Nach Genre filtern

Echo(s)

Echo(s)

Finanz und Wirtschaft

Nachhaltige Finanzwirtschaft ist in aller Munde. Doch bevor sie in den Köpfen von Anlegern und Aktionären ankam, musste sie sich – manchmal akrobatisch – ihren Weg durch die Wahlurnen und in die Verwaltungsausschüsse bahnen. Governance, Klimaplan, soziale Verantwortung der Unternehmen, Auswirkungen, Gleichstellung: In zwölf Episoden taucht die «Echo(s)»-Podcast-Reihe in zwei Jahrzehnte Fragen, Debatten und Entwicklungen zu den Herausforderungen der nachhaltigen Finanzwirtschaft ein. Von der Minder-Initiative gegen missbräuchliche Managergehälter über die von der Finanzindustrie favorisierten Umwelt-, Sozial- und Governance-Kriterien bis hin zum Debakel und schliesslich dem Untergang von Credit Suisse zeichnet «Echo(s)» die Geschichte des nachhaltigen Finanzwesens nach, um die Herausforderungen sozial verantwortlicher Investitionen zu verstehen. Viel Spass beim Zuhören! Hinweis: Dieser Podcast wird von der Ethos Stiftung finanziell unterstützt. Der Inhalt wird nicht von FuW, sondern der Produktionsfirma Nous Prod mit völliger journalistischer Unabhängigkeit umgesetzt.

12 - Wenn der Wind der Transparenz durch die Unternehmen weht
0:00 / 0:00
1x
  • 12 - Wenn der Wind der Transparenz durch die Unternehmen weht

    Im 21. Jahrhundert ist ein Unternehmen nicht mehr nur dazu da, die Interessen des Kapitals und der Aktionäre zu vertreten oder Arbeitsverträge zu vermitteln. Die Erwartungen der Gesellschaft haben sich verändert. Unternehmen müssen sich heute auch zu ökologischen und sozialen Fragen positionieren. Die Öffentlichkeit erwartet von ihnen Transparenz, ökologisches Engagement und Bemühungen um Inklusivität und Fairness. Wie kann die Zivilgesellschaft Druck auf die Unternehmen ausüben, damit sie angesichts der heutigen Herausforderungen als verantwortungsvolle Akteure auftreten? Ein Blick auf die Fortschritte und die noch vor uns liegenden Herausforderungen. Hinweis: Dieser Podcast wird von der Ethos Stiftung finanziell unterstützt. Der Inhalt wird nicht von FuW, sondern der Produktionsfirma Nous Prod mit völliger journalistischer Unabhängigkeit umgesetzt.

    Mon, 29 Apr 2024 - 17min
  • 11 - Angesichts der Digitalisierung: Zeit für Entscheidungen

    Gehen Schweizer Unternehmen verantwortungsvoll mit digitalen Werkzeugen um? Jenseits der Marketingversprechen und Ankündigungen sind die Ergebnisse eher enttäuschend. Aber wovon sprechen wir eigentlich? Die Verantwortung bezieht sich sowohl auf die interne Nutzung digitaler Tools (z.B. Verwaltungsarbeit, Kundenkontakte, Lagerverwaltung, Online-Verkauf, Automatisierung von Prozessen) als auch ggf. auf die Entwicklung eigener digitaler Tools. Es lassen sich also zwei Verantwortungsebenen unterscheiden: Die erste betrifft alle Unternehmen, die digitale Werkzeuge in ihrer Tätigkeit einsetzen (alle Grossunternehmen und fast alle KMU), die zweite nur diejenigen, die selbst digitale Hilfsmittel entwerfen und herstellen (auf Digitaltechnik spezialisierte Unternehmen). Mit welchen Herausforderungen sehen sich die Unternehmen im Zusammenhang mit der digitalen Verantwortung zunehmend konfrontiert, und wie sollten sie sie bewältigen? Wir haben all diese Fragen Cornelia Diethelm gestellt, die sich auf die digitale Transformation von Unternehmen spezialisiert hat und Gründerin der Denkfabrik Shifting Society ist. Für die Zürcher Expertin stellen digitale Werkzeuge die Unternehmen vor unzählige Herausforderungen. Hinweis: Dieser Podcast wird von der Ethos Stiftung finanziell unterstützt. Der Inhalt wird nicht von FuW, sondern der Produktionsfirma Nous Prod mit völliger journalistischer Unabhängigkeit umgesetzt.

    Mon, 22 Apr 2024 - 16min
  • 10 - Ein klimaschädlicher Finanzplatz?

    Anfang 2023 wäre Credit Suisse beinahe untergegangen, bevor sie in letzter Minute von UBS übernommen wurde. Es war ein grosser Schlag für den Schweizer Finanzplatz. Wir alle erinnern uns daran. Doch bevor sie unterging, investierte Credit Suisse massiv in Öl, Kohle und Gas. Wie wir wissen, setzt das Pariser Abkommen das Ziel der Kohlenstoffneutralität bis 2050. Dieses Dokument wurde 2015 unterzeichnet. Dennoch hat Credit Suisse in der Folgezeit mehr als 82 Mrd. $ für Projekte im Bereich der fossilen Brennstoffe bereitgestellt. Damit ist sie der viertgrösste Geldgeber in Europa und der grösste für die Kohlebergwerke. Lucie Pinson ist die Gründerin der NGO Reclaim Finance, die sich zum Ziel gesetzt hat, das Finanzwesen für den Klimaschutz einzusetzen. Das «Time Magazine» hat die studierte Politikwissenschaftlerin zu einer der einflussreichsten Personen in Bezug auf die Klimakrise ernannt. Lucie Pinson deckt auf, dass die Schweiz in dieser Hinsicht ein schlechter Schüler ist. Hinweis: Dieser Podcast wird von der Ethos Stiftung finanziell unterstützt. Der Inhalt wird nicht von FuW, sondern der Produktionsfirma Nous Prod mit völliger journalistischer Unabhängigkeit umgesetzt.

    Mon, 15 Apr 2024 - 13min
  • 9 - Credit Suisse oder der Zusammenbruch eines Finanzriesen

    Im März 2023 geht Credit Suisse, die zweitgrösste Bank der Schweiz, in Konkurs. Die Regierung interveniert und arrangiert eine Übernahme durch den Branchenführer UBS. Wie konnte es dazu kommen? In erster Linie wegen eines Problems der Unternehmensführung. Obwohl das an der Schweizer Börse notierte Unternehmen zu den bekanntesten Firmen des Landes gehörte, hat es alles falsch gemacht, sowohl in Bezug auf die Unternehmensführung als auch auf die Ethik. Die Probleme liegen ebenso in der Unternehmenskultur, dem Risikomanagement und den Risikoanreizen (mit exorbitanten variablen Vergütungssystemen) wie auch in der mangelhaften Kontrolle durch den Verwaltungsrat. Das Beispiel von Credit Suisse zeigt, dass eine gute Corporate Governance kein Luxus ist, sondern eine Grundvoraussetzung für den Fortbestand und den Erfolg eines Unternehmens. In dieser Folge tauchen wir in dieses Desaster ein. Die Journalistin Mathilde Farine hat ein Standardwerk über den Untergang von Credit Suisse verfasst. Für die Expertin liegt eine der Hauptursachen für dieses Wirtschaftsdrama darin, dass die Bänker, getrieben von Gier, viel zu viele Risiken eingegangen sind und Fehler angehäuft haben. Hinweis: Dieser Podcast wird von der Ethos Stiftung finanziell unterstützt. Der Inhalt wird nicht von FuW, sondern der Produktionsfirma Nous Prod mit völliger journalistischer Unabhängigkeit umgesetzt.

    Mon, 8 Apr 2024 - 19min
  • 8 - CO₂-Kompensation – Lösung oder Augenwischerei?

    Zunehmend mehr Schweizer Unternehmen kompensieren freiwillig ihre CO2-Emissionen. Dieser Prozess kann jedoch zu falschen Reflexen führen. Immer mehr Unternehmen finanzieren Projekte durch den Kauf von CO2-Gutschriften, die auf der Grundlage ihrer Treibhausgasemissionen berechnet werden. Eine Kompensationslogik, die es schon seit langem gibt, deren Grenzen aber immer noch dieselben sind. Der Ursprung liegt in der Erkenntnis, dass es keine Rolle spielt, von welchem geografischen Ort das CO₂ stammt. Diese Feststellung wirft mehrere Probleme auf. Eine davon ist die Messung der Effekte, die durch die Kompensation erzielt werden sollen. Ein weiteres Problem ist die Doppelzählung. Unternehmen investieren gerne in Projekte im Ausland, weil die Kompensation dort viel billiger ist und weil die Industrieländer CO₂-Reduktionsziele haben, Entwicklungsländer aber nicht immer. Der Klimatologe Reto Knutti, ein hochrangiger Professor an der Eidgenössischen Technischen Hochschule in Zürich und eine international anerkannte Autorität, erläutert die Grundlagen der Emissionszertifikate und ihre Grenzen. Hinweis: Dieser Podcast wird von der Ethos Stiftung finanziell unterstützt. Der Inhalt wird nicht von FuW, sondern der Produktionsfirma Nous Prod mit völliger journalistischer Unabhängigkeit umgesetzt.

    Mon, 1 Apr 2024 - 19min
Weitere Folgen anzeigen