Podcasts by Category

Fiberfussel

Fiberfussel

Monika Andrae

Kleine Wissenshäppchen aus dem Faseruniversum

11 - 011 Ein Hamburger im Schwarzwald
0:00 / 0:00
1x
  • 11 - 011 Ein Hamburger im Schwarzwald

    Bild: Eppendorfer Ärzte mit wehenden Kitteln, Ausschnitt aus einer Postkarte von 1911. (Bereitgestellt vom Medizinhistorischen Museum am UKE) Der Arzt - ein Halbgott in Weiß? Das war nicht immer so. Lange Zeit war der Arzt eher ein Held in Schwarz - denn noch bis späte 19. Jahrhundert war selbst bei Operationen ein dunkler Anzug üblich. Die schwarze Farbe der Gehröcke verlieh Ärzten Autorität und Würde. Mancher soll sogar mit Zylinder "behütet" operiert haben. Bis sich der weiße Kittel durchsetzte brauchte es nicht nur eine Reihe wissenschaftler Erkenntnisse, sondern auch Zeit und die Umgewöhnung einiger Patienten und Patientinnen: "Er mag ja was können" lautete das Urteil, "aber er gleicht mehr einem Metzger als einem Gentleman." (aus "Das Kleid des Arztes" in Ciba Zeitschrift Nummer 11, Basel Juli 1934) Die heutige Episode beschäftigt sich mit dem in Deutschland wohl prominentesten weißen Kittel, dem "Eppendorfer". Bild: Eppendorfer Visitemantel im Rahmen der Ausstellung "Ärztin Werden" im Medizinhistorischen Museum am UKE. Links und Quellen: Original Eppendorfer Hamburger Abendblatt (Pay wall): Professor Brinkmanns Schneider aus Eppendorf Das Kleid des Arztes. In Ciba Zeitschrift Nummer 11, Basel Juli 1934 (PDF) Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf (Wikipedia) Medizinhistorisches Museum am UKE (Wikipedia) Website des Medizinhistorischen Museums in Eppendorf Tatort Feierstunde (Youtube) Mein ganz herzliches Dankeschön für die Bereitstellung von Informationen sowie Bildmaterial gilt Herrn Prof. Dr. Philipp Osten, Institut für Geschichte und Ethik der Medizin, Medizinhistorisches Museum am Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf. Feedback abgeben unter: twitter.com/nahlinse moni@fiberfussel.de ravelry: Podcasting auf Deutsch Gruppe Benachrichtigung bei neuen Folgen per E-Mail erhalten

    Sun, 19 Jan 2020 - 10min
  • 10 - 010 Völlig losgelöst

    Mit Büstenhalter-Know-How ins All Photo by Pablo Heimplatz on Unsplash Bevor die Astronauten einen großen Schritt für die Menschheit tun konnten, galt es für die NASA erst einmal einige gewaltige Probleme zu lösen. Wer hätte gedacht, dass ausgerechnet Miederwaren-KnowHow und spezielle Nähfertigkeiten dazu betragen könnten, eine der zentralen Herausforderungen zu meistern: Die Konstruktion eines flexiblen Raumanzugs. Quellen und Links CBS News: The Seamstresses who helped to put a man on the moon Smithsonian Magazine: Neil Amstrong's Spacesuit Was Made By a Bra Manufacturer BBC Future: The women who sewed the suits for the space race Süddeutsche Zeitung: Wäsche für den Mond SZ-Magazin Juli 2019: Fünfzig Jahre Mondlandung (PDF) SPON: NASA stellt neuen Raumanzug vor ILC Dover: Spacesuits – Planetary Exploration Suits Wikipedia: Beta Cloth Amstrongs Raumanzug (Ausschnitt): Original photo: Phil Plait on Flickr Feedback abgeben unter: twitter.com/nahlinse moni@fiberfussel.de ravelry: Podcasting auf Deutsch Gruppe Benachrichtigung bei neuen Folgen per E-Mail erhalten

    Tue, 07 Jan 2020 - 10min
  • 9 - 009 Ordensritter und die Dicke des Strahls

    Photo by Luis Tosta on Unsplash Eger, Westböhmen 1356: Die Kreuzbrüder mit dem Stern und die Deutschherren der ansässigen Komturei einigen sich über die Nutzung einer gemeinsamen Wasserleitung. Dabei spielt die Dicke des Wasserstrahls eine nicht zu unterschätzende Rolle. "Des selben Wazzers schol in niht mer noch diecker auz den Roeren gen, danne ein Hutsnur." Außerdem gibt es in dieser Folge noch einen Nachtrag zu Fiberfussel 007, "Da beißt die Maus keinen Faden ab" Links und Quellen Die Hutschnur im Sprachblog der Stuttgarter Zeitung DUDEN. Das große Buch der Zitate und Redewendungen. Mannheim, Dudenverlag 2007 Die Hutschnur bei deacademic.com A.J. Storfer: Im Dickicht der Sprache, Verlag Dr. Rolf Passer Wien 1937 (Hier: Internet Archiv, archive.org) Feedback abgeben unter: twitter.com/nahlinse moni@fiberfussel.de ravelry: Podcasting auf Deutsch Gruppe Benachrichtigung bei neuen Folgen per E-Mail erhalten

    Sun, 06 Oct 2019 - 06min
  • 8 - 008 Die alten Damen und der LOL-Speicher

    Der Apollo Guidance Computer (AGC) war ein Meilenstein für die Computerentwicklung. Er brachte die Apollo-Mission mit Neil Armstrong, Buzz Aldrin und Michael Collins heil zum Mond und zurück und steuerte auch die Mondlandefähre mit zwei Mann Besatzung (und Mondgestein auf dem Rückweg) sicher auf den Erdtrabanten. Warum wurde der Nur-Lese-Speicher dieses Computers von den Programmierern LOL-Speicher getauft und was hat das mit textilem Handwerk und (alten) Damen zu tun? Links und Quellen Zahlen bitte! Die Apollo-Mission mit 32 Kilo Bit – einmal Mond und zurück Apollo Guidance Computer (Wikipedia) Core Rope Memory / Fädelspeicher (Wikipedia) Weaving the way to the Moon Apollo 11 Quellcode auf Github Benachrichtigung bei neuen Folgen per E-Mail erhalten

    Sun, 29 Sep 2019 - 09min
  • 7 - 007 Da beißt die Maus keinen Faden ab

    Wenn man die Herkunft dieser Redewendung nachschlägt, stößt man auf 5 (!) unterschiedliche Szenarien. Wir bekommen es mit Fabeln der griechischen Antike zu tun, mit der Bibel, einer spinnenden Heiligen, einem Schneider und mindestens zwei gemeinen Mausefallen. "Gertrud mit der Maus treibt die Spinnerinnen raus" (Bauernregel) Links: Fabel: Der Löwe und die Maus Gertrud von Nivelles (Wikipedia) Gertrud von Nivelles im ökumenischen Heiligenlexikon Susanne Schnatmeyer: Verflixt & Zugenäht. Textile Redewendungen gesammelt und erklärt. Edition Textile Geschichten, Berlin 2015 DUDEN. Das große Buch der Zitate und Redewendungen. Mannheim, Dudenverlag 2007 Benachrichtigung bei neuen Folgen per E-Mail erhalten

    Sat, 31 Aug 2019 - 16min
Show More Episodes