Filtrar por género
DGSA.podcast - Der Wissenschaftspodcast der Deutschen Gesellschaft für Soziale Arbeit
Hier sprechen Milena Konrad und Adrian Roeske mit ihren Gästen über Wissenschaft und Forschung Sozialer Arbeit. Der Podcast leistet einen Beitrag zur Wissenschaftskommunikation. Wir machen aktuelle Themen, Diskurse und Forschungsaktivitäten unserer Disziplin und Profession sichtbarer, hörbarer, verständlicher und zugänglicher. Du interessierst dich für Soziale Arbeit, Sozialarbeitswissenschaft, Sozialwissenschaften, Sozialforschung oder für gesellschaftlich und sozialpolitisch relevante Themen? Dann hör gerne rein! …egal, ob du Prof.*in, Praktiker*in oder Student*in bist! Infos: podcast.dgsa
- 12 - Folge 11: Fachkräftemangel und Professionalität in Sozialer Arbeit
(00:00:00) Begrüßung und Vorstellung der Gäste
(00:02:20) Einstieg ins Thema Fachkräftemangel
(00:03:25) Die drei Perspektiven der Folge: Wissenschaft – Forschung – Praxis
(00:06:30) Gründe für den Fachkräftemangel in der Sozialen Arbeit
(00:14:20) Folgen des Fachkräftemangels für die Soziale Arbeit
(00:23:54) Folgen des Fachkräftemangels für das professionelle Handeln
(00:30:44) Fachkräftemangel an Hochschulen
(00:49:10) Professionalität halten und stärken unter Bedingungen des Fachkräftemangels
(00:54:38) Zum Stellenwert Sozialer Arbeit in Politik und Gesellschaft
(01:11:43) Forschungslücken
(01:17:30) Was muss unbedingt noch gesagt werden?
(01:20:36) Überraschungsfragen
(01:23:28) Hinweise zum Podcast, zum Weiterlesen, Quellen; Abschied
In Folge 11 sprechen wir mit Jutta Harrer-Amersdorffer (TH Nürnberg), Julia Breuer-Nyhsen (Katho Aachen & Caritasverband Aachen) und Michael Domes (TH Nürnberg) über den Fachkräftemangel und die Verbindungen zu Professionalität in der Sozialen Arbeit. Dabei diskutieren wir sowohl die Gründe als auch die Folgen des Fachkräftemangels und beraten welche Auswirkungen der Mangel für das professionelle Handeln in der Sozialen Arbeit hat. Darüber hinaus besprechen wir, wie vor diesem Hintergrund die Professionalität gestärkt werden kann und wie diese Themen wiederum mit der Wahrnehmung Sozialer Arbeit in Politik und Gesellschaft zusammenhängen. In diesem Sinne: Solidarische Grüße!
Weitere Informationen zu den Gäst*innen der heutigen Folge:
Jutta Harrer-Amersdorffer ist Sozialarbeiterin und an der TH Nürnberg als Professorin für Theorien und Handlungslehre tätig. Ihre Interessens-, Forschungs- und Lehrschwerpunkte beziehen sich auf die Professionalisierung in der Sozialen Arbeit, auf die Theorieentwicklung sowie auf die Kinder- und Jugendhilfe. Jutta ist außerdem seit 2022, gemeinsam mit Stefan Borrmann und Christian Spatscheck, Sprecherin der DGSA-Sektion Theorie und Wissenschaft. https://www.th-nuernberg.de/person/harrer-amersdorffer-jutta/
Julia Breuer-Nyhsen ist Sozialarbeiterin/Sozialpädagogin und Erziehungswissenschaftlerin. An der katho Aachen ist sie in Forschung und Lehre und beim Caritasverband Aachen als Projektreferentin zum Thema ‚Fachkräftemangel‘ tätig. Ihre Interessens-, Forschungs- und Lehrschwerpunkte drehen sich unter anderem um Fragen der Professionalisierung, sozialpolitische Rahmungen und das Agieren innerhalb gegenwärtiger wohlfahrtsstaatlicher Arrangements. https://katho-nrw.de/breuer-nyhsen-julia
Michael Domes ist Diplom-Sozialpädagoge (FH) und hat eine Professur für Theorien und Handlungslehre in der Sozialen Arbeit mit Schwerpunkt Jugend(sozial)arbeit. Seine weiteren Schwerpunkte bzw. Interessen in Lehre und Forschung liegen in den Bereichen Ethik in professionsspezifischen Kontexten, nachhaltige Bildung, professionelle Beziehungsgestaltung und innovative Ansätze der Sozialpsychiatrie. https://www.th-nuernberg.de/person/domes-michael/
Zum Weiterlesen:
Franz, Julia; Spatscheck, Christian; van Rießen, Anne(Hg.) (2024): Fachkräftemangel und De-Professionalisierung in der Sozialen Arbeit. Analysen, Bearbeitungsweisen und Handlungsstrategien. Opladen, Berlin, Toronto: Barbara Budrich.
Zitiervorschlag zu Folge 11:
Konrad, Milena; Roeske, Adrian (2024): DGSA.podcast – Folge 11: Fachkräftemangel und Professionalität in Sozialer Arbeit. [Audio-Podcast] mit Jutta Harrer-Amersdorffer, Julia Breuer-Nyhsen und Michael Domes. Online unter: https://podcast.dgsa.de/podcast (Zugriff am: 00.00.0000).
Weitere Informationen unter:
https://www.podcast.dgsa.de
https://www.dgsa.de/aktuelles-aus-der-dgsa
YouTube, BlueSky & Instagram: @dieDGSA
Musik:
Peter Tiedeken, HAW Hamburg
Mon, 23 Sep 2024 - 1h 24min - 11 - Folge 10: Forschungsethik in der Sozialen Arbeit
(00:00:00) Begrüßung und Vorstellung der Gäste
(00:04:44) Inhaltliche Hinführung
(00:07:46) Begeisterung für Forschungsethik
(00:14:10) Partizipativer Prozess der Entstehung von Kommission und Kodex
(00:20:22) Das Format der Forschungsethikforen
(00:22:30) Warum braucht es einen Forschungsethikkodex in der Sozialen Arbeit
(00:25:58) Was kann ein solcher Kodex leisten
(00:31:26 Typische Anfragen und Themenfelder an die Forschungsethikkommission
(00:35:00) Umgang mit Anträgen an die Forschungsethikkommission
(00:44:57) Veränderungen seit Verabschiedung des Kodexes
(00:53:40) Akademische Selbstkontrolle und Umgang mit Bedenken
(00:58:34) Kritik am Kodex und Hinweise für das Verfahren
(01:05:45) Zukunftswünsche für Forschungsethik in der Sozialen Arbeit
(01:09:40) Hinweise zur Antragstellung
(01:14:35) Überraschungsfragen
(01:19:46) Hinweise zum Podcast, zum Weiterlesen, Quellen; Abschied In Folge 10 sprechen wir mit Julia Franz (ASH Berlin) und Fabian Frank (EH Freiburg) über den Forschungsethikkodex und die Forschungsethikkommission der DGSA. Außerdem haben wir im Vorfeld mit Carla Wesselmann (HS Emden/Leer) gesprochen, deren Statements den Podcast begleiten. Letztere führt gemeinsam mit Fabian Frank den Vorsitz der Kommission.
Inhaltlich geht es in dieser Folge um die Entstehung und Entwicklungen der Kommission, ihre Arbeitsweise und typische Anfragen an die Kommission. Wir sprechen außerdem darüber, was ein Forschungsethikkodex für die Soziale Arbeit leisten kann, über die Rahmenbedingungen von Forschung in der Sozialen Arbeit sowie darüber, was es bedeutet, wenn die Forschungsethikkommission Bedenken zum Ausdruck bringt. Menschen, die überlegen einen Antrag bei der Forschungsethikkommission der DGSA einzureichen, dürften in dieser Folge viele wertvolle Tipps und Hinweise für die Antragstellung bekommen.
Weitere Informationen zu unseren Gäst*innen der heutigen Folge:
Julia Franz: https://www.ash-berlin.eu/hochschule/lehrende/professor-innen/prof-dr-julia-franz/
Fabian Frank: https://www.eh-freiburg.de/personen/fabian-frank/
Zum Weiterlesen:
Webseite der DGSA-Forschungsethikkommission:https://www.dgsa.de/forschungsethik/forschungsethik-kommissionFranz, Julia; Unterkofler, Ursula (Hg.) (2021): Forschungsethik in der Sozialen Arbeit. Prinzipien und Erfahrungen. Opladen, Berlin, Toronto: Barbara Budrich.
Zitiervorschlag zu Folge 10:
Konrad, Milena; Roeske, Adrian (2024): DGSA.podcast – Folge 10: Forschungsethik in der Sozialen Arbeit. [Audio-Podcast] mit Julia Franz und Fabian Frank. Online unter: https://podcast.dgsa.de/podcast (Zugriff am: 00.00.0000).
Weitere Informationen unter:
https://www.dgsa.de/aktuelles-aus-der-dgsa
YouTube, Facebook & Instagram: @dieDGSA
Musik:
Peter Tiedeken, HAW Hamburg
Thu, 16 May 2024 - 1h 21min - 10 - Folge 09: Case Management in der Sozialen Arbeit
Kapitel:
(00:00:00) Begrüßung und Vorstellung der Gäste
(00:04:20) Aktivitäten der Fachgruppe Case Management (CM)
(00:07:16) Einführung zum sozialarbeiterischen CM
(00:11:22) Geschichtliche Wurzeln von CM
(00:14:48) Managementbegriff im CM
(00:16:36) CM in der Eingliederungshilfe
(00:22:52) Bezug und Begeisterung unserer Gäste für CM
(00:32:02) Das Phasenmodell im CM
(00:44:30) CM als goldener Weg?
(00:49:43) Trägt CM zur Professionalisierung Sozialer Arbeit bei?
(00:55:16) Forschungsstand CM
(01:02:46) Manualtreue und Kritik am CM
(01:10:38) CM in die Zukunft gedacht
(01:12:09) Resonanz und Überraschungsfragen
(01:19:13) Hinweise zum Podcast, zum Weiterlesen, Quellen; Abschied
In Folge 09 sprechen wir mit Corinna Ehlers (HAWK), Annerose Siebert (RWU) und Matthias Müller (HS NB) über sozialarbeiterisches Case Management. Dabei geht immer wieder um ihre Begeisterung für das Case Management – vor allem, wenn es sozialarbeitswissenschaftlich fundiert ist und zur Professionalisierung Sozialer Arbeit beiträgt. Zur Einführung gibt es einen kurzen Ritt durch die Geschichte und das Phasenmodell des Case Managements und wir sprechen über Vor- und Nachteile, Lob und Kritik sowie die neusten Forschungsergebnisse.
Zum Weiterlesen:
Müller, Matthias; Siebert, Annerose; Ehlers, Corinna (2023): Sozialarbeiterisches Case Management. Ein Lehr- und Praxisbuch. Stuttgart: W. Kohlhammer.
Zitiervorschlag zu Folge 09:
Konrad, Milena; Roeske, Adrian (2024): DGSA.podcast – Folge 09: Case Management in der Sozialen Arbeit. [Audio-Podcast] mit Corinna Ehlers, Annerose Siebert und Matthias Müller. Online unter: https://podcast.dgsa.de/podcast (Zugriff am: 00.00.0000).
Weitere Informationen unter:
https://www.podcast.dgsa.de
https://www.dgsa.de/aktuelles-aus-der-dgsa
YouTube, Facebook & Instagram: @dieDGSA
Musik:
Peter Tiedeken, HAW Hamburg
Thu, 14 Mar 2024 - 1h 20min - 9 - Folge 08: „Wir müssen die Digitalisierung hinter uns lassen“ – Digitalität und Soziale Arbeit
Kapitel:
(00:00:00) Begrüßung und Vorstellung der Gäste
(00:04:30) Aktivitäten der Fachgruppe Digitalisierung
(00:06:35) Prägende Ereignisse in der eigenen Digitalisierungsgeschichte
(00:09:40) Einführung zu Digitalisierung in der Sozialen Arbeit
(00:13:38) Müssen wir die Digitalisierung hinter uns lassen?
(00:18:43) Worauf muss sich die Praxis einstellen?
(00:28:00) Kompetenzen und Haltungen
(00:37:17) Umgang mit Personen, die dem Digitalen ablehnend gegenüberstehen
(00:45:04) Bezüge zur eigenen Forschung
(00:49:58) KI, Machine Learning und Soziale Arbeit
(00:56:49) Forschungslücken und -desiderate
(01:02:00) Überraschungsfragen
(01:05:06) Hinweise zum Podcast und Weiterlesen
In Folge 08 sprechen wir mit Angelika Beranek (HS München) und Marc Witzel (ehs Dresden). Ausgehend von der Frage, ob wir die Digitalisierung so langsam mal hinter uns lassen können, entsteht ein spannendes Gespräch über Praxis, Lehre und Forschung im Kontext von Digitalisierung, Digitalität und Postdigitalität in der Sozialen Arbeit. Außerdem geht es darum, was die Praxis und Hochschulen in Zukunft erwarten könnte und welche Haltungen und Kompetenzen benötigt werden, um diesen Anforderungen gerecht werden zu können. So viel sei vorweg genommen: Es geht viel ums Näherbringen, Ausprobieren, Reflektieren und einen bewussten Umgang mit (neuen) Möglichkeiten und Grenzen.
Weitere Informationen zu unseren Gäst*innen der heutigen Folge:
Angelika Beranek: www.angelika-beranek.de
Instagram: @a_beranek
YouTube: https://www.youtube.com/@angelikaberanek7644
https://www.sw.hm.edu/die_fakultaet/personen/professoren/beranek/beranek.de.html
Marc Witzel: www.marcwitzel.de
https://ehs-dresden.de/index.php?id=606&username=Marc.Witzel
Weitere Informationen zu den Quellen und weiteren Links unter:
https://www.dgsa.de/aktuelles-aus-der-dgsa
Twitter, YouTube, Facebook & Instagram: @dieDGSA
Musik:
Peter Tiedeken, HAW Hamburg
Wed, 13 Dec 2023 - 1h 06min - 8 - Folge 07: Aktivismus und Policy Practice in der Sozialen Arbeit
Kapitel:
(00:00:00) Begrüßung und Vorstellung der Gäste
(00:04:30) Aktivitäten der Fachgruppe und Sektion
(00:09:04) Zugehörigkeit zu sozialen Bewegungen
(00:14:30) Einführung zu sozialen Bewegungen im Kontext Soziale Arbeit
(00:20:20) Aktivistische Wissenschaft
(00:29:40) Policy Practice, Einführung, Einordnung und Beispiele
(00:42:00) Handlungsmöglichkeiten für Sozialarbeitende
(00:54:00) Vorstellung Forschungsprojekt zu Policy Practice
(00:57:40) Forschung in der aktuellen Lage – Hürden, Hoffnung & Ermutigung
(01:08:46) Überraschungsfragen
(01:12:34) Hinweise zum Podcast, zum Weiterlesen, Quellen; Abschied
In Folge 07 sprechen wir mit Barbara Schramkowski (DHBW Villingen-Schwenningen) und Miriam Burzlaff (HS Neubrandenburg) über (Klima-)Aktivismus und Policy Practice in der Sozialen Arbeit.
Barbara Schramkowski berichtet von ihren vielfältigen Erfahrungen als aktivistische Wissenschaftlerin sowie von Möglichkeiten und Wegen den Forderungen aus Klimagerechtigkeitsbewegungen und Zusammenschlüssen von Wissenschaftler*innen unterschiedlicher Disziplinen Gehör zu verschaffen. Miriam Burzlaff geht daran anknüpfend Fragen nach, wie sich Sozialarbeitende aller Widerstände und Widersprüche zum Trotz für gerechtere Verhältnisse einsetzen können. Ihre Antwort darauf: Policy Practice. Durch Beispiele aus der Mikro- und Makroebene werden Handlungsmöglichkeiten für Sozialarbeitende deutlich. Zusätzlich gibt sie einen Einblick in ein laufendes internationales Forschungsprojekt zu Policy Practice.
Zur Teilnahme an der Studie:
Weitere Informationen zu unseren Gästinnen der heutigen Folge:
Barbara Schramkowski: https://www.dhbw-vs.de/hochschule/mitarbeitende/barbara-schramkowski.html
Miriam Burzlaff: https://www.hs-nb.de/fachbereich-soziale-arbeit-bildung-und-erziehung/ppages/miriam-burzlaff/
Weitere Informationen zu den Quellen und weiteren Links unter:
https://www.dgsa.de/aktuelles-aus-der-dgsa
Twitter, YouTube, Facebook & Instagram: @dieDGSA
Musik:
Peter Tiedeken, HAW Hamburg
Wed, 08 Nov 2023 - 1h 14min - 7 - Folge 06: Promotionen und Promotionsförderung in der Sozialen Arbeit
In Folge 06 sprechen wir mit Björn Kraus (EH Freiburg), Claudia Steckelberg (HS Neubrandenburg) und Matthias Laub (HAW Landshut) über die Themen Promotionen und Promotionsförderung in der Sozialen Arbeit. Neben unseren drei Gesprächspartner*innen ist auch Albert Mühlum (Gründungs- und Ehrenmitglied der DGSA) immer wieder zu hören. Mit ihm haben wir im Vorfeld der Aufzeichnung gesprochen.
Anlass der Folge ist das 25-jährige Jubiläum der DGSA-Promotionskolloquien. Inhaltlich besprechen wir die Themen aus ganz unterschiedlichen Erfahrungshorizonten, denn unsere Gäste bringen Perspektiven aus bis zu 25 Jahren Erfahrungen in der Promotionsförderung ein, wobei die zuletzt abgeschlossene Promotion erst zwei Jahre zurück liegt. Konkret sprechen wir u. A. über die Herausforderungen des Promovierens in der Sozialen Arbeit, die mühsame Etablierung unterstützender Strukturen, aber auch die Erfolge, die im letzten Vierteljahrhundert erzielt werden konnten. Eine dieser Erfolgsgeschichten sind die DGSA-Promotionskolloquien, die seit ihrem Bestehen vielen promovierenden Sozialarbeitenden eine disziplinäre Heimat bzw. einen disziplinären Ort des Austauschs ermöglicht haben.
Hinweis: In Folge 06 sprechen wir mit Professor*innen der Sozialen Arbeit über Promotionsförderung. Eine Podcast-Folge, in der ausschließlich Promovierende zu Wort kommen und ihre Themen einbringen werden, ist bereits in Planung.
Informationen zu den DGSA-Promotionskolloquien:
Eine Übersicht zu den bestehenden Promotionskolloquien in Berlin, Freiburg, Bochum, SüdOst und Paderborn (digital) und den jeweiligen Ansprechpartner*innen findet sich hier:
https://www.dgsa.de/veranstaltungen/promotionskolloquien
Zum Weiterlesen:
Deutsche Gesellschaft für Soziale Arbeit (2020): DGSA – Promotionskolloquien – Profilierung und Qualitätskriterien. Online verfügbar unter: https://www.dgsa.de/fileadmin/Dokumente/Service/DGSA_Promotionskolloquien_Profilierung_final.pdf
Ehlert, Gudrun; Gahleitner, Silke Birgitta; Köttig, Michaela, Sauer, Stefanie; Riemann, Gerhard; Schmitt, Rudolf; Völter, Bettina (Hrsg.) (2017): Forschen und Promovieren in der Sozialen Arbeit. Opladen: Verlag Barbara Budrich.
Frank, Fabian; Kuhlmann, Carola; Steckelberg, Claudia; Taube, Vera(2023): 25 Jahre DGSA-Promotionskolloquien – ein Rück- und Ausblick. In: Soziale Arbeit (im Erscheinen)
Kraus, Björn (2017): 10 Jahre DGSA-Doktorandenkolloquium an der Evangelischen Hochschule Freiburg. Online verfügbar unter: https://www.eh-freiburg.de/neuigkeiten/10-jahre-dgsa-doktorandenkolloquium-an-der-evangelischen-hochschule-freiburg/
Schmitt, Rudolf; Benz, Benjamin; Gahleitner, Silke Birgitta; Kraus, Björn (2013): Promotion in der Sozialen Arbeit. Zum Umgang mit dem fehlenden Promotionsfach an Universitäten und dem fehlenden Promotionsrecht an Fachhochschulen. Online verfügbar unter: https://f-s.hszg.de/fileadmin/Redakteure/Fakultaeten/Sozialwesen/MitarbeiterInnen/ProfessorInnen/schmitt/promotion/Positionspapier_Promotion.pdf
Vorstand der Deutschen Gesellschaft für Soziale Arbeit(2023): Forschungsförderung der Wissenschaft Soziale Arbeit an den HAW. Offener Brief des Vorstands der Deutschen Gesellschaft für Soziale Arbeit. Online verfügbar unter: https://www.dgsa.de/fileadmin/Dokumente/Aktuelles/offener_Brief_April_2023.pdf
Wissenschaftsrat (2023): Ausgestaltung der Promotion im deutschen Wissenschaftssystem | Positionspapier. Online verfügbar unter: https://www.wissenschaftsrat.de/download/2023/1196-23.html
Zum Weiterschauen:
Zum Weiterschauen empfehlen wir den Film „25 Jahre Deutsche Gesellschaft für Soziale Arbeit – Geschichte, Kontroversen, Perspektiven“. Verfügbar unter: https://www.dgsa.de/ueber-uns/der-film
Weitere Informationen unter:
https://www.dgsa.de/aktuelles-aus-der-dgsa
Twitter, YouTube, Facebook & Instagram: @dieDGSA
Fri, 09 Jun 2023 - 1h 50min - 6 - Folge 05: Beziehungen und Soziale Arbeit
In Folge 05, der bisher längsten Folge des DGSA.podcast, sprechen Adrian Roeske und Milena Konrad mit den Professorinnen Silke Gahleitner und Rita Hansjürgens (beide Alice Salomon Hochschule Berlin) über Beziehungen und Soziale Arbeit. Zu Beginn wird über die Begriffe Bindung und Beziehung eine Grundlage geschaffen; im Verlauf sprechen wir unter anderem über Nähe und Distanz, Vertrauen und Misstrauen aber auch über die Strukturbedingungen von Beziehungsgestaltung in der Sozialen Arbeit. In einem Wechselspiel aus Theorie- und Praxisbezug berichten unsere Gäste von ihren abgeschlossenen und laufenden Forschungsprojekten und formulieren Bedarfe und Wünsche für weitere Forschung sowie die Profession insgesamt.
Die im Podcast angesprochene Grafik zum „Prozessmodell für eine professionelle Beziehungsgestaltung in psychosozialen Arbeitsfeldern“ findet sich auf Seite 305 in diesem Buch: Gahleitner, Silke Birgitta (2017): Soziale Arbeit als Beziehungsprofession. Bindung, Beziehung und Einbettung professionell ermöglichen. Weinheim und Basel: Beltz Juventa. Die Grafik ist außerdem direkt einsehbar unter: https://podcast.dgsa.de/podcast
Zum Weiterlesen:
Gahleitner, Silke Birgitta(2020): Professionelle Beziehungsgestaltung in der psychosozialen Arbeit und Beratung. 2. Auflage. Tübingen: dgvt-Verlag.
Gahleitner, Silke Birgitta(2017): Soziale Arbeit als Beziehungsprofession. Bindung, Beziehung und Einbettung professionell ermöglichen. Weinheim und Basel: Beltz Juventa.
Hansjürgens, Rita; Schulte-Derne, Frank (Hg.) (2020): Soziale Diagnostik in der Suchthilfe. Leitlinien und Instrumente für Soziale Arbeit. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.
Hansjürgens, Rita (2018): In Kontakt kommen. Analyse der Entstehung einer Arbeitsbeziehung in Suchtberatungsstellen, Baden-Baden: Tectum.
Zitiervorschlag zu Folge 05:
Konrad, Milena; Roeske, Adrian (2023): DGSA.podcast - Folge 05: Beziehungen und Soziale Arbeit [Audio-Podcast] mit Silke Gahleitner und Rita Hansjürgens. Online unter: https://podcast.dgsa.de/podcast (Zugriff am: 00.00.0000).
Weitere Informationen unter:
https://www.dgsa.de/aktuelles-aus-der-dgsa
Twitter, Facebook, YouTube & Instagram: @dieDGSA
Musik:
Peter Tiedeken, HAW Hamburg
Tue, 11 Apr 2023 - 1h 55min - 5 - Folge 04: Netzwerke und Soziale Arbeit
Für Folge 04 des DGSA.podcast haben Milena Konrad und Adrian Roeske Heiko Löwenstein und Katrin Lake, beide von der Katholischen Hochschule NRW - Abteilung Köln, eingeladen, um über das große Thema Netzwerke und Soziale Arbeit zu sprechen. Im Verlauf der Folge geht es sowohl um den aktuellen Stand der Fachdebatte und ihre geschichtliche Einordnung als auch um laufende Forschungsprojekte, hier insbesondere die Perspektiven und ersten Ergebnisse aus einem aktuellen Promotionsprojekt zu sozialen Netzwerken und Partizipationsmöglichkeiten von Menschen mit erworbenen Hirnschädigungen. Die Verortung und Bedeutung der Netzwerkorientierung innerhalb der Sozialen Arbeit werden in dieser Folge besonders deutlich, aber nicht ohne ihre Rolle im Sinne von Interdisziplinarität und Multiperspektivität zu verdeutlichen.
Zum Weiterlesen:
Fischer, Jörg; Kosellek, Tobias (Hg.)(2018): Netzwerke und Soziale Arbeit. Weinheim: Beltz Juventa.
Löwenstein, Heiko; Frank, Fabian(2022): Social Support Networks of Individuals with Depressive Disorders: A Cross-Sectional Survey in Former Psychiatric Inpatients in Germany. In: Clinical Social Work Journal. DOI: 10.1007/s10615-022-00852-0
Deutsche Gesellschaft für Netzwerkforschung (DGNet): https://www.netzwerkforschung.org/ hier insbesondere der Arbeitskreis Soziale Arbeit: https://www.netzwerkforschung.org/arbeitskreise
Hull House Maps and Papers: http://www.encyclopedia.chicagohistory.org/pages/410008.html
Zitiervorschlag zu Folge 04:
Konrad, Milena; Roeske, Adrian (2022): DGSA.podcast - Folge 04: Netzwerke und Soziale Arbeit [Audio-Podcast] mit Heiko Löwenstein und Katrin Lake. Online unter: https://podcast.dgsa.de/podcast (Zugriff am: 00.00.0000).
Weitere Informationen unter:
https://www.dgsa.de/aktuelles-aus-der-dgsa
Twitter & Instagram: @dieDGSA
Musik:
Peter Tiedeken, HAW Hamburg
Wed, 21 Dec 2022 - 1h 20min - 4 - Folge 03: Corona und Soziale Arbeit
In Folge 03 des DGSA.podcasts sprechen wir mit Gunda Voigts (HAW Hamburg) und Anne van Rießen (Hochschule Düsseldorf) über Corona und Soziale Arbeit.
Einerseits werden Forschungsergebnisse über die Situation der offenen Kinder- und Jugendarbeit in Corona-Zeiten aus Sicht von Fachkräften vorgestellt. Andererseits wird das Verhältnis von Alltag und Sozialer Arbeit in der Pandemie aus Sicht der Adressat*innen beleuchtet. Im Gespräch werden wechselseitige Bezugspunkte der jeweiligen Perspektiven deutlich, aber auch Spezifika immer wieder hervorgehoben. Während Gunda Voigts die Zielgruppe der Offenen Kinder- und Jugendarbeit in den Fokus nimmt, weitet Anne van Rießen den Blick immer wieder, sodass sich sowohl Meta- als auch Mikro-Perspektiven kontinuierlich ergänzen.
Als ein Fazit nehmen wir mit: Zukünftige Entwicklungen inner- und außerhalb der Sozialen Arbeit sollten sich noch stärker an den Bedürfnissen ihrer Nutzer*innen ausrichten und so z.B. Sozialräume entsprechend gestalten.
Zum Weiterlesen:
Aghamiri, Kathrin; Streck, Rebekka; van Rießen, Anne (Hg.) (2022): Alltag und Soziale Arbeit in der Corona-Pandemie. Einblicke in Perspektiven der Adressat*innen. Opladen, Berlin, Toronto: Barbara Budrich.
Voigts, Gunda; Blohm, Thurid (2022): Offene Kinder- und Jugendarbeit in Corona-Zeiten aus Sicht von Fachkräften. Eine empirische Studie zur Situation in Hamburg. Opladen, Berlin, Toronto: Barbara Budrich.
Zitiervorschlag zu Folge 03:
Konrad, Milena; Roeske, Adrian (2022): Folge 03: Corona und Soziale Arbeit [Audio-Podcast] mit Gunda Voigts und Anne van Rießen. Online unter: https://podcast.dgsa.de/podcast (Zugriff am: 00.00.0000).
Weitere Informationen unter:
https://www.dgsa.de/aktuelles-aus-der-dgsa
Twitter & Instagram: @dieDGSA
Musik:
Peter Tiedeken, HAW Hamburg
Mon, 14 Nov 2022 - 1h 16min - 3 - Folge 02: Wissenschaft Soziale Arbeit
Für die zweite Folge des DGSA.podcast haben Milena Konrad und Adrian Roeske drei Gäste eingeladen, um über die Wissenschaft Soziale Arbeit zu sprechen: Mit dabei sind Professorin Lotte Rose von der Frankurt University of Applied Sciences, Professor Stefan Borrmann von der Hochschule Landshut und Professorin Vera Taube von der Hochschule für angewandte Wissenschaften Würzburg-Schweinfurt. Gemeinsam sprechen wir über die Vergangenheit, Gegenwart und Perspektiven einer Wissenschaft Sozialer Arbeit und diskutieren unter anderem begriffliche Herausforderungen: Ist “Sozialarbeitswissenschaft” eigentlich noch die passende Bezeichnung? Dabei geht es insbesondere darum, wie die Begrifflichkeiten inhaltlich gefüllt werden.
Im weiteren Verlauf geht es um Rahmenbedingungen, Herausforderungen und auch Wünsche für eine Wissenschaft Soziale Arbeit. Eine Besonderheit dieser Folge sind die unterschiedlichen Generationsperspektiven, die durch die Gäste widergespiegelt werden. Gemeinsam sprechen wir über unterschiedliche Verständnisse, Schnittmengen, Differenzlinien und bisherige Erfahrungen in und mit der Wissenschaft Soziale Arbeit.
Zum Weiterschauen empfehlen wir den Film “25 Jahre Deutsche Gesellschaft für Soziale Arbeit – Geschichte, Kontroversen, Perspektiven”, der in Ausschnitten im Podcast zu hören ist. Zu finden ist er unter https://www.dgsa.de/ueber-uns/der-film
Zum Weiterlesen empfehlen wir unter anderem einen Beitrag von Elisabeth Sommer und Barbara Thiessen, welcher unter dem Titel "Forschungsaktivitäten in der Sozialen Arbeit. Mauerblümchen oder Graswurzelbewegung?" erschienen ist. Zu finden in Soziale Arbeit, 67. Jg, H. 12, S.438-444.
Zitiervorschlag zu Folge 02:
Konrad, Milena; Roeske, Adrian (2022): Folge 02: Wissenschaft Soziale Arbeit [Audio-Podcast] mit Lotte Rose, Stefan Borrmann und Vera Taube. Online unter: https://podcast.dgsa.de/podcast (Zugriff am: 00.00.0000).
Weitere Informationen unter:
https://www.dgsa.de/aktuelles-aus-der-dgsa
Twitter & Instagram: @dieDGSA
Musik:
Peter Tiedeken, HAW Hamburg
Tue, 02 Aug 2022 - 1h 31min - 2 - Folge 01: DGSA.podcast
In der Auftakt-Folge des neuen DGSA.podcast stellen die Hosts, Milena Konrad und Adrian Roeske, die Hintergründe und Pläne für dieses neue Format vor. Neben Informationen zu Zielen und Arbeitsweisen der Deutschen Gesellschaft für Soziale Arbeit (DGSA) geben sie einen Überblick über die Zielgruppen und definieren zugleich ihre Rolle als Moderator*innen des Podcast. In der Zukunft werden Wissenschaftler*innen aus der Sozialen Arbeit im Podcast zu Gast sein, um dort ihre Expertisen, Forschungsprojekte und -ergebnisse vorzustellen und zu diskutieren. Das Audio-Format bietet einen neuen, zusätzlichen Zugang zu Themen und Diskursen der Wissenschaft Soziale Arbeit.
Auch eine Vorstellung der Hosts darf nicht fehlen – diese wird gerahmt von Erzählungen über ihren Bezug zur DGSA und zur (Sozialarbeits-)Wissenschaft. So viel sei an dieser Stelle schon einmal verraten: Ohne die DGSA und ihre Jahrestagungen hätten die Hosts, Milena & Adrian, sich vielleicht bis heute noch nicht einmal kennengelernt.
Was Sie in dieser ersten Folge des DGSA.podcast noch erwarten können? Einerseits werden das Potenzial und die Notwendigkeit eines Wissenschaftspodcast aus der Sozialen Arbeit diskutiert, andererseits werden das Format, der Veröffentlichungsrhythmus und die Erreichbarkeit vorgestellt.
Viel Spaß beim Hören!
Weitere Informationen unter:
https://www.podcast.dgsa.de https://www.dgsa.de/aktuelles-aus-der-dgsa Twitter & Instagram: @dieDGSAQuellen:
Vorstand der DGSA (2022): Deutsche Gesellschaft für Soziale Arbeit [online]. socialnet Lexikon. Bonn: socialnet, 18.01.2022 [Zugriff am: 15.04.2022]. Verfügbar unter: https://www.socialnet.de/lexikon/Deutsche-Gesellschaft-fuer-Soziale-Arbeit
Musik:
Peter Tiedeken, HAW Hamburg
Thu, 28 Apr 2022 - 42min - 1 - Trailer: DGSA.podcastThu, 28 Apr 2022 - 01min
Podcasts similares a DGSA.podcast - Der Wissenschaftspodcast der Deutschen Gesellschaft für Soziale Arbeit
- Mit den Waffeln einer Frau barba radio, Barbara Schöneberger
- Alles Geschichte - History von radioWissen Bayerischer Rundfunk
- Der Tag Deutschlandfunk
- Hintergrund Deutschlandfunk
- Deutsch Podcast - Deutsch lernen Deutsch-Podcast
- Psychologie to go! Dipl. Psych. Franca Cerutti
- Kriminalhörspiel Hörspiel und Feature
- Die Ernährungs-Docs - Essen als Medizin NDR
- Streitkräfte und Strategien NDR Info
- Gysi gegen Guttenberg – Der Deutschland Podcast Open Minds Media, Karl-Theodor zu Guttenberg & Gregor Gysi
- "Kein Mucks!" – der Krimi-Podcast mit Bastian Pastewka Radio Bremen
- Sinnlos Märchen RADIO PSR
- Geschichten aus der Geschichte Richard Hemmer und Daniel Meßner
- Verbrechen von nebenan: True Crime aus der Nachbarschaft RTL+ / Philipp Fleiter
- Kurt Krömer - Feelings Wondery
- Aktenzeichen XY… Unvergessene Verbrechen ZDF - Aktenzeichen XY
- LANZ & PRECHT ZDF, Markus Lanz & Richard David Precht
- Verbrechen ZEIT ONLINE
Otros podcasts de Ciencia y Medicina
- radioWissen Bayerischer Rundfunk
- Forschung aktuell Deutschlandfunk
- Das Wissen | SWR SWR
- Aha! Zehn Minuten Alltags-Wissen WELT
- IQ - Wissenschaft und Forschung Bayerischer Rundfunk
- ZEIT WISSEN. Woher weißt Du das? ZEIT ONLINE
- Sternengeschichten Florian Freistetter
- stern Crime - Spurensuche RTL+ / Stern.de GmbH / Audio Alliance
- Die Diagnose Stern.de GmbH / Audio Alliance / RTL+
- Radio Naukowe Radio Naukowe - Karolina Głowacka
- ZEIT Geschichte. Wie war das noch mal? ZEIT ONLINE
- Nauka To Lubię Tomasz Rożek
- WDR 5 Quarks - Wissenschaft und mehr WDR 5
- Forschung aktuell Deutschlandfunk
- Quarks Daily Quarks
- Fakt oder Fake: Internetmythen auf dem Prüfstand – MDR JUMP Mitteldeutscher Rundfunk
- So bin ich eben! Stefanie Stahls Psychologie-Podcast für alle "Normalgestörten" RTL+ / Stefanie Stahl / Lukas Klaschinski
- Betreutes Fühlen Atze Schröder & Leon Windscheid
- سیری در تاریخ و فرهنگ ایران میرحسن ولوی
- Sternzeit Deutschlandfunk