Filtrar por género
- 1158 - Übersetzen - Vom Brückenbauen zwischen den Sprachen
Am heimischen Schreibtisch sitzen, eine Tasse Tee oder Kaffee in der Hand, und dabei den Text eines Romans in die deutsche Sprache übertragen - so stellen sich Viele die alltägliche Arbeit von Übersetzerinnen und Übersetzern vor. Doch so ist es nicht. Übersetzen ist Fleissarbeit und, vor allem beim literarischen Übersetzen, ein ständiger Kampf um das richtige Wort, um die richtige Nuance. Kirsten Brandt ist literarische Übersetzerin für Portugiesisch, Spanisch und Katalanisch und vermittelt uns einen Einblick in ihre Arbeit. Literaturübersetzungen durch Menschen - da ändert sich sehr viel im Moment. Denn, Übersetzungen werden heute immer öfter von Maschinen gemacht. Und die können das besser und auf jeden Fall schneller als irgendein Mensch. Auch ein Thema in unser Kultur-Sendung.
Thu, 21 Nov 2024 - 23min - 1157 - Bewegung! - Frankfurt und die Mobilität
Der Flughafen, der Hauptbahnhof und das zentrale Autobahnkreuz von A3 und A5 machen Frankfurt zum Verkehrsknotenpunkt. Außerdem ist Frankfurt die Pendlerhauptstadt in Deutschland, denn fast so viele Menschen wie die Stadt Einwohner hat, kommen jeden Tag zum Arbeiten hier her. Seinen Namen verdankt Frankfurt übrigens auch einem Verkehrsweg - nämlich der Furt, über die die Franken einst den Main überqueren konnten. Wie sehr Frankfurt und die Rhein-Main-Region vom Verkehr geprägt sind und welche Formen der Fortbewegung sich in den letzten Jahrhunderten entwickelt haben, das zeigt die neue große Ausstellung im Historischen Museum Frankfurt mit dem Titel „Bewegung! - Frankfurt und die Mobilität“. Ein hoch politisches und zugleich sehr persönliches Thema - wir schauen uns das genauer an.
Thu, 21 Nov 2024 - 24min - 1156 - Spitzenmäßig – Das Hochhaus als guter Nachbar
Leben und Arbeiten in der Höhe sind an sich schon faszinierend. Aber angesichts der wachsenden Weltbevölkerung ist es einfach auch nötig, dass immer mehr Hochhäuser entstehen. Manche davon haben nicht nur ästhetischen, sondern auch sozialen Wert, als guter Nachbar in einem Stadtteil. Das Hochhaus CapitaSpring in Singapur hat deshalb den Internationalen Hochhauspreis 2024/25 gewonnen. Der Bau zeigt, wo die Zukunft des Hochhauses liegt.
Fri, 15 Nov 2024 - 26min - 1155 - Kulturhelden und -Heldinnen auf dem Land
Kinos, Theater, Konzerte oder Tanzevents - je größer die Städte sind, um so reichhaltiger auch das Angebot an Kulturveranstaltungen. Wer allerdings auf dem Land wohnt, hat diese Auswahl nicht, dort machen sogar immer mehr Kinos und Theater zu. Umso wichtiger sind kleine private Initiativen, die sich dafür einsetzen, dass Kultur auch auf dem Land stattfinden kann. Was diese Kulturheldinnen und -helden so alles wuppen und was diese Initiativen für den ländlichen Raum bedeuten, darum geht es heute. Mit Yvonne Koch
Fri, 15 Nov 2024 - 28min - 1154 - Haubenhuhn und Plastikföhn – So haben wir Museums-Sammlungen noch nicht gesehen
Normaler Weise werden Museumspräsentationen von ausgewiesenen fachlichen Expert*innen kuratiert. Welchen Mehrwert kann es haben, wenn Menschen, die gerade nicht Expertinnen oder Experten sind, eine Ausstellung gestalten? In den Institutionen kann es den gewohnten Blick auf die eigenen Objekte durcheinander wirbeln. Und am Ende entstehen gerne mal Ausstellungen, die die Besucherinnen und Besucher irritieren, überraschen, empören oder zum Lachen bringen. Die neue Ausstellung „Ich muss mich erst mal sammeln“ von Jakob Lena Knebl und Markus Pires Mata im Hessischen Landesmuseum Darmstadt (15.11.24 - 16.02.25) sprengt mit subversiver Lust die Gattungs- und Sammlungsgrenzen. Und die aktuelle Schau „Country bin pull’em. Ein gemeinsamer Blick zurück“ im Weltkulturen Museum in Frankfurt (1.11.24 - 31.08.25) ist eine echte Ermächtigung derer, die einst beforscht wurden - und nun ermöglichen, dass wir ihre Kultur, die immer noch lebendig ist, endlich einmal richtig verstehen können.
Fri, 08 Nov 2024 - 27min - 1153 - Deportiert - "Immer mit einem Fuß im Grab" - Ein Buch über die Erfahrungen deutscher Juden
Der 9. November 1938 - in ganz Deutschland brannten die Synagogen, jüdische Geschäfte und Wohnungen wurden verwüstet und geplündert - ist ein wichtiger Anlass des Gedenkens. Und doch war dieser 9. November nur ein vorläufiger Höhepunkt der Judenverfolgung im Nationalsozialismus. Was folgte, waren Deportationen in Ghettos und Lager, Erschießungen, der industrielle Massenmord in den Vernichtungslagern. Wie die Deportierten selbst das erlebt - und in den seltensten Fällen ÜBERlebt haben - schildert die Historikerin Andrea Löw anhand hunderter Dokumente in ihrem Buch "Deportiert - Immer mit einem Fuß im Grab", erschienen bei S. Fischer. Ein Gespräch auch über die erschreckende Aktualität der Holocaust-Forschung in diesen Tagen. (Foto: Imago)
Fri, 08 Nov 2024 - 28min - 1152 - Warum tanzen wir?
Egal ob Paartanz, Line-Dance, Schuhplattler, HipHop oder Ballett. Egal ob aus Freude, als Sport oder als politisches Statement - Menschen tanzen gerne. Wahrscheinlich auch schon immer. Und trotzdem ist das Phänomen Tanz noch lange nicht richtig erforscht, verstehen wir erst einen kleinen Teil davon, wie diese besondere Art der Bewegung mit unserer Gesellschaft zusammenhängt. Also, warum tanzen wir? Mit Yvonne Koch
Thu, 31 Oct 2024 - 25min - 1151 - Lieblingsorte, Lieblingsbücher - Die Woche unabhängiger Buchhandlungen
Es gibt sie noch - abseits von den großen Buchhandelsketten und Buch-Kaufhäusern - die kleinen, engagierten Buchläden in Dörfern und Stadtteilen. Jetzt präsentieren sie sich wieder in der Woche unabhängiger Buchhandlungen vom 2. bis 9. November 2024. Wir stellen einige dieser Buchhandlungen vor und sprechen mit einer Buchhändlerin darüber, was unabhängige Buchhandlungen auszeichnet und welche Erlebnisse sie ihren Leserinnen und Lesern bieten können.
Thu, 31 Oct 2024 - 25min - 1150 - Die besten Kinos Deutschlands – Die Kunst des Kuratierens
Zuerst sind es die Filmverleihfirmen, die sich auf dem großen Markt der Filmproduktionen die ihrer Meinung nach besten herauspicken. Aus dieser Vorauswahl sucht sich jedes Kino in Deutschland sein Programm zusammen. Die besten Kuratorinnen der Branche wurden am Donnerstag in Frankfurt ausgezeichnet. Und Darum geht es in der heutigen Kultursendung: Die besten Kinos Deutschlands und die Kunst des Kuratierens.
Fri, 25 Oct 2024 - 22min - 1149 - Krieg, Kunst, Kopfkino - 100 Jahre Hörspiel
In keinem anderen Land werden so viele Hörspiele produziert, wie in Deutschland. Am 24.10.1924 wurde aus Frankfurt das erste bekannte deutsche Hörspiel gesendet. In der charmanten Rundfunkgroteske „Zauberei auf dem Sender“ von Hans Flesch, stören alle möglichen Personen und Zufälle das Rundfunkprogramm - wie sich am Ende herausstellt, das Werk eines verärgerten Zauberers. Das Hörspiel setzte damals Maßstäbe, als das Radio noch jung war. Seither ist viel passiert - und heute beschäftigen sich die Hörspielredaktionen der öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalten mit dem Übergang ins Digitale, mit seriellem Erzählen in Podcastform und Künstlicher Intelligenz, die zunehmend eine Rolle spielt. Und die Kassettenkinder der 80er Jahre sehen ihre Hörspiele der Jugendzeit mittlerweile live und in Farbe auf der Bühne. Ein Streifzug durch 100 Jahre Hörspielgeschichte. Moderation: Tanja Küchle
Fri, 25 Oct 2024 - 26min - 1147 - Frank Schätzing: Helden (Roman)Wed, 16 Oct 2024 - 05min
- 1146 - Nie gefragt - Nie erzählt. Das vererbte Trauma der Holocaust-Überlebenden
In Deutschland leben etwas mehr als 14. Tausend Überlebende der Verfolgung durch das Nazi-Regime. Das sagt die Jewish Claim Conference. Der allergrösste Teil dieser Überlebenden hat Kinder und Enkeln. Doch nicht in allen Familien ist und war das Leid und die Verfolgung der Eltern oder Großeltern während des sogenannten dritten Reiches ein Thema. Im Gegenteil. Oft wurde geschwiegen. Das Trauma der Verfolgung wurde trotzdem an die Nachkommen weitergegeben. In einem neuen Buch haben der Journalist Hans Riebsamen und der Fotograf Rafael Herlich die Biografien von 31 Holocaustüberlebenden und deren Kinder und Enkel nachgezeichnet. Sie haben die Menschen erzählen lassen. "Nie gefragt - Nie erzählt. Das vererbte Trauma der Holocaust-Überlebenden" - heisst ihr Buch
Fri, 18 Oct 2024 - 25min - 1145 - Mehr Dialog wagen - ein ungewöhnliches Hessen-Experiment
Für eine Demokratie ist es unglaublich wichtig, dass miteinander gesprochen wird. Dass wir verschiedene Standpunkte hören, um uns selbst eine Meinung bilden zu können. Und dass wir unsere Meinung auch sagen können. So dass ein Austausch entsteht. Ein Miteinander. Aber seien wir mal ehrlich: Richtige Diskussionen, womöglich sogar mit völlig unterschiedlichen Ansichten, haben wir - wenn überhaupt - dann eher mit Gleichgesinnten. In unserer ‚Blase‘. Oder halt anonym im Internet, wo Debatten oft schnell persönlich und beleidigend werden. Trotzdem ist Diskurs wichtig! Und der hessische Rundfunk hat dazu ein Experiment gewagt: Ganz verschiedene Menschen sollten diskutieren. Zwei Tage lang. Zu ganz unterschiedlichen Themen. Mit Yvonne Koch
Thu, 17 Oct 2024 - 25min - 1144 - Ganz neue Töne? KI und Musik
KI (oder auch AI) ist das Zauberwort der Stunde. Die Technologie der Künstlichen Intelligenz scheint eine Lösung für (fast) alle Herausforderungen der Menschheit bereit zu halten. Auch in der Kultur. In jüngster Zeit schießen im Internet Tools wie Pilze aus dem Boden, mit denen angeblich jede(r) mit ein paar einfachen Eingaben ganz neue Musikstücke komponieren kann. Wie gut funktioniert das eigentlich? Welche Möglichkeiten eröffnen sich da, aber auch: welche Folgen hat das, z.B. für das Urheberrecht und den Arbeitsmarkt in der Musikbranche? Und überhaupt: Brauchen wir das wirklich? Wie lässt sich die KI vielleicht kreativer nutzen in der Musik? Fragen wie diese erörtern wir u.a. im Gespräch mit Orm Finnendahl, Kompositions-Professor an der Hochschule für Musik und Darstellende Kunst in Frankfurt. Und: wir schauen auf Maria Schneider, eine der führenden Jazz-Komponistinnen der Gegenwart, die gerade mit der hr Big Band ihr Werk "Data Lords" aufgeführt hat, in dem es um ganz ähnliche Fragen geht.
Fri, 11 Oct 2024 - 26min - 1143 - "Ganz große Oper - Viel mehr Theater?" Neue Bühnenbauten im Deutschen Architekturmuseum
Wie können Gebäude für Oper und Theater heute aussehen? Welche Funktion sollten sie auch tagsüber für die Stadtgesellschaft haben? Und wie können bei solchen Bauprojekten Kosten- und Zeitaufwand einigermaßen im Rahmen bleiben? Das sind Fragen, die nicht nur Kulturpolitik und Stadtplanung beschäftigen. Anregungen für diese Debatte gibt jetzt eine neue Ausstellung mit Beispielen für gelungene Bühnenbauten in ganz Europa - zu sehen im Deutschen Architekturmuseum in Frankfurt. Christoph Scheffer spricht darüber mit der Kuratorin und stellvertretenden Direktorin Andrea Jürges. (Foto: Robert Metsch)
Thu, 10 Oct 2024 - 26min - 1142 - Frankfurt Interviews: erlebte Kulturgeschichte(n)
Was hat die Stadt Frankfurt in den 1960er, 70er und 80er Jahren zu einem so spannenden Ort für viele kulturelle und gesellschaftliche Entwicklungen gemacht? Dieser Frage geht Kenneth Hujer mit seinem Projekt "Frankfurt Interviews" nach. Er hat sich dafür mit Menschen getroffen, die diese Zeit aus ganz unterschiedlichen Perspektiven erlebt und geprägt haben und hat sich in ausführlichen Gesprächen ihre Geschichte(n) erzählen lassen. Die Bandbreite reicht von der ehemaligen FAZ-Fotografin Barbara Klemm über den Politiker und Publizisten Daniel Cohn-Bendit und Suhrkamp-Lektor und Verleger Karlheinz Braun bis zu Konzeptkünstler Timm Ulrichs, Popkritiker und Radiomacher Klaus Walter und Juliane Lorenz von der Fassbinder-Foundation. So entsteht ein detailreiches Bild von Frankfurt als Kunststadt, in Film, Foto, Roman und Musik, auf der Theaterbühne, als politisches Laboratorium, zu Fuß, im Untergrund und auf der Couch.
Fri, 04 Oct 2024 - 28min - 1141 - The Frankfurt Prototype - Ein Modell für neues Bauen und Wohnen
Es geht um neue Ideen für bezahlbares Wohnen, klimaschonendes Bauen und die Schaffung sozialer Räume beim experimentellen Bauprojekt „The Frankfurt Prototype“. Was Studierende der Städelschule und der University of Applied Sciences in drei Jahren entwickelt haben, kann jetzt als reales Gebäude besichtigt und genutzt werden. Seit dem 1. Oktober steht „The Frankfurt Prototype“ im Innenhof des Senckenberg-Museums in Frankfurt. Wir schauen uns das genauer an.
Wed, 02 Oct 2024 - 23min - 1140 - Faszination Mittelalter
Kämpfende Ritter, die Burgfräulein vor bösen Feinden oder sogar Drachen retten - solche Geschichten begeistern Kinder seit Generationen. Und bleiben bei vielen Sinnbild für das Mittelalter. Es gibt aber auch Erwachsene, die vom Mittelalter fasziniert sind. Manche sogar so sehr, dass sie sich nicht nur kleiden, wie die Menschen vor 1000 Jahren, sondern sogar versuchen so zu leben. Aber was genau ist der Reiz daran? Und welche Strömungen gibt es in der Mittelalter-Szene? Kämpfende Ritter, die Burgfräulein vor bösen Feinden oder sogar Drachen retten - solche Geschichten begeistern Kinder seit Generationen. Und bleiben bei vielen Sinnbild für das Mittelalter. Es gibt aber auch Erwachsene, die vom Mittelalter fasziniert sind. Manche sogar so sehr, dass sie sich nicht nur kleiden, wie die Menschen vor 1000 Jahren, sondern sogar versuchen so zu leben. Aber was genau ist der Reiz daran? Und welche Strömungen gibt es in der Mittelalter-Szene? Von und mit Yvonne Koch
Fri, 27 Sep 2024 - 25min - 1139 - "Jahre der Angst, Momente der Hoffnung" - Mohammad Sarhangi und seine Gefühlsgeschichte der Migration
Das bittere Gefühl, ausgegrenzt zu werden. Die Angst vor einer drohenden Abschiebung. Die Hoffnung auf ein neues Zuhause, auf Geborgenheit. Das alles sind emotionale Erfahrungen, die Menschen mit Migrationsgeschichte immer wieder machen. Und die ihr Leben dauerhaft prägen, auch wenn sie längst in Deutschland "angekommen" sind. "Jahre der Angst, Momente der Hoffnung" - unter diesem Titel hat der Historiker Mohammad Sarhangi jetzt eine "Gefühlsgeschichte der Migration" geschrieben. Wissenschaftlich und zugleich sehr persönlich nimmt er die Gefühlswelten jener Menschen in den Blick, die in den aufgeheizten Debatten dieser Tage immer öfter zu Objekten gemacht oder gar zum "Problem" erklärt werden: der Menschen mit Flucht- und Migrationsgeschichte. Mohammad Sarhangi hat an dem Oral-History-Projekt "Archiv der Flucht" mitgearbeitet und ist jetzt Historiker am Zentrum für Antisemitismusforschung der TU Berlin. Christoph Scheffer hat mit ihm gesprochen. Mohammad Sarhangi: "Jahre der Angst, Momente der Hoffnung - Eine Gefühlsgeschichte der Migration", S. Fischer Verlag (Foto: Urban Zintel)
Thu, 26 Sep 2024 - 25min - 1138 - Den Klang vergisst du nicht - Musik für Menschen mit Demenz
Angehörige berichten oft, dass Menschen mit Demenz "verschwinden", wenn ihre Erinnerungen schwinden. Neuere Therapieansätze zeigen jedoch, dass Musik und andere sinnliche Erfahrungen auf erstaunliche Weise auf das Gedächtnis einwirken und manche Erinnerungen "zurückholen". Eine Konzertreihe der Kronberg Academy in Kooperation mit der Goethe Universität setzt genau dieses Konzept um - mit Erfolg. In Interviews zu hören sind die begleitende Psychologin dieses Projekts, Valentina Tesky und der Solocellist Manuel Lipstein. Dazu wird die neue bundesweite Ausschreibung für Förderungen kreativer Projekte für Demenzkranke vorgestellt. Von und mit Andrea Geißler.
Fri, 20 Sep 2024 - 25min - 1136 - Muss die Komik an die Kandare?
Eine Einleitung, dann eine unerwartete Wendung und schon bringt man das Publikum zum Lachen - das ist die Grundidee eines Witzes. Klingt einfach. Aber die aktuelle Debatte um einen ‚Witz‘ von Comedian Luke Mockridge zeigt: So einfach ist es nicht. Was Komik, was Satire darf oder nicht, ist gerade wieder mal hochumstritten. Deshalb fragen auch wir heute: Wo hört der Spaß auf? Und wer legt das fest? Von und mit Yvonne Koch
Fri, 20 Sep 2024 - 25min - 1135 - Netzwerker und Lebenskünstler: Das Universum der Pilze
Der Herbst ist die Zeit der Pilze. Dabei sind Pilze zu jeder Jahreszeit und überall präsent, drinnen wie draußen, in der Luft, der Erde und auf der Haut. Und Pilze sind multifunktional: Sie liefern nachhaltige Rohstoffe und Nahrung, sie können töten und heilen. Ihre Bedeutung für uns und unsere Umwelt ist nicht zu unterschätzen. Gleichzeitig weiß man immer noch relativ wenig über Pilze. Die Ausstellung "Pilze. Verflochtene Welten" im Museum Sinclair-Haus in Bad Homburg bringt künstlerische und wissenschaftliche Perspektiven auf Pilze zusammen.
Fri, 13 Sep 2024 - 25min - 1134 - Alles außer Kartoffeln - Wie Einwanderung unsere Küche bereichert
Essen ist Heimat. Und Kochen ist Heimat. Der Geschmack der Kindheit, wiederbelebt in der Fremde, verbindet Welten. Das ist die Idee der ARD-Dokureihe „Alles außer Kartoffeln: Menschen. Küche. Heimat“. Sechs Restaurantbetreiberinnen und -betreiber stellt die Reihe vor, die ihre Küche mitgebracht haben aus Marokko und Israel, Gambia und Georgien, Indien und Taiwan. Wir kosten schon mal vor und sprechen mit einer der Autorinnen der Dokureihe. Außerdem: „Quattro Stazioni“ - zwei Brüder präsentieren italienische Pizza-Variationen als Kunstprojekt in Offenbach. Moderation: Christoph Scheffer
Wed, 11 Sep 2024 - 23min - 1132 - Connichi! Japanischer Gruß aus Manga, Anime & Cosplay
"Konnichi wa" sagt man in Japan zur Begrüßung. In Wiesbaden begrüßt jetzt die Connichi-Convention Fans der japanischen Anime- und Manga-Kultur aus dem ganzen Bundesgebiet. Es ist Deutschlands größte ehrenamtlich organisierte Zusammenkunft dieser Art, rund 40.000 Menschen werden über das Wochenende erwartet. Menschen, die sich oft ganz besonders kostümiert haben, mit selbstgenähtem Kleid und Perücke oder Mantel und Degen in die Haut eines ihrer Lieblings-Charaktere aus den fernöstlichen Manga- und Anime-Serien schlüpfen. Die sind zahlreich und haben Konjunktur, gerade hier in Europa, wo Cosplay, also das Spiel mit Kostümen und Charakteren immer mehr Freunde gewinnt. Seit dem Umzug aus Kassel vor zwei Jahren ist die Connichi-Convention noch mal gewachsen, im Programm u.a. ein Markt für Bücher, Videos und Kleidung, ein japanisches Matsuri-Fest, Konzerte mit japanischen Rock- und Pop-Bands, Panels aller Art, Wettbewerbe und ein professionelles Fotoshooting, Begegnungen mit Branchenstars und sogar eine Reparaturstation für die eigenen Kostüme. Der japanische Außenminister höchstpersönlich hat Connichi ausgezeichnet für besondere Verdienste um die Vermittlung japanischer (Pop-)Kultur. Wir werfen einen Blick hinter die Kulissen dieses Treffens der Cosplay-Community und sprechen mit zwei jungen Frauen, die mit viel Herzblut ihre ganze Freizeit in diese Leidenschaft stecken.
Fri, 06 Sep 2024 - 27min - 1131 - Das Würfelhaus - Ein Gespräch mit Sebastian Moll über die "Architektur der Verdrängung"
Wer nach dem Tod der eigenen Eltern das Haus seiner Kindheit ausräumt, geht durch ein Wechselbad der Gefühle. Und nicht selten macht man Entdeckungen, die ein ganz neues Licht werfen auf die Lebensgeschichte der eigenen Eltern. Besonders dramatisch kann das werden, wenn Verdrängtes und Verschwiegenes aus der Zeit des Nationalsozialismus zum Vorschein kommt. Diese Erfahrung hat der Autor und Journalist Sebastian Moll gemacht. Die Sozialisation des eigenen Vaters in der Nazi-Zeit und der Versuch eines Neubeginns nach dem Krieg - das ließ sich in den verschiedenen Etagen des Elternhauses ablesen, wie in den Schichten einer archäologischen Ausgrabung. Und mehr noch: Sebastian Moll erkennt diese Schichten der Verdrängung auch in der Architektur unserer Städte - insbesondere seiner Heimatstadt Frankfurt. Über all das hat Sebastian Moll ein faszinierendes Buch geschrieben: „Das Würfelhaus - Mein Vater und die Architektur der Verdrängung“ - es erscheint am 9. September 2024 im Insel Verlag. Christoph Scheffer spricht mit dem Autor. (Bild: Insel Verlag)
Fri, 06 Sep 2024 - 24min - 1129 - Das Zukunftsorchester - Die Junge Deutsche Philharmonie wird 50
Es gibt sie seit genau 50 Jahren, aber sie bleibt ewig jung. Denn die Junge Deutsche Philharmonie vereint Musikerinnen und Musiker bis zum Alter von 28 Jahren, die im deutschsprachigen Raum studieren. Jetzt feiert das „Zukunftsorchester“, wie es sich selbstbewusst nennt, seinen 50. Geburtstag - und startet in die neue Saison 2024/25 mit „Freispiel“, einem Festival für experimentelle Begegnungen in Frankfurt: Rap trifft auf Beethoven, Techno auf Orchestermusik. Vier Tage lang geht es um Mentale Gesundheit und Mode, um Nachhaltigkeit und Demokratie - und darum, was Musik zu diesen Themen zu sagen hat. Christoph Scheffer hat die Junge Deutsche Philharmonie bei den Proben besucht und mit Musikerinnen und Musikern gepsprochen.
Thu, 29 Aug 2024 - 27min - 1127 - Der Dichterfürst mal anders - Skurriles rund um Goethe
Wenn man sogar krumme Geburtstage feiert und auch, wenn die Person selbst gar nicht mehr lebt, dann ist das der Beweis: Dieser Mensch ist berühmt. Auf Johann Wolfgang von Goethe trifft das auf jeden Fall zu. Er ist am 28. August geboren und in diesem Jahr wäre das sein 275. Geburtstag. Ein krummer Geburtstag also und deshalb suchen wir in dieser Sendung auch ganz gezielt nach dem Krummen, Skurrilen und Kuriosen rund um den Dichterfürsten. Mit Yvonne Koch
Fri, 23 Aug 2024 - 25min - 1126 - Lebendiges Denkmal: Altes Hallenbad als Kulturzentrum
Das Alte Hallenbad in Friedberg wurde 1909 von Bürgern der Stadt im Jugendstil erbaut, aber ab den 80er Jahren stand es leer und verfiel. Bis ein Verein das architektonische Schmuckstück vor über zehn Jahren zu einem Kulturzentrum umgebaut hat, zum „Theater Altes Hallenbad“. Jetzt wurde auch der große Saal mit dem früheren Schwimmbecken renoviert. Inzwischen sind die Arbeiten fast abgeschlossen. Zum Tag des offenen Denkmals am 8. September steht es allen Interessierten offen. Wie wird aus einem Denkmal ein lebendiger Ort? Und warum brauchen wir Denkmale überhaupt? Foto: Theater Altes Hallenbad Friedberg
Fri, 16 Aug 2024 - 24min - 1125 - Was ist uns die Kunst wert? - die Tücken der Kulturförderung
Spätestens während der Pandemie haben wir gemerkt: So ganz ohne Theater, Konzerte, Tanzveranstaltungen oder Lesungen - das ist nicht schön. Und es wurde auch klar, dass Künstlerinnen und Künstler, aber auch Kulturveranstalter ganz schnell vor dem finanziellen Aus stehen. Gerade deshalb ist Kulturförderung wichtig! Aber wieviel Geld wollen wir dafür ausgeben? Und wer soll eigentlich wie gefördert werden? Von und mit Yvonne Koch
Fri, 16 Aug 2024 - 23min - 1124 - Pling...! Wie Sounddesign unser Hörerlebnis steuert
Chips, die nicht knusprig knacken beim Draufbeißen? Geht gar nicht! Ein Sportwagen ohne satten Sound? Unvorstellbar! Ein Hörspiel oder Podcast ohne Geräuschkulisse? Eher fad... Sounddesign, die Gestaltung, Mischung und Abstimmung von Tönen, Geräuschen und Soundeffekten aller Art, wird immer wichtiger. Und immer raffinierter. Denn schließlich möchte jeder gerne mit seinem Produkt die potentiellen Konsument*innen erreichen, sie bei den Emotionen packen. Das funktioniert ziemlich gut - und oft unterbewusst - über die Ohren. Wir sprechen mit zwei Menschen, die sich beruflich damit befassen, Klänge, ob im Hörspiel oder in der Werbung, so lecker zu verpacken, dass man einfach nicht widerstehen kann!
Fri, 09 Aug 2024 - 26min - 1123 - Musiksommer – Richtig gute Festivals
Der Sommer ist die Zeit der Musikfestivals. In Eschwege in Nordhessen läuft zum 40. Mal das traditionsreiche Open-Flair. Fans schwärmen vom besonderen Charakter, eben dem Flair, das entsteht, wenn bis zu 20tausend Menschen zusammenkommen und die Musik und das Leben feiern. Und von der Gemeinschaft, denn das Open Flair lebt auch davon, dass viele Freiwillige in der Stadt mit anpacken. Festivals wie das Open Flair sind nicht nur Musik, sie sind ein wichtiger Faktor in einer Stadt oder Region, sie bringen Lebensqualität, Wirtschaftskraft und sie schaffen Gemeinschaft. Welche Effekte haben Musikfestivals - mal abgesehen vom Erleben der Musik? Foto: Open Flair Festival/Sonja Berg
Fri, 09 Aug 2024 - 27min - 1122 - Amazing Amazigh Art & Music
Die „Amazigh“ - das sind ursprünglich nomadische Volksgruppen in Nordafrika, die man im Westen lange mit dem schlichten Begriff „Berber“ zusammenfasste. An ihrer ganz eigenen Sprache und Kultur, ihrer Kunst und Musik entsteht gerade eine neue Welle des Interesses. Die Schirn Kunsthalle hat den Trend bereits erkannt: Mit der „Casablanca Art School.“ brachte sie die Ausstellung einer Künstler-Gruppe nach Frankfurt, die die Amazigh-Kultur neu interpretierte. Für die Gestaltung der Rotunde engagierte die Schirn die Street-Art-Künstlerin Thekra Jaziri - mit ihr sprach Andrea Geißler über ihre tunesisch-amazighischen Wurzeln und wie sehr ihre Kunst durch die Formensprache der Amazigh inspiriert ist. Doch der Einfluss der Amazigh ist auch hörbar, etwa bei der marokkanischen Star-Sängerin Oum, die am 8. August in Bad Nauheim auftritt. Ein Porträt der Sängerin ist in der Sendung ebenfalls zu hören.
Fri, 02 Aug 2024 - 29min - 1121 - NI-KA – Neo-Soul aus Frankfurt
NI-KA ist die neue Stimme des Soul. Die 24jährige stammt aus der Südpfalz, lebt seit fünf Jahren in Frankfurt und startet als Sängerin gerade richtig durch. Am 9. August erscheint nach mehreren Singles ihr Debut-Album „Anni“, in dem sie alles zeigt, was sie kann: feinster Soul-Gesang mit deutschen Texten und Anklängen von Jazz und Hip-Hop. Christoph Scheffer spricht mit NI-KA über das Leben mit und von der Musik. (Foto: privat)
Wed, 31 Jul 2024 - 27min - 1120 - Kräne, Kamine, Kläranlagen - Der Reiz von Industriekultur
Rauchende Kaminschlote, verschlungene Rohrsysteme, endlose Fertigungsstraßen - die Assoziationen zu Industrie sind oft nicht unbedingt positiv. Aber für die Geschichte der Industrie, für die kühle, funktionale Ästhetik und die hochentwickelten Maschinen, also für das, was man Industriekultur nennt - dafür können sich immer mehr Menschen begeistern. Aber was genau ist der Reiz von Industriekultur? Wir versuchen es herauszufinden… mit Yvonne Koch
Fri, 26 Jul 2024 - 24min - 1119 - Schau mal! - Was Museen und Galerien im Sommer zu bieten haben
Es ist zu heiß. Es ist zu kühl. Oder es regnet. Auch im Sommer gibt es viele gute Gründe, ins Museum zu gehen. Vor allem, wenn da spannende Ausstellungen zu sehen sind. Deshalb bieten wir jetzt einen sommerlichen Rundgang durch Museen und Galerien von Darmstadt bis Kassel und von Stuttgart bis Frankfurt. Mit dabei: Die Ausstellung "Stadt der Fotografinnen" im Historischen Museum Frankfurt. (Foto: Ilse Bing, Selbstportrait - Historisches Museum Frankfurt)
Wed, 24 Jul 2024 - 25min - 1117 - "75 Leben" - Die Deportationskartei der Jüdischen Gemeinde Frankfurt
Zwei Schubladen in einem alten Metallschrank - im Eingangsbereich der Verwaltung der Jüdischen Gemeinde Frankfurt, darauf handschriftlich die Aufschrift: „Deportationskartei“. Hier wurden in der Nachkriegszeit die Namen von 6500 Jüdinnen und Juden verzeichnet - mit Geburtsdatum, letzter Adresse in Frankfurt, dem Ort des Exils oder in den allermeisten Fällen dem Ziel der Deportation. Angelegt hat diese Kartei der Frankfurter Rabbiner Leopold Neuhaus, der selbst Theresienstadt überlebt hatte und mit dem Verzeichnis eine Brücke schlagen wollte zu den Menschen, die vor 1933 die Jüdische Gemeinde Frankfurts ausgemacht hatten. Jetzt wurde diese Kartei wiederentdeckt und in Teilen in Buchform veröffentlicht. Wir stellen das Buch vor und sprechen darüber mit der Rabbinerin Elisa Klapheck. Moderation: Christoph Scheffer
Thu, 18 Jul 2024 - 26min - 1115 - Hessens größtes Kunstquartier – 20 Jahre Atelierfrankfurt
Am Anfang ging es der Initiative um bezahlbare Atelierräume für Künstlerinnen und Künstler. Heute bietet der gemeinnützige Verein Atelierfrankfurt e.V. auf seinen 11.000 Quadratmetern im Gebäudekomplex am Frankfurter Osthafen nicht nur 140 Ateliers, sondern auch Projekt- und Ausstellungsräume, Feste, Kunsthappenings und vor allem: Vernetzung. Welche Rolle spielt Konkurrenz? Wie ist das Atelierfrankfurt abseits der kulturellen Leuchttürme am Museumsufer aufgestellt? Und wie bekommt man hier eigentlich ein Atelier? Das und mehr verraten die Direktorin des Atelierfrankfurt, Corinna Bimboese, und die Künstlerin Irene Hardjanegara bei einem Rundgang durch Räume, die nicht jede Besucherin zu sehen bekommt.
Fri, 12 Jul 2024 - 24min - 1114 - Literarische Heimatkunde - Der Boom von Regionalkrimis
Kriminalromane gibt es viele. Seit Jahren im Kommen sind aber Heimatkrimis oder Lokalkrimis. Sie spielen in einer bestimmten Region oder Stadt und die Ermittler oder die Ermittlerinnen sind relativ heimatverbunden. Genauso, übrigens, wie die Autor*Innen dieser Kriminalromane. Einer von ihnen ist Felix Scholz. Er schreibt Kriminalromane über Marburg. Vor einigen Tagen ist sein neuestes Werk erschienen. "Marburger Mörderspiel", heisst es. Wir sprechen mit ihm über sein neues Werk. Ausserdem - und passend zu den kommenden Sommerferien - stellen wir die Touren von „Stadtkrimis.de“ vor. Es geht um Kriminalrätsel, die man entweder alleine, mit Freunden oder der Familie lösen kann.
Fri, 05 Jul 2024 - 26min - 1113 - Kino und mehr - Neues aus der Kultur
Es geht langsam auf die Sommerferien zu. Und wenn die so regnerisch werden wie die letzten Wochen, dann ist Kino eine gute Alternative. Wir schauen auf den neuen Film von Richard Linklater „A Killer Romance“, der gerade angelaufen ist. Und wir blicken zurück auf das Internationale Filmfestival im tschechischen Karlovy Vary. Außerdem: "Views", ein neues Hörbuch von Marc-Uwe Kling, und ein Portrait der Street Art Künstlerin Hera.
Wed, 03 Jul 2024 - 23min - 1112 - Quo vadis, Jazz?
Aufbruchstimmung bei der hr-Bigband: gerade hat sie den Wahl-New Yorker Darcy James Argue als neuen "Composer in Residence" vorgestellt und will in der nächsten Saison viele frische Impulse für den Jazz setzen. Noch relativ frisch im Amt ist auch Bettina Bohle als Leiterin des Jazzinstituts Darmstadt. Wir sprechen mit ihr über das enorme Potential, das in dieser Musik namens Jazz steckt und wie es in Zukunft noch besser zur Geltung kommen kann. Gerade auch bei einer jungen Generation, die durchaus was anfangen kann mit dieser vielleicht kreativsten aller Musikspielarten. Und auch dazu gibt's ein interessantes Fallbeispiel: Clara Vetter (28), die eigentlich vom klassischen Klavierspiel kommt und im vergangenen Jahr den Landesjazzpreis Baden-Württemberg bekommen hat.
Fri, 28 Jun 2024 - 26min - 1111 - "Einfach (Um)Bauen" - Tag der Architektur 2024
Gebäude, die wir sonst nur von außen sehen, mal von innen zu erleben, mit Architektinnen und Bauherren über ihre Projekte zu sprechen, ganz aus der Nähe zu beobachten, wie sich unsere gebaute Umwelt verändert… Das alles macht jedes Jahr der Tag der Architektur möglich. Am Wochenende 29./30. Juni 2024 ist es wieder so weit. „Einfach (Um)bauen“ - so heißt diesmal das Motto des bundesweiten Tags der Architektur. Es geht um nachhaltige Architektur, um Holzbau, aber vor allem darum, Bestandsgebäude nicht abzureißen, sondern für eine neue Nutzung umzubauen. Christoph Scheffer spricht darüber mit dem Präsidenten der Hessischen Architekten- und Stadtplanerkammer Gerhard Greiner. (Foto: Lisa Farkas)
Thu, 27 Jun 2024 - 25min - 1110 - Fucking Famous! Dichtung und Wahrheit und Social Media
Die Frankfurter Autorin Anne Hashagen hat einen Roman geschrieben: er heißt „Fucking Famous“ und erzählt, wie die 39-jährige Lotte Hohenfeld zum Social Media-Star wird. Mit Hilfe einer guten Freundin, die alle Tricks der Branche drauf hat und nutzt: von gekauften Followern zu echten Fotoshootings mit anderen Influencerinnen, von erfundenen USA-Trips zu inszenierten Knutschereien mit Hollywood-Stars. Es ist eine Satire, die sehr nah dran ist an dem, was man sich in der Branche selber so erzählt. Rainer Dachselt spricht mit der Autorin über ihr Buch und Social Media. Und mit dem Zukunftsforscher Tristan Horx, Jahrgang 1993, über den Überdruss der jüngeren Generation an Social Media und die Gegenmittel.
Mon, 24 Jun 2024 - 24min - 1108 - Zuckerwürfel - Das neue Museum Reinhard Ernst und seine Architektur
Das neue Museum Reinhard Ernst in Wiesbaden zeigt nicht nur abstrakte Kunst, es ist selbst ein Kunstwerk. Der Entwurf des Gebäudes, das in Wiesbaden "Zuckerwürfel" genannt wird, stammt von dem japanischen Architekten Fumihiko Maki. Für die Umsetzung war das Büro schneider + schumacher aus Frankfurt verantwortlich. Christoph Scheffer spricht mit dem Architekten Michael Schumacher über den Museumsneubau. Außerdem: ein erster Rundgang und ein Portrait des Gründers und Stifters Reinhard Ernst. (Foto: Helbig Marburger)
Fri, 21 Jun 2024 - 24min - 1107 - Fangesänge - zwischen Gegröle und Kunst
In den kommenden 4 Wochen werden wir die Gesänge der Fans in den Stadien oft erleben. Entweder live oder beim Public Viewing oder im eigenen Wohnzimmer beim Fernsehen: zigtausende von Fans jubeln ihrer Mannschaft zu. Mit Gegröle manchmal oder auch mit Gesang. Fußball gilt nach wie vor als eine der beliebtesten Sportarten der Deutschen. Und das wird sich auch akustisch bemerkbar machen. Aber warum kommen die Fussballfans überhaupt auf die Idee, im Stadion zu singen? Bereits in der Antike existierte die Kombination von Sport und Gesang, inklusiver mancher Ausschreitungen. Auch die gab es damals. Ein Fussballspiel zeichnet sich durch unterschiedliche Spannungszuständen aus - und die drücken sich am besten im Gesang aus. Fangesänge zwischen Gegröle und Kunst. Das ist unser Thema.
Fri, 14 Jun 2024 - 26min - 1106 - 80 Jahre danach - auf den Spuren des Stauffenberg-Attentats
Mehr als 20 Attentate auf Adolf Hitler gab es während des „Dritten Reiches“. Das letzte am 20. Juli 1944 - vor 80 Jahren. Es ist ebenso wie alle anderen gescheitert. Claus Schenk Graf von Stauffenberg war die zentrale Figur, tatsächlich aber waren insgesamt rund 200 Menschen an der Planung und Vorbereitung des Attentats beteiligt. Der Journalist und Autor Tim Pröse hat mit einigen ihrer Nachfahren gesprochen - für sein neues Buch „Wir Kinder des 20. Juli“. Die Autorin Dörte Schipper wiederum hat die Vorbereitung und das Scheitern des Attentats in eine Romanhandlung verpackt, in ihrem neuen Buch „Ein schwarzer Tag im Juli“. Im Gespräch mit beiden fragt Dagmar Fulle, warum vor allem dieses eine Attentat in der deutschen Geschichte so präsent geblieben ist, welche Folgen es für die Kinder der Beteiligten hatte und was wir im Hier und Jetzt daraus mitnehmen und lernen können. Bild: © Heyne Verlag
Thu, 13 Jun 2024 - 24min - 1105 - Amazonia - Sebastiao Salgado und der Regenwald
Sebastiao Salgado - der Name des brasilianischen Fotografen steht für überwältigende Schwarzweiß-Fotografien von den Schönheiten der Natur ebenso wie von menschlichem Elend. 2019 wurde er dafür in Frankfurt mit dem Friedenspreis des Deutschen Buchhandels ausgezeichnet. Jetzt kommt Sebastiao Salgado wieder nach Frankfurt - für ein Konzertprojekt rund um seine Fotografien des Regenwalds. Das hr-Sinfonieorchester begleitet die Projektion von Salgados Bildern. Drumherum rankt sich im September ein dreitägiges Festival, das dem Schutz des Regenwalds und des Weltklimas gewidmet ist. In Frankfurt wurde das Projekt jetzt vorgestellt. Christoph Scheffer hat Sebastiao Salgado getroffen.
Thu, 06 Jun 2024 - 27min - 1104 - Elke Heidenreich: Altern. Ein Gespräch
Es ist eine Binsenweisheit: Alt werden will jeder, alt sein will keiner. Aber warum eigentlich nicht? Wer nicht jung stirbt, altert automatisch. Stellt irgendwann fest, dass der Körper sich verändert, das Bewusstsein aber nicht. Wie lernen wir, so gut wie möglich damit zurechtzukommen? Das Beste aus dem zu machen, was wir noch können? Unseren Platz in der Gesellschaft zu behaupten? Alt zu werden und ein erfülltes Leben zu führen? Auch wenn der Körper nicht mehr so funktioniert wie mit 25? Im Alter trägt man die Konsequenzen für alles, was man getan hat, schreibt die Autorin Elke Heidenreich (81) in ihrem neuen Buch „Altern“. Sie freut sich über die Erkenntnis, dass das meiste inzwischen vollkommen unwichtig ist und lebt nach der Devise: „Man sollte einfach atmen und dankbar sein." Dagmar Fulle spricht mit Elke Heidenreich über die anstrengende Jugendzeit, die Gelassenheit des Alters und die Frage, ob man Lebenszufriedenheit lernen kann. Aber auch über Krankheit, Verluste und die Angst vor dem Tod. Bild: © Stephan Pick/Hanser Berlin
Thu, 06 Jun 2024 - 26min - 1102 - "Der nächste Redner ist eine Dame" - Die Frauen des ersten Bundestags
Im August 1949 wählt Deutschland den ersten Bundestag, und im September treten die Abgeordneten der jungen Demokratie zum ersten Mal zusammen. Konrad Adenauer wird Kanzler. In Westdeutschland leben rund 50 Millionen Menschen - kriegsbedingt mit einem sehr deutlichen Frauenüberschuss. Im ersten Bundestag aber sind Frauen nahezu unsichtbar: Von den insgesamt 410 gewählten Abgeordneten sind nur 28 weiblich, im Lauf der Legislaturperiode steigt ihre Zahl durch Nachrückerinnen auf 38. Ihre Namen kennt heute kaum noch jemand. Unter dem Titel „Der nächste Redner ist eine Dame“ hat der Bundestag jetzt ein Buch herausgegeben, das die Geschichten dieser Frauen erzählt - biografisch und literarisch. Dagmar Fulle spricht mit der Historikerin Natalie Weis über Pionierinnen in der Politik, ihre Erfahrungen, ihre Errungenschaften und ihre unbeirrbare kämpferische Hartnäckigkeit. Bild: © Ch. Links Verlag
Wed, 29 May 2024 - 24min - 1098 - Kunst, die raus muss! - vom Freilichttheater bis zum Waldkunstpfad
Wenn wir mal wieder so richtig Lust auf Kunst und Kultur haben, dann schauen wir, welche Ausstellungen die Museen gerade haben, was im Kino läuft oder was die Theater im Programm haben. Dabei gibt es durchaus auch Kunst, die dort nicht zu finden ist. Die ganz bewusst nicht in Räume gepresst werden will. Und um diese Kunst, um die Kunst, die raus muss, geht es heute! Mit Yvonne Koch Foto: Verein für Internationale Waldkunst e. V.
Fri, 17 May 2024 - 25min - 1097 - Bitte lächeln! Aktuelle Fotografie-Highlights
Ein Fest für Foto-Fans: Gleich mehrere Ausstellungen im Rhein-Main-Gebiet zeigen Fotokunst vom Feinsten. Vor allem Fotografinnen sind neu und wieder zu entdecken. Wie die Darmstädterin Milli Bau, die ihre vielen Reisen dokumentiert und mit ihren Fotos ein Zeichen für Weltoffenheit und Kulturverständigung gesetzt hat. Oder die Portraits von Alice Springs alias June Newton, die zur professionellen Fotografie kam, weil sie ihren erkrankten Mann Helmut Newton vertreten musste. Oder die Offenbacher Künstlerin Johanna Schlegel, die Fotografien chemisch behandelt und sich mit der Komplexität von Erinnerung auseinandersetzt. Die Bandbreite der Fotografie und ihrer Schöpferinnen ist groß! Bild: Helmut Newton Foundation
Fri, 10 May 2024 - 27min - 1096 - Kleine Platte, große Liebe: 75 Jahre Vinyl-Single
Die Vinyl-LP war noch nicht ganz trocken hinter den Ohren, da kam ihre kleine Schwester hinterher. Im Frühjahr 1949 brachte RCA Victor in den USA gleich einen ganzen Schwung der kleinen Schallplatten auf den Markt - so wie viele sie bis heute kennen: ein Song auf der A-Seite, einer auf der B-Seite. Anfangs kein Kassenschlager, aber spätestens mit dem Siegeszug des Rock’n’Roll wurde die Vinyl-Single, die 45er mit dem großen Loch in der Mitte, *das* Ding für junge Leute: Viel billiger als eine LP und für Industrie wie Radio-DJs das ideale Mittel, um die Hits nach vorn zu bringen. Wie kam es dazu? Was ist das Geheimnis der Liebe zur Single? Und warum haben wir bis heute zwei verschiedene Abspielgeschwindigkeiten am Plattenspieler? Dagmar Fulle mit einer - auch musikalischen - Zeitreise, gemeinsam mit dem Kölner Musikjournalisten André Boße.
Wed, 08 May 2024 - 26min - 1095 - Familienvergangenheit - verstehen, rebellieren, verzeihen?
Noch heute wirkt nach, was Menschen im Zweiten Weltkrieg erlebt haben. Und in vielen Familien gibt es Erinnerungsstücke, die dem Rest der Welt vollkommen bedeutungslos erscheinen, in denen aber eine ganze Familiengeschichte steckt: Einen abgeliebten Teddybären, eine Trillerpfeife, ein Portemonnaie, eine Schreibmaschine, ein Milchkännchen oder einen Kochtopf. In dem neuen Buch „Warum hängt daran dein Herz?“ des Hamburger Autorenpaars Annette und Hauke Goos erzählen 37 Menschen, was sie mit einem Erinnerungsstück verbinden. Prominente wie Björn Engholm, Rita Süßmuth, Marie-Luise Marjan oder Hanna Schygulla sind ebenso dabei wie Menschen, deren Namen nicht weithin bekannt sind, deren Geschichten aber genauso bewegend. Die Sprachlosigkeit in vielen Familien nach dem verlorenen Krieg hat unter anderem zur 68er-Bewegung geführt und zu bohrenden Nachfragen der „Kriegskinder“, geboren zwischen 1940 und 1950. Der neue Roman der Frankfurter Autorin Beate Rösler, „Eddas Aufbruch“ erzählt die Geschichte einer jungen Frau dieser Generation, die versucht, die Mauer des Schweigens in ihrer Familie zu zerbrechen. Dagmar Fulle spricht mit den Autorinnen über Familienvergangenheit und die Frage nach einem „richtigen“(?) Umgang damit. Bild: ©SPIEGEL-Verlag/Deutsche Verlags-Anstalt
Thu, 02 May 2024 - 25min - 1093 - Museen - Beliebter als Medien und Politik
Auf die Frage: Was ist ein Museum lässt sich sachlich und förmlich antworten: Ein Museum ist eine Einrichtung, wo Sachen, Reliquien, Skulpturen, Bilder gesammelt und auch gezeigt werden. Aber Museen sind natürlich mehr als das, sagt das Institut für Museumsforschung. Nach der neuesten Umfrage dieses Instituts, geniessen Museen in Deutschland ein sehr hohes Vertrauen in der Bevölkerung und wir fragen in der heutigen Kultur-Sendung: woher rührt das? Ausserdem blicken wir auf die hessischen Museen, von denen es knapp 400 gibt. Die Hälfte davon wird privat geführt - meistens von einem Verein.
Fri, 26 Apr 2024 - 24min - 1092 - Immanuel Kant - 300. Geburtstag
Immanuel Kant - Der preußische Philosoph, der Autor der "Kritik der reinen Vernunft". Er veränderte die Denkweise der Menschen und ermutigte sie, selbst zu denken und alles zu hinterfragen. Jetzt begehen wir den 300. Jahrestag seiner Geburt und wir sprechen immer noch über Immanuel Kant, weil viele seiner Gedanken heute noch hochaktuell sind. Immanuel Kant - Der preußische Philosoph, der Autor der "Kritik der reinen Vernunft". Er veränderte die Denkweise der Menschen und ermutigte sie, selbst zu denken und alles zu hinterfragen. Jetzt begehen wir den 300. Jahrestag seiner Geburt und wir sprechen immer noch über Immanuel Kant, weil viele seiner Gedanken heute noch hochaktuell sind.
Fri, 19 Apr 2024 - 24min - 1091 - zwischen spektakulären Funden, alten Gemäuern und Alltagssorgen - Denkmalpflege heute
Denkmalpflege - das klingt ein bisschen nach Moos aus alten Gemäuern kratzen und morsche Balken ersetzen. Also nicht gerade spannend. Tatsächlich verbirgt sich hinter diesem Begriff aber der Wunsch, unser Kulturerbe zu erhalten, ja sogar zu retten. Aber warum ist das überhaupt wichtig? Kann das sogar Spaß machen? - Das versuchen wir in dieser Sendung herauszufinden. Mit Yvonne Koch
Fri, 19 Apr 2024 - 25min - 1090 - Verschwörungsmythen – nur skurril oder gefährlich?
Angela Merkel ist eigentlich ein Echsenmensch, die Mondlandung wurde in einem Fernsehstudio gefakt und die Welt wird von Illuminaten regiert - Verschwörungsmythen gibt es zwar schon immer und sie haben auch immer wieder Hochkonjunktur. Aber warum sind Verschwörungsmythen nicht totzukriegen? wie erkennt man sie? Wie soll man damit umgehen? Darum geht es in dieser Sendung Mit Yvonne Koch
Fri, 12 Apr 2024 - 25min - 1089 - Forever Young: Kassenschlager Musik-Biopics
Musikalische Biopics laufen bestens. In diesen Tagen neu im Kino: der Film über Amy Winehouse. Davor gab’s unter anderem Filmbiografien über Freddie Mercury, Elton John, Whitney Houston, Aretha Franklin oder Elvis Presley. In den 00-er Jahren haben „Walk The Line“ über Johnny Cash und „Ray“ über Ray Charles Maßstäbe gesetzt. Ein Ende ist nicht abzusehen: Derzeit entstehen Filme über Bob Dylan, Michael Jackson und Linda Ronstadt sowie über die 40er-/50er-Jahre-Stars Fred Astaire und Gene Kelly. Dagmar Fulle mit einem kleinen Streifzug durch das La-La-Land der musikalischen Biopics, in dem sich ärgerliche Fan-Fiction ebenso findet wie das ein oder andere Meisterwerk.
Thu, 11 Apr 2024 - 24min - 1088 - Roma-Kunst - aktiver Protest oder ungeliebtes Label?
Auch wenn wir das Z-Wort vermeiden und zum Beispiel das Schnitzel jetzt 'Balkan-Art' nennen - die Vorurteile gegen Sinti und Roma stecken tief. Deshalb denken bei Stichwort Roma-Kunst viele bestimmt automatisch an feurige Geigenspieler, reißende Gitarrenrhythmen und ausgelassenem Tanz. Aber was versteckt sich tatsächlich dahinter? Was ist Roma-Kunst? und vor allem, wie kommen die Roma selbst mit diesem Label zurecht? Anlässlich des Tags der Roma fragen wir nach... Mit Yvonne Koch
Mon, 08 Apr 2024 - 24min - 1087 - No More Teen Spirit - 30 Jahre nach Kurt Cobains Tod
Nirvana waren vielleicht die letzte mythische Rockband - und Kurt Cobain die letzte Stimme einer Generation, ob er das Etikett nun wollte oder nicht. Das wird jetzt noch klarer, 30 Jahre nach seinem Tod: Rock existiert weiter, aber er altert mit seinen Fans. In den Charts und in der Jugendkultur dominieren Pop, R&B und Hip-Hop. Kurt Cobain bleibt der geniale Songschreiber und Musiker. Aber der tragische, exzessive, sich selbst verbrauchende Antiheld? Der scheint irgendwie von gestern. Heute ist man nicht exzessiv, sondern achtsam. Und die Musikstars tragen Suchtprobleme und Tourstress nicht auf und hinter der Bühne aus, sondern in der Therapie. Oder ist das nur ein neuer Mythos?
Fri, 05 Apr 2024 - 24min - 1084 - Kafka im Comic
In diesem Jahr wird Kafka gefeiert, weil sich der Todestag des berühmten Schriftstellers zum 100sten Mal jährt. Und natürlich lassen sich die Verlage so ein Jubiläum auch nicht entgehen. Auffällig ist aber, dass gerade besonders viele Comics zu Kafka auf dem Markt sind. Werden die dem Welt-Literaten gerecht? Darum geht es in dieser Sendung Mit Yvonne Koch
Fri, 29 Mar 2024 - 24min - 1081 - Von Affentor bis Zeilpalast: Frankfurter Stadtgeschichte lebendig und spannend
Seit rund zwei Jahren gibt es auf Instagram den Kanal „Damals in Frankfurt“ mit Fotos, kurzen Filmen und Infos. Inzwischen mit rund 700 Beiträgen und 36-tausend Followern. Dahinter steht Mirco Becker, ein junger Frankfurter, der sich für die Geschichten aus der Stadtgeschichte begeistert und dank Social Media offenbar viele mit dieser Begeisterung ansteckt. Jetzt gibt es eine Auswahl auch analog - in seinem Buch „101 historische Orte in Frankfurt“. Im Gespräch mit Dagmar Fulle erzählt Mirco Becker, wie das Projekt angefangen hat, was ihn an Stadtgeschichte so fasziniert und welche Orte ihn besonders berühren. Auch die Journalistin Sabine Börchers ist tief in die Frankfurter Geschichte eingetaucht, vor allem in die 20er Jahre. Wir fragen sie, ob Frankfurt damals so hip war wie Berlin und wie diese Zeit die Stadt und ihre Menschen geprägt hat.
Thu, 21 Mar 2024 - 28min - 1080 - Irland feiert St. Patrick's Day - mit viel Musik!
Grün, grün, grün ist alles, was man sieht, am 17. März. Denn dann ist St. Patrick's Day und den feiern alle Iren rund um den Erdball mit Paraden, Festen, viel Bier und Musik. Alles wird dabei in Kleeblatt-Grün getaucht, die Nationalfarbe Irlands. Auch in Deutschland wird gefeiert: das Irish Heartbeat Festival zieht seit 35 Jahren im Frühling durchs Land mit authentischer Folkmusik von der "Grünen Insel". Und in Dr. Hoch's Konservatorium in Frankfurt feiert man im Rahmen der Kulturinitiative "Zeitgeist Irland 24" den St. Patrick's Day drei Tage lang ganz klassisch mit dem Ensemble Musici Ireland. Das nimmt u.a. auch ein dunkles Kapitel der irischen Geschichte in den Blick: die Einrichtung sogenannter Mother & Baby Homes, in die junge, unverheiratete Mütter gebracht wurden und dort statt Schutz nur Ausbeutung, Erniedrigung und Missbrauch erfuhren.
Fri, 15 Mar 2024 - 27min - 1079 - Wälder - gefährdeter Sehnsuchtsort
Wälder sind für uns so vieles: Erholungsort, Wirtschaftsraum, Kulturgut und Retter im Klimawandel. Wälder liefern uns nicht nur Rohstoffe, sondern auch Futter für unsere Phantasie und Kreativität. Gleichzeitig sind die Wälder bedroht: Sie leiden unter Wassermangel, Schädlingen und dem Flächenbedarf der Menschen. Unsere Wälder könnten in Zukunft anders aussehen, als wir sie kennen. Nur wie? Gleich drei Museen machen sich auf ganz unterschiedliche Weise Gedanken darüber und versuchen Antworten zu finden. Foto: Ursula Biemann
Fri, 15 Mar 2024 - 26min - 1078 - Einfallsreich und mutig: Von der Stärke unsichtbarer Frauen
Rund um den Weltfrauentag am 8. März ist wieder viel von Sichtbarkeit die Rede. Weil die Arbeit von Frauen immer noch häufig im Verborgenen stattfindet. Nicht wahrgenommen, nicht anerkannt. Auf besondere Art unsichtbar sind beispielsweise Nonnen. Dabei leisten sie wertvolle Arbeit und sorgen zuweilen sogar für bahnbrechende Erfindungen. So wie die Benediktinerinnen im Stadtzentrum von Fulda. Mely Kiyak erzählt in ihrem Buch „Dieser Garten“ die Geschichte der „einfallsreichen, solidarischen, unwahrscheinlich mutigen und feministischen Frauen.“ Ebenso unsichtbar wie die Nonnen sind - auf ganz andere Weise - die Immigrantinnen der ersten Generation. Damals „Gastarbeiterinnen“ genannt. Frauen wie Smilja, die Anfang der 70er Jahre aus dem damaligen Jugoslawien nach Deutschland kommt. Gerade mal volljährig. Ihr Sohn Alem Grabovac erzählt in seinem neuen Roman ihre Geschichte von Träumen, Rückschlägen und Hoffnungen. Dagmar Fulle stellt beide Bücher im Gespräch mit ihren Autoren vor.
Fri, 08 Mar 2024 - 27min - 1077 - Tod und Teufel – die Faszination Horror
Das Düstere, der Tod und das Grauen sind an sich abschreckende Phänomene. Aber ein Blick in die Kunst zeigt, dass vom Horror auch eine große Faszination ausgeht - von der Renaissance über die Schwarze Romantik bis in die Pop-Kultur. Es gibt ein lustvolles Interesse am Düsteren und teils auch großen Spaß an der Darstellung des Abgründigen. Was steckt hinter der Faszination des Grauens? Damit beschäftigt sich die Ausstellung "Tod und Teufel" im Hessischen Landesmuseum Darmstadt. Foto: Dmitry Smirnov
Fri, 01 Mar 2024 - 25min - 1076 - Geheimnisvolle Kelten – Barbaren oder Hochkultur?
DIE Kelten - gibt es eigentlich gar nicht. Denn unter diesem Begriff fallen verschiedene Stämme, die in der Eisenzeit Mitteleuropa besiedelt haben. Und wir wissen immer noch ziemlich wenig darüber, wie diese 'Kelten' eigentlich gelebt haben. Waren es Barbaren, wie uns römische Überlieferungen glauben lassen oder doch eine unbekannte Hochkultur? Wir gehen den Spuren und neuesten Erkenntnissen nach. Von und mit Yvonne Koch
Fri, 01 Mar 2024 - 26min - 1075 - Steppt der Bär noch? Die Berlinale 2024
Die Internationalen Filmfestspiele in Berlin gehen für dieses Jahr auf die Zielgerade. Was wird bleiben von der 74. Auflage der Berlinale? Wir schauen auf Filme, die bewegen, auf Themen, die sich ins Rampenlicht geschoben haben und auf die kleinen Geschichten am Rande, die dem Festival seine besondere Würze geben. Dazu erzählt uns eine Berlinale-Debütantin von ihren persönlichen Eindrücken und davon, wie es ist, wenn irgendwann gegen Ende die Ringe unter den Augen gar nicht mehr verschwinden wollen...
Fri, 23 Feb 2024 - 27min - 1072 - Leben und Überleben im Krieg – damals und heute
Der russische Überfall auf die Ukraine jährt sich in diesen Tagen zum zweiten Mal. Die deutsch-amerikanische Autorin und Illustratorin Nora Krug hat eine ukrainische Journalistin und einen russischen Künstler im ersten Kriegsjahr jede Woche nach ihren Erlebnissen und Gedanken befragt und daraus ein illustriertes Tagebuch gemacht: „Im Krieg“. Dagmar Fulle spricht mit ihr darüber, warum es zu kurz greift, die Betroffenen in Kategorien wie „Täter“ und „Opfer“ einzuteilen, über die Dinge, die die Ukrainerin und der Russe am meisten vermissen und über die Frage nach Gehen oder Bleiben. Außerdem: „Marseille 1940“ - die nahezu unbekannte Geschichte des jungen New Yorker Journalisten Varian Fry, der mit seinem Netzwerk rund 2000 Menschen im damals von Deutschland besetzten Frankreich das Leben rettete, darunter Hannah Arendt, Lion Feuchtwanger, Max Ernst, Marc Chagall oder Anna Seghers. Der Journalist und Autor Uwe Wittstock erzählt sie in seinem neuen Buch. Bild: © Nora Krug/Penguin Verlag
Thu, 15 Feb 2024 - 24min - 1071 - Hast Du Töne?! Stummfilme und ihre Musik
"Das Cabinet des Dr. Caligari" aus dem Jahr 1920 ist ein Klassiker des expressionistischen Stummfilms. Karl Bartos, früher Teil der Band Kraftwerk, hat diesen Film in jahrelanger Arbeit komplett neu vertont und geht damit jetzt von Frankfurt aus auf Deutschlandtour. Wir sprechen mit ihm und mit Bernd Thewes, der die Musik zu Arnold Fancks nicht minder spektakulären Stummfilm "Der Heilige Berg" (1926) neu orchestriert und synchronisiert hat und dessen Fassung jetzt (22.2.) mit dem hr-Sinfonieorchester unter der Leitung von Frank Strobel aufgeführt und eingespielt wird.
Fri, 09 Feb 2024 - 26min - 1070 - Aufziehen, Abdrücken, Warten - die Rückkehr der Analogfotografie?
Tausende Fotos auf dem Smartphone. Schöne Momente beim Konzert, beim Sport, bei Begegnungen oder Festen versinken in einem Meer hochgehaltener Handys. Was am Ende bleibt, ist oft nur ein mittelmäßiges Bild, das niemand mehr anschaut, vergessen irgendwo zwischen den Fluten von Dateien auf irgendeiner Festplatte. Immer mehr junge Menschen wollen dem etwas entgegensetzen. Entschleunigen. Und setzen wieder auf die analoge Fotografie. Mit Film zum Einlegen, manuellen Einstellungen und gespannter Wartezeit, ob die Bilder „was geworden“ sind. Startups bieten wieder Filmentwicklung und erfahrene Profis Unterstützung für die analoge Kamerawelt. Kleiner Nischentrend oder große Sehnsucht nach Langsamkeit? Dagmar Fulle geht dieser Frage nach und spricht sowohl mit einem Profifotografen als auch mit einem ehemaligen Fotohändler über ihre Erfahrungen mit der Digitalisierung und die neue Lust am analogen Bild.
Thu, 08 Feb 2024 - 24min - 1068 - Die Macht des Erzählens – Von Geschichte(n) und Sichtbarkeit
Wer die gesellschaftliche Macht hat, definiert meist auch, wer in der Geschichte vorkommt - und wer nicht. Und er oder sie definiert damit auch, wer in der Gesellschaft heute sichtbar ist - und wessen Geschichten kaum gehört oder gesehen werden. Einige dieser nichterzählten Geschichten sollen heute Gelegenheit bekommen, gehört zu werden. Warum wurde die Wiesbadenerin Margot als Kind zwangssterilisiert? Und warum bringt die Liebe zweier junger Menschen im Senegal eine ganze Dorfgemeinschaft ins Wanken?
Fri, 02 Feb 2024 - 24min - 1067 - Schimpfen ist gesund - aber wie! Kleine Kulturgeschichte
Sie machen es und jeder und jede macht es: Schimpfen und Fluchen. Dabei entflieht unseren Mündern allerhand Fäkales oder Sexuelles. Jedenfalls keine guten Wörter, sagt die Germanistin Oksana Havryliv. Sie beschäftigt sich seit 30 Jahren mit Schimpfwörtern und hat dazu ein neues Buch geschrieben: "Ein Depp, wer dieses Buch nicht kauft", erschienen im Klompettmedia-Verlag. Ich spreche mit Oksana Havryliv über ihr Buch und wir schauen auch auf hessische Schimpfwörter. Die können sehr harmlos daherkommen und sind dennoch beleidigend und ausgrenzend. Es wird also ein wenig deftig zugehen in dieser Ausgabe von hr-Info Kultur.
Fri, 02 Feb 2024 - 25min - 1066 - Der Holocaust Gedenktag oder wie geht Erinnern heute?
Am 27. Januar wird weltweit an die sechs Millionen Jüdinnen und Juden erinnert, die während der Zeit des Nationalsozialismus ermordet wurden. Dazu zählen auch hunderttausende Sinti und Roma, Menschen mit Behinderung, politisch Andersdenkende und Homosexuelle. Der Holocaust-Gedenktag dient als Mahnmal gegen Rassismus, Hass und Intoleranz und soll die Gräueltaten, die im dritten Reich begangen wurden, in Erinnerung halten. - Auch um zu verhindern, dass vergleichbare Verbrechen gegen die Menschlichkeit wiederholt werden. In Deutschland sowie weltweit finden am 27. Januar, aber auch um dieses Datum herum, zahlreiche Veranstaltungen statt. Da es immer weniger Überlebende des Holocaust gibt, stellt sich immer dringlicher die Frage, welche Formen des Erinnerns es geben kann, geben muss, damit der Genozid an den Jüdinnen und Juden, aber eben auch die Geschichten derer, die ihn überlebt haben, nicht in Vergessenheit geraten. In dieser Sendung soll es darum gehen, wie Erinnerungskultur heute und in Zukunft aussehen kann. Welche Formen des Erinnerns brauchen wir, um auch junge Menschen weiterhin zu erreichen, welche Bedeutung kommt hier der Kultur zu und welche Rolle können Museen übernehmen?
Fri, 26 Jan 2024 - 24min - 1065 - Von Frauen, nicht nur für Frauen: British Books für lange Leseabende
- Florence Butterfield und die Nachtschwalbe (The Night In Question) Mit einer 87-jährigen Protagonistin, die in einem Altenheim lebt und dort nicht nur einen Mord aufklärt, sondern vor allem ihr ganzes Leben Revue passieren lässt. Ein warmherziges Buch voller Lebensweisheit. Autorin Susan Fletcher erzählt Dagmar Fulle, wie die Idee dazu entstand, worum es ihr geht und warum sie einen so sehr liebevollen Blick auf alte Menschen hat. - Die Buchbinderin von Oxford (The Bookbinder Of Jericho) Mit den Zwillingsschwestern Peggy und Maude, die 1914 in der Buchbinderei der Oxford University Press im Arbeiterviertel Jericho arbeiten und auf einem Hausboot voller Bücher leben. Peggy träumt davon, eines Tages an der Universität zu studieren. Doch ihr wird gesagt: „Dein Job ist es, die Bücher zu binden und nicht zu lesen!“. Autorin Pip Williams erzählt, warum sie so fasziniert ist von der traditionellen Buchbinderei und wie sie auf den Spuren ihrer beiden Hauptfiguren recherchiert hat. - Der Buchclub - ein Licht in dunklen Zeiten (The Air Raid Book Club) Mit der Buchhändlerin Gertie Bingham, die nach dem Tod ihres Mannes die Liebe zum Lesen zu Büchern verloren hat und sich zur Ruhe setzen will. Als sie 1938 einen jüdischen Teenager aus Deutschland bei sich aufnimmt und ein Jahr später der Krieg ausbricht, verändert sich ihr Leben grundlegend. Autorin Annie Lyons erzählt, wie ein wiederbelebter Buchclub für Menschen im Luftschutzbunker zum Hoffnungsanker wird.
Wed, 24 Jan 2024 - 24min - 1064 - Angriffe auf die Kunstfreiheit
Über 100 Übergriffe von Neu-Rechten auf die Kunstfreiheit hat der Journalist und Autor Peter Laudenbach dokumentiert. Die Folge dieser Übergriffe ist eine Verunsicherung der Theatermacher*Innen und der Künstler*Innen. Vor allem in jenen Städten und Kommunen, wo die AfD politisch sehr stark ist, stehen Kunst und Kultur unter Druck. Eine Art Selbstzensur hat sich etabliert. Wir sprechen mit Peter Laudenbach in dieser Ausgabe von hr-info Kultur.
Fri, 19 Jan 2024 - 27min - 1063 - Messeturm und mehr - Ein besonderer Blick auf Frankfurt und seine Architektur
Wenn wir unsere gebaute Umwelt erkunden wollen, dann helfen uns Architekturführer. Bücher, die uns den Weg weisen zu interessanten Gebäuden, die uns aufklären über Baugeschichte und Gestaltung. Eine besondere Reihe von Architekturführern für Frankfurt und Umgebung erscheint seit Jahren im Junius Verlag. Sie nimmt - beginnend mit den 1950er Jahren - immer ein Jahrzehnt in den Blick, rückt subjektiv ausgewählte Architekturen in den Fokus und schärft unseren Blick für handwerkliche und gestalterische Details. Christoph Scheffer spricht darüber mit dem Herausgeber Wilhelm Opatz. (Foto: Georg Dörr)
Tue, 16 Jan 2024 - 23min - 1062 - Künstler*innen gegen Antisemitismus
Ob musikalische Idole wie Brian Eno, Roger Waters, Björk oder der Filmemacher Ken Loach…Die Liste der Künstler und Künstlerinnen, die sich pro-palästinensisch und gegen Israel äußern, wird immer länger, je länger der Nahostkrieg anhält. Diese Folge wirft einen Blick auf die eher weniger beachtete Seite: Künstlerinnen und Musiker, die sich öffentlich gegen Antisemitismus aussprechen, wie die international bekannte Frankfurter Balkan-Pop-Größe Shantel. Er erzählt auch, welche Schwierigkeiten und Nachteile im Musikgeschäft das mit sich bringt.
Fri, 12 Jan 2024 - 28min - 1061 - Funk You! - Musikkabarett wie noch nie
Florian Wagner ist ein virtuoser Pianist. Außerdem Sänger, Arrangeur, Komponist, Chorleiter und musikalischer Leiter von Musicals. Obendrein ein inzwischen höchst gefragter und mit Preisen überhäufter Musikkabarettist. Wenn er mit seinem Soloprogramm „Funk You“ auf der Bühne steht, dann heißt der Running Gag des Abends: „Haben Sie sich schonmal gefragt … wie Mozart „Atemlos“ geschrieben hätte, Bach „Barbie Girl“ oder Tschaikowsky das Pippi-Langstrumpf-Lied?“ Die Ergebnisse sind ebenso verblüffend wie lustig und begeistern ein Publikum durch alle Altersklassen und Musikinteressen - genauso wie eigene Lieder oder ganz neu getextete Versionen großer Hits. Dagmar Fulle spricht mit Florian Wagner über Verbindungen zwischen Klassik, Pop und Schlager, das Klavier als Lebensgefühl, seine wichtigste Erfahrung auf der Bühne, das Leben als freier Musiker und die Frage, warum er kein Konzertpianist geworden ist.
Wed, 10 Jan 2024 - 25min - 1059 - 2023 - Das besondere Musikjahr
2023 gilt als ein einzigartiges Musikjahr. Und das hat mit zwei Bands zu tun, die schon in den 60ern des vergangenen Jahrhunderts in der Musikszene mitgemischt haben: Den Rolling Stones und den Beatles. Mit dem Song „Now and Then“, eroberten die Beatles im November dieses Jahres die deutschen Single-Charts. Einige Wochen zuvor waren bereits die Stones in den deutschen Album-Charts vertreten. Nach 18 Jahren hatten sie wieder ein Album veröffentlicht. Ein Erfolg, der bemerkenswert ist. Schliesslich muss Popmusik heute mehr bieten als nur sogenannte „Fliessbandmusik“, sagt der künstlerische Leiter und Geschäftsführer der Popakademie Mannheim, Derek von Krogh. Wir sprechen mit ihm in dieser Ausgabe von hr-Info Kultur
Fri, 29 Dec 2023 - 24min - 1058 - Ein Leben für den Humor - „Ach was!. Loriot zum 100“
Aus Anlass des 100. Geburtstages von Loriot widmet ihm das Caricatura-Museum in Frankfurt eine umfangreiche Ausstellung mit Bildern und Werken aus seiner Anfangszeit als Zeichner. Über 700 Exponate haben die Kuratoren zusammengetragen. Achim Frenz ist der Leiter der Caricatura in Frankfurt. Wir sprechen mit ihm in dieser Sendung. Auch über die Loriotausstellung. Sie ist die letzte, die er noch als Leiter der Caricatura verantwortet.
Fri, 29 Sep 2023 - 24min - 1057 - Rest In Peace: Sie haben die Welt 2023 verlassen – ihre Musik bleibt
Vom leisen kanadischen Liedermacher Gordon Lightfoot bis zum Gitarrenzauberer Jeff Beck, von Burt Bacharach, einem der erfolgreichsten Songschreiber der Popgeschichte, bis zu Alt-Hippie David Crosby, vom Calypso-König Harry Belafonte bis zur Pop-Rock-Soul-Queen Tina Turner - auch in diesem Jahr sind wieder viele endgültig von der Bühne abgetreten, die in den letzten Jahrzehnten an der Geschichte der populären Musik mitgeschrieben haben. Ihre Songs aber bleiben. Dagmar Fulle erinnert noch einmal an diese Menschen und ihre Musik.
Wed, 27 Dec 2023 - 24min - 1056 - "Weihnachten in Prag" - Ein Gespräch mit Jaroslav Rudis
Aus Prag kommen in diesen Tagen schreckliche Nachrichten von Schüssen an der Philosophischen Fakultät der Karls-Universität direkt an der Moldau, von vielen Toten und Verletzten. Das soll nicht vergessen werden, wenn wir hier - trotz allem - über den Zauber von Prag sprechen. Über das besondere Licht dieser Stadt. Über magische Begegnungen beim Bier. Über Kneipen, in denen man sich auch in der Heiligen Nacht verlieren kann. Über all das hat der tschechische Autor Jaroslav Rudis ein hübsches Buch geschrieben mit dem schlichten Titel „Weihnachten in Prag“ (Luchterhand) - eine heiter-melancholische Geschichte, wunderschön illustriert von Jaromir Svejdik. Christoph Scheffer spricht mit Jaroslav Rudis über seine Prager Weihnachtsgeschichte. (Foto: Vojtech Veskrna)
Fri, 22 Dec 2023 - 26min - 1055 - Martin Sonntag – neuer Leiter der Caricatura Frankfurt
Frankfurt sieht sich als Hauptstadt der Satire. Schließlich entstanden hier die Zeitschriften Pardon und Titanic und die Satiregruppe Neue Frankfurter Schule. Das Caricatura Museum für komische Kunst unterstreicht diesen Anspruch. Dort geht zum Jahreswechsel eine Ära zu Ende: Museumsleiter Achim Frenz geht in Ruhestand und Martin Sonntag folgt ihm - wie schon einige Jahre zuvor, als er von Frenz die Leitung der Caricatura Kassel übernahm. Was will Martin Sonntag anders machen? Was findet er lustig und sind die Zeiten überhaupt zum Lachen?
Fri, 15 Dec 2023 - 25min - 1054 - Neue Bühnen für Frankfurt! - Abschied von der Doppelanlage
Auf dem Weg zu neuen Gebäuden für Oper und Schauspiel ist die Stadt Frankfurt einen großen Schritt weitergekommen. Am Abend des 14. Dezember 2023 beschlossen die Stadtverordneten einen Neubau der Oper am Willy-Brandt-Platz und sie beauftragten den Magistrat zugleich, für den Neubau des Schauspiels konkret über ein Grundstück zu verhandeln, das der Hessischen Landesbank und der Sparkasse gehört. Damit rückt die so genannte „Kulturmeile“ in greifbare Nähe - eine Reihe von Kulturinstitutionen entlang der Wallanlagen, die mit dem Jüdischen Museum am Mainufer beginnt und bis zur Alten Oper reicht. Die neuen Häuser von Schauspiel und Oper wären dann Teil dieser Kultur-Achse. Wie könnten sie aussehen, die neuen Häuser für Oper und Schauspiel? Wie kann man erreichen, dass sie wirklich offen sind für die ganze Stadtgesellschaft und nicht nur für die, die hier am Abend ins Theater gehen? Welche Beispiele für gelungene Bühnen-Bauten gibt es im In- und Ausland? Und warum ist das überhaupt eine so schwierige und teure Bau-Aufgabe? Darüber spricht Christoph Scheffer mit Andrea Jürges, der stellvertretenden Direktorin des Deutschen Architekturmuseums in Frankfurt. Sie ist Mitglied der vom Magistrat berufenen Stabsstelle „Zukunft der Städtischen Bühnen“. Und sie hat sich intensiv mit Bühnenbauten im internationalen Vergleich beschäftigt - unter anderem für die Ausstellung „Große Oper - viel Theater?“ im Deutschen Architekturmuseum. (Foto: Jupp Falke-Archiv, Deutsches Architekturmuseum, Frankfurt)
Fri, 15 Dec 2023 - 23min - 1053 - Gemeinsam! Filme von Frauen über Frauen - für alle
60 Kurz- und Langfilme aus über 100 Jahren Filmgeschichte flimmern bei "Remake", den Frankfurter Frauen Film Tagen über die Leinwand. Die Kuratorinnen der Kinothek Asta Nielsen haben aus ihrem Archiv und darüber hinaus einige interessante Schätze zusammengetragen unter dem Motto "Gemeinsam...! Nähe, Verantwortung und Solidarität mit Anderen". Wie wird dieses Thema in den ausgewählten Filmen umgesetzt? Welche Rolle spielt dabei z.B. die Frankfurter Dokumentarfilmerin Edith Marcello? Und: gibt es tatsächlich diesen vielbeschworenen "weiblichen Blick" durchs Kamerauge? Wir fragen Festivalleiterin Gaby Babic und werfen darüber hinaus auch international einen Blick auf die Situation von Frauen in der Filmbranche.
Fri, 08 Dec 2023 - 26min - 1052 - "Es war einmal ..." trifft True Crime: Märchen und Verbrechen
Die Vorweihnachtszeit ist die Zeit der Märchen. Auf Bühnen gespielt oder ganz klassisch aus dicken Büchern vorgelesen. Eigentlich aber sind viele Märchen ganz schön grausam. Nicht nur bei Hänsel und Gretel, die die Hexe am Ende bei lebendigem Leib im Backofen verbrennen - nachdem die wiederum die Kinder hatte essen wollen. Von solchen Grausamkeiten hin zu echten Verbrechen - also „True Crime“ - ist der Weg nicht weit. Diese Idee steht hinter der erfolgreichen Podcast-Serie „Märchen und Verbrechen“. Am 15. Dezember geht eine lang erwartete neue Staffel an den Start. Dagmar Fulle spricht mit Autorin und Regisseurin Viviane Koppelmann und schlägt mit der Kasseler Grimmwelt den Bogen zur dortigen Ausstellung „Akte Rumpelstilzchen“ und der Frage nach Recht und Gerechtigkeit im Märchen.
Thu, 07 Dec 2023 - 24min - 1050 - Trumpet in Residence - Die Trompete ist der Star
Die Trompete ist der Star in dieser Ausgabe von hr-info Kultur. Denn das hr-Sinfonieorchester widmet dem Instrument in dieser Saison einen eigenen Schwerpunkt mit dem schönen Titel „Trumpet in Residence“. Immer mit dabei ist der junge Solo-Trompeter des hr-Sinfonieorchesters Sebastian Berner. Christoph Scheffer spricht mit ihm über seine Liebe zur Trompete. Außerdem ein Besuch bei Till@school - ein Jazz-Workshop für Jugendliche mit dem Trompeter Till Brönner. (Foto: Milan Buchholz)
Fri, 01 Dec 2023 - 24min - 1049 - Stimme als Leidenschaft. Maria Callas zum 100.*
Zu sagen, sie war einfach eine Opernsängerin, würde viel zu kurz greifen. Maria Callas hatte eine Jahrhundertstimme. Wohl niemand sonst konnte so viel Leidenschaft in den Gesang legen und dabei so glaubwürdig sein. Die schöne Griechin mit dem italienischen Pass wurde auf und abseits der Bühne als Diva verehrt, bis heute ranken sich allerlei Mythen und Legenden um ihr Leben und ihre Kunst. Vor hundert Jahren, am 2. Dezember 1923 wurde sie geboren. Wer war Maria Callas wirklich? Im Gespräch mit der Biografin Eva Gesine Baur und dem hessischen Opern-Enthusiasten und Callas-Verehrer Matthias Woehl versuchen wir einer Antwort auf diese Frage ein ganz kleines bisschen näher zu kommen.
Fri, 24 Nov 2023 - 27min - 1048 - Die Leidenschaft vom Sammeln
Nicht nur Tassen oder Zuckertütchen aus aller Welt werden gesammelt. Nein, die Bandbreite dessen, was Menschen sammeln, ist ziemlich weit aufgestellt. Vom Kugelschreiber, zu wertvollen Briefmarken, Platten aus Vinyl oder Kunstobjekten. Gesellschaftlich werden da grosse Unterschiede gemacht, sagt die Kulturwissenschaftlerin Denise Wilde. Wir sprechen im Laufe der Sendung mit ihr, denn Denise Wilde hat das Thema „Sammeln“ wissenschaftlich untersucht und ist zu erstaunlichen Erkenntnissen gekommen.
Fri, 24 Nov 2023 - 24min - 1046 - Ein Tagebuch geht um die Welt - der Weg von Anne Franks Aufzeichnungen
Anne Frank träumte davon, eines Tages eine berühmte Schriftstellerin zu werden. Ihr Vater Otto, der den Krieg als einziges Familienmitglied überlebte, wollte seiner Tochter diesen Wunsch erfüllen und machte die Verbreitung von Annes Tagebuch zu seinem Lebensinhalt. 1947 erschien „Het Achterhuis“ - „Das Hinterhaus“ - in den Niederlanden, 1950 wurde die erste deutsche Ausgabe veröffentlicht. Heute zählt das Tagebuch zu den meistgelesenen Büchern der Welt. Der Autor und Literaturwissenschaftler Thomas Sparr hat sich für sein neues Buch mit der Geschichte hinter der Geschichte befasst und eine Biographie des Tagebuchs geschrieben. Er spricht mit Dagmar Fulle darüber, welche Schwierigkeiten Otto Frank bei der Veröffentlichung überwinden musste, wie verschiedene Länder und Kulturen auf das Buch reagiert haben und was es uns heute noch zu sagen hat.
Thu, 16 Nov 2023 - 24min - 1044 - Das Geheimnis eines Welt-Bestsellers: Eine Begegnung mit Bonnie Garmus
„Eine Frage der Chemie“, im Original „Lessons in Chemistry“ - der Roman von Bonnie Garmus ist im Frühjahr 2022 erschienen und steht seitdem ununterbrochen auf der Spiegel-Bestsellerliste. Die Geschichte um die selbstbewusste, kluge und furchtlose Chemikerin Elizabeth Zott, die Anfang der 60er Jahre in den USA mit einer Fernseh-Kochshow ihren Zuschauerinnen die chemischen Geheimnisse guten Essens nahebringt, ist mittlerweile in 42 Sprachen übersetzt, weltweit mehr als vier Millionen Mal verkauft worden und läuft seit Oktober in einer Serien-Adaption bei Apple TV. Im Interview mit Dagmar Fulle spricht Bonnie Garmus unter anderem über die Vorteile eines denkenden Hundes im Buch und über verbotene Chemiebücher für Kinder. Außerdem erklärt sie, warum „Eine Frage der Chemie“ kein feministischer Roman ist und wie viel Bonnie Garmus in Elizabeth Zott steckt.
Thu, 09 Nov 2023 - 23min - 1043 - Das Geheimnis eines Welt-Bestsellers: Eine Begegnung mit Bonnie Garmus (Interview Englisch ohne Übersetzung!)
„Eine Frage der Chemie“, im Original „Lessons in Chemistry“ - der Roman von Bonnie Garmus ist im Frühjahr 2022 erschienen und steht seitdem ununterbrochen auf der Spiegel-Bestsellerliste. Die Geschichte um die selbstbewusste, kluge und furchtlose Chemikerin Elizabeth Zott, die Anfang der 60er Jahre in den USA mit einer Fernseh-Kochshow ihren Zuschauerinnen die chemischen Geheimnisse guten Essens nahebringt, ist mittlerweile in 42 Sprachen übersetzt, weltweit mehr als vier Millionen Mal verkauft worden und läuft seit Oktober in einer Serien-Adaption bei Apple TV. Im Interview mit Dagmar Fulle spricht Bonnie Garmus unter anderem über die Vorteile eines denkenden Hundes im Buch und über verbotene Chemiebücher für Kinder. Außerdem erklärt sie, warum „Eine Frage der Chemie“ kein feministischer Roman ist und wie viel Bonnie Garmus in Elizabeth Zott steckt.
Thu, 09 Nov 2023 - 23min - 1042 - Und sie dreht sich doch! - Die Tanzszene im Rhein-Main Gebiet
Das Tanzen auch in politisch und wirtschaftlich schwierigen Zeiten helfen kann, zumindest für kurze Zeit in eine andere Welt einzutauchen wusste man bereits in den 1920er Jahren. Dass Tanzen glücklich macht, gesund hält und Menschen auf wunderbare Weise zusammenbringt, ist heute, einhundert Jahre später, längst auch wissenschaftlich erforscht und bewiesen. Ob allein, zu zweit oder in einer Gruppe, ob wild und frei oder straight nach Schrittfolge, ob zu Tangomusik oder Technobeats. - Erlaubt ist, was Spaß macht und gut tut.
Fri, 03 Nov 2023 - 27min - 1040 - Über die Kunst des Erzählens - der Autor Rafik Schami
Es gibt in vielen Teilen der arabischen Welt eine Kultur der mündlichen Überlieferung, der Erzähltradition. Erzählt werden Märchen, Legenden, Sagen oder auch Gedichte und historische Ereignisse. Besonders in Marokko und Syrien ist diese Art der Erzählung als öffentliches Zusammenkommen stark verwurzelt. An diese Erzähltradition knüpft der Schriftsteller Rafik Schami mit seinem neuen Buch „Wenn du erzählst, erblüht die Wüste“.
Fri, 27 Oct 2023 - 24min - 1039 - Die wundersame Welt der Songtexte
„Wenn der Mond die Sonne berührt und Willi Wucher den König von Scheißegalien trifft, wenn ein U-Boot kommt, um Verliebte aus dem Leuchtturm zu holen, wenn Herzen brennen und das Radio auch, wenn Gespräche Spalier stehen und im Bauch ganze Flugzeuge fliegen, kurz: Wenn wir alle aus Staub und Fantasie sind, dann horchen wir in eine andere Welt - die Welt der Songtexte.“ So beginnt das neue Buch von Michael Behrendt, „Mein Herz hat Sonnenbrand“, über Schräges und Skurriles, schiefe Bilder und blanken Unsinn aus sechzig Jahren deutscher Popmusik. Da geht’s um Pop, Rock, Dance, Disco, Punk und Rap genauso wie um den deutschen Schlager. Von Michael Holm bis zu den Toten Hosen, von Sido bis Helene Fischer, von Maffay bis The BossHoss, von Selig bis Bushido, von Frumpy bis Vanessa Mai. Wir sprechen darüber, wie es ist, wenn der Verstand den Verstand verliert, die Hitze heiß ist und heute schon beinahe morgen.
Fri, 27 Oct 2023 - 26min - 1035 - 100 Jahre Radio - Music On The Air
Am 29. Oktober 1923 geht’s los mit einem regelmäßigen Unterhaltungsprogramm im deutschen Radio. Das Berliner Voxhaus sendet als erstes das Andantino des Komponisten Fritz Kreisler. Schon das ganze Jahr über ist jede Menge Musik, zwischen Unterhaltung, Politik und Gesellschaft: In Wien vollendet Arnold Schönberg seine ersten Zwölftonwerke, in Paris schockiert Igor Strawinsky die Avantgarde mit seinem neoklassizistischen Bläseroktett, und in Budapest setzt Béla Bartók mit seiner Tanz-Suite ein musikalisches Zeichen gegen den Nationalismus. In den USA machen afroamerikanische Blues- und Jazz-Größen wie Bessie Smith oder Louis Armstrong im Rahmen der sogenannten "Race Records" ihre ersten Schallplattenaufnahmen, und ganz Deutschland liebt Schlager wie „Ausgerechnet Bananen“. Dagmar Fulle spricht mit dem Musikhistoriker Tobias Bleek über sein neues Buch „Im Taumel der Zwanziger - 1923: Musik in einem Jahr der Extreme“. Eine Zeitreise zu den Anfängen der Musik im Radio zum Start der ARD-Jubiläumswochen.
Thu, 12 Oct 2023 - 24min - 1033 - Mona Lisa: True Crime trifft "Nachts im Museum"
Die Mona Lisa ist klein. Weshalb es im Prinzip einfach ist, sie zu stehlen. Und das passierte tatsächlich einmal, am 21. August 1911. Erst zwei Jahre später hing das Bild wieder an seinem Platz. Und war zum berühmtesten Gemälde der Welt geworden. Der Schriftsteller Tom Hillenbrand hat diesen Diebstahl zum Anlass genommen, einen Roman zu schreiben, „Die Erfindung des Lächelns“. Er erzählt die Geschichte dieses spektakulären Verbrechens und zeichnet drumherum das Bild einer Zeit, in der Paris das Zentrum und der vielleicht größte Sehnsuchtsort der Welt war. Dagmar Fulle spricht mit ihm - und folgt auch der französischen Autorin Jakuta Alikavazovic, die eine Nacht allein im Louvre verbringen durfte. Darüber schreibt sie in ihrem Buch „Wie ein Himmel in uns“. Den Bogen zu Tom Hillebrands Buch schlägt die Frage, die der Vater der kleinen und später jugendlichen Jakuta bei jedem Louvre-Besuch stellt: „Na? Wie würdest du die Mona Lisa stehlen?“
Fri, 06 Oct 2023 - 26min - 1030 - Zu Hause an den Bildschirmen - von Pan Tau bis GNTM
Eine festgelegte „Kinderstunde“ am Nachmittag, Zigaretten und Alkohol in Fernseh-Gesprächsrunden, Sendepausen und Sendeschluss, Testbild, Ansagerinnen und Familien-Fernsehabende am Samstag - das alles ist Vergangenheit. Und trotzdem verankert im Gedächtnis einer ganzen Gesellschaft. Der Berliner Schriftsteller und Autor Jochen Schmidt ist seit den 70er Jahren als Zuschauer dabei. Bis 1989 auf der östlichen Seite der Mauer. Und er hat darüber geschrieben. Seine gesammelten Kolumnen sind jetzt als Buch erschienen, unter dem Titel „Zu Hause an den Bildschirmen - Schmidt sieht fern“. Mit Erfahrungen, Erinnerungen und Erkenntnissen, die viele von uns teilen. Dagmar Fulle spricht mit ihm über rund 50 Jahre Fernsehgeschichte - über Westfernsehen im Osten, Werbeträume, Wacheschieben am Gerät und die seltsame Faszination von Koch- und Castingshows.
Thu, 28 Sep 2023 - 25min - 991 - Film total: regional, museal, international
Die Filmwelt schaut wieder nach Cannes. Am Wettbewerb nehmen so viele Frauen wie noch nie teil. Zudem ist das Präsidenten-Amt zum ersten Mal mit einer Frau besetzt - und auch noch mit einer Nicht-Französin. Das allein gab schon Anlass für diverse Kontroversen. Aber auch regional lohnt es sich, auf das Thema Film zu gucken. In Wiesbaden zeigt eine Ausstellung das Schaffen des Regisseurs Volker Schlöndorff anhand von Objekten rund um seine Filme. Wir haben sie schon gesehen und mit dem Regisseur gesprochen. Außerdem erklärt uns der Ausstellungsmacher, was so besonders an der Sammlung ist, die das Deutsche Filminstitut & Filmmuseum jetzt übernommen hat.
Fri, 19 May 2023 - 24min - 987 - Meinung(s)? Freiheit! - Die Woche der Meinungsfreiheit
Vom 3. bis zum 10. Mai findet bundesweit die Woche der Meinungsfreiheit statt. Wie es um diese bei uns in Deutschland aber auch in anderen Ländern bestellt ist und was wir alle tun können, um die Presse- und Meinungsfreiheit zu stärken und zu verteidigen, darum wird es in dieser Sendung gehen. Über die Situation in Russland sprechen wir mit Irina Scherbakowa. Sie ist Mitbegründerin der Menschenrechtsorganisation "Memorial International", die 2021 in Moskau verboten wurde und ein Jahr später den Friedensnobelpreis bekam. Sie steht im Mittelpunkt der neuen Ausgabe von hr-info kultur.
Fri, 05 May 2023 - 25min
Podcasts similares a hr INFO Kultur
- Mit den Waffeln einer Frau barba radio, Barbara Schöneberger
- Alles Geschichte - History von radioWissen Bayerischer Rundfunk
- IQ - Wissenschaft und Forschung Bayerischer Rundfunk
- radioWissen Bayerischer Rundfunk
- Der Tag Deutschlandfunk
- Forschung aktuell Deutschlandfunk
- Hintergrund Deutschlandfunk
- Deutsch Podcast - Deutsch lernen Deutsch-Podcast
- Psychologie to go! Dipl. Psych. Franca Cerutti
- Die Ernährungs-Docs - Essen als Medizin NDR
- Streitkräfte und Strategien NDR Info
- Sinnlos Märchen RADIO PSR
- Geschichten aus der Geschichte Richard Hemmer und Daniel Meßner
- Das Wissen | SWR SWR
- Aha! Zehn Minuten Alltags-Wissen WELT
- Kurt Krömer - Feelings Wondery
Otros podcasts de Sociedad y Cultura
- LANZ & PRECHT ZDF, Markus Lanz & Richard David Precht
- Kriminalhörspiel Hörspiel und Feature
- Aktenzeichen XY… Unvergessene Verbrechen ZDF - Aktenzeichen XY
- Verbrechen von nebenan: True Crime aus der Nachbarschaft RTL+ / Philipp Fleiter
- Verbrechen ZEIT ONLINE
- Gysi gegen Guttenberg – Der Deutschland Podcast Open Minds Media, Karl-Theodor zu Guttenberg & Gregor Gysi
- Julia Leischik: Spurlos Julia Leischik, Sylvia Lutz
- "Kein Mucks!" – der Krimi-Podcast mit Bastian Pastewka Radio Bremen
- Nightlounge bigFM
- MORD AUF EX Leonie Bartsch & Linn Schütze
- Krimi Schweizer Radio und Fernsehen (SRF)
- C dans l'air France Télévisions
- ZEIT WISSEN. Woher weißt Du das? ZEIT ONLINE
- Sternengeschichten Florian Freistetter
- Эхо Москвы Feed Master by Umputun
- WDR Hörspiel-Speicher Westdeutscher Rundfunk
- Verbrechen der Vergangenheit RTL+ / GEO EPOCHE / Audio Alliance
- NDR Hörspiel Box NDR
- Radio Turquie Türkiye Radio Turquie
- Alles gesagt? ZEIT ONLINE