 2021 - 12min - 564 - Folge 325 – Mikroplastik
Wie winzige Kunststoffpartikel in die Umwelt gelangen und warum das problematisch ist, erklärt Ralf Bertling vom Fraunhofer-Institut für Umwelt-, Sicherheits- und Energietechnik in dieser Folge.
Thu, 23 Sep 2021 - 14min - 561 - Folge 323 – Neuroelektronik
Wie sich natürliche Netzwerke aus Nervenzellen mit elektronischen Bauelementen nachbilden lassen und was solche neuartigen elektrischen Schaltungen eines Tages leisten könnten, erklärt Hermann Kohlstedt von der Universität Kiel in dieser Folge.
Thu, 29 Jul 2021 - 14min - 560 - Folge 322 – Geoengineering
Wie sich das Klimasystem durch technische Eingriffe beeinflussen lässt – und welche Risiken solche Maßnahmen bergen, erläutert Ulrike Niemeier vom Max-Planck-Institut für Meteorologie in dieser Folge.
Thu, 01 Jul 2021 - 18min - 559 - Folge 321 – Künstliche Intelligenz
Wie neuronale Netze im Gehirn arbeiten und wie sie sich im Computer nachbilden lassen, berichtet Florian Marquardt vom Max-Planck-Institut für die Physik des Lichts in dieser Folge.
Thu, 03 Jun 2021 - 14min - 558 - Folge 320 – Lichtverschmutzung
Warum es nicht nur ein Problem für Astronomen ist, wenn wir die Nacht mithilfe von künstlichem Licht zum Tag machen, erklärt Andreas Hänel – Sprecher der Kommission Lichtverschmutzung der Astronomischen Gesellschaft und der Fachgruppe Dark Sky der Vereinigung der Sternfreunde – in dieser Folge.
Thu, 06 May 2021 - 11min - 557 - Folge 319 – Paläoklimatologie
Mit welchen Methoden sich die Klimageschichte unseres Planeten erforschen lässt, erklärt Gerrit Lohmann vom Alfred-Wegener-Institut in dieser Folge.
Thu, 08 Apr 2021 - 11min - 556 - Folge 318 – Smarte Materialien
Wie Werkstoffe funktionieren, die eigenständig auf äußere Reize – wie etwa Licht oder Wärme – reagieren, erklärt Holger Böse vom Fraunhofer-Institut für Silicatforschung in dieser Folge.
Thu, 11 Mar 2021 - 11min - 555 - Folge 317 – Gezeitenkräfte
Wie Gezeitenkräfte neben Ebbe und Flut auch viele weitere Phänomene im Sonnensystem und darüber hinaus hervorrufen, erläutert Hauke Hussmann vom Institut für Planetenforschung am Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt in dieser Folge.
Thu, 11 Feb 2021 - 11min - 554 - Folge 316 – Windenergie
Wie Windkraftanlagen funktionieren und welche Herausforderungen ihr Bau und Betrieb mit sich bringen, erklärt Andreas Reuter vom Fraunhofer-Institut für Windenergiesysteme in dieser Folge.
Thu, 14 Jan 2021 - 11min - 553 - Folge 315 – Protonen
Wie man die Bausteine von Atomkernen entdeckte und welche Rätsel das Proton noch heute aufgibt, erklärt Randolf Pohl von der Universität Mainz in dieser Folge.
Thu, 03 Dec 2020 - 10min - 552 - Folge 314 – Kernfusion
Wie Sterne ihre Energie erzeugen und wie man sich diesen Prozess auch auf der Erde zunutze machen möchte, erklärt Hartmut Zohm vom Max-Planck-Institut für Plasmaphysik in dieser Folge.
Thu, 05 Nov 2020 - 10min - 551 - Folge 313 – Mars
Wie der Mars entstand, wie Forscher den Roten Planeten erkunden und ob es dort einmal flüssiges Wasser oder sogar Leben gab, berichtet Ulrich Christensen vom Max-Planck-Institut für Sonnensystemforschung in dieser Folge.
Thu, 08 Oct 2020 - 11min - 550 - Folge 312 – Datenübertragung per Glasfaser
Wie sich Daten mithilfe von Licht übermitteln lassen und welche technischen Herausforderungen damit verbunden sind, erläutert Andreas Tünnermann, der sowohl an der Universität Jena als auch am Fraunhofer-Institut für angewandte Optik und Feinmechanik forscht, in dieser Folge.
Thu, 10 Sep 2020 - 12min - 549 - Folge 311 – Kosmische Inflation
Kurz nach dem Urknall dehnte sich das Universum vermutlich für einen winzigen Augenblick extrem schnell aus. Über diese Epoche spricht Fabian Schmidt vom Max-Planck-Institut für Astrophysik in Garching in dieser Folge.
Thu, 13 Aug 2020 - 11min - 548 - Folge 310 – Farben
Warum die Welt für uns bunt ist und auf welch vielfältige Weise die Farben entstehen können, erklärt Dietrich Zawischa von der Universität Hannover in dieser Folge.
Thu, 16 Jul 2020 - 08min - 547 - Folge 309 – Treibhauseffekt
Wie Treibhausgase in der Erdatmosphäre den Planeten erwärmen und welche Rolle das von Menschen produzierte Kohlenstoffdioxid dabei spielt, erklärt Stefan Bühler von der Universität Hamburg in dieser Folge.
Thu, 18 Jun 2020 - 11min - 546 - Folge 308 – Milchstraße
Was Astronomen bisher über unsere Heimatgalaxie wissen und welche Fragen noch offen sind, erklärt Wilma Trick vom Max-Planck-Institut für Astrophysik in Garching in dieser Folge.
Thu, 04 Jun 2020 - 09min - 545 - Folge 307 – Photosynthese
Wie Pflanzen, Algen und manche Bakterien einfallendes Licht in chemische Energie umwandeln, erklärt Ulrich Kleinekathöfer von der Jacobs University Bremen in dieser Folge.
Fri, 22 Nov 2019 - 09min - 544 - Folge 306 – Supernovae
Warum manche Sterne explodieren und dabei so hell leuchten wie eine ganze Galaxie, erklärt Stefan Taubenberger vom Max-Planck-Institut für Astrophysik in Garching in dieser Folge.
Thu, 23 Apr 2020 - 14min - 543 - Folge 305 – Röntgenstrahlung
Wie Wilhelm Conrad Röntgen vor 125 Jahren eine „neue Art von Strahlung“ entdeckte und wo man sich die besonderen Eigenschaften dieser Röntgenstrahlung heute zunutze macht, erklärt Franz Pfeiffer von der Technischen Universität München in dieser Folge.
Thu, 09 Apr 2020 - 17min - 542 - Folge 304 – Schrödingers Katze
Was Erwin Schrödinger mit seinem berühmten Gedankenexperiment – in dem eine Katze offenbar gleichzeitig tot und lebendig ist – illustrieren wollte, erklärt Wolfgang Schleich von der Universität Ulm in dieser Folge.
Thu, 26 Mar 2020 - 12min - 541 - Folge 303 – Graphen
Wie sich Forscher die einzigartigen Eigenschaften von hauchdünnen Schichten aus reinem Kohlenstoff zunutze machen, erklärt Jonathan Eroms von der Universität Regensburg in dieser Folge.
Thu, 12 Mar 2020 - 08min - 540 - Folge 302 – Wind und Sturm
Warum die Luft in der Erdatmosphäre ständig in Bewegung ist, erklärt Frauke Feser vom Institut für Küstenforschung des Helmholtz-Zentrums Geesthacht in dieser Folge.
Thu, 27 Feb 2020 - 11min - 539 - Folge 301 – Weltraumwetter
Warum stetig Materieteilchen aus dem All auf die Erde einprasseln und welche Folgen das für uns hat, erklärt Volker Bothmer von der Universität Göttingen in dieser Folge.
Thu, 13 Feb 2020 - 11min - 538 - Folge 300 – Urknall
Wie Physiker den Beginn des Universums erforschen, erklärt Jean-Luc Lehners vom Max-Planck-Institut für Gravitationsphysik in dieser Folge.
Thu, 30 Jan 2020 - 13min - 537 - Folge 299 – Radioaktivität
Warum manche Atomkerne zerfallen und was die dabei freigesetzte Strahlung gefährlich macht, erklärt Helmut Fischer von der Landesmessstelle für Radioaktivität an der Universität Bremen in dieser Folge.
Thu, 16 Jan 2020 - 12min - 536 - Folge 298 – Holografie
Wie sich mithilfe der Holografie dreidimensionale Abbilder von Objekten erzeugen lassen und wie weit die Technik heute ist, erklärt Thomas Zentgraf von der Universität Paderborn in dieser Folge.
Thu, 12 Dec 2019 - 10min - 535 - Folge 297 – Kosmische Strahlung
Permanent treffen Teilchen aus dem Weltall auf die Erdatmosphäre – teils mit erstaunlich hohen Energien. Was man bisher über deren Ursprung weiß, erzählt Ulrich Katz von der Universität Erlangen-Nürnberg in dieser Folge.
Thu, 28 Nov 2019 - 12min - 534 - Folge 296 – Klimamodelle
Wie Klimamodelle funktionieren und welche Fragen sie beantworten, erklärt Guy Brasseur vom Max-Planck-Institut für Meteorologie in Hamburg in dieser Folge.
Thu, 14 Nov 2019 - 10min - 533 - Folge 295 – Erdatmosphäre
Wie die Lufthülle um unseren Planeten aufgebaut ist und welche Rolle sie im Klimasystem unseres Planeten spielt, verrät Hauke Schmidt vom Max-Planck-Institut für Meteorologie in Hamburg in dieser Folge.
Thu, 17 Oct 2019 - 10min - 532 - Folge 294 – Gravitation
Warum die Gravitation – obwohl so wohlvertraut aus unserem Alltag – vielleicht die mysteriöseste unter den vier fundamentalen Kräften der Natur ist, erklärt Angnis Schmidt-May vom Max-Planck-Institut für Physik in München in dieser Folge.
Thu, 19 Sep 2019 - 10min - 531 - Folge 293 – Starke Wechselwirkung
Die dritte Folge unserer Spezialreihe über die vier fundamentalen Kräfte der Natur widmen wir der starken Wechselwirkung. Wie diese Grundkraft nicht nur Protonen und Neutronen in Atomkernen zusammenhält, sondern auch die Protonen und Neutronen selbst, erklärt Peter Schleper von der Universität Hamburg in dieser Folge.
Mon, 02 Sep 2019 - 10min - 529 - Folge 291 – Elektromagnetische Kraft
Für welche Phänomene unseres Alltags die elektromagnetische Kraft verantwortlich ist, erklärt Wolfgang Hollik vom Max-Planck-Institut für Physik in München in dieser Folge.
Thu, 08 Aug 2019 - 10min - 528 - Folge 290 – Supersymmetrie
Bisher existiert die Supersymmetrie nur auf dem Papier. Welche offenen Fragen der Physik diese Theorie beantworten könnte und warum sie nach fast fünfzig Jahren allmählich in Bedrängnis gerät, erklärt Georg Weiglein vom Forschungszentrum DESY in Hamburg in dieser Folge.
Thu, 25 Jul 2019 - 10min - 527 - Folge 289 – Mondforschung
Was wir heute über den Erdtrabanten wissen und wie die bemannte Erforschung des Mondes dazu beitrug, skizziert Harald Hiesinger von der Universität Münster in dieser Folge.
Thu, 11 Jul 2019 - 10min - 526 - Folge 288 – Spezielle Relativitätstheorie
Wie Albert Einstein mit seiner 1905 vorgestellten Theorie ein gänzlich neues Verständnis von Raum und Zeit schuf, erklärt Domenico Giulini von der Universität Hannover in dieser Folge.
Thu, 27 Jun 2019 - 10min - 525 - Folge 287 – Weltraumteleskop eRosita
Das neue Weltraumteleskop eRosita soll den gesamten Himmel im Röntgenlicht beobachten. Wie sich das All in diesem Wellenlängenbereich darstellt und was die aufgenommenen Daten über die Vergangenheit des Universums verraten, erklärt Peter Predehl vom Max-Planck-Institut für extraterrestrische Physik in dieser Folge.
Thu, 13 Jun 2019 - 12min - 524 - Folge 286 – Bose-Einstein-Kondensate
Immanuel Bloch vom Max-Planck-Institut für Quantenoptik in Garching spricht in dieser Folge über einen extremen Materiezustand, den Satyendranath Bose und Albert Einstein vor fast hundert Jahren theoretisch vorhersagten – dessen Erzeugung im Labor aber leider nicht mehr erlebten.
Thu, 16 May 2019 - 11min - 523 - Folge 285 – Mobilfunkstandard 5G
Was die fünfte Mobilfunkgeneration ausmacht und welche neuen Anwendungen sie ermöglicht, erklärt Armin Dekorsy von der Universität Bremen in dieser Folge.
Thu, 02 May 2019 - 09min - 522 - Folge 284 – Dunkle Energie
In dieser Folge spricht Jochen Weller von der Universitätssternwarte München über eine bislang unbekannte Energieform, die der Schwerkraft entgegenwirkt und die Expansion des Universums beschleunigt.
Thu, 18 Apr 2019 - 13min - 521 - Folge 283 – Elektronenmikroskope
Wie mit Elektronen detailreiche Einblicke in biologische und materialwissenschaftliche Proben gelingen, erklärt Ute Kaiser von der Universität Ulm in dieser Folge.
Thu, 04 Apr 2019 - 12min - 520 - Folge 282 – Kulinarische Thermodynamik
Warum neben dem Kochbuch auch die Physik ein guter Ratgeber in der Küche sein kann, verrät André Thess vom Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt in Stuttgart in dieser Folge.
Thu, 21 Mar 2019 - 07min - 519 - Folge 281 – Gletscher
Wie die Gletscher dieser Erde entstehen, warum nahezu alle von ihnen an Masse verlieren und was das für das Klimasystem des gesamten Planeten bedeutet, erläutert Angelika Humbert vom Alfred-Wegener-Institut für Polar- und Meeresforschung in dieser Folge.
Thu, 07 Mar 2019 - 11min - 518 - Folge 280 – Aktive Materie
Wie sich komplexe biologische Systeme – etwa Bakterienkolonien, Vogelschwärme oder Menschenmengen – mithilfe der Physik verstehen lassen, erklärt Andreas Bausch von der Technischen Universität München in dieser Folge.
Thu, 21 Feb 2019 - 08min - 517 - Folge 279 – Asteroiden und Kometen
Wie Asteroiden und Kometen entstanden und was passiert, wenn sie der Erde nahe kommen, erklärt Detlef Koschny von der Europäischen Weltraumorganisation in dieser Folge.
Thu, 07 Feb 2019 - 17min - 516 - Folge 278 – Optische Atomuhren
Warum Forscher auf dem gesamten Globus an einer neuen Generation von Atomuhren arbeiten, erklärt Fritz Riehle von der Physikalisch-Technischen Bundesanstalt in dieser Folge.
Thu, 24 Jan 2019 - 12min - 515 - Folge 277 – Paralleluniversen
Welche Arten von Paralleluniversen verschiedene Theorien in der Physik erlauben, erläutert Alexander Westphal vom Forschungszentrum DESY in dieser Folge.
Thu, 10 Jan 2019 - 09min - 514 - Folge 276 – Physiknobelpreis 2018
Wofür Arthur Ashkin, Gérard Mourou und Donna Strickland den diesjährigen Physiknobelpreis erhielten, erklären Matthias Rief von der Technischen Universität München und Oswald Willi von der Universität Düsseldorf in dieser Folge.
Thu, 13 Dec 2018 - 13min - 513 - Folge 275 – Schall
Wie Schall entsteht und warum wir ihn manchmal als Wohlklang und manchmal als Lärm empfinden, erklärt Steffen Marburg von der Technischen Universität München in dieser Folge.
Thu, 29 Nov 2018 - 11min - 512 - Folge 274 – Neutronensterne
Wie Physiker die vermutlich dichtesten Objekte im Universum erforschen, erklärt Andreas Bauswein von der Gesellschaft für Schwerionenforschung in dieser Folge.
Thu, 15 Nov 2018 - 12min - 511 - Folge 273 – Neudefinition des Kilogramms
Bisher legt ein Metallzylinder fest, wie schwer ein Kilogramm ist. Warum diese Definition problematisch ist und wie diese Einheit künftig über eine Naturkonstante definiert werden soll, erklärt Frank Härtig von der Physikalisch-Technischen Bundesanstalt in dieser Folge.
Thu, 01 Nov 2018 - 11min - 510 - Folge 272 – Photoeffekt
Mithilfe von Licht lassen sich Elektronen aus einer Oberfläche herauslösen. Dieser sogenannte Photoeffekt brachte Albert Einstein den Nobelpreis ein und spielt auch in vielen anderen Bereichen neben der Physik eine wichtige Rolle, wie Reinhard Kienberger von der TU München in dieser Folge erklärt.
Thu, 18 Oct 2018 - 10min - 509 - Folge 271 – Gravitationslinseneffekt
Warum Sterne, Galaxien und andere Himmelsobjekte durch ihre Schwerkraft wie eine Linse im Weltall wirken können und wie Astronomen sich diesen Gravitationslinseneffekt zunutze machen, erklärt Joachim Wambsganß von der Universität Heidelberg in dieser Folge.
Thu, 04 Oct 2018 - 14min - 508 - Folge 270 – Wetterprognosen
Wie sich Sonne, Wind und Regen vorhersagen lassen und warum eine langfristige und gleichzeitig verlässliche Wetterprognose trotz modernster Technik schwierig bleibt, erklärt George Craig von der LMU in München in dieser Folge.
Thu, 20 Sep 2018 - 13min - 507 - Folge 269 – Asteroseismologie
Wie Astronomen mithilfe von Schwingungen in Sternen auf den inneren Aufbau der Himmelskörper schließen, erklärt Saskia Hekker vom Max-Planck-Institut für Sonnensystemforschung in Göttingen in dieser Folge.
Thu, 06 Sep 2018 - 09min - 506 - Folge 268 – Zufallszahlengeneratoren
Wofür man Zufallszahlen braucht, was echten Zufall ausmacht und wie sich wirklich zufällige Zahlen erzeugen lassen, erklärt Ilja Gerhardt von der Universität Stuttgart in dieser Folge.
Thu, 23 Aug 2018 - 13min
Podcasts similares a Welt der Physik | Podcast
- Hörspiel Pool Bayerischer Rundfunk
- Von der Erde ins All Daniel Finger
- Spektrum-Podcast detektor.fm – Das Podcast-Radio
- Der Tag Deutschlandfunk
- Hintergrund Deutschlandfunk
- F.A.Z. Wissen Frankfurter Allgemeine Zeitung
- Kriminalhörspiel Hörspiel und Feature
- Raumzeit Metaebene Personal Media - Tim Pritlove
- Hörspiele und Lesungen bei MDR KULTUR Mitteldeutscher Rundfunk
- Mission Klima – Lösungen für die Krise NDR Info
- Wissenswerte rbb24 Inforadio
- Schneller schlau - Der kurze Wissenspodcast von P.M. RTL+ / P.M. / Audio Alliance
- Der STAHLWERK Doppelpass SPORT1, Florian König, Ruth Hofmann und Katharina Kleinfeldt
- WDR Hörspiel-Speicher Westdeutscher Rundfunk
- Aktenzeichen XY… Unvergessene Verbrechen ZDF - Aktenzeichen XY
- LANZ & PRECHT ZDF, Markus Lanz & Richard David Precht
Otros podcasts de Ciencia y Medicina
- radioWissen Bayerischer Rundfunk
- Forschung aktuell Deutschlandfunk
- Das Wissen | SWR SWR
- IQ - Wissenschaft und Forschung Bayerischer Rundfunk
- Aha! Zehn Minuten Alltags-Wissen WELT
- ZEIT WISSEN. Woher weißt Du das? ZEIT ONLINE
- Sternengeschichten Florian Freistetter
- Die Diagnose Stern.de GmbH / Audio Alliance / RTL+
- stern Crime - Spurensuche RTL+ / Stern.de GmbH / Audio Alliance
- WDR 5 Quarks - Wissenschaft und mehr WDR 5
- ZEIT Geschichte. Wie war das noch mal? ZEIT ONLINE
- Nauka To Lubię Tomasz Rożek
- Radio Naukowe Radio Naukowe - Karolina Głowacka
- Quarks Daily Quarks
- Forschung aktuell Deutschlandfunk
- Fakt oder Fake: Internetmythen auf dem Prüfstand – MDR JUMP Mitteldeutscher Rundfunk
- So bin ich eben! Stefanie Stahls Psychologie-Podcast für alle "Normalgestörten" RTL+ / Stefanie Stahl / Lukas Klaschinski
- Betreutes Fühlen Atze Schröder & Leon Windscheid
- Sternzeit Deutschlandfunk
- سیری در تاریخ و فرهنگ ایران میرحسن ولوی