Filtrer par genre
Der Klavierpodcast mit Igor Levit und seinem Freund Anselm Cybinski geht weiter! Nach dem großen Erfolg von "32 x Beethoven" dreht sich die neue Staffel um Igors Lieblingsform: Die Variation. Bachs Goldberg-Variationen sind der Ausgangspunkt, Beethovens Diabelli-Variationen das Herzstück. Variationen sind bunt. Und sie sind vielfältig: Alles wird anders in dieser musikalischen Verwandlungskunst. Igor Levit erlebt Variationen wie Reiseliteratur: "Es sind Berichte von Wegen, die von A nach B führen. Aber auch von Menschen, die als Person X aufbrechen und als Person Y ankommen." Über Mozart, Mendelssohn, Liszt, Schumann, Brahms und Reger geht die Reise bis zu Frederic Rzewskis "The poeple united". Wie ist die Musik gemacht? Was tun die Hände? Was hat das Leben der Komponisten damit zu tun? Was ist Igors persönliche Geschichte mit den Stücken? Und was gibt uns die Musik für unser Leben? Immer spontan, mit Spaß und mit Plan machen sich Igor und Anselm auf den Weg. Ein wilder Ritt durch musikalische Themen, Einflüsse und Epochen: Musik-Wissen als Hörgenuss, vermittelt von einem Künstler, der nicht nur redet, sondern auch spielt. Und das gern gleichzeitig.
- 53 - #18 Das Ende ist ein Anfang: Bachs Goldbergvariationen (18/18)
Mit der "Aria" hat alles begonnen - und nach 30 Veränderungen, nach zahllosen Bildern und Geschichten, kehrt die magische Melodie zurück. Aber wer eine Reise gemacht hat, kommt als ein anderer heim - und kennt erst jetzt den Ausgangspunkt: Das Ende ist ein Anfang. Das gilt für Bachs Goldbergvariationen, das gilt fürs Leben - und auch für diesen Podcast. Danke fürs Zuhören sagen Igor und Anselm!
Mon, 31 Jan 2022 - 31min - 52 - #17 Nostalgie und Heimweh: Rachmaninows Corelli-Variationen (17/18)
Im Exil fern der russischen Heimat schrieb Rachmaninow seine sogenannten Corelli-Variationen op. 42. Tatsächlich stammt das Thema aber gar nicht von Arcangelo Corelli. Unter dem Namen "La Folia" war es im Barock ein weit verbreiteter, populärer Tanz. Folia heißt eigentlich Wahnsinn. Gemeint war damit überdrehtes, ausgelassenes Feiern. Viele Komponisten schrieben in der Barockzeit Variationen über dieses Thema, auch Corelli, von dem es Rachmaninow übernahm. Der aber macht aus dem barocken Tanz eine melancholische Reise durch spätromantische Gefühlwelten - virtuos, klangverliebt und schwelgerisch. Für Igor Levit war das Stück übrigens Anlass zu einem ziemlich heftigen Streit mit seinem Lehrer ...
Mon, 24 Jan 2022 - 39min - 51 - #16 Gib mir mehr, gib mir alles: Max Regers Bach-Variationen (16/18)
Mit 14 hörte sich Igor Levit durch sämtliche Klavierwerke von Max Reger. Ziemlich nerdy. Und er beschloss, typisch Igor: Den dicksten Brocken will ich spielen. Die Bach-Variationen op. 81 sind Regers wichtigstes Klavierwerk. Vollgriffig und abenteuerlich. Gewaltig, wild und wunderbar. Tolle Musik, viel zu wenig bekannt!
Mon, 17 Jan 2022 - 51min - 50 - #15 Bunt: Die Händel-Variationen von Johannes Brahms (15/18)
So viele Charaktere: In den Händel-Variationen op. 24 holt Brahms aus einem barocken Thema romantische Klangfülle und große Freude. Es sind Vollblutvariationen, sagt Igor Levit, ein buntes Werk, das ihm sehr nah ist - obwohl er mit 14 fast daran verzweifelt wäre.
Mon, 10 Jan 2022 - 41min - 49 - #14 Enge Kreise, tief drinnen: Schumanns "Geistervariationen" (14/18)
Kurz bevor er sich selbst in eine Heilanstalt einlieferte, begann Schumann sein letztes Werk: die "Geistervariationen". Das Thema, behauptete er, habe ihm der tote Schubert im Traum eingegeben. Dann wieder erzählte er seiner Frau von Geistern, Engeln und Dämonen, die es ihm vorgesungen hätten. Dabei stammt es von Schumann selbst. Für Igor Levit eine faszinierende, verstörende, aber auch tief berührende Reise ins Innere - und Anlass für einen Streifzug durch Schumanns Entwicklung als Klavierkomponist.
Mon, 03 Jan 2022 - 39min - 48 - #13 Ein einziger Seufzer: Franz Liszts Variationen über "Weinen, Klagen, Sorgen, Zagen" (13/18)
Nicht alle Variationen sind "Weltumrundungen": Franz Liszts Variationen über "Weinen, Klagen, Sorgen, Zagen" sind sehr persönliche Ausdrucksmusik. Musik der Trauer: Zwei junge Menschen, die er liebte, waren verstorben. Schon der zugrundeliegende Chorsatz in Bachs gleichnamiger Kantate ist ein großer Klagegesang. Passenderweise hat bereits Bach selbst dieses Stück auch als "Crucifixus" in seiner H-moll-Messe verwendet. Liszt drückt dem Thema seinen ganz persönlichen Stempel auf: raumgreifend virtuos - und doch sehr innig und berührend. Für Igor Levit eines der wichtigsten Klavierwerke von Franz Liszt.
Tue, 28 Dec 2021 - 30min - 47 - #12 Avantgarde, die ins Ohr geht und mitten ins Herz: Frederic Rzewskis "The People United" (12/18)
Er war ein enger, wichtiger und schwieriger Freund. Und er war ein großer Komponist: Frederic Rzewski. Sein Tod im Juni 2021 war ein schwerer Verlust für Igor Levit. Der US-Amerikaner war Virtuose und Linker, Träumer und Macher, radikaler Einzelgänger und "the people's composer". Die 36 Variationen über den chilenischen Protestsong "El pueblo unido" waren für Igor ein Schlüsselwerk auf dem Weg zu sich selbst. Und sie sind für ihn eines der großartigsten Variationswerke für Klavier überhaupt. Nicht ohne Grund hat er sie in einer Box zusammen mit Bachs Goldberg-Variationen und Beethovens Diabelli-Variationen eingespielt. In dieser Folge erinnern Igor und Anselm an einen einzigartigen Menschen. Und sie stellen Euch ein Werk vor, in dem sich ganz unterschiedliche Dinge begegnen: Avantgarde und Folk, Plan und Improvisation, Politik und Spaß am pianistischen Feuerwerk.
Tue, 21 Dec 2021 - 48min - 45 - #11 Den Globus umrunden: Beethovens "Diabelli-Variationen", Teil 2 (11/18)
In Beethovens "Diabelli-Variationen" wird das Thema nicht nur verwandelt, sondern buchstäblich geschreddert. Mit bizarrem Humor baut Beethoven aus diesem Material eine Welt der überraschenden Ideen. Igor und Anselm begleiten den harmlosen Diabelli-Walzer auf seinem gezackten Weg durch die unendlichen Weiten von Beethovens Phantasie. Sie zeigen Euch den roten Faden im Labyrinth: Aus der maximalen Verfremdung kehrt die Musik immer wieder zum Ausgangspunkt zurück. Und alles endet überraschend leicht, fast zärtlich: Der Globus ist umrundet.
Tue, 14 Dec 2021 - 41min - 44 - #10 Unendlich viele Bilder prasseln auf dich ein: Beethovens "Diabelli-Variationen", Teil 1 (10/18)
Als Igor Levit 15 war, sagte sein damaliger Lehrer Karlheinz Kämmerling: "Ich glaube, das wird Ihr Stück." Er hat recht behalten. Kaum ein anderes Werk hat Igor häufiger gespielt, und kein anderes weckt konstant so viel Neugier und Entdeckerfreude. Aus einem denkbar simplen Thema (einem etwas läppischen Walzer von Anton Diabelli) holt Beethoven ein Maximum an Ideen heraus. Bizarr, berührend, humorvoll. 33 Veränderungen, 33 kontrastierende Charaktere. Voller Überraschungen, Pathos, Gags, Schocks, großer Gefühle und vor allem: voller Spaß. Und weil sie das Herzstück dieser Staffel sind, geht es in der nächsten Folge gleich nochmal um die Diabelli-Variationen!
Tue, 07 Dec 2021 - 40min - 43 - #09 Die Welt ist nicht genug: Ronald Stevensons "Passacaglia on DSCH" (9/17)
Kommt Ihr mit? Ronald Stevenson (1928 - 2015) war ein schottischer Komponist und Pianist. Seine "Passacaglia on DSCH" au dem Jahr 1962 ist eine 80-minütige Weltreise, eine pianistische Totalverausgabung und ein hypnotischer Trip: Ununterbrochen erklingen im Bass die vier Töne D-S-C-H, die Initialen von Dmitrij Schostakowitsch. Stevenson liebte Schostakowitsch. Und Igor liebt dieses mit nichts zu vergleichende Stück.
Tue, 30 Nov 2021 - 39min - 42 - #08 Das kann nur Mendelssohn: Die "Variations sérieuses" op. 54 sind sein bestes Stück für Klavier solo (8/17)
Und das finden nicht nur Igor und Anselm: 11 Minuten maximal verdichtete Musik, die unwiderstehliche Sogwirkung hat. Musik, die im Flug vorbeirauscht und eigentlich zu kurz ist: Viele Variationen würde man am liebsten gleich nochmal hören. Musik, die einem gibt, sagt Igor: Ein paar Takte Mendelssohn - und aller Zynismus, der einen in diesen Tagen überkommen könnte, ist wie weggeblasen.
Tue, 23 Nov 2021 - 29min - 41 - #07 Die Verhältnisse zum Tanzen bringen: Beethovens "Eroica-Variationen" (7/18)
Ein ziemlich harmloser Tanz aus seinem Ballett "Die Geschöpfe des Prometheus" wird für Beethoven zum kreativen Spielfeld. Kein Stein bleibt auf dem anderen, Beethoven probt die revolutionäre Umgestaltung: Auch scheinbar festgefügte Strukturen lassen sich auf die erstaunlichste Weise verwandeln. Erst später verwendete Beethoven dieselbe Musik auch für das Finale seiner 3. Symphonie, der Eroica. Igor und Anselm werfen natürlich auch einen Blick auf die Symphonie.
Tue, 16 Nov 2021 - 32min - 40 - #06 Was ist schon normal: In den Variationen op. 34 dreht Beethoven am Tonarten-Rad (6/18)
Selbst in den wilden Diabelli-Variationen bleibt Beethoven fast immer in der Grundtonart. Daran kann man ermessen, wie buchstäblich ver-rückt sein op. 34 ist: "Sechs Variationen über ein eigenes Thema". Jede Variation rutscht in eine himmelweit entfernte Tonart - und so ändert sich jedes Mal schlagartig das musikalische Klima. Ein charmantes, auf fast beiläufige Weise revolutionäres Meisterwerk, das Großes ankündigt: Beethoven wird aus der Variationen-Form noch ein Maximum an Überraschungen herausholen.
Tue, 09 Nov 2021 - 21min - 39 - #05 Teamwork: In "Hexaméron" wetteifern Liszt, Chopin, Czerny und Kollegen um die aufregendste Variation (5/18)
Es war ein Benefizprojekt: Die sechs angesagtesten Starpianisten in Paris sollten je eine Variation über eine patriotische Opernmelodie von Vincenzo Bellini schreiben. Franz Liszt war Ideengeber und Redakteur. Viel irre schwieriges Virtuosenfutter, das Igor fluchen und Anselm grinsen lässt, dabei aber auch sehr viel Spaß und einige atemberaubende Momente: das Gemeinschaftswerk "Héxameron" ist ein lohnender Geheimtipp! Und: Hier könnt Ihr Igor mal Chopin spielen hören :) DIE Gelegenheit!
Tue, 02 Nov 2021 - 53min - 38 - #04 Ein emotionaler Ausbruch: Haydns f-Moll-Variationen (4/18)
Er gilt als ausgeglichenes und heiteres Gemüt. Doch in seinen f-Moll-Variationen sprengt Haydn alle Konventionen seiner Zeit. Ein Stück, das von Einsamkeit und Trauer erzählt - aber auch mit scharfen Kontrasten arbeitet. Variiert werden nämlich abwechselnd zwei ganz unterschiedliche Themen, eines in Dur, eines in Moll. Ein sehr ungewöhnliches Stück, das seiner Entstehungszeit weit voraus ist. Und für Igor in vielem schon Beethoven, manchmal sogar Liszt vorwegnimmt.
Tue, 26 Oct 2021 - 33min - 37 - #03 Freiheit auf engstem Raum: Mozarts "Duport-Variationen" (3/18)
Scheinbar ungetrübt ist die Freude am Spielen, alles ist hell - bis plötzlich, in der einzigen Moll-Variation, heftiger Schmerz spürbar wird. Mozarts "Duport-Variationen" wirken nur auf den ersten Blick harmlos. Igor und Anselm zeigen Euch, wie Mozart sich auf engem Raum unglaubliche Freiheit erobert. Und dass das Stück ziemlich schwer zu spielen sind, ohne dass es groß auffällt. Zum Glück gibt's Metronome.
Tue, 19 Oct 2021 - 39min - 36 - #02 Unterm Brennglas: Bachs Goldbergvariationen
Sie sind Kult, Gipfel der Kunst und Teil der Popkultur: Bachs Goldbergvariationen sollten die Schlaflosigkeit eines Grafen kurieren. Sie sind hypnotisch, meditativ, verspielt und sehr, sehr durchdacht. Wie der Bass alles strukturiert, wie tänzerische, brillante und kanonische Stücke sich abwechseln und wie das funktioniert mit den Kanons erklären Euch Igor und Anselm in einer ersten Annäherung an die Goldbergvariationen. Ganz am Schluss des Podcasts kommen sie nochmal dran - dann wird alles anders geworden sein.
Tue, 12 Oct 2021 - 40min - 35 - #01 Ein Problem umkreisen: Variationen sind Musik der unbegrenzten Möglichkeiten (1/18)
Variationen sind Igors Levits Lieblingsform. In Variationen wird ständig alles anders. Und doch dreht sich‘s immer nur um das eine: das Thema. Egal, ob es im Bass liegt (wie beispielsweise bei Johann Sebastian Bachs "Goldbergvariationen" oder Ronald Stevensons "Passacaglia on DSCH") oder in der Melodie (wie etwa bei Mozart oder Liszt). In der ersten Folge geht es darum, was Variationen sind und wie unterschiedlich sie funktionieren können: Musik der unbegrenzten Möglichkeiten.
Tue, 05 Oct 2021 - 25min - 34 - Variationen: Alles wird anders (2. Staffel)
Nach dem Erfolg von "32 x Beethoven" startet BR-KLASSIK eine neue Staffel des Klavierpodcasts mit dem Pianisten Igor Levit und Anselm Cybinski. Unter dem Titel "Alles wird anders" geht es nun um die Lieblingsform von Igor Levit: die Variationen. Ausganspunkt und Ziel sind Bachs berühmte Goldberg-Variationen. Ab 5. Oktober überall, wo es Podcasts gibt.
Sat, 02 Oct 2021 - 04min - 33 - #32 Kein Abschied, sondern Aufbruch: Die letzte Sonate op. 111 (32/32)
Der Schlusstein in der Trilogie der drei letzten Sonaten beginnt dramatisch. Und endet magisch: Das "Arietta"-Thema verwandelt sich stetig, beschleunigt sich, bekommt Swing, macht zwischendurch Station beim Boogie-Woogie, bevor es sich - schwindelfrei über Abgründe kletternd - in Trillerketten verflüchtigt. Ein langer Weg geht zuende - Zeit für Igor Levit und Anselm Cybinski, zurück zu schauen und Danke zu sagen. Aber der Abschied ist Aufbruch - neue Podcast-Ideen stehen schon am Horizont.
Tue, 21 Jul 2020 - 41min - 32 - #31 Der Weg zurück ins Leben: Op. 110 (31/32)
Choral (erster Satz) und Gassenhauer (zweiter Satz), Rezitativ (Einleitung zum Finale), "klagender Gesang" und Chorfuge (Finale): Es geht um Gesanglichkeit in der vorletzten Sonate op. 110. Aber "gesungen" wird hier auf die denkbar unterschiedlichste Art und Weise. Und es wird dabei eine Geschichte erzählt: Beethoven war an Gelbsucht erkrankt. Im Finale seiner vorletzten hört man eine Erinnerung daran ("Klagender Gesang", "ermattend"). Ebenso wie die Genesung, den Weg zurück ins Leben: Der Schluss macht eine Tür auf - und ist das pure Glück, sagt Igor Levit
Tue, 21 Jul 2020 - 46min - 31 - #30 Improvisation und Variation: Op. 109 (30/32)
Der mittlere Beethoven schert sich nicht um Konventionen, sondern setzt seine eigenen Regeln. Der späte Beethoven geht einen Schritt weiter: Auch die eigenen, selbst gesetzten Regeln stehen jederzeit zur Disposition. Alles ist möglich. Die Musik ist voller Brüche und Collagen. Verfremdete Zitate von Altbekanntem und unerhörte Klänge stehen nebeneinander. Der erste Satz von op. 109 klingt leichthändig und schwebend, alles geht ganz schnell, nichts verfestigt sich, alles schwebt wie im Traum, sagt Igor Levit. Das Scherzo huscht vorüber. Und das Finale erfindet die Form der Variationen neu.
Mon, 20 Jul 2020 - 49min - 30 - #29 Hammerklaviersonate: Der komponierte Superlativ (29/32)
Ein Gebirge, eine Strapaze, ein komponierter Superlativ - und mehr, als ein Mensch in einem Menschenleben begreifen kann. Die Hammerklaviersonate op. 106, sagt Igor Levit, ist voller hysterischer Freude (1. Satz), übergeschnappt (2. Satz), verzweifelt (3. Satz), und in der abschließenden Fuge gerät die Welt aus den Fugen (4. Satz). Apokalyptisch. Klar, dass die längste Sonate auch die längste Podcast-Folge bekommt!
Tue, 30 Jun 2020 - 1h 02min - 29 - #28 Vom Suchen und Finden: Der Auftakt zum Spätwerk (28/32)
Zwei Sätze suchen, stellen alles in Frage - das Finale findet eine Antwort. Der erste Satz scheint zu schweben - alles fühlt sich an wie im Traum. Der zweite: ein vertrackter Marsch, zu dem kein Mensch marschieren kann und jede Kompanie ins Straucheln käme. Doch dann, sagt Igor Levit, herrscht endlich Klarheit: Alles zielt aufs Finale. Und damit öffnet sich eine neue Welt: Beethovens Spätwerk.
Tue, 30 Jun 2020 - 45min - 28 - #27 Die Intime: Zwei Sätze (27/32)
Mal wahnsinnig karg, dann, nur drei Takte später, emotional ausufernd: Der erste Satz von op. 90 ist ein rätselhaftes Stück. Ein Wechselbad der Gefühle, mal stolz und extrovertiert, mal ganz nach innen gekehrt. Aber immer passioniert, sagt Igor Levit. Und darauf antwortet der wohl gesanglichste aller Sätze in Beethovens Sonaten. Getragen von einer der schönsten Melodien, die Beethoven erfunden hat.
Mon, 29 Jun 2020 - 31min - 27 - #26 Das Lebewohl: Les Adieux (26/32)
Beethoven erzählt eine Geschichte: Der Abschied (erster Satz) eines geliebten Menschen ist schmerzhaft, die Postkutsche verschwindet mit Hörnersignalen und Pferdegetrappel am Horizont. Die Abwesenheit (zweiter Satz) ist eine Zeit der Trauer. Die Rückkehr (dritter Satz): explodierende Freude. Und doch, sagt Igor Levit, gibt es nicht nur eine einzige Geschichte: Jeder hört eine andere. Denn Musik ist tönende Luft.
Tue, 02 Jun 2020 - 29min - 26 - #25 Deutsch, aber witzig (25/32)
"Presto alle tedesca" - eine Presto auf deutsche Art: In seiner G-Dur-Sonate op. 79 ließ sich Beethoven von einem Jugendwerk inspirieren, der Musik zu einem Ritterballett für ein höfisches Fest in Bonn, bei dem man in "altdeutscher Tracht" erschien. Aber diese witzige und vor Ideen funkelnde Musik pfeift auf alle Klischees. Sie ist leicht, geistreich, sie kommt auf den Punkt und ist blendend gelaunt. Für Igor Levit der Beweis, dass sich alle 32 Sonaten lohnen, gerade auch die weniger bekannten. Es gibt keine schwachen.
Tue, 02 Jun 2020 - 18min - 25 - #24 Brüchige Idylle und Etüde auf Speed (24/32)
Ein Kleinformat, aber extrem gehaltvoll: Die Fis-Dur-Sonate op. 78 hat nur zwei Sätze. Und die haben es in sich. Im ersten darf sich das Klavier aussingen: Beethoven, der Melodiker. Auch wenn immer wieder kleine Temperamentsausbrüche die Idylle stören. Der zweite Satz stürzt sich in einen schwindelerregenden Geschwindigkeitsrausch: eine Etüde auf Speed. Ziemlich abgefahren, findet Igor Levit.
Tue, 02 Jun 2020 - 16min - 24 - #23 Apokalyptisch: Die Appassionata (23/32)
Der erste Satz ist existenziell, mit unerbittlich festgehaltener Spannung vom ersten bis zum letzten Takt. Der zweite Satz täuscht einen Scheinfrieden vor, bevor er in die fatalistische Dunkelheit des Finales mündet. Beethovens Sonate f-Moll op. 57 wurde berühmt als "Appassionata", die Leidenschaftliche. Für Igor Levit ist sie ein einzigartiges Gesamtkunstwerk, gnadenlos konsequent in ihrem schwarzen Fatalismus.
Tue, 02 Jun 2020 - 49min - 23 - #22 Die Skurrile: Inspirierend unnormal (22/32)
Ein charmantes Menuett wird von wütenden Triolen zerfetzt: Im ersten Satz von op. 54 lässt Beethoven zwei maximal kontrastierende Abschnitte aufeinanderprallen. Nichts, aber auch gar nichts haben sie miteinander zu tun. Zuerst. Doch die Begegnung verändert die Musik. Und am Schluss, oh Wunder, verbinden sich die Gegensätze. Das Finale ist dann ein einziger Bewegungsrausch, schweißtreibend, schwindelerregend, euphorisch und hysterisch. Eine von Beethovens eigenwilligsten und inspirierendsten Sonaten, findet Igor Levit.
Mon, 04 May 2020 - 32min - 22 - #21 Das größte Geschenk: Die Waldsteinsonate (21/32)
Für Igor Levit ist es das Herzensstück schlechthin. Die Waldsteinsonate op. 53 hat eine unvergleichliche Energie: Vibration, pure Lebendigkeit, Glückshormone. Ein Wendepunkt in der Geschichte der Klaviermusik. Ein Neustart. Impuls und Inspiration für alles, was auf dem Klavier im 19. Jahrhundert folgen sollte. Franz Liszt wäre unvorstellbar ohne dieses Stück. Der langsame Satz erzählt vom Suchen, das Finale vom Finden: Eine Hymne ans Leben. Für Igor Levit ist dieses Werk unter allen Beethoven-Sonaten "das größte Geschenk".
Mon, 04 May 2020 - 47min - 21 - #20 Der zweite Nachzügler (20/32)
Nur die Noten - keine Dynamik: Sonst ist Beethoven doch so penibel mit den Lautstärkeangaben! In der G-Dur-Sonate op. 49/2 fehlen sie. Für Igor Levit eine willkommene Aufforderung, die eigene Phantasie spielen zu lassen. Ansonsten: Wieder ein Stück für den Unterricht - knapp, witzig, auf den Punkt. Und nicht ohne doppelten Boden: Ist das "Tempo di Menuetto" wirklich so harmlos - oder nicht doch augenzwinkernd? Sicher ist diese Musik raffinierter, als es beim ersten Hören scheint. Ein Highlight für Klavierschüler mit Potential!
Mon, 04 May 2020 - 14min - 20 - #19 Nüsseknacken für fitte Schüler (19/32)
Überraschung: Beethoven, der mittlerweile berühmt-berüchtigte Musik-Revolutionär, zaubert aus seinem Archiv zwei kleinformatige und überaus liebenswürdige Jugendwerke hervor. Die beiden Sonaten op. 49 haben beide nur zwei Sätze. Beide sind Studienstücke, gedacht für den Unterricht. Überschaubar im Anspruch, erstklassig in der Ausführung, findet Igor Levit. Richtig gute Musik, mit der aus Lernen Vergnügen wird.
Mon, 04 May 2020 - 11min - 19 - #16 Schnell, scharf, witzig und ein bisschen boshaft: Beethoven parodiert eine Diva (16/32)
Die Musik blinzelt, frotzelt, täuscht an: In der Sonate op. 31, Nr. 1 spielt Beethoven über Bande. Gefragt sind Reaktionsschnelligkeit und Sinn für schrägen Humor. Etwa, wenn im langsamen Satz eine Opernsängerin parodiert wird, die sich in überdrehten Koloraturen verirrt. Ein Riesenvergnügen für Igor Levit. Und für uns.
Tue, 07 Apr 2020 - 37min - 18 - #18 Die Hochfliegende: Musik gewordene Glückseligkeit (18/32)
Der Sturm hat sich verzogen. Zum Abschluss der Dreiergruppe op. 31 erkundet Beethoven Welten des Glücks. Manchmal zögernd und suchend, aber immer hell. Und im Finale schreibt er echte Pianisten-Musik: Ein virtuoser Bewegungsrausch, ein bisschen Show-Off - und für Igor Levit trotz aller Schweißperlen die pure Freude.
Tue, 07 Apr 2020 - 28min - 17 - #17 Die Zeichen stehen auf "Sturm": Ein Lebensdrama mit vielen Dimensionen (17/32)
In seiner Sturm-Sonate op. 31, Nr. 2 erfindet Beethoven eine revolutionäre Dramaturgie: Die Geburt der Tragödie aus dem Klang. Und er zieht uns in einen erbarmungslosen Strudel dunkler Ereignisse. Im langsamen Satz gibt es zwar Inseln des Glücks. Doch die bleiben unwirklich. Die Schwärze und Atemlosigkeit des Finales empfindet Igor Levit als brutal und emotional unglaublich fordernd. Und doch ist die Sturm-Sonate für ihn eines von Beethovens vollkommensten Werken.
Tue, 07 Apr 2020 - 42min - 16 - #15 Ganz entspannt im Hier und Jetzt: Auch unter den Sonaten gibt es eine "Pastorale" (15/32)
Nach dem apokalyptischen Schluss der Mondscheinsonate setzt Beethoven erneut auf Kontrast: In der Sonate op. 28 gönnt er sich und uns Entspannung in der Natur. Besonderen Spaß hat Igor Levit an den urkomischen Momenten in den Mittelsätzen.
Tue, 07 Apr 2020 - 24min - 15 - #11 Widerwärtig schwer, aber zutiefst optimistisch (11/32)
Vor den Sechzehntel-Raketen im ersten Satz betet Igor Levit erstmal drei "Vater unser". In der Sonate op. 22 zieht Beethoven Zwischenbilanz: Ein Freiluft-Stück in bester Laune, allerdings höllisch virtuos. Und eine Rückschau auf das bisher Erreichte mit Grüßen an Haydn und Mozart. Und gelegentlich auch an Etüden und feiernde Bauern.
Mon, 16 Mar 2020 - 34min - 14 - #13 Traum und Schocks, aber mit Plan (13/32)
"Sonata quasi una fantasia" schrieb Beethoven über seine beiden Sonaten op. 27. Zwei Sonaten, die fast freie Fantasien sind. Beethoven fängt an, mit der Form immer wildere Experimente zu machen. Igor Levit liebt das. Op. 27, Nr. 1 überfällt den Hörer immer wieder mit kleinen Schocks, wirkt dabei komplett unvorhersehbar, wie aus dem Moment improvisiert - und folgt doch einem Plan.
Mon, 16 Mar 2020 - 30min - 13 - #12 Die mit dem Trauermarsch (12/32)
Erzählt uns Beethoven in seiner Sonate op. 26 eine Geschichte? "Auf den Tod eines Helden", so ist der langsame Satz überschrieben, ein Trauermarsch. Frédéric Chopin war fasziniert davon. Doch Igor Levit sieht darin nur eine Szene, etwas Imaginäres, nicht das wahre Leben. Das holt uns im übermütigen Finale wieder auf den Boden.
Mon, 16 Mar 2020 - 30min - 12 - #14 Die Mondscheinsonate: Einsamkeit und Verzweiflung (14/32)
Ein weiter Raum - und ein Mensch: Im berühmtesten aller Sätze aus Beethovens Klaviersonaten, dem ersten aus der sogenannten "Mondscheinsonate", entwirft Beethoven ein suggestives Bild der Einsamkeit. Und im düsteren Finale endet alles in brutaler, schwärzester Verzweiflung. Aber Igor Levits Lieblingssatz ist der mittlere: "eine Blume zwischen zwei Abgründen" nannte ihn Franz Liszt.
Mon, 16 Mar 2020 - 32min - 11 - #10 Licht, leicht und ein Mordsspaß (10/32)
Elegant der erste Satz, komisch der zweite, rasant der dritte: Diese Musik ist pure Freude. Auch wenn Beethoven in der Sonate op. 14, Nr. 2 manchmal etwas poltert. Igor Levit stellt sie in dieser Folge näher vor.
Tue, 18 Feb 2020 - 23min - 10 - #09 Ein Juwel, nicht nur für den Hausgebrauch (9/32)
Im Kleinformat geht's weiter: Die beiden Klaviersonaten op. 14 hat Igor Levit schon als Kind gespielt. Unterschätzen darf man sie nicht - schließlich überwindet Beethoven darin die Gesetze der Physik. Jedenfalls verlangt er das von den Pianisten. In dieser Folge stellt Igor Levit die Sonate E-Dur op. 14 Nr. 1 vor. Bei der Gelegenheit erklärt er auch die drei Pedale des Flügels.
Tue, 18 Feb 2020 - 28min - 9 - #08 Das Drama wird existenziell: Die "Pathétique" (8/32)
Zu nah, zu schmerzhaft, zu langsam, zu schnell: In seiner "Grande Sonate Pathétique" op. 13 forciert Beethoven den musikalischen Ausdruck bis zum Zerreißen. Igor Levit stellt die populäre Klaviersonate genauer vor.
Tue, 18 Feb 2020 - 44min - 8 - #07 Trauer, Schwärze, Nacht (7/32)
Der langsame Satz aus op. 10 Nr. 3 bohrt sich in eine dunkle Gefühlswelt. Für Igor Levit der tiefsinnigste langsame Satz in Beethovens Klaviersonaten bis zur Hammerklaviersonate. Und das Finale tröstet und umarmt.
Tue, 28 Jan 2020 - 30min - 7 - #06 Willkommen in Beethovens Humor- und Trotzwelt (6/32)
Ein größerer Gegensatz zur vorigen Sonate ist kaum denkbar: In op. 10 Nr. 2 dreht Beethoven eine Nase. Wem? Den Hörerinnen und Hörern, den Pianisten, den Konventionen der Zeit - und sich selbst. Warum? Weil er's kann.
Tue, 28 Jan 2020 - 19min - 6 - #05 Die Gewaltsame (5/32)
Beethoven greift an. Den Hörer, den Pianisten, das Klavier. Er strapaziert, er überfällt. Und das ist wunderbar. Die dramatisch zerklüftete Sonate Op. 10 Nr. 1 eröffnet eine kontrastreiche Dreiergruppe.
Tue, 28 Jan 2020 - 23min - 5 - #04 Die Unterschätzte: Beethoven erfindet die romantische Klaviermusik (4/32)
In Folge 4 geht es um ein unterschätztes Meisterwerk: Die Sonate op. 7 wird selten im Konzert gespielt. Warum? Sie ist höllisch schwer, irre lang - und endet ganz unspektakulär im pianissimo. Also viel Mühe, die meist mit wenig Ovationen belohnt werden. Igor Levit liebt sie trotzdem. Und er entdeckt darin Beethovens Aufbruch in die Romantik. An einer wenig beachteten Stelle zeigt er, wie Beethoven aus simpelsten Modellen, ja fast aus Geräusch eine ganz neue Musik entstehen lässt, die Bilder im Kopf erzeugt und romantische Landschaften vors innere Auge ruft.
Tue, 07 Jan 2020 - 28min - 4 - #03 Beethoven, der Virtuose: Ein verkapptes Klavierkonzert (3/32)
In seiner dritten Klaviersonate kombiniert Beethoven den Humor der zweiten mit dem radikalen Ernst der ersten. Und er demonstrierte seinen Zeitgenossen, dass er nicht nur als Komponist ein Revolutionär war, sondern auch als Pianist überragende Fähigkeiten hatte: Im Grunde, sagt Igor Levit, ist die Sonate op. 2 Nr. 3 in C-Dur ein verkapptes Klavierkonzert. Und der glanzvoll virtuose Abschluss der Sonaten-Trilogie, die Beethoven als Opus 2 veröffentlichte.
Tue, 07 Jan 2020 - 23min - 3 - #02 Levits Biographie-Stück: Das komponierte Glatteis (2/32)
In Folge 2 geht es um ein Stück, das für Igor Levit zum Schlüssel zu Beethovens Welt wurde. Sein Lehrer nahm es jahrelang fast in jeder Stunde durch. Takt für Takt, Note für Note. So wurde die witzige und temporeiche A-Dur-Sonate op. 2 Nr. 2 zu Levits Leib- und Magenstück. Mit ihr gewann er den 2. Preis in einem wichtigen Wettbewerb. Dabei ist sie höllisch schwierig: "Das komponierte Glatteis par excellence", sagt Igor Levit.
Tue, 07 Jan 2020 - 31min - 2 - #01 Beethovens Visitenkarte - "Ich bin da!!!" (1/32)
In der ersten Folge geht es um Beethovens Visitenkarte: Ein junger Wilder stellt sich vor mit der Sonate f-moll, op. 2 Nr. 1. Igor Levit und Anselm Cybinski erklären, was diese Musik so revolutionär macht. Warum sie im ersten Satz ohne Melodien auskommt und immer wieder abbricht. Und warum diese eigenwillige Klangwelt auch heute noch eine Ermutigung ist, "Ich" zu sagen - in der Kunst und im Leben.
Tue, 07 Jan 2020 - 27min - 1 - 32 x Beethoven (1. Staffel)
Igor Levit und sein Freund Anselm Cybinski begeben sich in ihrem Beethoven-Podcast auf einen wilden Ritt durch musikalische Themen, Einflüsse und Epochen. Igor Levit ist der Beethoven-Interpret der Stunde. Gerade hat er alle 32 Klaviersonaten eingespielt. Schon als Teenager brannte er für Beethovens Musik. Kein Wunder, dass er zu jedem Stück etwas zu erzählen hat. Hier ein kleiner Vorgeschmack auf die kommenden 32 Folgen...
Thu, 02 Jan 2020 - 03min
Podcasts similaires à Der Klavierpodcast mit Igor Levit und Anselm Cybinski
- Mit den Waffeln einer Frau barba radio, Barbara Schöneberger
- Alles Geschichte - History von radioWissen Bayerischer Rundfunk
- IQ - Wissenschaft und Forschung Bayerischer Rundfunk
- radioWissen Bayerischer Rundfunk
- Der Tag Deutschlandfunk
- Forschung aktuell Deutschlandfunk
- Hintergrund Deutschlandfunk
- Deutsch Podcast - Deutsch lernen Deutsch-Podcast
- Psychologie to go! Dipl. Psych. Franca Cerutti
- Kriminalhörspiel Hörspiel und Feature
- Die Ernährungs-Docs - Essen als Medizin NDR
- Streitkräfte und Strategien NDR Info
- Gysi gegen Guttenberg – Der Deutschland Podcast Open Minds Media, Karl-Theodor zu Guttenberg & Gregor Gysi
- "Kein Mucks!" – der Krimi-Podcast mit Bastian Pastewka Radio Bremen
- Sinnlos Märchen RADIO PSR
- Geschichten aus der Geschichte Richard Hemmer und Daniel Meßner
- Verbrechen von nebenan: True Crime aus der Nachbarschaft RTL+ / Philipp Fleiter
- Das Wissen | SWR SWR
- Aha! Zehn Minuten Alltags-Wissen WELT
- Kurt Krömer - Feelings Wondery
- Aktenzeichen XY… Unvergessene Verbrechen ZDF - Aktenzeichen XY
- LANZ & PRECHT ZDF, Markus Lanz & Richard David Precht
- Verbrechen ZEIT ONLINE
- ZEIT WISSEN. Woher weißt Du das? ZEIT ONLINE
Autres podcasts de Musique
- پلی لیست | PlayList MokhtarRazmjoo
- Kafa Radyo Podcast Kafa Radyo
- Alem FM Alem FM
- Dj Dark @ Radio Podcast Dj Dark
- Techno Music DJ Mix Sets - Techno Live Sets Techno Live Sets
- Deep Disco Music Deep Disco Music
- Das Schlager ABC NDR
- Klassik to Go NDR
- BamBam & PEPPels | HARD-TEKK aka. PIK-FEIN & LADYDELUXxXE
- Dick Techno Dick Goodman
- Supremacy sounds Mixes Dj Simple Simon
- دکلمه های ناب Alireza M
- RNB Motion Podcast DJ GQ
- NUDE TECHNO PODCAST NUDE TECHNO
- REGGAE/LOVERSROCK RIDDIMS DJ FRED MAX
- Arabesk Sefası Aydın Yiğit TÜRE
- Defected Radio Defected
- Radio Javan Podcasts Radio Javan
- Adam Beyer presents Drumcode Drumcode
- Afterwork TECHNO w/ BL.CK BL.CK