Podcasts by Category
- 40 - Eine ewige Hochzeitsfeier ist das Oktoberfest
Warum eigentlich feiern die Bayern sowie Menschen in anderen Regionen und sogar in fernen Ländern seit über 200 Jahren die Hochzeit von Prinzregent Ludwig, dem späteren König von Bayern und Prinzessin Therese? Schließlich war dieses königliche Fest schon im Jahr 1810 und Deutschland ist doch seit über 100 Jahren eine Republik.
Da muss man in die Geschichte schauen: Im Anschluss an die damalige Hochzeitsfeier fand ein Pferderennen auf einer Wiese vor München statt. Dies war so ein großer Erfolg, das es alljährlich als Landwirtschaftsmesse vonstattenging. Diese Wiese vor der Stadt benannte man in Theresenwiese um und im späten 19. Jahrhundert begann man Brathähnchen und Bier zu verkaufen. Das Pferderennen blieb dann auf der Strecke. Brauereien bauten Festzelte zum Feiern und Tanzen auf. Dieses Fest nennen wir heute Oktoberfest – das größte Volksfest der Welt mit jährlich etwa 6 Millionen Besuchern. Wetterbedingt beginnt das Oktoberfest in München allerdings schon Mitte September und endet am ersten Sonntag im Oktober. Es wird von den Bayern innig ‘Wiesn’ genannt, nach dem Ort an dem es stattfindet, nämlich auf der Theresenwiese, die mittlerweile nicht mehr vor sondern in der Stadt München liegt.
Prost!Wed, 25 Sep 2024 - 1min - 39 - Das Jugendwort des Jahres 2023
Hallo liebe Lernende,
herzlich willkommen zur nunmehr 32. Episode unseres Podcasts. Sollte euch dieser Podcast gefallen, dann bewertet ihn doch bitte und sendet uns Anregungen oder Themen für neue Episoden. Mehr Informationen über die Produzenten erfahrt ihr unter www.languagecoach.co.uk.
Das heutige Thema ist das Jugendwort des Jahres 2023. Dies wurde letzte Woche auf der Frankfurter Buchmesse vom Langenscheidt-Verlag bekannt gegeben.
Jugendliche stimmten seit Juni über ihr Lieblingswort ab. Die Beteiligung soll im sechsstelligen Bereich gelegen haben, gezählt wurden allerdings nur Stimmen der 10 bis 20 Jährigen, also von denen die in diesem Jahrhundert geboren wurden, nämlich der Generation Z.
Auf Platz drei lag “NPC”, welches für “Non-Player-Character” steht, also für jemanden, der nur passiv wahrnimmt, was um ihn herum passiert. Platz zwei nahm “Side eye” ein. Damit ist ein skeptischer Blick gegenüber einer Person oder Situation gemeint. Auf Platz ein und somit Jugendwort des Jahres 2023 ist “goofy”. Ältere Generationen werden den Begriff noch als Comicfigur von Walt Disney kennen. Diese Figur war für ihre Tollpatschigkeit und Naivität bekannt. Im Deutschen wird dieses Wort als Adjektiv benutzt und hat die gleiche Bedeutung. Goofy kann wahrscheinlich nicht dekliniert werden und wird wohl er prädikativ als attributiv gebraucht. Ein goofy Hund hört sich schon komisch an, eher heißt es wohl “Der Hund ist goofy”. Gesteigert werden kann es wohl schon. Jemand kann also goofyer als andere oder gar am goofyesten ein.
So, das soll’s für heute gewesen sein. Bis zum nächsten Mal.Mon, 23 Oct 2023 - 38 - Redewendungen
Hallo liebe Lernende!
Während sich der Mensch in der Bautechnik erst seit der Mitte des 20. Jahrhunderts der Fertigbauweise bedient, verwendet er in der Sprache seit jeher vorgefertigte Bauteile. Charakteristisch für diese sprachlichen Fertigteile ist, dass sie der Form nach recht stabil sind. Daher können sich diese recht einfach eingeprägt und angewendet werden. All diejenigen, die ihre sprachliche Ausdrucksweise verbessern wollen, ob nun Muttersprachler oder auch nicht, sollten sich mit dem Bereich der festen Wendungen vertraut machen.
Vor allem die Umgangssprache ist gekennzeichnet durch ihren Reichtum an bildhaften Redewendungen. Da schüttet man, zum Beispiel, das Kind mit dem Bade aus. Das ist natürlich nicht wörtlich zu verstehen sondern bedeutet ‘überstürzt handeln’. Gebräuchlich sind auch in trockenen Tüchern sein oder die Kuh vom Eis kriegen oder unterste Schublade. Aber auch die gehobene Standardsprache bedient sich vorgefertigter Ausdrücke, die gelegentlich auf das Lateinische oder andere Fremdsprachen zurückgehen. Ich denke da etwa an c’ist la vie (so ist das Leben) oder in vino veritas (Im Wein liegt die Wahrheit).
Die uns heute geläufigen Wendungen sind in den verschiedensten Lebensbereichen entstanden und viele beziehen sich auf Vorstellungen, Bräuche und Lebensumstände aus vergangenen Jahrhunderten und bilden oft eine sprachliche und kulturelle Brücke zu gesellschaftlichen Verhältnissen, die uns heute schon sehr fremd geworden sind. So geht jemanden in die Schranken fordern auf die mittelalterlichen Ritterturniere zurück, Spießruten laufen stammt aus dem früheren Militärwesen und und den Stab über jemanden brechen aus dem Rechtswesen alter Zeit.
Aus dem Schuh kommen sagen wir wenn wir unsere Trägheit überwinden. Wann kommt ihr endlich aus dem Schuh und verbessert euer Deutsch?
So, das war’s für heute. Bis zum nächsten Mal.Mon, 07 Aug 2023 - 37 - Der König
Willkommen zu unserem Podcast. Um mehr über die Podcaster zu erfahren, schaut nach unter www.languagecoach.co.uk.
Ein König ist ziemlich oft im Spiel. So auch als Figur beim Schachspielen, auf deren Mattsetzen eine Schachpartie angelegt ist. In vielen geläufigen Kartenspielen findet man auch einen König, der in der Rangfolge an zweiter Stelle steht. Beim Kegelspiel, einer der beliebtesten deutschen Freizeitbeschäftigungen, gibt es auch einen König, der ein in der Mitte stehender Kegel ist, den der Spieler mit einer Kugel umzuhauen versucht.
König ist ein Substantiv aus dem Althochdeutschen und bedeutet eigentlich ein aus vornehmem Geschlecht stammender Mann.
Hat das Wort vielleicht noch eine andere Bedeutung?
Aber natürlich, es ist der Titel des nach dem Kaiser höchsten weltlichen Herrschers in bestimmten Monarchien.
Da fällt mir noch ein, dass in Großbritannien und Nordirland jetzt König Charles III. herrscht. Er hat nämlich die Thronnachfolge von Königin Elizebeth II. angetreten, die vor Kurzem ablebte.
Long live the King!
So, das soll’s für heute gewesen sein.
Bis zum nächsten Mal.Tue, 20 Sep 2022 - 1min - 36 - Was ist gendern?
Hallo liebe SchülerInnen,
Herzlich willkommen zu unserem Podcast.
Neulich wurde ich gefragt: “Genderst du?”. “Ich mache was bitte?” war meine Antwort und zog sofort meinen Duden zu Rate, um herauszufinden, was ich denn da eigentlich gefragt wurde.
Dort steht unter gendern: bestimmte sprachliche Mittel verwenden, um Menschen aller Geschlechtsidentitäten sprachlich sichtbar zu machen.
Da fiel der Groschen. Natürlich gendere ich. Ganz am Anfang dieses Podcasts begrüßte ich euch nämlich mit SchülerInnen. Ich machte Gebrauch von der Binnen-I-Schreibung.
Gendern ist heutzutage in der deutschen Sprache ganz normal. Man hört es im Radio, im Fernsehen, auf sozialen Medien. Je nach Alter des Zuhörers, kann das Gendern jedoch etwas gewöhnungsbedürftig sein, da es noch relativ neu im Sprachgebrauch ist.
Andere Beispiele für die Binnen-I-Schreibung sind ZuhörerInnen im Radio oder ZuschauerInnen im Fernsehen.
Weitere Wörter aus der Kategorie Geschlechtsidentität sind: genderfluid, das Gender-Pay-Gap, gendergerecht, genderneutral.
Das sind, wie ihr sicherlich wisst, alles Ausdrücke, denen das englische Wort für Geschlecht ‘gender’ zugrunde liegt. Es sind also Anglizismen.
So, liebe DeutschlernerInnen, da haben wir wieder den Großbuchstaben I zur Darstellung von männlicher und weiblicher Pluralform innerhalb desselben Wortes.
Das soll’s für heute gewesen sein.
Auf Wiederhören.Sun, 24 Apr 2022 - 1min - 35 - Neujahrsvorsätze
Hallo liebe Zuhörerinnen und Zuhörer.
Ich bin Malte, der unbezahlte Praktikant bei German Language Coach und mache mit großer Freude den Podcast.Heute ist der vierte Tag des Jahres 2022. Daher ist es angebracht Euch ein gesundes, frohes neues Jahr zu wünschen.Nun ist es üblich, dass sich viele Menschen für das neue Jahr etwas vornehmen. Diese Neujahrsvorsätze können zum Beispiel das Verlieren von Gewicht, das Aufgeben von Substanzen wie Alkohol und Nikotin, das Treiben von mehr Sport oder das Verbringen von mehr Zeit mit Familie und Freunden sein. Doch woher kommt diese Tradition eigentlich? Um dies zu erfahren muss man weit zurückgehen. Weiter noch als das Antike Griechenland. Vor etwa 4000 Jahren wurde das neue Jahr schon in Babylon gefeiert. Dies war zwar nicht im Januar, sondern im März, als die Pflanzen ausgesät wurden. Während der 12-tägigen Festlichkeiten namens “Akitu” wurden nicht nur neue Herrscher gekrönt, sondern auch Versprechungen gegenüber den Göttern gemacht. Hielten die Babylonier diese Versprechungen ein, so war ihnen das Glück hold.Für eine etwas modernere Variante muss man aber gen Rom schauen. Hier wurde der Start ins neue Jahr ab 46 vor Christus im Januar gefeiert. So brachten die Römer dem zweigesichtigen Gott Janus, dem Namensgeber des Januars, Opfergaben und gelobten ihm gegenüber gutes Verhalten für das folgende Jahr. Die Römer glaubten auch, dass der erste Tag des Jahres eine besondere Bedeutung hat. So wurde dieser Tag so angenehm und fröhlich wie möglich verbracht, um das neue Jahr unter ein gutes Omen zu stellen. Es wurden Geschenke verteilt und gut gegessen. Heutzutage sind die Neujahrsvorsätze meist weitaus weniger religiös und nur noch selten auf Gott oder Götter bezogen. Was habt Ihr Euch für das neue Jahr vorgenommen? Ich wünsche auch Euch viel Erfolg mit Euren Neujahrsvorsätzen.
Das war es für heute, denn ich muss jetzt aus dem Haus gehen um einen Dauerlauf zu machen. Bis zum nächsten mal und auf Wiederhören.Tue, 04 Jan 2022 - 34 - Wer hat das Fußballspiel erfunden?
Hallo liebe SchülerInnen,
Herzlich willkommen zu unserem Podcast, in dem es um Fussball geht. Momentan wird ja die Europameisterschaft ausgetragen. Ich will mich hier allerdings nicht mit dem Erfolg oder Misserfolg der deutschen Nationalmannschaft auseinandersetzten, der englischen Nationalmannschaft schon gar nicht, denn über deren ausgebliebenen Erfolg zu sprechen, bedürfte ja einer ganzen Podcast-Serie.
Vielmehr möchte ich darüber sprechen, wer das Fußballspiel eigentlich erfunden hat. Schon vor 4000 Jahren soll es in China ein Spiel gegeben haben, bei dem ein Ball mit dem Fuß getreten wurde. Im Mittelalter dann soll es dann schon Bälle aus Leder gegeben haben. Die Engländer versuchten dann einen Ball in das Stadttor des gegnerischen Dorfes zu schießen und es waren sie, die dann auch die ersten Regeln im Jahr 1863 aufschrieben. Dort wurden auch die ersten Fußballklubs gegründet. Daher ist England allgemein als das Mutterland des Fußballs bekannt.
Über die Schweiz gelang der Sport dann nach Kontinentaleuropa und das erste Fußballspiel in Deutschland soll 1865 in Stuttgart ausgetragen worden sein. Gesellschaftliche Anerkennung fand der Sport in Deutschland erst relativ spät und wurde anfänglich gar als “englische Krankheit” bezeichnet. Nun sind auch die Deutschen von dieser Krankheit befallen und Fußball ist auch
Nationalsport geworden.
So, das war’s für heute.
Wenn ihr mehr erfahren wollt, schaut nach unter www.languagecoach.co.uk
Auf Wiederhören!Mon, 21 Jun 2021 - 33 - Neue deutsche Wörter
Herzlich willkommen zu unserem Podcast.
In Europa wütet ja nun schon seit einem Jahr diese Pandemie und momentan ist da wohl leider auch kein Ende abzusehen. Das schlägt nicht nur aufs Gemüt, wenn man die ganze Zeit zu Hause hockt, sondern hat auch Einfluss auf den Sprachgebrauch. Über 1000 neue Wörter, die sich um die Pandemie drehen, soll es nun in der deutschen Sprache geben. Es gibt auch Wörter, die jetzt mehr in den Vordergrund gerückt sind. Das Wort Corona zum Beispiel. Früher was das lediglich ein Bier, das von trendigen Hipstern auf dem Prenzlberg gesüppelt wurde. Heute jedoch beschreibt es diese neue Krankheit, deren Erreger unter dem Mikroskop ein bisschen wie eine Krone (Corona) aussieht. Man könnte denken, dass wir inzwischen alle zu Medizinern geworden sind, wenn uns heutzutage Wörter wie Quarantäne, Infektionskette, Inkubationszeit oder Triage so leicht von der Zunge rollen.
Welches sind denn nun die neuen Wörter, die es vor der Pandemie im deutschen Sprachrepertoire nicht gab? Das Abstandsbier etwa, welches das Feierabendbier ersetzt hat. Dann fällt mir noch die Coronafrisur ein, die eigentlich selbsterklärend ist. Die telefonische Krankschreibung oder die Kassenumhausung, hinter der sich KassiererInnen im Supermarkt verstecken, um sich nicht anzustecken.
So, das soll es für heute gewesen sein, ich muss jetzt los, denn gleich gebe ich Distanzunterricht auf Zoom.
Wollt Ihr mehr erfahren, dann schaut bitte nach auf www.languagecoach.co.uk
Bis zum nächsten Mal und auf Wiederhören!Wed, 24 Mar 2021 - 32 - Leben in Deutschland nach dem Brexit
Hallo, liebe Schülerinnen und Schüler!
Herzlich Willkommen zu unserer neuesten Podcast-Episode. Das Vereinigte Königreich verließ ja, wie euch sicherlich bekannt ist, am 31. Januar 2020 die Europäische Union. Dann gab es eine elfmonatige Übergangsfrist bis zum 31. Dezember 2020, während derer sich für Briten und Nordiren nichts Wesentliches änderte. Doch seit dem 1. Januar 2021 haben die Insulaner kein Recht mehr auf Freizügigkeit der Arbeitskraft, d.h. sie dürfen jetzt mehr nicht ohne Weiteres in der EU sesshaft werden. Wie ist die Lage nun für Briten, die jetzt nach Deutschland ziehen wollen? Sie müssen nun in Deutschland einen Aufenthaltstitel erwerben, wenn sie dort arbeiten, studieren oder eine Ausbildung machen wollen. Diesen begehrten Aufenthalt in Deutschland bekommt man nur mit einer abgeschlossene Berufsausbildung oder einem Universitätsabschluss. Ohne geht das nun leider nichtmehr im Land der Innovation und Technik. Gute Deutschkenntnisse verstehen sich natürlich von selbst. Solltet ihr euer Deutsch verbessern wollen, dann meldet euch unter Language Coach
Bis zum nächsten Mal und auf Wiederhören.Wed, 13 Jan 2021 - 31 - Pandemie und Präpositionen
Hallo liebe Deutschlernerinnen und Deutschlerner, herzlich willkommen zu unserem vierundzwanzigsten Podcast.
Es ist euch sicherlich nicht entgangen, dass wir uns inmitten einer weltweiten Epidemie, einer Pandemie befinden, während derer die meisten Menschen in Ihrer Bewegungsfreiheit eingeschränkt und ihre Aktivitäten begrenzt sind. Ich dachte, es bietet sich daher an, dass ich diesen Podcast einer bestimmten Gruppe Präpositionen widme, nämlich den Wechselpräpositionen, denn allzu viel dürften die meisten Zuhörerinnen und Zuhörer eh nicht zu tun haben und da kommt auch ein solch trockenes Thema wie Präpositionen sicherlich allemal gut an. Da haben wir wieder so einen langen Satz, wofür die deutsche Sprache ja sehr verrufen ist. Er umfasst sage und schreibe siebenundvierzig Wörter und besteht aus acht Satzteilen. Na gut, besinnen wir uns wieder auf das Wesentliche: Woher rührt nun der Name Wechselpräposition eigentlich? Das kommt daher, dass der Gebrauch der Fälle, also der Kasus, je nach Situation bei der Ortsangabe wechselt. Auf eine Frage mit Wo? verlangen diese Präpositionen den Dativ und auf eine Frage mit Wohin? den Akkusativ. Welche sind nun diese Wechselpräpositionen werdet ihr fragen. Sie sind in alphabetischer Reihenfolge: an, auf, entlang, hinter, in, neben, über, unter, vor und zwischen. Das müsste euch allerdings schon geläufig sein.
Daher bis demnächst in alter Frische (Dativ) und auf Wiederhören.
www.languagecoach.co.ukWed, 18 Nov 2020 - 30 - BER, TXL, SXF?
Hallo liebe Passagiere, herzlich willkommen zu unsem Podcast.
Halt, Moment mal. Sagte ich eben Passagiere? Ja schon, denn nach Berlin Reisende werden sich in Zukunft wundern, wo sie denn nun eigentlich sind, wenn sie auf dem neuen Berliner Flughafen landen. Dieser wurde doch letzte Woche eröffnet. Sie landen aber nicht in Berlin, sondern südöstlich Berlins in Brandenburg, dem Bundesland, das die deutsche Hauptstadt umschließt. Berlin Brandenburg Airport “Willi Brandt’ mit dem Kürzel BER vermarktet sich als der Welt neuester Flughafen, ist er aber gar nicht, denn eigentlich hätte man dort schon seit 2012 landen sollen. Jedoch zog sich die Eröffnung nach seiner Fertigstellung dann irgendwie hin und erfolgte 8 Jahre später.
Die Flughäfen Berlin Tegel und Berlin Schönefeld mit den Kürzeln TXL bzw. SXF wurden geschlossen. BER ist nun Berlins einziger Flughafen und soll wohl 34 Millionen Passagiere abfertigen können.
Offizieller Namensgeber des neuen Flughafens ist übrigens Willi Brandt, ehemaliger Bundeskanzler von 1969 – 1972 und Befürworter des Fremdsprachenlernens. Er sagte nämlich einmal: ,If I am selling to you, I speak your language. If I am buying, dann müssen Sie Deutsch sprechen‘. Damit verdient Will Brand in diesem Podcast natürlich besondere Erwähnung. Findet ihr nicht?
So, das soll’s für heute gewesen sein. Bis zum nächsten Mal. Auf WiederhörenMon, 09 Nov 2020 - 29 - Helikoptereltern helikoptern
Hallo liebe Schülerinnen und liebe Schüler,
Herzlich willkommen zu unserem Podcast.
In die 28. Dudenauflage von 2020 wurde ein neues Wort aufgenommen: die Helikoptereltern. Wer oder was sind denn Helikoptereltern? Vielleicht sind es gut betuchte Väter und Mütter, die ihre Kinder per Hubschrauber in die Schule bringen lassen?
Einen Moment bitte, ich schlage mal im Duden nach. Helikopterteltern ist ein Pluralwort und beschreibt Eltern, die ihre Kinder aus übertriebener Sorge ständig überwachen. Denn von einem Helikopter hat man einen guten Überblick über sich am Boden abspielende Geschehnisse.
Auf gut Deutsch nennt man den weiblichen Elternteil eines solches Zweigespanns Glucke. Da Väter wohl an solchen Überwachungstätigkeiten nun auch schon beteiligt sind, musste man diese miteinbeziehen und es ist das Wort Helikoptereltern entstanden.
Dazu gibt es auch gleich ein passendes Verb helikoptern, das das eben genannte elterliche Behüten umschreibt.
Interessant wäre es mal in Erfahrung zu bringen, wovon dieses Helikoptern herrührt, aber das fällt leider außerhalb meines Aufgabenbereichs. Daher verabschiede ich mich und sage Auf Wiederhören und bis zum nächsten Mal.
Wollt ihr mehr erfahren, dann könnt ihr nachschauen unter language coachThu, 10 Sep 2020 - 28 - Langeweile kommt auf
Hallo liebe DeutschlernerInnen!
Willkommen zu unserem Podcast. Wenn ihr mehr erfahren wollt, was ich tagsüber mache, dann schaut es euch an auf language coach
Es ist nun schon eine lange Weile her seit meinem letzten Podcast. Wir befinden uns inmitten der Corona-Krise und viele Leute arbeiten immer noch von Zuhause oder machen Homeoffice, wie man das so schön im Deutschen sagt. Dabei kommt bei manchen dann ganz schön Langeweile auf. Manchen ist langweilig, manche sind langweilig und andere wiederum langweilen sich. Das ist natürlich für die deutschen Muttersprachler alles verständlich. DeutschlernerInnen hingegen tun sich mit solchen Begriffen jedoch manchmal etwas schwer.
Also, ich habe wenig Langeweile, bin also selten gelangweilt, oder mir ist selten langweilig. Mir wurde auch schon bescheinigt, dass ich langweilig bin. Meine Schwestern sagen mir, dass meine Podcasts eher langweilig sind und daran möchte ich nun etwas arbeiten, damit ich die ZuhörerInnen meiner Podcasts nicht anöde und sie nachmals abschalten.
Was ist nun Langeweile? Langeweile ist ja sehr subjektiv, also ein Gefühl des Nicht-ausgefüllt-Seins, des Überdrusses, das aus Mangel an Abwechslung entsteht. Das Wort ist zusammengezogen aus dem Adjektiv lang und dem Nomen Weile, das eine Zeitspanne von bestimmter Dauer bezeichnet. Wenn uns diese Dauer zu lange erscheint, dann langweilen wir uns eben. Daher halte ich es für angebracht, diesen Podcast kurz zu halten, damit die Schwelle zur Langweiligkeit nicht überschritten wird.
Auf Wiederhören!Wed, 08 Jul 2020 - 27 - Genug von Netflix und essen mit Chopstix
Hallo Liebe Schülerinnen und Schüler,
Herzlich willkommen zu unserem neuesten Podcast vom 27. April 2020. Sicher wundert ihr euch, was das für Musik ist, die ihr da eben gehört habt. Doch dazu gleich mehr.
Ich bin nun schon mehrere Wochen Gefangener. Natürlich nicht Insasse einer Besserung -oder gar Justizanstalt, sondern zu Hause. Alles wegen der Corona-Krise. Da ich aber nicht der Einzige bin, will ich mich hier auch nicht beklagen, denn Milliarden andere sitzen im gleichen Boot. Oder ist es doch dasselbe?
Kürzlich hörte ich einen Song von Duncan Reid and the Big Heads, einer Punk Rockband aus London. Sie singen auf Englisch von der Isolation während der Corona-Krise und haben genug von Netflix und essen mit Chopstix. Die Lyrik dieses Songs ist dann auch gleich der Name dieses Podcasts geworden und ein Stück von dem Song habt ihr eben gehört. Wenn ihr mehr über diese Band wissen wollt, dann schaut doch einfach nach auf: www.duncanreidandthebigheads.com
Was macht man denn nun als selbstständiger Deutschlehrer während der Corona-Krise? Normalerweise bin ich entweder den ganzen Tag in der Stadt unterwegs und tippele von Schüler zu Schüler oder ich unterrichte Deutschklassen in London. Als die Ausgangssperre eingeführt wurde, war damit von einem Tag auf den anderen Schluss. Ich habe dann die meisten meiner Schüler zu überzeugen versucht, online weiter zu machen, was im Großen und Ganzen auch gelungen ist.
Somit gibt es für mich eine neue Routine: morgens länger schlafen, rasieren und duschen, denn man will sich ja nicht vollkommen gehen lassen, Frühstuck und los geht’s in der Regel um 8 Uhr mit dem ersten Unterricht. Kurz Mittagspause und weiter bis circa 18 oder 19 Uhr. Dann Abendessen kochen, etwas lesen, Nachrichten sehen und ab in die Koje. Die Wochenenden fülle ich aus mit langen Spaziergängen, Essen Kochen und dem einen oder anderen illegalen Strandbesuch an der Küste, denn das Wetter in den letzten Wochen war ja herrlich. Leute versuche ich zu vermeiden, um gesund zu bleiben, was ich natürlich auch meinen Zuhörern wünsche.
Bis zum nächsten Mal und hier als Abspann der Rest von dem Song ‘Can I Go out Now Please’.
www.languagecoach.co.ukMon, 27 Apr 2020 - 6min - 26 - Das Sommerloch
Hallo liebe Schülerinnen und Schüler. Herzlich Willkommen zu unserem nunmehr siebten Podcast. In diesem Podcast geht es um das Sommerloch. Im Duden wird das Sommerloch als besonders an wichtigen politischen Nachrichten arme Zeit während der sommerlichen Ferienzeit definiert. Es geht bei diesen Ferien natürlich nicht um die Schulferien, sondern um die Parlamentsferien, wenn viele Politiker im Sommerurlaub sind. Das Nachrichtenvolumen der Presseagenturen geht daher natürlich spürbar zurück. Das hat zur Folge, dass in dieser nachrichtenarmen Zeit die Medien dann auch über Ereignisse und Personen berichten, für die sonst keine Sendezeit und kein Platz in den Zeitungen wäre; oder sie vermelden häufiger vermeintliche Sensationsmeldungen ohne Nachrichtenwert. Hinterbänkler im Parlament und andere Interessengruppen nutzen das Sommerloch teilweise, um sich mit eigenen Themen ins Gespräch zu bringen. Grammatisch gesehen ist das Wort Sommerloch ein zusammengesetztes Substantiv, denn es besteht aus 2 Wörtern, dem Wort Sommer und dem Wort Loch. Aber warum ist es das Sommerloch? Na, ist doch klar: es ist das Loch, also auch das Sommerloch. So, das soll’s für heute gewesen sein. Ich verabschiede mich und sage Auf Wiederhören bis zum nächste Mal.
www.languagecoach.co.ukThu, 14 Aug 2014 - 1min - 25 - Die Deutsche Bundeskanzlerin
Hallo liebe Schülerinnen und Schüler. Herzlich Willkommen zu unserem sechsten Podcast.
Und diesem Podcast geht es um die Deutsche Bundeskanzlerin. Der Bundeskanzler oder die Bundeskanzlerin leitet die deutsche Regierung. Zur Zeit leitet Frau Dr. Angela Dorothea Merkel die Bundesregierung und somit die Deutsche Bundeskanzlerin.
Aber warum ist es Frau Dr. Merkel? Ist sie vielleicht Ärztin? Nein, Frau Dr. Merkel hat im Fach Physik promoviert, d.h. sie hat ihre Doktorarbeit geschrieben, und darf sich daher mit dem Doktortitel schmücken. Frau Dr. Angela Merkel wird im Volksmund oft ‘Angie’ genannt. Und Angie ist seit 1990 im Deutschen Bundestag. Der Deutsche Bundestag ist das Parlament mit seinem Sitz in Berlin. Sie ist seit 2005 die Deutsche Bundeskanzlerin und befindet sich z. Zt. in ihrer 3. Amtsperiode.
Sie wurde in Hamburg geboren, ist aber in der damaligen DDR aufgewachsen. Sie soll weder Mitglied bei der SED noch in der Stasi gewesen sein.
Ich werde oft gefragt, warum Angela Merkel nicht Präsidentin oder Premierministerin ist, wie man es in anderen Ländern findet. Also das Wort Kanzler kommt dem Lateinischen und bezeichnete im Mittelalter zunächst den Kanzleileiter einer Urkundenbehörde und wird seitdem auch für hohe politische Beamte im deutschen Staatswesen verwendet und somit auch für das hohe politische Amt der Bundeskanzlerin.
Wie oft darf Angela Merkel eigentlich wiedergewählt werden? Also, wenn wir Glück oder Pech haben, je nach politischer Anschauung, dann kann Angela Merkel theoretisch Bundeskanzlerin bleiben bis sie stirbt. Sie darf nämlich unbegrenzt wiedergewählt werden.
So, ich mach jetzt Schluss. Das soll’s für heut gewesen sein. Ich hoffe, ihr habt mal wieder etwas gelernt. Bis zum nächsten Mal und auf Wiederhören.
www.languagecoach.co.ukSun, 15 Jun 2014 - 2min - 24 - Die Lieblingsinsel der Deutschen
Hallo liebe Schülerinnen und Schüler. Herzlich Willkommen zu unserem fünften Podcast!
Ihr werdet euch sicherlich wundern, warum ich am Telefon bin. Der Grund ist ganz einfach: ich bin im Urlaub. Ich hatte die Nase vom Arbeiten gestrichen voll und dachte, ich mach mal eine Pause. Also habe ich eine Woche Mallorcaurlaub gebucht.
Und das ist es doch ganz angebracht, wenn ich diesen Podcast der Mittelmeerinsel Mallorca widme.
Bevor ich in den Urlaub gefahren bin, habe ich mich natürlich über die Insel Mallorca ein wenig belesen. Ich habe erfahren, dass Mallorca die größte Insel Spaniens ist und die größte Insel der Balearen im Mittelmeer. Auf Mallorca leben etwa 860 000 Menschen und Mallorca ist 3 600 km² gross. Somit ist Deutschland etwa 100 mal größer als Mallorca. Die Bevölkerungsdichte auf Mallorca beträgt 243 Einwohner pro Quadratkilometer. In Berlin hingegen wohnen 3 700 Menschen auf jedem Quadratkilometer. Das Wetter ist natürlich auch besser als in Berlin, denn auf Mallorca scheint die Sonne 7,9 Stunden pro Tag. Weniger Regen gibt es auch. Den wenigsten Regen gibt es im Juli, das gibt es nur 6 mm Regen pro Monat und im Oktober sind es 68 mm Regen pro Monat und das ist auch noch relativ wenig im Vergleich zu Berlin. Das Klima her ist subtropisch.
Kein Wunder also, dass Mallorca die Lieblingsinsel der Deutschen ist und oft als das 17. Bundesland bezeichnet wird.
So, das soll’s für heute gewesen sein. Ich hoffe, ihr habt mal wieder etwas gelernt. Bis zum nächsten Mal. Auf Wiederhören!
www.languagecoach.co.ukSat, 14 Jun 2014 - 2min - 23 - Der Anglizismus des Jahres
Hallo liebe Schülerinnen und Schüler! Herzlich Willkommen zu unserem 4. Podcast.
Und in diesem Podcast geht es um den Anglizismus des Jahres. Was ist überhaupt ein Anglizismus? Ein Anglizismus ist ein Wort aus dem Englischen, das in die deutsche Sprache übernommen wurde. Und jedes Jahr wählt Deutschland den Anglizismus des Jahres. Der Anglizismus des Jahres muss ein englisches Wort sein und es muss weit verbreitet im deutschen Sprachgebrauch benutzt worden sein. Zusätzlich muss das Wort eine Lücke in der deutschen Sprache füllen.
Der Anglizismus des Jahres 2013 ist die Nachsilbe ‘-gate’. Sie wird benutzt, um kleine oder auch Größere Skandale zu beschreiben. So zum Beispiel das ‘Handy-gate’. Ein Skandal, weil das Handy, also das Mobiltelefon, von Angela Merkel, der deutschen Bundeskanzlerin durch den amerikanischen Geheimdienst abgehört wurde. Das ist ja eigentlich auch eine Sauerei. Findet ihr nicht?
Weitere Kandidaten für den Anglizismus des Jahres 2013 waren das Wort “Selfie”, die Vorsilbe “Cyber-“, das Wort ‘Hashtag”, eine weitere Vorsilbe “Fake-“, das Wort “Whistleblower’ und ein Verb: “instagrammen’. Dieses Verb bezeichnet das Fotografieren mit einem Handy, verbunden mit dem Teilen im Internet. Und das scheint besonders häufig Mahlzeiten zu betreffen, aber auch Sonnenuntergänge und Selbstportraits, also Selfies.
So, jetzt habt ihr wieder was gelernt. Das soll’s für heute gewesen sein. Ich verabschiede mich bis zum nächsten Mal. Auf Wiederhören!
www.languagecoach.co.ukWed, 04 Jun 2014 - 2min - 22 - Die Fußballweltmeisterschaft
Hallo liebe Schülerinnen und Schüler. Herzlich Willkommen zu unserem 3. Podcast. Heute ist der 2. Juni 2014. Es sind noch knapp 2 Wochen bis zum Beginn der Fußballweltmeisterschaft in Brasilien. Da ist es doch mal an der Zeit, dass wir uns anschauen, wie Deutschland in der Geschichte so gespielt hat.
Die erste Fußballweltmeisterschaft fand 1930 in Uruguay statt. Deutschland nahm damals allerdings nicht teil. Die 2. WM fand 1934 in Italien statt und Deutschland wurde auch gleich Dritter. Bei der darauffolgenden Fußballweltmeisterschaft 1938 erreichte Deutschland das Achtelfinale.
1942 und 1946 fand die Fußballweltmeisterschaft nicht statt. Die erste Fußball-WM nach dem 2. Weltkrieg fand übrigens 1950 in Brasilien statt. Deutschland nahm damals auch nicht teil. In der darauffolgenden Weltmeisterschaft 1954 in der Schweiz wurde Deutschland zum ersten Mal Weltmeister. Insgesamt wurde Deutschland dreimal Weltmeister: wie schon gesagt, 1954 in der Schweiz, 1974 in Deutschland und 1990 in Italien. Nochmals zur Erinnerung für die Engländer: England wurde nur einmal Weltmeister und das war vor 48 Jahren 1966 in England. Deutschland wurde viermal Vizeweltmeister , also viermal hat Deutschland den 2. Platz erreicht. Viermal hat Deutschland den dritten Platz erreicht.
Die bisherige WM Bilanz Deutschlands weist 99 Spiele aus. Kein Land hat mehr Spiele bestritten als Deutschland. 60 davon wurden siegreich gestaltet, es gab 20 Niederlagen und 19 unentschiedene Spiele. Nach der 3-Punkte-Regel ergeben sich hieraus insgesamt 199 Punkte bei einem Torverhältnis von 206:117.
Übrigens wurde Deutschland auch dreimal Europameister, nämlich 1972, 1980 und 1996.
Die damalige DDR war bei den WM- und EM-Endrunden nicht so erfolgreich. Das sah allerdings bei den Olympiaspielen etwas anders aus, wo die damalige DDR 1980 Silber im Fußball holte, 1964 Bronze, 1972 Bronze und einen Olympiasieg im Fußball 1976 in Montreal.
So, liebe Schülerinnen und Schüler, das soll’s für heute gewesen sein. Ich verabschiede mich, Auf Wiederhören und bis zum nächsten Mal!
www.languagecoach.co.ukTue, 03 Jun 2014 - 4min - 21 - Wer spricht alles Deutsch?
Hallo liebe Schülerinnen und Schüler. Herzlich Willkommen zu unserem zweiten Podcast!
Ich habe kürzlich gelesen, dass nur 1,57% der Weltbevölkerung Deutsch spricht. Da muss man sich doch fragen, warum wir überhaupt Deutsch lernen. Eine berechtigte Frage, find ich. Und diese Frage möchte ich hier heute beantworten.
Schauen wir uns mal einige Statistiken an: Weltweit gibt es etwa 7000 Sprachen. Allein in Papa Neu Guinea werden 820 Sprachen gesprochen. Viele Sprachen sind vom Aussterben bedroht, besonders in Asien und in Amerika. Viele Sprachen werden nur gesprochen und überhabt nicht geschrieben, ungleich der deutschen Sprache, die gesprochen und geschrieben wird.
4% der Welt spricht 96% aller Sprachen. Anders ausgedrückt: 4% aller Sprachen wird von 96% der Weltbevölkerung gesprochen. Dann sollte es doch relativ einfach sein, miteinander zu kommunizieren. Ist es aber nicht, denn diese vier Prozent stellen 270 Sprachen dar. Und eine von denen ist die deutsche Sprache.
1,57% der Weltbevölkerung sind 110 Millionen Menschen. Und die Mehrheit dieser 110 Millionen Menschen lebt in Europa, nämlich in Deutschland, in Österreich, in der Schweiz, in Teilen von Norditalien, oder Südtirol, in Liechtenstein, in Luxemburg und im Elsaß.
Grund genug Deutsch zu lernen! Findet ihr nicht auch?
Also, das war’s für heute. Bis zum nächsten Mal. Auf Wiederhören!
www.languagecoach.co.uk
Mon, 02 Jun 2014 - 2min - 20 - Der, die oder das Podcast?
Hallo liebe Schülerinnen und Schüler und herzlich Willkommen zu unserem ersten Podcast.
Und in diesem ersten Podcast geht es auch gleich um das Wort Podcast.
Wir wollen herausfinden, woher das Wort kommt, ob es der, die oder das Podcast ist, und warum.
Ihr wisst natürlich alle, was ein Podcast ist, denn ansonsten würdet ihr heute diesen Podcast nicht hören können.
Ich habe trotzdem einmal im Duden nachgeschaut und dort steht Folgendes: ein Podcast ist eine Reportage, ein Radiobeitrag oder Ähnliches, der als Audiodatei im MP3-Format im Internet zum herunterladen angeboten wird.
Weiterhin steht dort, dass Podcast ein maskulines Substantiv ist, also der Podcast.
Aber warum ist es der Podcast? Und um das zu klären, müssen wir uns den Ursprung des Wortes einmal näher anschauen.
Das Wort Podcast ist ein Anglizismus. Das heißt, es wurde aus dem Englischen direkt in die deutsche Sprache übernommen.
Es setzt sich zusammen aus pod von iPod und cast von Broadcast —> Podcast.
Nun, das Wort Broadcast bedeutet im Deutschen Sendebeitrag, der Sendebeitrag.
Und da das Wort Podcast von Broadcast abgeleitet wurde und Broadcast im Deutschen maskulin ist, ist Podcast auch maskulin, also der Podcast.
Übrigens, das Wort Podcast ist relativ neu in der deutschen Sprache und erst seit 2006 im deutschen Rechtschreibduden vertreten.
So, das war’s für heute. Bis zum nächsten Mal. Auf Wiederhören!
www.languagecoach.co.ukMon, 02 Jun 2014 - 2min - 19 - Die Zuhörer
Hallo, liebe Schülerinnen und Schüler,
Herzlich Willkommen zu unserem Podcast, in dem es um euch, meine Zuhörer, gehen soll.
Wieso um die Zuhörer werdet ihr euch fragen. Also, kürzlich habe ich mir mal die Statistiken meines Podcasts bei den verschiedenen Streaming-Diensten angeschaut. Dabei bemerkte ich, dass Spotify am beliebtesten ist. Diese Statistiken habe ich etwas detaillierter gelesen und finde sie ziemlich interessant.
Bis dato hat mein Podcast 11.300 Zuhörer und 2.473 Followers. 23.571 mal wurde eine Episode gespielt. Spotify verrät mir auch einiges über die Demographie der Zuhörer: 45% sind männlich, 50% sind weiblich. 4% haben ihr Geschlecht nicht angegeben und 1% sind non-binär.
Alle natürlich herzlich Willkommen!
Die Mehrheit der Zuhörer ist 23 bis 27 bzw. 28 bis 34 Jahre alt. 3% sind über 60 und 2% unter 18 Jahre alt. Gehört wird mein Podcast am meisten in den USA, gefolgt von Deutschland, dem Vereinigten Königreich, Indien, Polen und der Türkei. Die Schlusslichter sind Algerien, Panama und El Salvador mit jeweils einem Zuhörer. Interessanterweise sind Hongkong und China zusammen aufgeführt und rangieren auf Platz 41, Taiwan hingegen auf Platz 43.
Spotify meldet auch, welche Musik meinen Zuhörern gefällt, nämlich Billie Eilish, Ed Sheeran, Taylor Swift, Eminem und Shawn Mendes.
So, das soll’s für heute gewesen sein. Wenn ihr mehr über die Podcast-Produzenten erfahren wollt, dann besucht www.languagecoach.co.ukMon, 17 Feb 2020 - 18 - Warum Silvester?
Hallo liebe Schülerinnen und Schüler,
Willkommen zu unserem Podcast. Heute ist der 23. Dezember und das Jahr neigt sich dem Ende entgegen. Am 31. Dezember lassen wir das Jahr gebührlich ausklingen, in dem wir es krachen lassen und Silvester feiern.
Oft werde ich von meinen Schülerinnen und Schülern gefragt, warum die Deutschen den letzten Tag des Jahres Silvester nennen.
Die Verbindung des Jahresendes mit dem Wort Silvester geht auf das Jahr 1582 zurück, denn damals gab es eine Kalenderreform und das Jahresende wurde vom 24. Dezember auf den 31. Dezember verlegt, dem Todestag von Papst Silvester I. Seit wir also diesem Gregorianischen Kalender folgen, sagen wir Silvester.
Nicht nur im Deutschen ist es so, sondern auch in anderen Ländern mit katholischen Glaubensgemeinschaften. So ist es Silvester im Französischen, im Polnischen und im Tschechischen.
So, das soll’s für heute gewesen sein. Lasst es ordentlich krachen. Ich wünsche euch einen Guten Rutsch!
Bis zum nächsten Mal.
Auf Wiederhören.
www.languagecoach.co.ukMon, 23 Dec 2019 - 17 - Der Weihnachtsbaum
Hallo, liebe Schülerinnen und Schüler!
Es ist mal wieder soweit: die Tage werden kürzer, es ist kalt in Nordeuropa, in den Bergen liegt schon Schnee. Weihnachten steht vor der Tür. Was wäre denn da nicht angebrachter, als über den Weihnachtsbaum zu sprechen, der ja angeblich ein deutscher Exportschlager ist. Aber ist er es wirklich?
Wenn man mal auf Wikipedia, unserer zuverlässigsten Enzyklopädie, nachschaut, dann lernt man, dass der Weihnachtsbaum, auch Christbaum oder Tannenbaum genannt, ein geschmückter Nadelbaum ist, der in Häusern, Kirchen oder auch auf öffentlichen Plätzen zur Weihnachtszeit aufgestellt wird. Weiter steht in Wikipedia, dass der Weihnachtsbaum sich im 19. Jahrhundert von Deutschland aus in die ganze Welt verbreitete. Die älteste schriftliche Erwähnung eines Weihnachtsbaumes in Form einer Rechnung stammt aus Mainz. Man kann also tatsachlich davon ausgehen, dass diese Tradition deutsch ist. Apropos Rechnung: Im letzten Jahr gaben allein die Deutschen über eine halbe Milliarde Euro für Weihnachtsbäume aus. 30 Millionen Stück wurden verkauft. Ein 2 Meter hoher Baum wächst, je nach Baumart, zwischen 8 und 12 Jahren.
Was passiert nun eigentlich mit Weihnachtsbäumen, die nicht verkauft werden können? Die werden in Zoos verbracht und dienen als Elefantenfutter. Denn Elefanten sollen’s ja auch gute haben.
Schöne Vorweihnachtszeit und bis zum nächsten Mal.
Auf Wiederhören!
www.languagecoach.co.ukFri, 06 Dec 2019 - 16 - Ein namenloser Bube
Hallo liebe Schülerinnen und Schüler,
Herzlich Willkommen zu unserem Podcast!
Das heutige Thema: Ein namenloser Bube. Warum namenloser Bube und um welchen Buben geht es hier überhaupt?
Na ist doch klar – es geht um das vor 2 Tagen geborene Kind von Harry und Meghan, Herzog und Herzogin von Sussex. Gala und Bunte-Abonnenten unter uns werden wissen, von wem ich spreche.
Harry ist doch der Enkel von Königin Elizabeth. Und der Harry hat, wie unsere Gala-Abonnenten sich noch erinnern, letztes Jahr die Meghan geehelicht, weil es sich doch nicht ziemt, das Junggesellenleben ewig zu genießen.
Und diese beiden sind nun Eltern geworden. Einen Namen haben sie dem Kind bis dato allerdings noch nicht gegeben. Daher das obige Thema dieses Podcasts.
Wie wird der Junge nun heißen? Heinrich oder Fritz etwa, um die deutschstämmigen Vorfahren Harrys zu ehren, oder doch Luke, Jack oder Jaxson, um den Wurzeln der amerikanischen Mutter gerecht zu werden? Oder werden die Eltern mit Jacob, Oliver oder Kevin den englischen Namensgebungstrends folgen? Prinz Kev? Prinz Heinrich oder doch Prinz Jaxson?
Wir werden uns wohl noch einige Tage gedulden müssen, um zu erfahren, wie das Kind, das übrigens in 7. Folge Anspruch auf den britischen Thron hat, heißen wird.
Und damit der Geduldsfaden nicht gleich reißt, verabschiede ich mich erstmal und sage Auf Wiederhören, bis zum nächsten Mal.
www.languagecoach.co.ukWed, 08 May 2019 - 2min - 15 - der BMW oder die BMW?
Hallo liebe Schülerinnen und Schüler, herzlich Willkommen zu unserem Podcast.
Beim Deutschlernen befindet ihr euch sicherlich manchmal in der Zwickmühle, weil ihr entscheiden müsst, ob das Nomen, welches ihr gerade benutzen wollt, männlich, weiblich oder sächlich ist. Hier geht es um Genus, also um grammatikalisches Geschlecht, welches übrigens nicht nur in der deutschen Sprache existiert.
Oftmals gibt es einen Zusammenhang zwischen biologischem und grammatikalischem Geschlecht, man denke an den Lehrer oder die Lehrerin – der eine ein Mann, die andere eine Frau.
Sagt da jemand zum Beispiel: Meine BMW fährt schneller als dein BMW. Was meint er damit? Nun, die weibliche Form des bekannten Autoherstellers bezieht sich auf das Motorrad, die männliche Form auf das Auto. Automarken sind immer männlich, Motorradmarken immer weiblich, die Wörter Auto und Motorrad sind hingegen sächlich.
Alkoholische Getränke sind immer männlichen Geschlechts: also der Wein, der Schnaps, der Likör. Eine Ausnahme hingen stellt das Bier dar, welches sächlich ist.
Länder, Städte, Dörfer und Gemeinden sind in der Regel sächlich, werden aber sowieso ohne Artikel benutzt. Ausnahmen gibt es hier, wenn wir von einer Inselgruppe sprechen, man denke nur an die Malediven oder die Philippinen. Ansammlungen von Ländern sind auch plural: die Niederlande, die USA. Die Türkei ist jedoch weiblich, der Sudan männlich.
Nomen, welche auf -ung enden sind immer weiblich. Das trifft auch auf Nomen zu, die auf -e enden z.B. die Birne, die Lampe, die Nase. Ausnahmen bestätigen jedoch die Regel.
So, dies soll das Ende des Podcasts sein. Aber warum denn um Himmelswillen das Ende? Ich sagte doch, Ausnahmen bestätigen die Regel.
Bis bald!
www.languagecoach.co.ukTue, 19 Mar 2019 - 2min - 14 - Äh, was geht ab, Alda?
Hallo, liebe Schülerinnen und Schüler. Herzlich Willkommen zu unserem Podcast.
Fährt man in Deutschland mit einem der vielen öffentlichen Verkehrsmittel, sei es mit der U-Bahn, S-Bahn, Straßenbahn, mit dem Bus oder Zug, dann überhört man so manch interessante Konversation, was unter Umständen ganz unterhaltsam sein kann.
Kürzlich hörte ich folgendes Gespräch in einem Regional-Express:
Eh, was geht, Digger?
Alda, isch hab misch gestern total abgeschädelt.
Äh voll fett, Digger!
Wenn Sie jetzt nur Bahnhof verstanden haben, dann gehen Sie entweder auf Ihre dreißig zu oder sind noch älter; oder wenn du jünger bist, beherrscht du deutsche Jugendsprache nicht.
Die Interpretation des eben gehörten Dialogs lautet in etwa wie folgt:
Was gibt es Neues?
Mann, habe ich mich gestern aber betrunken.
Oh, das ist ja unglaublich.
DIE Jugendsprache gibt es eigentlich gar nicht, da sie sich ständig im Wandel befindet und von Alters -und Sozialgruppe abhängig ist. Jugendsprache unter 15-Jährigen in Berlin Grunewald z.B. hört sich anders an, als die ihrer Zeitgenossen aus Berlin Kreuzberg.
Warum nun wird Jugendsprache überhaupt benutzt? Mithilfe dieser können sich junge Leute von der Erwachsenenwelt abgrenzen. Sie dient ihrer Identitätsfindung, hat emotional-expressive aber auch konspirative Funktion und beschreibt außerdem Realien, die im Rahmen der jugendlichen Lebenswelt existieren. Oft kürzen Jugendliche durch ihre Wortwahl ab, wollen humorvoll, ironisch oder provokant wirken.
Man könnte Jugendsprache auch als eine Art Jargon oder Slang bezeichnen. Slang kommt aus dem Englischen und steht abgekürzt für Secret Language, die von Händlern auf Märkten benutzt wurde, damit die Konkurrenz sie nicht verstehen konnte. Jargon ist übrigens aus dem Französischen und bedeutete ursprünglich Kauderwelsch oder unverständliches Gemurmel.
So, dass soll’s für heute gewesen sein.
Ich hoffe das war fly oder lit, jedoch nicht wack. Dann haut mal rein!Thu, 14 Feb 2019 - 13 - Ist die britische Königin deutsch?
Hallo und herzlich willkommen!
Heute ist der 6. Januar 2019. Das Jahr ist 6 Tage alt und es ist ja noch angebracht, euch ein Frohes Neues Jahr zu wünschen. Ich sage: Prosit!
Das heutige Thema: Ist die Britische Königin nun wirklich deutsch?
Die Boulevardpresse in aller Herren Länder unterstellt der Königin ja hin und wieder, dass sie eigentlich deutsch und nicht britisch ist. In diesem unserem 15. Podcast, wollen wir das Thema einmal näher beleuchten und etwas Klarheit schaffen.
Also, die Königin, eigentlich Elizabeth Alexandra Mary, im Volksmund oft Lisbeth genannt, hat am 21. April 1926 per Kaiserschnitt im Londoner Stadtteil Mayfair das Licht der Welt erblickt. Ihr Vater war Georg VI, ihr Grossvater Georg V und ihr Urgroßvater Edward VII. Aber nur dessen Vater war Deutscher, nämlich Albert, der später Königin Victoria heiratete.
Dem deutschen Staatsangehörigkeitsgesetz nach könnte die Königin deutsch sein, wenn denn Ihr Urgroßvater und auch ihr Großvater von ihrem Recht auf deutsche Staatsangehörigkeit Gebrauch gemacht hätten. Die Königin würde sich in Deutschland sicherlich heimisch fühlen, zumal sie ja wohl auch eine Menge deutscher Cousins und Kusinen hat. Ob sie nun aber von ihrem möglichen Recht auf einen deutschen Pass Gebrauch gemacht haben wird, bleibt dahingestellt, obwohl ein deutscher Pass womöglich, mit Hinblick auf den bevorstehenden Brexit, im britischen Königshaus an Beliebtheit zugenommen haben wird.
So, das soll’s für heute gewesen sein. Ich verabschiede mich. Bis zum nächsten Mal.
www.languagecoach.co.ukSun, 06 Jan 2019 - 2min - 12 - Der Adventskranz
Hallo und willkommen zu unserem zwölften Podcast, in dem es um den Adventskranz geht.
An den vier Wochenenden vor Weihnachen wird in vielen deutschen Haushalten ein Kranz mit 4 Kerzen aufgestellt – nämlich der Adventskranz. Was ist nun eigentlich ein Adventskranz? Also, ein Kranz ist ein aus Zweigen geformtes kreisförmiges Gebinde. Und der Advent? Advent ist abgeleitet aus dem Lateinischen adventus und bedeutet soviel wie Ankunft. Aber wer kommt denn da eigentlich an? Der Weihnachtsmann vielleicht? Nein, denn natürlich geht es um die Geburt Jesu Christie, die wir seit zweitausendundachtzehn Jahren feiern. Die Zeit vom 4. Sonntag vor Weihnachten bis Weihnachten ist die Adventszeit, welche die Deutschen mit dem Adventskranz feiern. Dieses Jahr fällt der erste Sonntag dieser vier Sonntage auf den 2. Dezember. Nach katholischer und evangelischer Tradition beginnt am ersten Advent auch das neue Kirchenjahr. Früher war die Adventszeit auch Fastenzeit, zu der nicht geheiratet, getanzt und gefeiert werden durfte. Den Adventskranz gibt es aber noch nicht so lange, denn der wurde erst 1839 eingeführt. Den Weihnachtsbaum gibt es schon seit 1527. Populär wurde er aber erst in der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts. Den Weihnachtsmann gibt es übrigens erst seit dem 19. Jahrhundert.
So, dass soll’s für heute gewesen sein. Ich wünsche eine schöne Adventszeit. Auf Wiederhören und bis zum nächste Mal.
www.languagecoach.co.ukThu, 22 Nov 2018 - 2min - 11 - Die Sommerzeit
Hallo liebe Schülerinnen und Schüler. Willkommen zu unserem 11. Podcast.
Das Thema ist: Sommerzeit
Ihr werdet euch fragen, warum ich inmitten des Herbstes über die Sommerzeit spreche. Natürlich geht es nicht um den Sommer, sondern um die Zeitumstellung am Sonntag, den 28. Oktober 2018, wenn die Uhren um eine Stunde zurückgestellt werden. Dann haben wir in Deutschland nämlich wieder die Mitteleuropäische Zeit (kurz MEZ), oder wie viele Leute fälschlich glauben, die Winterzeit. Die Mitteleuropäische Zeit ist Greenwich Meantime immer eine Stunde voraus. Also bis Sonntag sind wir Greenwich Meantime noch 2 Stunden voraus. In Greenwich, wo sich der Nullmeridian befindet, kommt am Sonntag dann auch die British Summertime ihrem Ende entgegen, weil die Uhren dort ebenfalls um eine Stunde zurückgestellt werden.
Wenn man Jean-Claude Junker, dem Oberhäuptling der EU, Glauben schenkt, dann wird die Sommerzeit in Europa demnächst wahrscheinlich eh abgeschafft, da wohl doch nicht so viel elektrische Energie eingespart wird, wie man ursprünglich annahm, als die Sommerzeit das erste Mal 1919 eingeführt, dann wieder abgeschafft, im 2. Weltkrieg wieder eingeführt und dann wieder abgeschafft wurde, bevor sie 7 Jahre nach der Ölkrise 1980 fester Bestandteil unseres Lebens wurde.
So, das soll’s für heute gewesen sein.
Denkt dran, am Sonntag könnt ihr eine Stunde länger schlafen. Gute Nacht und bis zum nächsten Mal.
www.languagecoach.co.ukFri, 26 Oct 2018 - 10 - Brexit, Dexit, Grexit, Frexit, Itexit
Hallo liebe Schülerinnen und Schüler! Willkommen zu unserem 10. Podcast.
Heute geht es um ein Thema, das Europa seit fast 3 Jahren beschäftigt. Das Thema ist Brexit.
Ist es nun der, die oder das Brexit? Wie ihr in unserem ersten Podcast schon erfahren habt, bestimmt das Geschlecht des dem Anglizismus zugrunde liegenden deutschen Wortes das Geschlecht eben dieses neuen Wortes.
Brexit setzt sich zusammen aus “British” und “exit” —> Brexit. “Der Austritt” ist hier das deutsche Äquivalent für das englische Wort “exit”. Daher ist es auch der Brexit. Brexit wird natürlich großgeschrieben, da es ein Nomen ist. Aber das sollte euch nichtmehr neu sein. Dexit, Grexit, Frexit und Itexit würden natürlich auch maskuline Nomen sein, wenn es denn soweit kommt, dass Deutschland, Griechenland, Frankreich oder Italien die EU verlassen sollten und diese Wörter in den deutschen Sprachgebrauch aufgenommen werden müssen.
So, das soll’s für heute gewesen sein. Bis zum nächsten Mal.
www.languagecoach.co.ukThu, 18 Oct 2018 - 9 - Versprochen ist versprochen
Hallo liebe Schülerinnen und Schüler! Herzlich willkommen zu unserem neunten Podcast.
Das Thema heute: Versprochen ist versprochen
Ihr werdet euch sicherlich an unseren gestrigen Podcast vom 15. Oktober 2018 erinnern. Gar nicht so lange her, oder? Ich hatte ja nach der vierjährigen Pause versprochen, nun regelmäßig einen neuen Podcast zu veröffentlichen. Da versprochen nunmal versprochen ist und ich der Arbeit nicht abgeneigt bin, gibt’s heute schon den nächsten Podcast. Ihr könnt sehen, hier geht alles seinen geordneten Gang.
Nun werdet Ihr, eifrige Schülerinnen und Schüler, die ihr doch hoffentlich alle seid, gleich einmal im Wörterbuch, und hoffentlich nicht bei Goggle-Translate oder anderen Online-Quellen, nachschlagen, was das Verb “versprechen” eigentlich bedeutet. Dort steht: beim Sprechen versehentlich etwas anderes sagen. Das ist hier jedoch nicht der Fall, denn beim letzten Podcast habe ich mich nicht versprochen, sondern etwas versprochen, ich habe also etwas verbindlich erklärt bzw. zugesichert, nämlich einen regelmäßigen Podcast.
Also, versprochen ist versprochen, ich habe mein Versprechen eingehalten.
Das soll’s für heute gewesen sein. Bis zum nächsten Mal und Auf Wiederhören.
www.languagecoach.co.ukTue, 16 Oct 2018 - 8 - Faule Ausreden
Hallo liebe Schülerinnen und Schüler! Herzlich willkommen zu unserem achten Podcast.
Das Thema heute ist: Faule Ausreden
Ihr werdet euch sicherlich an unseren letzten Podcast vom Sommer 2014 erinnern. Wie? Sommer 2014? Alles berechtigte Fragen, denn der letzte Podcast ist ja auch über vier Jahre alt: Aber gerade deshalb ist das Thema dieses Podcasts ‘Faule Ausreden’.
Es könnte verschiedene Gründe geben, dass ihr so lange Jahre lang auf den achten Podcast warten musstet: Ich hatte zu viel zu tun, ich war im Urlaub, ich bin umgezogen, mein Hund war krank, mein Computer war kaputt, mein Auto war kaputt, das Wetter war zu schlecht. Und, Und, Und … Alles faule Ausreden! – Ich hatte einfach keine Lust!
Wie aber kann eine Ausrede faul sein, denn faul ist eigentlich ein Zustand, der durch durch die Einwirkung zersetzender Bakterien hervorgerufen wird? Ist doch klar: faul bezeichnet umgangssprachlich auch etwas, dass sehr zweifelhaft oder bedenklich ist. Also zweifelhafte Ausreden. Faul bezeichnet übrigens auch Personen, die der Arbeit nicht zugeneigt, also abgeneigt sind, zu arbeiten. Das bin ich natürlich nicht und werde daher jetzt monatlich einen neuen Podcast veröffentlichen.
So, das soll’s für heute gewesen sein.
Bis demnächst und auf Wiederhören.
www.languagecoach.co.ukMon, 15 Oct 2018
Podcasts similar to German Language Podcasts by German Language Coach
- Global News Podcast BBC World Service
- El Partidazo de COPE COPE
- Herrera en COPE COPE
- The Dan Bongino Show Cumulus Podcast Network | Dan Bongino
- Es la Mañana de Federico esRadio
- La Noche de Dieter esRadio
- Hondelatte Raconte - Christophe Hondelatte Europe 1
- Affaires sensibles France Inter
- La rosa de los vientos OndaCero
- Más de uno OndaCero
- La Zanzara Radio 24
- Espacio en blanco Radio Nacional
- Les Grosses Têtes RTL
- L'Heure Du Crime RTL
- El Larguero SER Podcast
- Nadie Sabe Nada SER Podcast
- SER Historia SER Podcast
- Todo Concostrina SER Podcast
- 安住紳一郎の日曜天国 TBS RADIO
- The Tucker Carlson Show Tucker Carlson Network
- 辛坊治郎 ズーム そこまで言うか! ニッポン放送
- 飯田浩司のOK! Cozy up! Podcast ニッポン放送
- 武田鉄矢・今朝の三枚おろし 文化放送PodcastQR
Other Education Podcasts
- TED Talks Daily TED
- History Extra podcast Immediate Media
- The Rest Is History Goalhanger
- Learning English Conversations BBC Radio
- In Our Time: History BBC Radio 4
- Entrez dans l'Histoire RTL
- Misja specjalna RMF FM
- Au Cœur de l'Histoire Europe 1
- Franck Ferrand raconte... Radio Classique
- Learning English Stories BBC Radio
- The Criminal Makeup Audioboom Studios
- WW2 Pod: We Have Ways of Making You Talk Goalhanger
- Conspiracy Files : Conspiracy Theories Conspiracy Theories
- WW2: War and Words BBC World Service
- 6 Minute English BBC Radio
- زهینه [زندگی بهینه] Dr. Mosi
- Podcast Wojenne Historie Historia II wojny światowej
- Real Dictators NOISER
- VOA Learning English Podcast - VOA Learning English VOA Learning English
- Learning Easy English BBC