Podcasts by Category
Die Live-Sendung auf Radio SRF 1 am Vormittag ist ein radiophoner Treffpunkt, der Meinungen, Geschichten, Erfahrungen und Emotionen aus dem Alltag und dem Leben des Publikums aufgreift. Wir sind dort, wo Menschen sich treffen und bringen Menschen zusammen. Das Publikum kann während der Sendung etwas lernen, sich unterhalten und sich selbst beteiligen: direkt in der Sendung und im Internet.
- 2297 - Der Kühlschrank
Alle von uns haben ihn zuhause und nutzen ihn tagtäglich: Den Kühlschrank. Nur: Wie pflegen, füllen und bedienen wir ihn richtig? Und wann wurde der Kühlschrank eigentlich erfunden? Im Treffpunkt mit Dani Fohrler machen wir die Kühlschranktüre ganz weit auf und lernen unseren «kühlen Kumpel» besser kennen.
Wed, 04 Dec 2024 - 2296 - Wort des Jahres 2024
Marlies Whitehouse ist Leiterin der Jury zum deutschschweizer Wort des Jahres. Im Treffpunkt spricht sie darüber wie die Wörter ausgewählt werden, warum Wörter des Jahres wichtig sind und weshalb auch einmal ein «Kauderwelsch»-Wort, Wort des Jahres sein darf.
Tue, 03 Dec 2024 - 2295 - Der erste Schweizer Hörspiel-Adventskalender
«Weihnachten verboten!» heisst der Hörspiel-Adventskalender von SRF Kids. Vom 1. bis 24. Dezember öffnet sich jeden Tag ein Törchen und man kann einen weiteren Teil der fantastischen Geschichte hören, die nicht nur Kinder fesselt. In der Sendung «Treffpunkt» erzählt die Leiterin von SRF Kids, wie sie auf die Idee kam, einen Hörspiel-Adventskalender zu machen und die Regisseurin des Hörspiels gibt einen Einblick hinter die Kulissen von "Weihnachten verboten!"
Mon, 02 Dec 2024 - 2294 - Champion der Champions - Das Leben nach dem Spitzensport
In der neuen SRF-Show «Champion der Champions» treten ehemalige Schweizer Sportprofis gegeneinander an. Die Gelegenheit mit ihnen darüber zu reden, wie sie das Leben nach dem Spitzensport organisieren. Ein Rücktritt vom Spitzensport ist oft auch eine emotionale Sache. In einem Alter, wo man in der Regel noch mehr Leben vor als hinter sich hat, sein Leben umzukrempeln, stellt viele vor Herausforderungen. In der Sendung «Treffpunkt» erzählen der Ex-Veloprofi Franco Marvulli und die ehemalige Biathletin Selina Gasparin, wie sie ihren Rücktritt erlebt haben, wie sie den Schritt in ein neues Leben vollzogen haben und was ihnen aus der Zeit des Spitzensports fehlt.
Fri, 29 Nov 2024 - 2293 - AIDS früher und heute
Anfang der 80er Jahre sorgt eine geheimnisvolle Krankheit für Schlagzeilen. Die Seuche in den USA befällt in erster Linie homosexuelle Männer, ihr Ursprung ist unklar. Zur selben Zeit erreicht AIDS die Schweiz und fordert erste Todesopfer. Wir schauen auf diese Zeit zurück und vergleichen mit heute.
Wed, 27 Nov 2024 - 2292 - Wintergemüse – mit Esther Kern auf dem Markt
Im Winter sind die Gemüseauslagen auf dem Markt und auch beim Grossverteiler weniger üppig als im Sommer. Trotzdem ist die Auswahl um einiges grösser als gemeinhin angenommen, also mehr als bloss Rüebli, Sellerie und Lauch.
Tue, 26 Nov 2024 - 2291 - TV-Serie «Tschugger» und ihr Einfluss auf das Wallis
Die 4. und letzte Staffel der Kultserie «Tschugger» schart noch einmal die Fangemeinde zusammen. Trotz holzschnittartigem und immer wieder klischiertem Blick auf den Kanton, können auch Walliserinnen und Walliser der Serie einiges abgewinnen. In der Radiosendung «Treffpunkt» erzählen Walliser-Kenner - ein Mann und eine Frau - live in Brig, welchen Einfluss die TV-Serie auf den Kanton hat und was sich hinter den gängigen Klischees verbirgt.
Mon, 25 Nov 2024 - 2290 - Das Wort des Jahres 2024 - bestimmen Sie mit
«Monsterbank» war das Wort des Jahres 2023. Ein Wort das im letzten Jahr das Geschehen in der Schweiz mitgeprägt hat - die Übernahme der CS durch die UBS. Welches Wort soll 2024 Wort des Jahres werden? Ihre Vorschläge sind gefragt. Sie können mitbestimmen, indem Sie uns Vorschläge zusenden. Machen können Sie das mit dem Formular ebenfalls auf srf1.ch zu finden. In der Sendung «Treffpunkt» erklären wir, welche Kriterien für die möglichen Wörter des Jahres gelten und SRF-Mundartredaktor André Perler schätzt ihre Vorschläge ein erstes Mal ein.
Fri, 22 Nov 2024 - 2289 - KI und wir - Möglichkeiten und Grenzen
Um künstliche Intelligenz entstand in den letzten zwei Jahren ein richtiger Hype. Daraus sind teils übersteigerte Erwartungen und auch Ängste entstanden. In der Sendung «Treffpunkt» zeigen wir auf, was KI wirklich ist und was sie tatsächlich kann.
Wed, 20 Nov 2024 - 2288 - 25 Jahre Vereinatunnel und andere Löcher in den Bergen
Vor 25 Jahren wurde der Vereina-Tunnel eröffnet. Er ist der längste Schmalspur-Tunnel der Welt. Die Schweiz hat aber noch viele andere Löcher in die Berge gegraben. Mit dem Gotthard-Basistunnel wurde 2016 der längste Eisenbahntunnel eröffnet und hat dem Gotthard eine weitere Röhre beschert. Jon Mathieu ist Historiker und emeritierter Professer der Universität Luzern. Er befasst sich mit den Bergen und eben ihren Löchern und Röhren darin. In der Sendung «Treffpunkt» erzählt er über die Bedeutung der Eisenbahn-Tunnel und warum die Schweiz ihre Alpen so durchlöchert hat.
Tue, 19 Nov 2024 - 2287 - Unsere Essgewohnheiten und wie sie beeinflusst werden
Die Deutschschweizer Bevölkerung nimmt weniger gern einen Apéro zu sich als es die Menschen im Tessin und der Romandie tun. Die neue Studie des Gottlieb Duttweiler Instituts (GDI) zeigt unsere Essgewohnheiten auf und wie sie beeinflusst werden. Gut 2000 Menschen aus der Schweiz, Deutschland, Österreich, Italien und Frankreich sind vom GDI zu ihren Essgewohnheiten befragt worden. So weiss man nun, dass in Frankreich und Italien die Mahlzeiten genüsslich zelebriert werden, während in der Schweiz und Deutschland immer mehr Leute einen schnellen Happen allein zu sich nehmen. Auch herausgefunden haben die Studienmacherinnen und -macher vom GDI, dass der eigene Haushalt den grössten Einfluss darauf hat, was wir für Essgewohnheiten haben. Und dass 92% der Befragten angegeben haben, dass sie ihr Essverhalten in den letzten 10 Jahren verändert haben, teils aus eigener Motivation oder wegen äusserer Einflüsse. In der Sendung «Treffpunkt» erläutert Studienmitautorin Christine Schäfer vom GDI weitere Resultate aus der aktuellen Studie und zeigt auf, wohin sich unser Essverhalten in Zukunft noch entwickeln könnte.
Mon, 18 Nov 2024 - 2286 - Rente oder Kapital?
Auch wenn man es lange vor sich hinschiebt, irgendeinmal muss man sich die Frage trotzalledem stellen: Wie will man sich in Zukunft finanziell einrichten? Bezieht man eine Monatsrente oder lässt man sich sein Pensionskassenguthaben auf einen Schlag auszahlen. Eine neue Studie der Pensionskasse des Bundes "Publica" hat Pensionskassenentscheidungen untersucht. So liest man zum Beispiel, dass der Kapitalbezug vor allem bei niedrigen Guthaben zugenommen hat. Was auch erstaunt, dass das Kapitalguthaben in der Regel nicht investiert wird, sondern auf einem Bankkonto liegt. Zu Gast bei Dani Fohrler ist André Tapernoux. Er ist der Präsident des Vereins unentgeltlicher Auskünfte für Versicherte von Pensionskassen (kurz: BVG-Auskünfte).
Fri, 15 Nov 2024 - 2285 - Das WC - Ein politischer Ort
Die Genderdiskussion ist auch eine Diskussion über Architektur. Nichts zeigt das besser als die Geschichte der Toilette im öffentlichen Raum. Viele parlamentarische Gebäude sind aus einer Zeit, als es noch keine Frauen in Parlamenten gab. Noch heute müssen Frauen oft einige Stockwerke hinauf oder hinunter gehen, um auf die Toilette zu kommen, während es auf jedem Stock ein Männer-WC hat. Doris Königer, Architektin und Fachexpertin beim Netzwerk Lares, erstellt Berichte für die öffentliche Hand, damit diese Bauten und Plätze so gestalten kann, dass sie sowohl gender- als auch alltagsgerecht sind. Mit ihr diskutieren wir, was denn eine gender- und alltagsgerechte Architektur leisten kann und wohin der Trend weist.
Wed, 13 Nov 2024 - 2284 - Ein Plädoyer für den November
Im November werden die Tage kürzer, die Temperaturen fallen und der Hochnebel verdrängt die Sonne. Der November gilt als Stimmungskiller - zu Unrecht. Der November ist kein stiller Monat. In Theatern jagen sich Premieren. Blockbusters locken Publikum in die Kinos. Und in Restaurants oder auch zu Hause rückt Gemütlichkeit in den Fokus. Gast in der Sendung «Treffpunkt» ist Drehbuchautorin, Regisseurin, Dramaturgin und Schauspielerin Katja Früh. Für sie ist der November der Lieblingsmonat.
Tue, 12 Nov 2024 - 2283 - Suppen wärmen Bauch und Seele
Es ist immer Suppenzeit, aber im Herbst und Winter in besonderem Masse. Suppe kochen ist keine Kunst und braucht wenig Zeit. Die Sendung «Treffpunkt» fokussiert auf das Selbermachen von Suppe. Mit Suppen verbinden sich persönliche Erlebnisse und aussergewöhnliche Rezepte. SRF Foodredaktorin Maja Brunner verrät, warum man Suppe köcheln und nicht kochen soll und wie man Suppen verfeinert. Buchtipps: - «Suppenkochbuch», Tine Giacobbo und Katharina Sinniger, Echtzeit Verlag - «Die Suppen der klassischen französischen Küche», Romeo Brodmann, Verlag brodmann oion media
Mon, 11 Nov 2024 - 2282 - Räbeliechtliumzug
November ist die Zeit der Räbenlichterumzüge. Kinderaugen leuchten, wenn die Strassenlaternen ausgeschaltet und die Räbenlichter angezündet werden. Überliefungen datieren den Räbenlichterumzug auf Mitte des 19. Jahrhunderts. Früher gehörte die Räbe zu den Grundnahrungsmitteln. Als letzte Feldfrucht wurde sie im Oktober und November geerntet und konnte bei kühler und dunkler Lagerung bis ins nächste Frühjahr aufbewahrt werden. Sie wurde dann allerdings von der Kartoffel fast vollständig verdrängt. Das machte den Weg frei für die Räbe als Lichterschmuck. In der Sendung «Treffpunkt» geht der Brauchtumsforscher Mischa Gallati auf den Brauch des «Räbeliechtliumzugs» ein, der seinen Ursprung vermutlich unter anderem im Bedürfnis nach Licht und Wärme hat und der möglicherweise auch einen Zusammenhang mit dem Erntedankfest im Herbst hat.
Fri, 08 Nov 2024 - 2281 - Wie haben Sie die Wahlnacht miterlebt?
In der Nacht auf Mittwoch europäischer Zeit wählt die USA ihren neuen Präsidenten oder ihre neue Präsidentin. Wir wollen von Ihnen wissen, wie Sie die Wahlen mitverfolgt haben und ob bei Ihnen Fragen aufgetaucht sind. Im Studio beantwortet der Redaktionsleiter der Informationssendung «Echo der Zeit» und ehemalige USA-Korrespondent Matthias Kündig Ihre Fragen und schätzt die aktuelle Lage ein.
Wed, 06 Nov 2024 - 2280 - WG-Leben ab 40+
Wenn Junge zuhause ausziehen, zügeln sie oft in eine WG – eine Wohngemeinschaft. Man teilt sich Bad und Kühlschrank und sammelt Erfahrungen im Zusammenleben. Nach einigen Jahren zieht man weiter. Ade WG-Leben. Alle? Nein. Die WG als Wohnform wird auch von 40 Plus Menschen geschätzt. Warum ziehen ältere Menschen wieder in eine WG? Warum verlassen eingefleischte Singles die Komfortzone des ruhigen Einpersonenhaushaltes und begeben sich in die organisatorisch anspruchsvolle Gross-WG? Dani Fohrler will es wissen Teilen Sie Ihre WG-Erfahrungen über das Kontaktformular via «Mail ins Studio» auf srf1.ch, wenn Sie in einer WG 40+ wohnen.
Tue, 05 Nov 2024 - 2279 - Stalking - es kann jede und jeden Treffen
Stalking - das ist heimliches Nachschleichen, plötzliches Auftauchen zuhause oder an der Arbeitsstelle des Opfers. Es sind Geschenke, Briefe, sms, mit dem das Opfer bombardiert wird. Obwohl dieses längstens gesagt hat: Stopp! Aber: Ein Stalker hört nicht einfach so auf. Das ist übel. Was tun? Wird man Opfer von Stalking, es sind drei- bis viermal mehr Frauen, die betroffen sind, ist das mehr als unangenehm. Es ist beängstigend und treibt die Opfer oft in die Isolation. Man zieht sich zurück, wechselt allenfalls sogar den Wohnort oder das Land. In der Schweiz ist Stalking noch kein Straftatbestand. Ein Gesetz dazu ist in Ausarbeitung. Was kann man also gegen Stalking tun? Oliver Wälchi von der Stapo Winterthur weiss es. Er sucht Stalker auf und bleibt auch mit dem Opfer in Kontakt, um zu überprüfen, ob sein Intervenieren hilft. Er weiss auch, wie man ein temporäres Kontaktverbot erwirkt. * Oliver Wälchli, Leiter Abteilung Gewaltschutz, Stadtpolizei Winterthurist zu Gast bei Dani Fohrler
Mon, 04 Nov 2024 - 2278 - Ohne UKW in die Radiozukunft
Am 31.12.2024 werden die UKW-Frequenzen aller SRG-Radiosender eingestellt. Das betrifft Radio SRF 1, Radio SRF 3 und Radio SRF 2 Kultur. Die Sender SRF Musikwelle oder Virus sind schon jetzt nur per DAB+ zu empfangen. Ab 2025 werden diese Sender nur noch via DAB+ oder Internetradio zu hören sein. Auch die Privatradios werden diesen Schritt wohl auch noch, aber grösstenteils erst später vollziehen. In dieser Sendung werden die häufigtsen Fragen der Hörerinnen und Hörern geklärt. Wer Hilfe sucht und braucht, kann sich unter anderem an das SRG-Kundencenter wenden: Mo-Fr 8.30-17.30 Uhr unter 0848 040 102 oder via dabplus@srgssr.ch
Fri, 01 Nov 2024 - 2277 - Von der Hygieneanstalt zum Volksbad
In der Schweiz gibt es heute laut dem Bäderverband noch zirka 275 öffentliche Hallenbäder. Das älteste Hallenbad, das noch in Betrieb ist, ist das Volksbad in St. Gallen (1906). Das Volksbad wurde nach dem Motto «gut und gediegen» gebaut – sollte imponieren und wirkt von aussen wie ein Hauptpostgebäude oder ein Hauptbahnhof. Der Eintritt kostete bei Eröffnung 50 Rappen für Erwachsene, 30 für Kinder. Das Volksbad war Bade- und Hygieneort, da es früher nicht in jeder Wohnung eine Dusche hatte. Das Schwimmbecken ist knapp 20 Meter lang und knapp 10 Meter breit. Masse, die zur damaligen Zeit Standard waren. Winterthur mit dem ersten Hallenbad Das allererstes öffentliches Hallenbad in der Schweiz war in Winterthur 1862 als Wasch- und Badeanstalt eröffnet worden. Es wurde «Badewannenmoschee» genannt wegen des orientalischen Aussehens. Inzwischen ist das Bad abgebrochen worden. Herbst ist Hallenbadzeit Viele Schulen, Familien und Senioren nutzen diese Gelegenheit, um schwimmen zu lernen, sich in der Freizeit zu beschäftigen oder durchs Schwimmen etwas gesunde Bewegung ins Leben zu bringen. Und: schlechtes Wetter in den Ferien, heisst fast immer: Hallenbad.
Wed, 30 Oct 2024 - 2276 - Wahlkampfsongs im Rennen um die US-Präsidentschaft
Können Songs die amerikanische Präsidentschaftswahl beeinflussen? Holt Kamala Harris eine Mehrheit, weil sie mit Beyoncés «Freedom» in die Wahlkampfarenen einzieht? Oder ist es «Proud to be an American» von Lee Greenwood, mit dem Donald Trump für Stimmung sorgt? Musik transportiert Emotionen. Wenn der Text dann noch passend dazu ein Lebensgefühl vermittelt, scheint dieser Song prädestiniert zu sein, zum Wahlkampfsong zu mutieren. Besonders im amerikanischen Wahlkampf. Mit Musik die Wählerschaft bezirzen. Das ist kein neues Phänomen. Sogenannte Campaign Songs gab es schon im 19. Jahrhundert. William Henry Harrison verteilte sogar Gesangsbüchlein mit Texten über sich, zu bestehender Musik. Das gemeinsame Singen sollte so ein Gemeinschaftsgefühl wecken und auch die einbeziehen, die nicht lesen konnten. Am 4. März 1841 wurde William Henry Harrison schliesslich als neunter Präsident der Vereinigten Staaten von Amerika vereidigt. Allerdings hielt er sich nur einen Monat im Amt. Er verstarb an einer Lungenentzündung. Ob's am Singen in kalter Winterluft lag, ist nicht überliefert. Wahlkampfsongs - wie hilfreich sind sie im Wahlkampf? SRF-Musikredaktorin und Kulturjournalistin Gisela Feuz ist zu Gast bei Adrian Küpfer.
Tue, 29 Oct 2024 - 2275 - Was passiert, wenn ich «Alles akzeptieren» im Internet drücke?
Seit das neue Datenschutzgesetz in Kraft ist, tun wir es täglich: Wir drücken auf «Alles akzeptieren», wenn wir auf einer neuen Website landen. Wir könnten auch auf «alles ablehnen» drücken oder uns zumindest informieren, wozu wir ja oder nein sagen sollen. Denn es geht um die eigenen Daten. Vereinfacht erklärt, geben wir mit «alles akzeptieren» unser Einverständnis dazu, dass Hunderte von Firmen unsere Daten für Werbung nutzen können. Diese Firmen können unser Surfverhalten analysieren und Profile anlegen, um uns dadurch individuell zugeschnittene Werbeanzeigen zu schalten. Sie können unsere Daten auch verkaufen. Eigentlich zu Marketingzwecken an dritte und vierte. Doch unsere Daten landen auch in Händen von Firmen und Personen, die andere Ziele verfolgen, als uns personalisierter Werbung zukommenn zu lassen.
Mon, 28 Oct 2024 - 2274 - 60 Jahre Expo 64
«Die Schweiz von morgen lädt Sie heute ein», das war das Motto der Expo 64 in Lausanne. Die Landesausstellung im Jahr 1964 war ein Grosserfolg. Als sich ihre Pforten am 25. Oktober 64 schlossen, hatten 12 Millionen Personen die Ausstellung besucht. Welche Erinnerungen haben Sie an die Expo 64? Vom 30. April bis 25. Oktober 1964 fand die Expo in Lausanne statt. Auf einer Fläche von 600'000 Quadratmetern präsentierte sich eine moderne Schweiz. Mit dem Monorail, einem futuristischen Zug fuhr man durch Welten, die Wirtschaft und Zukunft künstlerisch umsetzten. Mit einem U-Boot tauchte man auf den Grund des Genfersees und sah ... nichts, weil der See zu schmutzig war. Dass man sich kaum kritisch mit der Schweiz auseinandersetze, führte schon vor der Landesausstellung zu Debatten. Auch die Volksbefragung, spielerisch durchgeführt vom Riesen Gulliver, einer papier-mâché Figur, durfte nicht alles fragen, was ursprünglich geplant war. Die Deutungshoheit über die Befindlichkeit der Schweiz, so wollte es der Bundesrat, sollte weiterhin bei ihm bleiben. Zu Gast im Treffpunkt bei Tina Nägeli ist René Levy, emeritierter Soziologieprofessor, der sich eingehend mit dieser "Volksbefragung" beschäftigt hat. * Was haben Sie für Erinnerungen an die Expo 64? Schreiben Sie uns über srf1.ch per Mail ins Studio.
Fri, 25 Oct 2024 - 2273 - Ausgewandert in die USA
Über 80'000 Schweizer Bürgerinnen und Bürger haben in den USA ihren offiziellen Wohnsitz. Es leben dort also mehr Schweizerinnen und Schweizer als zum Beispiel im Kanton Schaffhausen. Wie lebt es sich in den USA, dem Traumland vieler Auswanderwilligen? Von 1700 bis 2000 wanderten gemäss Schätzungen um die 460'000 Schweizerinnen und Schweizer in die USA aus. Im 19. Jahrhundert war es die Armut, die die Menschen über den grossen Teich trieb. Auf der Suche nach einem besseren Leben. Auch schoben Behörden in der Schweiz andere missliebige Personen gerne in die USA ab. Ganz nach dem Motto: Aus den Augen aus dem Sinn. Ende des neunzehten Jahrhunderts waren es dann auch gebildete und nicht mehr mausarme Perosenen, die sich ein neues Leben in den USA aufbauen wollten. Seit dem 2. Weltkrieg hat sich die Auswanderung gewandelt. Die Auswanderung ist oft temporär und beruflich bedingt. Zu Gast bei Dani Fohrler im Treffpunkt * Marianne Burkhard, Auswanderin. Sie lebt seit 1968 in den USA * Susanne Bosshard-Kälin, Journlistin mit Schwerpunkt US-Auswanderinnen
Wed, 23 Oct 2024 - 2272 - Die Biografie - das erzählte Leben
Welche Biografien stehen in Ihrem Büchergestell? Vielleicht «Das Tagebuch der Anne Frank»? Es wurde in über 70 Sprachen übersetzt und millionenfach verkauft. Es gilt als die meistverkaufte Biografie der Welt. Auch Bestsellers: die Biografie von Michelle Obama oder diese von Nelson Mandela. Warum? Was fesselt uns an Biografien? Erschliesst man sich anhand einer Person einen historischen Zeitabschnitt? Ist auch eine Portion Voyeurismus dabei? Und: Haben Biografien die Kraft, gesellschaftlichen Wandel anzustossen? Diesen Fragen geht die Literaturredaktorin Britta Spichiger im Treffpunkt nach. Sie ist zu Gast bei Adi Küpfer.
Tue, 22 Oct 2024 - 2271 - Auf Schweizer Spuren in den USA
Bereits 1710 gründeten Schweizer Ausgewanderte New Bern (North Carolina), wo später Pepsi Cola erfunden werden sollte. Später folgten weitere Siedlungen in den USA. Diese Siedlungen leben bis heute Schweizer Traditionen. Trotzdem verschwinden die Schweizer Wurzeln langsam von der Oberfläche. Jodeln, Jassen, Alphornblasen, Raclette essen oder das Winzerfest feiern - in Siedlungen in der USA, die von Schweizer Ausgewanderten gegründet worden waren, wird dies heute noch zelebriert. Swissness in den USA findet sich aber auch in den verschiedenen Schweizer Klubs oder mit zahlreichen Schweizer Firmen, die in den USA domiziliert sind.
Mon, 21 Oct 2024 - 2270 - Was wäre, wenn sich die Weltbevölkerung halbieren würde?
Was wäre, wenn die Weltbevölkerung eines Tages nur noch halb so gross ist? Was hätte dies für Konsequenzen? Eines ist klar: Ist eine sinkende Geburtenrate der Grund dafür, dann kippt die Alterspyramide zugunsten der älteren Menschen. Die Sendung «Treffpunkt» wagt das Gedankenexperiment, im Rahmen der Serie «Was wäre, wenn ...?». Bei einer halb so grossen Bevölkerung würde sich wohl die Wirtschaft verändern. Es stellt sich die Frage, ob sich beispielsweise die Globalisierung verringern und wie es um den Fachkräftemangel stehen würde. Bei der globalen Ernährung ist die Antwort einfach: Es würde sich nichts ändern, denn heute schon haben wir für alle Menschen genug zu essen. Das Problem ist die Verteilung der Nahrungsmittel. Und die Biodiversität: Sie würde wohl einen Aufschwung erleben. Nach der Sendung beantworten drei Expertinnen und Experten Fragen zum Thema.
Fri, 18 Oct 2024 - 2269 - Dem Wahnsinn am Everest mit der Kamera auf der Spur
Hinter den Kulissen der neuen Staffel «Hoch hinaus – Wahnsinn am Everest» im Fernsehen SRF 1. Die vierteilige «DOK»-Serie zeigt das Geschehen am Mount Everest aus verschiedenen Blickwinkeln. «DOK»-Filmer Frank Senn über die Dreharbeiten, seine Eindrücke am Berg und die Faszination Everest. Frank Senn - selber passionierter Berggänger - realisiert seit Jahrzehnten Dokumentarfilme über die Berge fürs Fernsehen SRF und war immer wieder auch am Mount Everst, erstmals im Jahr 2003. Die neue «DOK»-Serie zeigt, wie sich der Tourismus am Everest in den letzten Jahren zum Massentourismus mit all seinen Auswüchsen entwickelt hat. «Das ist regelrecht explodiert», sagt Senn. Eine wichtige Rolle spielen dabei die zahlreichen Influencer. Und generell die Digitalisierung: Heute kann man seine Everesttour mehr oder weniger am Handy buchen. Vorausgesetzt, man hat das nötige Kleingeld für das Abenteuer.
Wed, 16 Oct 2024 - 2268 - So funktioniert ein hochmoderner Landwirtschaftsbetrieb
Der Bauernhof der Familie Bigler in Moosseedorf BE gilt als einer der modernsten Betriebe der Schweiz. Biglers setzen auf moderne, innovative Technologien und nachhaltige Produktion von Milch und Fleisch. Die Biogasanlage liefert zudem Strom und Wärme für hunderte Haushalte. Rudolf Biglers wichtigstes Arbeitswerkzeug ist das Smartphone: Auf seinem Hof ist alles vernetzt, und das System läuft rund um die Uhr. Die 120 Milchkühe tragen einen Chip im Halsband und loggen sich sozusagen selbständig aus, wenn sie vom Stall auf die Weide gehen. Aus dem Mist der Kühe und der 120 Muttersauen (sowie jährlich rund 2'000 Ferkel) wird grüne Energie: Bigler betreibt eine Biogasanlage, die via Stromgenerator elektrische Energie für rund 550 Wohnungen liefert. In dieser Sendung nehmen wir Sie live mit auf den Hof der Biglers in Moosseedorf. Auf diesen hochmodernen Betrieb, der beispielhaft für die automatisierte und digitalisierte Landwirtschaft steht.
Tue, 15 Oct 2024 - 2267 - Schweizer Fisch, wie gehts?
Immer weniger Fische schwimmen in Schweizer Gewässern. Rund ein Fünftel der ursprünglichen Arten ist verschwunden, von den noch vorkommenden Arten gelten drei Viertel als potenziell gefährdet oder vom Aussterben bedroht. In der Radiosendung «Treffpunkt» werfen wir einen Blick unter die Wasseroberfläche und fragen, wie es um die Fische hierzulande steht. Wir beleuchten, welche Fischarten in der Schweiz gefährdet oder bereits ausgestorben sind, wieso das so ist und was dagegen unternommen wird.
Mon, 14 Oct 2024 - 2266 - Laientheater: proben, proben, proben
Laientheater gibt es eine Vielzahl in der Schweiz. Vom Volksschwank über Krimis bis zum topaktuellen Stück kommt alles auf die Bühne. In vielen Theatergruppen tritt man nun in die heisse Phase. Die Laientheater-Saison steht vor der Tür. Die Proben laufen. Warum wenden hunderte von Laiendarstellerinnen und -darstellern so viele Stunden ihrer freien Zeit fürs Laientheater auf? Was fasziniert? Wie geht man mit dem Lampenfieber um? Und wie ist das, auf der Bühne zu stehen, wenn man viele Personen im Zuschauerraum persönlich kennt? Viele Fragen! Moderatorin Tina Nägeli sucht Antworten bei Laiendarstellerinnen und -darstellern und einer Fachfrau für Laientheater.
Fri, 11 Oct 2024 - 2265 - Denken heisst Nein sagen. Wirklich?
Wie oft sagen wir Ja, obwohl wir doch lieber Nein sagen würden! Aus Angst, aus Bequemlichkeit, aus Sorge, man verliere dadurch die Zuneigung anderer. Höchste Zeit also, sich dem Nein zu widmen. «Denken heisst Nein sagen» schrieb der französische Denker Alain vor rund 100 Jahren. Also dann! Im Treffpunkt ist Yves Bossart zu Gast. Der Philosoph und SRF-Moderator sinniert mit Dani Fohrler übers Nein sagen. Und wo die Grenzen zum Miesepetertum zu liegen kommen.
Wed, 09 Oct 2024 - 2264 - Live von der Grossbaustelle am Bahnhof Bern
In der Schweiz tangieren einige grosse Bauvorhaben den Alltag der Bevölkerung. Wie zum Beispiel die Grossbaustelle am Bahnhof Bern. Hier entsteht ein neuer, unterirdischer Bahnhof. 300'000 Leute pendeln täglich über den Bahnhof Bern. Weil der zweitgrösste Bahnhof der Schweiz an seine Grenzen stösst, wird er saniert. Unter dem Bahnhof entsteht im Moment ein neuer, unterirdischer Bahnhof vom Regionalverkehr Bern-Solothurn. Der Rohbau des Tunnels steht bereits: 17 Meter hoch, 24 Meter breit, über 200 Meter lang. Doch es gibt noch viel zu tun, bis hier 2029 die ersten Züge einfahren können. SRF1-Moderator Dani Fohrler gibt einen Einblick in die Grossbaustelle unter dem Bahnhof Bern. In der Sendung «Treffpunkt» macht er sich mit Projektleiter Adrian Wildbolz und Oberbauleiter Marcel Baumann auf einen Rundgang und spricht über die Herausforderungen, die ein solches Jahrhundertprojekt mit sich bringt.
Tue, 08 Oct 2024 - 2263 - Wie geht es jüdischen und muslimischen Menschen in der Schweiz?
Vor einem Jahr griff die Hamas auf brutale Art und Weise Israel an. Israel antwortete mit massiven Bombenangriffen. Seither herrscht Krieg in Nahost. Was macht dieser Krieg mit jüdischen und muslimischen Menschen in der Schweiz? Die SRF-Religionsredaktorin Nicole Freudiger hat in diesem Jahr mit vielen jüdischen und muslimischen Menschen gesprochen. Da sind tiefe Wunden, aber auch der Versuch, trotzdem aufeinander zuzugehen. In der Sendung «Treffpunkt» fragen wir auch, was der Krieg in Nahost mit uns macht. Übergriffe auf Jüdinnen und Muslime haben seit Kriegsbeginn zugenommen. Wie begegnen wir der Zunahme von Antisemitismus und antimuslimischem Rassismus in unserem Land?
Mon, 07 Oct 2024 - 2262 - Freddy Burger- schillerndes Leben in der Showbranche
Freddy Burger ist einer der Pioniere der Schweizer Showbranche. Bekannt als Konzertveranstalter und Manager von «Les Sauterelles», Pepe Lienhard und Udo Jürgens. Mit dem Management von Udo Jürgens feierte er über Jahrzehnte generationenübergreifend grosse Erfolge. Aus der beruflichen Zusammenarbeit wurde auch eine tiefe Freundschaft. Liebe, Lust und Leidenschaft In seiner nun erschienen Autobiografie erzählt der Freddy Burger über seine Zeit in der Showbranche, Verluste und familiäre Herausforderungen. Über die Anfänge im Arbeiterquartier von Zürich- Schwamendingen bis auf die internationale Showbühne.
Fri, 04 Oct 2024 - 2261 - Stricken hilft gegen Demenz
Stricken, ein kreatives Hobby ausüben oder ein Gestell schreinern haben einen positiven Einfluss auf unsere körperliche und mentale Gesundheit. Tom Daley, der britische Turmspringer und Olympiasilbermedaillengewinner von Paris, sagt von sich, dass er mit Stricken am besten abschalten kann. Das tönt gut, in einer Welt von überbordender Informationsflut und Arbeit ohne Ende. Studien belegen diesen Befund. Handarbeiten, die Konzentration und Koordination erfordern, können einen präventiven Einfluss gegen Herzinfarkt und Demenz haben. In der Sendung Treffpunkt beleuchtet SRF 1 die Zusammenhänge.
Tue, 01 Oct 2024 - 2260 - Elisabeth Kopp- die Wahl zur ersten Bundesrätin
Am 2. Oktober 1984, wurde Elisabeth Kopp, als erste Frau in den Bundesrat gewählt. Die Zürcher Nationalrätin wurde im ersten Wahlgang gewählt. Die freisinnige Politikerin übernahm das Justiz- und Polizeidepartement. Zu den wichtigsten Dossiers ihrer Amtszeit gehörte das Asyldossier. Mit Erfolg brachte sie auch ein partnerschaftliches Eherecht durch. Ein Anruf zu viel Die politische Karriere der FDP-Bundesrätin knickte im Herbst 1988 allerdings ein. Plötzlich stand sie im Mittelpunkt eines der grössten Politskandale des Landes, weil sie aus ihrem Büro ihren Mann angerufen und ihm nahegelegt hatte, aus dem Verwaltungsrat einer Firma zurückzutreten, die der Geldwäscherei verdächtigt wurde. Am 12. Januar 1989 trat sie unter massivem öffentlichen Druck mit sofortiger Wirkung zurück. Im November 1989 kam eine parlamentarische Untersuchungskommission zum Schluss, dass Elisabeth Kopp gegen das Amtsgeheimnis verstossen habe und ihre Demission daher unausweichlich gewesen sei. Ein Jahr später wird die ehemalige Bundesrätin von diesem Vorwurf jedoch freigesprochen.
Wed, 02 Oct 2024 - 2258 - Äpfel in Hülle und Fülle: Jetzt wird geerntet und gemostet
2024 wird ein gutes Apfeljahr: Der Schweizer Obstverband erwartet eine Ernte von knapp 104'000 Tonnen Tafeläpfeln und rund 77'000 Mostäpfeln. Der Apfel ist die beliebteste Frucht in der Schweiz: Rund 16 Kilo Äpfel verzehrt jede Person im Durchschnitt pro Jahr - ob roh, als Saft oder getrocknet. In jedem Liter Apfelsaft stecken fast eineinhalb Kilo frisch geerntete Mostäpfel. Apfelsaft gibts in den verschiedensten Varianten: Naturtrüb, klar und je nach Mosterei ganz unterschiedlich produziert. Dank Konzentrat kann das ganze Jahr über - mit Wasser verdünnt und oft mit Kohlensäure versetzt - Apfelsaft hergestellt werden. So wird gemostet In dieser Sendung nehmen wir Sie mit in eine kleinere Mosterei im Zürcher Unterland, wo wir beim Mosten hautnah dabei sind. Kulinarikjournalistin Esther Kern teilt ihr profundes Wissen über die Apfelkultur mit uns, über Sorten, Varianten und Geschmacksrichtungen.
Mon, 30 Sep 2024 - 2257 - 90 Jahre Sophia Loren und Brigitte Bardot
Die beiden Ikonen des Kinos feiern ihre runden Geburtstage: Loren wurde am 20. September 90, Bardot wird es am 28. September. Wir blicken zurück auf Leben und Wirken der so unterschiedlichen Schauspielerinnen, deren Karrieren in den Fünfzigerjahren des letzten Jahrhunderts begannen. Der Französin Brigitte Bardot gelang 1958 der internationale Druchbruch mit dem Film «Et Dieu ... créa la femme» (deutscher Titel: «Und immer lockt das Weib»). Sophia Lorens Schaffen erfuhr 1962 eine erste Krönung: Sie gewann einen Oscar für ihre Hauptrolle im Kriegsdrama «La Ciociara» (deutscher Titel: «Und dennoch leben sie»). Bardot beendete ihre Filmkarriere bereits 1973. Schon lange engagiert sie sich für den Tierschutz, und sie unterstützt das fremdenfeindliche und rechtsnationale «Rassemblement National». Loren lebt vorwiegend am Genfersee und war zuletzt 2020 in einer Hauptrolle zu sehen: Als jüdische Holocaustüberlebende und ehemalige Prostituierte, die sich um einen senegalesischen Flüchtlingsbuben kümmert. Was macht diese beiden Ikonen des europäischen Kinos aus? Gibt es Gemeinsamkeiten? Brigitte Bardot galt als Sexsymbol, und auch Sophia Lorens körperliche Attribute wurden gerne in Szene gesetzt. Beider Karrieren wurden von ihren im Filmgeschäft einflussreichen Ehemännern vorangetrieben. Beide sangen nebenbei (Bardot mehr und durchaus erfolgreich). Und doch unterscheiden sich die Französin und die Italienerin in vielerlei Hinsicht in ihren Leben und ihrem Werk. Live im Studio: Literaturredaktorin Britta Spichiger, die sich in die Biografien und Autobiografien von Sophia Loren und Brigitte Bardot vertieft hat. Und Filmredaktor Georges Wyrsch, der alles weiss über die Filme, in denen Loren und Bardot glänzten, über ihre Rollen und darüber, was die beiden als Schauspielerinnen ausmachte.
Fri, 27 Sep 2024 - 2256 - Der Kuss - seine Bedeutung und Geschichte
Küsse gibt es viele. Den erotischen Zungenkuss, den Gutenachtkuss fürs Kind oder den freundschaftlichen Begrüssungskuss auf die Wange. In der Sendung «Treffpunkt» gehen wir der Bedeutung des Kusses auf die Spur und tauchen in seine Geschichte ein.
Wed, 25 Sep 2024 - 2255 - Zum 100. Geburtstag von Rosamunde Pilcher
60 Millionen verkaufte Bücher, über 150 Filme. Das Werk von Rosamunde Pilcher ist gross und noch immer beliebt. Am 22. September wäre die englische Schriftstellerin 100 Jahre alt geworden. Zeit auf ihr Leben zu blicken. Zwei Menschen aus der gehobenen Gesellschaft Englands lernen sich kennen, haben sich gern, es gibt Komplikationen und am Schluss kommt es gut. Dieses Strickmuster zieht sich durch die Geschichten von Rosamunde Pilcher. Garniert werden die Geschichten mit atemberaubenden Landschaften im Süden Englands mit den steilen Klippen und dem weiten Blick aufs Meer. In der Sendung «Treffpunkt» spricht der langjährige Produzent der Pilcher-Filme und enge Freund der Schriftstellerin Michael Smeaton darüber, was Rosamunde Pilcher für ein Mensch war. Unter anderem erfährt man, dass sie sich selber als Feministin bezeichnete sehr bescheiden und bodenständig war und es als Schande empfand, wenn sie als Frau nicht eigenes Geld verdiente.
Tue, 24 Sep 2024 - 2254 - Sprache lernen - das taugen Apps, Kurse und Sprachaufenthalte
Immer mehr Menschen lernen per App eine neue Sprache. Kann das funktionieren? Im «Treffpunkt» berichtet Digitalredaktor Peter Buchmann, wie er das Sprache erlernen mittels App und anderen digitalen Möglichkeiten erlebt hat. Hörerinnen und Hörer erzählen von ihren erfolgreichen Sprachlernmethoden und Raphael Berthele, Professor für Mehrsprachigkeit und Didaktik erläutert, worauf es beim Fremdsprache erlernen wirklich ankommt.
Mon, 23 Sep 2024 - 2253 - Die Rad-WM ist für die Rettungskräfte eine Herausforderung
Schutz und Rettung Zürich hat viel Erfahrung mit Grossanlässen wie der Streetparade, dem Züri Fäscht oder dem Knabenschiessen. Doch die Rad-WM stellt die grösste Rettungsorganisation der Schweiz vor besondere Probleme. Die Rettungsprofis der Stadt Zürich geben uns Einblick in ihre Vorbereitung. Streetparade ist Ausnahmezustand für die Stadtzürcher Rettungsorganisation, aber sie findet jedes Jahr statt. Für die Rad-WM dagegen, brauchte es ein ganz neues Konzept und es gab ganz neue Hürden. Z.B. sind diverse Verkehrswege in der Zürcher Innenstadt eine ganze Woche eingeschränkt, wichtige Routen werden gesperrt. Wie kommen Notfälle dennoch schnell genug in die Spitäler? Wie löst man den erhöhten Personalbedarf während einer ganzen Woche? Diese und weitere Fragen galt es im Voraus zu klären. Im «Treffpunkt» sprechen wir mit zwei Experten von Schutz und Rettung Zürich darüber, wie die Versorgung während der Rad-WM in der Stadt Zürich sichergestellt wird.
Fri, 20 Sep 2024 - 2252 - Wandern im Herbst
Wenn die Blätter der Bäume sich verfärben und die Welt in gelb, orange, rot und braun verzaubert, die Sonne scheint und trotzdem ziehen am Morgen erste Nebelschwaden durch das Tal, dann ist Herbst. Herbst, die perfekte Wanderzeit! Im Treffpunkt nehmen Sie die SRF-Wanderexperten mit auf ihre schönsten Herbstwanderungen und erzählen von ihren Erlebnissen auf diesen Touren und was im Herbst unbedingt auch noch in den Rucksack muss. Wanderland Schweiz Für Wanderleiterin Anita Rossel ist es eine Wanderung im Isenthal im Kanton Uri. Für Roger Oechslin, Meteorologe und Wanderleiter eine Tour im Berner Oberland bei Kandersteg und für Valérie Chetelat, Wanderleiterin aus Biel, eine Wanderung im Val de Travers im Neuenburger Jura. SRF 1 Wander- Experte und Outdoor-Reporter Marcel Hähni stellt eine Tour in Bürchen im Kanton Wallis vor und nimmt uns mit aufs Chrüz im Prättigau.
Wed, 18 Sep 2024 - 2251 - Gesundheitsmythen und warum sie sich so lange halten
Spinat macht stark! Ein Glas Rotwein ist gut fürs Herz! Solche Mythen über die Gesundheit halten sich, auch wenn sie mehrfach widerlegt worden sind. In der Sendung «Treffpunkt» fragen wir warum das so ist und zeigen auf, wie man Gesundheitsmythen erkennen kann.
Tue, 17 Sep 2024 - 2250 - Semesterstart an Schweizer Unis und Hochschulen
In der Schweiz sind derzeit über 275 000 Studierende an Universitäten oder Hochschulen angemeldet. Am Montag, 16. September, startet für viele von ihnen das Herbstsemester. Für jene, die ganz am Anfang ihres Studiums stehen, beginnt ein neuer, vielleicht auch etwas ungewisser Lebensabschnitt. Etwa ein Drittel der 25- bis 34-jährigen in der Schweiz hat einen Abschluss an einer Universität oder einer Hochschule in der Tasche. Archäologie, Philosophie, Architektur, Filmwissenschaften, Produkt- und Industriedesign, Kriminologie, Tourismus, Wirtschaft, Journalismus, Japanologie, Germanistik, Pädagogik, Informatik und so weiter - die Palette an Studienrichtungen ist heutzutage riesig. Nur, wie geht man ein Studium an, wie fühlt man sich, was kommt da auf einen zu? Medizinstudium früher und heute Alicia Reinhardt ist 22 Jahre alt und Humanmedizinstudentin im vierten von sechs Studienjahren. Sie weiss, was es bedeutet, sich in einer neuen Umgebung zurecht zu finden, sich auf ein Studium einzulassen. Während sie sich die vielen Vorlesungen heute meist daheim als Podcast anhört, erinnert sich Prof. em. Dr. med. Urs Martin Lütolf an seine Studienzeit in den 1960er-Jahren in Genf, Zürich und Paris. Auch der 78-jährige Lütolf hat sich seinerzeit der Medizin verschrieben, genauer gesagt der Radio-Onkologie. Im Treffpunkt live vom Campus Irchel der Medizinischen Fakultät der Uni Zürich sprechen wir mit Alicia Reinhardt und Urs Martin Lütolf über den Semesterstart sowie über Herausforderungen und Freuden der Studierenden früher und heute.
Mon, 16 Sep 2024 - 2249 - Schweizer Musiktag - Valeska Steiner und Trummer live
Zum Schweizer Musiktag fragen wir Musikerinnen und Musiker, wieviel Persönliches in ihren Liedern steckt. In der Sendung «Treffpunkt» tun wir das mit der Zürcher Sängerin Valeska Steiner und dem Berner Songwriter Trummer. Die beiden haben in den letzten 15 Jahren insgesamt 5 gemeinsame Songs produziert. Drei werden sie live und unplugged im Duett präsentieren, einer davon ist noch gar nicht veröffentlicht. Und wir fragen nach, wie sie ihre Lieder schreiben, ob im Text viel Erfundenes oder Persönliches drin ist und wir wollen wissen, wie es ist ein Duett zu singen, wenn der eine «Bärndütsch» und die andere «Züridütsch» singt.
Fri, 13 Sep 2024 - 2248 - Hotel Blume in Baden - 600 Jahre Bäderkultur
Seit über 600 Jahren hat das Hotel Blume in Baden unzählbar viele Gäste willkommen geheissen, darunter auch die ein oder andere Berühmtheit. Während der Blütezeit der Bäderkultur war die Blume Dreh- und Angelpunkt der Bäderkultur vor Ort. Radio SRF 1 besucht das historische Hotel Blume. Co-Direktor Patrik Erne zeigt die schönsten Orte in seinem Hotel. Das elegante Atrium ist das eigentliche Markenzeichen des Hotels. Er erzählt aus der Geschichte des Hotels, die in jüngerer Zeit auch die Geschichte seiner Familie ist. Mit Tourismushistoriker Florian Müller geht der Blick zurück in die Vergangenheit, mit Geschichten und Anekdoten. Mit der Jungfernfahrt der Spanisch Brötli Bahn 1847 kommen erstmals Gäste aus Zürich per Eisenbahn nach Baden. Das belebt den «Fremdenverkehr» und läutet die Glanzzeit der Bäderkultur ein; auch in der Blume. Die kleinen Badekammern im Keller stammen noch aus der Boomzeit der Badekuren Ende des 19. Jahrhunderts. Das Hotel Blume steht seit 1967 unter kantonalem Denkmalschutz. Seit 2017 gehört es zur Marketingorganisation «Swiss Historic Hotels». Buchtipp: Hotelgeschichten - Eine Zeitreise zu den Swiss Historic Hotels, Passaport 2024 (gebunden), ISBN 978-3-907345-06-1
Mon, 09 Sep 2024 - 2247 - Wie ältere Leute das Handy nutzen
Handys sind längst nicht mehr nur für Junge. Immer mehr Leute ab 65 Jahren nutzen ein Smartphone. Aber es zeichnet sich ein Graben ab. Alexander Seifert ist Soziologe und untersucht seit 2010 im Auftrag von ProSenectute die Handynutzung von Seniorinnen und Senioren. Diese hat sich in den letzten Jahren stark verändert. Haben sich ältere Leute vor fünf Jahren noch vorwiegend für E-Mails und Online-Fahrpläne interessiert, werden heute Whatsapp und Gesundheits-Apps immer beliebter. Inzwischen nutzen fast 70 Prozent der befragten Seniorinnen und Senioren ein Smartphone. Doch es zeichnet sich ein Graben ab. Nur 25 Prozent der über 85-jährigen Befragten nutzt ein Handy. In der Sendung Treffpunkt spricht Alexander Seifert über die Handynutzung von Seniorinnen und Senioren und erklärt, warum Handysucht nicht nur junge Leute betrifft.
Wed, 11 Sep 2024 - 2246 - Berufsbilder und Berufsbildung im digitalen Wandel
Fortschreitende Digitalisierung, künstliche Intelligenz und generell ändernde Umstände verändern unseren Alltag ständig. Die Arbeitswelt ist dem ganz besonders ausgesetzt. Berufe und Berufsbilder müssen sich dem Wandel laufend anpassen. Von traditionell handwerklichen Berufen wie Maurer oder Landschaftsgärtnerin bis zu technischen Tätigkeiten wie Zeichnerin oder Automobilfachmann: Alle sind einem ständigen Wandel ausgesetzt. Stärkster Treiber ist die Digitalisierung, zuletzt beschleunigt durch die immer vielfältigeren Einsatzmöglichkeiten von künstlicher Intelligenz. Einzelne Berufsbilder werden angepasst und ihre Bedeutung nimmt zu, andere entstehen neu und einige verschwinden, so bedauerlich es gelegentlich sein mag, und «sterben aus». Dadurch steigt der Druck auf die Berufsbildung, die die mitunter rasende Entwicklung idealerweise antizipiert. Soll sie doch die werdenden Berufsleute für die Anforderungen fit machen, die der Markt ihnen beim Eintritt ins Erwerbsleben abfordert. Wie schnell schreitet der Wandel der Berufsbilder voran? Wie bereit sind Schulabgängerinnen und Schulabgänger heute für die Zukunft? Das will «Treffpunkt»-Moderator Adrian Küpfer von seinem Gast wissen, der Unternehmerin Domenica Mauch, die ein Onlineportal zur Vermittlung von Lehrstellen betreibt.
Tue, 10 Sep 2024 - 2244 - Wie haben unsere Grosseltern gelebt?
Unsere Welt ändert sich schnell. So wie unsere Grosseltern gelebt haben, ist es heute nicht mehr. Doch an was erinnern wir uns noch aus der Zeit unserer Grosseltern? Dieser Frage gehen wir mit Ihnen und dem Schauspieler, Sprecher und Chansonnier Wolfram Schneider-Lastin nach. Er hat die Geschichten seiner Großväter aufgeschrieben. Dies inspirierte Freunde und Bekannte, ihre eigenen Geschichten zu teilen. So entstand das Buch „Fragen hätte ich noch". Geschichten von unseren Großeltern mit rund 30 Erzählungen. Was für Geschichten zusammengekommen sind, erzählt der Herausgeber in der Sendung und Hörerinnen und Hörer erzählen Geschichten Ihrer Grosseltern und wie sie gelebt haben.
Wed, 04 Sep 2024 - 2243 - Lieber Zeit mit dem Haustier als mit anderen Menschen verbringen
Zwischen Menschen und ihren Haustieren können ganz enge Beziehungen entstehen. Laut der SRG-Umfrage "Wie gehts, Schweiz?" verbringt jede fünfte Person in der Schweiz lieber Zeit mit dem eigenen Haustier als mit anderen Menschen. Was im ersten Augenblick erstaunen mag, ist für Expertinnen und Experten keine Überraschung. In der Sendung «Treffpunkt» erklärt eine Psychologin und Expertin für Tier-Mensch Beziehungen, warum Menschen lieber mit Tieren als mit anderen Menschen Zeit verbringen, und Hörerinnen und Hörer erzählen von ihrer ganz speziellen Beziehung zu ihrem Haustier.
Fri, 06 Sep 2024 - 2242 - Beim Frieden machen, verlieren alle ein bisschen
Kriege beginnen oft mit der Behauptung der Angreiferseite, dass der Krieg nur kurz dauere. Das ist ein Mythos. Was man oft nicht weiss ist, dass Friedensbemühungen schon von Beginn weg eines Krieges da sein können. Bis ein Frieden da ist, dauert es lange und es braucht viel Einsatz, auch von Drittparteien. Aktuell zählt die Statistik weltweit neun Kriege und rund 130 bewaffnete Konflikte. Für Europa waren Kriege nach dem Zweiten Weltkrieg immer weit weg; abgesehen vom Jugoslawienkrieg in den 90er Jahren. Mit dem Ukrainekonflikt ist der Krieg auch wieder in Europa zurück.
Tue, 03 Sep 2024 - 2241 - Hotel Terrasse am See - als die Schweiz Tourismusmagnet wurde
1871 startete die erste Bergbahn Europas von Vitznau auf die Rigi. Zwei Jahre später eröffnete die Rigibahn in Vitznau ihre Hotel-Pension «Rigibahn», das heutige Hotel Terrasse am See. Hotel und Bahn sind historisch eng miteinander verzahnt und beide repräsentieren die Zeit der ersten Pauschalreisen von Thomas Cook und die Zeit, in der die Schweiz zum europäischen Tourismusmagnet mutierte. In der Radioserie «Historische Hotels in der Schweiz» ist SRF 1 live om Hotel und im Gespräch mit dem ehemaligen Hotelierehepaar Pia Nussbaumer und Roland Scherrer, die das Terrasse am Vierwldstättersee von 2003 bis 2022 mit seinem berühmten Rondell und der Terrasse sorgfältig restauriert und dabei manches Abenteuer erlebt hatten.
Mon, 02 Sep 2024 - 2240 - Invasive Neophyten - Gefahren und Alternativen
Invasive Neophyten sind exotische Pflanzen, die sich in der Schweiz rasch und grossflächig verbreiten und einheimischen Pflanzen den Platz an der Sonne streitig machen. Diese sollen nun nicht mehr verkauft werden dürfen. Kirschlorbeer, Sommerflieder oder Tessiner Palme sind ab sofort verboten zu verkaufen oder zu verschenken. Tessiner Palmen als Topfpflanzen darf man auch nicht mehr vermieten. Sie gehören zu den Pflanzen, die neu auf der Liste der Freisetzungsverordnung des Bundes vemerkt sind. Invasive Neophyten verdrängen einhemische Pflanzen, die im gesamten Netzwerk der Natur optimal eingepasst sind. Invasive Neophyten sind es nicht und deshalb der Biodiversität abträglich, weil sie ihr keinen Nutzen bringen. Zudem kann der eine oder andere auch giftig für Mensch und Tier sein, die Landwirtschaft schädigen oder Hochwasserdämme schwächen. In der Sendung «Treffpunkt» beleuchten wir die invasiven Neophyten - klein in der Zahl, und gross in ihrer Wirkung - und schlagen Alternativen für sie im eigenen Garten vor.
Fri, 30 Aug 2024 - 2239 - Faszination Medien: SRF schult die Jüngsten in Medienkompetenz
Was sind Fake News und wie erkennt man sie? Wie mache ich ein gutes Interview? Auf was kommt es an bei einer Videoreportage? In all diesen Bereichen schult SRF Kinder in der ganzen Deutschweiz. In der Sendung "Treffpunkt" erzählt ein SRF Kids Kinderreporter, was er schon alles für SRF gemacht hat und was er am Kinderreporterkurs gelernt hat. Und wir sprechen mit Damian Haas, dem Mann der für SRF die Medienworkshopkurse an Schulen durchführt und wollen von ihm wissen, wieso gerade im Zeitalter der Handys Medienkompetenz sehr wichtig ist.
Wed, 28 Aug 2024 - 2238 - Faszination Medien: Wie entsteht das Radioprogramm von SRF1?
Vor 100 Jahren sendete das erste vom Bundesrat konzessionierte Radio in der Deutschschweiz. Seither hat sich vieles geändert. In der Sendung "Treffpunkt" zeigen wir, wie heute das Radioprogramm von SRF1 entsteht. Wie kommt die Musik ins Radio? Wer sucht und recherchiert Themen und wie wird entschieden, welches Thema gesendet wird und welches nicht? Wie bereitet sich eine Moderatorin oder ein Moderator auf die Sendungen vor und was macht er oder sie eigentlich während die Musik im Radio läuft? Diese und andere Fragen werden in dieser Sendung geklärt.
Tue, 27 Aug 2024 - 2237 - Faszination Medien: Wie bereitet SRF News auf?
100 Jahre elektronische Medien in der Deutschschweiz. Zu diesem Anlass gewähren wir einen Blick hinter die Kulissen von SRF. Wir zeigen, wie die Nachrichtenredaktion die rund 60 Nachrichtensendungen für die Radioprogramme von SRF stemmt und wofür die zwei roten Telefone da sind. Wir sprechen in diesem "Treffpunkt" aber auch mit der Chefin der SRF News App und wollen von ihr wissen, wie sie auswählt, welche Beiträge es in die App schaffen. Und wir haben eine Faktencheckerin von SRF in der Sendung, die erklärt, wie sie Falschmeldungen und gefälschte Bilder und Videos entlarven.
Mon, 26 Aug 2024 - 2236 - Zahle, was du willst
Die Kundin sagt, wieviel sie für den Kaffee bezahlen will, der Kunde bezahlt fürs Hotelzimmer soviel, wie es ihm wert ist. Eine Fantasie? Keineswegs. Das Preismodell gibt es und nennt sich: «Pay what you want» (PWYW), zahle was du willst. Diese Art des Bezahlens ist in Deutschland, Grossbritannien und den USA bereits verbreitet. Auch hierzulande gibt es Bestrebungen dieses Modell einzuführen. Vor allem in der Kultur- und Veranstaltungsszene. * Welche Branchen eignen sich für solche Preismodelle? * Wenn der Kunde auch beim Bezahlen König ist, kann das denn gut gehen? * Und weshalb ist die Schweiz eher zögerlich, «Pay what you want» auszuprobieren? Gast bei Michael Brunner ist Nina Heim, Dozentin für Markforschung an der Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften.
Fri, 23 Aug 2024 - 2235 - Wo bitte ist mein Notfalltreffpunkt?!
Eine Meldung im Radio liess viele aufhorchen. In gewissen Gebieten im Kanton Aargau war der Strom ausgefallen. Man empfahl der Bevölkerung, sich im Notfall zum nächsten Notfalltreffpunkt zu begeben. Was, fragten sich Nicht-Eingeweihte, es gibt Notfalltreffpunkte? Die Notfalltreffpunkte gibt es noch nicht sehr lange. Pioniere waren die Kantone Solothurn und Aargau. Sie nahmen ihre Notfalltreffpunkte 2019 in Betrieb. Seither sind viele Kantone gefolgt und haben in den Gemeinden und Städten Notfalltreffpunkte aufgebaut. Notfalltreffpunkte sind für den Katastrophenfall gedacht. Bei Komplettausfall des Stroms zum Beispiel. Wenn nichts mehr funktioniert und alle Kommunikationskanäle zusammengebrochen sind. An Notfalltreffpunkten erhält man Informationen über die aktuelle Lage. Zudem kann man von dort Notrufe absetzen. Falls die Feuerwehr, die Polizei oder die Ambulanz gerufen werden muss.
Wed, 21 Aug 2024 - 2234 - Lehrlinge mit Beeinträchtigung im Restaurant
Im August und September beginnen viele Jugendliche ihre Lehre - auch bei Blindspot. Hier gibt es Lehrstellen für Menschen mit Beeinträchtigung. Diese werden in einen normalen Betrieb integriert und damit wird Inklusion gelebt. Radio SRF berichtet live aus dem Kultur- und Gastrobetrieb Fabrique28 in Bern. In der Sendung «Treffpunkt» berichten Lehrlinge mit Beeinträchtigung und ihre Ausbildungsverantwortlichen im Fabrique28 über ihre Arbeit und Ausbildung.
Tue, 20 Aug 2024 - 2233 - Hotel Regina Mürren - wenn Gäste beim Renovieren helfen
2014 übernahmen eine handvoll Stammgäste das historische Hotel Regina in Mürren. Sie wollten verhindern, dass es möglicherweise zu einem Haus mit Wohnungen umgebaut worden wäre. Als nächstes stand die Renovation des etwas heruntergekommenen Hotels an. 20 Millionen Franken standen aber nicht zur Verfügung. Aber die Liebe zum familiären Hotel liess die Stammgäste auch diese Hürde nehmen. Man entschloss sich, das Hotel sanft zu renovieren und - wo möglich - gleich selber Hand anzulegen. Seither finden regelmässig Bauwochenenden statt, in denen geschliffen, gemalt, genäht oder geflickt wird. Historische Restaurierungen und anspruchsvolle handwerkliche Arbeit übernehmen Profis. Dank dieses Vorgehens, bleibt die historisch wertvolle Substanz des Hotels erhalten und es lässt sich die Geschichte des 130jährigen Hotels ablesen, das auch Zeuge und Teil der Entwicklung des Skitourismus in der Schweiz ist.
Mon, 19 Aug 2024 - 2232 - Die Schweiz ein Land von Schützen. Und Schützinnen.
Der Schweizer Schiessportverband SSV wurde vor 200 Jahren gegegründet. In Aarau. Da wird übers Wochenende nun auch das Jubiläum gefeiert. Stolz ist man zudem dieser Tage beim SSV auch auf die beiden Sportschützinnen Chiara Leone und Audrey Gogniat. Sie haben Gold und Bronze gewonnen in Paris. Schiessen ist ein beliebtes Hobby. Der Schweizer Schiesssportverband ist der fünftgrösste Sportverband der Schweiz. 130 000 Schützinnen und Schützen sind in etwas über 2500 Schützenvereinen organisiert. Junge Leute sind in Schützenvereinen immer seltener anzutreffen. Laut dem Schweizer Sportobservatorium ist der Nachwuchsanteil bei den Schützen im Vergleich zu anderen Sportvereinen tief. Schiesskeller hingegen boomen. Diese sind vorallem bei jüngeren Leuten beliebt. Dani Fohrler unterhält sich mit dem Sporthistoriker Michael Jucker von der Uni Luzern über Schützenvereine, über Frauen im Schiesssport und über Unfallversicherungen, die es auch dank des Schiesssportes gibt.
Fri, 16 Aug 2024 - 2231 - Welttheater Einsiedeln
Das Welttheater Einsiedeln wird dieses Jahr 100-jährig. Exakt heute vor 100 Jahren, am 15. August 1924, wurde das Stück «Das grosse Welttheater» des Spaniers Pedro Calderón erstmals aufgeführt. Vor der Klosterkirche unter freiem Himmel. Seit dem Jahr 2000 wird das Stück von Calderon nicht mehr in seiner ursprünglichen Form, sondern als Nachdichtung umgesetzt. Nach Jahren des Besucherschwunds musste man umdenken. Die Vorlage zum diesjährigen Welttheater schrieb der Schweizer Autor Lukas Bärfuss. Regie führt Livio Andreina. Rund 500 Laiinnen und Laien sind beim Welttheater Einsiedeln – vor und hinter den Kulissen – mit dabei. Es ist also eigentlich das Werk eines ganzen Dorfes. Gäste von Dani Fohrler sind * Familie Lang aus Einsiedeln. Sie stehen alle auf der Bühne: Rita und ihre Kinder Leonie, Falvio und Valentin * Walter Kälin, Autor des Buches «100 Jahre Welttheater - in 100 Geschichten».
Thu, 15 Aug 2024 - 2230 - Blitze, Blitze, Blitze
70 000 Blitze zählte der Bund am Montagabend beim grossen Gewitter, das über die Schweiz zog. Die meisten Blitze, weiss man aus der Forschung, schlagen in benachbarte Wolken ein. Nur jeder fünfte Blitz findet seinen Weg zum Boden. In der Schweiz werden pro Jahr rund 6 Personen vom Blitz getroffen. Ein Blitz ist tausende Mal stärker als der Strom aus der Steckdose und Zehntausende Grad heiss. Und trotzdem überleben die meisten Getroffenen einen Blitzschlag. Was wird zu Blitzen geforscht? Warum hat man - zum Glück - gute Chancen, einen Blitzschlag zu überleben? Und wie hängt das Blitzgeschehen mit dem Klimawandel zusammen? Zu Gast bei Dani Fohrler sind * SRF-Wissenschaftsredaktorin Anita Vonmont * Simon Eschle, SRF-Meteoredaktor
Wed, 14 Aug 2024 - 2229 - Freundschaften über die Generationen hinweg
Nur sechs Prozent der Befragten in einer GDI-Studie von 2022 haben mehr als 20 Jahre Altersunterschied zur engsten Freundin oder zum engsten Freund. Eine generationenübergreifende Freundschaft kann sich laut mehreren Studien positiv auswirken. Mitunter wird man dafür da und dort auch schräg angeschaut. In der Sendung "Treffpunkt" erzählen ein 24jähriger und ein 70jähriger, wie sie ihre beste Freundschaft erleben und wo sie auch an Grenzen stossen.
Tue, 13 Aug 2024 - 2228 - Hotel Villa Carona - ehemalige Sommerresidenz von 1781
Das Haus wurde 1781 als Wohnsitz der reichen Caroner Unternehmerfamilie Andreoli gebaut. Die lebte und geschäftete in Mailand. Die heissen Sommer verbrachte sie in der Villa. Die Villa steht inmitten einer grossen Gartenanlage mit Blick auf den Monte Generoso und die Tessiner Bergwelt. Erst 1951 etablierte sich ein Hotelbetrieb. In unmittelbarer Nähe des Hotels ist der alte Dorfkern von Carona. Carona wird auch «Dorf der Künstler» genannt. Radio SRF 1 sendet live aus Carona. Die Sendung gehört zu einer vierteiligen Serie über historische Hotels. «Treffpunkt» aus Mürren BE: Hotel Regina Seit 1895 wird die Pension Beau-Site, ab 1909 das Hotel Regina, im Saisonbetrieb geöffnet und ab 2014 als Kulturhotel geführt. Im Art Deco Hotel sind Baukultur und Kulturveranstaltungen, mit möglichst örtlichem Bezug, sichtbar umgesetzt. Mit dem Garten-Projekt, in dem unter anderem die Lauterbrunner Kartoffel wieder angebaut wird, wird die regionale Versorgung der Gäste unterstützt. Ausstrahlung: Montag, 19. August 2024, 10.00 Uhr, Radio SRF 1 «Treffpunkt» aus Vitznau LU: Hotel Terrasse am See 1871 wird die erste Bergbahn Europas von Vitznau LU auf die Rigi eröffnet. Zwei Jahre später eröffnet in Vitznau LU das Hotel Restaurant Rigibahn, das heutige Hotel Terrasse. Hotel und Bahn sind historisch eng miteinander verzahnt und beide repräsentieren die Zeit der ersten Pauschalreisen von Thomas Cook und die Zeit, in der die Schweiz zum europäischen Tourismusmagnet mutierte. Ausstrahlung: Montag, 2. September 2024, 10.00 Uhr, Radio SRF 1 «Treffpunkt» aus Baden AG: Hotel Blume Die «Blume» ist das einzige Hotel im Bäderquartier im aargauischen Baden, das seit seiner Entstehung ununterbrochen in Betrieb ist. 2021 feierte es seinen 600. Geburtstag. Viele Geschichten, Mythen und Anekdoten prägen das Hotel. Ausstrahlung: Montag, 9. September 2024, 10.00 Uhr, Radio SRF 1
Mon, 12 Aug 2024 - 2227 - Was wäre, wenn alle Grenzen offen wären?
Die Zukunftsrubrik von SRF fragt dieses Mal, was passieren würde, wenn es keine Grenzen zwischen den Ländern mehr gäbe? Würden wir in der Schweiz von Migrantinnen und Migranten überschwemmt? Könnten wir Produkte kaufen, so günstig wie nie zuvor? Gast im Studio ist der internationale Korrespondent von SRF, Sebastian Ramspeck. Er macht das Gedankenspiel mit und zeigt auf, was das für die Welt und für uns Schweizerinnen und Schweizer bedeuten würde.
Fri, 09 Aug 2024 - 2226 - Zu viele Katzen in der Schweiz - Was dagegen getan werden kann
In der Schweiz gibt es etwa 1,9 Mio. Katzen. Schätzungsweise 300'000 sind verwildert oder verwahrlost. Ein Elend, das Probleme bereitet und so nicht sein müsste. Laut der Gründerin der Tieschutzorganisation Network for Animal Protection (NetAP), Esther Geisser, ist Kastration der einzige Weg, diesem Problem zu begegnen. Das wird aber noch von zu wenigen Katzenhalterinnen und -haltern gemacht. Schätzungsweise 200'000 Jungtiere werden jährlich getötet, weil man sie nicht haben will und die Tierheime sind voll von Katzen. In der Sendung "Treffpunkt" zeigen wir auf, was man sich überlegen sollte, wenn man Katzen halten will und wie man dem Katzenelend entgegenwirken kann.
Thu, 08 Aug 2024 - 2225 - Auf der Walz - Auch heute noch
Es ist eine alte Tradition. Seit dem späten Mittelalter gehen Handwerksgesellen nach der Lehre auf Wanderschaft oder eben auf die Walz. Was früher die Voraussetzung für den Meisterbrief war, ist heute Abenteuer und Lebensschule. Breiter Hut, Schlaghosen und eine Weste und Jacke mit vielen Knöpfen. In solch oder ähnlich auffälligen Kleidern sind die Wandergesellen unterwegs. Und es gibt noch andere Regeln. So dürfen die Gesellen während 3 Jahren und 1 Tag nicht näher als 50 Kilometer an ihren Wohnort zurückkehren und müssen ohne eigenes Handy unterwegs sein. In der Sendung "Treffpunkt" erzählt ein ehemaliger Wandergeselle über seine Walz, welche Erlebnisse er gehabt hat, warum er diese Jahre nicht missen möchte und warum gewisse Regeln bis heute geheim bleiben.
Wed, 07 Aug 2024 - 2224 - «Destination Weddings» - Zum Heiraten ins Ausland
In der Schweiz amtlich heiraten, im Ausland feiern, liegt im Trend. «Hochzeitsfeste in südlichen Regionen sind besonders beliebt», sagt die Hochzeitsspezialistin Maja Giger. Ob dabei immer alles so läuft wie geplant? Wir erfahren es in der Sendung «Treffpunkt». «In den letzten Jahren erlebten wir ein wachsendes Interesse nach Hochzeitsfeiern im Ausland», sagt Maja Giger. Diese Nachfrage stagniere nun auf hohem Niveau. «Der Wunsch vieler Brautpaare, ihre Hochzeitsfeier mit einem einmaligen Erlebnis zu verbinden, bleibt. Der Trend kann jedoch dazu führen, dass Gäste gar verschiedene Einladungen für Hochzeiten im Ausland haben und der einzelne Anlass an Exklusivität verliert.» Es ist paradox. Aber diese Woche informiert Zürich Tourismus mit einem Anlass über das Thema «Destination Weddings». Denn viele Brautpaare aus dem Ausland wünschen sich nichts sehnlicher als ein Hochzeitsfest in der Schweiz!
Tue, 06 Aug 2024 - 2223 - Woher kommt das schlechte Gewissen und wie gehen wir damit um?
Zu wenig Sport, die Eltern schon lange nicht mehr besucht oder schon wieder geflogen, obwohl man doch weiss, dass es nicht gut ist. Gründe, warum wir ein schlechtes Gewissen haben, gibt es viele. Aber warum haben wir überhaupt ein schlechtes Gewissen? In der Sendung "Treffpunkt" klären wir, wo das schlechte Gewissen herkommt, wie wir einen guten Umgang damit finden und zeigen auf, dass es durchaus auch eine positive Seite hat.
Mon, 05 Aug 2024 - 2222 - Wie sich Geschwister beeinflussen
Es gibt sie nicht selten. Geschwister, die eine ähnliche Laufbahn einschlagen und dies auch erfolgreich. Doch was gibt den Ausschlag, dass Brüder und Schwestern ähnliche Karrieren einschlagen und wie beeinflussen sie sich gegenseitig? In der Sendung Treffpunkt klären wir diese Fragen und die beiden Brüder Gion-Duri und Curdin Vincenz geben Einblick in ihre Geschichte. Beide sind sie Journalisten geworden, beide für SRF und mittlerweile beide beim Fernsehen.
Fri, 02 Aug 2024 - 2221 - So zelebrieren andere Länder ihren Nationalfeiertag
Wir begehen unseren Nationalfeiertag am 1. August, ausgehend vom Bundesbrief von 1291. Seit 30 Jahren ist der 1. August ein gesamtschweizerisch arbeitsfreier Tag, man trifft sich bei Bauernzmorgen, zu Ansprachen oder bestaunt am Abend Feuerwerk. Doch wie feiern andere Länder ihren Nationalfeiertag? Im «Treffpunkt» schauen wir beispielsweise auf die Färöer-Inseln, welche jeweils kurz vor der Schweiz feiern. Es wird jeweils gleich zwei Tage lang in der Hauptstadt zusammen gegessen, gefestet, gerudert und viel gesungen und getanzt, erzählt Karin Visth, die seit 11 Jahren auf den Inseln im Nordatlantik lebt. Das wird in Chile noch getoppt, erzählt SRF-Korrespondentin Teresa Delgado. Hier ziehen sich die Feierlichkeiten gar einen ganzen Monat hin. Unter anderem wird in Parks zusammen grilliert und die Kinder tragen in der Schule jeweils die Tracht ihres Heimatlandes und erzählen von ihren jeweiligen Traditionen. In der Sendung blicken wir auch auf die Nationalfeiertage in Südkorea und Hörerinnen und Hörer berichten von weiteren Ländern und ihren Traditionen zum Landesgeburtstag.
Thu, 01 Aug 2024 - 2220 - Machen Bäuerinnen und Bauern Ferien?
Von Mai bis Ende August herrscht auf einem Bauernhof Hochbetrieb. In dieser Zeit ist nicht an Ferien zu denken. Tiere wollen zudem das ganze Jahr versorgt sein. Ferien machen ist deshalb für Bäuerinnen und Bauern manchmal eine Glücksache. Etwas vom Wichtigsten ist die Gewissheit, dass eine Stellvertretung weiss, Kühe oder Pferde richtig zu versorgen. Erst mit dieser Gewissheit gehen Bäuerinnen und Bauern in die Ferien, wenn auch meistens nur ein oder zwei Wochen pro Jahr.
Wed, 31 Jul 2024 - 2219 - Schnecken(plage) ohne Ende
Die Gärten in diesem feuchten Sommer sind für Schnecken ein wahres Paradies. Für den Menschen sind die Schnecken eine wahre Plage. Wie schafft man Abhilfe? Nicht alle Schnecken sind schädlich. Das muss man wissen, wenn man gegen Schnecken vorgeht. Es gibt unzählige Methoden, Schnecken aus dem Garten zu komplimentieren, von der Giftkeule bis zu biologisch vorbildlicheren Methoden. In der Sendung «Treffpunkt» vermittelt Gartenfachfrau Silvia Meister Wissen über Schnecken und über Methoden dagegen, dass Schnecken alles abfressen.
Tue, 30 Jul 2024 - 2218 - Was ist aus dem Welschlandjahr geworden?
In Haushalt helfen, kochen, Kinder betreuen und dabei Französisch lernen: In den 1970er-Jahren verbrachten Tausende Frauen ein Jahr im «Welschen». Inzwischen ist die Nachfrage seitens junger Erwachsener markant gesunken. Es gab Zeiten, da gehörte das Welschlandjahr nach der obligatorischen Schulzeit zum Ausbildungsprogramm vieler junger Frauen dazu. Sogenannte «Au-pair» oder «Jeune Filles» aus der Deutschschweiz lernten in der Romandie unter anderem, was es bedeutet, einen Haushalt zu schmeissen, Kinder zu betreuen oder andere Arbeiten zu erledigen. Au-pair als billige Arbeitskraft? Allerdings war das Prinzip des Welschlandjahres auch immer wieder mit Kritik konfrontiert. Junge Menschen würden gegen Kost und Logis als billige Arbeitskräfte ausgenutzt, hiess es. Von feministischer Seite kam der Einwand, der Arbeitsaufenthalt mache die Frauen zu Hausfrauen und kappe ihnen damit anderweitige berufliche Perspektiven. Kaum Interesse am Welschlandjahr Heute ist der Aufenthalt bei einer Familie in der Westschweiz vertraglich klar geregelt – und er wird entlöhnt. Allerdings interessieren sich gemäss der Vermittlungsorganisation Pro Filia immer weniger Jugendliche für ein Welschlandjahr. Warum? Und welche Erinnerungen haben Hörerinnen und Hörer an ihr Jahr in der Romandie? Zu Gast im Treffpunkt sind Therese Suter, Präsidentin Pro Filia Schweiz und Carmen Landolt Läubli, Mitarbeiterin von Pro Filia Freiburg.
Mon, 29 Jul 2024 - 2217 - Careteams helfen im Moment des ersten Schocks
Wenn es zu einem Verkehrsunfall, plötzlichen Todesfall oder auch Brand kommt, kommen Careteams zum Einsatz. Sie leisten notfallpsychologische Notfallhilfe für Betroffene. An jedem Ort können zu jeder Zeit erschütternde Ereignisse eintreten – durch Unfälle, Suizide, Überfälle, Umweltkatastrophen. Dann ist schnelles Handeln gefragt, um mittelbar und unmittelbar Betroffenen psychologische Ersthilfe zu geben. Genau dann braucht es Careteams. In der Sendung «Treffpunkt» sprechen wir darüber, wie Careteams entstanden sind und was ihre Arbeit beinhaltet. Zu Gast sind Irmela Moser, Leiterin des Careteams Bern, und Walter Kälin, Geschäftsleiter von «Carelink».
Fri, 26 Jul 2024 - 2216 - Glanzmomente in der Schweizer Olympiageschichte
Die Schweiz liegt mit 205 Medaillen auf Platz 22 im ewigen Medaillenspiegel der Olympischen Sommerspiele. Jede Medaille, ob Gold, Silber oder Bronze eine Geschichte für sich. An welche Glanzmomente können Sie sich noch erinnern? Vom 26. Juli bis zum 11. August 2024 finden die Olympischen Sommerspiele in Paris statt. Es sind dies die 33. Sommerspiele. Die Hauptstadt Frankreichs ist zum dritten Mal Gastgeberin des grössten Sportanlasses der Welt - nach 1900 und 1924. Apropos Paris 1924 Mit 25 Medaillen war Olympia 1924 in Paris die für die Schweiz erfolgreichste Ausgabe. Ein gutes Omen? Michael Stäuble Er war langjähriger SRF-Sportkommentator, an 14 Olympischen Sommer (und Winter) Spielen mit dabei und kommentierte vorallem Schwimmen und Triathlon im Sommer und Skispringen im Winter. Nun ist Michael Stäuble Gast im Treffpunkt. Er weiss aus eigener Erfahrung, dass Arbeiten an den Olympischen Spielen etwas besonderes ist. Und dass man nicht wählerisch sein darf in Sachen Sportarten kommentieren. Denn wenn die Kollegin oder der Kollege ausfällt, gilt es unkompliziert einzuspringen. Das hat Michael Stäuble mehrmals erlebt und kam ganz schön ins Schwitzen! Seine Glanzmomente an Olympischen Sommerspielen verrät er Tina Nägeli.
Thu, 25 Jul 2024 - 2215 - Gebären im Wandel der Zeit
Die meisten Frauen bringen ihr Kind im Spital zur Welt. Ein kleiner Prozentsatz gebärt im Geburtshaus oder zu Hause. Nun gibt eine neue Art des Gebärens viel zu reden: Free birthing, Alleingebären ohne Unterstützung von medizinisch ausgebildeten Fachpersonen. Jede Frau, die in den 1980 Jahren ein Kind zur Welt gebracht hat, würde staunen, wäre sie heute bei einer Geburt dabei. Damals feierte man die technischen Errungenschaften in der Geburtshilfe, zudem war sie männerdominiert. Die Hebamme höchstens zu dienend. Der Wandel gehört zur Geburtshilfe Heute leiten Hebammen in der Regel das Geburtsgeschehen im Spital. Erst, wenn medizinisch indiziert, kommt die Ärztin ins Spiel. Zudem bieten Geburtshäuser gute Alternativen für gesunde Frauen mit unproblematischen Schwangerschaften. Im Jahr 2022 wurden von den rund 82'000 Kindern 2'000 im Geburtshaus und 1'400 zu Hause zur Welt gebracht. Allein gebären Free birthing - alleine gebären, dieses Thema gibt vor allem auf Social Media viel zu reden. Auch in der Schweiz entschliessen sich Frauen, ohne medizinisches Fachpersonal ihr Kind zur Welt zu bringen. Warum? Zu Gast im Treffpunkt sind Barbara Stocker, Präsidentin des schweizerischen Hebammenverbandes und Vanessa Ledergerber, SRF 4 News, Host der Podcast-Serie: Das Birthkeeper System
Wed, 24 Jul 2024 - 2214 - Wie schlau ist Künstliche Intelligenz bei der Wettervorhersage?
Grosse IT-Konzerne wie Microsoft oder Google arbeiten an Wetterprognosen mit Künstlicher Intelligenz. Was kann KI besser als die herkömmlichen Programme? Werden die Prognosen dadurch exakter? Wieso ist es eigentlich so schwierig, Wettervorhersagen zu machen? Könnte Künstliche Intelligenz dazu eigesetzt werden, das Wetter präziser vorherzusagen? Löst die Künstliche Intelligenz herkömmliche Methoden ab? Gast im Treffpunkt sind Peter Buchmann, SRF-Digital-Redaktor und Simon Eschle, SRF-Meteo-Redaktor
Tue, 23 Jul 2024 - 2213 - Altersstarrsinn- Wie sag ich’ s meinen Eltern?
Der Vater will mit dem Auto weiterfahren. Die Mutter noch einmal auf die grosse Reise. Joe Biden wollte lange noch einmal Präsident der USA werden. Ghaue oder gstoche! Man fühlt sich weiter fit, obwohl die körperlichen und geistigen Kräfte schwinden. Niemand sagt es ihnen. Aber alle nerven sich. Dahinter steckt die Wesensveränderung im Alter. Seniorinnen und Senioren stellen Entscheidungen der eigenen Kinder, Enkel oder Pflegenden in Frage, beschimpfen ihre Familie, reagieren stur und ziehen sich zurück. Dieses Verhalten wird als sogenannter Altersstarrsinn abgetan. Es ist jedoch eine natürliche Reaktion des Körpers auf Veränderungen im Alter. Das können Angehörige tun Ältere Menschen sollten sich nicht berdrängt fühlen. Ein Dialog sollte auf Augenhöhe geführt werden. Hilfreich ist, sich in die Rolle der betagten Mutter und Vater hineinzuversetzen. Was fühlt der ältere Mensch? Welche Bedürfnisse stecken dahinter? Wichtig ist, diese Gefühle und Bedürfnisse nicht zu bewerten. Sie haben ihre Berechtigung. Hilfe anbieten Anstatt die Eltern zu bevormunden, sollten sie ihren Eltern Hilfe anbieten. Vielfach hilft auch die Zusammenarbeit mit einer externen Person, dem Hausarzt oder einem guten Freund. Betagte Eltern nehmen von diesen Personen eher Ratschläge entgegen.
Mon, 22 Jul 2024 - 2212 - Outdoor-Reporter - Die Quellen von Combioula
Im Val dHérens, dem Eringertal im Unterwallis, findet man Steinpyramiden und eine 26 Grad warme Quelle. Die Quellen von Combioula fliessen unterhalb des Dorfes Euseigne am Ufer des Borgne-Bettes aus den Felsen hervor. Diese Quellen sind seit dem 15. Jahrhundert bekannt. Auf einer Rundwanderung im Tal kommt man auch an den steinernen Pyramiden vorbei, dem Wahrzeichen von Euseigne und dem ganzen Tal. Entstanden sind diese «Schuttkegel» nach dem Rückzug der Gletscher als diese grossen Moränen zurückliessen, die dann auf den Seiten zusammenfielen und die Pyramiden zurückliessen. Für diesen Treffpunkt ist SRF 1 Outdoor- Reporter Marcel Hähni, im letzten Herbst mit der ganzen Familie ins Unterwallis gefahren, um nach einer wunderbaren Rundwanderung seine Beine in das 26 Grad warme Wasser zu tauchen.
Fri, 19 Jul 2024 - 2211 - Bewusst allein Reisen
Was früher im Auge der Gesellschaft eher etwas für Exoten oder Menschen, die auf spiritueller Suche nach dem grossen Sinn gewesen sind, gehört heute zu einer stetig wachsenden Reisegruppe. Doch wer allein reist, ist auch allein verantwortlich. Umso wichtiger sind die Planung und Organisation der Reise. Angela Wagner war fast drei Monate im Vietnam und zum ersten Mal in ihren Leben bewusst, allein unterwegs. Im Treffpunkt erzählt sie über ihre Erfahrungen beim alleine Reisen.
Thu, 18 Jul 2024 - 2210 - Outdoor-Reporter - Sieben Brünnen
Die Quelle der Simme bei den Siebenbrünnen befindet sich rund 5 Kilometer oberhalb von Lenk im Simmental im Berner Oberland. Sie ist eine der schönsten Karstquellen der Schweiz. Das Quellwasser stammt vom 1000 Meter höher gelegenen Plaine Morte Gletscher. Zwischen der Quelle und der Ebene von Lenk fliesst die Simme durch den Felsen und bildet die Simmenfälle. Hier wurde vor rund 180 Jahren ein künstlicher Kanal von Hand ausgehoben, um im Tal Überschwemmungen zu verhindern. Für diesen Treffpunkt hat SRF 1 Outdoor- Reporter Marcel Hähni, im April 2024, Hans Ueli Hählen, ein Urlenker getroffen und mit ihm über den Kraftort der "Sibe Brünne" gesprochen.
Wed, 17 Jul 2024 - 2209 - So stellt man Glace her
Die Temperaturen steigen. Damit steigt in der Schweiz auch die Lust auf Glace. Gemäss Glacesuisse, dem Verband der Schweizer Glaceproduzenten, essen wir an einem heissen Julitag bis zu dreimal mehr Glace als an einem Regentag. Heutzutage gibt es eine grosse Auswahl an Glacesorten: von Magenbrot, über Matcha bis zu Rosmarin-Himbeere. Doch die Schweizerinnen und Schweizer bleiben Fan vom Klassiker, der Vanilleglace. Mit grossem Abstand folgen Erdbeere und Schokolade. Wie wird Glace industriell hergestellt? SRF 1 - Reporterin Lisa Wickart berichtet aus der Glacefabrik Froneri, ehemals Frisco Findus.
Tue, 16 Jul 2024 - 2208 - Männerfreundschaften: Warum sie wichtig sind
Bei Männerfreundschaften steht meist ein Hobby im Vordergrund. Man trifft sich im Ausgang, zum Joggen, Tennis oder Gamen. Doch, wie entstehen Freundschaften, die über das Kumpelhafte hinausgehen? Gute Freunde stärken sich gegenseitig den Rücken. Sie sind füreinander da, oft ein Leben lang. Ein Mann kommt jedoch kaum auf die Idee, den Freund zu fragen, wie es in der Beziehung läuft. Er rechnet aber: Wenn es hart auf hart kommt, wäre der andere für ihn da. Der grosse Unterschied zwischen Männer- und Frauenfreundschaften liegt in der geschlechtsspezifisch Sozialisierung. Buben lernen nicht, über Gefühle zu reden. Männer in der Lebensmitte verlieren dann oft ihre alten Freunde aus den Augen. Aber auch Männer brauchen Freunde. SRF 1 Moderator Dani Fohrler unterhält sich mit dem Männercoach Arsim Muslija über Männerfreundschaften und wie sie gepflegt werden müssen.
Mon, 15 Jul 2024 - 2207 - Outdoor-Reporter - Rinquelle und Seerenbachfälle
Wer von der Südseite des Walensee her, seinen Blick zu den Churfirsten wendet, dem stechen die markanten Wasserfälle des Seerenbach und der Rinquelle ins Auge. Die Seerenbachfälle bei Betlis am Walensee bilden eine Kaskade von drei Wasserfällen mit einer Gesamthöhe von 585 m. Sie gehören damit zu den höchsten Wasserfällen der Schweiz- ja sogar von Europa. In der Schlucht, in der die Seerenbachfälle in die Tiefe stürzen, tritt auch die Rinquelle ans Tageslicht. Aus einem unterirdischen Höhlensystem fliessen hier Wassermassen in einen 22 Meter tiefen Abgrund. Diese schwer zugängliche Quelle haben Höhlentaucher bereits ab dem Jahr 1959 bis rund 2 Kilometer in den Berg hinein erforscht. Dagegen eher unspektakulär entspringen Seeren-und Beerenbach, die die Seerenbachfälle als erstes speisen, auf verschiedenen Alpwiesen im Dorfteil Arvenbüel bei Amden. SRF 1 Outdoor-Reporter Marcel Hähni hat im April 2024, Christian Steiner, langjähriger Höhlentaucher, der heute praktisch direkt unter den Seerenbachfällen in Betlis am Walensee wohnt, besucht. Für den Treffpunkt nimmt uns Christian Steiner noch einmal mit, in die unterirdischen Quellen in den Churfirsten am Walensee.
Fri, 12 Jul 2024 - 2206 - Auf Insektenpirsch
30'000 verschiedene Insektenarten leben in der Schweiz. Eine kleine Welt mit enormer Vielfalt. Zählt man noch die Spinnen und Spinnentiere hinzu, wird diese Vielfalt noch einmal grösser. Sie aufzuspüren, benötigt einen besonderen Blick. Übt man sich in Geduld und achtet auf kleinste Bewegungen oder Unebenheiten im hohen Gras oder auf Totholz, wird man fündig. In der Radiosendung «Treffpunkt» geht «Insektennerd» Bähram Alagheband auf Insektenpirsch und erzählt Interessantes rund um diese kleinen und für unser Leben so wichtigen Lebewesen.
Thu, 11 Jul 2024 - 2205 - Outdoor-Reporter - Der Vier-Quellen-Weg
Die vier Flüsse Rhein, Reuss, Ticino und Rhone haben alle ihren Ursprung im Gotthardgebiet. Hier entstand zwischen 2009 und 2012 der Vier-Quellen-Weg, der die vier Quellen der grossen Schweizer Flüsse in fünf Tagesetappen verbindet. Die Idee zu diesem alpinen Wanderweg hatte der Urner Paul Dubacher. Er hat den insgesamt 85 Kilometer langen Wanderweg so konzipiert, dass jeder Ausgangs- und Endpunkt mit dem öffentlichen Verkehr erreicht werden kann. Von 2015 bis 2020 wurde der Vierquellenweg durch ein Wegnetz zur höchstgelegenen dreifachen kontinentalen Wasserscheide Europas erweitert. An diesem Ort scheiden sich die Niederschläge, um über den Po, die Rhone und den Rhein ins Meer zu fliessen. Für diesen Treffpunkt hat SRF 1 Outdoor- Reporter Marcel Hähni, der 2018 selbst auf dem Vier-Quellen-Weg unterwegs war, Paul Dubacher getroffen und mit ihm über sein «Lebenswerk» gesprochen.
Wed, 10 Jul 2024 - 2204 - Visionär und spektakulär: Tunnelbauten lösen Emotionen aus
In der Schweiz gibt es über 1800 Tunnels. Strassen- und Bahntunnels, Fussgängerunterführungen und Sicherheitsstollen. Der Schweizer Tunnelbau galt und gilt weltweit als führend. Und er fasziniert Fachleute wie Laien gleichermassen. Aus gutem Grund fühlen sich die Schweizerinnen und Schweizer als Weltmeister im Tunnelbau. Historische Werke wie die Tunnels durch den Gotthard, am Lötschberg oder an der Vereina sind Vorzeigeprojekte. Sie lösen Emotionen aus und sind mit Erinnerungen verbunden. Noch immer werden in der Schweiz Tunnels gebohrt, gegraben und gesprengt. Aber den Weltmeistertitel machen ihr inzwischen andere Länder streitig. Faszinierende und visionäre Projekte entstehen zurzeit rund um die Welt. «Treffpunkt»-Gast bei Sandra Schiess ist Unternehmer Felix Amberg, der mit seiner Firma weltweit und in der Schweiz an zahlreichen Tunnelbauten beteiligt ist.
Tue, 09 Jul 2024 - 2203 - Der "Dialäktatlas" oder wie sich unsere Dialekte verändern
Sagen Sie "Grüezi", "Hallo", "Guete Tag" oder grüssen Sie gar nicht, weil Sie in der Stadt wohnen? Wie wir Dinge benennen oder Wörter aussprechen, hängt von unserem Dialekt ab. Und dieser verändert sich. In der wohl umfangreichsten Dialekterhebung seit Mitte des 20. Jahrhunderts haben Forschende der Universität Bern zwischen Februar 2020 und Dezember 2023 Sprachdaten von 1016 Personen aus 127 Ortschaften erhoben und traditionelle dialektologische Feldforschung mit modernen technologischen Methoden (Smartphone-Apps & Zoom) kombiniert. Die Resultate erscheinen im November 2024 im Buch «Dialäktatlas». SRF erhielt bereits Zugang zu den dafür erhobenen Audiodateien. In der Sendung "Treffpunkt" gibt unsere Mundart-Redaktion exklusive Einblicke in die Resultate und zeigt anhand von Beispielen, wie sich unsere Dialekte verändern.
Mon, 08 Jul 2024 - 2202 - Outdoor-Reporter - Die Mineralquellen im Unterengadin
In der Umgebung von Scuol im Unterengadin sprudeln zwischen 20 und 40 Mineralquellen. Die Orte Scuol, Tarasp und Vulpera wurden bereits vor 150 Jahren als Kurorte weltbekannt und locken auch heute noch Gäste aus aller Welt an. Das Mineralwasser wird heute noch zum Baden im Mineralbad Bogn Engiadin gebraucht. Mineralwasser der Quellen Vi, Sotsass, Clozza, Chalzina und Tulai kann man aber auch an 5 verschiedenen Engadiner-Dorfbrunnen gratis trinken. Mineralwasserwanderungen Sabina Streiter ist Komplementärtherapeutin und zertifizierte Schweizer Wasser- Sommelière. Sie bietet in Scuol verschiedene Wanderungen zu einzelnen Mineralquellen an, macht Mineralwasser-Degustationen und führt eine Wassersprechstunde. Für diesen Treffpunkt hat SRF 1 Outdoor- Reporter Marcel Hähni, im Frühling 2024, Sabina Streiter getroffen, mit Ihr eine Quellenwanderung gemacht und über Ihre ganz persönliche Beziehung zum Mineralwasser gesprochen.
Fri, 05 Jul 2024 - 2201 - Das «Wunder von Bern» hallt auch 70 Jahre später noch nach
Der Final der Fussball-Weltmeisterschaft vom 4. Juli 1954 ist auch heute noch in die Erinnerungen vieler Menschen eingebrannt. Wir blicken zurück auf den Moment, als die Bundesrepublik Deutschland neun Jahre nach Kriegsende überraschend Top-Favorit Ungarn mit 3:2 besiegt. Im «Treffpunkt» lassen wir den 4. Juli 1954 im Wankdorfstadion nochmals aufleben und sprechen mit verschiedenen Zeitzeugen. Wir hören die Geschichte von Fans, die im strömenden Regen meist den Ungarn die Daumen drückten oder die eines Bierverkäufers, der das Geschäft des Jahres machte. Und wir hören die Geschichte des Radiotechnikers, der die legendäre Übertragung des deutschen Reporters Herbert Zimmermann betreute.
Thu, 04 Jul 2024 - 2200 - Outdoor-Reporter - Quellen; Naturschauplätze in der Schweiz
Wie heissen unsere Quellen? Wo entspringen sie? Wo führen sie hin und wie finde ich sie in der freien Natur? Fünf ausgesuchte Wanderungen zu Quellen in der Schweiz. Einzelne Quellen speisen grosse Flüsse wie den Rhein oder die Reuss, andere sind warme Quellen und wieder andere liegen versteckt in den Bergen oder stürzen in grossen Wasserfällen die Felsen hinunter. Quellen sind mit Legenden Aberglauben und Anekdoten behaftet. Sie bewässern unser Land und fliessen in verschiedene Meere. Vierquellenwanderung am Gotthard Das Gotthardmassiv ist das Wasserschloss Europas. Hier haben mit dem Rhein, der Reuss, Rhone und Ticino, vier grosse Flüsse ihren Ursprung. In Scuol im Unterengadin oder in Combioula im Unterwallis entspringen Quellen aus dem Felsen und in Amden oberhalb des Walensees, entspringt die Rinquelle, die später als tosender Wasserfall in das Tal stürzt. Die Quelle der Simme im Berner Oberland, sprudelt in mehreren Ästen aus einem Kalkfelsen, der aus Schmelzwasser vom Gebirge zwischen Wildstrubel und dem dortigen Gletscher gespiesen wird. Marcel Hähni stellt fünf spektakuläre Quellen in den Mittelpunkt seiner aktuellen Outdoor-Staffel.
Wed, 03 Jul 2024 - 2199 - Unwetter Schweiz
Die verheerenden Unwetter im Wallis, Tessin und im Kanton Graubünden haben in den letzten Wochen enorme Schäden verursacht, mehrere Personen kamen ums Leben. Die Sendung «Treffpunkt» schaltet in die betroffenen Gebiete. SRF Tessin Korrespondentin Karoline Thürkauf ist in Cevio, wo ein Teil der Brücke über der Maggia eingestürzt ist. «Dieses Bild steht symbolisch für die abgebrochene Kommunikation», sagt Thürkauf. Im oberen Maggiatal gibt es zur Zeit keinen Strom, kein Telefon und kein frisches Wasser. «Die Zerstörungen in Zermatt, Saas Grund oder Steg, lassen sofort Erinnerungen an vergangene Hochwasser hochkommen», sagt Reinhard Eyer. Während 37 Jahren berichtete der Walliser für Radio SRF aus seinem Kanton. Der Journalist im Ruhestande meint, es sei grosser Respekt spürbar verbunden mit der Frage, was wohl noch alles kommen mag.
Tue, 02 Jul 2024 - 2198 - Oral History - Was unsere Grosseltern zu erzählen haben
Oral History heisst wörtlich übersetzt mündliche Geschichte. Es ist die urtümlichste Art, Wissen weiterzugeben. Mit der Schrift und den Gelehrten verloren Geschichten von Zeitzeugen an Bedeutung. Doch sie wird wieder entdeckt. Der Verein Oralhistory.ch setzt Projekte zu mündlich überlieferter Geschichte um. In der Sendung Treffpunkt erzählt der Co-Präsident, welchen Wert die "Geschichten des kleinen Mannes" für die Geschichtswissenschaft und die Gesellschaft hat. Und wir widmen uns dem Besteller Autor Lukas Hartmann, dessen neuer Roman "Martha und die Ihren" mit Oral History entstanden ist. Hartmann erzählt darin die Geschichte seiner Grossmutter, die um die Jahrhundertwende verdingt wurde.
Mon, 01 Jul 2024 - 2197 - 12. Eidgenössisches Trachtenfest Zürich
Ein Eidgenössisches Trachtenfest in der Stadt Zürich? Die Ortswahl mag irritieren. Doch die Stadt Zürich hat eine enge Beziehung zum Trachtenbrauchtum. Die Sendung «Treffpunkt» sendet direkt von der Gemüsebrücke im Herzen der Stadt Zürich. Andrea Schmid, Mitglied des Organisationskomitees und Marianne Gnägi von der Trachtenberatung Bern, bringen uns die Trachtenkultur näher. Zürich die historische Trachtenstadt Eidgenössische Trachtenfeste finden regelmässig im Abstand von rund zwölf Jahren statt. Die 26 Kantonalverbände der Schweizerischen Trachtenvereinigung wollen damit Brauchtum und Tradition der breiten Bevölkerung näherbringen. Als bisherige Austragungsorte wählte man stets Städte. Die Stadt Zürich ist und war bereits zum dritten Mal Gastgeberin. So auch beim ersten Schweizer Trachtenfest, dem «Schweizer-Trachten-Fest des Lesezirkel Hottingen» am 14. März 1896 in der frisch eröffneten Tonhalle. Zwei weitere Gegebenheiten unterstreichen die Verbindung der Stadt Zürich mit dem Trachtenbrauchtum: Das Landesmuseum beherbergt die grösste schweizer Sammlung historischer Trachten und die erste Schweizer Trachten-Zentrale und Trachten-Beratungsstelle war im Niederdorf stationiert. Trachtenbewegung ist jünger als man denkt Mittlerweile gibt es in der Schweiz rund 700 regionale Trachten. Wer meint, die heutigen Trachten seien ein 1:1 Abbild, wie die Menschen vor Jahrhunderten gekleidet waren, liegt falsch. Zwar gab es schon im 18. Jahrhundert ländliche Trachten, die grosse Trachtenbewegung setzte jedoch erst um die 1920er-Jahren ein. Auch als Rückbesinnung, als Reaktion auf die zunehmende «Internationalisierung» der Kleidung. Sie war eine der ersten Protestbewegungen der «Anti-Mode» in der Schweiz, schreibt das «Historische Lexikon». Das Kuratieren der Trachten und damit das Weitergeben vieler Werte und Traditionen, wie wir sie heute kennen, startete mit der Gründung der Schweizer Trachtenvereinigung im Jahr 1926.
Fri, 28 Jun 2024 - 2196 - Kokainschwemme Schweiz
Dreissig Jahre nach der Schliessung der offenen Heroinszenen am Platzspitz und am Letten werden in Zürich wieder in aller Öffentlichkeit harte Drogen konsumiert. Aber auch kleinere Städte, wie Biel, Vevey oder Brugg, werden von Kokain überschwemmt. Kokain wird in der Schweiz schon seit Jahren konsumiert. Doch die Verfügbarkeit der Droge ist rasant gestiegen. Das Angebot hat sich innert eines Jahres verdoppelt. Auch der Crack Konsum hat stark zugenommen. Crack wird aus Kokain hergestellt. Da es geraucht wird, wirkt es auf Körper und Geist viel schneller als Kokain. Essen, trinken, schlafen gehen vergessen Wer Crack konsumiert, isst, trinkt und schläft oft nicht mehr. Das soziale Umfeld wird nicht mehr wahrgenommen. Bindungen werden abgebrochen. Es besteht eine hoche Suchtgefahr. Die Suchtkommission des Bundes fordert ein Hilfsangebot für Crack Süchtige und denkt dabei an die kontrollierte Kokain Abgabe durch den Staat.
Wed, 26 Jun 2024
Podcasts similar to Treffpunkt
- Mit den Waffeln einer Frau barba radio, Barbara Schöneberger
- Alles Geschichte - History von radioWissen Bayerischer Rundfunk
- IQ - Wissenschaft und Forschung Bayerischer Rundfunk
- radioWissen Bayerischer Rundfunk
- Der Tag Deutschlandfunk
- Forschung aktuell Deutschlandfunk
- Deutsch Podcast - Deutsch lernen Deutsch-Podcast
- Psychologie to go! Dipl. Psych. Franca Cerutti
- Die Ernährungs-Docs - Essen als Medizin NDR
- Streitkräfte und Strategien NDR Info
- Gysi gegen Guttenberg – Der Deutschland Podcast Open Minds Media, Karl-Theodor zu Guttenberg & Gregor Gysi
- Kein Mucks! – Der Krimi-Podcast mit Bastian Pastewka Radio Bremen
- Sinnlos Märchen RADIO PSR
- Geschichten aus der Geschichte Richard Hemmer und Daniel Meßner
- Verbrechen von nebenan: True Crime aus der Nachbarschaft RTL+ / Philipp Fleiter
- Das Wissen | SWR SWR
- Podcasts von Tichys Einblick Tichys Einblick
- Aha! Zehn Minuten Alltags-Wissen WELT
- Kurt Krömer - Feelings Wondery
- Aktenzeichen XY… Unvergessene Verbrechen ZDF - Aktenzeichen XY
Other Society & Culture Podcasts
- Persönlich Schweizer Radio und Fernsehen (SRF)
- Espresso Schweizer Radio und Fernsehen (SRF)
- Hörspiel Schweizer Radio und Fernsehen (SRF)
- Krimi Schweizer Radio und Fernsehen (SRF)
- LANZ & PRECHT ZDF, Markus Lanz & Richard David Precht
- Hondelatte Raconte - Christophe Hondelatte Europe 1
- Sternstunde Philosophie Schweizer Radio und Fernsehen (SRF)
- Parlons-Nous RTL
- Kriminalhörspiel Hörspiel und Feature
- L'Heure Du Crime RTL
- Schreckmümpfeli Schweizer Radio und Fernsehen (SRF)
- Verbrechen ZEIT ONLINE
- Affaires sensibles France Inter
- Input Schweizer Radio und Fernsehen (SRF)
- Beziehungskosmos Sabine Meyer & Felizitas Ambauen
- Sternengeschichten Florian Freistetter
- Héros RTL
- ZEIT WISSEN. Woher weißt Du das? ZEIT ONLINE
- Les histoires incroyables de Pierre Bellemare RTL
- C dans l'air France Télévisions