Filtrar por gênero
Womit beschäftigt sich ein Theoretischer Physiker? Worum geht es bei Bildung 5.0? Und was hat uns Johann Wolfgang von Goethe heute zu sagen? „Hessen schafft Wissen – der Podcast“ präsentiert die Faszination Wissenschaft zum Hören! In informativen, kurzweiligen und persönlichen Episoden diskutieren wir Herausforderungen unserer Zeit – und wagen einen Blick in die Zukunft. Dabei tauchen wir in Themen ein wie Cybersicherheit, Insektenbiotechnologie und Erneuerbare Energien. Wir erfahren welche Bedeutung die Arbeit von Archäologen und Historikern für unser heutiges Leben hat. Welchen Geheimnissen Naturwissenschaftler derzeit auf der Spur sind und welche neuen High-Tech-Lösungen gerade entwickelt werden. Und: Wie sich eine eigene Karriere in diesen Fachbereichen starten lässt. Experten unterschiedlichster Disziplinen sprechen mit Moderator Erik Lorenz über ihre Fachbereiche, ihre Forschung – ihre Leidenschaft. Durch ihre Einblicke und Erzählungen wird der Wissenschaftsstandort Hessen erlebbar.
- 155 - #150: Technologie für ein nachhaltiges Finanzsystem - mit Prof. Dr. Martin Simon über Datenwissenschaften
Um die Klimaziele zu erreichen, beläuft sich der Investitionsbedarf für die nächsten Jahrzehnte in Deutschland auf mehrere hundert Milliarden Euro für den Umbau von Wirtschaft und Infrastruktur. Die Finanzindustrie kann dabei eine große Rolle spielen. Die notwendige Umstellung aufgrund des Klimawandels erfordert gezielte Investitionen in Unternehmen, die im Einklang mit den Zielen des Pariser Klimaabkommens handeln. Gleichzeitig stehen Investoren vor der Herausforderung, Klimarisiken einzuschätzen. Gegenwärtig sind die Methoden zur Berechnung dieser Risiken jedoch mit einem erheblichen Rechenaufwand und entsprechenden Kosten verbunden, was ihre praktische Anwendung einschränkt. Prof. Dr. Martin Simon, Inhaber der Innovationsprofessur für Data Science an der Frankfurt UAS, forscht aktuell daran, wie dieser Aufwand durch den Einsatz von künstlicher Intelligenz (KI) reduziert werden kann. Wie kann also durch den Einsatz von KI der Ressourcenverbrauch signifikant gesenkt werden? Welche Werkzeuge sind nötig, um den Finanzsektor nachhaltiger zu machen und Klimarisiken einzuschätzen? Wie nachhaltig ist die Nutzung von KI? Über diese und weitere Fragen sprechen wir mit Prof. Dr. Simon in dieser Folge von “Hessen schafft Wissen”.
Wed, 27 Nov 2024 - 45min - 154 - #149: Auf dem Weg zur nachhaltigen Industrie – mit Prof. Dr. Matthias Weigold über Maschinenbau
Der Industriesektor spielt eine zentrale Rolle in der deutschen und europäischen Klimaschutzstrategie. Der Energieverbrauch von etwa 30 Prozent der bereitgestellten Endenergie in Deutschland und ein Anteil von rund 22 Prozent an den nationalen Treibhausgasemissionen im Jahr 2022 verdeutlichen das enorme Potenzial der Industrie zur Energieeinsparung und zur Förderung der Energiewende. Unternehmen stehen vor der Herausforderung, ihre Produktion nachhaltiger zu gestalten und dennoch wettbewerbsfähig zu bleiben.Professor Dr. Matthias Weigold forscht zur klimaneutralen Produktion am Institut für Produktionsmanagement, Technologie und Werkzeugmaschinen der TU Darmstadt. Dieses Jahr erhielt er eine der vier ersten, vom Land Hessen eingerichteten LOEWE-Transfer-Professuren. In dieser Folge von „Hessen schafft Wissen“ teilt er seine Erkenntnisse über mögliche Strategien, Herausforderungen und Chancen auf dem Weg zur klimaneutralen Produktion.
Wed, 13 Nov 2024 - 56min - 153 - #148: Der Einfluss des Klimawandels auf unsere Waldböden – Prof. Dr. Michael Heethoff und Dr. Katja Wehner über Ökologie
Die Forstwirtschaft, zunehmende Urbanisierung und Klimaveränderungen haben einen großen Einfluss auf den Zustand unserer Wälder. So führt z.B. Trockenheit, die mit dem Klimawandel einhergeht, zu Veränderungen in der Struktur und Zusammensetzung des Waldes sowie in der Gemeinschaft der Bodenorganismen.Um die Auswirkungen dieser Veränderungen zu erforschen, wurde Ende 2023 das Projekt "Laubklima" an der Technischen Universität Darmstadt ins Leben gerufen. Das ist ein Projekt des Lore-Steubing-Instituts und wird gefördert durch das Hessische Landesamt für Naturschutz und Geologie. Unter der Leitung von Prof. Dr. Michael Heethoff und der Koordination von Dr. Katja Wehner untersucht das Team die Auswirkungen des Forst- und Naturschutzmanagements sowie des Mikroklimas im Boden auf die aktuellen Veränderungen des Waldes in Hessen. Die Erkenntnisse dieser Studie werden nicht nur dazu beitragen, das Anpassungsvermögen des Waldes an künftige Veränderungen besser zu verstehen, sondern auch konkrete Schutzmaßnahmen zu entwickeln. In dieser Folge von “Hessen schafft Wissen” sprechen wir mit Prof. Dr. Michael Heethoff und Dr. Katja Wehner der TU Darmstadt über ihre Arbeit an diesem Projekt und darüber, wie wir die Zukunft unserer Wälder sichern können.
Wed, 30 Oct 2024 - 57min - 152 - #147: Kinderarmut erkennen und bekämpfen – Prof. Dr. Sabine Andresen über Sozialpädagogik
Wie viele Kinder sind in Deutschland von Armut betroffen? Wie wirkt sich diese Armut auf ihr Leben und ihre Entwicklung aus? Und wie ließe sie sich beheben? Diesen und weiteren Fragen widmet sich Prof. Dr. Sabine Andresen in ihrer Forschung. Als Professorin für Sozialpädagogik und Familienforschung an der Goethe-Universität Frankfurt am Main veröffentlicht sie regelmäßig Studien über sexuellen Missbrauch von Kindern und Jugendlichen in Institutionen und Familien sowie über Kinder- und Familienarmut. Zudem ist sie Vizepräsidentin für Chancen, Karriereentwicklung, Karriereförderung, Diversität und Gleichstellung an der Goethe-Universität Frankfurt und Präsidentin des Deutschen Kinderschutzbundes. Für ihre Arbeit wurde sie 2023 mit dem Bundesverdienstkreuz 1. Klasse ausgezeichnet. In dieser Folge von "Hessen schafft Wissen" gewährt sie uns Einblicke in ihre Forschung zur Kinder- und Familienarmut.
Wed, 16 Oct 2024 - 41min - 151 - #146: Lösungsansätze für eine schnellere Energiewende – Prof. Dr. Ulf Schwalbe über Erneuerbare Energien und Elektromobilität
Wir erleben momentan einen Umschwung in der Energieversorgung und der Automobilbranche: Die Zahl an Elektroautos auf den deutschen Straßen wächst, die letzten Atomkraftwerke Deutschlands wurden abgeschaltet und Kohlekraftwerke sollen in Zukunft durch erneuerbare Energien ersetzt werden. Doch wie steht es aktuell um die erneuerbaren Energien in Deutschland? Welche Potenziale gibt es bei erneuerbaren Energien, die noch gar nicht genutzt werden? Und wie meistern wir die Herausforderung der unbeständigen Windkraft und Solarenergie? Laut Dr. Ulf Schwalbe, Professor für Erneuerbare Energien und Elektromobilität an der Hochschule Fulda, müssen wir Energieversorgung und Mobilität völlig neu denken. In seinem Fachbereich werden wegweisende Projekte entwickelt, die sich mit ökonomischen und technischen Aspekten der regenerativen Energietechnik sowie der Speicherung von Energie auseinandersetzen. In dieser Folge von „Hessen schafft Wissen“ sprechen wir mit ihm darüber, wie die Energiewende durch eine verbesserte Nutzung erneuerbarer Energien beschleunigt werden kann, z.B. durch eine autonome Energieversorgung für Gebäude auf Wasserstoffbasis oder den Einsatz von Second-Hand-Batterien.
Wed, 31 Jul 2024 - 54min - 150 - #145: Mit Gaming zur nächsten Mondlandung – Prof. Stephan Jacob über Digital Arts
Die europäische Raumfahrtagentur ESA plant gemeinsam mit der NASA eine eigene Mondbasis, die durch zahlreiche automatisierte Landemodule mit Materialien versorgt werden soll. Hochmoderne Raumsonden sollen mithilfe Künstlicher Intelligenz den optimalen Landeplatz auf dem Mond finden. Doch diese Technologie stößt oft aufgrund der zerklüfteten Mondoberfläche an ihre Grenzen. Um die Zuverlässigkeit der Künstlichen Intelligenz zu erhöhen, müssen mehr Bilddaten gesammelt werden. Dabei soll ein Videospiel helfen: Während Spielerinnen und Spieler darin Mondkrater markieren, versorgen sie die KI unbewusst mit wertvollen Daten.Wie kann Digital Design zu den zukünftigen Mondmissionen beitragen? Wie werden durch das Videospiel Bilddaten gesammelt? Und wie entwickelt man ein solches Spiel? Über diese und weitere Fragen sprechen wir in dieser Folge von "Hessen schafft Wissen" mit Stephan Jacob, dem Leiter des Projekts und Professor für Technologien in Digital Arts an der Hochschule Darmstadt. Und wenn all das noch nicht genügend Gründe sind reinzuhören: Prof. Jacob verrät auch, inwiefern er an Serien wie “Star Wars: Der Marsianer” und Filmen wie “Dune” mitgewirkt hat!
Wed, 17 Jul 2024 - 50min - 149 - #144: Auf den Spuren der Nok-Kultur Nigerias – Dr. Gabriele Franke über Archäologie
Kunstvoll gestaltete Terrakotta-Figuren der Nok-Kultur in Zentral-Nigeria, einige sogar lebensgroß, gelten als älteste figurative Kunst südlich der Sahara. Die Goethe-Universität Frankfurt erforschte diese Kultur über viele Jahre hinweg und gewann dabei faszinierende Erkenntnisse. Was enthüllen diese Artefakte über das Leben der Menschen zu jener Zeit? Warum wurden sie gerade dort entdeckt? Und was macht sie so einzigartig?Diese und weitere Fragen zu den Funden der Nok-Kultur haben die Afrika-Archäologin Dr. Gabriele Franke über einen Zeitraum von mehr als zehn Jahren beschäftigt. Als Mitglied eines Forschungsteams der Goethe-Universität Frankfurt begab sie sich regelmäßig auf spannende Expeditionen nach Nigeria und Namibia, um Tonfiguren und Felsmalereien zu erforschen. In dieser Folge von "Hessen schafft Wissen" nimmt sie uns gedanklich mit auf diese Reisen.
Tue, 02 Jul 2024 - 50min - 148 - #143: Die ersten Bilder eines Schwarzen Lochs – Prof. Dr. Luciano Rezzolla über Theoretische Astrophysik (englisches Gespräch)
Schwarze Löcher üben seit jeher eine große Faszination auf Menschen aus. Ein Grund dafür ist, dass es lange Zeit als unmöglich galt, sie fotografisch abzubilden, und daher nicht bekannt war, wie sie überhaupt aussehen. Im Jahr 2019 gelang Dr. Luciano Rezzolla, einem italienischen Astrophysiker und Professor an der Goethe-Universität Frankfurt, mit der Forschungskollaboration des Event Horizon Telescope ein bahnbrechender Durchbruch: Er gehörte zu den Ersten, denen es gelang, fotografische Aufnahmen eines supermassiven Schwarzen Lochs zu erstellen. Rezzollas Forschungsschwerpunkte sind astrophysikalische kompakte Objekte wie Schwarze Löcher und Neutronensterne, die er mithilfe von Supercomputern untersucht. Wie kann ein Schwarzes Loch fotografisch abgebildet werden? Was bedeuten sie für die Wissenschaft? Was sind Neutronensterne und was geschieht, wenn sie kollidieren? Diese und weitere Fragen diskutieren wir in dieser Folge von "Hessen schafft Wissen" mit Dr. Luciano Rezzolla. Viel Spaß dabei!
Tue, 18 Jun 2024 - 53min - 147 - #142: Didaktische Konzepte auf dem Prüfstand – Prof. Dr. Silke Trumpa über Berufspädagogik und Gesundheit
Wie können wir Unterrichtsansätze neu denken, durch innovative didaktische Konzepte verstaubte Strukturen aufbrechen und gesundes, nachhaltiges Lernen fördern? Dieser und weiteren Fragestellungen geht ein neues Projekt der Hochschule Fulda (speziell im Fachunterricht Gesundheit) nach: die didaktische Werkstatt Gesundheit. Diese Werkstatt bietet einen Raum für gemeinsame Unterrichtsvorbereitung und stellt digitale Medien sowie anschauliches Material zum Ausleihen bereit. Und das ist erst der Anfang! Warum sind Anschaulichkeit, Bewegung und Simulation wichtige Aspekte des Lernprozesses? Welche Maßnahmen könnten Deutschland helfen, das Bildungsniveau zu verbessern und gesunden Unterricht zu fördern? Diese und weitere Fragen beantwortet uns in dieser Folge von „Hessen schafft Wissen“ Dr. Silke Trumpa, Leiterin der didaktischen Werkstatt Gesundheit und Professorin für Fachdidaktik Gesundheit der Hochschule Fulda.
Tue, 04 Jun 2024 - 46min - 146 - #141: Ist die Ernährung der Zukunft regional? – Dr. Anna-Mara Schön und Marita Böhringer über Logistik
Erdbeeren aus Spanien, Bananen aus Costa Rica und Kaffee aus Brasilien – unsere Supermärkte sind prall gefüllt mit Lebensmitteln aus der ganzen Welt. Da die langen Lieferketten jedoch das Klima belasten und, wie in der Corona Pandemie ersichtlich, nicht immer zuverlässig sind, steigt seit einigen Jahren die Nachfrage nach regionalen Lebensmitteln. Laut des Ernährungsreports (https://www.bmel.de/SharedDocs/Downloads/DE/Broschueren/ernaehrungsreport-2022.html)2022 (https://www.bmel.de/SharedDocs/Downloads/DE/Broschueren/ernaehrungsreport-2022.html) des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft sind regionale Lebensmittel für 45 Prozent der BürgerInnen sehr wichtig oder wichtig. Aber ist eine mehr oder weniger vollständige Rückkehr zum lokalen Anbau überhaupt möglich? Wäre es realisierbar, ganz Deutschland ausschließlich mit regionalen Lebensmitteln zu ernähren? Eine Studie der Hochschule Fulda zeigt am Beispiel des Bundeslands Hessen, dass eine Re-Regionalisierung hier theoretisch möglich wäre. Dazu müssten sich jedoch Lebensmittelketten und unsere Essgewohnheiten grundlegend wandeln. Was sich verändern müsste, welchen Einfluss tierische Produkte auf unsere Landwirtschaft haben und ob unsere Ernährung in Zukunft regionaler wird, besprechen wir in dieser Folge von „Hessen schafft Wissen“ mit den beiden Autorinnen der Studie Dr. Anna-Mara Schön und Marita Böhringer, wissenschaftliche Mitarbeiterinnen im wissenschaftlichen Zentrum „HOLM“ (House of Logistics and Mobility) der Hochschule Fulda.
Tue, 21 May 2024 - 45min - 145 - #140: Pilze als Öko-Baustoff der Zukunft – Prof. Philipp Eversmann über Architektur
Die Zukunft des Bauens dreht sich um Nachhaltigkeit, da die Bauindustrie eine beträchtliche Menge CO2-Emissionen verursacht. Es ist dringend notwendig, innovative Lösungsansätze zu finden, die umweltfreundlicher sind als herkömmliche Betonkonstruktionen. An der Universität Kassel wird bereits seit einigen Jahren intensiv an der Entwicklung umweltfreundlicher Baumaterialien mithilfe von Robotertechnik geforscht. In der Vergangenheit lag der Fokus der Forschungsarbeiten vor allem auf dem Einsatz von Holz als nachhaltigem Baustoff. Im Laufe der Zeit ist jedoch ein weiterer natürlicher Rohstoff in den Mittelpunkt des Interesses gerückt: der Reishi-Pilz. Leiter des Projekts im Fachbereich Experimentelles und Digitales Entwerfen und Konstruieren ist der Architekt und Professor Philipp Eversmann. In dieser Folge von „Hessen schafft Wissen“ gewährt er uns faszinierende Einblicke in die innovative Anwendung von Biomaterialien wie Pilzen in der Architektur. Gleichzeitig erläutert er, auf welche Weise Roboter neue, materialeffiziente Baukonzepte ermöglichen.
Tue, 07 May 2024 - 48min - 144 - #139: Plasmaforschung in Raumfahrt und Medizin – Prof. Dr. Markus Thoma über Atom-, Plasma- und Raumfahrtphysik
Plasmen können vielfältig eingesetzt werden – neben der Beleuchtung und Oberflächenbearbeitung können sie für Ionenantriebe von Raumfahrzeugen und für Sterilisation und Wundheilung in der Medizin verwendet werden. Darüber hinaus wird mit ihnen Grundlagenforschung in Schwerelosigkeit an Bord der Internationalen Raumstation (ISS) betrieben. Prof. Dr. Markus Thoma, Professor für Plasma- und Raumfahrtphysik und Leiter der Arbeitsgruppe Atom-, Plasma- und Raumfahrtphysik der Justus-Liebig-Universität Gießen (JLU), ist an dem Plasmakristallexperiment PK-4 auf der ISS beteiligt. Wie läuft ein Experiment auf der ISS ab? Welche Bedeutung haben Plasmen für die Raumfahrt und die Medizin? Wie können sie angewendet werden? Prof. Dr. Thoma beantwortet uns diese und weitere Fragen in dieser Folge von „Hessen schafft Wissen“ und gibt uns Einblicke in seine Arbeit mit Plasmen und die Forschung an Bord der ISS.
Tue, 30 Apr 2024 - 47min - 143 - #138: Agrarsysteme der Zukunft – Prof. Dr. Christoph-Martin Geilfus über Bodenkunde und Pflanzenernährung
Der Klimawandel ist eine große Herausforderung für die Landwirtschaft, denn Dürren, heißere Sommer und Extremwetterereignisse bedeuten sinkende Ernteerträge. Eine nachhaltige Agrarproduktion ist demnach eine der zentralen Aufgaben des 21. Jahrhunderts.Einige wesentliche Fragen für eine zukunftsorientierte Landwirtschaftspolitik lauten: Wie können wir unsere Nutzpflanzen und Böden schützen? Wie können Pflanzen widerstandsfähiger sein? Wie könnte die Nahrungsmittelproduktion auch in urbanen Räumen gelingen? Und welche Rolle spielen hierbei Kreislaufprozesse?Dr. Christoph-Martin Geilfus beschäftigt sich in seiner Forschung u.a. mit diesen Fragen. Er ist Leiter des Instituts für Bodenkunde und Pflanzenernährung und Professor an der Hochschule Geisenheim. In dieser Folge von „Hessen schafft Wissen“ gibt er uns einen Einblick in die Landwirtschaft der Zukunft.
Tue, 09 Apr 2024 - 41min - 142 - #137: Die Rolle von Erwartungen bei psychischen und körperlichen Krankheiten – Prof. Dr. Winfried Rief über Klinische Psychologie und Psychotherapie
Psychische Erkrankungen zählen weltweit zu den häufigsten Erkrankungen. Nahezu ein Viertel der deutschen Bevölkerung ist davon betroffen – trotzdem mangelt es an Therapieplätzen. Wichtig für eine erfolgreiche und wirksame Therapie ist eine frühzeitige und präzise Behandlung von Erkrankten. Mit Hilfe von Künstlicher Intelligenz will das LOEWE-Zentrum DYNAMIC nun Ursachen und Symptome psychischer Krankheiten besser verstehen und somit individuell angepasste Therapieansätze entwickeln. Dr. Winfried Ried, Sprecher von DYNAMIC und Professor für Klinische Psychologie und Psychotherapie an der Philipps-Universität Marburg, untersucht in seiner Forschung, wie Psychotherapie wirkt und welche Faktoren dafür entscheidend sind. Er gibt uns in dieser Folge von „Hessen schafft Wissen“ Einblicke, wie sich Psychotherapien in Zukunft ändern sollten, welche Rolle Erwartungen in der Therapie spielen und warum der Placebo-Effekt ein wichtiger Bestandteil von Medizin und Pharmazie sein sollte.
Tue, 26 Mar 2024 - 52min - 141 - #136: Unbekannt und doch bedroht – Prof. Dr. Angelika Brandt über Tiefseeforschung und Zoologie
Eine lebensfeindlich wirkende, absolute Dunkelheit, in der mehrere Millionen unbekannte Arten leben – die Tiefsee übt seit jeher eine große Faszination auf viele Menschen aus. Sie erstreckt sich über mehr als zwei Drittel der Erdoberfläche, und es wird angenommen, dass sie mehr als die Hälfte aller Arten auf unserem Planeten beheimatet. Dennoch ist dieses gigantische Ökosystem nahezu unerforscht. Das Problem hierbei: Wenn über einen Lebensraum und seine Bewohner kaum etwas bekannt ist, kann dieser nicht ausreichend geschützt werden. Genau hier setzt Dr. Angelika Brandts Forschung an. Die Meeresforscherin und Professorin für Spezielle Zoologie an der Goethe Universität Frankfurt erforscht die uns weitgehend fremde Tierwelt der dunklen Tiefe, um herauszufinden, wie wir sie besser schützen können. Sie nahm an über 30 Schiffsexpeditionen in Tiefsee- und Polarregionen teil, darunter die Jungfernfahrt des Forschungsschiffs „Sonne“ im Jahr 2014. In dieser Folge von „Hessen schafft Wissen“ gibt sie uns einen Einblick in ihre Arbeit als Tiefseeforscherin, neue Entdeckungen, den Expeditionsalltag und die Auswirkungen des Klimawandels auf die Tiefsee und ihre Bewohner. Viel Spaß bei der Reise an die tiefst gelegenen Orte unserer Erde!
Tue, 12 Mar 2024 - 54min - 140 - #135: Völkerstrafrecht an deutschen Gerichtshöfen – Prof. Dr. Stefanie Bock über Rechtswissenschaften
Aufgrund von russischen Kriegsverbrechen in der Ukraine wurde im März 2023 vom Internationalen Strafgerichtshof ein Haftbefehl gegen Wladimir Putin erlassen. Deutsche Strafgerichte haben vier Personen wegen Völkerrechtsverbrechen in Syrien verurteilt. Und: Die Täter von sexuellem Missbrauch an Mädchen und Frauen in Krisengebieten werden rechtlich verfolgt. Diese drei beispielhaften Strafprozesse haben eine Gemeinsamkeit: es handelt sich um Verbrechen von großer gesellschaftlicher Relevanz, da sie grundlegende Werte der internationalen Rechtsordnung berühren. Aus diesem Grund sind sie dem Völkerstrafrecht unterzuordnen. Dr. Stefanie Bock, Strafrechtlerin und Professorin der Universität Marburg und geschäftsführende Direktorin des Forschungs- und Dokumentationszentrums für Kriegsverbrecherprozesse, hat sich in ihrer Forschung auf das Völkerstrafrecht spezialisiert. In dieser Folge von „Hessen schafft Wissen“ gibt sie uns Einblicke in die Antworten auf Fragen wie: Warum ist die deutsche Justiz für Straftaten zuständig, die auf den ersten Blick keinen direkten Bezug zu Deutschland haben? Was bedeutet der Haftbefehl gegen Putin, und welche Länder stehen hier in der Verantwortung? Und welchen Beitrag kann das Völkerstrafrecht zur Aufarbeitung des Ukrainekriegs leisten?
Tue, 27 Feb 2024 - 47min - 139 - #134: Die Auswirkungen des russischen Angriffskriegs gegen die Ukraine auf die EU – Prof. Dr. Andrea Gawrich über Politikwissenschaften
Seit 2022 ist Europa im Ausnahmezustand: die Preise steigen, die Russlandpolitik hat eine drastische Kehrtwende vollzogen und viele Menschen sind auf der Flucht. Der russische Angriffskrieg gegen die Ukraine stellt die Europäische Union vor vielfältige neue Herausforderungen. Was würde eine EU-Mitgliedschaft der Ukraine und Moldau für die EU bedeuten? Wie könnte die Demokratie in diesen Ländern gefördert werden? Ist eine diplomatische Lösung des Konflikts derzeit denkbar? Über diese und weitere Fragen sprechen wir in dieser Folge von „Hessen schafft Wissen“ mit Dr. Andrea Gawrich, Professorin für Politikwissenschaften und stellvertretende geschäftsführende Direktorin des Gießener Zentrums Östliches Europa der Justus-Liebig-Universität Gießen. Ihr Forschungsschwerpunkt liegt auf der internationalen Integration mit besonderem Bezug auf das Östliche Europa. Sie forscht und lehrt unter anderem zu den Themen Europäisierung, Regionale Integration sowie Internationale Demokratieförderung.Den SHAPEDEM-EU Podcast "Democracy Support Dialogues" gibt es hier auf Spotify: https://open.spotify.com/show/2s9tEgk5jgKOVak6nYTU9J (https://open.spotify.com/show/2s9tEgk5jgKOVak6nYTU9J?si=0fd1ccc5efb54935&nd=1&dlsi=8c550ff07ee44840)
Tue, 20 Feb 2024 - 46min - 138 - #133: Die soziale und politische Dimension von Design - Prof. Dr. Tom Bieling über Designtheorie
Bilder in den Sozialen Medien, Architektur und Alltagsgegenstände – Design ist in unserem Leben allgegenwärtig. In visuellen Darstellungen oder physischen Dingen werden Wissen, subjektive Meinungen und Denkweisen verarbeitet – das wiederum kann einen wesentlichen Einfluss darauf haben, wie wir unsere Umwelt wahrnehmen, in welcher Weise wir daran teilhaben und ob wir gleichberechtigt Zugang dazu haben. Da Design in vielen Fällen bestenfalls viele Menschen bzw. die „Mehrheit“ adressieren soll, werden Minderheiten häufig ausgegrenzt. Wie wir Dinge gestalten, beeinflusst demnach, was wir als „normal“ und „normabweichend“ empfinden. Prof. Dr. Tom Bieling, Designforscher und Professor für Designtheorie an der Hochschule für Gestaltung in Offenbach (HfG), setzt sich in seiner Forschung mit den sozialen und politischen Dimensionen von Gestaltung auseinander. In dieser Folge von „Hessen schafft Wissen“ sprechen wir mit ihm über Fragen wie: Welche Rolle spielt Design in Bezug auf gesellschaftliche Teilhabe? Wie kann Design zur Inklusion beitragen? Und was genau ist eigentlich Designforschung?
Tue, 13 Feb 2024 - 1h 07min - 137 - #132: Dem globalen Klimawandel am Amazonas auf der Spur – Prof. Dr. Christoph Müller über Pflanzenökologie (2/2)
Tropenwälder sind für den Menschen elementar, da sie das globale Klima- und Wettergeschehen entscheidend mitbestimmen und für die Biodiversität von grundlegender Bedeutung sind. Um Fragen zum globalen Klimawandel zu erforschen, ist ein Forschungsteam der Justus-Liebig-Universität Gießen (JLU) auf eine vierwöchige Amazonas-Expedition aufgebrochen. Die Ziele der Expedition: die sogenannten Terra-preta-Böden untersuchen, die über besondere Eigenschaften der Kohlenstoffspeicherung verfügen und sehr fruchtbar sind, sowie wissenschaftlich-forensische Verfahren zur Bekämpfung des illegalen Holzeinschlags entwickeln. Dr. Christoph Müller, Professor für Experimentelle Pflanzenökologie an der JLU Gießen und Direktor des Instituts für Pflanzenökologie, leitete die Expedition in den Regenwald. Er befasst sich in seiner Forschung mit den Folgen des Klimawandels auf Ökosysteme und nachhaltigem Landbau. In dieser Doppel-Episode von „Hessen schafft Wissen“ gibt er uns u. a. Einblicke in seine Expedition in den brasilianischen Regenwald sowie die wichtige Rolle von Bio- und Holzkohle für die Landwirtschaft, und er verrät, wie illegales Tropenholz in Deutschland identifiziert werden kann.
Tue, 30 Jan 2024 - 46min - 136 - #131: Dem globalen Klimawandel am Amazonas auf der Spur - Prof. Dr. Christoph Müller über Pflanzenökologie (1/2)
Tropenwälder sind für den Menschen elementar, da sie das globale Klima- und Wettergeschehen entscheidend mitbestimmen und für die Biodiversität von grundlegender Bedeutung sind. Um Fragen zum globalen Klimawandel zu erforschen, ist ein Forschungsteam der Justus-Liebig-Universität Gießen (JLU) auf eine vierwöchige Amazonas-Expedition aufgebrochen. Die Ziele der Expedition: die sogenannten Terra-preta-Böden untersuchen, die über besondere Eigenschaften der Kohlenstoffspeicherung verfügen und sehr fruchtbar sind, sowie wissenschaftlich-forensische Verfahren zur Bekämpfung des illegalen Holzeinschlags entwickeln. Dr. Christoph Müller, Professor für Experimentelle Pflanzenökologie an der JLU Gießen und Direktor des Instituts für Pflanzenökologie, leitete die Expedition in den Regenwald. Er befasst sich in seiner Forschung mit den Folgen des Klimawandels auf Ökosysteme und nachhaltigem Landbau. In dieser Doppel-Episode von „Hessen schafft Wissen“ gibt er uns u. a. Einblicke in seine Expedition in den brasilianischen Regenwald sowie die wichtige Rolle von Bio- und Holzkohle für die Landwirtschaft, und er verrät, wie illegales Tropenholz in Deutschland identifiziert werden kann.
Tue, 16 Jan 2024 - 53min - 135 - #130: Rechtsextremismus, Rassismus und Demokratiefeindlichkeit – Dr. Reiner Becker über Politikwissenschaften
Deutschlandweit steigen die Wählerstimmen für die AfD, Verschwörungstheorien kursieren im Netz und das Vertrauen der Deutschen in die Demokratie nimmt ab – die Demokratie steht vor vielen neuen Herausforderungen. Die Landtagswahl speziell in Hessen im Herbst 2023 hat gezeigt: immer mehr Menschen orientieren sich politisch rechts. Wie steht es also um unsere Demokratie in Hessen? Nimmt der Rechtsextremismus in Deutschland zu? Bedroht er gar unsere Demokratie? Welche Auswirkungen haben Krisen auf die politische Landschaft? Über diese und weitere Frage sprechen wir in dieser Folge von „Hessen schafft Wissen“ mit Dr. Reiner Becker, dem Leiter des Demokratiezentrums Hessen im Beratungsnetzwerk Hessen. Zudem lehrt er an der Philipps-Universität Marburg. Er ist Mit-Herausgeber der Zeitschrift „Demokratie gegen Menschenfeindlichkeit“ und spezialisiert sich in seiner Forschung auf die Themenschwerpunkte „Rechtsextremismus im ländlichen Raum“ und „Beratung im Kontext Rechtsextremismus“.
Tue, 02 Jan 2024 - 58min - 134 - #129: Was vor Cyberangriffen schützt – Prof. Dr. Haya Schulmann über Netzwerk- und Computersicherheit
Gefälschte Websites, Phishing-Mails und gestohlene geheime Informationen – im Netz wimmelt es an Gefahren für die IT-Sicherheit von Privatpersonen und Unternehmen. Die Zahl der Cyber-Angriffe hat insbesondere in den letzten Jahren signifikant zugenommen. Schäden in Milliardenhöhe wurden dadurch verursacht. Kann die Cybersicherheit überhaupt mit der Digitalisierung mithalten? Wie können wir uns gegen Cyberattacken wehren? Wie ist die IT-Sicherheitslage in Deutschland? Und welche Rolle spielt Cyberwarfare derzeit im Krieg zwischen Israel und der Hamas? Mit solchen Fragen beschäftigt sich Prof. Dr. Haya Schulmann. Sie ist Professorin für Informatik und Netzwerk- und Computersicherheit an der Johann Wolfgang-Goethe-Universität in Frankfurt am Main, Gastprofessorin an der Hebräischen Universität Jerusalem und Leiterin der Abteilung Cybersecurity Analytics and Defences am Fraunhofer-Institut. In dieser Folge von „Hessen schafft Wissen“ gibt sie uns Einblicke, wie wir das Internet und seine Nutzung sicherer machen können.
Tue, 19 Dec 2023 - 54min - 133 - #128: Der Umgang mit dem Tod - Prof. Dr. Christian Schütte-Bäumner und Prof. Dr. Ingo Neupert über Soziale Arbeit und Palliative Care
Die steigende Lebenserwartung, das vermehrte Auftreten chronischer Krankheiten und die wachsende Kluft in der Gesundheitsversorgung aufgrund sozialer Unterschiede stellen neue Herausforderungen für das Arbeitsfeld der Sozialen Arbeit dar. Dennoch spielt derzeit in den in Deutschland angebotenen Bachelor- und Master-Studiengängen im Bereich Soziale Arbeit Palliative Care kaum eine Rolle. Wie sollten Studierende der Sozialen Arbeit ausgebildet werden? Wie ist die Hospiz- und Palliativversorgung in Deutschland aufgestellt? Wie unterscheidet sich die Versorgung in der Stadt und auf dem Land? Wie und wo ist die Soziale Arbeit in den Strukturen der Hospiz- und Palliativversorgung und Onkologie etabliert? Diese und weitere Fragen diskutieren in dieser Folge von „Hessen schafft Wissen“ Prof. Dr. Christian Schütte-Bäumner und Prof. Dr. Ingo Neupert, Professoren der Sozialen Arbeit mit Spezialisierung auf die gesundheitsbezogenen klinischen Aspekte an der Hochschule RheinMain.
Tue, 05 Dec 2023 - 1h 04min - 132 - #127: Nachhaltige und ästhetische Architektur - Prof. Dr.-Ing. Christine Döbert und Prof. Thomas Vinson über Bauwesen und Gestaltung
Der Gebäudesektor verursacht laut Umweltbundesamt 30 Prozent der CO2-Emissionen in Deutschland. Grund dafür ist u.a. die zunehmende Verwendung von umweltschädlichen Materialien wie Beton. Klar ist: Bauwerke müssen in Zukunft mit weniger Rohstoff- und Energieverbrauch gebaut werden. Jedoch spielen hierbei nicht nur nachhaltige Aspekte eine Rolle, sondern auch ästhetische – denn nur ansprechende Häuser, in denen sich Menschen wohlfühlen, werden langfristig genutzt. Aber kann nachhaltiges Bauen ästhetischen Ansprüchen gerecht werden? Wie sieht die Architektur der Zukunft aus? Welche Rohstoffe sind nachhaltig und gleichzeitig langfristig einsetzbar? Welche Rolle spielt Recycling? Mit diesen und weiteren Fragen beschäftigen sich die Ingenieurin und Professorin Dr. Christine Döbert und der international renommierte Künstler und Honorarprofessor für Gestaltung Thomas Vinson der Technischen Hochschule Mittelhessen im Rahmen eines Projekts. Ziel ist, neue ressourcenschonende und ästhetische Baukonstruktionen zu entwickeln, indem Abfallprodukte verwertet und Abbruchmaterialien der Bauindustrie verwendet werden. Einblicke in dieses Projekt geben sie uns in dieser Folge von „Hessen schafft Wissen“.
Tue, 21 Nov 2023 - 59min - 131 - #126: Die Rolle der Frauen im Rechtsextremismus - Prof. Dr. Johanna Sigl über Politische Bildung und Soziale Arbeit
Über ein Jahrzehnt hinweg ermordete die rechtsterroristische Gruppe des Nationalsozialistischen Untergrunds (NSU) zehn Menschen. Als sich die Gruppe im November 2011 nach einem missglückten Banküberfall selbst enttarnte, erfuhr Neonazistin und Rechtsterroristin Beate Zschäpe besondere Aufmerksamkeit. Einer der Gründe dafür: Das Bild der extremen Rechten wird in der Öffentlichkeit oft mit Männern in Verbindung gesetzt. Frauen der extremen Rechten werden hingegen häufig nicht als politisch handelnde gewalttätige Akteurinnen wahrgenommen, obwohl sie ebenfalls in nahezu allen Bereichen zentrale Rollen in rechten Bewegungen einnehmen. Hier setzt Dr. Johanna Sigls Forschung an. Sie ist Professorin für Politische Bildung und Soziale Arbeit an der Hochschule RheinMain und forscht u.a. über den Zusammenhang von Geschlecht und Rechtsextremismus und gibt uns in dieser Folge von „Hessen schafft Wissen“ differenzierte Einblicke in die Rolle von Frauen in der extremen Rechten.
Tue, 07 Nov 2023 - 53min - 130 - #125: Demenz als soziales Phänomen - Prof. Dr. Jutta Träger über Sozialforschung
Demenz – eine Volkskrankheit – ist Tabuthema. Bundesweit leben derzeit 1,6 Millionen Menschen mit Demenz und Prognosen zufolge werden diese Zahlen weiterhin stark steigen. Prominente Fälle wie die Demenz-Erkrankung von Bruce Willis rücken die Krankheit zwar in den Fokus der Öffentlichkeit, sie wird jedoch weiterhin von vielen Betroffenen und Angehörigen verschwiegen. Doch wie lässt sich dem entgegenwirken? Wie können Erkrankte möglichst lange in ihrem gewohnten Umfeld leben? Und wie schaffen wir demenzfreundliche Städte? Mit diesen Fragen beschäftigt sich Prof. Dr. Jutta Träger, Professorin für Sozialforschung und Evaluation der Hochschule Darmstadt, im Rahmen des Forschungsprojekts „Demenz im Quartier“ gemeinsam mit KollegInnen der Hochschule Fulda und der Uni Gießen. Bei dieser Folge von „Hessen schafft Wissen“ gibt sie uns einen Einblick in diese Forschung – viel Spaß beim Zuhören!
Tue, 24 Oct 2023 - 56min - 129 - #124: Sichere Kommunikation im Katastrophenfall - Prof. Dr. Ulrich Trick über Telekommunikationsnetze
Brände, Fluten und Extremwetterereignisse – seit einigen Jahrzehnten nehmen klimabedingte Naturkatastrophen zu. Umso wichtiger ist es, sicherzustellen, dass bei Katastrophen so viele Menschenleben wie möglich gerettet werden können. Ausschlaggebend hierfür ist eine sichere und unkomplizierte Kommunikation zwischen den Helfenden und Hilfsbedürftigen. In Katastrophenfällen stehen wir vor der Herausforderung, Informationen schnell auszutauschen, auch wenn wichtige Infrastrukturen und Kommunikationsnetze nicht mehr verfügbar sind. Wie kann eine solche Kommunikation gewährleistet werden? Mit dieser Fragestellung beschäftigt sich Dr. Ulrich Trick, Professor für Telekommunikationsnetze der Frankfurt University of Applied Sciences (Frankfurt UAS). Im Rahmen eines Forschungsprojekts hat er in einer Forschungsgruppe eine neuartige Netzwerkarchitektur entwickelt: ein sogenanntes Wireless Mesh Network (WMN). Von diesem Projekt erzählt er uns in dieser Episode „Hessen schafft Wissen“.
Tue, 10 Oct 2023 - 43min - 128 - #123: Die Macht der Werbung - Prof. Dr. Tobias Vogel über Konsumentenpsychologie
James Bond meistert rasante Verfolgungsjagden in seinem Aston Martin, Eleven in „Stranger Things“ liebt die amerikanischen Waffeln „Eggos“ und Tom Cruise lächelt in „Top Gun“ mit einer Ray Ban auf der Nase in die Kamera – Filme und Serien können das Konsumverhalten einer ganzen Generation von Fans beeinflussen. Und das oft ganz unbemerkt. Diese Marketingstrategie wird aus diesem Grund auch in anderen Medienformen angewendet: in Computerspielen und auf Social Media. Wie wirkt Werbung in Computerspielen auf die RezipientInnen? Können wir uns gegen die Beeinflussung durch Produktplatzierungen wehren oder geschieht dies unterbewusst? Welchen Einfluss hat Influencer-Marketing auf Kinder und Jugendliche? Über diese und weitere Fragen sprechen wir in dieser Folge von „Hessen schafft Wissen“ mit Prof. Dr. Tobias Vogel, Professor für Markt-, KonsumentInnen- und Medienpsychologie an der Hochschule Darmstadt.
Tue, 26 Sep 2023 - 40min - 127 - #122: Wirtschaft und Klimaschutz: Gegensatz oder Chance? – Prof. Dr. Ulrich Klüh über Volkswirtschaftslehre
Der Umgang mit dem Klimawandel ist eine der wichtigsten gesellschaftlichen Debatten der Gegenwart. Insbesondere in der Wirtschaft erfordert der Klimawandel eine rapide Kehrtwende und neue Lösungsansätze, jedoch stehen wirtschaftliche Interessen oft im Kontrast zu klimapolitischen Maßnahmen. Ist eine nachhaltige Wirtschaft überhaupt möglich? Wie lassen sich die Milliardensummen stemmen, die nötig sind, um die Gesellschaft auf Klimaneutralität umzustellen? Kann beispielsweise eine Vermögenssteuer dabei helfen? Mit diesen Fragen beschäftigt sich Prof. Dr. Ulrich Klüh, Professor für Volkswirtschaftslehre mit den Schwerpunkten Makroökonomik und Wirtschaftspolitik, und Sprecher des Zentrums für nachhaltige Wirtschafts- und Unternehmenspolitik an der Hochschule Darmstadt. In seiner Forschung betrachtet er die Klimakrise aus volkswirtschaftlicher und sozialwissenschaftlicher Perspektive. In dieser Folge „Hessen schafft Wissen“ gibt er uns Einblicke in dieses aktuelle Forschungsfeld.
Tue, 12 Sep 2023 - 48min - 126 - #121: Insektensterben auch im Wald – Dr. Michael Staab über die Biologie und Ökologie der Insekten
Insekten sind Nahrungsgrundlage für eine Vielzahl an unterschiedlichen Arten, bekämpfen “Schädlinge” und sind essentiell für die Bestäubung von Pflanzen – in landwirtschaftlich genutzten Gebieten sinken ihre Populationen jedoch stark. Dies wurde durch zahlreiche Studien gut dokumentiert. Doch nicht nur auf Ackerböden und Feldern gibt es in Deutschland immer weniger Insekten, sondern auch in unseren Wäldern. Das zeigt eine neue Studie unter der Leitung der Technischen Universität Darmstadt. Wie stark sind die Insektenpopulationen im Wald zurückgegangen und warum? Welche Insektenarten leiden besonders? Wie können wir Insekten und unsere Wälder schützen? Der Darmstädter Biologe und Erstautor der Studie Dr. Michael Staab gibt uns in dieser Folge von „Hessen schafft Wissen“ Einblicke in die Welt der Insekten.
Tue, 29 Aug 2023 - 56min - 125 - #120: Unterstützung im Alltag durch KIs ohne Nutzungshürden – Susanne Trick über Künstliche Intelligenz und Kognitionswissenschaften
Künstliche Intelligenz wird immer wichtiger in unserem Alltag: Wir können uns durch Siri mit unserem Smartphone unterhalten, unser Smartphone erkennt unser Gesicht und ChatGPT formuliert unsere Texte. Aber ältere und wenig technikaffine Menschen finden oft nur schwer Zugang zu modernen Technologien wie Künstlicher Intelligenz, obwohl sie von einigen Vorteilen profitieren und im Alltag unterstützt werden könnten. Aus diesem Grund beschäftigt sich Susanne Trick mit der Frage, wie eine möglichst intuitive und natürliche Interaktion zwischen Mensch und KI-System ermöglicht werden kann. Susanne Trick promoviert am Centre for Cognitve Science der TU Darmstadt und wurde dieses Jahr für ihre Forschung als KI-Newcomerin 2023 beim internationalen KI-Camp ausgezeichnet. In dieser Folge von „Hessen schafft Wissen“ erklärt sie, welche Chancen KI-Systeme bieten, wie KI komplexes menschliches Verhalten erlernen kann und ob sie den Menschen in bestimmten Arbeitsbereichen ersetzen kann und sollte.
Tue, 15 Aug 2023 - 58min - 124 - #119: Community Music: Musik für alle - Prof. Axel Gremmelspacher und Nathalie Dahme über Musikpädagogik
Die Sprache der Musik ist universell und kann Brücken zwischen Menschen bauen – jeder Mensch versteht sie, unabhängig von Alter, Herkunft, sozialer Schicht oder Fähigkeiten. Deshalb spielt sie z.B. auch eine große Rolle bei Inklusion, Therapie und sozialer Gerechtigkeit. Genau dort setzt das Konzept der „Community Music“ an, welches in Deutschland immer populärer wird. Das Ziel: aktives Musizieren in Gruppen, bei dem musikalische und soziale Prozesse gleichermaßen von Bedeutung sind. Inwiefern kann Musik verbinden? Kann Community Music den Zusammenhalt in der Gesellschaft fördern? Welche Verantwortung hat die Musikpädagogik? Was gehört zu einer Musikausbildung?Prof. Axel Gremmelspacher und Nathalie Dahme von der Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Frankfurt am Main (HfMDK) geben uns in dieser Episode von „Hessen schafft Wissen“ Antworten auf diese und weitere Fragen. Prof. Gremmelspacher ist Pianist und Professor für Klavier an der HfMDK, wo er der Hochschulleitung von 2019-2022 als Vizepräsident angehörte. Nathalie Dahme ist Elementare Musikpädagogin, Instrumentalpädagogin und Pianistin und ist derzeit als Gastprofessorin für Elementare Musikpädagogik an der HfMDK tätig.
Tue, 01 Aug 2023 - 46min - 123 - #118: Ein neues Werkzeug für die Krebsdiagnostik – Prof. Dr. Markus Gräfe über Quantenphysik
Krebs ist eine Volkskrankheit – laut dem Bundesministerium für Gesundheit erkranken jährlich in Deutschland insgesamt etwa 500.000 Menschen neu an Krebs. Um Erkrankungen früher zu erkennen und besser behandeln zu können, ist eine schnelle und zuverlässige Diagnostik entscheidend. Standard bei der Diagnostik ist aktuell die Infrarot-Mikroskopie, die dazu beiträgt, gesunde Zellen von Krebszellen zu unterscheiden, jedoch an ihre Grenzen bei der Detektion stößt. Diese Probleme könnten durch Quantenoptik womöglich umgangen werden.Prof. Dr. Markus Gräfe vom Institut für Angewandte Physik (IAP) der TU Darmstadt forscht im Projekt „Quancer“ mit Quantenoptik nach neuen Werkzeugen für die Krebsdiagnostik. Warum hat Quantenoptik das Potenzial, die Diagnostik zu verbessern? Wie sieht die Arbeit an diesem neuen Werkzeug zur Diagnostik aus? Wie unterscheidet es sich von anderen Verfahren? Was kann damit erreicht werden? Antworten auf diese und weitere Fragen gibt Prof. Dr. Gräfe in dieser Episode von „Hessen schafft Wissen“.
Tue, 18 Jul 2023 - 36min - 122 - Die Stunde der Wahrheit | Zukunft des ländlichen Raumes – wie kann’s gehen?
In der Veranstaltungsreihe „Die Stunde der Wahrheit“ lädt Wissenschaftsministerin Angela Dorn Bürgerinnen und Bürger ein, mit Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler ins Gespräch zu kommen - in lockerer Stammtisch-Atmosphäre, diesmal in Fulda.Das Thema im Juli heißt: „LandLeben: Zukunft des ländlichen Raumes – wie kann’s gehen?“. Zu Gast sind Prof. Dr.-Ing. Ulf Schwalbe, Professor für Erneuerbare Energien und Elektromobilität von der Hochschule Fulda und Ljubica Nikolic vom Lehrstuhl für Soziologie Ländlicher Räume von der Georg-August-Universität Göttingen.Prof. Dr.-Ing. Ulf Schwalbe ist Professor für Erneuerbare Energien und Elektromobilität an der Hochschule Fulda und beschäftigt sich im Schwerpunkt Elektromobilität unter anderem mit der Frage, wie die Mobilitätswende in ländlichen Regionen gelingen kann.Ljubica Nikolic ist leitende Projektmitarbeiterin des ENKOR- und des Soziale-Orte-Konzept-Projekts vom Lehrstuhl für Soziologie Ländlicher Räume der Georg-August-Universität Göttingen. Das Soziale-Orte-Konzept setzt Impulse und untersucht gesellschaftliche Rahmenbedingungen für sozialen Zusammenhalt und lokale Demokratie.
Wed, 05 Jul 2023 - 1h 43min - 121 - #117: Die Folgen von Homo- und Transnegativität und Diskriminierung – Prof. Dr. Stefan Timmermanns über Sexualpädagogik
Regenbogenflaggen, Christopher Street Day und internationaler Tag gegen Homo-, Bi-, Inter-, Trans- und Asexuellenfeindlichkeit – es scheint so, als hätte die Akzeptanz gegenüber LSBTIQ* in unserer Gesellschaft in den letzten 20 Jahren deutlich zugenommen. Und doch ist Homo- bzw. Transnegativität und Diskriminierung immer noch verbreitet. Eine Studie von Prof. Dr. Stefan Timmermanns der Frankfurt UAS zeigt, dass Diskriminierungserfahrungen einen negativen Einfluss auf die psychische und physische Gesundheit der Betroffenen haben und sie zu einer höheren Suizidgefährdung führen können. Prof. Dr. Stefan Timmermanns ist Professor für Sexualpädagogik und Diversität in der Sozialen Arbeit an der Frankfurt University of Applied Sciences, Vorsitzender der Gesellschaft für Sexualpädagogik e.V. und war Mitglied der Kommission zum Verbot sog. Konversionstherapien. Wie geht es queeren Menschen in Deutschland? Wie könnte eine gute Aufklärung aussehen? Was sind geeignete Maßnahmen zur Verbesserung der Lebenssituation queerer Menschen? Einige seiner Antworten auf diese und weitere Fragen teilt er in der heutigen Folge von „Hessen schafft Wissen“.
Tue, 04 Jul 2023 - 48min - 120 - #116: Natur vs. Kultur – Prof. Dr. Antje Schlottmann über Tiergeografie im urbanen Raum
Schon länger werden Pflanzen in ihrer Funktion als „Stadtgrün“ speziell für urbane Räume in der Wissenschaft thematisiert – zuletzt haben wir bei „Hessen schafft Wissen“ in Episode 108 mit Maren Stollberg beispielsweise über Bauwerksbegrünung gesprochen. Tiere waren dagegen in der geografischen Stadtforschung lange ein „blinder Fleck“. Der Gast dieser Episode, Prof. Dr. Antje Schlottmann, empfindet dies als erstaunlich, sind Städte doch Lebensraum nicht nur für Menschen, sondern eben auch für eine weitaus größere Zahl an Tieren unterschiedlicher Spezies.Welche neuen Fragen in Bezug auf Städte und Urbanisierungsprozesse und eine neue, „mehr-als-menschliche“ Stadtforschung resultieren daraus, insbesondere im Hinblick auf aktuelle Herausforderungen wie den Klimawandel und das Artensterben? Darüber – und vieles mehr – spricht Prof. Dr. Antje Schlottmann in dieser Folge. Sie studierte Geografie, Geologie und Ur- und Frühgeschichte und ist seit 2008 Professorin für Geografie und ihre Didaktik an der Goethe-Universität Frankfurt am Main. Dort verbindet sie ihre Forschung zu sprachlichen und visuellen Geografien mit ihrem Interesse an gesellschaftlichen Naturverhältnissen.In unserem Podcast war sie bereits in Folge 84 zu Gast: Darin hat sie über Mensch-Tier-Beziehungen gesprochen und erläutert, wo und wie wir Tiere in einer stark von Menschen geprägten Welt einordnen, besonders auch in räumlichen Kontexten der Geografie. Denn: Die Geografie spielt eine zentrale Rolle bei der Gestaltung des täglichen Lebens und Sterbens von Tieren sowie umgekehrt bei der Art und Weise, wie Tiere Menschen, Wirtschaft und Gesellschaft beeinflussen.
Tue, 20 Jun 2023 - 59min - 119 - #115: Stromnetze neu denken – Prof. Dr. Ingo Jeromin über Elektrische Energieversorgung
Elektrische Fahrzeuge, immer zahlreichere und leistungsstärkere digitalisierte Anwendungen in allen Lebensbereichen – der Strombedarf in Deutschland wächst und wird weiter wachsen. Dabei ist Energie schon jetzt so teuer wie nie.Wie kann Strom also effizienter genutzt und besser gespeichert werden?Prof. Dr. Ingo Jeromin forscht und lehrt an der Hochschule Darmstadt am Fachbereich Elektro- und Informationstechnik. Außerdem gehört der Elektroingenieur zum Vorstand des VDE Rhein-Main. Er erläutert in dieser Folge, wie das deutsche Stromnetz modernisiert werden kann, wie erneuerbare Energien zu höheren Anteilen in dieses Netz integriert werden können und welche neuen Anforderungen „Intelligente Netze“ an Energieträger, Speicher sowie die Funktionen und den Aufbau unseres Stromnetzes stellen.
Tue, 06 Jun 2023 - 47min - 118 - #114: Durchgangsorte und was sie über uns verraten – PD Dr. Markus Dauss über Architekturgeschichte
Fußgängerzonen, Rolltreppen, Fahrstühle, Cafés, Bahnhöfe: Das sind Orte, die wir zumeist eher nebenbei wahrnehmen. Aber was sagen sie über uns als Menschen, als Gesellschaft, aus?Über diese Frage spricht in dieser Episode von Hessen schafft Wissen Kunsthistoriker Markus Dauss. Er ist Privatdozent am Kunstgeschichtlichen Institut der Goethe-Universität Frankfurt am Main. Derzeit forscht er mit Mitteln der Deutschen Forschungsgemeinschaft zur Geschichte und Theorie Transitorischer Räume. An der Goethe-Universität hat er mehrfach Professuren für Kunst- und Architekturgeschichte vertreten. Publiziert hat er vollem zur Geschichte und Theorie der Architektur sowie der Gartenkünste in Früher Neuzeit und Moderne, zur Kunst- und Medientheorie sowie zu Bildkonzepten der Moderne.
Mon, 22 May 2023 - 57min - 117 - #113: Texte und ihre Metadaten – Prof. Dr. Thomas Weitin über Digitale Literaturwissenschaft
Dass die Digitalisierung unser aller Leben verändert, ist längst keine Neuigkeit: Wir kennen sowohl ihre Verheißungen als auch ihre Verwerfungen. In dieser Episode von Hessen schafft Wissen widmen wir uns der Frage, welche konkreten Herausforderungen dort entstehen, wo traditionell analoge Gegenstände digital werden, und besprechen Methoden, um mit diesem Wandel umzugehen.Was heißt das konkret? Wir tauchen ein in das Feld der Digitalen Literaturwissenschaft und besprechen unter anderem, wie Mensch und Computer bei der Analyse literarischer Texte am besten zusammenarbeiten können.Die Digitale Literaturwissenschaft ist durch die Kombination herkömmlicher und digitaler Methoden charakterisiert. Auf der Basis genauer Lektüre, literaturgeschichtlichen Quellenstudiums und kulturwissenschaftlicher Kontextkompetenz werden Forschungsfragen so abstrahiert, dass sie sich für den Einsatz digitaler Tools operationalisieren lassen.Wie das genau funktioniert, welche Ziele die Digitale Literaturwissenschaft verfolgt und welcher Methoden sie sich bedient, dies und mehr erläutert in dieser Episode Prof. Dr. Thomas Weitin, der an der TU Darmstadt als Professor für Germanistik und Digitale Literaturwissenschaft lehrt und forscht.
Tue, 09 May 2023 - 58min - 116 - #112: Bionik, Biomechanik und Funktionsmorphologie von Pflanzen – Dr. Simon Poppinga über Biologie
Wie gelingt es einer fleischfressenden Pflanze wie der Venusfliegenfalle rasch zuzuschnappen? Und welche neuen Forschungsergebnisse gibt es zu Samenausbreitungsapparaten wie Kapseln und Zapfen?Antworten auf derlei Fragen liefert in dieser Episode Dr. Simon Poppinga. Seit Anfang 2022 leitet er an der Technischen Universität Darmstadt den Botanischen Garten des Fachbereichs Biologie und befasst sich in seiner Forschung mit der Biomechanik, Funktionsmorphologie und Bionik von Pflanzen. Worin das Konzept dieses Botanischen Gartens besteht, welche Forschungsprojekte hier bereits umgesetzt wurden, welche Forschungsziele er sich selbst für seine Arbeit setzt und wie er es schaffen möchte, den Garten auch zum Schaufenster für Forschung werden zu lassen, darüber und mehr spricht er in dieser Folge von Hessen schafft Wissen.
Tue, 25 Apr 2023 - 44min - 115 - #111: Neue Fassadenkonzepte für die leise Stadt – Prof. Dr. Holger Techen über Architektur
Nach wie vor ziehen weltweit immer mehr Menschen in Großstädte. Infolge des Zugangs werden die dortigen städtischen Strukturen nachverdichtet: Neubauten entstehen, wodurch auch die Zahl der Fassadenflächen zunimmt. Dies wiederum führt im Stadtraum zu mehr Lärm, denn der Schall der vorhandenen Verkehrslärmquellen wird an den zumeist schallhart ausgeführten Fassaden reflektiert. Und Lärm wiederum stellt, wie Studien aufzeigen, ein Gesundheitsrisiko dar.Hier setzt die Forschungsarbeit des Gastes in dieser Folge an. Prof. Dr. Holger Techen ist Professor für Tragwerkslehre und Baukonstruktion an der Frankfurt University of Applied Sciences. Im Studiengang Architektur forscht er über die akustische Wirksamkeit von Hochhaus-Fassaden. Und sucht dabei Antworten auf Fragen wie: Wie bilden sich akustische Räume in einer Stadt? Wie lassen sich Stadtsituationen qualitativ in Abhängigkeit der umgebenden Bebauung lärmtechnisch beurteilen? Und wie lässt sich der städtische Lärm mithilfe einer gezielten Fassadengestaltung zum Wohle der Einwohner reduzieren?Einige der Antworten, die er bislang gefunden hat, teilt er in dieser Episode von Hessen schafft Wissen.
Tue, 11 Apr 2023 - 31min - 114 - Die Stunde der Wahrheit | Phänomen Gewalt
In der Veranstaltungsreihe „Die Stunde der Wahrheit“ lädt Wissenschaftsministerin Angela Dorn Bürgerinnen und Bürger ein, mit Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler ins Gespräch zu kommen – in lockerer Stammtisch-Atmosphäre, diesmal in Rüsselsheim.Das Thema im November heißt: „Phänomen Gewalt“. Prof. Dr. jur. Mattias G. Fischer von der Hessischen Hochschule für öffentliches Management und Sicherheit und Prof. Dr. Ulrich Stangier von der Goethe-Universität Frankfurt.Gewalt in unserer Gesellschaft – die hat es immer schon gegeben, so könnte man konstatieren. Gewalt gegen Menschen, die helfen wollen, ist ein relativ neues Phänomen, zumindest in diesem Ausmaß. Die Attacken auf Feuerwehr, Rettungsdienste und Polizei in der Silvesternacht 2022/2023 haben nicht nur die Politikerinnen und Politiker aufgeschreckt. Viele fragen sich, wie es zu dieser Aggression kommt, diesen Attacken auf genau die, die uns schützen und unsere Leben retten.Wissenschafts- und Kunstministerin Angela Dorn versucht mit ihren Gästen und dem Publikum Erklärungen dafür zu finden, warum Helfende immer öfter als Feinde gesehen werden – und was die Auswege sein können.
Wed, 29 Mar 2023 - 1h 11min - 113 - #110: Die Ukraine und Europa – Prof. Dr. Marina Grusevaja über Internationale Wirtschaftsbeziehungen
Welche Eigenheiten weist die ukrainische Wirtschaft auf? Welche Perspektiven bieten sich für die Ukraine für die Zeit nach dem Krieg? Aber auch: Wo liegen derzeit die größten Herausforderungen bei der Europäischen Integration?Antworten auf solche weitreichenden Fragen gibt in dieser Episode von Hessen schafft Wissen Prof. Dr. Marina Grusevaja. Sie ist an der Wiesbaden Business School der Hochschule RheinMain Professorin für Volkswirtschaft und internationale Beziehungen, leitet dort das International Office und begleitet als internationaler Business Coach unternehmerische und persönliche Veränderungsprozesse.
Tue, 21 Mar 2023 - 56min - 112 - #109: Gestaltung neu denken – Prof. Janina Schmidt über Digitales Design
Digitale Produkte und Anwendungen spielen eine immer größere Rolle in unserem Leben und werden sowohl zu Hause als auch bei der Arbeit zu unverzichtbaren Werkzeugen. Dabei kann das Design unserer digitalen Welt viele Formen annehmen – oder sogar formlos sein. Aus dieser Bandbreite ergeben sich zahlreiche Fragen, denen wir uns in dieser Folge von Hessen schafft Wissen widmen. Etwa: Was gehört alles zu Digitalem Design – und was nicht? Warum ist der CO2-Fußabdruck einiger digitaler Produkte größer als jener ihrer analogen Vorgänger? Was ist Deep Design? Und welche Rolle spielt der Designer in der Zukunft, wenn Algorithmen und künstliche Intelligenz unsere Produkte möglicherweise besser entwerfen können, als wir es auf visueller und funktionaler Ebene können?Antworten liefert in dieser Episode Prof. Janina Schmidt. Sie ist eine multidisziplinäre Produktdesignerin mit internationaler Erfahrung und der Hochschule für Gestaltung Offenbach am Main Professorin für Digitales Design.
Tue, 14 Mar 2023 - 51min - 111 - #108: Bauwerksbegrünung – wenn Wände leben – Maren Stollberg über Zierpflanzenforschung und urbanen Gartenbau
Seit Jahrzehnten wollen immer mehr Menschen die Vorteile des Lebens in einer Stadt mit ihren kulturellen Angeboten, Freizeitmöglichkeiten und Berufschancen genießen. Um in den Genuss dieser Vorteile zu kommen, nehmen diese Menschen hin, auf vergleichsweise kleinem Raum zu leben, meist ohne eigene Gärten, oft auch ohne Park in unmittelbarer Nähe. Stattdessen: Wohngebäude und die für eine Stadt notwendige Infrastruktur. Aber eine dichte Bebauung und überfüllte Straßen ohne Grünflächen können eine Stadt unattraktiv machen. Und in Kombination mit dem Klimawandel zum Wärmeinseleffekt führen.Maren Stollberg, die Gesprächspartnerin dieser Folge, beschäftigt sich mit der Frage, wie solche Probleme durch die Einbeziehung von mehr Naturflächen innerhalb der Stadtgrenzen gemildert werden können. Als Wissenschaftliche Mitarbeiterin für den Bereich Bauwerksbegrünung in Lehre und Forschung der Hochschule Geisenheim forscht sie zum Beispiel daran, wie sich mit „lebenden Wänden“ angenehmere, lebenswertere und grünere Städte der Zukunft planen lassen. Und genau darum geht es auch in dieser Episode. Anmerkung:Das angesprochene, für seine begrünte Fassade preisgekrönte Gebäude in Wien lässt sich hier betrachten:https://www.gebaeudegruen.info/fileadmin/website/gruen/fuersauge/BUGG-Fassade_des_Jahres_2020_oV.pdf
Tue, 07 Mar 2023 - 50min - 110 - #107: Architektur in der Transformation – Prof. Sascha Luippold über Klimagerechtes Bauen
„Die aktuelle Wohnungsfrage ist mehr denn je mit sozialen und ökologischen Transformationsprozessen verknüpft“, meint der Gast dieser Episode, Sascha Luippold, Professor für Entwerfen und Klimagerechtes Bauen im Fachbereich Architektur und Bauingenieurwesen der Hochschule RheinMain. In dieser Episode erläutert Professor Luippold, welche Transformationsprozesse das genau sind, welche Herausforderungen sich daraus für die Architektur ergeben und wie sie sich meistern lassen.
Tue, 28 Feb 2023 - 54min - 109 - #106: Handelslogistik in Krisenzeiten – Prof. Dr. Andreas Holzapfel über Logistikmanagement
In Zeiten globaler Krisen wie der Covid-19-Pandemie steht der Einzelhandel immer wieder vor gewaltigen Planungsproblemen. Beschaffung, Lagerabwicklung, Transport, … – kaum ein Bereich der Logistik bleibt unberührt.Der Gast dieser Episode erläutert solche Herausforderungen und zeigt Möglichkeiten auf sie zu meistern: Prof. Dr. Andreas Holzapfel ist Professor für Logistikmanagement und Leiter des Instituts für Frischproduktlogistik an der Hochschule Geisenheim. Er beschäftigt sich u.a. mit Planungsproblemen im Supply Chain Management, unter ganzheitlicher Betrachtung der Liefer- und Wertschöpfungsketten. In dieser Folge beantwortet er Fragen wie: Zu welchen Problemen entlang der gesamten Wertschöpfungskette führen Hamsterkäufe? Werden die globalen Wertschöpfungsketten insgesamt krisenanfälliger? Wie beeinflusst die Digitalisierung jene Ketten? Und inwieweit hat Corona als Katalysator von Veränderungen gewirkt?
Tue, 14 Feb 2023 - 46min - 108 - #105: Nicht mein Anti-Rassismus – Canan Topçu über Integration, Teilhabe und Kommunikation
Diskussionen über Diskriminierung und Rassismus sind erforderlich. Doch der Ton – zunehmend anklagend, zu aggressiv – nimmt viele nicht mehr mit. So sieht es jedenfalls der Gast dieser Episode von Hessen schafft Wissen, Canan Topçu. Sie sagt, weil heute alles Mögliche als Rassismus bezeichnet werde, wisse sie selbst mitunter nicht mehr, was eigentlich tatsächlich rassistisch und was auf ganz andere Beweggründe zurückzuführen sei. Sie kritisiert die Polarisierung in den Debatten und eckt mit ihren Positionen immer wieder an – bei „People of Colour“ und nicht zuletzt bei der türkischstämmigen Community in Deutschland.Canan Topçu, geboren 1965 in der Türkei, ist Journalistin und Dozentin mit Schwerpunkt auf Migration, Integration, Teilhabe und muslimisches Leben in Deutschland. Nach ihrer journalistischen Ausbildung war sie die erste türkischstämmige Redakteurin in einer überregionalen deutschen Qualitätszeitung, der Frankfurter Rundschau. Heute arbeitet sie freiberuflich als Publizistin und Dozentin für die Hochschule Darmstadt. Dort bietet sie im Fachbereich Gesellschaftswissenschaften Seminare im Sozial- und kulturwissenschaftlichen Begleitstudium an – unter anderem zu Rhetorik, Medienkompetenz und Migrationsgesellschaft. Zudem engagiert sie sich ehrenamtlich in Stiftungen und zivilgesellschaftlichen Organisationen.In dieser Folge spricht sie darüber, was genau sie an den aktuellen Antirassismus-Debatten stört und wie sie all das in ihrem Unterricht an der Hochschule Darmstadt zu berücksichtigen versucht.
Tue, 31 Jan 2023 - 48min - 107 - #104: Gesundheitspflege als Aufgabe und Angebot der Schule – Prof. Dr. Catharina Maulbecker-Armstrong über Public Health
Öffentliche Schulen sind für das Vermitteln von Bildung zuständig – in erster Linie, aber nicht nur. So gehört beispielsweise auch die Gesundheitspflege zu den Aufgaben und Angeboten des Schulwesens. Dazu, wie diese Aufgabe erfüllt werden kann, unterscheiden sich die Vorstellungen.In dieser Episode von Hessen schafft Wissen geht es um Schulkrankenschwestern – beziehungsweise Schulgesundheitsfachkräfte – und ihr Tätigkeitsfeld. Und es geht um die Frage, warum es derartige Stellen in Deutschland noch nicht lange und bislang nur selten gibt.Darüber spricht Prof. Dr. Catharina Maulbecker-Armstrong. Die Wissenschaftlerin lehrt am Fachbereich Gesundheit der TH Mittelhessen Sozialversicherungsmanagement und befasst sich in der Forschung mit Public-Health-Fragen.
Tue, 03 Jan 2023 - 40min - 106 - #103: Information und Desinformation – Prof. Dr. Joachim Allgaier über Kommunikation und Digitalisierung
Welche Chancen und Herausforderungen stellen Videoplattformen wie YouTube für die wissenschaftliche Kommunikation und Praxis? Darüber sprechen wir in dieser Episode mit Joachim Allgaier, Professor für Kommunikation und Digitalisierung am Fachbereich Oecotrophologie der Hochschule Fulda.Joachim Allgaiers Fachgebiet ist die Schnittstelle von Wissenschaft, Technik und Gesellschaft und die Kommunikation über digitale Medien. Er beschäftigt sich beispielsweise intensiv mit der öffentlichen Wissenschafts-, Technik- und Gesundheitskommunikation auf YouTube, in journalistischen Medien und in der Populärkultur sowie mit der Untersuchung und Verbreitung von Desinformation und wissenschaftsfeindlichen Bewegungen. Unter anderem hat er maßgeblich an einer Studie mitgewirkt, die untersuchte, ob der Empfehlungsalgorithmus der Video-Sharing-Plattform YouTube in Krisenzeiten verlässliche Informationen oder Desinformation sichtbar macht.Von diesem und anderen Forschungsprojekten rund um digitale Kommunikation erzählt er in dieser Episode von Hessen schafft Wissen.
Tue, 20 Dec 2022 - 48min - 105 - #102: Mit Cyano-Bakterien zu Grünem Wasserstoff? – Prof. Dr. Kirstin Gutekunst über Bioenergetik
Die Bundesregierung hat Wasserstoff als Schlüsseltechnologie für die Bewältigung einer der größten Herausforderungen unserer Zeit eingestuft: die Energiewende. Da bei seiner Verbrennung lediglich Wasser entsteht, hat er das Potenzial zu einem klimaneutralen Energieträger. Doch „Grün“ ist Wasserstoff nur dann, wenn seine Herstellung ohne die Verwendung fossiler Energieträger funktioniert.Genau hier setzt die Forschung von Prof. Dr. Kirstin Gutekunst an: Die Professorin für Molekulare Pflanzenphysiologie versucht an der Uni Kassel Cyanobakterien in eine effiziente Wasserstoff-Fabrik zu verwandeln. Dabei möchte die Forscherin Stoffwechselprozesse der Bakterien nutzen, um sogenannten solaren Wasserstoff als – grünen – Energieträger zu gewinnen. Ein wahnsinnig spannender Ansatz – und ein mögliches Konzept für die Energie der Zukunft, über das Prof. Dr. Gutekunst in dieser Episode von Hessen schafft Wissen spricht.
Tue, 06 Dec 2022 - 36min - 104 - Die Stunde der Wahrheit | Krise – können wir das?
In der Veranstaltungsreihe „Die Stunde der Wahrheit“ lädt Wissenschaftsministerin Angela Dorn Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler ein, damit Bürgerinnen und Bürger mit ihnen am Stammtisch ins Gespräch kommen können, diesmal nach Wetzlar. Das Thema im November heißt: „Krise – können wir das?“. Zu Gast sind Prof. Dr. Michèle Knodt und Prof. Dr. Matthias Hollick vom LOEWE-Zentrum emergenCITY.Gesellschaft verändert sich durch und mit den Ereignissen der Welt. Gefühle der Sicherheit, des Friedens und Wohlbefindens, Wohlstand und auch die positive Entwicklung von Gesellschaft können vor allem in Friedenszeiten und unter stabilen Rahmenbedingungen entstehen. Nur: Was geschieht, wenn diese Sicherheiten womöglich nicht mehr gegeben sind?
Tue, 22 Nov 2022 - 1h 47min - 103 - #101: Wissen ist noch nicht Handeln – Prof. Dr. Andreas Ernst über Umweltsystemanalyse und Umweltpsychologie
Die Zahl der Naturkatastrophen nimmt weltweit zu – wenig überraschend, denn die Wissenschaft warnt seit Jahrzehnten vor den Folgen des Klimawandels. Trotzdem reagiert die Menschheit – ungeachtet einiger Fortschritte wie des Pariser Klimavertrags – nach wie vor zu langsam. „Wissen ist noch nicht handeln“, stellt der Gast dieser Episode fest und erklärt den Widerspruch zwischen unserem umfangreichen Wissen über den Klimawandel und dem eher trägen Handeln. Tun wir denn selbst immer das, was langfristig das Beste für uns ist? Sind manche globalen Probleme vielleicht einfach zu groß und kompliziert für den Menschen? Wie können wir sie trotzdem bewältigen?Diese und andere Fragen diskutiert in dieser Episode Prof. Dr. Andreas Ernst. Er ist Professor für Umweltsystemanalyse und Umweltpsychologie an der Universität Kassel und einer der Direktoren des Center for Environmental Systems Research (CESR). Innerhalb seiner Forschungsgruppe Socio-Environmental Systems Analysis and Modelling (SESAM) beschäftigt er sich mit Computermodellierung gesellschaftlichen Handelns und Lernens im Umgang mit Umwelt, Umweltverhalten, Akzeptanzfragen, dem Einfluss von Normen und gesellschaftlichen Innovationen.
Tue, 22 Nov 2022 - 56min - 102 - #100: Multiperspektiven, Tradition und Mut - Prof. Dr. Thomas Nauss über Hochschulmanagement
100 Folgen „Hessen schafft Wissen“ – willkommen zum Jubiläum! Wir sprechen in dieser Episode mit einem ganz besonderen Gast unter anderem über ein Projekt, in dem mithilfe Künstlicher Intelligenz und anderer moderner Technologien ein Monitoring-System geschaffen werden soll, das flächendeckend und präzise Daten sammelt und damit die Grundlage bildet für nachhaltigen Artenschutz und die Sicherung von Ökosystemen.Wie das gehen soll? Das verrät in dieser Episode Prof. Dr. Thomas Nauss. Er ist Professor für Umweltinformatik am Fachbereich Geografie an der Philipps-Universität Marburg und seit Februar 2022 zudem – und in erster Linie – deren Präsident. Außerdem ist er Sprecher des LOEWE-Schwerpunkts „Natur 4.0“, in dessen Rahmen er Hightech-Sensoren in den Universitätswald von Marburg einbaut. Warum er das tut und welche Ziele er als Universitätspräsident verfolgt, darüber spricht er in dieser Jubiläumsfolge von Hessen schafft Wissen.
Tue, 08 Nov 2022 - 47min - 101 - #099: Nachhaltiger Konsum und Gesundheit – Prof. Dr. Wencke Gwozdz über Verbraucherforschung
Welche Faktoren beeinflussen unser Ernährungsverhalten? Mit welchen politischen Instrumenten lässt sich unser Kaufverhalten nachhaltiger gestalten? Fragen wie diese beantwortet in dieser Episode Wencke Gwozdz. Sie ist Professorin für Versorgungs- und Verbrauchsforschung an der Justus-Liebig-Universität Gießen am Institut für Verbraucherforschung, Kommunikation und Ernährungssoziologie. Dort beschäftigt sie sich besonders mit nachhaltigem Konsum und Gesundheit – und folglich mit einigen der drängenden Fragestellungen unserer heutigen Zeit, wie dem Klimawandel und dem weit verbreiteten Übergewicht. Ihr Ziel dabei: VerbraucherInnen besser zu verstehen und Wege zu gesünderen und nachhaltigeren Lebensstilen zu finden. Einige spannende Ansätze verrät sie in dieser Episode.
Tue, 25 Oct 2022 - 45min - 100 - #098: Rechtskonforme Gestaltung neuer Technologien – Prof. Dr. Gerrit Hornung über IT-Recht
Informationstechnik ermöglicht soziale und wirtschaftliche Innovationen, die weitreichende individuelle und gesellschaftliche Chancen bieten und erhebliche Veränderungen mit sich bringen. Das wiederum bedeutet natürlich auch: Herausforderungen. Und das führt wiederum u.a. zu der Frage: Wie muss IT eigentlich gestaltet sein, um gesellschaftlich wünschenswerte Innovationen zu schaffen? Mit welchen Methoden lassen sich diese Gestaltungsziele erreichen?Beantworten wird uns diese und andere Fragen Prof. Dr. Gerrit Hornung. Er ist Professor für Öffentliches Recht, IT-Recht und Umweltrecht und Direktor am Wissenschaftlichen Zentrum für Informationstechnik-Gestaltung der Universität Kassel (ITeG). Dort werden in Zusammenarbeit mit Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern aus technischen und sozialwissenschaftlichen Disziplinen zentrale Rechtsfragen der Informationsgesellschaft mit Blick auf aktuelle Herausforderungen der Digitalisierung untersucht.
Mon, 10 Oct 2022 - 55min - 99 - #097: Durchs Schreiben überleben – Otfried Preußlers frühe Jahre – Prof. Dr. Carsten Gansel über Literaturwissenschaft (2/2)
Er ist ein erfolgreicher Schatzsucher: Immer wieder fördert Prof. Dr. Carsten Gansel literarische Kostbarkeiten zutage. Dabei faszinieren ihn die Geschichten hinter der Geschichte, die Irrungen und Wirrungen hinter Werken. Einige dieser Geschichten teilt er mit uns in dieser Doppelfolge von Hessen schafft Wissen. Dabei geht es im ersten Teil schwerpunktmäßig um Heinrich Gerlach und seinen Roman „Durchbruch bei Stalingrad“ – ein Buch, das – nachdem es 70 Jahre verschollen war – gleichermaßen als spektakulärer Fund wie als erschütterndes literarisches Zeugnis gilt. Im zweiten Teil des Gesprächs erzählt Prof. Dr. Gansel dann von seinen Recherchen zum Leben und Wirken eines der berühmtesten Kinder- und Jugendbuchautoren, Otfried Preußler. Prof. Dr. Carsten Gansel lehrt seit 1995 Neuere deutsche Literatur und Germanistische Literatur- und Mediendidaktik an der Justus-Liebig-Universität Gießen. Bereits mehrfach hat er mit seinem Team national und international für Furore gesorgt, weil er mit Ausdauer und Spürsinn bedeutende unveröffentlichte und verloren geglaubte Manuskripte wiederfand. Er hatte viele Gastprofessuren im Ausland, von Polen über Kuba bis Kanada. Für seine Verdienste um die deutsche Literatur wurde er mit dem Bundesverdienstkreuz ausgezeichnet.
Tue, 27 Sep 2022 - 58min - 98 - #096: Die Geschichten hinter der Geschichte – Prof. Dr. Carsten Gansel über Literaturwissenschaft (1/2)
Er ist ein erfolgreicher Schatzsucher: Immer wieder fördert Prof. Dr. Carsten Gansel literarische Kostbarkeiten zutage. Dabei faszinieren ihn die Geschichten hinter der Geschichte, die Irrungen und Wirrungen hinter Werken. Einige dieser Geschichten teilt er mit uns in dieser Doppelfolge von Hessen schafft Wissen. Dabei geht es im ersten Teil schwerpunktmäßig um Heinrich Gerlach und seinen Roman „Durchbruch bei Stalingrad“ – ein Buch, das – nachdem es 70 Jahre verschollen war – gleichermaßen als spektakulärer Fund wie als erschütterndes literarisches Zeugnis gilt. Im zweiten Teil des Gesprächs erzählt Prof. Dr. Gansel dann von seinen Recherchen zum Leben und Wirken eines der berühmtesten Kinder- und Jugendbuchautoren, Otfried Preußler. Prof. Dr. Carsten Gansel lehrt seit 1995 Neuere deutsche Literatur und Germanistische Literatur- und Mediendidaktik an der Justus-Liebig-Universität Gießen. Bereits mehrfach hat er mit seinem Team national und international für Furore gesorgt, weil er mit Ausdauer und Spürsinn bedeutende unveröffentlichte und verloren geglaubte Manuskripte wiederfand. Er hatte viele Gastprofessuren im Ausland, von Polen über Kuba bis Kanada. Für seine Verdienste um die deutsche Literatur wurde er mit dem Bundesverdienstkreuz ausgezeichnet.
Tue, 13 Sep 2022 - 50min - 97 - Die Stunde der Wahrheit - Identitätspolitik - Emanzipation oder Spaltung?
In der Veranstaltungsreihe „Die Stunde der Wahrheit“ lädt Wissenschaftsministerin Angela Dorn Bürgerinnen und Bürger ein, mit Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler ins Gespräch zu kommen - in lockerer Stammtisch-Atmosphäre, diesmal in Offenbach.Diesmal heißt das Thema: „Identitätspolitik - Emanzipation oder Spaltung?“. Wissenschaftsministerin Angela Dorn diskutiert mit Forschenden die Entwicklung unserer demokratischen Gesellschaft zu mehr Vielfalt - und wie politisches Handeln für Transmenschen, People of Colour oder Migrant*innen aussehen kann. Zu Gast sind Dr. Denise Bergold-Caldwell vom Zentrum für Geschlechterforschung der Universität Innsbruck, Prof. Dr. Stephan Lessenich, Professor für Gesellschaftstheorie und Sozialforschung an der Goethe-Universität Frankfurt am Main, und Dr. phil. Reiner Becker, Leiter des Demokratiezentrums im Beratungsnetzwerk Hessen am Institut für Erziehungswissenschaft der Philipps-Universität Marburg.
Tue, 13 Sep 2022 - 1h 53min - 96 - #095: Die Zukunft der Erinnerung – Dr.-Ing. Marc Grellert über Digitales Gestalten
Die Digitalisierung verändert die Architektur: das Planen und das Bauen, aber auch das Erleben – etwa von Architektur, die es noch nicht gibt … oder nicht mehr.Dr.-Ing. Marc Grellert, der Gast dieser Episode, lehrt am Fachgebiet Digitales Gestalten der TU Darmstadt. Er ist darauf spezialisiert, Gebäude virtuell in 3D zu rekonstruieren und zu simulieren, und auf diese Weise begehbar zu machen. Besonders engagiert er sich – seit beinahe dreißig Jahren – für die virtuelle Rekonstruktion von Synagogen, die in der NS-Zeit zerstört wurden. Betrachtern ermöglicht er, ihre teils opulenten, farbenprächtigen Innenräume zu überblicken, teilweise gar via Virtual Reality in 360°.In diesem Gespräch erläutert er, wie es zu diesem Schwerpunkt kam, welchen Beitrag solche Rekonstruktionen zur Erinnerungskultur leisten können und wie diese angefertigt werden. Zudem begeben wir uns in dieser Episode bis zurück in die Zeit der Kelten … und bis ins Reich Angkor im heutigen Kambodscha.
Tue, 30 Aug 2022 - 54min - 95 - #094: Das Fenster in die digitale Welt – Prof. Dr. Gabriela Alves Werb über Betriebliche Informationssysteme
Der Siegeszug des Internets ermöglichte Kunden einen noch nie da gewesenen Zugang zu vielen verschiedenen Informationsquellen, bevor sie eine Kaufentscheidung treffen. Gleichzeitig eröffnete es den Unternehmen neue Möglichkeiten, mit potenziellen Kunden in Kontakt zu treten und ihre Produkte über neue Kanäle zu vermarkten. Die gleichen Chancen haben jedoch auch neue Risiken für Kunden, Unternehmen und Investoren geschaffen. Darüber, welche das sind, spricht in dieser Episode von Hessen schafft Wissen Prof. Dr. Gabriela Alves Werb, Professorin für Betriebliche Informationssysteme an der Frankfurt University of Applied Sciences.
Tue, 16 Aug 2022 - 47min - 94 - #093: Angst vor Ungewissheit – Prof. Dr. Ulrich Stangier über Klinische Psychologie und Psychotherapie
Sorge und Angst sind Bestandteil einer jeden menschlichen Existenz – dafür sorgen schon die Ungewissheit der Zukunft und das Wissen um den Tod, meint Ulrich Stangier, Gast dieser Episode von Hessen schafft Wissen. Aber wenn das Gedankenkarussell nicht aufhört zu kreisen und scheinbar grundlose Ängste die Lebensqualität einschränken, ist es Zeit zu handeln.Prof. Dr. Ulrich Stangier ist Professor für Klinische Psychologie und Psychotherapie, Leiter des Zentrums für Psychotherapie sowie der Ausbildungsprogramme für Psychologische Psychotherapie und Kinder- und Jugendlichen-Psychotherapie an der Goethe-Universität. in dieser Episode erläutert er unter anderem, wie wir toleranter für Ungewissheit werden können, und zeigt Wege auf, sich von der Angst vor Ungewissheit zu befreien.
Tue, 02 Aug 2022 - 1h 01min - 93 - #092: Sport und gesundes Altern – Prof. Dr. Karsten Krüger über Sportwissenschaft
Wie genau funktioniert eigentlich unser Immunsystem? Wie verändert es sich im Alter? Und welchen Einfluss haben Sport und Bewegung darauf?Diese Fragen beantwortet in dieser Folge von Hessen schafft Wissen Prof. Dr. Karsten Krüger. Er ist Professor für Leistungsphysiologie und Sporttherapie an der Justus-Liebig-Universität Gießen und leitet dort auch die entsprechende Abteilung am Institut für Sportwissenschaft.
Tue, 19 Jul 2022 - 43min - 92 - #091: Drogenpolitik neu denken – Prof. Dr. Heino Stöver über Suchtforschung
Was ist eigentlich eine Sucht? Wie steht es um die Drogenpolitik in Deutschland? Wie kommt man am besten vom Rauchen los? Und was sollte bei der Legalisierung von Cannabis beachtet werden?Das sind einige der Fragen, die Prof. Dr. Heino Stöver in dieser Episode von Hessen schafft Wissen beantwortet. Heino Stöver ist Diplom-Sozialwissenschaftler und Professor für sozialwissenschaftliche Suchtforschung am Fachbereich Soziale Arbeit und Gesundheit der Frankfurt University of Applied Sciences. Er leitet seit über 20 Jahren das Institut für Suchtforschung Frankfurt am Main (ISFF). Sein Tätigkeitsschwerpunkt ist die sozialwissenschaftliche Suchtforschung. Stövers Forschungsschwerpunkte sind von großer gesellschaftlicher Bedeutung, da die Zielgruppen seiner Forschung gesundheitlich und teils sozial stark belastet sind und oft zu spät behandelt werden; die späte Behandlung verursacht hohe Kosten und kann zum Tod führen. Am Fachbereich Soziale Arbeit und Gesundheit der Frankfurt UAS leitet er den Master-Studiengang Suchttherapie und Sozialmanagement in der Suchthilfe.
Tue, 05 Jul 2022 - 1h 03min - 91 - #090: Spielend lernen – Dr.-Ing. Stefan Göbel über Serious Games
„Serious Games sind in der Öffentlichkeit und Politik voll akzeptiert und haben enormes Potenzial als Kulturgut und Tool für die Bildung, Gesundheit und Gesellschaft“ – so schrieb der Gast dieser Episode, Dr.-Ing. Stefan Göbel, unlängst in einem Buchbeitrag. In dieser Folge von Hessen schafft Wissen spricht er über diese Potenziale und erläutert u.a. anhand von Anwendungsbeispielen aus den Bereichen Bildung und Gesundheit, was ein gutes Serious Game ausmacht.Stefan Göbel ist ausgewiesener Experte für Serious Games mit über 20 Jahren Erfahrung im Bereich der angewandten Forschung. Er leitet die Arbeitsgruppe Serious Games im Fachbereich Elektrotechnik und Informationstechnik an der TU Darmstadt und erforscht dort Methoden und Konzepte zur Erstellung, Steuerung und Evaluation von Serious Games.
Tue, 21 Jun 2022 - 49min - 90 - Die Stunde der Wahrheit – Ukraine – und jetzt?
Angesichts der militärischen Aggression Russlands stellen sich für die Wissenschaft wichtige Fragen: Wie konnte es soweit kommen? Was ist falsch gelaufen in der Russland-Politik des Westens? Welche Auswirkungen hat der Krieg auch bei uns? Wie kommen wir aus der Spirale der Eskalation wieder heraus? Und welchen Beitrag kann die Wissenschaft dazu leisten, Krieg und Gewalt zu verhindern?“In der Veranstaltungsreihe „Die Stunde der Wahrheit“ lädt Wissenschaftsministerin Angela Dorn Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler ein, damit Bürgerinnen und Bürger mit ihnen ins Gespräch kommen können. Das Thema im Juni heißt: „Ukraine – und jetzt?“Zu Gast sind Prof. Dr. Christoph Daase vom Fachbereich Gesellschaftswissenschaften der Goethe-Universität Frankfurt, stellvertretendes geschäftsführendes Vorstandsmitglied der Hessischen Stiftung für Friedens- und Konfliktforschung, und Prof. Dr. Andrea Gawrich, Politikwissenschaftlerin an der Justus-Liebig-Universität Gießen und stellvertretende Direktorin des Gießener Zentrums Östliches Europa.
Fri, 10 Jun 2022 - 1h 52min - 89 - #089: Digitalisierung und Freiheit – Prof. Dr. Marietta Auer über Rechtswissenschaften
Die Digitalisierung verbindet uns und entfremdet uns voneinander. Sie ermöglicht uns Freiheit und grenzt diese gleichzeitig ein.In dieser Episode von Hessen schafft Wissen spricht Prof. Dr. Marietta Auer über dieses Verhältnis von Digitalisierung und Freiheit und sucht nach Antworten auf die Frage: Wie viel Freiheit lässt uns die Digitalisierung eigentlich?Prof. Dr. Auer ist eine der, wenn nicht die bedeutendste Theoretikerin des Privatrechts in Deutschland. Sie ist Professorin für Privatrecht sowie internationale und interdisziplinäre Grundlagen des Rechts an der Justus-Liebig-Universität Gießen. (Zuvor war sie dort bereits seit 2013 Professorin für Bürgerliches Recht und Rechtsphilosophie.) Seit Januar 2022 ist sie zudem Honorarprofessorin an der Goethe-Universität.Außerdem ist sie Direktorin am Max-Planck-Institut für Rechtsgeschichte und Rechtstheorie in Frankfurt am Main.2022 erhielt sie für ihre Arbeiten auf dem Gebiet der Rechtstheorie und der Rechtsgeschichte den Gottfried Wilhelm Leibniz-Preis der Deutschen Forschungsgemeinschaft. Dieser – auch „deutscher Nobelpreis“ genannte – bedeutendste Wissenschaftspreis der Bundesrepublik ist mit Forschungsmitteln in Höhe von jeweils 2,5 Millionen Euro verbunden.
Tue, 07 Jun 2022 - 52min - 88 - #088: Das Stärken der eigenen Individualität – Prof. Henriette Meyer-Ravenstein über Gesang
Henriette Meyer-Ravenstein studierte in Hannover zunächst Klavier, später Gesang. Als Sängerin wie vorher als Pianistin ist ihre künstlerische Heimat die Kammermusik. Ihre Liebe zum Lied und die Freude an Spiel und lebendiger Kommunikation führten 1996 zur Gründung ihres Ensembles KonzertAkt. Sie hat eine Professur für Gesang im Fachbereich Lehrämter, Wissenschaft und Komposition an der Hochschule für Musik und Darstellende Kunst in Frankfurt inne und gibt regelmäßig Gesangskurse in Deutschland und Österreich.In dieser Episode von Hessen schafft Wissen spricht sie über das „bunte Selbständigendasein“ als Sängerin, erklärt einige theoretische und praktische Grundlagen bei der Gesangsausbildung – und sie verrät, worin für sie das Geheimnis des Singens liegt.
Tue, 24 May 2022 - 58min - 87 - #087: Der Wald der Zukunft – Prof. Dr. Wolfgang Brüggemann über die Ökophysiologie der Pflanzen
Immer häufiger sind die Sommer in Deutschland und Mitteleuropa trockener, als sie es historisch waren. Zugleich werden unsere Winter wärmer. Das stellt unsere Wälder auf eine Bewährungsprobe, auf die sie sich nicht schnell genug einstellen können. Sie verändern sich. Viele Baumarten kommen mit den neuen Gegebenheiten nicht zurecht, erkranken, sterben. Höchste Zeit gezielt gegenzusteuern.Der Gast dieser Folge forscht seit vielen Jahren an Möglichkeiten, genau das zu tun: Prof. Dr. Wolfgang Brüggemann vom Institut für Ökologie, Evolution und Diversität am Fachbereich Biowissenschaften der Goethe Universität Frankfurt am Main untersucht, wie anpassungsstarke Kultur- und Wildpflanzen vor dem Hintergrund des Klimawandels eingesetzt werden können, um unsere Wälder zu stärken. Dabei legt er ein besonderes Augenmerk auf die Anpassung des Photosyntheseapparates von Pflanzen.In dieser Episode erzählt er von diesen Untersuchungen – und spricht über eine der drängenden Fragen unserer Zeit: über die Anforderungen an einen klimagerechten Waldumbau im Zuge des Klimawandels.
Tue, 10 May 2022 - 51min - 86 - #086: Die Permanenz des Wandels – Prof. Dr. Eckart Conze über Neuere Geschichte
Wie kann uns die Geschichte zu einem besseren Verständnis des Wandels verhelfen, den unsere Gesellschaften heute durchmachen?Über Fragen wie diese spricht in dieser Episode von Hessen schafft Wissen Prof. Dr. Eckart Conze. Er ist Professor für Neuere und Neueste Geschichte an der Philipps-Universität Marburg und zählt zu den profiliertesten deutschen Zeithistorikern. Zu seinen Arbeitsschwerpunkten gehören die Geschichte von Adel und Eliten, die internationale Politik vom 18. bis ins 21. Jahrhundert, die Geschichte der Bundesrepublik sowie die Historische Sicherheitsforschung.
Wed, 27 Apr 2022 - 57min - 85 - #085: Erneuerbare Energien unter Strom – Prof. Dr.-Ing Jutta Hanson über Elektrische Energieversorgung
Damit Deutschland seine Klimaziele rechtzeitig erreichen und die Energiewende so kosteneffizient wie möglich umsetzen kann, müssen unsere Stromnetze ausgebaut werden. Wo hierbei die größten Herausforderungen liegen und wie sie gemeistert werden können, damit beschäftigt sich Jutta Hanson. Sie ist Professorin an der TU Darmstadt, dort Leiterin des Fachgebiets Elektrische Energieversorgung unter Einsatz erneuerbarer Energien – und Gast dieser Episode von Hessen schafft Wissen.Darin erklärt Prof. Dr.-Ing Jutta Hanson, wie sensibel das Geflecht ist, das Europa mit Strom versorgt, wie das serbische Stromnetz vor einigen Jahren Uhren in ganz Europa durcheinander brachte und wie wir unsere Energieversorgung fit für die Zukunft machen können.
Tue, 12 Apr 2022 - 41min - 84 - #084: Im Spannungsfeld von Natur und Kultur – Prof. Dr. Antje Schlottmann über Geographien von Mensch-Tier-Verhältnissen
Tiere sind für uns Menschen in vielerlei Hinsicht Vertraute. Sie begleiten uns als Gefährten, Transportmittel, Haustiere und bei Therapien. Wir arbeiten mit ihnen, lassen uns von ihnen unterhalten, verwöhnen sie, versuchen sie zu retten. Zugleich nutzen wir sie als Kleidung, als Essen, zum Experimentieren. Wir jagen sie, kaufen und verkaufen sie, bekämpfen sie mithin, z.B. wenn wir sie als Schädlinge einstufen. Sie sind Symbole der Wildnis und vielfach Opfer der rasanten Entwicklung und des Klimawandels. Unser Schicksal ist mit dem von nicht-menschlichen Tieren eng verwoben – und war es schon immer.Es lohnt sich deshalb darüber nachzudenken, wie wir Mensch-Tier-Beziehungen verstehen und wo wir Tiere in einer stark von Menschen geprägten Welt einordnen, besonders auch in räumlichen Kontexten der Geografie.Denn: Die Geografie spielt eine zentrale Rolle bei der Gestaltung des täglichen Lebens und Sterbens von Tieren sowie umkehrt bei der Art und Weise, wie Tiere Menschen, Wirtschaft und Gesellschaft beeinflussen.Über all diese Themen spricht in dieser Episode Prof. Dr. Antje Schlottmann. Sie studierte Geographie, Geologie und Ur- und Frühgeschichte und ist seit 2008 Professorin für Geographie und ihre Didaktik an der Goethe-Universität Frankfurt am Main. Dort verbindet sie ihre Forschung zu sprachlichen und visuellen Geographien mit ihrem Interesse an gesellschaftlichen Naturverhältnissen.
Tue, 05 Apr 2022 - 1h 02min - 83 - #083: Gesichtserkennung und Morphing-Angriffe – Prof. Dr. Christoph Busch über Biometrie
Die Biometrie, die eine automatische Erkennung von Bürgern, Verbrauchern und Arbeitnehmern ermöglicht, ist für das wirtschaftliche und soziale Wohlergehen der Menschen von zunehmender Bedeutung – davon ist der Gast dieser Episode von Hessen schafft Wissen überzeugt.Christoph Busch ist Professor für Biometrie am Fachbereich Informatik der Hochschule Darmstadt. Seine Forschungsinteressen liegen auf den Gebieten IT-Sicherheit und Signalverarbeitung. Er ist Mitglied im National Research Center for Applied Cybersecurity (ATHENE) und Vorstand in der European Association for Biometrics.In dieser Folge erläutert er, welche Potenziale und Risiken die Biometrie birgt und wie sich der Missbrauch entsprechender Identifikationsverfahren einschränken lässt.
Tue, 29 Mar 2022 - 55min - 82 - #082: Aerosole, Gesundheit und Klima – Prof. Dr. Joachim Curtius über Experimentelle Atmosphärenforschung
Wie wirken sich winzige Schwebeteilchen in Gasen – sogenannte Aerosole – auf die menschliche Gesundheit und das Klima aus? Wie hat sich die Atmosphärenchemie und -physik infolge von Covid-19 verändert? Welche Rückschlüsse lässt das für unseren Kampf gegen den Klimawandel zu? Und woher nimmt ein Klimaexperte mit Blick auf den Klimawandel heute noch seine Zuversicht?Antworten auf diese und weitere Fragen gibt in dieser Episode von Hessen schafft Wissen Joachim Curtius: Er ist Professor für Experimentelle Atmosphärenforschung am Institut für Atmosphäre und Umwelt der Goethe-Universität Frankfurt am Main. Im Jahr 2000 erhielt er die Otto-Hahn-Medaille der Max-Planck-Gesellschaft, 2017 wurde er von der Alfons und Gertrud Kassel-Stiftung als „Scientist of the Year“ ausgezeichnet.
Tue, 22 Mar 2022 - 54min - 81 - #081: Hinter den Kulissen des deutschen Theaters – Prof. Marion Tiedtke über Schauspiel
Was gehört alles zu einem hochwertigen Schauspielstudium? Welche Berufsaussichten bieten sich im Anschluss? Und wie hat Covid-19 die deutsche Theaterlandschaft verändert?Fragen wie diese beantwortet in dieser Episode von Hessen schafft Wissen Prof. Marion Tiedtke. Sie ist Dramaturgin für Schauspiel und Oper und gilt als eine der erfolgreichsten Frauen des deutschen Theaters.Ab 1989 war sie in festen Engagements an der Schaubühne in Berlin, am Schiller Theater Berlin, Bremer Theater, Bayerischen Staatsschauspiel, Wiener Burgtheater und den Münchner Kammerspielen. Seit 2007 leitet sie nun als Ausbildungsdirektorin und Professorin für Schauspiel an der Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Frankfurt am Main den Studiengang Schauspiel. Zwischenzeitlich war sie drei Jahre lang als Chefdramaturgin und stellvertretende Intendantin am Schauspiel Frankfurt engagiert, dem fünftgrößten Theater Deutschlands.
Tue, 15 Mar 2022 - 1h 03min - 80 - #080: Die Wissenschaft vom Haushalt – Prof. Dr. Christine Küster über Sozioökologie
Das Thema Wohnen beschäftigt jede und jeden, denn unsere Wohnsituation betrifft unsere Lebensqualität ganz unmittelbar. Prof. Dr. Christine Küster, der Gast dieser Episode von Hessen schafft Wissen, ist Professorin für Sozioökologie des privaten Haushalts. Ihre Schwerpunkte sind Ernährungs- und Verbraucherbildung, Verbraucherschutz und -politik, Management im privaten Haushalt sowie Wohnökologie. Zudem ist sie Leiterin des Kompetenzzentrums Professionalisierung und Qualitätssicherung haushaltsnaher Dienstleistungen (PQHD) der Hochschule Fulda.In dieser Episode spricht sie über das Wohnen, genauer: über die Schnittstelle zwischen Soziologie und Architektur. Dabei geht es um Fragen wie: Wie sehen unsere Wohnräume aus? Was brauchen die Menschen tatsächlich in verschiedenen Lebensphasen? Aber auch: Was ist eigentlich Ökotrophologie?Außerdem erläutert sie den Themenbereich der haushaltsnahen Dienstleistungen: Sie erklärt, warum diese Leistungen (system-) relevanter sind denn je – und wie wir sicherstellen können, dass essenzielle Arbeiten des Alltags nicht länger unterbewertet werden.
Tue, 01 Mar 2022 - 52min - 79 - #079: Friedensforschung – Prof. Dr. Stefan Peters über Krisenklima – Herausforderungen der ökologischen Transformation (2/2)
Wie verfahren Staaten, deren Wirtschaftssystem stark auf die Einnahmen aus dem Verkauf von Erdöl angewiesen ist, wenn irgendwann niemand mehr Erdöl haben möchte? Welche politischen und sozialen Herausforderungen entstehen, wenn in einem Land wie Kolumbien, in dem der Bergbau eine lange Tradition hat, dieser abgeschafft werden soll zugunsten von Windkraftanlagen? Oder allgemeiner formuliert: Über welche Probleme müssen wir nachdenken beim Übergang zu einer nachhaltigeren Wirtschaft? Fragen wie diese erläutert in dieser Doppelfolge von Hessen schafft Wissen Prof. Dr. Stefan Peters, Professor für Friedensforschung an der Justus-Liebig-Universität Gießen, Direktor des Deutsch-Kolumbianischen Friedensinstituts CAPAZ und Gast in den HSW-Episoden 7 („Kolumbien am Scheideweg“) sowie 34 („Der Frieden in Zeiten von Covid-19“). Stefan Peters ist überzeugt: Die notwendige Bearbeitung der ökologischen Krise läuft Gefahr, als Kollateralschaden Rohstoffökonomien in eine tiefe wirtschaftliche, soziale und politische Krise zu stürzen. In diesem Gespräch bietet er Szenarien an, wie sich das vermeiden ließe.
Tue, 15 Feb 2022 - 30min - 78 - #078: Friedensforschung – Prof. Dr. Stefan Peters über Krisenklima – Herausforderungen der ökologischen Transformation (1/2)
Wie verfahren Staaten, deren Wirtschaftssystem stark auf die Einnahmen aus dem Verkauf von Erdöl angewiesen ist, wenn irgendwann niemand mehr Erdöl haben möchte? Welche politischen und sozialen Herausforderungen entstehen, wenn in einem Land wie Kolumbien, in dem der Bergbau eine lange Tradition hat, dieser abgeschafft werden soll zugunsten von Windkraftanlagen? Oder allgemeiner formuliert: Über welche Probleme müssen wir nachdenken beim Übergang zu einer nachhaltigeren Wirtschaft? Fragen wie diese erläutert in dieser Doppelfolge von Hessen schafft Wissen Prof. Dr. Stefan Peters, Professor für Friedensforschung an der Justus-Liebig-Universität Gießen, Direktor des Deutsch-Kolumbianischen Friedensinstituts CAPAZ und Gast in den HSW-Episoden 7 („Kolumbien am Scheideweg“) sowie 34 („Der Frieden in Zeiten von Covid-19“). Stefan Peters ist überzeugt: Die notwendige Bearbeitung der ökologischen Krise läuft Gefahr, als Kollateralschaden Rohstoffökonomien in eine tiefe wirtschaftliche, soziale und politische Krise zu stürzen. In diesem Gespräch bietet er Szenarien an, wie sich das vermeiden ließe.
Tue, 01 Feb 2022 - 53min - 77 - #077: Höher hinaus mit Holz – Prof. Dr. Achim Vogelsberg über Bauwesen
Der Holzbau verdient mehr Aufmerksamkeit: Er sorgt für Nachhaltigkeit beim Bauen und leistet einen erheblichen Beitrag zum Klimaschutz – davon ist der Gast dieser Episode von Hessen schafft Wissen überzeugt. Prof. Dr. Achim Vogelsberg lehrt an der Technischen Hochschule Mittelhessen Holzbau und Tragwerkslehre am Fachbereich Bauwesen. Er erläutert in dieser Folge, warum Bauen mit Holz mittlerweile viel mehr ermöglicht als urige Gartenhütten oder massive Blockhäuser und wie wir die Potenziale des Holzbaus bestmöglich nutzen können.
Tue, 18 Jan 2022 - 53min - 76 - #076: Mobilizing Hope in the Face of Climate Change and Global Poverty – Prof. Dr. Darrel Moellendorf on Climate Justice
Jedes Land hat den Vereinten Nationen zufolge ein „Recht auf nachhaltige Entwicklung“. Zu Zeiten des Klimawandels wird das Verwirklichen dieses Rechts umso dringlicher, vergrößert er doch das Gefälle zwischen reichen und armen Ländern zusätzlich. Letztere sind, das ist hinlänglich bekannt, seine Hauptleidtragenden.Müssen Entwicklungsländer nun auf Entwicklungschancen verzichten, und Industriestaaten auf Konsum und Wirtschaftswachstum? Welche Rolle spielen Fragen der Moral und Gerechtigkeit im Umgang mit dem Klimawandel?Fragen wie diese beantwortet in dieser Episode von Hessen schafft Wissen (in Englisch) Darrel Moellendorf. Er ist Professor für Internationale Politische Theorie und Philosophie an der Goethe-Universität Frankfurt am Main. Seine Schwerpunkte sind politische, Umwelt- und Moralphilosophie. In den letzten Jahren publizierte er vor allem Artikel und Kapitel zu Klimagerechtigkeit, globaler Gerechtigkeit, Hoffnung sowie der Lehre vom gerechten Krieg.
Tue, 07 Dec 2021 - 1h 12min - 75 - #075: Bewegtbild in der Nahaufnahme – Prof. Dr. Marie-Hélène Gutberlet über Film
Welchen Fragestellungen widmet mit sich das Lehrgebiet Film? Wer war Med Hondo und was zeichnet sein Werk aus? Und welche geschichtlichen Besonderheiten weist das afrikanische Kino auf?Fragen wie diese diskutiert in dieser Episode von Hessen schafft Wissen Prof. Dr. Marie-Hélène Gutberlet. Sie arbeitete lange Jahre als freischaffende Kuratorin, Autorin und Filmforschende an der Schnittstelle zwischen Theorie, Kino und Kunst und ist seit dem Wintersemester 2020 Professorin für Film an der HfG Offenbach.
Tue, 23 Nov 2021 - 1h 06min - 74 - #074: Die Freiräume der Zukunft – Prof. Dr. Constanze Petrow über Landschaftsarchitektur
Wie lassen sich sozial und ökologisch leistungsfähige Stadt- und Landschaftsräume gestalten?Was macht Städte attraktiv, Quartiere lebenswert, urbane Räume klimaresilient und Wasser in der Stadt erlebbar?Spannende Fragen, die unser aller Leben betreffen und die in dieser Folge von Hessen schafft Wissen beantwortet werden – von Constanze Petrow, Professorin für Freiraumplanung und Gesellschaft, und Leiterin des Studienbereichs Landschaftsarchitektur an der Hochschule Geisenheim.
Tue, 09 Nov 2021 - 51min - 73 - #073: Tiere und ihr giftiges Wettrüsten – Dr. Björn M. von Reumont über Evolutionsbiologie
Es gibt mehrere hunderttausend Gifttierarten – darunter allein knapp 50.000 Spinnenspezies. Über hunderte Millionen Jahre hinweg sind in allen großen Tiergruppen und Lebensräumen Tiergifte entstanden: unabhängig voneinander – insgesamt mehr als 100 Mal. Über diese erstaunlichen Entwicklungen spricht in dieser Episode der molekulare Evolutionsbiologe Dr. Björn M. von Reumont. Er forscht am Institut für Insektenbiotechnologie der Justus-Liebig-Universität Gießen im Bereich der Tiergifte und ist insbesondere an der Entstehung und Evolution von Giftgenen interessiert. Seine Arbeit ist eingebunden in das LOEWE Zentrum für Translationale Biodiversitätsgenomik.Wie er versucht den Geheimnissen dieser Giftgene auf die Spur zu kommen und wie es ihn dabei u. a. in eine mexikanische Unterwasserhöhle verschlagen hat, verrät er in diesem Gespräch.
Tue, 26 Oct 2021 - 50min - 72 - #072: Die Wiederkehr der Natur – Prof. Dr. Nico Blüthgen über Ökologische Netzwerke
In dieser Folge begeben wir uns in den Nordwesten Ecuadors, in den Chóco-Tieflandregenwald – einen Regenwald, der von Menschenhand stark geschädigt und in Weide- und Kakaoplantagen umgewandelt wurde. Hier untersuchen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler nun die Regenerationsfähigkeit dieser Plantageflächen und wollen herausfinden: Kann der Regenwald zurückkehren? Wie können die riesigen geschädigten Areale wieder in ein ökologisches Gleichgewicht gebracht werden und sich regenerieren? Oder allgemeiner formuliert: Wie erneuert sich die Natur?Solche Fragen beantwortet in dieser Episode von Hessen schafft Wissen Nico Blüthgen, Professor für Ökologische Netzwerke an der TU Darmstadt und Leiter des Konsortiums Erforschung der Regenerationsfähigkeit des Regenwaldes in Ecuador.
Tue, 12 Oct 2021 - 1h 00min - 71 - #071: Psychische Resilienz durch gesundes Verhalten – Dr. Jana Strahler über Psychologie
Wie beeinflusst das, was wir täglich essen und trinken, unser Wohlbefinden? Wie kann man sich gegen Stress wappnen? Und wann empfinden wir eine Situation überhaupt als stressig? Diese Fragen beantwortet in dieser Episode von Hessen schafft Wissen Dr. Jana Strahler. Sie ist wissenschaftliche Mitarbeiterin im Fachbereich Psychologie und Sportwissenschaft der Justus-Liebig-Universität Gießen, wo sie an den Schnittstellen von Psychologie, Neurowissenschaften, Sport- und Ernährungswissenschaften forscht.In dieser Folge spricht über die Zusammenhänge zwischen Stress und Gesundheit und erläutert, wie wir lernen können unsere Psyche widerstandsfähiger zu machen.
Tue, 28 Sep 2021 - 1h 02min - 70 - #070: Mit Geographischen Datenanalysen gegen die Pandemie – mit Prof. Dr. Jozo Acksteiner und Dr. Michael von Wagner
In hochkomplexen Krisensituationen wie der Covid-19-Krise ist es unerlässlich wieder und wieder Entscheidungen zu treffen: zügig, unter unvollständiger Informationslage – und hoffentlich zielführend. Prof. Dr. Jozo Acksteiner vom Fachbereich Wirtschaft der Hochschule Fulda hat gemeinsam mit Dr. med. Michael Wagner vom Universitätsklinikum Frankfurt und anderen Partnern ein Monitoring-Tool entwickelt, das Corona-Krisenstäben in Landkreisen und Unternehmen bei solchen Entscheidungen helfen kann.Beide – Prof. Dr. Acksteiner und Dr. von Wagner – sind in dieser Folge zu Gast und erzählen, wie sich mit Geographischen Datenanalysen Daten so aufbereiten lassen, dass auf ihrer Basis Entscheidungen in Politik und Wirtschaft getroffen werden können.
Tue, 14 Sep 2021 - 1h 00min - 69 - #069: Jugendhilfe und Kinderschutz – Prof. Dr. Maud Zitelmann über Soziale Arbeit
Sozialarbeiter, Kinder- und Jugendmediziner, Psychologen, Lehrer, Erzieher, Familienrichter – das sind nur einige der Berufsgruppen, die auf die eine oder andere Weise Einfluss nehmen können auf den Schutz von Kindern. Oftmals verfügen sie allerdings nicht über das Wissen und Können im Fachgebiet Kinderschutz, das für ihre praktische Arbeit notwendig wäre, meint Prof. Dr. Zitelmann, Professorin für Jugendhilfe und Kinderschutz an der Frankfurt University of Applied Sciences. Das von ihr mit initiierte „Frankfurter Modell: Kinderschutz in der Lehre“ gilt mit seiner juristischen, medizinischen, psychologischen und sozialpädagogischen Einführung in verschiedene Formen der Kindeswohlgefährdung bundesweit als Pilotprojekt. Sie setzt sich schon lange für eine bessere Ausbildung von Menschen ein, die im Kinderschutz arbeiten. In dieser Episode erläutert Prof. Dr. Zitelmann, worauf es bei dieser Ausbildung ankommt – und erklärt, wo es aus Ihrer Sicht oft noch hapert.
Tue, 31 Aug 2021 - 58min - 68 - #068: Sprachtechnologie vs. Online-Hetze – Prof. Dr. Melanie Siegel über Information Science
Wie hat sich das Fach der Informationswissenschaft in den letzten Jahren gewandelt? Wie können maschinelle Verfahren uns helfen, gegen Hassrede im Netz vorzugehen? Und was ist eigentlich eine Sentimentanalyse? Fragen wie diese erläutert in dieser Episode von Hessen schafft Wissen Prof. Dr. Melanie Siegel. Sie forscht seit 1990 im Bereich Sprachverarbeitung, zunächst an automatischen Übersetzungen mit Schwerpunkt auf die japanische Sprache, und ist heute Professorin für Informationswissenschaft, insb. semantische Technologien, an der Hochschule Darmstadt.
Tue, 17 Aug 2021 - 51min - 67 - #067: Coronaviren im Abwasser – Prof. Dr. Susanne Lackner über Umweltingenieurwissenschaften
Eine wichtige Maßnahme im Kampf gegen das Coronavirus war und ist das Monitoring der Infektionszahlen. In dieser Episode von Hessen schafft Wissen sprechen wir über eine Möglichkeit, die Entwicklungen von Pandemien wie Covid-19 um mehrere Tage früher zu erkennen. Das Geheimnis liegt im Abwasser: Dort taucht – zum Beispiel – das Coronavirus zuverlässig auf. Messungen in Kläranlagen können dabei helfen abzuschätzen, wie sich die Infektionszahlen weiter entwickeln werden – und zwar deutlich früher als die offiziellen Corona-Testergebnisse aus dem medizinischen Bereich. Was das Abwasser uns genau über das Coronavirus und seine Verbreitung verrät und wie es das tut, darüber spricht in dieser Folge Umweltingenieurin Susanne Lackner, Professorin für Abwasserwirtschaft an der TU Darmstadt.
Tue, 03 Aug 2021 - 37min - 66 - #066: In Krisen menschlich bleiben – Prof. Dr. Heike Nettelbeck über Organisation und Management
In guten Zeiten oft vernachlässigt, in schlechten entscheidend für die Zukunft von Unternehmen und ihren MitarbeiterInnen: Krisenmanagement gehört zu den wichtigsten Teilbereichen der Unternehmensführung, meint Prof. Dr. Heike Nettelbeck, die am Fachbereich Wirtschaft der Hochschule Darmstadt Management und Organisation lehrt. Am 1. Januar 2019 begann sie – als guter Vorsatz fürs neue Jahr – mit der Arbeit an einem neuen Buch, dessen Thema eine – auch für Prof. Dr. Nettelbeck – ungeahnte Relevanz entwickelte. Der Titel des Buches: „Durch Krisen führen – Mensch bleiben.“ Seither überzog die Covid-19-Pandemie den Planeten, und mit ihr kamen vielfältige Herausforderungen in wohl allen Lebens- und Arbeitsbereichen. Das gilt zweifellos auch für das Thema Führungskultur. In dieser Folge von Hessen schafft Wissen erläutert Prof. Dr. Nettelbeck, wie die Corona-Krise unsere Arbeitswelt verändert und warum Krisenmanagement für sie nicht zuletzt auch eine Frage der Haltung ist.
Wed, 14 Jul 2021 - 1h 02min - 65 - #065: Vom Energie- zum Hoffnungsträger – Prof. Dr. Birgit Scheppat über Wasserstofftechnologie
Wasserstoff, eines der häufigsten Elemente in unserem Universum, ist ein echtes Multitalent. Das Gas treibt Elektromotoren an, speichert Energie, konserviert Lebensmittel. Es ist nicht nur ein Energie-, sondern auch ein Hoffnungsträger – und zwar im Hinblick auf die Energietransformation. Birgit Scheppat ist Professorin für Wasserstoff- und Brennstoffzellentechnologie an der Hochschule RheinMain. Sie forscht seit über zwanzig Jahren an diesem Element. In dieser Folge von Hessen schafft Wissen verrät sie, was Wasserstoff eigentlich so besonders macht, welche Rolle er zukünftig in unserem Mobilitätsverhalten spielen könnte und wo in der Wasserstoffforschung die spannendsten Herausforderungen liegen.
Tue, 29 Jun 2021 - 52min - 64 - #064: Biodiversität und ökologische Prozesse – Prof. Dr. Nina Farwig über Naturschutz
Wie wirkt sich die menschliche Land- und Ressourcennutzung auf Biodiversität und ökologische Prozesse aus? Und welchen Einfluss hat der Verlust von Artenvielfalt auf wichtige Ökosystemfunktionen? Prof. Dr. Nina Farwig ist Professorin für Naturschutz an der Philipps-Universität Marburg. Ihr Forschungsschwerpunkt ist die funktionelle Biodiversitätsforschung. Was das genau ist und wie sie in ihrer Arbeit ökologische Grundlagenforschung mit angewandtem Naturschutz verknüpft, erzählt Prof. Dr. Farwig in dieser Episode von Hessen schafft Wissen.
Tue, 15 Jun 2021 - 44min - 63 - #063: Antidemokratische Haltungen und politische Teilhabe – Prof. Dr. Dorothée de Nève über Politikwissenschaft
Wie weit geht legitime Kritik an Demokratie und demokratischen Prozessen – und wann wird diese Kritik am politischen System gefährlich? Wodurch werden Menschen zu Antidemokraten? Und wie lässt sich genau das verhindern? Fragen wie diese erläutert in dieser Episode von Hessen schafft Wissen Prof. Dr. Dorothée de Nève. Sie ist Professorin für das politische und soziale System Deutschlands und den Vergleich politischer Systeme an der Justus-Liebig-Universität Gießen und betreibt unter anderem Wahl-, Parteien- und Partizipationsforschung. Auch um diese Themen – die anstehenden Wahlen und politische Teilhabe – geht es in dieser Folge.
Tue, 01 Jun 2021 - 53min - 62 - #062: Augen auf und durch! – Prof. Lisa Borgenheimer über Informationsdesign
Was zeichnet eine gelungene Infografik aus? Welcher konzeptionelle, kreative und handwerkliche Prozess liegt einer Infografik zugrunde? Und was hat eine prähistorische Höhlenmalerei mit modernen, animierten Datendarstellungen gemeinsam? Lisa Borgenheimer, Professorin für Informationsdesign an der HfG Offenbach (am Main), klärt uns darüber auf. Als Lehrbeauftragte lehrte zuvor an unterschiedlichen Hochschulen in Europa, darunter die Hochschule Augsburg, die Bauhaus-Universität Weimar und die Freie Universität Bozen, und gab verschiedene Kurse in Informationsdesign, Datenvisualisierung und Visual Storytelling. Sie ist spezialisiert auf Informationsgrafik für analoge und digitale Medien und arbeitete für verschiedene Zeitungen und Magazine, wie die Süddeutsche Zeitung und ZEIT Online.
Tue, 18 May 2021 - 40min - 61 - #061: Tunesien und Algerien im Wandel – Prof. Dr. Rachid Ouaissa über die Politik des Nahen und Mittleren Ostens
In der Maghreb-Region – zu der Tunesien, Algerien, Libyen, Marokko und Mauretanien zählen – forschen WissenschaftlerInnen zu einigen der brennendsten Themen unserer Zeit: Migration, Verteilung von Ressourcen, religiöse Konflikte und Identitätskonflikte. Prof. Dr. Rachid Ouaissa ist einer von ihnen. Er ist Professor für Politikwissenschaft und Leiter des Fachgebiets „Politik des Nahen und Mittleren Ostens“ am Centrum für Nah- und Mitteloststudien (CNMS) an der Philipps-Universität Marburg. Seit Mai 2020 leitet er als einer der beiden Direktoren das neue Merian Centre for Advanced Studies in the Maghreb (MECAM) in Tunis, das der Maghreb-Forschung eine internationale Plattform bietet. Er spricht in dieser Folge über den Maghreb: über seine Vergangenheit, seine Gegenwart und seine Zukunft, mit besonderem Schwerpunkt auf Tunesien und Algerien.
Tue, 04 May 2021 - 58min - 60 - #060: Diversity & Digitalisierung – Prof. Dr. Claude Draude über Informatiksysteme
„Informatik gestaltet nicht nur technische Systeme, sondern Welt.“ Diesen Satz sagte unsere Gesprächspartnerin dieser Folge vor einiger Zeit in einem Interview – und bezog sich dabei auf die Expertise der Gender- und Diversity-Forschung, die helfen kann, digitaler Spaltung und der Verstärkung von Ungleichheiten entgegenzuwirken. Prof. Dr. Claude Draude ist Leiterin des Fachgebiets Gender/Diversity in Informatiksystemen an der Universität Kassel, das zwei der zentralen dortigen Forschungsschwerpunkte miteinander vereint: die Kultur- und Geschlechterforschung sowie die sozialnützliche Informationstechnik-Gestaltung. In dieser Episode spricht sie über die Schnittstellen zwischen Digitalisierung und Diversity und erklärt, wie sich menschliche Vielfalt und Kontext-Vielfalt in der Informatikentwicklung berücksichtigen lässt.
Tue, 20 Apr 2021 - 39min - 59 - #059: Von Bremsen und Geigen – Prof. Dipl.-Ing. Holger Marschner über Fahrzeugtechnik
Was hat eine Autobremse mit einer Geige gemeinsam? Und wie funktioniert das Müllfahrzeug der Zukunft? Diese Fragen beantwortet in dieser Folge Prof. Dipl.-Ing. Holger Marschner. Er ist an der Frankfurt University of Applied Sciences zuständig für Lehre und Forschung auf den Gebieten Kraftfahrzeugtechnik, Fahrkomfort und Akustik (Noise Vibration Harshness, NVH) sowie für die Leitung des Kfz-Labors mit zwei Mitarbeitern. Kernkompetenzen und Inhalte der Laborversuche sind die Fahrdynamik von Kraftfahrzeugen, Verbrauchs- und Abgasmessung, sowie Erfassung von Lärm und Schwingungen mit den daraus ableitbaren Verbesserungsmaßnahmen. Für einige seiner kreativen Forschungsansätze wurde er bereits ausgezeichnet – in dieser Episode erzählt er von ihnen.
Tue, 06 Apr 2021 - 42min - 58 - #058: Von Jugendgangs, Sozialraumentwicklung und Gemeinwesen – Prof. Dr. Michael May über Soziale Arbeit
Implizites Erfahrungswissen. Sozialraumentwicklung. Inneres und äußeres Gemeinwesen. Das Rousseausche Problem der Demokratie. Aussichtserforschung des in Möglichkeit Seienden. Lauter Formulierungen, die nicht für jede*n selbsterklärend, jedoch essenziell für die wissenschaftliche Arbeit des Gasts dieser Episode sind: Prof. Dr. Michael May ist Experte für Sozialraumentwicklung und Jugendarbeit. Er forscht und lehrt als Professor an der Hochschule RheinMain für Theorie und Methoden Sozialer Arbeit unter besonderer Berücksichtigung der Gemeinwesenarbeit. In dieser Folge erklärt er die Bedeutung der eingangs genannten Begriffe für die Soziale Arbeit. Er erzählt, wie und weshalb er sich zu Beginn seiner Karriere mit Punks und Streetgangs beschäftigte. Und erinnert sich, wie er als junger Wissenschaftler versuchte die Welt zu verändern.
Tue, 30 Mar 2021 - 1h 23min - 57 - #057: Radverkehr 2.0 – Prof. Dr.-Ing. Dennis Knese über nachhaltige Mobilität
Im Jahr 2020 besetzte die Frankfurt University of Applied Sciences als eine der ersten Hochschulen Deutschlands die Stiftungsprofessur Radverkehr. Prof. Dr.-Ing. Dennis Knese, unser Gast in dieser Folge, nahm den Ruf an und trat Anfang 2021 seine Professur Nachhaltige Mobilität und Radverkehr an. Zuvor war er seit 2016 Berater für nachhaltige Mobilität bei der Deutschen Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit, und davor wiederum befasste er sich an der Frankfurt University als wissenschaftlicher Mitarbeiter mit Elektromobilität, Stadt- und Verkehrsplanung. Er bringt also einiges an Expertise und Erfahrungen zum Thema nachhaltige Mobilität mit – und teilt sie in dieser Episode von Hessen schafft Wissen.
Tue, 23 Mar 2021 - 42min - 56 - #056: Digitalisierung in der Medizin – Prof. Dr. Volker Groß über Biomedizinische Technik
Der technische Fortschritt und die Digitalisierung von Kommunikation, Abläufen und Prozessen macht auch vor der Medizin nicht Halt. Prof. Dr. Volker Groß, unser Gesprächspartner in dieser Episode, leitet an der Technischen Hochschule Mittelhessen den Masterstudiengang „Digitale Medizin“. Er ist Professor für Biomedizinische Technik am Fachbereich Gesundheit und darüber hinaus Mitglied des Promotionszentrums für Ingenieurwissenschaften. Er erläutert in dieser Folge anhand konkreter Beispiele, welche Chancen die Digitalisierung im Gesundheitswesen bietet – aber auch, welche Risiken es zu vermeiden gilt.
Tue, 16 Mar 2021 - 51min
Podcasts semelhantes a Hessen schafft Wissen
- Mit den Waffeln einer Frau barba radio, Barbara Schöneberger
- Alles Geschichte - History von radioWissen Bayerischer Rundfunk
- IQ - Wissenschaft und Forschung Bayerischer Rundfunk
- radioWissen Bayerischer Rundfunk
- Der Tag Deutschlandfunk
- Forschung aktuell Deutschlandfunk
- Deutsch Podcast - Deutsch lernen Deutsch-Podcast
- Psychologie to go! Dipl. Psych. Franca Cerutti
- Kriminalhörspiel Hörspiel und Feature
- Die Ernährungs-Docs - Essen als Medizin NDR
- Streitkräfte und Strategien NDR Info
- Gysi gegen Guttenberg – Der Deutschland Podcast Open Minds Media, Karl-Theodor zu Guttenberg & Gregor Gysi
- Kein Mucks! – Der Krimi-Podcast mit Bastian Pastewka Radio Bremen
- Sinnlos Märchen RADIO PSR
- Geschichten aus der Geschichte Richard Hemmer und Daniel Meßner
- Verbrechen von nebenan: True Crime aus der Nachbarschaft RTL+ / Philipp Fleiter
- Das Wissen | SWR SWR
- Podcasts von Tichys Einblick Tichys Einblick
- Aha! Zehn Minuten Alltags-Wissen WELT
- Kurt Krömer - Feelings Wondery
- Aktenzeichen XY… Unvergessene Verbrechen ZDF - Aktenzeichen XY
- LANZ & PRECHT ZDF, Markus Lanz & Richard David Precht
- Verbrechen ZEIT ONLINE
- ZEIT WISSEN. Woher weißt Du das? ZEIT ONLINE