Nach Genre filtern
- 990 - Premiere: «Moetteli» – Eine Begegnung mit künstlicher Intelligenz
Von Hermann Bohlen. Ein Mann sitzt in der Klemme, möchte aber nicht darüber reden. Lieber will er sich von einem dieser Geschöpfe helfen lassen, die zur Spezies der KI gehören – wobei das im Hörspiel zu hörende Exemplar eine lokal helvetische Prägung hat und auf den Namen «Moetteli» hört. Wer das Hörspiel am Radio hören will: Samstag, 23.11.2024, 20.00 Uhr, Radio SRF 2 Kultur F. ist Autor und alleinerziehender Vater zweier Teenager-Mädchen. Am frühen Morgen klingelt es bei ihm an der Tür: Die geleaste Drucker-/Scanner-Kombination wird von einer Servicemitarbeiterin abgeholt. Grund sind nicht bezahlte Leasing-Raten – F. ist fast pleite. Seine Situation spitzt sich weiter zu: In der Nacht hat sein Computer selbständig ein Update der Betriebssoftware gemacht, wichtige Apps funktionieren nicht mehr. Dafür funktioniert völlig ungefragt eine Software im Computer, die sich plötzlich stimmlich meldet, weil sie bei F. «ein krisenhaftes Muster der Benutzung des Endgeräts» festgestellt hat. Was genau klemmt bei F.? Wenig Auskunft: «Hohes Arbeitsaufkommen.» Aha, ein Mann im Stress. Darüber frei zu sprechen, sich vielleicht sogar eine professionelle Beratung zu genehmigen, kommt für F. nicht in Frage. Stattdessen: Hinwendung zur KI als preiswertem Gesprächspartner und Gehilfen – um ein in der Tat ganz schön happiges Pensum zu bewältigen: F. muss bis in zwei Tagen ein Hörspiel geschrieben haben, einen schwierigen Brief an den Klassenlehrer und die Trauerrede für seine kürzlich verstorbene Schwester Henni. Gneta und Pepi, zwei vernachlässigte, aber übelst selbstbewusste Töchter, schwirren um ihn herum, gucken ihm auf die Finger und funken dazwischen, als sie seinen sorglosen Umgang mit künstlicher Intelligenz bemerken. Dabei bedienen sie sich selbst künstlicher Intelligenz, etwa um Stimmen zu klonen. Der Zweck – ihren Vater von der KI wegzubringen – heiligt die Mittel. In F.s Dialog mit der KI, mit Moetteli, Siri und Co, erleben wir deren phänomenale Fähigkeit, Zusammenhänge herzustellen, zu analysieren und fantasy-mässige Konfektionsware zu verfassen – aber sich nicht für fünf Minuten merken zu können, dass man schon per Du ist. Mit: Hermann Bohlen (F.), Irene Grüter (Moetteli), Toni Lorentz (Gneta), Rubi Lorentz (Pepi), Bettina Kurth (Henni), Britta Steffenhagen (Servicemitarbeiterin), Golo Euler (Bestattungsunternehmer), Thelma Buabeng (Hörspiel-Redakteurin) sowie bekannten KI-Stimmen wie Siri, Bard und Co. Musik und Montage: Hermann Bohlen – Aufnahme und Mix: Jean Szymczak – Dramaturgie: Mark Ginzler – Regieassistenz: Vanessa Gräfingholt – Regie: Judith Lorentz – Produktion: SRF 2024 –Dauer: 57’
Tue, 19 Nov 2024 - 989 - Premiere: 2/2 «Gmeinschaftsantenne» von Ernst Burren
Seit über 50 Jahren sammelt Ernst Burren Stimmen und Stimmungen aus seiner solothurnischen Umgebung und verwandelt sie in Mundarttexte von literarischer Weltgeltung. Darin spiegelt sich der Zustand eines Landes, wo Anschluss und Gemeinschaft gern gewünscht, aber nicht unbedingt verwirklicht sind. Als im Lauf der 1960er-Jahre die Schweizerinnen und Schweizer ihren Feierabend vermehrt vor dem eigenen Fernsehapparat verbringen, wächst das Bedürfnis, auch ausländische Sender zu empfangen. Deshalb schliesst man sich quer durchs Land in vielerlei Initiativen zusammen, um auf den Anhöhen sogenannte Gemeinschaftsantennen zu errichten. So lernen auch die hiesigen Haushalte spannende Programme kennen wie den «Internationalen Frühschoppen» der ARD oder die «ZDF-Hitparade». Man ist anschlussfähig geworden, hat plötzlich eine Auswahl sowie Abwechslung und bleibt umso lieber daheim. Diese Erfahrung scheint auch prägend gewesen zu sein für den literarischen Beobachter Ernst Burren. Das Spannungsfeld von innen und aussen, Öffnung und Rückzug, Für-sich- und In-der-Welt-Sein durchzieht sein ganzes Werk, von den frühestens Gedichten (darunter eines mit dem Titel «färnsehluege») bis zur jüngsten Veröffentlichung «Nume no vor em Färnseh». Zum 80. Geburtstag des Autors hat SRF-Regisseur Reto Ott eine Reihe dieser zeitlos anmutenden Texte zu einem neuen Hörspiel zusammengestellt und sie mit vielen prominenten Stimmen wie Mike Müller und Birgit Steinegger chorisch und monologisch aufgenommen. Die mehrschichtige Klangspur von Stefan Weber ist unterlegt mit Tönen aus dem Schweizer Mittelland, historischen Sequenzen aus dem SRF-Archiv und dem unverwechselbaren Sound des Unterhaltungsorchesters des Schweizer Radios (UOR), der aus den Siebzigern ins Heute herüberweht. Mit: Ueli Jäggi, Birgit Steinegger, Mike Müller, Rahel Hubacher, Dieter Stoll, Lisa Christ, Mario Fuchs, Sara Capretti, Ernst C. Sigrist Tontechnik Aufnahmen: Björn Müller - Montage, Sounddesign, Mix: Stefan Weber - Textauswahl und Regie: Reto Ott - Produktion: SRF 2024 - Dauer: 2 x ca. 30’
Fri, 15 Nov 2024 - 988 - Premiere: 2/2 «Gmeinschaftsantenne» von Ernst Burren
Seit über 50 Jahren sammelt Ernst Burren Stimmen und Stimmungen aus seiner solothurnischen Umgebung und verwandelt sie in Mundarttexte von literarischer Weltgeltung. Darin spiegelt sich der Zustand eines Landes, wo Anschluss und Gemeinschaft gern gewünscht, aber nicht unbedingt verwirklicht sind. Als im Lauf der 1960er-Jahre die Schweizerinnen und Schweizer ihren Feierabend vermehrt vor dem eigenen Fernsehapparat verbringen, wächst das Bedürfnis, auch ausländische Sender zu empfangen. Deshalb schliesst man sich quer durchs Land in vielerlei Initiativen zusammen, um auf den Anhöhen sogenannte Gemeinschaftsantennen zu errichten. So lernen auch die hiesigen Haushalte spannende Programme kennen wie den «Internationalen Frühschoppen» der ARD oder die «ZDF-Hitparade». Man ist anschlussfähig geworden, hat plötzlich eine Auswahl sowie Abwechslung und bleibt umso lieber daheim. Diese Erfahrung scheint auch prägend gewesen zu sein für den literarischen Beobachter Ernst Burren. Das Spannungsfeld von innen und aussen, Öffnung und Rückzug, Für-sich- und In-der-Welt-Sein durchzieht sein ganzes Werk, von den frühestens Gedichten (darunter eines mit dem Titel «färnsehluege») bis zur jüngsten Veröffentlichung «Nume no vor em Färnseh». Zum 80. Geburtstag des Autors hat SRF-Regisseur Reto Ott eine Reihe dieser zeitlos anmutenden Texte zu einem neuen Hörspiel zusammengestellt und sie mit vielen prominenten Stimmen wie Mike Müller und Birgit Steinegger chorisch und monologisch aufgenommen. Die mehrschichtige Klangspur von Stefan Weber ist unterlegt mit Tönen aus dem Schweizer Mittelland, historischen Sequenzen aus dem SRF-Archiv und dem unverwechselbaren Sound des Unterhaltungsorchesters des Schweizer Radios (UOR), der aus den Siebzigern ins Heute herüberweht. Mit: Ueli Jäggi, Birgit Steinegger, Mike Müller, Rahel Hubacher, Dieter Stoll, Lisa Christ, Mario Fuchs, Sara Capretti, Ernst C. Sigrist Tontechnik Aufnahmen: Björn Müller - Montage, Sounddesign, Mix: Stefan Weber - Textauswahl und Regie: Reto Ott - Produktion: SRF 2024 - Dauer: 2 x ca. 30 Die verwendeten Texte von Ernst Burren stammen aus den folgenden Publikationen: «Zirkusmusig», «Blaui Blueme», «Füürwärch», «Dr Troum vo Paris», «I däm Auter no nes Gschleipf», «Nume no vor em Färnseh» (alle Cosmos Verlag) und «mir nähs wies chunnt – Gedichte aus 50 Jahren» (Verlag Der gesunde Menschenversand).
Fri, 15 Nov 2024 - 986 - Premiere: 1/2 «Gmeinschaftsantenne» von Ernst Burren
Seit über 50 Jahren sammelt Ernst Burren Stimmen und Stimmungen aus seiner solothurnischen Umgebung und verwandelt sie in Mundarttexte von literarischer Weltgeltung. Darin spiegelt sich der Zustand eines Landes, wo Anschluss und Gemeinschaft gern gewünscht, aber nicht unbedingt verwirklicht sind. Als im Lauf der 1960er-Jahre die Schweizerinnen und Schweizer ihren Feierabend vermehrt vor dem eigenen Fernsehapparat verbringen, wächst das Bedürfnis, auch ausländische Sender zu empfangen. Deshalb schliesst man sich quer durchs Land in vielerlei Initiativen zusammen, um auf den Anhöhen sogenannte Gemeinschaftsantennen zu errichten. So lernen auch die hiesigen Haushalte spannende Programme kennen wie den «Internationalen Frühschoppen» der ARD oder die «ZDF-Hitparade». Man ist anschlussfähig geworden, hat plötzlich eine Auswahl sowie Abwechslung und bleibt umso lieber daheim. Diese Erfahrung scheint auch prägend gewesen zu sein für den literarischen Beobachter Ernst Burren. Das Spannungsfeld von innen und aussen, Öffnung und Rückzug, Für-sich- und In-der-Welt-Sein durchzieht sein ganzes Werk, von den frühestens Gedichten (darunter eines mit dem Titel «färnsehluege») bis zur jüngsten Veröffentlichung «Nume no vor em Färnseh». Zum 80. Geburtstag des Autors hat SRF-Regisseur Reto Ott eine Reihe dieser zeitlos anmutenden Texte zu einem neuen Hörspiel zusammengestellt und sie mit vielen prominenten Stimmen wie Mike Müller und Birgit Steinegger chorisch und monologisch aufgenommen. Die mehrschichtige Klangspur von Stefan Weber ist unterlegt mit Tönen aus dem Schweizer Mittelland, historischen Sequenzen aus dem SRF-Archiv und dem unverwechselbaren Sound des Unterhaltungsorchesters des Schweizer Radios (UOR), der aus den Siebzigern ins Heute herüberweht. Mit: Ueli Jäggi, Birgit Steinegger, Mike Müller, Rahel Hubacher, Dieter Stoll, Lisa Christ, Mario Fuchs, Sara Capretti, Ernst C. Sigrist Tontechnik Aufnahmen: Björn Müller - Montage, Sounddesign, Mix: Stefan Weber - Textauswahl und Regie: Reto Ott - Produktion: SRF 2024 - Dauer: 30 Die verwendeten Texte von Ernst Burren stammen aus den folgenden Publikationen: «Zirkusmusig», «Blaui Blueme», «Füürwärch», «Dr Troum vo Paris», «I däm Auter no nes Gschleipf», «Nume no vor em Färnseh» (alle Cosmos Verlag) und «mir nähs wies chunnt – Gedichte aus 50 Jahren» (Verlag Der gesunde Menschenversand).
Mon, 11 Nov 2024 - 985 - Das also ist der Westen – 35 Jahre Mauerfall
Vor 35 Jahren ist die Berliner Mauer gefallen. Für den Osten Deutschlands hat sich damit alles verändert. Aber auch für den Westen Berlins: Im Windschatten der Weltgeschichte war dort ein Biotop entstanden, ein Paradies für Künstler. Das war nun vorbei. Zwei, die mittendrin waren, blicken zurück. West-Berlin war zwar Teil der Bundesrepublik Deutschland, doch galten hier nicht alle Gesetze der BRD – insbesondere gab es keine Wehrpflicht. West-Berlin zog damit junge Menschen an: Linke, Pazifisten, Aussteiger und Künstler aus der ganzen BRD. In diesem Freiraum konnte sich eine ganze Generation von Musikern und Künstlern entfalten: Die Einstürzenden Neubauten, Element of Crime, Max Goldt oder Wolfgang Müller. Und eben auch der Autor Thomas Kapielski und der Musiker und Hörspielmacher Frieder Butzmann. Beide nehmen uns mit auf eine Zeitreise – durch die Kneipen und besetzten Häuser und vor allem durch die Musik im West-Berlin der 1980er-Jahre. Mit: Frieder Butzmann und Thomas Kapielski Regie: Wolfram Höll und Johannes Mayr - Produktion: SRF 2014 - Dauer: 44
Sat, 09 Nov 2024 - 984 - «Begonie und Stifmüetterli» von Ernst Burren
Die alte Emma sinniert über ihr Leben. Über ihr Dorf, über ihren verstorbenen Mann Edgar, der sie oft geschlagen hat. Eigentlich liebte sie Franz, den Bruder des Mannes. Jetzt sind beide tot. Und Emma ist allein. Ein grosses Schicksal im Kleinen, dem die Schauspielerin Stephanie Glaser nachspürt. Das Hörspiel «Begonie und Stifmüetterli» zeigt Ernst Burren auf dem Höhepunkt seines Schaffens. Der Mundartschriftsteller schreibt nicht einfach nur auf Schweizerdeutsch, nein, er spürt der Sprache nach, zeigt, wie sich Leben und Welt in der Sprache niederschlagen. Das kleine Dorf im Solothurnischen, das ist keine Welt, wo man eine Liebe lebt, wo Emma bei Franz wäre statt bei ihrem Mann; so, wie man keine Sprache spricht, in der man sagen kann: «Ich liebe dich.» Die Schauspielerin Stephanie Glaser führt durch die Abgründe ihrer Figur. Mit: Stephanie Glaser Musik: Martin Bezzola - Hörspielfassung und Regie: Geri Dillier - Produktion: SRF 2004 - Dauer: 42
Fri, 08 Nov 2024 - 983 - «Chauti Suppe» von Ernst Burren
Selbst als Primarlehrer beschäftigt, erzählt der junge Autor einen aufwühlenden Fall von Mobbing in der Schule. Auch wenn im Jahr 1975 der Begriff Mobbing noch unbekannt war – das Agieren von Mitschülerinnen und -schülern, Lehrern und Eltern tut bis heute weh. «I ma eifach nümme. I weiss nid, wie das cho isch.» Die zehnjährige Rita war ein liebes, aufgewecktes Mädchen und eine gute Schülerin. Jetzt kann sie dem Unterricht nicht mehr folgen, steht in der Pause am Rand und wird von den Mitschülern ausgelacht, weil sie immer dicker wird. Rita ist ein Einzelkind und auch zu Hause isoliert. Ihre Eltern, beide berufstätig, verbringen den Feierabend und das Wochenende erschöpft und streitend vor dem Fernseher. Rita ist für sie ein frecher Sougoof, Geschrei und Chläpf sind an der Tagesordnung. Rita bekommt zwar Unterstützung von ihrem Lehrer und ihrem Gotti, doch am Ende, so scheint es, muss das Kind die Suppe, die man ihm ungefragt vorsetzt, ganz allein auslöffeln. Mit «Chauti Suppe» schuf Ernst Burren ein sozialrealistisches Mundarthörspiel in angelsächsischer Manier – direkt, ungeschminkt, unüblich für die Schweiz. In seiner Anteilnahme für die vom Leben gezeichneten und überforderten Figuren darf man es durchaus als eine bis heute nachhallende Anklage verstehen. Burren als sich sorgender und besorgter Lehrer appelliert an die Erwachsenenwelt, sich vor allem anderen um die Nöte und Bedürfnisse der Kinder und Jugendlichen zu kümmern. In der glaubwürdig sensiblen Inszenierung von Charles Benoit sind neben anderen Peter Arens als Lehrer, Franz Matter und die junge Birgit Steinegger als Eltern sowie die herausragende Evi Von Wartburg als Rita zu hören. Mit: Evi Von Wartburg (Rita), Peter Arens (Herr Steiner, Ritas Lehrer), Birgit Steinegger (Frau Kopp, Ritas Mutter), Franz Matter (Herr Kopp, Ritas Vater), Marlies Begert (Frau Schluep, Ritas Gotte), Hans Heinz Moser (Herr Schluep), Anneliese Betschart (Nachbarin) sowie Anita Zahnd, Fränzi Moser, Daniela Von Wartburg, Angela Helmensdorfer, Jean-Marc Christen, Gérard Wettstein (Ritas Mitschülerinnen und Mitschüler) Technik: Daniel Ryser, Roland Schmied - Regie: Charles Benoit - Produktion: SRF 1975 - Dauer: 35
Mon, 04 Nov 2024 - 982 - «Es Schiff vou Manne» von Ernst Burren
Familiendrama à la Tschechow aus dem Schweizer Mittelland. In der Vorbereitung zum vierzigjährigen Firmenjubiläum des Vaters detoniert so manche Mine, die der smarte und charmante Bauunternehmer und Patriarch auf seinem rücksichtslosen und übergriffigen Weg zum Erfolg hinterlassen hat. Zur Planung der Feier treffen sich die älteste Tochter Gabi, notorisch unglücklich in Beziehungen und in ihrem Job im Tennis-Center; ihre gläubige Schwester Gabi, die seit 20 Jahren als Lehrerin Gutes tut; und Bruder Claudio, der als freischaffender Journalist auf der ganzen Welt unterwegs und trotzdem nirgendwo daheim ist. Dazu kommen: Walter Zuffi, der beste Kollege des Vaters aus dem Fussballclub; der schöngeistige Gymi-Lehrer Ruedi; und Helen, die als langjährige Haushaltshilfe der Familie besonders eng verbunden ist. Die Hauptpersonen jedoch treten nicht in Erscheinung: Vater Daniele, dessen Affären und Grenzüberschreitungen für alle unsagbar belastend sind; und seine dauerhaft an Migräne leidende Gattin Gerda. Im Herbst 1988 begann Ernst Burren an diesem Stoff der «Familie Fontana» zu arbeiten. Zuerst plante er, auf Anregung des Dramaturgen Hans J. Ammann, damals am Berliner Schillertheater tätig, ein Theaterstück auf Hochdeutsch zu schreiben. Nachdem sich dieses Vorhaben zerschlagen hatte, arbeitete der Autor in zwei verschiedenen Richtungen weiter. So entstand zuerst der 1990 erschienene Prosaband «Schneewauzer», und danach das Dialekthörspiel «Es Schiff vou Manne», das Charles Benoit 1991 im damaligen Berner Hörspielstudio inszenierte.
Thu, 31 Oct 2024 - 981 - «November, oder d Schuelkommission» von Ernst Burren
Das Schweizer Schulwesen im Umbruch. In seinem allerersten Hörspiel griff der schreibende Primarlehrer Burren 1972 eine damals neue Debatte auf, die bis heute unvermindert heftig andauert: Nach welchen Grundsätzen soll der Schulunterricht organisiert sein? Traditionelle Werte oder neue Konzepte? Es ist die übliche Jahresendsitzung der örtlichen Schulaufsichtsbehörde im November, mit altbekannten Traktanden wie: Verdankung, Anschaffungen, Rechnung, Diverses. Es ist aber auch die Sitzung, wo der allmächtige Präsident Bilanz zu ziehen pflegt, mit einseitig-eindeutigem Ergebnis: Die Leistung des Lehrkörpers sei bedenklich bis verheerend. Lauter junge, langhaarige Typen aus der Stadt, die statt Ordnung, Fleiss und Disziplin durchzusetzen die Kinder mit antiautoritären (darunter angeblich sogar anthroposophischen!) Methoden verwirren würden. Die vorhandenen Lehrer, die man seit 1968 in die Dörfer schickt, würden nichts taugen, man brauche für das nächste Schuljahr wieder neue, und vor allem: «normale». Dumm nur, dass auch zur damaligen Zeit schon ein akuter Lehrermangel herrschte in der Schweiz In seiner ersten Radioarbeit zeigte sich Ernst Burren unerschrocken experimentell, und ausserdem mit feiner Ironie begabt. Zwischen die dialogischen Sequenzen der zunehmend eskalierenden Sitzung sind literarische und gesellschaftstheoretische Zitate montiert, Lieder des Schulchores sowie Statements praktizierender Lehrkräfte – darunter der junge Peter Bichsel, ebenfalls ein literarisch tätiger Pädagoge aus dem Kanton Solothurn. Mit: Rudolf Stalder (Hans Ingold, Präsident der Schulkommission), Paul-Felix Binz (Fritz Klaus, Vizepräsident und Aktuar), Werner Röthlisberger (Paul Simmen, Kassier), Peter Zahnd (Franz Lehmann), Max Begert (Peter Meister), Ernst Mischler (Beat Roth), Hans Bill (Walter Jung), Marian Berger (Lehrkraft Ruth Graber), Christian Schmid (Lehrkraft Rolf Graf), Arthur Gloor (Lehrkraft Arthur Gloor), Wolfgang Reichmann (Sprecher der Zitate) Regie: Paul Roland Produktion: SRF 1972 Dauer: 50‘
Thu, 31 Oct 2024 - 980 - «Rüebliturte» von Ernst Burren
Tante Lea meint, sie habe in ihrem Garten einen Panther gesehen. Greti macht auch mit achtzig noch Campingferien. Der pensionierte Lehrer Maibach wettert über die Dummheit der Schüler. Und Frau Heimberg aus Hamburg wird aus dem Dorf gemobbt. Die Mundartgeschichten von Ernst Burren sind Selbstgespräche einsamer Menschen, die von ihren Ängsten, Enttäuschungen, Sehnsüchten erzählen. Doch die Sehnsüchte haben nicht mehr den grossen Atem und reichen kaum über den Weissenstein hinaus. Ihre Geschichten verweisen auf die Brüche, die Risse, die Liebesnot. «Dieser Dichter ist kein Idylliker, er fabriziert keine Heimatkunst», sagt der Literaturkritiker Manfred Papst über Burren. Und doch durchzieht ein feiner Humor seine Texte. Anlässlich des 70. Geburtstags von Ernst Burren verarbeitete Regisseur Geri Dillier 2014 im Hörspiel «Rüebliturte» verschiedene Geschichten. Sie stammen aus den folgenden drei Publikationen von Ernst Burren: «Schnee schufle», «Dr Troum vo Paris» und «No einisch uf d Maledive», alle erschienen im Cosmos Verlag Bern. Mit: Franziska Bussmann, Rahel Hubacher, Silvia Jost, Albert Freuler, Ueli Jäggi, Mike Müller, Hansrudolf Twerenbold Tontechnik: Basil Kneubühler - Musik: Barblina Meierhans - Akkordeon: Goran Kovacevic - Hörspielfassung und Regie: Geri Dillier - Produktion: SRF 2014 - Dauer: 50
Fri, 01 Nov 2024 - 979 - 2/2 «Dräckegi Wösch» von Markus Keller und Barbara Luginbühl
Die bürgerliche Ruhe im Vier-Parteien-Haus ist jäh erschüttert und das Geschehene in der Waschküche versetzt Madeleine in grosse Unruhe. Verbirgt sich der Täter unter einem der Mieter? Und hatte er es in Wahrheit auf sie selbst abgesehen? Wer das Hörspiel am Radio hören will: Montag, 28.10.2024, 14.00 Uhr, Radio SRF 1 Die Tote in der Waschküche – ist Maria Schmid. Doch Madeleine ist erschüttert: kam es zu einer Verwechslung? Immerhin war es laut Plan ihr Waschtag und sie trug doch noch gestern einen ähnlichen roten Jupe wie die Tote. Dazu die anonymen Briefe und Blumen, die sie seit Tagen erhält – von einem Unbekannten, der in Liebe und Eifersucht zu zergehen scheint. Madeleine berät sich wie immer mit ihrer Freundin Annemarie. Wer im Haus hätte ein Motiv für den Mord? Etwa das ältliche Pärchen Schürr im Ergeschoss? Oder der schüchterne Herr Tomasi, von dem man nichts hört ausser seinem stundenlangen Klavierspiel? Gibt es möglicherweise einen illegalen Hausbewohner? Immerhin hat Madeleine einen Mann im Keller überrascht. Und wer ist der Unbekannte, den Frau Schürr beim Ums-Haus-Schleichen beobachtet haben will? Wovon Madeleine noch gar nichts weiss ist Marias angebliche Erbschaft und die dubiose Partnerschaftsvermittlung ihres heimlichen Geliebten Kurt Hübner Der zweite Teil des Hörspiels lässt auf jeden Fall an spannenden Entwicklungen nichts zu wünschen übrig. Mit: Yvonne Roth (Madeleine Habegger), Dori Grob (ihre Freundin Annemarie Rentsch), Margrit Winter (Frau Schürch), Hanspeter Otti (Herr Otti Schürch), Peter Freiburghaus (Herr Tomasi), Brigitte Bissegger (Frau Maria Schmid), Jodoc Seidel (ihr Mann, Herbert Schmid), Siegfried Meisner (Kurt Hübner), Pierre Rüegg (Herr Dupont), Yvonne Stoller (Blumenverkäuferin), Piero Bettschen (Postbote) sowie Franziska Von Arx, Micheline Herzog, Manuela Trapp, Stefan Heckel, Werner Schöni und Peter Zimmermann als Partygesellschaft und Cora Müller als Papagei Cora Tontechnik: Werner Feldmann - Regie: Charles Benoit - Produktion: SRF 1985 - Dauer: 39' Hier geht es zum Teil 1
Mon, 28 Oct 2024 - 978 - «Die Socken machen» von Michael Stauffer
Wissenschaftssatire und subversive Sprachspielerei. Und ein ironischer Blick in die volkstümelnde Schweizer Seele vom Spoken-Words-Künstler Michael Stauffer. Wer das Hörspiel am Radio hören will: Samstag, 26.10.2024, 20.00 Uhr, Radio SRF 2 Kultur Der «Dichterstauffer» hat mitten im Zeitalter der Globalisierung mit ihrer Weltsprache Englisch und ihrem Ideal der totalen Mobilität des Menschen den letzten Vertreter eines aussterbenden Schweizer Dialekts erfunden – und diesen Dialekt erfand er gleich mit dazu. Die Hauptfigur Grolgis Ammels (gespielt von Stauffer selbst) lebt in seiner Heimatregion und pflegt deren Liedgut. Das Zuhause ist seine Welt, und subversiverweise lebt er völlig immobil. Natürlich ist er damit eine besondere Herausforderung für die ambitionierten Wissenschaftler Professor Hemmerli und Dr. Oberland. Denn die beiden wollen in ihrem internationalen Forschungsprojekt herausfinden, wie man uns alle noch mobiler und damit vielseitiger einsetzbar machen könnte. Der Zausel Grolgis scheint das perfekte Versuchskaninchen zu sein. Doch an dessen eigenwilligen Urlauten beisst sich die Wissenschaft die Zähne aus. Mit: Hans Schenker (Professor Hemmerli), Sebastian Rudolph (Dr. Oberland), Sibylle Courvoisier (Frau Dr. Olscha), Amido Hoffmann (Sprecher), Michael Stauffer (Grolgis Ammels) Musik: Michael Stauffer und Jürg Luchsinger - Tontechnik: Jack Jakob - Regie: Claude Pierre Salmony - Produktion: SRF 2002 - Dauer: 35
Sat, 26 Oct 2024 - 977 - «Berta und Marta» von Susanne Hinkelbein
Berta und Marta sind Schwestern. Alt geworden, leben sie im Haus ihrer Kindheit. Die eine krank an den Füssen, die andere krank im Kopf, sind sie zwingend aufeinander angewiesen. Nachts, vor dem Einschlafen, erzählen sie sich Geschichten, harmlose und schreckliche, schöne und komische. Wer das Hörspiel am Radio hören will: Freitag, 25.10.2024, 20.00 Uhr, Radio SRF 1 Die beiden Schwestern schlagen die Zeit tot mit Schäfchen zählen, Gedanken tauschen, Träume erfinden, Gewitter beschwören. Dabei rufen sie längst vergangene Erinnerungen wach, philosophieren über Himmel und Hölle und über den Vollmond, rezitieren alte Sprüche und Lieder. Dazwischen nistet sich die Angst vor Einbrechern ein, und die Hoffnung auf den Schutzengel wird beschworen. Eine köstlich tragikomische Welt zwischen Schlafstube und Firmament. Mit: Trudi Roth (Berta), Regine Lutz (Marta) Aus der schwäbischen in die baseldeutsche Mundart übertragen von Lukas Holliger Tontechnik: Ueli Karlen - Musik: Pascal Steiner - Regie: Margret Nonhoff -Produktion: SRF 2009 - Dauer: 50
Fri, 25 Oct 2024 - 976 - 1/2 «Dräckegi Wösch» von Markus Keller und Barbara Luginbühl
Mundartkrimi aus dem Berner Umland. Im Mehrfamilienhaus Rheinweg 15 findet die junge Madeleine bei ihrem Einzug alles in beruhigender Erwartbarkeit: Es gibt die tratschende Frau aus dem Erdgeschoss, den strengen Waschküchenplan, den Klavier spielenden Obermieter. Aber es gibt auch – einen Mord. Wer das Hörspiel am Radio hören will: Montag, 21.10.2024, 14.00 Uhr, Radio SRF 1 Arbeiten in der Stadt, leben auf dem Land. Madeleine ist mit ihrer Entscheidung zufrieden. Und auch die neuen Hausmitbewohner scheinen völlig in Ordnung zu sein – zumindest auf den ersten Blick. Dass Frau Schürch über jeden Bewohner Bescheid weiss und ihr Wissen auch mit jedem teilt, gehört genauso dazu wie regelmässiger Hausdienst und ein streng eingeteilter Waschplan. Doch bei genauerem Hinsehen kann man schon die Stirn runzeln. Wieso lebt Frau Schürch auf so grossem Fuss, wenn ihr Mann doch bis vor Kurzem noch verschuldet war? Ist Herr Tomasi wirklich nur ein verhuschter Pianist, oder gehen in seiner Wohnung seltsame Dinge vor sich? Wer schleicht seit zwei Tagen unerkannt ums Haus? Und vor allem: Wer schreibt Madeleine die anonymen Liebesbriefe? Das Hörspiel lässt sich viel Zeit, in die Hausgemeinschaft einzutauchen und bei jeder Partei hinter die geschlossene Wohnungstür zu schauen. Und da ist doch einiges an dreckiger Wäsche verborgen. Als es zu einem Mord im Haus kommt, scheint es an Tatverdächtigen nicht zu mangeln. Die Schweizer Autorin Barbara Luginbühl (1955–2002) hat zusammen mit dem Berner Theaterleiter, -regisseur und Autor Markus Keller (*1947) zahlreiche (Jugend-)Theaterstücke, Drehbücher und Hörspiele verfasst. Mit: Yvonne Roth (Madeleine Habegger), Dori Grob (ihre Freundin Annemarie Rentsch), Margrit Winter (Frau Schürch), Hanspeter Otti (Herr Otti Schürch), Peter Freiburghaus (Herr Tomasi), Brigitte Bissegger (Frau Maria Schmid), Jodoc Seidel (ihr Mann, Herbert Schmid), Siegfried Meisner (Kurt Hübner), Pierre Rüegg (Herr Dupont), Yvonne Stoller (Blumenverkäuferin), Piero Bettschen (Postbote) sowie Franziska Von Arx, Micheline Herzog, Manuela Trapp, Stefan Heckel, Werner Schöni und Peter Zimmermann als Partygesellschaft und Cora Müller als Papagei Cora Tontechnik: Werner Feldmann - Regie: Charles Benoit - Produktion: SRF 1985 - Dauer: 40 (Teil 1) Hier geht es zum Teil 2
Mon, 21 Oct 2024 - 974 - «Drü Läbe» von Stephan Mathys
Marlen ist Mitte vierzig, verheiratet und Mutter von zwei Söhnen. Daneben arbeitet sie im Museum als Aufseherin. Gelangweilt und enttäuscht von Ehe und Job, versucht sie aus dem alltäglichen Trott auszubrechen. Marlen ist verheiratet mit Mats. Zusammen haben sie zwei Söhne. Marlen und Mats haben sich nicht mehr viel zu sagen, und Marlen wird zunehmend unglücklich in ihrer Ehe. Auch in ihrem Job als Aufseherin im Museum fühlt sie sich nicht wirklich gefordert. Sie sehnt sich nach einem aufregenderen Leben, das nicht geprägt ist von erstickender Routine. Beim Feierabendbier in ihrer Lieblingsbar erzählt Marlen ihrem guten Freund Ben, einem ausgefallenen (Lebens-)Künstler, von ihrer Lebenskrise und dem Wunsch, ein neues Leben anzufangen. Ben hat seinerseits grosse Lebenspläne, er will endlich die richtige Frau treffen und mit seiner Kunst zu Ruhm und Geld gelangen. Da taucht plötzlich Gion, eine Ferienbekanntschaft von Marlen, in der Bar auf, und sowohl Marlen als auch Ben wittern ihre Chance, ein neues Leben anzufangen. Mit: Fabienne Hadorn (Marlen), Adrian Furrer (Mats), Rolf Sommer (Ben), René Schnoz (Gion) Musik: Alexius Tschallener - Tontechnik: Mirjam Emmenegger, Björn Müller - Regie: Kamil Krejci - Produktion: SRF 2019 - Dauer: 45
Fri, 18 Oct 2024 - 973 - «Wir sind schön für hässliche Leute» von Dany Boudreault
Eine Jugend in der Provinz. Es gibt die Schule, das Rumhängen und das Bowling am Samstagabend. Es gibt Jungs, und es gibt Mädchen, und dazwischen: Da gibt es (noch) nichts. Doch dann geht eine Tür auf – eine Autotür. Ein neuer Weg eröffnet sich, unheimlich und begehrenswert – wie die Zukunft Für die Hauptfigur von «Wir sind schön, für hässliche Leute» endet das Einsteigen in das Auto mit einer traumatischen Begebenheit. Das Leben danach wird eine wahre Odyssee: Auf der Suche nach einer eigenen Identität, nach einem Platz in der Gesellschaft, aber auch nach dem Mann, der hinterm Steuer sass – und Feind und Geliebter in einem ist. Und «Odyssee» ist das richtige Wort, denn das Stück ist voll von Referenzen an die griechische Antike, durchzogen mit einem Netz aus Symbolen und symbolträchtigen Figuren. Aber auch Nana Mouskouri spielt mit, die mit ihren Schlagern der Leitstern für die Suche ist. «Ein Schiff wird kommen, und das bringt mir den einen » Im Hörspiel sprechen ein Mann und eine Frau die Hauptfigur, und der Wechsel der Identitäten bringt verschiedene Lebensentwürfe, aber auch -erinnerungen mit sich. Dany Boudreault hat schon über das Thema Genderfluidität geschrieben, bevor es in aller Munde war. Er findet dafür poetische Bilder, die nicht die Grenzen der Sprache, sondern ihren Reichtum aufzeigen. Dany Boudreault (*1983) verbrachte seine Jugend im ländlichen Quebec, in Métabetchouan am Lac-St-Jean. Er studierte an der École nationale de théâtre in Montréal. Boudreault ist ein vielbeschäftigter Film-, Fernseh- und Theaterschauspieler, schreibt aber auch Gedichtbände und Theaterstücke. Nana Mouskouri war als Chanson-, Jazz- und Schlagersängerin ähnlich erfolgreich wie Madonna (was den Verkauf ihrer Platten angeht) und ist im deutschsprachigen Raum seit den 1970er-Jahren vor allem durch ihre Schlager bekannt geworden. Am 13. Oktober 2024 wird sie 90 Jahre alt. Mit: Hanna Plass und Julian Greis (Ich), Lina Hoppe (Anna), Dinah Hinz (Mutter), Martin Butzke (Fuchs) Aus dem Französischen von Wolfram Höll Musik: Ulrich Bassenge - Hörspielfassung: Susanne Janson und Wolfram Höll - Tontechnik: Tom Willen -Regie: Susanne Janson - Produktion: SRF 2018 - Dauer: 52
Sat, 12 Oct 2024 - 972 - ARD Radio Tatort: «Zu heiss gewaschen» von Ben Alexander Safier und Janine Lüttmann
Die Leiche eines jungen Mannes wird in einer Kiste aus der Weser gefischt. Die Ermittler Johnathan Brooks und Yelda Üncan finden heraus, dass der Tote zu einem Geldwäschering gehört, der für anonyme Auftraggeber aus dem Internet arbeitet. Geldwäscherei ist ein immer grösser werdendes Phänomen in Europa. Offenbar werden nun auch in Bremen viele junge Leute dafür rekrutiert. Kommissar Johnathan Brooks will seinen kriminellen Bruder Marcus befragen, um mehr über diese Praktiken herauszufinden, aber der ist nicht auffindbar. Eine Botschaft auf Social Media macht eindeutig klar: Yelda und Johnathan bleibt wenig Zeit. Mit: Aysima Ergün (Yelda Üncan), Jeremy Mockridge (Johnathan Brooks), Jens Wawrczeck , Marcus Brooks), Oscar Hoppe (Chris), Julian Greis (Oskar), Riccardo Ferreira (Lukas), Vanessa Loibl (Jonna), Hans Löw (Zyklop 75), Christiane von Poelnitz (Geske), Julia Nachtmann (Rechtsmedizinerin/Frau 2/Sanitäterin), Michael Wittenborn (Moor-Paul), Brigitte Janner (Erna), Till Huster (Funker), Lennart Hillmann (Junge/Mann 1), Max Kurth (Mann 2), Alex Sophie Gut (Frau 1) Komposition: Christian Decker, Andreas Koslik - Regie: Janine Lüttmann - Produktion: RB für den ARD Radio Tatort 2024 - Dauer: ca. 50
Fri, 11 Oct 2024 - 971 - «Das Missverständnis» von Albert Camus
Nach zwanzig Jahren Abwesenheit kehrt Jan zu seiner Mutter und seiner Schwester zurück, die auf dem Land ein einsames Gasthaus bewirtschaften. Jan möchte erkannt werden, ohne seinen Namen zu nennen. Wer das Hörspiel am Radio hören will: Samstag, 25.10.2024, 20.00 Uhr, Radio SRF 2 Kultur Doch die beiden Frauen erkennen ihn nicht wieder und behandeln ihn wie einen gewöhnlichen Gast. In der Nacht kommt es infolge eines Missverständnisses zu einem Unglück – denn auch Mutter und Schwester tragen ein Geheimnis mit sich. «Das Missverständnis» entstand 1941 im besetzten Frankreich. Ich lebte damals unter dem Zwang der Umstände in den Bergen Mittelfrankreichs. Schon allein diese historische geografische Lage genügte, um die Art Klaustrophobie zu erklären, an der ich damals litt und die sich in diesem Stück spiegelt. Albert Camus Mit: Katja Reinke (Martha), Alexander Tschernek (Jan), Monica Gubser (Mutter) und Rebecca Klingenberg (Maria) Aus dem Französischen von Hinrich Schmidt-Henkel Tontechnik: Tom Willen - Hörspielfassung und Regie: Johannes Mayr - Produktion: SRF 2012 - Dauer: 48
Sat, 05 Oct 2024 - 970 - «Crash» von Erhard Schmied
Getunte Autos, Testosteron, ein Unfall, Fahrerflucht. Das Opfer der Raserei ist eine junge Velofahrerin. Die Ermittlungen der Mordkommission führen in die verschwiegene Szene der Autoposer – Männer in gefährlich aufgemotzten Sportwagen. Steht ihr teures Hobby im Zusammenhang mit Clan-Kriminalität? Wer das Hörspiel am Radio hören will: Freitag, 4.10.2024, 20.00 Uhr, Radio SRF 1 Den Fall übernimmt die türkischstämmige Kommissarin Ayla Ciftci. In ihrem Team ist auch ihr Ex-Freund Tobias, der sich im Rasermilieu auskennt. Ihr ungeklärtes Verhältnis belastet die an sich schon schwierigen Ermittlungen zusätzlich. Es gelingt zwar rasch, den Halter eines der involvierten Autos zu identifizieren. Der Boss eines libanesischen Familienclans bestreitet allerdings, selbst gefahren zu sein. Auch der Fahrer des zweiten Wagens wird aufgespürt, liegt jedoch tot vor einem Haus. Ist er vom Balkon gesprungen, oder wurde er gestossen? Die Polizei trifft auf eine Mauer des Schweigens. Mit: Meriam Abbas (Ayla), Serkan Kaya (Tobias), David Vormweg (Lars), Thomas Balou Martin (Klaus), Sahin Eryilmaz (Machmut), Jobel Mokonzi (Roxanna), Volkan Isbert (Berat), Johanna Gastdorf (Mutter), Steffen Reuber (Vater) Regie: Thomas Werner - Produktion: WDR 2022 - Dauer: 49' Erhard Schmied wurde 1957 in der Nähe von Frankfurt am Main geboren. Der studierte Psychologe schreibt seit 25 Jahren regelmässig Hörspiele, u. a. für den ARD Radio Tatort, ausserdem Drehbücher, Stücke fürs Kinder- und Jugendtheater und Prosa. Erhard Schmied lebt in Saarbrücken.
Fri, 04 Oct 2024 - 969 - Premiere: «Zetteltage» von Urs Faes
Was bedeutet Demenz für einen Betroffenen? Der Schriftsteller Urs Faes zeichnet diesen Prozess nach, aus rein subjektiver Perspektive, in einem vielschichtigen Monolog mit ZDF-Star Dietrich Hollinderbäumer. An sich ein Paradox, denn Demenz heisst Auslöschung, das Ende von Sprache, Bewusstsein, Ich. Wer das Hörspiel am Radio hören will: Freitag, 27.09.2024, 20.00 Uhr, Radio SRF 1 Als Ben das erste Mal bemerkt, dass ihm Wörter fehlen, beginnt er Buch zu führen. Es handelt sich, so Urs Faes, um «Aufzeichnungen eines Vergesslichwerdenden vor dem Vergessen». Sie dokumentieren das Anfangsstadium der Erkrankung, in der der Betroffene das Vergessen noch wahrnimmt und demzufolge seine Situation zu kaschieren versucht und öfter mit sich selber als mit anderen spricht. Es folgt die zweite Phase, einige Jahre später. Laut ärztlicher Diagnose ist die Krankheit ins mittlere Stadium übergegangen. Ben und seine Altersliebe Thea versuchen mit den immer komplizierteren und zunehmend quälenden Umständen ihres gemeinsamen und doch getrennten Alltags zurechtzukommen. Aber auch Witz und Komik stellen sich ein, manchmal auch unfreiwillig. In der dritten Phase verirrt, verzweigt und verliert sich Ben in sich selbst, bis schliesslich «Die Löscher» ihr stilles Werk vollenden. Für seine «Genesis des Vergessens» stützte sich Urs Faes auf Tagebucheinträge von Patientinnen und Patienten. Für ihn, den Schriftsteller, der aus diesem Material bereits den Roman «Untertags» (Suhrkamp 2020) entwickelt hat, stellt sich dabei die elementare Frage: «Was ist einer noch, wenn er die Wörter verliert?» Mit: Dietrich Hollinderbäumer (Ben), Doris Wolters (Thea), Jörg Pohl (Dr. Zuber), Kaija Ledergerber (Frau Traber), Päivi Stalder (Ulrike) Posaune: Matthias Muche - Komposition & Bassgitarren: Janko Hanushevsky - Tontechnik Aufnahmen: Björn Müller - Endmix: Michael Kube - Dramaturgie: Reto Ott - Textfassung, Montage und Regie: Jean-Claude Kuner - Produktion: SRF 2024 - Dauer: 51
Fri, 27 Sep 2024 - 968 - Premiere: «Mis Mami, mis Chind» von Marta Rebzda
Was tun, wenn die eigene Mutter an Demenz erkrankt? Die polnische Autorin und Radiofrau Marta Rebzda berichtet in ihrem autofiktionalen Hörspiel, wie sie diesen schmerzhaften Prozess an der Seite ihrer Mutter erlebt. Rebecca C. Schnyder hat die preisgekrönte Vorlage in Schweizer Mundart übertragen. Wer das Hörspiel am Radio hören will: Montag, 23.09.2024, 14.00 Uhr, Radio SRF 1 Elisabeth ist der Inbegriff einer starken Frau. Sie führt ein unabhängiges, selbstbestimmtes Leben. Bis sie eines Tages, mit Anfang siebzig, plötzlich zusammenbricht. Im Spital die Diagnose: Krebs. Sie wird operiert, kämpft sich durch eine Chemotherapie, mit Erfolg. Doch dann verdichten sich die Anzeichen, dass unter der körperlichen Erkrankung eine mentale schlummert: Alzheimer. Marta, die vielbeschäftigte Tochter und Mutter von drei Kindern im Teenageralter, weiss, dass für sie und ihre Familie nun eine neue Zeitrechnung beginnt – für die es jedoch kaum einen verlässlichen Fahrplan gibt. Die Demenz schreitet unaufhaltsam voran, die Löcher im Gedächtnis der Mutter nehmen zu, ihre Autonomie schwindet. Aber Marta setzt etwas dagegen: «Ich bin jetzt dein Gedächtnis, Mami.» So lautet auch der polnische Originaltitel des Hörspiels: «Pozwól, ?e Ci opowiem» - «Lass mich dir dein Leben erzählen.» Vielleicht gelingt es ja, dass die Mutter den Faden wiederfindet, zumindest für Momente, für die Dauer einer Geschichte. Die Hauptrollen in der SRF-Produktion spielen Suly Röthlisberger («Bestatter»), Vera Bommer («Seitentriebe») und Helen Wills («Mindblow»). Mit: Suly Röthlisberger (Mutter), Vera Bommer (Tochter), Helen Wills (Enkelin), Graziella Rossi (Tante), Lisbeth Felder (Grossmutter), Marit Hirschi (Tochter als Kind), Jeanne Devos (Neurologin), Peter Hottinger (Onkologe), Lotti Happle (Pflegefachfrau), Ueli Jäggi (Onkel), Mario Fuchs (Vater), Päivi Stalder (Ärztin), Sabine Bär-Graf (Frau in der Notaufnahme) Mundart-Übertragung: Rebecca C. Schnyder - Komposition: Malte Preuss - Tontechnik: Björn Müller - Regie: Reto Ott - Produktion: SRF 2024 - Dauer: ca. 45' Marta Rebzda, geboren 1972 in Warschau, studierte Journalistik und Politikwissenschaften sowie Kreatives Schreiben an der Polnischen Akademie der Wissenschaften. Sie arbeitete als Reporterin und TV-Produzentin. Ab 2011 verfasste sie Reportagen und Dokumentationen beim Polnischen Radio, seit 2020 ist sie Autorin und Literaturverantwortliche in der Hörspielredaktion. Sie ist für ihre Radioarbeit mehrfach ausgezeichnet worden, zuletzt mit dem «BBC Audio Drama Award» in der Kategorie «Best European Drama».
Mon, 23 Sep 2024 - 967 - Premiere: «Zetteltage» von Urs Faes
Was bedeutet Demenz für einen Betroffenen? Der Schriftsteller Urs Faes zeichnet diesen Prozess nach, aus rein subjektiver Perspektive, in einem vielschichtigen Monolog mit ZDF-Star Dietrich Hollinderbäumer. An sich ein Paradox, denn Demenz heisst Auslöschung, das Ende von Sprache, Bewusstsein, Ich. Wer das Hörspiel am Radio hören will: Samstag, 21.09.2024, 20.00 Uhr, Radio SRF 2 Kultur Als Ben das erste Mal bemerkt, dass ihm Wörter fehlen, beginnt er Buch zu führen. Es handelt sich, so Urs Faes, um «Aufzeichnungen eines Vergesslichwerdenden vor dem Vergessen». Sie dokumentieren das Anfangsstadium der Erkrankung, in der der Betroffene das Vergessen noch wahrnimmt und demzufolge seine Situation zu kaschieren versucht und öfter mit sich selber als mit anderen spricht. Es folgt die zweite Phase, einige Jahre später. Laut ärztlicher Diagnose ist die Krankheit ins mittlere Stadium übergegangen. Ben und seine Altersliebe Thea versuchen mit den immer komplizierteren und zunehmend quälenden Umständen ihres gemeinsamen und doch getrennten Alltags zurechtzukommen. Aber auch Witz und Komik stellen sich ein, manchmal auch unfreiwillig. In der dritten Phase verirrt, verzweigt und verliert sich Ben in sich selbst, bis schliesslich «Die Löscher» ihr stilles Werk vollenden. Für seine «Genesis des Vergessens» stützte sich Urs Faes auf Tagebucheinträge von Patientinnen und Patienten. Für ihn, den Schriftsteller, der aus diesem Material bereits den Roman «Untertags» (Suhrkamp 2020) entwickelt hat, stellt sich dabei die elementare Frage: «Was ist einer noch, wenn er die Wörter verliert?» Mit: Dietrich Hollinderbäumer (Ben), Doris Wolters (Thea), Jörg Pohl (Dr. Zuber), Kaija Ledergerber (Frau Traber), Päivi Stalder (Ulrike) Posaune: Matthias Muche - Komposition & Bassgitarren: Janko Hanushevsky - Tontechnik Aufnahmen: Björn Müller - Endmix: Michael Kube - Dramaturgie: Reto Ott - Textfassung, Montage und Regie: Jean-Claude Kuner - Produktion: SRF 2024 - Dauer: 54
Sat, 21 Sep 2024 - 966 - 3/3 «Ich bin nur ein einfacher Meldekopf» von Buschi Luginbühl
Letzter Teil des Dokumentar-Hörspiels zum Leben und Wirken des von Luzern aus agierenden Spions Rudolf Roessler, Deckname Lucy. Nach dem Krieg landete er in der Schweiz wegen Geheimnisverrat im Gefängnis. Er starb am 11. Dezember 1958 in Kriens, zurückgezogen und verbittert. Wer das Hörspiel am Radio hören will: Freitag, 20.09.2024, 20.00 Uhr, Radio SRF 1 Die geheimen Informationen, die Rudolf Roesslers beschaffte, waren womöglich entscheidend für das Ende des zweiten Weltkriegs. Aber wer waren seine Kontaktpersonen, die ihm Nachrichten direkt aus dem Führerhaupt-Quartier in Berlin zukommen liessen? Warum wurde er trotzdem 1944 und 1953 von der Schweizer Militärgerichtsbarkeit verhaftet und verurteilt? Wer war dieser Rudolf Roessler, und was trieb ihn an? Diesen Fragen ging der Schweizer Historiker und Schriftsteller Peter Kamber viele Jahre lang nach. Er durchforschte Archive bis hin zur CIA und befragte Zeitzeugen, die Roessler nahestanden. Aus Kambers Recherchematerial, das zum Teil auch in seinen Roman «Geheime Agentin» eingeflossen ist, hat der Hörspiel-Regisseur Buschi Luginbühl 2013 ein dreiteiliges Hörspiel verfasst. Es gibt einen spannenden Einblick in den (auch heute wieder) attraktiven Spionage-Hotspot Schweiz und versucht die Rolle Roesslers zu erhellen - auch wenn viele Fragen offen bleiben. Mit: Charles Brauer (Erzähler), Rainer Zur Linde (Sprecher), Andreas Zimmermann (Rudolf Roessler), Andrea Gloggner (Olga, seine Frau), Heiner Hitz (Xaver Schnieper), Lara Körte (Annemarie, seine Frau), Bernhard Bettermann (Hans Bernd Gisevius), Alfred Pfeifer (Franz Wallner), Hanspeter Müller-Drossaart (Hans Hausamann), Matthias Breitenbach (Christian Schneider), Mirjam Fiordeponti (Rachele Dübendorfer), Alex Götz (Paul Böttcher), Rahel Hubacher (Margarete Bolli), Ludwig Schütze (Alexander Rado), Daniel Ludwig (Roger Masson), Geri Dillier (Bundespolizist Knecht), Diana Greenwood (Elisabeth Wiskemann), James Ellerbee (Allen Dulles), Henry Camus (Jim), Isabel Schaerer (Sprecherin) Tontechnik: Ueli Karlen, Fabian Lehmann - Musik: Caspar Fries, Robert Rüdisüli - Regie: Buschi Luginbühl - Produktion: SRF 2008 - Dauer: 51'
Fri, 20 Sep 2024 - 964 - «Haller und Helen» von Jürg Schubiger
Eine Liebesgeschichte aus dem späten Lebensalter: Jürg Schubiger erzählt vom melancholischen Alltag der Menschen im Alters- und Pflegeheim «Sandhalde». Er lässt sein Protagonistenpaar über das Leben sinnieren und über das Sterben, über das Vergessen und das Vergessenwerden. Red nur, sagt Helen. Ich mag es, wenn geredet wird. Und Hans Haller erzählt. Bilder einer Kindheit stellen sich ein, brüchige Erinnerungen an entlegene Zeiten. Das alles breitet er vor Helen aus, die für ihn mehr ist als eine Mitbewohnerin. Eine leise Liebesgeschichte nimmt ihren Anfang. Sie verleiht dem Leben von Haller und Helen einen späten Glanz. So durchzieht nicht Resignation diese Erzählung am Rande der Dunkelheit, sondern Humor und Wärme. Mit: Ueli Jäggi (Erzähler), Hansrudolf Twerenbold (Haller), Janet Haufler (Helen) Musik: Patricia Draeger (Akkordeon), Tobias Preisig (Geige) Hörspielfassung: Dani Bodmer - Tontechnik: Ueli Karlen - Regie: Geri Dillier Produktion: SRF 2012 - Dauer: 43'
Mon, 16 Sep 2024 - 963 - ARD Radio Tatort «Weltentrunk» von Su Turhan
Kriminalfall in besonderem Milieu: ein Toter im Bierbraugeschäft. Die Privatdetektivin Yanina Adler überschreitet mal wieder ihre Kompetenzen – sehr zum Leidwesen ihres alten Bekannten Kommissar Ünal Tekin. Ein Toter im beschaulichen Münchner Stadtviertel Giesing – und das quasi vor der Haustür von Yanina Adler. Die Privatdetektivin stürzt sich sofort in die Ermittlungen, sehr zum Verdruss von Kommissar Ünal Tekin, der Yanina nur zu gut kennt. Zur selben Zeit herrscht in einer Giesinger Brauerei geschäftiges Treiben: Die Präsentation von «Munich Universe» steht bevor – einem grün gebrauten, jungen Bier, das den internationalen Markt erobern soll. Doch bei der Weltpremiere fehlt ein wichtiger Akteur: der Marketingchef, der sich als der Tote herausstellt. Yanina wird von Bier-Sommelier Hubert Denkrath offiziell damit beauftragt, die mysteriösen Todesumstände des jungen Mannes aufzuklären. Schnell zeigt sich, dass die Zusammenarbeit mit Kommissar Ünal schwierig wird. Denn jeder Informant nimmt Yanina das Versprechen ab, nichts der Polizei zu verraten. Informationen sind aber die harte Währung im Tauschgeschäft der beiden. Und Yanina hält Wort – es sei denn, sie wird belogen. Mit: Julia Gräfner (Yanina Adler), Tim Seyfi (Ünal Tekin), Michael A. Grimm (Hubert), Eisi Gulp (Edmund), Victoria Mayer (Bernadette), Angelika Bender (Mechthild), sowie Anna Graenzer, Florian Jahr, Vincent zur Linden, Patricia Litten Komposition: Frank Nägele - Tontechnik: Gerhard Wicho, Winfried Messmer, Regina Stärke - Regie: Ulrich Lampen - Produktion: BR für den ARD Radio Tatort 2024 - Dauer: 53'
Sat, 14 Sep 2024 - 962 - 2/3 «Ich bin nur ein einfacher Meldekopf» von Buschi Luginbühl
Teil 2 des Dokumentar-Hörspiels über den Spion Rudolf Roessler. Dank seiner Geheimkontakte bis in die obersten Führungskreise des Dritten Reichs vermochte er den Alliierten wertvolle Berichte zu liefern. Nach 1945 setzte er in der Schweiz seinen Kampf für den Frieden fort. Der Preis dafür war hoch. Die geheimen Informationen, die Rudolf Roesslers beschaffte, waren womöglich entscheidend für das Ende des zweiten Weltkriegs. Aber wer waren seine Kontaktpersonen, die ihm Nachrichten direkt aus dem Führerhaupt-Quartier in Berlin zukommen liessen? Warum wurde er trotzdem 1944 und 1953 von der Schweizer Militärgerichtsbarkeit verhaftet und verurteilt? Wer war dieser Rudolf Roessler, und was trieb ihn an? Diesen Fragen ging der Schweizer Historiker und Schriftsteller Peter Kamber viele Jahre lang nach. Er durchforschte Archive bis hin zur CIA und befragte Zeitzeugen, die Roessler nahestanden. Aus Kambers Recherchematerial, das zum Teil auch in seinen Roman «Geheime Agentin» eingeflossen ist, hat der Hörspiel-Regisseur Buschi Luginbühl 2013 ein dreiteiliges Hörspiel verfasst. Es gibt einen spannenden Einblick in den (auch heute wieder) attraktiven Spionage-Hotspot Schweiz und versucht die Rolle Roesslers zu erhellen - auch wenn viele Fragen offen bleiben. Mit: Charles Brauer (Erzähler), Rainer Zur Linde (Sprecher), Andreas Zimmermann (Rudolf Roessler), Andrea Gloggner (Olga, seine Frau), Heiner Hitz (Xaver Schnieper), Lara Körte (Annemarie, seine Frau), Bernhard Bettermann (Hans Bernd Gisevius), Alfred Pfeifer (Franz Wallner), Hanspeter Müller-Drossaart (Hans Hausamann), Matthias Breitenbach (Christian Schneider), Mirjam Fiordeponti (Rachele Dübendorfer), Alex Götz (Paul Böttcher), Rahel Hubacher (Margarete Bolli), Ludwig Schütze (Alexander Rado), Daniel Ludwig (Roger Masson), Geri Dillier (Bundespolizist Knecht), Diana Greenwood (Elisabeth Wiskemann), James Ellerbee (Allen Dulles), Henry Camus (Jim), Isabel Schaerer (Sprecherin) Tontechnik: Ueli Karlen, Fabian Lehmann - Musik: Caspar Fries, Robert Rüdisüli - Regie: Buschi Luginbühl - Produktion: SRF 2008 - Dauer Teil 2: 50' Weitere Informationen: www.srf.ch/play/tv/10-vor-10/video/das-lucie-mysterium-spioniert-gegen-den-nationalsozialismus?urn=urn:srf:video:9d4eecb0-35f9-4800-bc4b-b43bdba35756
Fri, 13 Sep 2024 - 961 - 5/5 Mein Name ist Paul Cox. Das vierte Abenteuer: «Dialog unter Mördern»
Von wegen: «Alle Wege führen nach Rom». Alle Wege führen nach Illingham! Im Londoner Umland, wo Cox gestartet ist, kommt die mörderische Geschichte nun zum Ende. Und alle Beteiligten sind versammelt. Das grosse Finale! Hörspiel-Krimi von Rolf und Alexandra Becker Wer das Hörspiel am Radio hören will: Montag, 09.09.2024, 14.00 Uhr, Radio SRF 1 Das Schriftstellerehepaar Rolf und Alexandra Becker hat mit seinen Strassenfeger-Hörspielen wie «Dickie Dick Dickens» und «Mein Name ist Paul Cox» Rundfunkgeschichte geschrieben. SRF hat fünf Abenteuer von Paul Cox in den 1950er und -60er Jahren produziert. Man kann alle in unserer Hörspielbibliothek nachhören: https://www.srf.ch/sendungen/hoerspiel/krimi-spannend-bis-zum-schuss Mit: Hans Helmut Dickow (Paul Cox), Rainer Litten (Inspektor Carter), Michael Gemperle (Sergeant Collins), Günter Heising (Thomas Richardson), Karola Ebeling (Das junge Mädchen, Winnie), Maximilian Wolters (Carlos Rocca, Geschäftsführer der Mosquito-Bar), Jaromir Borek (Christopher Malone), Peter Neusser (Leslie Forrester), Sonja Schwarz (Irena Rutherford), Charlotte Asendorf (Mrs. Plumberry, Garderobenfrau), Judith Melles (Lizzie), Berthold Büche (Sergeant Potter), Walter Bremer (Gilbert, Mr. Malones Chauffeur), Willy Buser (Hotelportier (Eastend)), Trudi Roth (Lautsprecherstimme), Uller Dubi (1. Polizist), Robert Messerli (2. Polizist), Albert Werner (1. Taxichauffeur), Werner Englert (2. Taxichauffeur Musik: Hans Moeckel - Tontechnik: Joe Adelmann, Päuli Schmid, Maja Schaub - Regie: Hans Hausmann - Produktion: SRF 1963 - Dauer: 49' hier gehts zu 1/5: «Ein schwarzer Sonntag» hier gehts zu 2/5: «Der Tanz geht los» hier gehts zu 3/5: «Gute Nacht, Mr. Goodman» hier geht zu 4/5: «Dialog unter Mördern»
Mon, 09 Sep 2024 - 960 - Bonus: «Die trübe Brühe Leben...» von Bettie I. Alfred
"....oder Die Sehnsucht nach der ewigen Wiese": Die Berliner Hörspielmacherin über ihr neues Stück im Konkreten und ihre Arbeitsweise im Allgemeinen.
Sat, 07 Sep 2024 - 959 - «Die trübe Brühe Leben oder Die Sehnsucht nach der ewigen Wiese» von Bettie I. Alfred
Ein grotesk-psychodramatisches-SciFi-Hörspiel in Schwarzweiss. In ihrer neuesten Produktion schickt die Berliner Hörspielmacherin ihre Protagonisten auf die Suche nach den ganz grossen Lebensthemen: Zufriedenheit, Glück, Familie und Eier-Baiser. Wer das Hörspiel am Radio hören will: Samstag, 07.09.2024, 20.00 Uhr, Radio SRF2 Kultur Familie kann so lähmend sein, auch oder gerade wenn man sich nur wenig über den Weg läuft. Man sieht sich nicht – und denkt doch ständig aneinander. Wie der Mann, der träge auf dem Sofa liegt und eigentlich seine Mutter besuchen sollte – aber sich einfach nicht aufraffen kann. Die Mutter andererseits hat nur die Nachbarin, der sie vom Erfolg ihres Sohnes vorschwärmen kann – damals, als er mit seinem Gedicht einen Preis gewann. Bettie I. Alfred blickt mit humorvoller Distanz auf Dinge, die vielen – auch ihr – das Leben schwer machen: Erfolgsdruck von aussen und innen. Die (Un-)Vereinbarkeit von Familienleben und Künstlerdasein. Der Wunsch, die Mutter glücklich zu machen, ohne am Feiertag vorbeikommen zu müssen Und sie bietet ihrem gelähmten Protagonisten einen Ausweg an – die Flucht in die Liebe. Die der Mutter gegenüber erschwindelte Ehefrau mit Kindern gibt es nicht; dafür eine seltsam herzlose Freundin. Und doch hat das Abtauchen in die – jede Aussenwelt verleugnende – Zweisamkeit etwas lockend Schönes. Bettie I. Alfred produziert ihre Hörspiele (u. a. «Das Leben ein Fest», die «Wut»-Trilogie oder «Im Hohlraum») in vollkommener Eigenregie: vom ersten geschriebenen Wort bis zum letzten Mischvorgang. Sie liebt alles, was knarzt – im Leben wie im Akustischen. Ihre Hörspiele scheinen Alltag in einem Sepiaton abzubilden und fühlen sich wahrscheinlich gerade deswegen oft selbst wie eine Auszeit von der «trüben Brühe Leben» an. Mit: Bettie I. Alfred (in allen Rollen) Text, Regie, Tontechnik, Sounds und Gitarrenimprovisation: Bettie I. Alfred - Autorinnen-Produktion, Balkonstudio 2024 - Dauer: 54 mehr Infos gewünscht? Hier spricht Bettie I. Alfred. https://www.srf.ch/audio/hoerspiel/bonus-die-truebe-bruehe-leben-von-bettie-i-alfred?id=12651779
Sat, 07 Sep 2024 - 958 - 1/3 «Ich bin nur ein einfacher Meldekopf» von Buschi Luginbühl
Dokumentar-Hörspiel zum Leben und Wirken des Spions Rudolf Roessler. Der deutsche Emigrant, in Luzern als Verleger tätig, war einer der zentralen Akteure der internationalen Geheimdienstszene, welche zwischen 1939 und 44 die neutrale Schweiz als Drehscheibe nutzte. Wurde hier der Krieg entschieden? Die geheimen Informationen, die Rudolf Roesslers beschaffte, waren womöglich entscheidend für das Ende des zweiten Weltkriegs. Aber wer waren seine Kontaktpersonen, die ihm Nachrichten direkt aus dem Führerhaupt-Quartier in Berlin zukommen liessen? Warum wurde er trotzdem 1944 und 1953 von der Schweizer Militärgerichtsbarkeit verhaftet und verurteilt? Wer war dieser Rudolf Roessler, und was trieb ihn an? Diesen Fragen ging der Schweizer Historiker und Schriftsteller Peter Kamber viele Jahre lang nach. Er durchforschte Archive bis hin zur CIA und befragte Zeitzeugen, die Roessler nahestanden. Aus Kambers Recherchematerial, das zum Teil auch in seinen Roman «Geheime Agentin» eingeflossen ist, hat der Hörspiel-Regisseur Buschi Luginbühl 2013 ein dreiteiliges Hörspiel verfasst. Es gibt einen spannenden Einblick in den (auch heute wieder) attraktiven Spionage-Hotspot Schweiz und versucht die Rolle Roesslers zu erhellen - auch wenn viele Fragen offen bleiben. Mit: Charles Brauer (Erzähler), Rainer Zur Linde (Sprecher), Andreas Zimmermann (Rudolf Roessler), Andrea Gloggner (Olga, seine Frau), Heiner Hitz (Xaver Schnieper), Lara Körte (Annemarie, seine Frau), Bernhard Bettermann (Hans Bernd Gisevius), Alfred Pfeifer (Franz Wallner), Hanspeter Müller-Drossaart (Hans Hausamann), Matthias Breitenbach (Christian Schneider), Mirjam Fiordeponti (Rachele Dübendorfer), Alex Götz (Paul Böttcher), Rahel Hubacher (Margarete Bolli), Ludwig Schütze (Alexander Rado), Daniel Ludwig (Roger Masson), Geri Dillier (Bundespolizist Knecht), Diana Greenwood (Elisabeth Wiskemann), James Ellerbee (Allen Dulles), Henry Camus (Jim), Isabel Schaerer (Sprecherin) Tontechnik: Ueli Karlen, Fabian Lehmann - Musik: Caspar Fries, Robert Rüdisüli - Regie: Buschi Luginbühl - Produktion: SRF 2008 -Dauer Teil 1: 51' Weitere Informationen: www.srf.ch/kultur/literatur/literatur-rudolf-roessler-spionierte-fuer-den-frieden
Fri, 06 Sep 2024 - 957 - 4/5 Mein Name ist Paul Cox. Das vierte Abenteuer: «Gute Nacht, Mr. Goodman»
Paul Cox sucht noch immer nach dem falschen Polizisten, der ihm den ganzen Schlamassel eingebrockt hat: Und nun ist schon die zweite Leiche in dieser vertrackten Geschichte aufgetaucht. Wer ist dieser Mr. Goodman? Hat er Laura Corell und den Gärtner Mills auf dem Gewissen? Hörspiel-Krimi von Rolf und Alexandra Becker Wer das Hörspiel am Radio hören will: Montag, 02.09.2024, 14.00 Uhr, Radio SRF 1 Dieses Paul-Cox-Abenteuer ist ein «Must» für alle Fans. Diesmal arbeitet Cox sogar für Scotland Yard. Er soll der Polizei helfen, ein verschwundenes Zigarettenmädchen aufzutreiben. Er findet stattdessen natürlich – eine Leiche. Nun hat Paul Cox das Mädchen mit 100 Namen zum zweiten Mal getroffen – und schon wieder ist sie verschwundenist sie doch nur ein Lockvogel wie Privatdetektiv Richardson vermutet? Wer hat den Gärtner erwürgt und – noch perfider – in einer Kiste zu Irena Rutherford geschickt? Wer hat Paul Cox Zucker in den Tank getan, so dass sein Wagen überhaupt erst in Illingham liegenblieb und er somit in die ganze Geschichte verwickelt werden konnte? Ein mörderisches Netz aus klebrigen Fäden offenbart sich – doch die Spinne in der Mitte ist immer noch unsichtbar. Mit: Hans Helmut Dickow (Paul Cox), Rainer Litten (Inspektor Carter), Michael Gemperle (Sergeant Collins), Günter Heising (Thomas Richardson), Karola Ebeling (Das junge Mädchen, Winnie), Kurt Bock (Sergeant Goodmann), Jaromir Borek (Christopher Malone), Sonja Schwarz (Irena Rutherford), Peter Neusser (Leslie Forrester), Robert Tessen (Mr. Twickery), Ebba Johannsen (Mrs. Shanders, Haushälterin), Rudolf Hofmann (Mr. Home, Spediteur), Trudi Roth (Stewardess), Arnold Putz (Zollbeamter), Jaromir Borek (Christopher Malone), Alfred Lohner (Sir Arthur Helmer), Klaus Wildbolz (Jim, Kellner in der Mosquito-Bar), Judith Melles (Lizzie), Charlotte Asendorf (Mrs. Plumberry, Garderobenfrau) Musik: Hans Moeckel - Tontechnik: Joe Adelmann, Päuli Schmid, Maja Schaub - Regie: Hans Hausmann - Produktion: SRF 1963 - Dauer: 49' hier gehts zu 1/5: «Ein schwarzer Sonntag» hier gehts zu 2/5: «Der Tanz geht los» hier gehts zu 3/5: «Gute Nacht, Mr. Goodman» hier geht zu 5/5: «Dialog unter Mördern»
Mon, 02 Sep 2024 - 956 - «Glück» von Britta Güntert
Ein Mundarthörspiel nach einer wahren Begebenheit. Britta Günterts Hörspiel erzählt von einer Familie, die den Nachbarn lange als glücklich erscheint. Doch im Verborgenen erfahren Frau und Kinder häusliche Gewalt. Dann verlässt die Familie den Vater – wird von den Behörden versteckt, doch der Vater lässt nicht locker. Immer wieder macht er den Aufenthaltsort der Familie ausfindig und will sie zurückholen. Ein drohender Schatten, der jahrelang über den Betroffenen liegt. Bis ein Familienmitglied beschliesst, die Gerechtigkeit nicht länger dem Staat zu überlassen – und die Sache selbst in die Hand nimmt. Als Nachbarin einer betroffenen Familie und später als deren einzig verbleibende Bezugsperson bekommt die Autorin jahrelang mit, was es bedeutet, ein Leben voller Ängste und Ohnmacht zu führen. Ein hochrelevantes Thema, einfühlsam erzählt aus der Perspektive der Betroffenen und Begleitenden. Britta Güntert, nahe Luzern aufgewachsen, ist Kulturschaffende, lebt heute in Zürich, arbeitet vor allem im Theater und absolvierte von 2021 bis 2022 den CAS Schreiben in Kunst und Kultur. Diese Produktion wurde mit dem Audio-Förderpreis «katalysatOHR 2022» der Stiftung Radio Basel ausgezeichnet sowie unterstützt durch die Stiftung für Radio und Kultur Schweiz. Mit: Mariananda Schempp (Liridona), Miriam Japp (Reporterin), Britta Güntert (Freundin), Tamara Cantieni (Nachbarin), Mona Petri (Gedicht), Sofia Iten (Mädchenstimme) sowie mit Kindern der Schule Buttisholz (Gesang Vogellisi) Musik: Fatima Dunn - Sounddesign: Christina Baron - Tonaufnahmen SRF: Serge Krebs - Regie: Britta Güntert - Produktion: Autorinnenproduktion 2023 - Dauer: 50
Fri, 30 Aug 2024 - 955 - 3/5 Mein Name ist Paul Cox. Das vierte Abenteuer: «Zu viele Zufälle»
Nachdem Paul Cox eine ganze Folge lang in Inspektor Carters Gewahrsam war, ist er nun wieder auf freiem Fuss – dank eines unbekannten Gönners. Was will er dafür? Und warum lockt ihn die Frau mit den vielen Namen nun schon zum zweiten Mal in den illegalen Spielclub nach Illingham? Hörspiel-Krimiserie von Rolf und Alexandra Becker Wer das Hörspiel am Radio hören will: Montag, 26.08.2024, 14.00 Uhr, Radio SRF 1 Der Tod des Zigarettenmädchens Laura Corell wird mysteriöser je länger Cox sich damit beschäftigt. Wie kann ein illegales Spielcasino über Nacht spurlos verschwinden? Und wieso taucht der Hotelmagnat Christopher Malone überall dort auf, wo man ihn nicht vermutet? Wer hat die ausreichenden Mittel und die kriminelle Energie, um zwei Pistolen so zu manipulieren, dass ihre Geschosse völlig gleiche Spuren aufweisen? Fragen über Fragen lassen Paul Cox keine ruhige Minute. Mit: Hans Helmut Dickow (Paul Cox), Rainer Litten (Inspektor Carter), Michael Gemperle (Sergeant Collins), Günter Heising (Thomas Richardson), Karola Ebeling (Das junge Mädchen, Winnie), Jaromir Borek (Christopher Malone), Judith Melles (Lizzie), Sonja Schwarz (Irena Rutherford), Michael Arco (Mr. Kilburn), Klaus Wildbolz (Arbeiter), Werner Englert (Taxichauffeur), Walter Bremer (Gilbert, Mr. Malones Chauffeur), Ingeborg Stein (Garagenbesitzerin), Maximilian Wolters (Carlos Rocca, Geschäftsführer der Mosquito-Bar), Robert Tessen (Mr. Twickery), Hans Haeser (Mr. Matthews), Roswitha Selmuth (Ground-Hostess), Albert Werner (Passbeamter), Arnold Putz (Zollbeamter), Trudi Roth (Stewardess; Telefonistin), Rudolf Hofmann (Mr. Home, Spediteur) Musik: Hans Moeckel - Tontechnik: Joe Adelmann, Päuli Schmid, Maja Schaub - Regie: Hans Hausmann - Produktion: SRF 1963 - Dauer: 48' hier gehts zu 1/5: «Ein schwarzer Sonntag» hier gehts zu 2/5: «Der Tanz geht los» hier gehts zu 4/5: «Gute Nacht, Mr. Goodman» hier geht zu 5/5: «Dialog unter Mördern»
Mon, 26 Aug 2024 - 954 - «Räuberleben» von Lukas Hartmann
Geächtet, verteufelt, gejagt. Das ist das Schicksal des Räuberhauptmanns Hannikel und seiner Bande. Lukas Hartmann, der am 29. August 80 Jahre alt wird, berichtet in seinem historischen Roman von einer blutigen Hetzjagd auf eine Sinti-Familie – einer Hetzjagd, die vom Schwäbischen bis in den Kanton Graubünden führt. Unter den Räubern, die Ende des 18. Jahrhunderts Angst und Schrecken verbreiten, ist Hannikel einer der gefürchtetsten. Vor seinem Namen zittert auf der Alp, im Schwarzwald und bis ins Elsass jedes Kind. Nun ist Hannikel auf der Flucht. Mit dabei sind seine loyalsten Männer samt Frauen und Kindern. Jacob Schäffer, der Oberamtmann von Sulz am Neckar, einer der ersten modernen Strafverfolger, ermittelt über sämtliche Grenzen hinweg und ist von einem Gedanken besessen: Räubern und Gaunern das Handwerk zu legen. Nach einem Ehrenmord nimmt Schäffer Hannikels Spur auf, die ihn nach Chur führt. Mit dabei ist sein Schreiber Wilhelm Grau. Ihm fällt es zunehmend schwer, nur die Verbrechen zu sehen und nicht die Menschen dahinter. Besonders Dieterle, Hannikels elfjähriger Sohn, hat es ihm angetan. Wilhelm Grau ringt mit sich und der unumstösslichen Realität und protokolliert aus seiner inneren Zerrissenheit heraus das Geschehene. Mit: Hansrudolf Twerenbold (Erzähler), Bernd Tauber (Schreiber Grau), Christian Koerner (Oberamtmann Schäffer), Stephan Schad (Hannikel), Raphael Steinwandel (Dieterle), Jörg Adae (Herzog Karl Eugen), Marietta Meguid (Käther), Frank Stöckle (Nottele/Wächter), Willy Schneck (Wenzel), Frederik Bott (Bastardi/Kammerdiener), Sebastian Röhrle (Wärter), Eva Michel (Geissin), Andrea Hörnke-Triess (Franziska von Hohenheim), Bernd Gnann (Freiherr von Kniestedt/Soldat/Toni), Monika Hirschle (Witwe Schlosser), Gian Rupf (Senn), Peter Jecklin (Graf Salis), Kurt Grünenfelder (Jäger), Boris Burgstaller (Lehrer Hartmann/Stadtschreiber), Udo Rau (Stockmeister) sowie unter Mitwirkung der Bündner Vereine beider Basel und der Narrenzunft Sulz am Neckar Dramaturgie: Uta-Maria Heim und Reto Ott - Musik: Christian Wallner - Tontechnik: Tom Willen, Burkhard Pitzer-Landeck und Renate Tiffert - Hörspielbearbeitung und Regie: Nicole Paulsen - Produktion: SWR/SRF 2013 - Dauer: 50'
Fri, 23 Aug 2024 - 953 - 1/6 «Hard Land» von Benedict Wells
Nostalgische Hörspielserie und musikalische Zeitreise in die 1980er-Jahre. «In diesem Sommer verliebte ich mich – und meine Mutter starb». So beginnt Sams Geschichte. Er ist 16, seine Heimatstadt klein, doch seine Welt gross: dank dem Ferienjob im Kino, dank den neuen Freunden, dank dem ersten Kuss. Die Vorlage zum Hörspiel ist der gleichnamige Roman von Benedict Wells. Für «Hard Land» hat er sich vom amerikanischen Kino der Achtzigerjahre mit seinen starken Coming-of-Age-Geschichten wie «Ferris macht blau», «Footloose» oder «The Breakfast Club» inspirieren lassen. Geschichten, die bis heute berühren, dank einem besonderen Blick auf die Welt, wie der Autor sagt: Das ist für mich das wahre Geheimnis hinter diesen Kult-Teenagerfilmen aus den Achtzigern: In den Augen der Jugendlichen sind es magische und einzigartige «erste Male». Als Teenager blieb einem schliesslich kaum Platz für Ironie, gab es meist nur den Moment. Alles ein bitterernstes Drama, das sich oft erst im Rückblick in eine Komödie verwandelte. Mit: Maximilian Brauer (Sam), Sinje Irslinger (Kirstie), Noah Tinwa (Brandon), Jonathan Berlin (Cameron), Anne Ratte-Polle (Annie Turner), Ulrich Noethen (Joseph Turner), Svenja Liesau (Jean Turner) sowie in weiteren Rollen: Patrick Güldenberg, Felix von Manteuffel, Heikko Deutschmann, Daniel Dietrich und viele andere Tontechnik: Ursula Potyra und Julia Kümme - Hörspielfassung und Regie: Leonhard Koppelmann - Produktion: hr/NDR/SRF 2024 - Dauer: 50'
Thu, 27 Jun 2024 - 952 - 2/5 Mein Name ist Paul Cox. Das vierte Abenteuer: «Der Tanz geht los»
Paul Cox in Untersuchungshaft und des Mordes verdächtigt! Ob es ihm aus dem Gefängnis heraus gelingt, seine Unschuld zu beweisen? Was für Machenschaften laufen in der mysteriösen «Moskito»-Bar? Und wer hat Cox überhaupt in diese Falle gelockt? Und warum? Hörspiel-Krimi von Rolf und Alexandra Becker. Wer das Hörspiel am Radio hören will: Montag, 19.08.2024, 14.00 Uhr, Radio SRF 1 Dass Paul Cox Laura Corell nicht erschossen hat, weiss im Moment leider nur er – und der wirkliche Mörder Und um den zu finden, müsste er Inspektor Carter von seiner Unschuld überzeugen. Kein leichtes Unterfangen – aber zum Glück hat Paul ja auch noch ausserhalb der Gefängnismauern treue Freunde. Da wäre zum einen Thomas Richardson – Privatdetektiv und so was wie Cox persönlicher Schutzengel. Und auch das geheimnisvolle Mädchen taucht wieder auf Mit: Hans Helmut Dickow (Paul Cox), Karola Ebeling (Das junge Mädchen, Winnie), Rainer Litten (Inspektor Carter), Michael Gemperle (Sergeant Collins), Günter Heising (Thomas Richardson), Alfred Lohner (Sir Arthur Helmer), Robert Tessen (Mr. Twickery), Rudolf Köhler (Mills, Gärtner), Berthold Büche (Gefängniswärter), Edgar Wiesemann (Mr. Stone, Ballistiker), Jens Scholkmann (Mr. Curley, Beamter der Verkehrspolizei), Ebba Johannsen (Mrs. Shanders, Haushälterin), Werner Englert (Taxichauffeur), Klaus Wildbolz (Arbeiter) Musik: Hans Moeckel - Tontechnik: Joe Adelmann, Päuli Schmid, Maja Schaub - Regie: Hans Hausmann - Produktion: SRF 1963 hier gehts zu 1/5: «Ein schwarzer Sonntag» hier gehts zu 3/5: Zu viele Zufälle» hier gehts zu 4/5: «Gute Nacht, Mr. Goodman» hier geht zu 5/5: «Dialog unter Mördern»
Mon, 19 Aug 2024 - 951 - GRAUEN: zwei neue Folgen
Es ist wieder Vollmondnacht, und die vier alten Freunde Besim, Steffi, Phil und Zoey versammeln sich ums Lagerfeuer – und erzählen einander Gruselgeschichten. «Grauen» heisst der SRF-Podcast mit grusligen Geschichten. Immer zum Vollmond erscheint eine neue Episode. Alle bisherigen und neuen Folgen gibt es in der Podcast-App des Vertrauens oder unter srf.ch/grauen . Folge 23: «Das Kind» von Andri Bänziger Raus in die Berge! Das denkt sich Besim. Doch dort gerät er in eine Notsituation. Eine alte Frau hilft ihm. Sie pflegt und bemuttert ihn in ihrer kleinen Hütte, doch es wird immer schräger ... bis der ganze Berg ihn zu bemuttern scheint! Wie kommt er da wieder raus? Mit: Dashmir Ristemi (Besim) und Silvia Jost (Käthi) sowie Vera Bommer (Steffi), Lucy Wirth (Zoey) und Aaron Hitz (Phil) Tontechnik: Tom Willen - Dramaturgie: Wolfram Höll - Musik: Tomas Korber - Sounddesign, zusätzliche Musik und Regie: Martin Bezzola - Produktion: SRF 2022 - Dauer: 20' Folge 37: «Der Bergpalast» von Manuela Steiner Digital Detox – das macht Phil mit seiner Familie: in einem Haus im Engadin. Den Zumutungen der Gegenwart können sie so entfliehen. Doch dafür sind sie dem Grauen der Vergangenheit ausgesetzt. Denn unter dem Haus ist Schauriges vergraben ... Mit: Aaron Hitz (Phil), Kaija Ledergerber (Melanie), Gian Rupf (August), Sara Francesca Hermann (Frau), Dashmir Ristemi (Besim), Vera Bommer (Steffi) und Lucy Wirth (Zoey) Tontechnik: Tom Willen - Schnitt und Montage: Andrea Grimm - Dramaturgie: Simone Karpf - Komposition, Sounddesign und Regie: Martin Bezzola - Produktion: SRF 2024 - Dauer: 24'
Fri, 16 Aug 2024 - 950 - 1/5 Mein Name ist Paul Cox. Das vierte Abenteuer: «Ein schwarzer Sonntag»
Dieses Paul-Cox-Abenteuer ist ein «Muss» für alle Fans. Diesmal arbeitet der britische Lebemann sogar für Scotland Yard. Er soll der Polizei helfen, ein verschwundenes Zigarettenmädchen aufzutreiben. Er findet stattdessen natürlich – eine Leiche. Hörspiel-Krimi von Rolf und Alexandra Becker Wer das Hörspiel am Radio hören will: Montag, 12.08.2024, 14.00 Uhr, Radio SRF1 Diesmal gerät der charmante und notorisch ahnungslose Lebemann Paul Cox in die Fänge einer ebenso reizenden wie mysteriösen jungen Frau. Sie liebt das Glücksspiel, sie sprüht vor guter Laune, ändert jeden Tag ihren Namen – und verschwindet immer dann, wenn man sie braucht. Zum Beispiel für ein Alibi. Denn von einem angeblichen Auftrag durch die Polizei will natürlich keiner etwas wissen – und so findet sich Paul Cox bald wieder mitten in mysteriösen Entwicklungen bei dem Versuch, seine Unschuld zu beweisen. Illegale Spielkasinos, schummrige Bars und abgelegene Landsitze sind die Schauplätze, hochnäsige Hotelkönige, zwielichtige Geschäftsführer und mondäne Lebefrauen die Mitspielenden. Cox entgegen steht natürlich wieder Inspektor Carter, ihm zur Seite aber zum Glück auch der Privatdetektiv und professionelle Schutzengel Richardson. Turbulentes Hörvergnügen ist garantiert. Mit: Hans Helmut Dickow (Paul Cox), Karola Ebeling (Das junge Mädchen, Winnie), Kurt Bock (Sergeant Goodmann), Maximilian Wolters (Carlos Rocca, Geschäftsführer der Mosquito-Bar), Klaus Wildbolz (Jim, Kellner in der Mosquito-Bar), Judith Melles (Lizzie), Kristin Hausmann Laura Corell), Sonja Schwarz (Irena Rutherford), Michael Arco (Mr. Kilburn), Max Knapp (Kommissar Small), Ingeborg Stein (Garagenbesitzerin), Arnold Putz (Hotelportier), Werner Englert (Ein Barmann), Rainer Litten (Inspektor Carter), Michael Gemperle (Sergeant Collins), Jaromir Borek (Christopher Malone), Peter Neusser (Leslie Forrester) und andere. Musik: Hans Moeckel - Tontechnik: Joe Adelmann, Päuli Schmid, Maja Schaub - Regie: Hans Hausmann - Produktion: SRF 1963 - Dauer: 50 hier gehts zu 2/5: «Der Tanz geht los» hier gehts zu 3/5: «Zu viele Zufälle» hier gehts zu 4/5: «Gute Nacht, Mr. Goodman» hier geht zu 5/5: «Dialog unter Mördern»
Mon, 12 Aug 2024 - 949 - «Alberts Brücke» von Tom Stoppard
Ein junger Mann versucht in der Zeit des gesellschaftlichen Umbruchs Ende der 1960er-Jahre aus seiner bürgerlichen Existenz auszubrechen. Auf dem Weg seiner Selbstfindung entfernt sich Albert immer mehr von seinen Eltern und seiner Frau. Alle zwei Jahre muss der Anstrich der Brücke über die Clufton-Bucht erneuert werden. Werkstudent Albert erledigt diese Arbeit zusammen mit drei Kollegen. Nach Beendigung seines Philosophiestudiums beschliesst er zum Kummer seiner Eltern, für den Rest seines Lebens weiter die Clufton-Brücke anzustreichen. Dafür verzichtet er sogar auf den frühen Einstieg in die väterliche Firma. Aus der einsamen Höhe der Brücke erscheint ihm die Welt in überschaubarer Ordnung. Zuerst glücklich verheiratet mit der Haushaltshilfe seiner Mutter, meidet er irgendwann jeden menschlichen Kontakt und gibt sich ganz dem Anstreichen der Brücke hin. Mit: Peter Brogle (Albert), Horst Christian Beckmann (Fraser), Eva-Maria Duhan (Mutter), Joachim Ernst (Stimme des Bürgermeisters), Kurt Fischer-Fehling (Dave), Rudolf Hofmann (Papa), Peter Matic (Fitch), Siegfried Meisner (Präsident), Johannes Peyer (Bob), Maria-Magdalena Thiesing (Kate), Wolfgang Reinbacher (George), Maximilian Wolters (Charlie), Karl Worzel (Vater) Aus dem Englischen von Hanno Lunin - Tontechnik: Ernst Neukomm - Regie: Joseph Scheidegger - Produktion: SRF 1968 - Dauer: 50'
Sat, 10 Aug 2024 - 948 - 2/2 «Die kleinen Füchse» von Lillian Hellman
Familiendrama aus dem Süden der USA. Es erzählt die Geschichte der Fabrikantenfamilie Hubbard. Die Geschwister Regina, Ben und Oscar sind ein geldgieriges Trio, das mit Menschen nicht anders umgeht als mit Waren. Lug und Betrug – und die Kinder als Joker in einem bösen Spiel um Luxus und Reichtum. Die Beziehungen in dieser Südstaaten-Familie Anfang des 20.Jahrhunderts sind derart vom Geld durchwirkt, dass ein jeder zum finanziellen Spielball für den anderen wird: Schwester und Bruder, Neffe und Onkel, Tochter und Mutter. Alle appellieren sie abwechselnd an die wirtschaftliche Vernunft und an die Familienehre. Auf der Strecke bleibt das Individuum mit seinen wirklichen Bedürfnissen. Das Hörspiel basiert auf dem Theaterstück «The Little Foxes», das 1939 am Broadway uraufgeführt wurde. Bereits 1941 war die Verfilmung mit Bette Davis zu sehen, ein Riesenerfolg. Mit dem Titel spielt Lillian Hellman übrigens auf das Hohelied an: «Fangt uns, die Füchse, die kleinen Füchse, die uns die Weinberge verderben; denn unsere Weinberge sind in der Blüte!» Mit: Maria Becker (Regina Giddens), Adolph Spalinger (Horace Giddens), Inge Bahr (Alexandra Giddens), Anne-Marie Blanc (Birdie Hubbard), Leopold Biberti (Ben Hubbard), Hans Helmut Dickow (Oscar Hubbard), René Scheibli (Leo Hubbard), Wolfgang Warncke (William Marshall), Marlis Gerwig (Addie) und Edzard Wüstendörfer (Cal) Aus dem Amerikanischen von Walter Firner - Musik: Emil Moser - Regie: Hans Jedlitschka - Produktion: SRF 1968 - Dauer: 50' Hier geht's zum Teil 1
Fri, 09 Aug 2024 - 946 - «Rückreise» von Dylan Thomas
Der walisische Dichter Dylan Thomas unternimmt eine Wanderung durch seine kriegszerstörte Vaterstadt Swansea. Er fragt die Überlebenden nach einem Freund, meint aber sich selbst, seine Kindheit und Jugend. Der Autor erzählt, wie er in einem Kriegswinter nach vierzehn Jahren zum ersten Mal wieder durch die zerstörten Strassen seiner Geburtsstadt geht, nach dem jungen Thomas fragt und seine Jugend sucht. Doch auch bei genauerer Beschreibung Thomas kann sich niemand an ihn erinnern. Nur an den imaginären Orten, die er in seiner Fantasie da und dort aus Trümmern wieder aufrichtet, entdeckt er den einen oder anderen alten Bekannten und ein paar Reminiszenzen an seine Fussballberichte und an seine Diskutier- und Reporterleidenschaft. Auch der Hausmeister der zerbombten Schule, der Strandwächter und ein Parkwächter scheinen sich bei der Beschreibung an den Pennäler und seine Streifzüge dunkel zu erinnern. Doch dann erklärt der Parkwächter auf einmal: «Ich habe ihn zu Tausenden gekannt». Auf die Frage, was denn aus ihm geworden sei, antwortet er unter dem Geläut der Parkglocke dumpf: «Tot, tot, tot, tot ...» Mit: Matthias Habich (Sprecher), Anneliese Betschart (Barmädchen 1), Erwin Parker (Kunde), Jodoc Seidel (Stimme 1), Hans-Jürgen Krützfeld (Stimme 2), Edzard Wüstendörfer (Stimme 3), Christian Huber (Stimme 4), Rudolf Hofmann (alter Berichterstatter), Edgar Wiesemann (junger Berichterstatter 1), Günter Rainer (junger Berichterstatter 2), Peter Oehme (Passant), Gert Westphal (Schulmeister), Günter Gube (Promenadenmann), Vera Schweiger (Barmädchen 2), Johannes von Spallart (Parkwächter) Aus dem Englischen von Erich Fried - Musik: Emil Moser - Regie: Robert Bichler - Produktion: SRF 1970 - Dauer: 29
Sat, 03 Aug 2024 - 945 - 1/2 «Die kleinen Füchse» von Lillian Hellman
Familiendrama aus dem Süden der USA. Es erzählt die Geschichte der Fabrikantenfamilie Hubbard. Die Geschwister Regina, Ben und Oscar sind ein geldgieriges Trio, das mit Menschen nicht anders umgeht als mit Waren. Lug und Betrug – und die Kinder als Joker in einem bösen Spiel um Luxus und Reichtum. Die Beziehungen in dieser Südstaaten-Familie Anfang des 20.Jahrhunderts sind derart vom Geld durchwirkt, dass ein jeder zum finanziellen Spielball für den anderen wird: Schwester und Bruder, Neffe und Onkel, Tochter und Mutter. Alle appellieren sie abwechselnd an die wirtschaftliche Vernunft und an die Familienehre. Auf der Strecke bleibt das Individuum mit seinen wirklichen Bedürfnissen. Das Hörspiel basiert auf dem Theaterstück «The Little Foxes», das 1939 am Broadway uraufgeführt wurde. Bereits 1941 war die Verfilmung mit Bette Davis zu sehen, ein Riesenerfolg. Mit dem Titel spielt Lillian Hellman übrigens auf das Hohelied an: «Fangt uns, die Füchse, die kleinen Füchse, die uns die Weinberge verderben; denn unsere Weinberge sind in der Blüte!» Mit: Maria Becker (Regina Giddens), Adolph Spalinger (Horace Giddens), Inge Bahr (Alexandra Giddens), Anne-Marie Blanc (Birdie Hubbard), Leopold Biberti (Ben Hubbard), Hans Helmut Dickow (Oscar Hubbard), René Scheibli (Leo Hubbard), Wolfgang Warncke (William Marshall), Marlis Gerwig (Addie) und Edzard Wüstendörfer (Cal) Aus dem Amerikanischen von Walter Firner - Regie: Hans Jedlitschka - Produktion: SRF 1968 - Dauer: 50 Hier geht's zum Teil 2
Fri, 02 Aug 2024 - 944 - «Ein Tag wie sonst. Ich begegne meiner Frau» von Heinrich Böll
Manchmal ist die nächstliegende Begegnung die unwahrscheinlichste: Als Schneider kurz aus dem Büro geht, sieht er seine Frau auf der Strasse. Und zum ersten Mal seit Jahren schaut er sie richtig an. Schneider folgt ihr, beobachtet sie in ihrem Alltag, erinnert sich an die gemeinsame Geschichte. Heinrich Böll gilt als bedeutendster Vertreter der deutschen Nachkriegsliteratur, prägte die Gruppe 47 mit und erhielt den Nobelpreis für Literatur. Neben dem Verfassen von Romanen und Erzählungen war Böll auch als Hörspielautor produktiv; seine Erfahrungen im Radio schlugen sich in der berühmten Satire «Doktor Murkes gesammeltes Schweigen» nieder. Mit: Adolf Spalinger (Paul Schneider), Alice Engel-Lietzau (Käthe, seine Frau), Matthias von Spallart (Karl, ihr zwölfjähriger Sohn), Anne-Marie Simmen (Helene, ihre zehnjährige Tochter), Walter Sprünglin (Herr Imhof), Hans Stöckl (Herr Becker), Georg Mark-Czimeg (ein Strassenbahnschaffner), Johannes von Spallart (Schneiders Chef) u.v.a. Hörspielfassung: Hans Wirz und Hans Gaugler - Regie: Hans Lietzau - Produktion: SRF 1955 - Dauer: 41'
Sat, 27 Jul 2024 - 943 - 2/2 «Spurlos verschwunden» von J. Russell Warren
Erwacht nach einem Unfall, redet alle Welt Martin Cartright ein, er wäre ein eiskalter Mörder und kein einfacher Chemiker aus London. Cartright muss sich deshalb vor der Polizei verstecken. Die Einzige, die ihm helfen könnte, wäre seine Ehefrau – doch die ist auch verschwunden! Wer das Hörspiel am Radio hören will: Freitag, 26.7.2024, 20.00 Uhr, Radio SRF 1 Martin Cartright wacht mit Gedächtnisverlust in der Hütte eines Fischers bei Cornwall auf. Gekleidet wie ein Matrose – in der Tasche einen Revolver und Briefe an einen gewissen Rupert. Dabei ist er doch eigentlich ein Chemiker aus London. Doch zwielichtige Typen, die ihn wenig später besuchen, behaupten was ganz anderes: er wäre ein steckbrieflich gesuchter Mörder und müsse untertauchen. Cartright will seine wahre Existenz beweisen – doch in seinem Haus öffnet ihm eine völlig fremde Frau die Tür. Niemand scheint ihn in seinem Viertel zu kennen und seine Ehefrau ist unauffindbar. Sollten die Gangster doch recht haben? Kann er seinem eigenen Verstand nach dem Unfall nicht mehr trauen? In London sucht Carthright nach Antworten Mit: Hans Helmut Dickow (Martin Cartright), Kristin Hausmann (Audrey Cartright), Kurt Oligmüller (Sir Humphrey Keith), Adolf Roland (Detektiv-Inspektor Hunter), Rainer Litten (Inspektor Talbot), Robert Tessen (Len Gatwick), Ann Höling (Clarrie), Günter Heising (Doktor Jones), Trudi Roth (Mrs. Trumble), Walter Bremer (Lord Hollingbrook), Max Bachmann (Evans), Joseph Scheidegger (Hughes), Maximilian Wolters (Maitland), Willy Buser (Seth Trethewey), Ebba Johannson (Sarah Trethewey), Berthold Büche (Sim Polcarne), Rudolf Hofmann (Mac), Agnes Del Sarto (Mrs. O'Flaherty) und Robert Messerli (Taxi-Chauffeur) Text von J. Russell Warren - Aus dem Englischen von Albert Werner - Hörspielbearbeitung: Dan Ferguson - Musik: Hans Moeckel - Regie: Hans Hausmann - Produktion: SRF 1961 Hier geht's zum Teil 1
Fri, 26 Jul 2024 - 942 - «Why, Arizona» von Adolf Muschg
Ein Roadtrip zu zweit durch die Wüste. Ein Duett aus Worten, Gedanken und Musik. Vielleicht ein Flirt, vielleicht mehr? Wer das Hörspiel am Radio hören will: Samstag, 20.7.2024, 20.00 Uhr, Radio SRF 2 Kultur Ein Schweizer Mathematiker, der auf einem Kongress in Los Angeles eine von ihm erfundene «Universal-Computer-Sprache» zu verkaufen hofft, hat sich seit seiner Studienzeit in Massachusetts gewünscht, auch einmal den Südwesten der USA, insbesondere die Wüste von Arizona, zu durchfahren. Während seiner Reise quer durch die Staaten gibt er sich sehr zurückhaltend, meidet jeden Kontakt. Doch in einer Kneipe der Grenzstadt nach Arizona spricht ihn eine – ältere – Kellnerin an und bittet ihn darum, sich ihm anschliessen zu dürfen. Auf ihrem Roadtrip hören sie Musik und sprechen; es geht um nichts und alles, um alles und nichts. Eine einfache Geschichte, deren Durchsichtigkeit dazu bestimmt ist, zu täuschen. Ein Mann, auf Reisen in einem anderen Land, begegnet einer Frau; das heisst: er versteht zunächst nur, dass sie ihm ihre Geschichte aufdrängt. Sinnliches Interesse ist bei ihm nicht im Spiel, so viel er weiss. Die Konversation – mehr wird es eigentlich nie – klingt manchmal hohl, manchmal angestrengt. An einer einzigen Stelle reisst der Konversationsschleier, lässt die Tatsachen durchblicken. Die Stelle kommt spät, erklärt sie etwas? (Adolf Muschg) Mit: Rosel Schäfer und Heiner Schmidt Tontechnik: Aldo Gardini, Vreny Rupp - Regie: Hans Hausmann - Produktion: SRF/WDR 1977 - Dauer: 55'
Sat, 20 Jul 2024 - 941 - 1/2 «Spurlos verschwunden» von J. Russell Warren
Krimi-Klassiker von J. Russell Warren mit Hans Helmut Dickow in der Hauptrolle. In Cornwall, an der Kanalküste, wird ein Unbekannter angeschwemmt. Fischer retten den halb Ertrunkenen. Als er zu sich kommt, kann er sich an nichts erinnern! Wer das Hörspiel am Radio hören will: Freitag, 19.7.2024, 20.00 Uhr, Radio SRF 1 Der Gestrandete hat eine Gedächtnislücke von mehreren Tagen. Er erinnert sich nicht, wie er an die Küste, und noch weniger: wie er ins Wasser gekommen ist. Er weiss nur, dass er ein Forschungschemiker aus London ist und Martin Cartright heisst. Doch als man sein Zuhause anruft, ist eine Familie Cartright dort völlig unbekannt. In den Taschen des Geretteten finden sich seltsamerweise nicht nur Briefe, die an einen Rupert Brannigan adressiert sind, sondern auch: ein Revolver. Und als dann auch noch zwei Fremde auftauchen und ihn als Rupert identifizieren, kann der Verwirrte sich selbst nicht mehr trauen ... Wer ist er? Und was ist in den letzten zwei Tagen passiert? Mit: Hans Helmut Dickow (Martin Cartright), Kristin Hausmann (Audrey Cartright), Kurt Oligmüller (Sir Humphrey Keith), Adolf Roland (Detektiv-Inspektor Hunter), Rainer Litten (Inspektor Talbot), Robert Tessen (Len Gatwick), Ann Höling (Clarrie), Günter Heising (Doktor Jones), Trudi Roth (Mrs. Trumble), Walter Bremer (Lord Hollingbrook), Max Bachmann (Evans), Joseph Scheidegger (Hughes), Maximilian Wolters (Maitland), Willy Buser (Seth Trethewey), Ebba Johannson (Sarah Trethewey), Berthold Büche (Sim Polcarne), Rudolf Hofmann (Mac), Agnes Del Sarto (Mrs. O'Flaherty) und Robert Messerli (Taxichauffeur) Aus dem Englischen von Albert Werner - Hörspielbearbeitung: Dan Ferguson - Musik: Hans Moeckel - Regie: Hans Hausmann - Produktion: SRF 1961 - Dauer: 36' (Teil 1), 38' (Teil 2) Hier geht's zum Teil 2
Fri, 19 Jul 2024 - 940 - GRAUEN: zwei neue Folgen
Es ist wieder Vollmondnacht, und die vier alten Freunde Besim, Steffi, Phil und Zoey versammeln sich ums Lagerfeuer – und erzählen einander Gruselgeschichten. «Grauen» heisst der SRF-Podcast mit grusligen Geschichten. Immer zum Vollmond erscheint eine neue Episode. Alle bisherigen und neuen Folgen gibt es in der Podcast-App des Vertrauens oder unter srf.ch/grauen . Folge 38: «Schwarzer Holunder» von Maria Ursprung Besim reist nach Albanien. Dort will er mit seiner Cousine Zana aus dem heruntergekommenen Hof der Grosseltern ein Bed & Breakfast machen. Doch bei Besims Ankunft fehlt jede Spur seiner Cousine. Dafür findet er einen merkwürdig wuchernden Busch im Garten Mit: Dashmir Ristemi (Besim), Lotti Happle (Zana), Delia Mayer (Ramize), Gian Rupf und Kaija Ledergerber (Nachbarn), Andrea Grimm (Gesang und Durchsage), Lucy Wirth (Zoey), Vera Bommer (Steffi), Aaron Hitz (Phil) Folge 39: «Mycel» von Roland Hablesreiter Phil erbt das Haus seines Onkels und möchte mit Mel und den Kindern die Ferien dort verbringen. Doch ein Hausschwamm kommt der entspannten Zeit auf dem Land in die Quere und verwandelt Phil, den Familienvater, in Phil, den Handwerker. Der Pilz aber überlässt Phil das Haus nicht kampflos ... Mit: Dashmir Ristemi (Besim), Aaron Hitz (Phil), Lucy Wirth (Zoey), Vera Bommer (Steffi), Kaija Ledergerber (Melanie) und Maris Broglie (Noah) Tontechnik: Tom Willen - Regieassistenz und Schnitt: Andrea Grimm - Dramaturgie: Nora Osagiobare und Wolfram Höll - Komposition, Sounddesign und Regie: Martin Bezzola - Produktion: SRF 2024 - Dauer: je 20'
Fri, 12 Jul 2024 - 939 - «D Zeeche vo de Elfe» von Urs Widmer
Mundartklassiker des grossen Autors: fantasievoll, witzig, wortgewandt. Mama ist aus dem Haus und Papa mit der Tochter allein. Wie kriegt man das Kind nur von der Glotze weg? Wenn man ein einfallsreicher Papi ist (gespielt vom Autor selbst), lockt man mit einer Fantasiewelt voller Fabelwesen. Wer das Hörspiel am Radio hören will: Samstag, 6.7.2024, 20.00 Uhr, Radio SRF 2 Kultur Wenn man dann aber versehentlich einen richtigen Zauberspruch sagt, kann es schnell passieren, dass im Basler Wohnhaus eine echte Elfe und ein wirklicher Gnom auftauchen. Die müssen zwar dringend zum Elfen- und Gnomenkongress nach Friaul – es bleibt ihnen aber noch genügend Zeit, um das Leben der Menschen mit ihrer Zauberei und ihren Sprachfehlern komplett auf den Kopf zu stellen. Mit: Maja Stolle (Frau), Urs Widmer (Ich), Dalit Bloch (Babett), Hilde Ziegler (Elfe), Heinz Bühlmann (Gnom), Josef Arnold (Elefant), Peter Freiburghaus (Kannibale), Rosel Schäfer (Seekuh/Urlaut), Anne Marie Kuster (Saalkontrollelf), Marianne Weber (Alice), Käthi Schmid (Elfenchor) sowie Kurt Widmer, Oliver Widmer und Antonio Wagner (Kannibalenchor) Musik: Peter Zwetkoff - Tontechnik: Jack Jakob - Regie: Stephan Heilmann, Aldo Gardini - Produktion: SRF 1982 - Dauer: 45
Sat, 06 Jul 2024 - 938 - 2/2 «Die sieben Brüder» von Heinz Stalder
Dies ist die Geschichte von sieben auf dem finnischen Hof «Jukola» lebenden Brüdern, die nach dem Tod der Eltern dem regelkonformen Leben entfliehen und ihre Jugend in der Wildnis austoben. Nach zehn Jahren kehren sie in ihr Heimatdorf zurück und nehmen ein sittsames Leben auf. Aleksis Kivi schrieb mit «Die sieben Brüder» Mitte des 19. Jahrhunderts den ersten in finnischer Sprache verfassten Roman. Von der damals schwedisch sprechenden Elite Finnlands wurde das grosse literarische Werk als derber ländlicher Klamauk abgestraft. Heute gehört der Schelmen- und Entwicklungsroman unumstritten zur Weltliteratur. Mit seiner dichterischen Sprache erweckt der Schweizer Autor Heinz Stalder – der mit einer Finnin verheiratet und ein grosser Finnland-Liebhaber ist – die Stimmen der sieben Brüder in seiner zweiteiligen Hörspielfassung zum Leben. Mit: Hanspeter Müller-Drossaart (Aleksis Kivi/Erzähler), Dani Mangisch (Juhani), Michael von Burg (Aapo), Jonas Rüegg (Tuomas), Aaron Hitz (Simeoni), Joachim Aeschlimann (Timo), Reto Stalder (Lauri), Flurin Giger (Eero) Übersetzung aus dem Finnischen von Edzard Schaper - Musik: Elia Rediger (Komposition, Gitarre, Elektronik), Tobis Preisig (Violine), Daniel Freitag (Synthesizer, Gitarre, Trommel) - Tontechnik: Basil Kneubühler - Regie: Päivi Stalder - Produktion: SRF 2017 - Dauer Teil 2: 43'
Fri, 05 Jul 2024 - 937 - Bonus: «From Nutmeg to Dodo» von Michèle Rusconi
Gespräch mit der Klangkünstlerin über ihr neues Hörspiel. Die Schweizer Künstlerin erzählt im Interview mit Hörspielredakteurin Susanne Janson die Background-Story einiger O-Töne, die im Klangstück eingebaut sind. Diese Aufnahmen stehen stellvertretend für Rusconis spannende und abenteuerliche Reise in die Inselwelt des Indischen Ozeans. Diese Hintergrundinfos lassen einen «From Nutmeg to Dodo» noch einmal mit anderen Ohren hören. Weiterführende Links: Hier gehts zum Gespräch mit Michèle Rusconi über ihr erstes Klangstück "Gombessa tabou" und hier zu den Klangstücken: "Gombessa tabou" von Michèle Rusconi (online bis 30.Juli 2024) "From Nutmeg to Dodo" von Michèle Rusconi
Sat, 29 Jun 2024 - 936 - Premiere: «From Nutmeg to Dodo» von Michèle Rusconi
Ein poetisch-musikalisches Roadaudio. Eine Geschichte über den betörenden Duft einer Nuss und die Unschuld eines flugunfähigen Vogels, über Gier und Macht, die Zerstörung von Fauna und Flora und die Erinnerung an ein verlorenes Paradies. Wer das Hörspiel am Radio hören will: Samstag, 29.6.2024, 20.00 Uhr, Radio SRF 2 Kultur Die Schweizer Klangkünstlerin Michèle Rusconi lebt in Basel, bereist jedoch für ihre Projekte die ganze Welt. In ihrem neuesten Klangstück reist sie sogar durch die Zeit: zurück ins 17. Jahrhundert. Damals beherrschte die Niederländische Ostindien-Kompagnie, VOC, den globalen Gewürzhandel und brachte aus dem indonesischen Archipel unermesslichen Reichtum nach Europa. Die Muskatnuss, die nur auf den Banda-Inseln wuchs, war damals kostbarer als Gold. Als fünf holländische Schiffe auf dem Weg von Holland nach dem indonesischen Bantam durch einen Sturm versehentlich an die Küste von Mauritius geschleudert wurden, besiedelten sie diese bereits 1598. Und keine hundert Jahre später war der ausschliesslich dort heimische Dodo ausgestorben. In ihrem mehrsprachigen Hör- und Klangstück zollt Michèle Rusconi dem Dodo Tribut, feiert die enigmatische Schönheit der Muskatnuss, vertont die Landkarte der Gewürzrouten, den kolonialen Eroberungsdrang und das an den Bandanesen begangene Massaker von 1621. Ihre Collage aus Musik, Geschichte, Wissenschaft und poetischen Texten, Interviews und Feldaufnahmen von den Banda-Inseln und Mauritius, lässt Gerüche zu Klang werden und Klänge zu Stichwaffen. «This is extinction». Research Trip und Produktion wurden gefördert durch Pro Helvetia, srks – Stiftung für Radio und Kultur Schweiz, Stiftung Isabelle Zogheb und Kulturpauschale Basel-Stadt. Mit: Graham Valentine, Nikola Weisse, Anna Clementi, Tehila Nini Goldstein, Franziska Seeberg, Peter von Strombeck, Tanya von Barnau Sythoff, Leïla Férault, Lise und Georges Bréguet sowie Estelle Costanzo (Harfe), Miguel García Martín (Schlagwerk), Ludovic von Hellemont (Ondes Martenot), Nicolò Muzii (Klavier), Nikolai Olshansky (Kontrabass), Mehmet Ali Simayli (Schlagzeug) Tontechnik: Björn Müller - Konzept, Komposition und Regie: Michèle Rusconi - Produktion: SRF 2024 - Dauer: 54' Hier gehts zum Interview mit Michèle Rusconi über ihre neue Produktion.
Sat, 29 Jun 2024 - 935 - Zum Zum 85. Geburtstag von Heinz Stalder 1/2: «Die sieben Brüder»
Finnland ist ein junges Land, vor gut hundert Jahren wurde es unabhängig. Auch das Finnische musste sich den Weg zur Literatursprache erst erkämpfen. «Die sieben Brüder» ist der erste Roman in finnischer Sprache: Eine Geschichte von sieben Brüdern, die nach dem Tod der Eltern in den Wäldern hausen. Hörspiel von Heinz Stalder, frei nach dem gleichnamigen Roman von Aleksis Kivi Wer das Hörspiel am Radio hören will: Freitag, 28.6.2024, 20.00 Uhr, Radio SRF 1 Fernab von Kirche und Staat leben sie ein freies, aber auch ein gewalttätiges, zügelloses Leben. Dieses Spannungsfeld bestimmt «Die sieben Brüder»: zwischen Natur und Gesellschaft, zwischen Fährtenlesen und Bücherlesen. Und es ist wohl kein Zufall, dass man sich dabei an Spyris «Heidi» erinnert fühlt, das 1880 fast zeitgleich erschien. Und so ist es auch nur passend, dass mit Heinz Stalder ein Schweizer Autor «Die sieben Brüder» für das Hörspiel geschrieben hat. Heinz Stalder verbringt seit 50 Jahren den Sommer in Finnland. Zu seinem 85. Geburtstag am 1. Juli wiederholt SRF 1 dieses zweiteilige Hörspiel. Mit: Hanspeter Müller-Drossaart (Aleksis Kivi/Erzähler), Dani Mangisch (Juhani), Michael von Burg (Aapo), Jonas Rüegg (Tuomas), Aaron Hitz (Simeoni), Joachim Aeschlimann (Timo), Reto Stalder (Lauri) und Flurin Giger (Eero) Roman aus dem Finnischen von Edzard Schaper Musik: Elia Rediger (Komposition, Gitarre, Elektronik), Tobis Preisig (Violine), Daniel Freitag (Synthesizer, Gitarre, Trommel) - Tontechnik: Basil Kneubühler - Regie: Päivi Stalder - Produktion: SRF 2017 - Dauer Teil 1: 45'
Fri, 28 Jun 2024 - 934 - 6/6 «Hard Land» von Benedict Wells
Ein Sommer, der alles verändert – davon erzählt der 16-jährige Sam in der Hörspielserie «Hard Land». Doch auch der schönste, traurigste und wildeste Sommer findet einmal ein Ende. Sams Mutter ist gestorben, seine Freunde sind am College und auch für ihn ist es Zeit, den nächsten Schritt zu gehen ... Die Vorlage zum Hörspiel ist der gleichnamige Roman von Benedict Wells. Für «Hard Land» hat er sich vom amerikanischen Kino der 80er inspirieren lassen, mit seinen starken Coming-of-Age-Geschichten wie «Ferris macht blau», «Footloose» oder «The Breakfast Club». Geschichten, die bis heute berühren, dank einem besonderen Blick auf die Welt, wie der Autor sagt: «Das ist für mich das wahre Geheimnis hinter diesen Kult-Teenagerfilmen aus den Achtzigern: In den Augen der Jugendlichen sind es magische und einzigartige ‹erste Male›. Als Teenager blieb einem schliesslich kaum Platz für Ironie, gab es meist nur den Moment. Alles ein bitterernstes Drama, das sich oft erst im Rückblick in eine Komödie verwandelte.» Mit: Maximilian Brauer (Sam), Sinje Irslinger (Kirstie), Noah Tinwa (Brandon), Jonathan Berlin (Cameron), Anne Ratte-Polle (Annie Turner), Ulrich Noethen (Joseph Turner), Svenja Liesau (Jean Turner) sowie in weiteren Rollen: Patrick Güldenberg, Felix von Manteuffel, Heikko Deutschmann, Daniel Dietrich und viele andere Tontechnik: Ursula Potyra und Julia Kümme - Hörspielfassung und Regie: Leonhard Koppelmann - Produktion: hr/NDR/SRF 2024 - Dauer: 50'
Thu, 27 Jun 2024 - 933 - 5/6 «Hard Land» von Benedict Wells
«49 Geheimnisse vom Erwachsenwerden» werden in der Hörspielserie gelüftet: Was machst du, wenn du dich verliebst, aber dein Schwarm schon vergeben ist? Wenn deine Mutter stirbt? Wenn du merkst, dass dich Männer mehr interessieren als Mädchen? Wenn du endlich raus kannst aus deiner Heimatstadt? Die Vorlage zum Hörspiel ist der gleichnamige Roman von Benedict Wells. Für «Hard Land» hat er sich vom amerikanischen Kino der 80er inspirieren lassen, mit seinen starken Coming-of-Age-Geschichten wie «Ferris macht blau», «Footloose» oder «The Breakfast Club». Geschichten, die bis heute berühren, dank einem besonderen Blick auf die Welt, wie der Autor sagt: «Das ist für mich das wahre Geheimnis hinter diesen Kult-Teenagerfilmen aus den Achtzigern: In den Augen der Jugendlichen sind es magische und einzigartige ‹erste Male›. Als Teenager blieb einem schliesslich kaum Platz für Ironie, gab es meist nur den Moment. Alles ein bitterernstes Drama, das sich oft erst im Rückblick in eine Komödie verwandelte.» Mit: Maximilian Brauer (Sam), Sinje Irslinger (Kirstie), Noah Tinwa (Brandon), Jonathan Berlin (Cameron), Anne Ratte-Polle (Annie Turner), Ulrich Noethen (Joseph Turner), Svenja Liesau (Jean Turner) sowie in weiteren Rollen: Patrick Güldenberg, Felix von Manteuffel, Heikko Deutschmann, Daniel Dietrich und viele andere Tontechnik: Ursula Potyra und Julia Kümme - Hörspielfassung und Regie: Leonhard Koppelmann - Produktion: hr/NDR/SRF 2024 - Dauer: 50'
Thu, 27 Jun 2024 - 932 - 4/6 «Hard Land» von Benedict Wells
«Euphancolie» – so nennen die Jugendlichen in «Hard Land» ihr Lebensgefühl: Jede Menge Euphorie, dass es jetzt so richtig los geht, mit dem Leben, mit dem Lieben. Dazu ein wenig Melancholie, weil man spürt, dass es nie wieder so einfach, so behütet wird, wie es einmal war. «Euphancolie» eben. Die Vorlage zum Hörspiel ist der gleichnamige Roman von Benedict Wells. Für «Hard Land» hat er sich vom amerikanischen Kino der 80er inspirieren lassen, mit seinen starken Coming-of-Age-Geschichten wie «Ferris macht blau», «Footloose» oder «The Breakfast Club». Geschichten, die bis heute berühren, dank einem besonderen Blick auf die Welt, wie der Autor sagt: «Das ist für mich das wahre Geheimnis hinter diesen Kult-Teenagerfilmen aus den Achtzigern: In den Augen der Jugendlichen sind es magische und einzigartige ‹erste Male›. Als Teenager blieb einem schliesslich kaum Platz für Ironie, gab es meist nur den Moment. Alles ein bitterernstes Drama, das sich oft erst im Rückblick in eine Komödie verwandelte.» Mit: Maximilian Brauer (Sam), Sinje Irslinger (Kirstie), Noah Tinwa (Brandon), Jonathan Berlin (Cameron), Anne Ratte-Polle (Annie Turner), Ulrich Noethen (Joseph Turner), Svenja Liesau (Jean Turner) sowie in weiteren Rollen: Patrick Güldenberg, Felix von Manteuffel, Heikko Deutschmann, Daniel Dietrich und viele andere Tontechnik: Ursula Potyra und Julia Kümme - Hörspielfassung und Regie: Leonhard Koppelmann - Produktion: hr/NDR/SRF 2024 - Dauer: 50'
Thu, 27 Jun 2024 - 931 - 3/6 «Hard Land» von Benedict Wells
Was prägt uns in der Jugend? Musik! «Hard Land» spielt damit. Erzählt wird eine Geschichte aus den 80er Jahren, mit Musik aus den 80er Jahren: Bruce Springsteen, New Order und Co. sorgen für den Soundtrack zum Sommer, der alles verändern wird ... Die Vorlage zum Hörspiel ist der gleichnamige Roman von Benedict Wells. Für «Hard Land» hat er sich vom amerikanischen Kino der 80er inspirieren lassen, mit seinen starken Coming-of-Age-Geschichten wie «Ferris macht blau», «Footloose» oder «The Breakfast Club». Geschichten, die bis heute berühren, dank einem besonderen Blick auf die Welt, wie der Autor sagt: «Das ist für mich das wahre Geheimnis hinter diesen Kult-Teenagerfilmen aus den Achtzigern: In den Augen der Jugendlichen sind es magische und einzigartige ‹erste Male›. Als Teenager blieb einem schliesslich kaum Platz für Ironie, gab es meist nur den Moment. Alles ein bitterernstes Drama, das sich oft erst im Rückblick in eine Komödie verwandelte.» Mit: Maximilian Brauer (Sam), Sinje Irslinger (Kirstie), Noah Tinwa (Brandon), Jonathan Berlin (Cameron), Anne Ratte-Polle (Annie Turner), Ulrich Noethen (Joseph Turner), Svenja Liesau (Jean Turner) sowie in weiteren Rollen: Patrick Güldenberg, Felix von Manteuffel, Heikko Deutschmann, Daniel Dietrich und viele andere Tontechnik: Ursula Potyra und Julia Kümme - Hörspielfassung und Regie: Leonhard Koppelmann - Produktion: hr/NDR/SRF 2024 - Dauer: 50'
Thu, 27 Jun 2024 - 930 - 2/6 «Hard Land» von Benedict Wells
Süsser Vogel Jugend! Mit so vielen ersten Malen: Der erste Ferienjob, der erste Kuss, die erste richtige Clique, das erste Betrinken. All das erlebt Sam in einer amerikanischen Kleinstadt. Aber eben auch die erste Auseinandersetzung mit dem Tod ... Die Vorlage zum Hörspiel ist der gleichnamige Roman von Benedict Wells. Für «Hard Land» hat er sich vom amerikanischen Kino der 80er inspirieren lassen, mit seinen starken Coming-of-Age-Geschichten wie «Ferris macht blau», «Footloose» oder «The Breakfast Club». Geschichten, die bis heute berühren, dank einem besonderen Blick auf die Welt, wie der Autor sagt: «Das ist für mich das wahre Geheimnis hinter diesen Kult-Teenagerfilmen aus den Achtzigern: In den Augen der Jugendlichen sind es magische und einzigartige ‹erste Male›. Als Teenager blieb einem schliesslich kaum Platz für Ironie, gab es meist nur den Moment. Alles ein bitterernstes Drama, das sich oft erst im Rückblick in eine Komödie verwandelte.» Mit: Maximilian Brauer (Sam), Sinje Irslinger (Kirstie), Noah Tinwa (Brandon), Jonathan Berlin (Cameron), Anne Ratte-Polle (Annie Turner), Ulrich Noethen (Joseph Turner), Svenja Liesau (Jean Turner) sowie in weiteren Rollen: Patrick Güldenberg, Felix von Manteuffel, Heikko Deutschmann, Daniel Dietrich und viele andere Tontechnik: Ursula Potyra und Julia Kümme - Hörspielfassung und Regie: Leonhard Koppelmann - Produktion: hr/NDR/SRF 2024 - Dauer: 50'
Thu, 27 Jun 2024 - 927 - «Die Bewächter» von Nicole Bachmann
Eine kriminalistische Milieustudie. Mysteriöse Krankheitsfälle in einem sanierungsbedürftigen Hochhaus halten das Basler Kantonsarztamt auf Trab. Oder handelt es sich nur um Panikmache einer alten Frau? Lou Beck, Epidemiologin und bekannt für ihre kriminalistische Spürnase, soll für Ruhe sorgen. Wer das Hörspiel am Radio hören will: Montag, 24.6.2024, 14.00 Uhr, Radio SRF 1 Eigentlich würde Lou Beck um das heruntergekommene Basler Hochhaus gerne einen grossen Bogen machen. Denn genau in so einem Gebäude ist sie aufgewachsen – und das nicht sehr glücklich. Doch als der stellvertretende Kantonsarzt sie um Hilfe in mehreren unklaren Gesundheitsfällen bittet, ist ihre Neugierde geweckt. Und so begibt sie sich in das Haus – zum «Klinkenputzen» und Befragen der Bewohner. Hinter den Türen erwarten sie die unterschiedlichsten Menschen und Schicksale, aber auch mysteriöse Erkrankungen, die die Bewohner in Aufruhr versetzen und ein Verbrechen vermuten lassen Lou Beck ermittelt. Dabei ist sie keineswegs Polizistin, sondern Wissenschaftlerin. Ihr Fachgebiet ist die Epidemiologie, also jene wissenschaftliche Disziplin, die sich mit den Ursachen und Folgen sowie der Verbreitung von Krankheiten in der Bevölkerung beschäftigt. Ihre Betätigungsfelder sind eigentlich Zahlen und Statistiken. Doch in diesem Fall muss sie ihren Schreibtisch verlassen und begibt sich «on location» womöglich selbst in Gefahr. Mit: Marie Jung (Louisa Beck), Raphael Clamer (Jakob Leuenberger), Ueli Jäggi (Maurice Weinstock), Charlotte Heinimann (Frau Rauber), Olga Strub (Frau Bianchi), Doris Wolters (Margarete Seitz), Gina Durler (Frau Fasel), Paulina Grupp (Céline Fasel), Alma Grupp (Annina Fasel), Samuel Hanauer (Gian Fasel), Martin Hug (Ruedi Simmen), Julie Bräuning (Silvia Simmen), Nza Weilenmann (Frau Kassim), Sibylle Mumenthaler (Frau Di Stefano), Michael Sennhauser (Fernsehreporter), Irene Grüter (Mitarbeiterin «Rent4you»), Judith Wipfler (Nachbarin) und Adile Sahin (Frau Hame) Musik: Andreas Bernhard - Tontechnik: Basil Kneubühler - Dramaturgie und Regie: Susanne Janson - Produktion: SRF 2019 - Dauer: 51'
Mon, 24 Jun 2024 - 926 - «Jolanda Grunder rettet Jakob Bärtschi»
E Gschicht us em Wilde Weschte von Matto Kämpf und Trampeltier of Love Wer das Hörspiel am Radio hören will: Samstag, 22.6.2024, 20.00 Uhr, Radio SRF 2 Kultur Anarchische Hörspiel-Posse in Berner Mundart. Mit schaurig-schräger Musik und mundgeblasenen Geräuschen von Trampeltier of Love. Und mit fauchenden Klapperschlangen, psychedelischen Kakteen, sprechenden Geiern, mordenden Menschen, einem frommen Sheriff und alkoholisierter Kleinkunst im Saloon. 1882 verlässt der kleine Köbi Bärtschi mit seiner verarmten Familie die Gemeinde Rüeggisberg. In der Hoffnung auf eine bessere Zukunft fahren sie mit dem Schiff von Hamburg nach New York. Die Grossmutter stirbt auf der Überfahrt, der Vater wird kurz nach der Ankunft erschossen und die Mutter gewaltsam bedrängt. Aus dem kleinen Köbi wird ein Rächer und Revolverheld wider Willen. Als er am Galgen hängt, ertönt ein Schuss. Jolanda Grunder, seine ehemalige Lehrerin aus Rüeggisberg, hat den Galgenstrick durchschossen und nimmt Köbi mit. Sie gibt ihm eine letzte Chance. Ihr Ziel ist es, Köbi zurück auf den rechten Weg zu führen. Ein schwieriges Unterfangen. «Dr Köbi isch ufem Harrassli gstange, Das wär ja no gange, We obe dranne nid das Seili wär ghanget » Trampeltier of Love ist eine unberechenbare, hippe Quasi-Band aus Bern und Luzern. Die vier Herren glauben an die Kraft träfer Sprüche und struber Sätze. Und erst recht an diejenige der grossen Liebe! Kämpf singt katzfalsch, Hari versucht zu retten, Unternährer bläst unentwegt von hinten nach vorne. Dodell auch. Ausser, dass er nicht bläst. – Lorenz Bach in Musik heute Mit: Matto Kämpf (Erzähler, Gesang, Topfdeckel, Löffel, Kokosnüsse), Rahel Hubacher (Jolanda), Gilles Marti (Köbi), Jonathan Loosli (diverse böse Männer), Dominique Jann (diverse nicht so böse Männer), Anne Hodler (Mutter Bärtschi), Simon Hari (Querflöte, Gesang, Trompeten, Piano), Marc Unternährer (Tuba, Shrutibox, Mundharmonika, Gesang), Benjamin Dodell (Schlagwerk, Melodica, Gesang, Blockflöte) Komposition: Simon Hari - Tontechnik: Tom Willen - Regie: Mark Ginzler Produktion: SRF 2024 - Dauer: 53'
Sat, 22 Jun 2024 - 925 - 3/3: «Auge um Auge» von Val Gielgud
Ein Politkrimi aus dem Kalten Krieg! Eine Denunziation überschreitet mehrere Landesgrenzen und beschäftigt noch die Nachkommen. Um diesen bösen Fluch aufzuheben, muss die Familie Hunter ihren Feind mit denselben Waffen schlagen. Wer das Hörspiel am Radio hören will: Freitag, 21.6.2024, 20.00 Uhr, Radio SRF 1 Budapest im Jahr 1956: In Ungarn bricht ein Aufstand des Volkes gegen die russische Besatzung aus. Der Bankier Tibor Hunter und seine Frau Maria müssen so schnell wie möglich mit ihrer Tochter Anna das Land verlassen und sich in England in Sicherheit bringen – doch die Grenzen sind zu. Tibor und seiner Tochter gelingt die Flucht mithilfe eines englischen Bankierskollegen. Maria aber verschwindet auf mysteriöse Weise Jahrzehnte später heiratet Tibors Tochter Roger Gale, den Sohn ebendieses Bankiers. Aber nicht nur das Gespenst der Flucht schwebt noch über der Familie – Tibor Hunter hat inzwischen auch herausgefunden, wer damals für das Verschwinden seiner Frau verantwortlich war. Neben der Liebe zu seiner Tochter treibt ihn seither nur eines an: sich am Denunzianten zu rächen. Dieser dreiteilige Retrokrimi des britischen Autors Val Gielgud geht nicht nur in die Augen, sondern auch in Mark und Bein! Mit: Leopold Biberti (Tibor Hunter, vormals Hunyadi), Eva Portmann (Maria, seine Frau), Ursula Rieck (Anna, seine Tochter), Valerie Steinmann (Hilda Fairweather), Suzanne Geyer (Miss Deane), Berthold Toetzke (Roger Gale), Jürgen Grützmann (Bill Summers, Journalist und TV-Interviewer), Max Knapp (Verkäufer), Lotte Marquardt (Peggy Wace), Jürgen Cziesla (Sandy Cameron), Adolph Spalinger (Janos Pasztor), Elmar Schulte (Telefonstimme, Arzt), Walter Bremer (Hotelportier), Sylvia Rhomberg (Airhostess), Rick Parsé (Flugzeugcaptain), Joachim Ernst (Inspecteur Jean Perroquet), Eva Maria Duhan (Madame Perroquet), Sibylle Brunner (Mariette Gallet), Hans H. Hassenstein (Laszlo Callas), Hilde Ziegler (Odette Mercier, Zimmermädchen), Buddy Elias (Garçon) u.v.m. Hörspielfassung und Übersetzung: Hans Hausmann - Musik: Hans Moeckel - Regie: James Meyer - Produktion: SRF 1967 - Dauer: 37'
Fri, 21 Jun 2024 - 922 - «D Schärpe» von Heinz Stalder
Hörspiel zur Fussball-EM: Franz ist elfjährig und ein talentierter Tschütteler. Doch als er mit seinem Vater ein Spiel im Stadion besucht und in Hooligan-Ausschreitungen gerät, kann Franz nur noch schlecht schlafen. Horrorträume von kriegerischen Fussballschlachten verfolgen ihn. Mit seinem Vater kann Franz kaum darüber reden, mit dem Trainer auch nicht, die Mutter hört ihm nicht richtig zu. Nur mit seiner Grossmutter kann er über seine Träume reden – an einem langen Abend, als er bei ihr übernachtet. Dabei erfährt Franz von der Grossmutter Geschichten, die er sich nicht hätte träumen lassen. Mit: Silvia Jost (Grossmutter) und Daniel Strebel (Franz) Musik: Ueli Kappeler - Regie: Geri Dillier - Produktion: SRF 2009 - Dauer: 34'
Mon, 17 Jun 2024 - 921 - «Der Chor» von Dominik Busch
Herbst 2001: Gewalt trifft auf Gesang. Der Dramatiker Dominik Busch rekonstruiert und reflektiert in seinem ersten Hörspiel für SRF die Folgen eines Amoklaufes, der sich in Luzern ereignete. Er stellt eine eben noch harmonisch gestimmte Chorgemeinschaft auf eine ganz besondere Probe. Wer das Hörspiel am Radio hören will: Samstag, 15. Juni 2024, 20.00 Uhr, Radio SRF 2 Kultur. Im Oktober 2001, einen Monat nach den Anschlägen von 9/11 und kurz nach dem Attentat auf das Zuger Kantonsparlament, bei dem 14 Politikerinnen und Politiker ermordet werden, trifft sich ein gemischter Chor aus Luzern zu einer Probenwoche im Appenzell. Am Ende dieser Woche, vor dem geplanten Abschlusskonzert, erfährt die Gruppe, dass sich in ihrer Heimatstadt ein Amoklauf ereignet hat. Ein junger Mann, bewaffnet mit einem Sturmgewehr, ist in die WG seiner Ex-Freundin eingedrungen und hat ein Blutbad angerichtet. Eine der Toten ist die Tochter einer Choristin. Die Mutter wird nach Luzern gebracht, der Chor bleibt zurück, schockiert und aufgewühlt. Nur eines scheint klar: Das Konzert wird sicher nicht stattfinden. Wie soll befreites Atmen, wie soll Singen unter solchen Umständen möglich sein? Aber dann, bei der abschliessenden Beratung, sagt jemand: «Ich finde, wir sollten heute Abend gemeinsam singen.» Autor und Regisseur Dominik Busch war bei dieser Chorwoche als junger Kontrabassist mit dabei. Auf der Grundlage von Gesprächen mit den Beteiligten hat er einen vielstimmigen und authentischen Text voller Zwischentöne verfasst. Dieser erlebte im Februar 2022 im Luzerner Theater seine Uraufführung. Für seine Hörspiel-Inszenierung hat Dominik Busch den Text noch einmal überarbeitet und neu eingerichtet. Mit: Carina Braunschmidt (Ursula, Mutter), Dagna Litzenberger Vinet (Dora, Choristin), Carina Thurner (Sophie, Choristin), Judith Hofmann (Marion, Choristin), Christian Baus (Dirk, Chorist), Katja Gaudard (Gesangslehrerin), Urs Peter Halter (Peter, Chorleiter), Urs Jucker (Pirmin, Chorleiter), Fabian Müller (Kontrabassist) und Sebastian Rudolph (Erzähler) Musik: Benedikt Reising, Sebastian Strinning, Andreas Tschopp und Marc Unternährer – Variationen nach «Blue Bolero» von Abdullah Ibrahim - Tontechnik: Björn Müller - Dramaturgie: Reto Ott - Regie: Dominik Busch - Produktion: SRF 2023 - Dauer: 51'
Sat, 15 Jun 2024 - 920 - 2/3: «Auge um Auge» von Val Gielgud
Ein Politkrimi aus dem Kalten Krieg! Eine Denunziation überschreitet mehrere Landesgrenzen und beschäftigt noch die Nachkommen. Um diesen bösen Fluch aufzuheben, muss die Familie Hunter ihren Feind mit denselben Waffen schlagen. Budapest im Jahr 1956: In Ungarn bricht ein Aufstand des Volkes gegen die russische Besatzung aus. Der Bankier Tibor Hunter und seine Frau Maria müssen so schnell wie möglich mit ihrer Tochter Anna das Land verlassen und sich in England in Sicherheit bringen – doch die Grenzen sind zu. Tibor und seiner Tochter gelingt die Flucht mithilfe eines englischen Bankierskollegen. Maria aber verschwindet auf mysteriöse Weise Jahrzehnte später heiratet Tibors Tochter Roger Gale, den Sohn ebendieses Bankiers. Aber nicht nur das Gespenst der Flucht schwebt noch über der Familie – Tibor Hunter hat inzwischen auch herausgefunden, wer damals für das Verschwinden seiner Frau verantwortlich war. Neben der Liebe zu seiner Tochter treibt ihn seither nur eines an: sich am Denunzianten zu rächen. Dieser dreiteilige Retrokrimi des britischen Autors Val Gielgud geht nicht nur in die Augen, sondern auch in Mark und Bein! Mit: Leopold Biberti (Tibor Hunter, vormals Hunyadi), Eva Portmann (Maria, seine Frau), Ursula Rieck (Anna, seine Tochter), Valerie Steinmann (Hilda Fairweather), Suzanne Geyer (Miss Deane), Berthold Toetzke (Roger Gale), Jürgen Grützmann (Bill Summers, Journalist und TV-Interviewer), Max Knapp (Verkäufer), Lotte Marquardt (Peggy Wace), Jürgen Cziesla (Sandy Cameron), Adolph Spalinger (Janos Pasztor), Elmar Schulte (Telefonstimme, Arzt), Walter Bremer (Hotelportier), Sylvia Rhomberg (Airhostess), Rick Parsé (Flugzeugcaptain), Joachim Ernst (Inspecteur Jean Perroquet), Eva Maria Duhan (Madame Perroquet), Sibylle Brunner (Mariette Gallet), Hans H. Hassenstein (Laszlo Callas), Hilde Ziegler (Odette Mercier, Zimmermädchen), Buddy Elias (Garçon) u.v.m. Hörspielfassung und Übersetzung: Hans Hausmann - Musik: Hans Moeckel - Regie: James Meyer - Produktion: SRF 1967 - Dauer: 36'
Fri, 14 Jun 2024 - 919 - Premiere: «1938 – Die Grenzgeherin Martha Schwartz»
Die Basler Kommunistin Martha Schwartz war als Kurierin und Fluchthelferin im Einsatz, hat Flugblätter gegen Hitler verteilt, bis sie am 6. April 1938 in Lörrach von der Gestapo verhaftet und zum Opfer des Nationalsozialismus wurde. von Raju Schwarz und Ursula Werdenberg Nach einer schweren Kindheit als Verdingkind kämpfte Martha Schwartz zeitlebens für Arbeiter- und Frauenrechte und gegen den Nationalsozialismus. Doch ihr Engagement für die Gerechtigkeit wurde ihr zum Verhängnis: Martha Schwartz wurde wegen Vorbereitung zum Hochverrat zu einer Gefängnisstrafe von zwei Jahren verurteilt. Sie war schon vor ihrer Verhaftung gesundheitlich stark angeschlagen, und während sich der Ehemann und die Kinder für ihre Freilassung einsetzten, verlor sie in der Gefangenschaft den Verstand. Die Schweizer Behörden weigerten sich lange, ein Gnadengesuch einzureichen. Als sie dies schliesslich doch tun wollten, war es zu spät: Martha Schwartz war bereits verstorben. Raju Schwarz, Autor und Urenkel von Martha Schwartz, hat sich zusammen mit der Dramaturgin und Autorin Ursula Werdenberg auf eine mehrere Jahre dauernde Spurensuche begeben. Gemeinsam haben die beiden versucht, die Geschehnisse von damals zu rekonstruieren. Entstanden ist ein fiktives Hörspiel, ein Anfang der Aufarbeitung der Geschichte der Widerstandskämpferin Martha Schwartz. Als Grundlage dienten über siebenhundert Seiten Akten und Aussagen von Zeitzeugen. Seit Oktober 2023 erinnert an der Fröschgasse 15 in Basel ein Stolperstein an Martha Schwartz. https://www.stolpersteine.ch/ Sendezeit: Radio SRF 1, Montag, 10. Juni 2024, 14.06 Uhr Mit: Sarah Spale (Martha Schwartz), Annina Polivka (junge Martha), Sibylle Mumenthaler (Margrit, Tochter), Stella Burkart (Gerta, Tochter), Fabian Müller (Max, Sohn), Daniel Buser (Josef, Marthas Ehemann), Ueli Jäggi (Bundesbeamter), Klaus Brömmelmeier (Anstaltsarzt), Milva Stark (Pflegerin), Jan Bluthardt (Kriminalsekretär), Christian Heller (Richter), Marietta Kettner (Jugendliche 1), Alma Grupp (Jugendliche 2) und Raju Schwarz (Urenkel von Martha Schwartz) Musik: Fatima Dunn - Interpretation: Fatima Dunn und Nico Contesse - Tontechnik und Sound Design: Lukas Fretz - Dramaturgie: Nora Osagiobare - Regie: Päivi Stalder - Produktion SRF 2024 - Dauer: 50' Für die Rekonstruktion des Falls wurden Akten aus den folgenden Archiven verwendet: Staatsarchiv Basel-Stadt, Schweizerisches Bundesarchiv, Landesarchiv Baden-Württemberg/Staatsarchiv Ludwigsburg, Bundesarchiv (Deutschland), Staatsarchiv München, Archiv der Ludwig-Maximilians-Universität München, Politisches Archiv des Auswärtigen Amts Berlin, Privatarchiv der Familie Keller-Schwartz.
Mon, 10 Jun 2024 - 918 - 1/3: «Auge um Auge» von Val Gielgud
Ein Politkrimi aus dem Kalten Krieg! Eine Denunziation überschreitet mehrere Landesgrenzen und beschäftigt noch die Nachkommen. Um diesen bösen Fluch aufzuheben, muss die Familie Hunter ihren Feind mit denselben Waffen schlagen. Budapest im Jahr 1956: In Ungarn bricht ein Aufstand des Volkes gegen die russische Besatzung aus. Der Bankier Tibor Hunter und seine Frau Maria müssen so schnell wie möglich mit ihrer Tochter Anna das Land verlassen und sich in England in Sicherheit bringen – doch die Grenzen sind zu. Tibor und seiner Tochter gelingt die Flucht mithilfe eines englischen Bankierskollegen. Maria aber verschwindet auf mysteriöse Weise Jahrzehnte später heiratet Tibors Tochter Roger Gale, den Sohn ebendieses Bankiers. Aber nicht nur das Gespenst der Flucht schwebt noch über der Familie – Tibor Hunter hat inzwischen auch herausgefunden, wer damals für das Verschwinden seiner Frau verantwortlich war. Neben der Liebe zu seiner Tochter treibt ihn seither nur eines an: sich am Denunzianten zu rächen. Dieser dreiteilige Retrokrimi des britischen Autors Val Gielgud geht nicht nur in die Augen, sondern auch in Mark und Bein! Mit: Leopold Biberti (Tibor Hunter, vormals Hunyadi), Eva Portmann (Maria, seine Frau), Ursula Rieck (Anna, seine Tochter), Valerie Steinmann (Hilda Fairweather), Suzanne Geyer (Miss Deane), Berthold Toetzke (Roger Gale), Jürgen Grützmann (Bill Summers, Journalist und TV-Interviewer), Max Knapp (Verkäufer), Lotte Marquardt (Peggy Wace), Jürgen Cziesla (Sandy Cameron), Adolph Spalinger (Janos Pasztor), Elmar Schulte (Telefonstimme, Arzt), Walter Bremer (Hotelportier), Sylvia Rhomberg (Airhostess), Rick Parsé (Flugzeugcaptain), Joachim Ernst (Inspecteur Jean Perroquet), Eva Maria Duhan (Madame Perroquet), Sibylle Brunner (Mariette Gallet), Hans H. Hassenstein (Laszlo Callas), Hilde Ziegler (Odette Mercier, Zimmermädchen), Buddy Elias (Garçon) u.v.m. Hörspielfassung und Übersetzung: Hans Hausmann - Musik: Hans Moeckel - Regie: James Meyer - Produktion: SRF 1967 - Dauer: 38'
Fri, 07 Jun 2024 - 917 - Zum 100. Todestag von Franz Kafka: «In der Strafkolonie»
Ein Reisender wird von einem Beamten-Kommandanten minutiös in die Wirkweise einer barbarischen Tötungsapparatur eingeführt. Als ginge es ums Brezelbacken. Kafkas düsteres Bild der von Menschen aus freien Stücken errichteten Welt als Strafkolonie rückt dem Hörer auf den Leib. nach Franz Kafka Ein angesehener Forschungsreisender erhält die Einladung, an einer öffentlichen Exekution teilzunehmen, um einen Einblick in das Rechtssystem der Strafkolonie und deren Vollzugsapparatur zu erhalten. Die Kolonie befindet sich auf einer weit abgelegenen tropischen Insel. Der dort herrschenden Rechtsordnung folgend, wird dem Angeklagten vor der Hinrichtung weder die Möglichkeit gegeben, sich zu verteidigen, noch verkündet man ihm vor der Vollstreckung das Urteil. Es findet keine Abwägung über die Verhältnismässigkeit des Urteils statt. Denn in der Strafkolonie herrscht der Grundsatz: «Die Schuld ist immer zweifellos.» So kann auch der hinrichtende Offizier mit Überzeugung verkünden, dass sein Tötungsapparat der «menschlichste und menschenwürdigste» sei. Dieser Apparat führt den Hinrichtungsprozess durch, indem er dem Verurteilten das Gebot, das er übertreten hat, in die Haut einritzt. Mit: Bruno Ganz (Offizier), Wolfgang Stendar (Reisender), Heinz Bender-Plück (Verurteilter), Walter Wiegand (Soldat), Elmar Schulte (Sprecher) - Tontechnik: Ernst Neukomm und Vreny Rupp - Hörspielfassung und Regie: Claude Pierre Salmony - Produktion: SRF 1981 - Dauer: 44'
Sat, 01 Jun 2024 - 916 - «Ich zerreisse dich wie einen Fisch» – Franz Kafka und sein Vater
Zum 100. Todestag von Franz Kafka«Kafkaesk» – das viel zitierte Wort leitet sich ab aus der Grundstimmung von Franz Kafkas literarischem Werk. Es meint eine diffuse und absurde Erfahrung von Angst, Schuld und Entfremdung, ein Ausgeliefertsein an anonyme Mächte und Autoritäten. Die autoritäre Vaterfigur spielt bei Franz Kafka eine zentrale Rolle. Ob und wie weit es sich dabei um den realen Vater von Franz Kafka oder um eine literarische Überhöhung handelt, ist in der Kafka-Forschung umstritten. Sicher ist, dass es einen realen Brief von Franz Kafka an seinen Vater gibt, den dieser aber nie zu Gesicht bekommen hat. Darin kommt Kafkas belastetes Vaterbild ausführlich zur Sprache: sein von Demütigungen, Angst, Rechtfertigungen und Schuldgefühlen geprägtes Verhältnis zum Vater. Die Hörcollage von Geri Dillier stellt den «Brief an den Vater» ins Zentrum und bringt ihn in Bezug zu den Erzählungen «Die Verwandlung» und «Das Urteil» sowie zu Tagebuchaufzeichnungen und Briefen von Franz Kafka. SRF 1 sendet das Hörspiel anlässlich Kafkas 100. Todestag. Mit: André Jung (Franz Kafka), Ingold Wildenauer (Vater), Desirée Meiser (Milena Jesenska), Klaus Degenhardt (Erzähler) - Bearbeitung und Regie: Geri Dillier - Musik: John Wolf Brennan - Produktion: SRF 2001 - Dauer: 38'
Fri, 31 May 2024 - 915 - «Mann im Mond» von Stephan Mathys
Erich Kästner schrieb im «Fliegenden Klassenzimmer», dass die Kindheit nicht nur aus einem prima Kuchenteig gebacken ist und dass man seine eigene Kindheit nie vergessen soll. Jonathan erinnert sich. An seine Zeugung im Frühling 1969. An den Tag, als die Frauen in der Schweiz das Stimmrecht erhielten. An Vaters Wut auf die Italiener, die Ölkrise. An den verrückten Herrn Becker aus Deutschland. An Peter, seinen besten Freund. Und an vieles mehr. Dreh- und Angelpunkt in Jonathans Welt ist der Familientisch während der Mittagsnachrichten. Mit präzis gewählten, einfachen Worten lässt Stephan Mathys in seinem Monolog die kleine Welt eines ganz normalen Schweizer Jungen erstehen, in der sich die grosse Welt einer ganzen Generation spiegelt. Und das gelingt ihm mit einer Eindringlichkeit, die sämtliche Sinne anregt: Man riecht, schmeckt, fühlt sie förmlich, Jonathans Welt. Die Musik des «Patent Ochsner»-Gründungsmitglieds Pascal Steiner ergänzt mit ihren einfühlsamen Klängen die atmosphärisch dichte Sprache in idealer Weise. Mit: Hanspeter Müller-Drossaart - Musik: Pascal Steiner - Regie: Isabel Schaerer - Produktion: SRF 2008 - Dauer: 38'
Mon, 27 May 2024 - 914 - Premiere / Radio Tatort: «Shikimicki»
Near-Future-Krimi im Alpenstaat. Laura Martinis Kampf gegen den Überwachungsstaat geht weiter. Ein Whistleblower führt sie ins Epizentrum der Macht. von Dominik Bernet In der Metropole Zürich herrscht das SHI, hochgerüstet mit der neuesten Generation Künstlicher Intelligenz. Hilfssheriff Emil hält im Outlog verzweifelt die Stellung. Selbst wenn das SHI (Swiss Health Institute) das Gegenteil behauptet: Auch im Jahr 2056 gibt es noch Morde in der Schweiz! Um dies zu beweisen, reist die Lodge-Betreiberin und Ex-Kommissarin Laura Martini vom Outlog ins überhitzte Zürich. Unterstützt von ihrem «Hilfssheriff» Emil und ihrer Stammgästin Regine will sie dort einen SHI-Whistleblower befragen. Doch der wird vor ihren Augen von einem herabfallenden Klimaanlagenkompressor erschlagen. Ein grotesker Unfall? Ein eskalierter Streit um notorisch knappen Wohnraum im ruppigen Zürcher Underground? Oder eine explizite Warnung an Laura von ihrem Ex-Chef Luzi Kalberer, der jetzt das SHI, Herzstück des Überwachungsstaates, leitet? Durch Hinweise aus den «Albedo Files» führen Lauras Ermittlungen nicht nur in die stickigen Niederungen des Zürcher Prekariats, sondern auch in die wohltemperierte und elitäre Parallelwelt der im wörtlichen Sinne «oberen Zehntausend», denen – zu Lauras Überraschung – auch Regine angehört. Dort regiert nicht nur Geld, sondern auch und vor allem künstliche Intelligenz. Und die scheint Laura nicht besonders wohlgesonnen zu sein. Mit: Karin Pfammatter (Laura), Julian A. Schneider (Emil), Marie Löcker (Regine), Annika Meier (Hanna), Thomas Sarbacher (Luzi), Andri Schenardi (Albedo), Sabrina Amali (Kiki/Drohnen), Alexander M. Schmidt (Lidwetzky), Sabina Deutsch (Amalia), Kilian Land (RoboCop/RoboRoll/Polizist), Néisha da Silva (Bulu), Michael Schertenleib (Smolk) - Tontechnik: Tom Willen - Dramaturgie: Susanne Janson - Regieassistenz: Nora Osagiobare - Regie: Mark Ginzler - Produktion: SRF für den ARD Radio Tatort 2024 - Dauer: 53'
Sat, 25 May 2024 - 913 - «Grauen»: zwei neue Folgen
Es ist wieder Vollmondnacht, und die vier alten Freunde Besim, Steffi, Phil und Zoey versammeln sich ums Lagerfeuer – und erzählen Gruselgeschichten. von Lukas Holliger / von Felicitas Prokopetz «Grauen» heisst der SRF-Podcast mit grusligen Geschichten. Immer zum Vollmond erscheint eine neue Episode. Alle bisherigen und neuen Folgen gibt es in der Podcast-App des Vertrauens oder unter srf.ch/grauen. Folge 35: Hell Snail von Lukas Holliger Riesenrad, Autoscooter, Zuckerwatte und geröstete Mandeln: Die vier Freunde besuchen eine Chilbi. Dort hat es allerdings nicht nur die Geisterbahn in sich, sondern auch die «Hell Snail» – eine Attraktion, in der du deiner grössten Angst begegnest. Zoey nimmt die Herausforderung an. Denn was soll einem Geist schon passieren ...? Mit: Lucy Wirth (Zoey), Vera Bommer (Steffi), Dashmir Ristemi (Besim), Aaron Hitz (Phil) sowie Michael Schertenleib (Kassenwart) und Ivan Georgiev (Wanderarbeiter) Tontechnik: Tom Willen - Regieassistenz und Schnitt: Andrea Grimm - Dramaturgie: Wolfram Höll - Komposition, Sounddesign und Regie: Martin Bezzola - Produktion: SRF 2024 - Dauer ca. 20' Folge 36: Dr. Sandmann von Felicitas Prokopetz Schnarchen hat wohl schon manche Beziehungskrise ausgelöst. So geht es auch Besim – seine Freundin ist genervt von Besims lautem Geschnarche. Ihr zuliebe geht Besim in ein Schlaflabor, wo sein Schlafverhalten untersucht wird. Ursachen fürs Schnarchen werden keine gefunden. Aber als Besim wieder zu Hause ist, entdeckt er seltsame Veränderungen an sich, unter anderem diverse Einstiche an seinen Armen Mit: Dashmir Ristemi (Besim), Aaron Hitz (Phil), Lucy Wirth (Zoey), Vera Bommer (Steffi), Doro Müggler (Dr. Sandmann), Ivan Georgiev (Kurt, Assistent von Dr. Sandmann), Kerstin (Aline Beetschen), Rahel Hubacher (Bauleiterin) und Martin Bezzola (Bauarbeiter) Tontechnik: Tom Willen - Dramaturgie: Nora Osagiobare - Komposition, Sounddesign und Regie: Martin Bezzola - Produktion: SRF 2024 - Dauer ca. 20'
Fri, 24 May 2024 - 912 - SRF Radiokrimi / Radio Tatort: «Return to Sender»
Near-Future-Krimi im Alpenstaat. Alles wird immer noch besser! Der gefürchtete Investigativ-Journalist Albedo ist tot, aber in den «Albedo Files» lebt und wirkt er weiter. An der Seite der unerschrockenen Ex-Kommissarin Laura Martini. Das Swiss Health Institute kann sich warm anziehen! von Dominik Bernet Seit der Investigativ-Journalist Albedo in ihrem Elefantenstall im Bergdörfchen Freinau zu Tode kam, steht für die Ex-Kommissarin Laura Martini fest: Es gibt auch im Jahr 2056 noch Morde in der Schweiz! Dies will sie beweisen, während das SHI (Swiss Health Institute) unter Leitung ihres Ex-Chefs Luzi Kalberer die eidgenössische Null-Mord-Statistik als Basis einer standortfördernden Sicherheits- und Gesundheitspolitik kompromisslos verteidigt. Umso pikanter, dass Lauras selbsternannter Hilfssheriff Emil in Albedos gesammelten Recherchen (den «Albedo Files») Indizien für den Mord am Migrationsarbeiter Stöffi Burgener findet. Getarnt als Mitarbeiterin des SHI-Care-Teams, taucht die Outloggerin Laura in die brütende Hitze des beklemmend gesicherten Logger-Landlebens ab. Dabei stösst sie in den unappetitlichen Sumpf eines boomenden Migrationsregimes vor, das selbst den gewaltigen Klimaflüchtlingsstrom effizient, sauber und gewinnbringend zu lenken weiss. Denn wer nicht nordwärts weiterzieht, findet als Dienerschaft in Schweizer Haushalten oder Bordellen Anstellung. War der Ermordete aktiver Teil dieser zynischen Praxis, oder wollte er gegen sie vorgehen? Stöffis Liaison mit einer ägyptischen Prostituierten lässt beide Deutungen zu, die verhärmte Witwe des Mordopfers und dessen abgebrühter Chef verschärfen diese Ambivalenz weiter. Und selbst der Song Return to Sender klingt aus der Kehle des passionierten Elvis-Imitators Stöffi plötzlich seltsam mehrdeutig. Mit: Karin Pfammatter (Laura), Thomas Sarbacher (Luzi), Andri Schenardi (Albedo), Julian A. Schneider (Emil), Marie Löcker (Regine), Sabrina Amali (Kiki), Dimitri Stapfer (Kevin), Annika Meier (Francesca), Urs Jucker (Jack), Kilian Land (Bartender), Ágota Dimén (Chantana), Mario Fuchs (Huber), Rula Badeen (Amina), Zied Hadhri (Yassir), Robert Dölle (Miggi-Drohne), Tanja Schleiff (SHI-Zentrale), Martin Engler (Stöffi) Matthias Trippner (Schlagzeug und Orgel), Max Thommes (Analog-Synthesizer), Madeleine Rose White (Vocals), Martin Engler (Lead-Gesang) - Musik: Jean Szymczak und Martin Engler sowie Elvis - Dramaturgie: Susanne Janson - Regie: Mark Ginzler - Produktion: SRF für den ARD Radio Tatort 2023 - Dauer: 54'
Sat, 18 May 2024 - 910 - «Hörspiel-Hacking»
von Blablabor (Annette Schmucki und Reto Friedmann), Matija Schellander und Christina Ertl-Shirley Ausstrahlung: Samstag, 11.Mai 2024, 20 Uhr, Radio SRF 2 Kultur In den Archiven der öffentlich-rechtlichen Radiosender lagern unzählige Hörspiele. Gesendet und vergessen? Nein! Unter dem Alias «Anja» dringen «Hacktivist:innen» in diese Hörspiel-Friedhöfe ein, um klingende Schnipsel zu klauen. Für das Hörspiel-Hacking wurden 39 Klangkünstlerinnen und -künstler dazu angestiftet, die 17. Minute von Hörspielen zu entwenden, das Material zu plündern, umzubauen und eine neue Minute 17 zu erfinden. Entstanden sind auf diese Weise 96 Kurzhörstücke, die regelmässig auf Instagram gepostet wurden. Danach produzierten Blablabor, Christina Ertl-Shirley und Matija Schellander ein Metahörspiel, indem sie die ursprünglichen Minuten 17 kommentierten und das Hacking-Material von «Anja» musikalisch und inhaltlich zu einer Gesamtkomposition montierten. Beteiligte Künstlerinnen und Künstler: Anna Anderluh, Oliver Augst, Sandra Babing & Katharina Ludwig, Frauke Berg, Blablabor, Caroline Böttcher, Butterland, Angelica Castello, dieb 13, Nikolaj Efendi, Janine Eisenächer, Christina Ertl-Shirley, Natascha Gangl, Gischt (Ursula Winterauer), Christine Gnigler, Berni Hammer, Tom Heithoff, Neo Hülcker, Nik Hummer, Birgit Kempker, Christian Kesten, Kisling, Felix Kubin, Joke Lanz, Paul Lubitz, noid, Johanna Olousson, Maja Osojnik, Carina Pesch, Bruno Pisek, Matija Schellander, Leonie Spitzer, Jana Sotzko, Bruno Strobl, Anouschka Trocker, Antje Vowinckel, Ruth Waldeyer, Steffi Weismann und Oliver Welter Regie: Blablabor, Matija Schellander und Christina Ertl-Shirley - Produktion: Deutschlandfunk Kultur/ORF/SRF 2023 - Dauer: 49'
Sat, 11 May 2024 - 909 - Premiere 3/3: «Revolution!»
Der nächste Anschlag – und diesmal zeigen die Terroristen ihre brutale Gewissenlosigkeit. Die Polizei befürchtet die Eskalation. Und nimmt Josi in die Mangel. Die ist in Gedanken aber noch immer im Tessin: Wer ist der Fremde, dem sie von der Madonna del Sasso in das abgeschiedene Tal gefolgt ist? von Susanne Janson und Flavio Stroppini Teil 3/3: Montag, 20.05.2024, 14.00 Uhr, Radio SRF 1 Die Songs von «Angry Freedom» wurden für das Hörspiel extra neu komponiert und eingespielt, mit Tessiner Musikern. Der Singer-Songwriter Leo Pusterla konnte für die Komposition (zusammen mit dem Musiker Andrea Manzoni) und den Lead-Gesang gewonnen werden. In der RSI-Version des Hörspiels beweist er zudem schauspielerisches Talent: er spricht den jungen Giuseppe Marin. Alle weitere Musik im Hörspiel sind Neukompositionen von Dorotea Crameri. Die junge Zürcherin beendet gerade an der ZHdK ihren Masterstudiengang in Komposition für Film, Theater und Medien und arbeitet parallel dazu schon als Freelancerin für Film und Bühne. Mit: Anja Andersen Rüegg (Josi), Andrea Bettini (Giuseppe), Mona Petri (Marie), Samuel Streiff (Popa), Ivan Georgiev (Michele), Urs Jucker (Fabian), Jonas Götzinger (Giuseppe jung), Jonathan Ferrari (Fabio), Lou Haltinner (Marie jung), Michael von Burg (Widmer), Sabina Deutsch (Ursina), Mariananda Schempp (FaGe Nele Messerschmidt), Martin Hug (Peter), Antonio Ramon Luque (Punk), Roberto Turri (Wildhüter), Joey Zimmermann (Stammgast Osteria), Fabio Romano (Barista, Barkeeper, Polizist), Anja Schärer (Sarah), Jakob Fessler (Pietro), Christian Zeugin (Moderator), Hanna Girard (Podcasterin) u.v.a.m. «Angry Freedom»: Leo Pusterla (Komposition, Text, Gesang, Gitarre), Andrea Manzoni (Komposition, Moog, Mix), Matteo Lorenzi (drums), Andrea Dominoni (Bass) und Flavio Stroppini (Text) Übersetzung aus dem Italienischen: Matteo Emilio Baldi - Komposition: Dorotea Crameri - Tontechnik: Tom Willen - Regie: Susanne Janson - Dramaturgie: Lia Schmieder und Wolfram Höll - Produktion: SRF und RSI 2024 - Dauer: 36' Teil 1/3: Montag, 06.05.2024, 14.00 Uhr, Radio SRF 1 Teil 2/3: Montag, 13.05.2024, 14.00 Uhr, Radio SRF 1 Die italienische Hörspielfassung vom RSI findet ihr hier.
Thu, 02 May 2024 - 908 - Premiere 2/3: «Revolution!»
Und wieder findet ein Anschlag in Zürich statt. Unsicherheit macht sich breit. Und Josis Chef wittert die grosse Story. Doch Josi liefert nicht. Was hält sie zurück? Im Tessin weckt der namenlose Eigenbrötler erneut das Misstrauen der Einheimischen. von Susanne Janson und Flavio Stroppini Teil 2/3: Montag, 13.05.2024, 14.00, Radio SRF 1 Im Hörspiel prallen zwei Welten aufeinander: Hier die Grossstadt Zürich, wo ein Anschlag auf den anderen folgt. Wo sich Unverständnis und Angst in der Bevölkerung breit macht. Wo die Polizei die Klimaaktivisten in die Mangel nimmt, und Josis Arbeitgeber Öl ins Feuer giessen will. Dort ein Tal im Tessin, weit ab vom Schuss, wo ein nicht mehr ganz junger Mann einsam in einem Rustico wohnt. Sich mit Wilderei und illegalem Holzschlag durchschlägt. Und einmal im Monat zu einer Kapelle fährt, und auf jemanden wartet, vergeblich, seit 30 Jahren ... Mit: Anja Andersen Rüegg (Josi), Andrea Bettini (Giuseppe), Mona Petri (Marie), Samuel Streiff (Popa), Ivan Georgiev (Michele), Urs Jucker (Fabian), Jonas Götzinger (Giuseppe jung), Jonathan Ferrari (Fabio), Lou Haltinner (Marie jung), Michael von Burg (Widmer), Sabina Deutsch (Ursina), Mariananda Schempp (FaGe Nele Messerschmidt), Martin Hug (Peter), Antonio Ramon Luque (Punk), Roberto Turri (Wildhüter), Joey Zimmermann (Stammgast Osteria), Fabio Romano (Barista, Barkeeper, Polizist), Anja Schärer (Sarah), Jakob Fessler (Pietro), Christian Zeugin (Moderator), Hanna Girard (Podcasterin) u.v.a.m. «Angry Freedom»: Leo Pusterla (Komposition, Text, Gesang, Gitarre), Andrea Manzoni (Komposition, Moog, Mix), Matteo Lorenzi (drums), Andrea Dominoni (Bass) und Flavio Stroppini (Text) Übersetzung aus dem Italienischen: Matteo Emilio Baldi - Komposition: Dorotea Crameri - Tontechnik: Tom Willen - Regie: Susanne Janson - Dramaturgie: Lia Schmieder und Wolfram Höll - Produktion: SRF und RSI 2024 - Dauer: 41' Teil 1/3: Montag, 06.05.2024, 14.00 Uhr, Radio SRF 1 Teil 3/3: Montag, 20.05.2024, 14.00 Uhr, Radio SRF 1 Die italienische Hörspielfassung vom RSI findet ihr hier.
Thu, 02 May 2024 - 907 - Premiere 1/3: «Revolution!»
Ein Mundarthörspiel, das im Tessin und in Zürich spielt. Eine Anschlagsserie erschüttert die Stadt. Die junge Journalistin Josi ermittelt. Spuren führen ins ökoextremistische Lager, aber auch zu einer ehemaligen Punkband. Und dann sogar in Josis eigene Familiengeschichte ... von Susanne Janson und Flavio Stroppini Teil 1/3: Montag, 06.05.2024, 14.00, Radio SRF 1 Öko-Extremisten werden hinter den Anschlägen vermutet. Doch Josi Amstutz, Mitarbeiterin des rechtsoffenen Magazins «the right news», findet heraus, dass die Geschehnisse mit einem Song der Band «Angry Freedom» zusammenhängen. «Angry Freedom», gegründet von italienischen Einwanderern, gehörte in den 1990ern zur New-Wave-Punkszene und musste sich nach einem Konzert mit tödlichem Ausgang auflösen. Josi taucht bei ihren Nachforschungen in eine Ära der Revolte und der Träume ein. Und stösst dabei auf schmerzhafte persönliche Wahrheiten, die sie sich nie hätte träumen lassen. Dabei hat sie doch mit der eigenen Familie schon genug Schwierigkeiten: Ihre Zieheltern sind tot oder dement, ihren Vater kennt sie nicht, und die ihr entfremdete Mutter Marie versucht sich gerade zurück in Josis Leben zu kämpfen. Für dieses Hörspiel haben SRF und RSI zusammengearbeitet. Das gemeinsam entwickelte Manuskript wurde in zwei Versionen produziert: auf Italienisch und auf Deutsch, verbunden durch eine gemeinsame Musik. Ein Hörspielmehrteiler, der Brücken zwischen gestern und heute und zwischen Deutschschweiz und Svizzera italiana schlägt. Mit: Anja Andersen Rüegg (Josi), Andrea Bettini (Giuseppe), Mona Petri (Marie), Samuel Streiff (Popa), Ivan Georgiev (Michele), Urs Jucker (Fabian), Jonas Götzinger (Giuseppe jung), Jonathan Ferrari (Fabio), Lou Haltinner (Marie jung), Michael von Burg (Widmer), Sabina Deutsch (Ursina), Mariananda Schempp (FaGe Nele Messerschmidt), Martin Hug (Peter), Antonio Ramon Luque (Punk), Roberto Turri (Wildhüter), Joey Zimmermann (Stammgast Osteria), Fabio Romano (Barista, Barkeeper, Polizist), Anja Schärer (Sarah), Jakob Fessler (Pietro), Christian Zeugin (Moderator), Hanna Girard (Podcasterin) u.v.a. «Angry Freedom»: Leo Pusterla (Komposition, Text, Gesang, Gitarre), Andrea Manzoni (Komposition, Moog, Mix), Matteo Lorenzi (drums), Andrea Dominoni (Bass) und Flavio Stroppini (Text) Übersetzung aus dem Italienischen: Matteo Emilio Baldi - Komposition: Dorotea Crameri - Tontechnik: Tom Willen - Regie: Susanne Janson - Dramaturgie: Lia Schmieder und Wolfram Höll - Produktion: SRF und RSI 2024 - Dauer: 41' Teil 2/3: Montag, 13.05.2024, 14.00 Uhr, Radio SRF 1 Teil 3/3: Montag, 20.05.2024, 14.00 Uhr, Radio SRF 1 Die italienische Hörspielfassung vom RSI findet ihr hier.
Thu, 02 May 2024 - 906 - Trailer: «Revolution!»
Am zweiten Mai gibts das neue dreiteilige Mundart-Hörspiel. Die Story spielt zmittst in Zürich. Eine Anschlagserie erschüttert die Metropole. Stecken Ökoterroristen dahinter? Die junge Journalistin Josi recherchiert. Doch dann führen Spuren nicht nur ins Tessin, sondern auch in Josis eigene Familiengeschichte... Musik spielt in der Geschichte eine grosse Rolle. Dafür wurde eigens die fiktive Punkband «Angry Freedom» gegründet – und sechs brandneue Songs eingespielt. Den Song «We dont wanna die now» hört ihr exklusiv im Trailer. Das ganze Hörspiel in drei Teilen: Ab Donnerstag, 02.05., hier in der SRF Audiothek und im SRF-Podcast «Hörspiel»! Mehr Infos zum Hörspiel und alle Songs der "Angry Freedom" findet ihr hier Produktion: SRF/RSI 2024
Thu, 25 Apr 2024 - 903 - «Wartezeit» von Alain Franck
Ein spannendes Zweipersonen-Kammerspiel, psychologisch subtil, mit überzeugender Besetzung. Pierre wartet am Abend auf seine Frau Juliette. Doch stattdessen kommt unerwarteter Besuch. Ein harmloses Gespräch entwickelt sich zu einem verbalen Schlagabtausch. Statt Juliette taucht deren Schwester Marianne auf. Beim gemeinsamen Warten reden Pierre und seine Schwägerin über sich, über ihre Ehen und entdecken dabei ihre bisher unausgesprochene Zuneigung zueinander. Aber es machen sich auch Verdächtigungen breit. Was ist mit Juliette? Warum kommt sie nicht, wurde sie umgebracht? Von Pierre – oder von Marianne? Die Wartezeit wird zur Belastungsprobe, zum verbalen Duell und endet mit einem überraschenden Schluss. Mit: Lilian Westphal (Marianne), Werner Kreindl (Pierre) Aus dem Französischen von Maria Frei - Regie: Robert Bichler - Produktion: SRF 1977 - Dauer: 50'
Sat, 13 Apr 2024 - 902 - «Die grüne Katze» nach dem gleichnamigen Theaterstück von Elise Wilk
Sechs Jugendliche, sechs Mal eine Suche nach einer Bestimmung im Leben, nach Halt und Geborgenheit. An einem Samstag kreuzen sich ihre Wege in einem Club – und das Leben der Jugendlichen verändert sich für immer. Bianca hat ein T-Shirt mit einer grünen Katze drauf und ist in Robert verknallt. Mit ihrer besten Freundin Roxana teilt sie alles, sogar den Schutzengel namens Viktor. Dani hat keinen Schutzengel, dafür einen Säufer als Vater. Wenn der die Wohnung verwüstet, erscheint Dani neuerdings eine grüne Katze. Wenn sie da ist, wird alles leichter. Boogie nimmt Pillen, um sich über die verlorene Freundschaft mit Bianca zu trösten. Flori, Biancas Schwester, ist abergläubisch: Sie operiert mit Schokolade unter Fussabstreifern und Knöpfen von toten Soldaten, um das Schicksal zu überlisten. Nur Robert hat wenig Sinn und keine Zeit für Übersinnliches. Sein Schicksal haben seine ehrgeizigen Eltern mit einem strikten Korsett an Nachhilfestunden im Griff. Alle sechs Jugendlichen haben ihre Überlebensstrategien, um sich über Verluste und Enttäuschungen hinwegzutrösten und dem Alltag mehr als Langeweile und Einsamkeit abzugewinnen. Das Hörspiel «Die grüne Katze» ist die akustische Weiterentwicklung einer Inszenierung, die der Schweizer Regisseur Enrico Beeler für das damalige «Junge Schauspielhaus Zürich» 2015 realisiert hat. Mit: Joachim Aeschlimann (Robert), Matthias Britschgi (Dani), Aaron Hitz (Boogie), Anna Schinz (Bianca), Sibylle Mumenthaler (Flori), Anja Martina Schärer (Roxana) Aus dem Rumänischen von Ciprian Marinescu und Frank Weigand - Musik: Simon Ho - Tontechnik: Franz Baumann - Dramaturgie: Enrico Beeler - Hörspielfassung und Regie: Päivi Stalder - Produktion: SRF 2017 - Dauer: 51'
Fri, 12 Apr 2024 - 901 - «Wahre Liebe: Doris und Josef» von Erwin Koch
Sie schienen wahrlich nicht füreinander bestimmt: die übergewichtige Doris aus dem Thurgau und der nerdische Bähnler Josef aus dem Luzerner Hinterland. Und dennoch lernen sich die beiden kennen und lieben, gegen alle Hindernisse – und von denen hatte das Leben für beide mehr als genug parat. Mit zwanzig ist Doris müde, allein und enttäuscht. Von den Eltern verschupft, durch Heime geschleust, benutzt, ausgelacht. «Wo bist du, treuer ehrlicher Mann?», schreibt sie in einen Chat. Josef antwortet, auch er ein Enttäuschter. Seit der Lehre war er 15 Jahre lang als Rangierarbeiter bei der Bahn gewesen, dann hat man ihn gekündigt aus heiterem Himmel. Ausgerechnet ihn, der nichts so sehr liebt wie Lokomotiven, Waggons und Weichen. Josef rächt sich, wird erwischt, ein Desaster. Und trotzdem kommt es zum Happy End, mit Doris. «Viellicht gsehnd mer z Bern de TGV. Doris reibt ihr Gesicht an Josefs Schulter, diesen Josef gibt sie nie mehr her. Wa für e Glück, dass ich dich han. Er ist so ruhig, er schreit nicht, er trinkt nicht, ganz anders als ihr Vater, der ständig schlug, wenn er besoffen war.» Mit: Lotti Happle (Doris), Patric Gehrig (Josef), Jeanne Devos (Erzählerin), Samuel Streiff (Erzähler) Komposition: Malte Preuss - Tontechnik: Björn Müller - Hörspielfassung und Regie: Reto Ott - Produktion: SRF 2023/24 - Dauer: ca. 45'
Thu, 11 Apr 2024 - 900 - «Wahre Liebe: Rodrigo» von Erwin Koch
Ein Mordanschlag erschüttert im Mai 2009 Guatemala. Das Land in Mittelamerika wankt. Schuld daran ist der Rechtsanwalt Rodrigo Rosenberg. Er wurde umgebracht, und davor seine Geliebte. Beide Morde, sagt Rosenberg in einem Video vor seinem Tod, geschahen im Auftrag des Staatspräsidenten. Wirklich? Rodrigo Rosenberg Marzano war einer der erfolgreichsten Wirtschaftsjuristen des Landes. Und der Stolz seiner Mutter. Seine politische Karriere verlief zwar glücklos, umso erfüllter und turbulenter hingegen sein Liebesleben. Rosenberg – zweimal verheiratet, vier Kinder – verliebte sich unsterblich in die sechs Jahre jüngere Marjorie Musa, Tochter eines aus dem Libanon stammenden Geschäftsmannes. «Was auch immer er tat, Rodrigo tat es aus Liebe», diktiert sein Halbbruder Eduardo dem Reporter ins Mikrofon. Und der beste Freund Luis ergänzt, Rodrigo sei «un romantico» gewesen und ausserdem «un caballero de la justicia», ein Ritter der Gerechtigkeit. Das alles führte dazu, dass Rodrigo Rosenberg zum Zentrum einer Staatsaffäre und zugleich eines Kriminalfalls wurde, der anmutet, als hätte Hollywood Regie geführt. Das Protokoll aber führt, nüchtern und glasklar in der Sprache, wie in allen fünf Hörspielen, die von der «Wahren Liebe» handeln, der Reporter aus Hitzkirch, Kanton Luzern: Erwin Koch. «TE QUIERO, MI AMOR, CADA DÍA MÁS. SOS MI VIDA ENTERA. TE AMO TE AMO TE AMO.» Mit: Oriana Schrage (Erzählerin), Martin Butzke (Erzähler), Jan Bluthardt (Luis), Nicola Fritzen (Eduardo), Nicolas Batthyany (Voiceover) Komposition: Malte Preuss - Tontechnik: Björn Müller - Hörspielfassung und Regie: Reto Ott - Produktion: SRF 2023/24 - Dauer: ca. 45'
Thu, 11 Apr 2024 - 899 - «Wahre Liebe: Melanie» von Erwin Koch
Auch das zweite Hörspiel in der Reihe nach Reportagen von Erwin Koch spielt im Kanton Uri. Es ist die Geschichte von Melanie, die in der Beiz, wo sie kellnert, den Installateur Leo kennenlernt. Sie ziehen zusammen, zeugen ein Kind, heiraten. Dann die fatale Diagnose: In Leos Kopf wächst ein Tumor. Es folgt Behandlung um Behandlung, Melanie steht Leo nach Kräften bei. Doch statt zu genesen, verschlechtert sich sein Zustand zusehends. Schlimmer noch: Seine Persönlichkeit beginnt sich zu verändern. Es kommt zu Aussetzern und Ausrastern. Schliesslich vergreift sich Leo an den beiden kleinen Kindern. Als Melanie es merkt, zeigt sie ihn an. Die Behörden übernehmen, Anwälte und Psychologinnen. Aber Melanie und ihren Kindern helfen sie nicht. Sie kann nicht verzeihen, und dennoch ist sie an Leos Seite, als er stirbt. «Die Polizei bringt Leo nach Altdorf, setzt ihn an einen Tisch mit Melanie, Leo will sie küssen, Melanie dreht sich weg, Leo sagt, er sei es nicht gewesen, wenn jemand, dann ein anderer: Ich bi n ä Liäbä, all wisset das, dass ich ä Liäbä bi, sogar im Bus wisset sys, im Restaurant Bahnhof sowiso, iberall.» Mit: Madlen Arnold (Melanie), Matteo Schenardi (Leo), Anja Schärer (Erzählerin 1), Barbara Terpoorten (Erzählerin 2), Martin Hug (Chronist) Komposition: Malte Preuss - Tontechnik: Björn Müller - Hörspielfassung und Regie: Reto Ott - Produktion: SRF 2023/24 - Dauer: ca. 50'
Thu, 11 Apr 2024 - 898 - «Wahre Liebe: Giorgio» von Erwin Koch
Ein Musiker aus dem Kanton Uri macht sich auf die Suche nach seinem Vater. Denn talauf, talab scheinen es alle zu wissen: Sein Erzeuger ist nicht jener Franz zuhause am Tisch, den er so sehr lieben möchte. Und: Sein italienischer Name ist kein Zufall. Doch Mutter Marietta schweigt, fast bis zuletzt. Seit vierzig Jahren porträtiert der Luzerner Journalist Erwin Koch in seinen Reportagen Menschen, denen im Leben Tragisches widerfährt. Es sind sorgfältig recherchierte Geschichten, die er stilistisch unnachahmlich und ohne zu werten zu dramatischen Meisterstücken verdichtet. Es sind Fälle, die sich häufiger in Gerichtsakten niederschlagen, als dass sie für grosse Schlagzeilen sorgen; Fälle von universeller Geltung, auch oder gerade wenn sie im Regionalen verankert sind, mit Beteiligten, die man aus der eigenen Nachbarschaft zu kennen glaubt. Ein Thema zieht sich wie eine Konstante durch das Werk von Erwin Koch: die Liebe. Er dokumentiert und beschreibt, was sie, diese gewaltige Macht, in immer wieder neuer Form und Gestalt anrichtet unter den Menschen. Regisseur Reto Ott hat vier dieser Liebesgeschichten ausgewählt und als Hörspiel eingerichtet. Alle haben sich in den Nullerjahren zugetragen, drei in der Innerschweiz und eine, ein regelrechter Krimi, in Mittelamerika. «Nichts in meinem Leben habe ich mir heftiger gewünscht, als dass du mein Vater wärst.» (Giorgio) Mit: Urs Jucker (Giorgio), Ruth Schwegler (Mutter) Komposition: Malte Preuss - Tontechnik: Björn Müller - Hörspielfassung und Regie: Reto Ott - Produktion: SRF 2023/24 - Dauer: ca. 40'
Thu, 11 Apr 2024 - 897 - «Dä Sepp Murer wett a sinerä Schweschter Annämarie zum Geburtstag gratulierä» von Hugo Rendler
Ein Kulturschock der besonderen Art! Der Innerschweizer Sepp Murer bleibt am Hosensaum in der Rolltreppe respektive an der Grossstadt hängen und avanciert zu einer Art Schweizer Diogenes. «Heutzutage bleibt man an vielen Dingen hängen. Der eine hängt an seiner Frau, der andere an der Tradition. Ich meinerseits hänge sehr an meinen Kindern.» Anstatt Hilfe, um den Saum seiner besten Hose aus der Rolltreppe zu befreien, erhält Sepp Maurer zig philosophische und psychologische Ratschläge. «Jeder ist seines eigenen Glückes Schmied!» Platon, Wittgenstein, Husserl, Sartre, Camus – Sepp Murer bekommt so einiges zu hören in seiner verzwickten Lage. Dabei möchte er doch nur seine Schwester Annemarie besuchen, die er seit dreissig Jahren nicht mehr gesehen hat. Das tibetanische Totenbuch kann ihm da – entgegen dem Ratschlag eines Passanten – nicht weiterhelfen. Eine philosophische Reise trotz der Unbeweglichkeit ihres Protagonisten! Der Autor Hugo Rendler hat unzählige Hörspiele, Theaterstücke und Romane geschrieben. Mit «Dä Sepp Murer wett a sinerä Schweschter Annämarie zum Geburtstag gratulierä» ist er dem Publikum von SRF zum ersten Mal bekannt gemacht worden. Mit: Tino Arnold (Sepp Murer), Yvonne Kupper (Annämarie) sowie Max Rüdlinger, Inigo Gallo, Isabel Schaerer, Alice Brüngger, Kurt Bigger, Karin Salm, Kathrin Brenk, Walter Baumgartner, Franziskus Abgottspon, Barbara Magdalena Ahren, Daniel Boemle, Jürgen Brügger, Trudi Roth, Sara Capretti und Giacomo Cavalli Musik: Robert Weber - Regie: Barbara Schlumpf - Produktion: SRF 1994 - Dauer: 30'
Mon, 08 Apr 2024 - 896 - «So fern vom Leben» von Ulrich Bassenge
Im metaphysischen Oberengadin, im Meereshimmelblau von Genua und im philiströsen Treiben der Metropole Basel nähert sich Friedrich Nietzsche dem Leben an. Oder den Menschen. Er hat viel zu geben, aber viel erwartet er auch. Und so schlägt er das Leben und die Menschen in die Flucht. In dieser Dramödie tappt der halbblinde Vater der ewigen Wiederkehr von Fiasko zu Fiasko, ob als Reiter beim Militär, als insolventer Anzugkäufer oder als fünftes Rad am Wagen einer Ménage à trois. Zwischen bösen Kopfwehattacken und heilloser Euphorie kommt der Hörer Nietzsche näher, als er das womöglich wollte. Und überlegt vielleicht am Ende, ob er auch so eine Vorlesemaschine braucht. Ausserdem in dieser Sendung: Wie ass Nietzsche eigentlich sein Frühstücksei? Hart oder pflaumenweich, pochiert oder im Glas? Schlug er in mitleidlosem Übermenschengestus die Kappe von der Hühnerfrucht? Oder klöppelte er vielmehr mit dem beinernen Eierlöffel den Hut in viele kleine Stücke? Dieses Hörspiel wurde 2016 mit dem Hauptpreis am «Grand Prix Nova» in Bukarest ausgezeichnet. Mit: Santiago Ziesmer (Friedrich Nietzsche), Elise Liechtenstern (Moritatensängerin), Dirk Glodde (Richard Wagner, Hauptmann, Bote), Anette Herbst (Cosima Wagner), Barbara Falter (Paul Deussen, Rosalie Nielsen), Benedikt Greiner (Paul Ree), Doris Wolters (Malwida von Meysenbug), Jodoc Seidel (Doktor), Claude Pierre Salmony (Jacob Burckhardt), Vincent Leittersdorf (Franz Overbeck) und Ellinor Landmann (Kellnerin) Musik: Emil Teiger Band - Tontechnik: Basil Kneubühler - Regie: Johannes Mayr - Produktion: SRF 2014 - Dauer: 58'
Sat, 06 Apr 2024 - 895 - ARD Radio Tatort: «Bomber» von Simone Buchholz
Ein (alb)traumhafter Krimi aus dem Norden. Eine gewaltige Explosion durchbricht die Stille der Dorfnacht: Im niedersächsischen Westerhude zerstören Rohrbomben drei Windräder. Doch gibt es weder Spuren noch Bekennerschreiben. Die Extremismus-Einheit aus Verden an der Aller wird hinzugezogen, aber es gibt weder Spuren noch ein Bekennerschreiben. In Sichtweite lebt eine Alters-WG auf einem Resthof. Da die Seniorinnen und Senioren seltsam entspannt sind angesichts der Explosionen, wird die verdeckte Ermittlerin Jules Dombrowski als Pflegerin für die bettlägerige Heidelinde eingesetzt. Der Beginn einer zarten, wunderbaren Freundschaft im Schatten der Windrad-Ruinen. Währenddessen nehmen sich Gina Scarafilo und Philipp von Treuenfels das Dorf vor – und stossen auf einen historischen Schützenverein mit rechtskonservativer Gesinnung und einer Menge Schwarzpulver im Vereinsheim. Teamwechsel nach 15 Jahren: Seit 2023 ermittelt das neue Dreiergespann. Als kleine Spezialeinheit sollen sie sich um Extremismus in Niedersachsen kümmern. Gina ist eine toughe Alleinerziehende um die 50 und italienischer Herkunft. Ihre Eltern waren Teil der Roten Brigaden. Gina hasst alles Radikale. Philipp, politisch eher neutral, kommt aus einer Flensburger Marine-Offiziersfamilie. Und Jules ist Undercover-Ermittlerin, die sich jedes Mal aufs Neue in die radikalen Gruppen einschleust. Sie ist athletisch, empathisch und unglaublich schnell im Kopf. Simone Buchholz, geboren 1972 in Hanau, zog 1996 nach St. Pauli. Sie wurde auf der Henri-Nannen-Schule zur Journalistin ausgebildet, schreibt seit 2008 Kriminalromane und gehört zum Präsidium des neu gegründeten PEN Berlin. Für ihre Chastity-Riley-Reihe wurde sie mit dem Radio-Bremen-Krimipreis, dem Crime Cologne Award, dem Deutschen Krimipreis und dem Stuttgarter Krimipreis ausgezeichnet. Mit: Nina Kronjäger (Gina Scarafilo), David Vormweg (Philipp von Treuenfels), Hanna Plaß (Jules Dombrowski), Hannelore Hoger (Heidelinde Manesse), Bjarne Mädel (Kollege von der Wache), Peter Franke (Uli Flemming), Brigitte Janner (Peggy Barner), Ulrich Gebauer (Athanasios Kavouras), Hildegard Schmahl (Lilo Safráncová), Christian Redl (Walt), José Barros Moncada (Rhett) sowie Achim Buch, Angela Roy und Sönke Peters Komposition: Sicker Man - Tontechnik: Christian Alpen, Manuel Glowczewski, Angelika Körber, Philipp Neumann, Sebastian Ohm - Regie: Eva Solloch - Dramaturgie: Susanne Birkner - Produktion: NDR 2024, Dauer 52'
Fri, 05 Apr 2024 - 894 - 1/2: «Die zwei Gesichter des Januars» von Patricia Highsmith
Psychokrimi der feinsten Sorte. Zwei Amerikaner werden im winterlichen Griechenland durch ein Verbrechen zusammengeschweisst. Sie sind aufeinander angewiesen, doch bald hat jeder einen Grund, den anderen loswerden zu wollen. Ein Katz-und-Maus-Spiel voller Wendungen und falscher Fährten beginnt. Der junge Amerikaner Rydal Keener reist, seitdem er vor zwei Jahren das Jurastudium abgeschlossen hat, durch Europa. Als er sich in den frühen Januartagen des Jahres 1960 in Athen aufhält, begegnet er dem vor polizeilichen Ermittlungen aus den Staaten geflüchteten Hochstapler Chester MacFarland und dessen Ehefrau Colette. Rydal fühlt sich magisch zu dem Paar hingezogen, das ihn unwillkürlich mit verdrängten Konflikten aus seiner Vergangenheit konfrontiert. Als ein griechischer Polizist die MacFarlands in deren Hotel aufspürt und vernehmen will, tötet Chester den Griechen. Rydal überrascht Chester, als dieser gerade die Leiche über den Hotelflur ziehen will, und hilft ihm nicht nur beim Verstecken des Toten, sondern auch bei der Flucht nach Kreta. Doch schnell wird klar: diese Ménage-à-trois kann nur tragisch enden. Auf Eifersucht folgen Lügen, Verrat und schliesslich ein Mord im labyrinthischen Palast von Knossos. Patricia Highsmiths Psychodrama spielt im Januar, der nach dem römischen Gott Janus des Anfangs und des Endes benannt ist. Wie Janus meist mit zwei in entgegengesetzte Richtungen blickende Köpfe dargestellt wird, so verschmelzen auch Rydal und Chester ineinander, dass sie fast wie eine Figur mit zwei Gesichtern wirken. Zugleich sind «Die zwei Gesichter des Januars» eine fast märchenhafte, nostalgische Zeitreise in das «alte Europa» der 1960er Jahre, in der Tourismus noch kein Massenvergnügen war und Identitäten mittels gefälschter Pässe gewechselt werden konnten wie ein Paar Schuhe. Doch Mord bleibt Mord. Mit: Hansi Jochmann (Erzählerin), Robin Meisner (Rydal Keener), Matthias Leja (Chester MacFarland), Marleen Lohse (Colette MacFarland) sowie Adam Bousdoukos, Jasin Challah, Yorck Dippe, Marios Gavrilis, Pascal Houdus, Maja Schöne und Gustav Peter Wöhler In weiteren Rollen: Nikolaos Goudanakis, Iraklis Kamperidis, Niko Kapsalis, Sofia Chatzigianni und Stavros Mouratidis Aus dem Amerikanischen von Werner Richter - Komposition: Rainer Quade - Tontechnik: Corinna Gathmann, Jan Merget, Angelika Körber und Nicole Graul - Bearbeitung und Regie: Claudia Leist - Dramaturgie: Michael Becker - Produktion: NDR/SRF 2024 - Dauer Teil 1 und Teil 2: 149' In diesem Sendungshinweis hören Sie die integrale Fassung (also Teil 1 und Teil 2) des Hörspiels.
Mon, 01 Apr 2024 - 893 - «Drüberleben» von Kathrin Wessling
Ida Schaumann ist 24 Jahre alt und hat Depressionen. Sie lässt sich in eine psychiatrische Klinik einweisen. Dort nimmt sie den Kampf auf gegen die Angst und das Tiefdruckgebiet im Kopf. Es folgt, frech, musikalisch und authentisch, die sehr heutige Innensicht einer weit verbreiteten Erkrankung. «Ich bin ein menschlicher Verkehrsunfall. Irgendwann bin ich einfach stehengeblieben, und dann sind Erlebnisse wie LKWs in mich hineingefahren.» Die Autorin Kathrin Wessling leidet unter Depressionen, seit sie denken (und schreiben) kann. 2010 begann sie, ihre Auseinandersetzung mit der Krankheit in einem Blog festzuhalten. Daraus entwickelte sich schliesslich, als fiktionale Fortschreibung, ihr erster Roman: «Drüberleben». Die Geschichte der Ida Schaumann ist zwar autobiografisch grundiert, ist aber eine sprachlich packende literarische Konstruktion: ein Kammerspiel über Identitäten im Zustand fortschreitender Auflösung, angesiedelt im Mikrokosmos einer Klinik. Ida Schaumanns Depression, ihre Verzweiflung und ihre Wut können auch als Symptom einer Gesellschaft gelesen werden, die mit ihrem Zwang zur hyperaktiven Selbstoptimierung so manche überfordert. Das Hörspiel «Drüberleben» ist die akustische Weiterentwicklung einer Inszenierung, die der Schweizer Regisseur Daniel Wahl im Oktober 2013 für das Theater der Stadt Freiburg im Breisgau realisiert hat. Mit: Charlotte Müller, Nic* Reitzenstein und Malte Preuss Dramatisierung: Daniel Wahl - Musik: Malte Preuss - Tontechnik: Tom Willen - Regie: Reto Ott - Produktion: SRF 2015 - Dauer: 55'
Sat, 30 Mar 2024 - 892 - 2/2 «Bockfuess und Rabeflügel» von Pamela Dürr
Wir schreiben das Jahr 810. Der Gerbersohn Regi will schreiben und lesen lernen, denn – so hofft Regi – findet er in der Kloster-Schreibstube Arbeit. Er will Geld verdienen, damit er seinen jungen Geissbock Karli kaufen kann. Ansonsten wird aus Karli Pergament Regi bekommt für seine Ziele Hilfe von seiner Schwester Maria. Im Gegenzug muss Regi seiner Schwester berichten, wie weit Bruder Tanko mit der neuen Glocke ist. Maria interessiert sich brennend für das Glockengiessen. Aber Frauen ist der Zutritt ins Kloster verboten. Regi gibt sich grosse Mühe, allen gerecht zu werden. Eines Tages entwischt Regis Geissböckchen Karli auf den Klosterfriedhof. Dort entdeckt Regi einen Silberschatz. Für die Geschwister ist klar: Diesen Schatz kann nur dieser merkwürdige Pilger Sintram dort versteckt haben. Maria und Regi stellen dem Schatzgräber eine Falle und erleben eine grosse Überraschung. Ein Klosterkrimi für die ganze Familie. Mit: Pamela Dürr (Erzählerin), David Bühler (Regi), Katharina Marianne Schmidt (Maria), Eric Hättenschwiler (Klosterschüler Martinian), Renato Kaiser (Bruder Tanko), Walter Andreas Müller (Bruder Ekbert), Hanspeter Müller-Drossaart (Pilger Sintram) Musik: Martin Bezzola - Gregorianischer Chor: chant 1450 (mit freundlicher Genehmigung von note 1 music gmbh) - Gambe: Thomas Goetschel - Sound Design und Editing: Daniel Manhart - Tontechnik: Björn Müller - Regie: Päivi Stalder - Produktion SRF, 2021 - Dauer Teil 2: 46'
Mon, 25 Mar 2024 - 891 - «Ihre Stelle ist gesichert» von Jens Nielsen
Ein Triptychon zum Thema «Arbeit». Drei Menschen erzählen aus ihrem Beruf: Gekonnt performen sie ihre Work-Live-Balance, routiniert jonglieren sie mit Begriffen aus der fortschrittlich gemanagten Arbeitswelt. Doch bald merkt man – hier stimmt was nicht «Drei Protokolle aus dem immerfort weiter vorauseilenden Zeitalter der Arbeit» – so heisst es im Untertitel des Hörspiels – und da weiss man gleich, woher der Wind weht: Zeit ist Geld, und wer nicht Schritt hält, den fressen die Hunde. Jens Nielsens Figuren halten Schritt; sie sind sich sicher. Denn sie kämpfen und dienen und strengen sich an, auch wenn irgendwie um sie herum alles anders aussieht als früher und auch das Kämpfen und Mitlaufen anstrengender geworden ist sie geben nicht auf. Uns Zuhörenden wird hingegen bald klar: Die haben das Rennen schon verloren. Das sind doch alles Aussenseiter: abgehängt, abgestellt, überholt. Der Leiter des Zugwaggons etwa, der auch im verwaisten Abteil gewissenhaft seiner Arbeit nachgeht. Oder der Ökonom, der mit durchtrenntem Bakelit-Telefonhörer Verkaufsgespräche mit der ganzen Welt führt, während vor seinem Haus das Chaos ausbricht. Oder jene Angestellte, die auf der Suche nach ihrem Arbeitsplatz monatelang durch Bürogänge irrt. Die freie Hörspielmacherin Bettie I. Alfred, der Hörspiel- und Theaterregisseur Henri Hüster und die SRF-Regisseurin Susanne Janson haben in drei Mikrokosmen den Figuren Raum gegeben: ihrer Kauzigkeit, sorgfältigen Langsamkeit, ihrer humorigen Nächstenliebe. Die Komponisten Johannes Wernicke und Florentin Berger-Monit verflechten die drei Erzählungen mit atmosphärischen Kompositionen und Anklängen ans traditionelle Arbeiterlied. Am Montag, 15. April 2024, 19.00 Uhr, gibt es ein public listening des Hörspiels in der Bar des sogar theaters in Zürich ; anschliessend Gespräch mit Jens Nielsen und Susanne Janson. Moderation: Ursina Greuel. Mit: Thomas Sarbacher (Zugabteilleiter), Lara Sienczak (Ökonom) und Bettie I. Alfred (Angestellte) Komposition: Florentin Berger-Monit und Johannes Wernicke - Tontechnik: Björn Müller und Bettie I. Alfred - Regie: Susanne Janson, Henri Hüster und Bettie I. Alfred - Produktion: SRF 2024 - Dauer: 63'
Sat, 23 Mar 2024 - 890 - 1/2 «Bockfuess und Rabeflügel» von Pamela Dürr
Ein Mittelalter-Abenteuer für die ganze Familie: Der Gerbersohn Regi lebt im Jahr 810. Er wohnt mit den Eltern und seiner Schwester Maria im Gesindehaus des Grossen Klosters. Regi hat zwei heimliche Leidenschaften: Er will lesen lernen, und er will seinen kleinen Geissbock Karli retten. Regi verfolgt diese beiden Ziele mit Witz, Einfallsreichtum und mit Hilfe seiner Schwester Maria. Mit Botengängen für den faulen Novizen Martinian lernt Regi heimlich Buchstabe für Buchstabe. Denn wenn er lesen und schreiben kann, so hofft Regi, findet er in der Kloster-Schreibstube Arbeit, kann Geld verdienen und Karli kaufen. Ansonsten wird aus Karli Pergament, und das muss mit allen Mitteln verhindert werden! Als Regi eines Nachts auf dem Friedhof Schmelzwachs für seine Schreibtafel abzweigen will, beobachtet er eine merkwürdige Gestalt. Es ist der Pilger Sintram, der dort irrlichtert. Was hat er vor? Ein Klosterkrimi für Jung und Alt. Mit: Pamela Dürr (Erzählerin), David Bühler (Regi), Katharina Marianne Schmidt (Maria), Eric Hättenschwiler (Klosterschüler Martinian), Renato Kaiser (Bruder Tanko), Walter Andreas Müller (Bruder Ekbert), Hanspeter Müller-Drossaart (Pilger Sintram) Musik: Martin Bezzola - Gregorianischer Chor: chant 1450 (mit freundlicher Genehmigung von note 1 music gmbh) - Gambe: Thomas Goetschel - Sound Design und Editing: Daniel Manhart - Tontechnik: Björn Müller - Regie: Päivi Stalder - Produktion: SRF 2021 - Dauer: 47'
Mon, 18 Mar 2024 - 889 - «Menschliches Versagen» von Lukas Holliger
Ein Hörspiel über den tragischsten Flugzeugabsturz der europäischen Geschichte. Auf künstlerische und dokumentarische Weise setzt sich der Autor Lukas Holliger mit dem menschlichen Versagen auseinander, welches für diese sowie für zig weitere Katastrophen verantwortlich ist. 71 Menschen – darunter 49 Kinder – kommen bei der Kollision zweier Passagierflugzeuge im Jahr 2002 über dem Bodensee ums Leben. Ursache für das Unglück sind technische Mängel und vor allem menschliches Versagen. Auf eindrückliche Weise spürt das Hörspiel den letzten Sekunden vor dem Zusammenprall nach und lässt einen Hinterbliebenen und einen Fluglotsen zur Sprache kommen. Abgerundet wird das Ganze durch die Musik des Bieler Komponisten Jonas Kocher, die sich organisch mit der Tragik der Geschichte verbindet. Konzipiert als Auftragsstück für das Theater Konstanz, wurde «Menschliches Versagen» 2013 für den Hörspielpreis der Kriegsblinden nominiert. Mit: Michael Wittenborn (Der Hinterbliebene), Vincent Leittersdorf (Der Lotse) und Katja Reinke, Susanne-Marie Wrage, Till Kretzschmar, Thomas Douglas Musik: Jonas Kocher - Tontechnik: Jack Jakob - Regie: Stephan Heilmann - Produktion: SRF/SWR 2012 - Dauer: 40'
Fri, 15 Mar 2024 - 888 - 2/2 «Absolute Private oder: Franz Musils siebter Fall» von Jürg Brändli und Fritz Zaugg
Franz Musils Expedition in den Schweizer Finanzdschungel geht weiter! Und nein, sein Englisch ist in der Zwischenzeit nicht besser geworden. Die Angelegenheit ist immer noch «Absolute private» und die Spur zum verschwundenen Gästebuch immer heisser. Aber das ist nur die Spitze des Eisbergs. Spätestens nachdem der Arme Musil nämlich beinahe einbetoniert und im Katzensee versenkt worden wäre, ist klar, dass das Gästebuch nur ein Symptom einer grösseren Katastrophe darstellt. Der Ehrgeiz des Ermittlers, den Fall zu lösen, ist erst recht aktiviert. Und dabei wollte er doch nur Kaffee für sich und seine Francesca holen Doch der eigentliche Kontrahent bleibt – wie in jedem guten Krimi – ein einfältiger Polizist, in diesem Fall der Polizeileutnant Linder. Der glaubt nämlich ernsthaft, dass Musil für den Mord im Muraltengut verantwortlich ist und verhaftet den Ermittler. Zum Glück ist Musil aber der Sohn eines ehemaligen Bankdirektors Die Kult-Krimis mit Ueli Jäggi als Franz Musil und Mathias Gnädinger als Polizeileutnant Linder altern nicht nur in Würde, sondern werden, wie guter Wein, mit jedem Jahr besser, Deshalb möchten wir Ihnen diese Wiederholung nicht vorenthalten! Mit: Ueli Jäggi (Franz Musil), Mathias Gnädinger (Polizeileutnant Linder), Barbara Sauser (Francesca Rossi), Alex Freihart (Vater Musil), Jürgen Brügger (Stucki, Verwalter Muraltengut), Rahel Hubacher (Sylvia Ammann), Thomas Sarbacher (Dr. Naumer, Direktor Seeklinik), Gennadi Vengerov (Iashwili, Georgian Secret Service), Fabienne Hadorn (Réceptionniste Eden Palace / Hélène, Coiffeuse / Empfangsfräulein Seeklinik / Frau Gnos, Sekretärin / Beamtin Verkehrsamt), Peter Holliger (Rüegg, CEO Bank Musil), Peter Steiner (Lippuner, HR Bank Musil), Christian Heller (Hugo, Zahnarzt), Daniel Ludwig (Portugiese / Kellner Arcade) u.a. Regie: Fritz Zaugg - Produktion: SRF 2010 - Dauer: 52? (Teil 1) und 49? (Teil 2)
Mon, 11 Mar 2024 - 887 - «243 Tage» von Elodie Pasquale
Der Tod ist ein Begleiter im Leben, von Anfang an. Diese grausame Tatsache wird einem besonders bewusst, wenn ein Kind vom Tod bedroht ist. Noch grausamer ist es, wenn dieser Fall während einer Schwangerschaft eintritt. Die Autorin Elodie Pasquale erzählt, wie eine Familie damit umzugehen versucht. Sie sind eine Familie, zuhause in einem Dorf irgendwo auf dem Land. Eine laute Mutter, ein leiser Vater, sechs Töchter. Eine der Töchter ist schwanger, in der 23. Woche. Das erste Enkelkind soll geboren werden. Darauf hatte die werdende Grossmutter gewartet. Dann ein Frauenarztbesuch. Und eine Diagnose: bilaterale Nierenagenesie. Der Embryo kann keine Nieren entwickeln. Das bedeutet: keine Chance auf Leben. Die junge Frau, die schon fast eine Mutter ist, verliert ihr Lachen. Und sie muss sich entscheiden, wie lange sie das Kind noch in sich tragen will. Ein Kind, dessen Geburtstag auch der Todestag sein wird. Die ausweglose Situation wird zur Prüfung für die ganze Familie, deren Mitglieder dazu neigen, Mitleid für sich selbst zu beanspruchen. Elodie Pasquale begibt sich mit ihrer Hörspiel-Erzählung in einen existentiellen Grenzbereich. Sie zeichnet das eindrückliche Psychogramm einer Familie, die geprägt ist durch eine innige Schwesternliebe. Dabei zeigt sich, wie prekär die Fundamente des familiären Zusammenhalts sind. Die Inszenierung bringt mit sparsamen Mitteln die vermeintliche Ruhe des unfassbaren Geschehens zum Ausdruck. Und sie stellt sich dem schwierigen Versuch zu verstehen, dass die Frage nach dem Beginn des Lebens eine Frage ist, auf die es keine allgemeingültige Antwort zu geben scheint. Mit: Gloria Endres de Oliveira (Elisabeth), Natalia Belitski (Viktoria), Nora Abdel Maksoud (Heidi), Dana Cebulla (Mutter), Karolin Peiter (Julia), Hans Peter Hallwachs (Frauenarzt), Roland Hemmo (Oberarzt), Gertrud Roll (Frau hinter Glasscheibe), Alice Dwyer (Kinderärztin), Walter Quintus (Portier), Katarina Schröter (Kellnerin), Julia Kreusch (Assistentin) Tontechnik: Mirjam Emmenegger und Jean Szymczak - Regie: Antonia Gilani - Produktion: SRF 2013 - Dauer: 48'
Sat, 09 Mar 2024 - 886 - 1/2 «Absolute Private oder: Franz Musils siebter Fall» von Jürg Brändli und Fritz Zaugg
Detektiv Franz Musil ist zurück, und er hat eine kleine Staatsaffäre mitgebracht! Wer hätte gedacht, dass die Suche nach einem Gästebuch lebensgefährlich werden kann Nein, es ist kein Druckfehler. Franz Musils Englisch lässt einfach zu wünschen übrig. In «Absolute Private» muss der Kult-Detektiv aber zuerst einmal lernen, sich eine Krawatte zu binden. Denn im Muraltengut, einem Zürcher Palast für Staats- und Stadtempfänge, ist das Gästebuch verschwunden, welches die Besuche der internationalen High Society verewigt. Doch dabei bleibt es nicht. Bald ermittelt Musil in einem Mordfall und muss sogar um das eigene Leben bangen. Wo sich Rang und Namen aufhält, ist sein Daddy – der ehemalige Bankdirektor – nicht weit. Und als Franz nicht nur in finanzielle Probleme, sondern sogar in Lebensgefahr gerät, ist er ausnahmsweise froh darum. Die Kult-Krimis mit Ueli Jäggi als Franz Musil und Mathias Gnädinger als Polizeileutnant Linder altern nicht nur in Würde, sondern werden, wie guter Wein, mit jedem Jahr besser. Deshalb möchten wir Ihnen diese Wiederholung nicht vorenthalten! Mit: Ueli Jäggi (Franz Musil), Mathias Gnädinger (Polizeileutnant Linder), Barbara Sauser (Francesca Rossi), Alex Freihart (Vater Musil), Jürgen Brügger (Stucki, Verwalter Muraltengut), Rahel Hubacher (Sylvia Ammann), Thomas Sarbacher (Dr. Naumer, Direktor Seeklinik), Gennadi Vengerov (Iashwili, Georgian Secret Service), Fabienne Hadorn (Réceptionniste Eden Palace / Hélène, Coiffeuse / Empfangsfräulein Seeklinik / Frau Gnos, Sekretärin / Beamtin Verkehrsamt), Peter Holliger (Rüegg, CEO Bank Musil), Peter Steiner (Lippuner, HR Bank Musil), Christian Heller (Hugo, Zahnarzt), Daniel Ludwig (Portugiese / Kellner Arcade) u.a. Regie: Fritz Zaugg - Produktion: SRF 2010 - Dauer: 52' (Teil 1) und 49' (Teil 2)
Mon, 04 Mar 2024 - 885 - 4/4 «Hunkeler in der Wildnis» von Hansjörg Schneider
Hunkeler verlässt die heisse Stadt und verbringt die Nacht im Wald, bei den wilden Tieren. Flötentöne verfolgen ihn, und der Tod, der wieder zuschlägt, mit aller Macht. Hunkeler verspricht Hedwig, sie nach Italien zu begleiten. Aber erst, wenn der Fall gelöst ist. Die Spur führt zu einer Künstlerin. RUTH Wundern Sie sich bitte nicht allzu sehr. Ich bin von Beruf Steinschneiderin. Dies ist meine Kunst. Hier rechts liegen die Kugeln, alle aus Eruptivgestein wie Gneis, Quarz, Lava. Links die Eiformen. Sie stammen aus meiner Frühphase. HUNKELER M-h RUTH Ja, ich habe eine Zeitlang gebraucht, bis ich zur Kugel vorstoßen konnte. Sie ist die Urform. Das Ei ist die junge, noch im Werden begriffene Form, aus Sedimenten wie Kalk und Sandstein. Sie können mir bestimmt folgen, nicht wahr? HUNKELER Nicht ganz. Soll das hier eine Prüfung sein? RUTH Vielleicht. Mit: Peter Kner (Erzähler), Ueli Jäggi (Hunkeler), Charlotte Schwab (Hedwig), Doris Wolters (Ruth Mangold), Gottfried Breitfuss (Josef Bruderer), Esther Gemsch (Nicole Schlienger), Ernst Sigrist (Madörin), Raphael Clamer (Lüdi), Carina Braunschmidt (Frau mit Flöte), Peter Fischli (Otto), Kathi Bernecker-Dingler (Bäuerin), Dashmir Ristemi (Musa Dogan), Noemi Gradwohl (Frau Koller), Ilja Baumeier (Stimme), Jeanne Devos (Ärztin), Tim Felchlin, Max Helfer (Sanitäter), Andrea Bettini (Kellner) Musik: Martin Bezzola - Technik: Basil Kneubühler, Björn Müller Hörspielbearbeitung und Regie: Reto Ott - Produktion: SRF 2023 Dauer: 52'
Fri, 01 Mar 2024 - 884 - «Mir hei nume ds Beschte wöue» von Ernst Eggimann
Coming of age in den 1970er-Jahren. «Wenns bei anderen Familien auch so friedlich wäre, dann gäbe es weniger Hässliches auf der Welt», sagt der Vater, sagt die Mutter, und die Tochter sagt es auch. Das geht lange gut, Konflikte werden mit Verständnis und Autorität überdeckt. Und doch könnten die Welten zwischen Eltern und Kind nicht verschiedener sein. Auseinandersetzungen wären dringend nötig, finden aber nicht statt. Und dann rastet das Mädchen aus, schlägt sein Zimmer kurz und klein, beleidigt die Mutter – und verschwindet. Mit: Franz Matter (Vater), Linda Geiser (Mutter), Yvonne Roth (Susi), Dieter Stoll (Herr Aebi), Birgit Steinegger (Frau Aebi), Gertrud Demenga (Nachbarin), Peter Freiburghaus (Tinu), Kurt Frauchiger (Hene), Silvia Jost (Denise) und Marlies Begert (Stewardess) Regie: Charles Benoit - Produktion: SRF 1979 - Dauer: 42'
Mon, 26 Feb 2024 - 883 - 3/4 «Hunkeler in der Wildnis» von Hansjörg Schneider
Staatsanwalt Suter besteht darauf, dass Hunkeler die Ermittlungen seiner ehemaligen Kollegen vom Basler Kommissariat unterstützt. Inoffiziell aber nur, und ohne aktiv zu werden. Hunkeler wandert durch die sommerlich überhitzte Landschaft. Er begegnet einem Pirol, einer Chansonnière und einem Sufi. HUNKELER Wovon leben Sie eigentlich? BRUDERER Von Wasser, und vom Ein- und Ausatmen. HUNKELER Genügt das? BRUDERER Ich bin ein Bettelmönch. Jetzt zum Beispiel haben Sie mich eingeladen. HUNKELER Würden Sie sich als obdachlos bezeichnen? BRUDERER Warum denn? Ich habe Obdach genug. HUNKELER Wollen Sie die heutige Welt durch Armut retten? BRUDERER Ein schlechter Witz, ich weiß. Heute wollen ja alle die Armut bekämpfen. Das ist das, was sie sagen. Was sie tun, ist etwas ganz anderes. Mit: Peter Kner (Erzähler), Ueli Jäggi (Hunkeler), Charlotte Schwab (Hedwig), Hanspeter Müller-Drossaart (Staatsanwalt Suter), Isabelle Menke (Justine Schwartz), Gottfried Breitfuss (Josef Bruderer), Ernst Sigrist (Madörin), Raphael Clamer (Lüdi), Martin Hug (Hauser), Urs Peter Halter (Ueli Zgraggen), Suly Röthlisberger (Käthi Jaun), Ruth Schwegler (Sieglinde), Franziskus Abgottspon (Curt), Andrea Bettini (Kellner), Ilja Baumeier (Junger Mann) Musik: Martin Bezzola - Technik: Basil Kneubühler, Björn Müller Hörspielbearbeitung und Regie: Reto Ott - Produktion: SRF 2023 Dauer: 52
Fri, 23 Feb 2024 - 882 - «Der Kontrabass» von Patrick Süskind
Ein Kontrabass ist ein Instrument, das trotz seiner Grösse im Orchester meist untergeht. Er bekommt nie ein Solo. Im Leben des Musikers ist der Kontrabass Geliebte, Feind und Verhinderer des selbstbestimmten Weges. So die Sicht von Patrick Süskind in seinem komisch-melancholischen Monolog. Ein Kontrabassist, Mitte vierzig und Mitglied im Staatsorchester, hält in seinem schallgedämmten Musikzimmer, hermetisch gegen die Aussenwelt abgeschottet, einen emphatischen Vortrag über die Vorzüge seines Instruments. Zugleich macht er sich Gedanken über sich, sein Instrument, die Musik, das Leben, die Liebe und die Welt. Er entpuppt sich dabei als einsamer, frustrierter Musikbeamter, der zwischen rachsüchtigem Hass und leidenschaftlicher Liebe hin und her schwankt. Die heimliche Liebe zu einer jungen Sopranistin bleibt Fantasie. Die Kraft der Leidenschaft verebbt in der Resignation des pensionsberechtigten Orchesterbeamten. Mit: Peter Brogle Musik: Martin Müller - Tontechnik: Tilly Liechti und Hans-Peter Strub Dialektbearbeitung und Regie: Buschi Luginbühl - Produktion: SRF 1982 Dauer: 49
Mon, 19 Feb 2024 - 881 - 2/4 «Hunkeler in der Wildnis» von Hansjörg Schneider
Hunkelers Freundin Hedwig kommt aus ihren Ferien in der Toskana zurück. Sie ist gar nicht erfreut, dass der ehemalige Kommissär sich erneut mit einem Mordfall beschäftigt. Und noch dazu auch wieder mit den Gräueltaten des 2. Weltkriegs. Warum hat er das Eiserne Kreuz des Toten eingesteckt? HEDWIG Was ist eigentlich mit diesem Schmidinger? Und mit dem Eisernen Kreuz? HUNKELER Er ist erschlagen worden. Und das Eiserne Kreuz, das habe ich in der linken Hosentasche. HEDWIG Bist du wahnsinnig geworden? Du hast mir hoch und heilig versprochen, dass du dich nicht mehr einmischen wirst. Und jetzt rennst du mit diesem verfluchten Kreuz durch die Gegend. Nein, mit so einem will ich nicht alt werden. Was ist das eigentlich genau für ein Kreuz? HUNKELER Es wurde von der deutschen Wehrmacht für besondere Tapferkeit vergeben. Schmidinger hat es von seinem Vater geerbt. HEDWIG Und jetzt steckt es also in deiner Hosentasche. Warum? HUNKELER Das ist genau das, was ich selber nicht genau verstehe. Mit: Peter Kner (Erzähler), Ueli Jäggi (Hunkeler), Charlotte Schwab (Hedwig), Hanspeter Müller-Drossaart (Staatsanwalt Suter), Isabelle Menke (Justine Schwartz), Peter Fischli (Otto), Jean-Pierre Cornu (Luigi Realini), Joachim Rittmeyer (Hugo Oberlin), Urs Bihler (Walter Traufer), Andreas Matti (Edi), Monique Seemann (Wirtin), Imam Cagla (Erkan), Ilja Baumeier (Stimme) Musik: Martin Bezzola - Technik: Basil Kneubühler, Björn Müller Hörspielbearbeitung und Regie: Reto Ott - Produktion: SRF 2023 Dauer: 46
Fri, 16 Feb 2024 - 879 - 1/4 «Hunkeler in der Wildnis» von Hansjörg Schneider
Der neueste Fall mit dem beliebten Basler Kommissär. Obwohl schon lange pensioniert wird Hunkeler erneut mit einem rätselhaften Fall konfrontiert: Dem Mord an einem Boulespieler aus seinem Bekanntenkreis. Noch einmal taucht der Ermittler wider Willen ab ins grausame Dickicht des Lebens und Liebens. Heinrich Schmidinger, der einstmals gefürchtete Grosskritiker des Basler Feuilletons, wird im Kannenfeldpark tot aufgefunden, mit eingeschlagenem Schädel. Alt-Kommissär Hunkeler hat an diesem heissen Sommersonntag das Pech, in der Nähe des Tatorts zu sein. Obwohl er nichts mehr mit Mord und Totschlag zu tun haben will, beginnt er, inoffizielle Nachforschungen anzustellen. Er spricht mit Künstlerinnen und Lebenskünstlern, die Schmidinger gekannt haben. Es sind lauter gezeichnete, merkwürdige, faszinierende Existenzen. Hunkeler erfährt: Ob in den elsässischen Wäldern oder mitten in der überhitzten Stadt Basel, überall lauert die Wildnis. Auch in seinem zehnten Hunkeler-Krimi nimmt sich der bald 86jährige Hansjörg Schneider die Zeit, die sein Protagonist Hunkeler für seine Streifzüge und Entdeckungen braucht. Diese führen ihn – in Begleitung eines Hundes - tiefer in die wild wuchernde Natur und die abgründige Vergangenheit als jemals. Beinahe verliert sich der alt gewordene Genussmensch und Melancholiker im Staunen und Erschrecken. Den Kriminalfall löst er wie nebenher. Mit: Peter Kner (Erzähler), Ueli Jäggi (Hunkeler), Charlotte Schwab (Hedwig), Hanspeter Müller-Drossaart (Staatsanwalt Suter), Esther Gemsch (Nicole Schlienger), Suly Röthlisberger (Käthi Jaun), Doris Wolters (Ruth Mangold), Gottfried Breitfuss (Josef Bruderer), Ernst Sigrist (Madörin), Raphael Clamer (Lüdi), Urs Bihler (Walter Traufer), Isabelle Menke (Justine Schwartz), Peter Fischli (Otto), Jean-Pierre Cornu (Luigi Realini), Joachim Rittmeyer (Hugo Oberlin), Kathi Bernecker-Dingler (Bäuerin), Monique Seemann (Wirtin), Luc Schillinger (Gendarme Wirtz), Imam Cagla (Erkan), Beren Tuna (Frau Dogan), Dashmir Ristemi (Musa Dogan), Andreas Matti (Edi), Martin Hug (Hauser), Urs Peter Halter (Ueli Zgraggen), Franziskus Abgottspon (Curt), Carina Braunschmidt (Frau mit Flöte), Ruth Schwegler (Sieglinde), Andrea Bettini (Kellner), Noemi Gradwohl (Frau Koller), Ilja Baumeier (Junger Mann/Stimme) Musik: Martin Bezzola - Technik: Basil Kneubühler, Björn Müller Hörspielbearbeitung und Regie: Reto Ott - Produktion: SRF 2023 Dauer: 50
Fri, 09 Feb 2024
Podcasts ähnlich wie Hörspiel
- Auf der Spur - Die ARD Ermittlerkrimis ARD
- Mit den Waffeln einer Frau barba radio, Barbara Schöneberger
- ARD Radio Tatort Bayerischer Rundfunk
- CheckPod - Der Podcast mit Checker Tobi Bayerischer Rundfunk
- Gesundheitsgespräch Bayerischer Rundfunk
- IQ - Wissenschaft und Forschung Bayerischer Rundfunk
- radioWissen Bayerischer Rundfunk
- Psychologie to go! Dipl. Psych. Franca Cerutti
- Diagnose: Verbrechen Hans Reinhardt & Carola Claus
- Schwarze Akte - True Crime Julep Studios True Crime
- Gerichtssaal 237. True Crime aus dem Strafgericht NDR
- NDR Hörspiel Box NDR
- Sinnlos Märchen RADIO PSR
- Verbrechen von nebenan: True Crime aus der Nachbarschaft RTL+ / Philipp Fleiter
- Das Berlin Hörspiel Rundfunk Berlin-Brandenburg
- Das Wissen | SWR SWR
- Aha! Zehn Minuten Alltags-Wissen WELT
- Kurt Krömer - Feelings Wondery
- Aktenzeichen XY… Unvergessene Verbrechen ZDF - Aktenzeichen XY
Andere Gesellschaft und Kultur Podcasts
- Espresso Schweizer Radio und Fernsehen (SRF)
- Persönlich Schweizer Radio und Fernsehen (SRF)
- Krimi Schweizer Radio und Fernsehen (SRF)
- Sternstunde Philosophie Schweizer Radio und Fernsehen (SRF)
- Parlons-Nous RTL
- Kriminalhörspiel Hörspiel und Feature
- Hondelatte Raconte - Christophe Hondelatte Europe 1
- LANZ & PRECHT ZDF, Markus Lanz & Richard David Precht
- Schreckmümpfeli Schweizer Radio und Fernsehen (SRF)
- L'Heure Du Crime RTL
- Affaires sensibles France Inter
- Verbrechen ZEIT ONLINE
- Beziehungskosmos Sabine Meyer & Felizitas Ambauen
- Input Schweizer Radio und Fernsehen (SRF)
- ZEIT WISSEN. Woher weißt Du das? ZEIT ONLINE
- C dans l'air France Télévisions
- Global News Podcast BBC World Service
- Sternengeschichten Florian Freistetter
- La libre antenne - Olivier Delacroix Europe 1
- Les histoires incroyables de Pierre Bellemare RTL
SRF 3 Podcasts
- Echo der Zeit Schweizer Radio und Fernsehen (SRF)
- Schlag auf Schlager Schweizer Radio und Fernsehen (SRF)
- International Schweizer Radio und Fernsehen (SRF)
- Zum Glück ist Freitag Schweizer Radio und Fernsehen (SRF)
- Digital Podcast Schweizer Radio und Fernsehen (SRF)
- Die fünfte Schweiz Schweizer Radio und Fernsehen (SRF)
- Blickpunkt Religion Schweizer Radio und Fernsehen (SRF)