Filtrer par genre
Die Geschichte geht weiter - Victor Klemperers Tagebücher 1918-1959
- 16 - Tagebücher 1945-1947 - Chaos (12/15)
Der Krieg ist verloren, in der Sowjetischen Besatzungszone werden Nazis verhaftet, Posten neu besetzt und Parteien eingeführt. Victor Klemperer wird Mitglied der KPD und hofft auf den Neuanfang: „Kein 20-Jähriger kann halb so lebenshungrig sein."
Sein und Streit: Der Germanist Daniel Weidner über die Faszination von Victor Klemperers Tagebüchern Essay: Wie sich antidemokratisches Denken in die Alltagssprache einschleicht. Victor Klemperers „LTI“ über die „Sprache des Dritten Reiches“ neu gelesen
Host Leonie Schöler nennt historische Zusammenhänge und blickt von heute auf die Geschehnisse damals.
Das erwartet Euch in dieser Folge:
(00:00) Leonie Schöler über die Kriegsfolgen in Ostdeutschland und Victor Klemperers „LTI – Notizbuch eines Philologen“, das 1947 erscheint.
(05:10) Tagebuch 1945
(34:25) Tagebuch 1946
(51:04) Tagebuch 1947
(58:29) Leonie Schöler: Fazit & Ausblick
Personen:
Autor: Victor Klemperer (1881–1960), namhafter Romanist. Seit 1920 Professor an der TH in Dresden, wo er 1935 zwangspensioniert wurde. Zahlreiche Veröffentlichungen zur Geschichte der italienischen und französischen Literatur sowie „LTI – Notizbuch eines Philologen“, einer Analyse der Sprache in der Nazizeit.
Host:
Leonie Schöler, Historikerin und Journalistin (Sachbuch: Beklaute Frauen), Filmemacherin mit Fokus auf Webvideos. Ihre Recherchen liefen bei diversen funk-Produktionen, 2022 erschien ihre Webvideoreihe über die „Wannseekonferenz” für das ZDF. Auf ihren Social-Media-Kanälen informiert sie über historische und politische Themen.
Dieser Podcast basiert auf:
Zwischen allen Stühlen (1/3)
Bearbeitung: Klaus Schlesinger
Regie: Peter Groeger
Mit: Udo Samel
Produktion: DLR Berlin/SFB-ORB 1999
Podcast Team:
Host: Leonie Schöler
Regie: Friederike Wigger
Ton: Jan Fraune
Redaktion: Barbara Gerland
Produktion: Deutschlandfunk Kultur 2024
Mehr zum Thema in der Deutschlandfunk App:
Weiterführende Links:
Hier haben wir ein Glossar zu Namen und Ereignissen der Tagebücher aus der Zeit der SBZ und der DDR zusammengestelltHier findet Ihr sämtliche Folgen dieses Podcasts
+++++
Wenn Euch diese Folge gefallen hat, abonniert diesen Podcast und empfehlt ihn gerne weiter. Für Feedback schickt uns eine E-Mail an hoererservice@deutschlandfunk.de.
+++++
Weitere spannende Podcasts gibt’s in der Deutschlandfunk App. Zu finden in den App-Stores von Apple und Google.
Folgt dem Deutschlandfunk auch auf Instagram oder Facebook.Mon, 09 Sep 2024 - 60min - 15 - Tagebücher 1948-1952 - „Zwischen allen Stühlen“ (13/15)
Deutschland ist geteilt. Victor Klemperer arbeitet in der DDR wieder als Professor und wird Mitglied der Volkskammer. Er notiert: „Unfreiheit im Osten und im Westen, aber im Westen bin ich Sklave einer schlechten, im Osten einer guten Sache.“Host Leonie Schöler nennt Fakten, erläutert historische Zusammenhänge und blickt von heute auf die Geschehnisse damals.
Sein und Streit: Der Germanist Daniel Weidner über die Faszination von Victor Klemperers Tagebüchern Jüdisch in der DDR: Marion und Lena Brasch treffenPeter Kahane,Sohn jüdisch-kommunistischer Eltern in der DDR.
Das erwartet Euch in dieser Folge:
(00:00) Leonie Schöler über den Aufbau des Arbeiter- und Bauernstaats und die Einflüsse des Stalinismus
(04:29) Tagebuch 1948
(11:24) Tagebuch 1949
(17:54) Tagebuch 1950
(37:25) Tagebuch 1951
(52:36) Tagebuch 1952
(59:45) Leonie Schöler: Fazit & Ausblick
Personen:
Autor: Victor Klemperer (1881–1960), namhafter Romanist. Seit 1920 Professor an der TH in Dresden, wo er 1935 zwangspensioniert wurde. Nach 1945 Professuren in Dresden, Greifswald, Halle und Berlin. Zahlreiche Veröffentlichungen zur Geschichte der italienischen und französischen Literatur sowie „LTI – Notizbuch eines Philologen“, zur Sprache der Nazizeit.
Host:
Leonie Schöler, Historikerin und Journalistin (Sachbuch: Beklaute Frauen), Filmemacherin mit Fokus auf Webvideos. Ihre Recherchen liefen bei diversen funk-Produktionen, 2022 erschien ihre Webvideoreihe über die „Wannseekonferenz” für das ZDF. Auf ihren Social-Media-Kanälen informiert sie über historische und politische Themen.
Dieser Podcast basiert auf:
Zwischen allen Stühlen (2/3)
Bearbeitung: Klaus Schlesinger
Regie: Peter Groeger
Mit: Udo Samel
Produktion: DLR Berlin/SFB-ORB 1999
Podcast Team:
Host: Leonie Schöler
Regie: Friederike Wigger
Ton: Jan Fraune
Produktion: Deutschlandfunk Kultur 2024
Mehr zum Thema in der Deutschlandfunk App:
Weiterführende Links:
Hier haben wir ein Glossar zu Namen und Ereignissen der Tagebücher aus der Zeit der SBZ und der DDR zusammengestelltHier findet Ihr sämtliche Folgen dieses Podcasts
+++++
Wenn Euch diese Folge gefallen hat, abonniert diesen Podcast und empfehlt ihn gerne weiter. Für Feedback schickt uns eine E-Mail an hoererservice@deutschlandfunk.de
+++++
Weitere spannende Podcasts gibt’s in der Deutschlandfunk App. Zu finden in den App-Stores von Apple und Google. Folgt dem Deutschlandfunk auch auf Instagram oder Facebook.Mon, 09 Sep 2024 - 59min - 14 - Tagebücher 1952-1959 - Das Ende des Frühlings (14/15)
Stalin stirbt, der Aufstand vom 17. Juni 1953 wird blutig beendet. Nach der BRD beschließt auch die DDR die Wehrpflicht, viele Menschen verlassen das Land. Victor Klemperer notiert: „Von der Begeisterung ist nur geblieben: Wir sind das kleinere Übel." Host Leonie Schöler erläutert historische Zusammenhänge und blickt von heute auf die Geschehnisse damals.
Feature: „Erschossen in Moskau“. Erinnerungen an deutsche Opfer des StalinismusZeitfragen:Der Umgang der BRD mit dem Aufstand vom 17. Juni 1953
Das erwartet Euch in dieser Folge:
(00:00) Leonie Schöler über das Ende der Ära Stalin und den 17. Juni 1953
(06:14) Tagebuch 1952
(09:17) Tagebuch 1953
(20:54) Tagebuch 1954
(25:21) Tagebuch 1955
(32:48) Tagebuch 1956
(40:50) Tagebuch 1957
(46:34) Tagebuch 1958
(55:00) Tagebuch 1959
(58:45) Leonie Schöler: Fazit der Tagebücher
Personen:
Autor: Victor Klemperer (1881–1960), namhafter Romanist. Seit 1920 Professor an der TH in Dresden, wo er 1935 zwangspensioniert wurde. Von 1945 bis 1960 Professuren in Greifswald, Halle und Berlin. Zahlreiche Veröffentlichungen zur Geschichte der italienischen und französischen Literatur sowie „LTI – Notizbuch eines Philologen“, einer Analyse der Sprache in der Nazizeit.
Host:
Leonie Schöler, Historikerin und Journalistin (Sachbuch: Beklaute Frauen), Filmemacherin mit Fokus auf Webvideos. Ihre Recherchen liefen bei diversen funk-Produktionen, 2022 erschien ihre Webvideoreihe über die „Wannseekonferenz” für das ZDF. Auf ihren Social-Media-Kanälen informiert sie über historische und politische Themen.
Dieser Podcast basiert auf:
Zwischen allen Stühlen (3/3)
Bearbeitung: Klaus Schlesinger
Regie: Peter Groeger
Mit: Udo Samel
Produktion: DLR Berlin/SFB-ORB 1999
Podcast Team:
Host: Leonie Schöler
Regie: Friederike Wigger
Ton: Jan Fraune
Redaktion: Barbara Gerland
Produktion: Deutschlandfunk Kultur 2024
Mehr zum Thema in der Deutschlandfunk App:
Weiterführende Links:
Hier haben wir ein Glossar zu Namen und Ereignissen der Tagebücher aus der Zeit der SBZ und der DDR zusammengestelltHier findet Ihr sämtliche Folgen dieses Podcasts
+++++
Wenn Euch diese Folge gefallen hat, abonniert diesen Podcast und empfehlt ihn gerne weiter. Für Feedback schickt uns eine E-Mail an hoererservice@deutschlandfunk.de
+++++
Weitere spannende Podcasts gibt’s in der Deutschlandfunk App. Zu finden in den App-Stores von Apple und Google. Folgt dem Deutschlandfunk auch auf Instagram oder Facebook.Mon, 09 Sep 2024 - 62min - 13 - Bonusfolge - Die Sowjetische Besatzungszone und die DDR (15/15)
Welchen Einfluss hatte der Stalinismus auf die DDR? Wie gründlich wurde der Nationalsozialismus im Osten aufgearbeitet? Leonie Schöler spricht mit der Direktorin der Bundesstiftung Aufarbeitung, Dr. Anna Kaminsky, über Ostdeutschland nach 1945. Es geht um die Stasi - aber auch um Frauenbilder in Ost und West und um das Recht auf Abtreibung.
Zeitfragen: Zur Abtreibung in Ost- und WestdeutschlandEssay und Diskurs:Vortrag der Historikerin Mary Fullbrook über Lebensbedingungen in der DDRKultur heute: Gespräch mit dem Architekturexperten Ben Kaden über DDR-Bauten und Stadtplanung
Das erwartet Euch in dieser Folge:
(04:36) Unterschiedliche Aufbaupläne in West- und Ostdeutschland
(09:04) Personenkult um Stalin
(13:15) Der Aufstand vom 17. Juni 1953
(17:32) Aufarbeitung des Nationalsozialismus in West und Ost
(20:11) Die Stasi als Instrument von Kontrolle und Unterdrückung
(21:29) Plattenbauwohnung und FDGB-Feriendienst – über die Lebensbedingungen in der DDR
(24:34) Frauenbilder nach 1945 in Ost und West
(27:50) Abtreibung in der DDR
Personen:
Dr. Anna Kaminsky, Direktorin und Vorstandsmitglied der Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED Diktatur, zudem Mitglied in diversen Beiräten. Zahlreiche Publikationen zu Alltags- und Konsumkultur sowie zu Fragen der Erinnerungskultur.
Leonie Schöler, Historikerin und Journalistin (Sachbuch: Beklaute Frauen), Filmemacherin mit Fokus auf Webvideos. Ihre Recherchen liefen bei diversen funk-Produktionen, 2022 erschien ihre achtteilige Webvideoreihe über die “Wannseekonferenz” für das ZDF. Informiert auf ihren Social Media Kanälen regelmäßig über historische und politische Themen. Mehrfach ausgezeichnet, zuletzt mit dem Karl-Wilhelm Fricke-Nachwuchspreis 2024.
Mehr zum Thema in der Deutschlandfunk App:
Weiterführende Links:
Dossierder „Stiftung Aufarbeitung“ über die Entstehung der beiden deutschen Staaten Hier findet Ihr sämtliche Folgen dieses Podcasts
+++++
Wenn Euch diese Folge gefallen hat, abonniert diesen Podcast und empfehlt ihn gerne weiter. Für Feedback schickt uns eine E-Mail an hoererservice@deutschlandfunk.de
+++++
Weitere spannende Podcasts gibt’s in der Deutschlandfunk App. Zu finden in den App-Stores von Apple und Google.
Folgt dem Deutschlandfunk auch auf Instagram oder Facebook.Mon, 09 Sep 2024 - 30min - 12 - Tagebücher 1933-1934 - „Alles duckt sich“ (5/15)
Hitler wird Reichskanzler, jüdische Geschäfte werden boykottiert, Beamte entlassen und Straßen umbenannt. Victor Klemperer beobachtet: „Der vollkommene Staatsstreich wird vom Volk gar nicht gemerkt.“ Er beginnt Notizen zur „Sprache des 3. Reiches“.
Zeitfragen.Feature mit Stimmungsbild aus den ersten Monaten des Jahres 1933Hörsaal - Historiker Markus Raasch: Wie 1933 die Demokratie abgeschafft und die Nazi-Diktatur etabliert werden konnteEssay: Wie sich antidemokratisches Denken in die Alltagssprache einschleicht. Victor Klemperers „LTI“ über die „Sprache des 3. Reiches“ neu gelesen
Host Leonie Schöler nennt Fakten, erläutert historische Zusammenhänge und blickt von heute auf die Geschehnisse damals.
Das erwartet Euch in dieser Folge:
(00:00) Leonie Schöler über Bücherverbrennungen und das Ermächtigungsgesetz
(05:13) Tagebucheinträge 1933
(31:29) Tagebucheinträge 1934
(57:53) Leonie Schöler: Fazit & Ausblick
Personen:
Autor: Victor Klemperer (1881–1960), namhafter Romanist. Seit 1920 Professor an der TH in Dresden, wo er 1935 zwangspensioniert wurde. Zahlreiche Veröffentlichungen zur Geschichte der italienischen und französischen Literatur sowie „LTI – Notizbuch eines Philologen“, einer Analyse der Sprache in der Nazizeit.
Host:
Leonie Schöler, Historikerin und Journalistin (Sachbuch: Beklaute Frauen), Filmemacherin mit Fokus auf Webvideos. Ihre Recherchen liefen bei diversen „funk“-Produktionen, 2022 erschien ihre Webvideoreihe über die „Wannseekonferenz” für das ZDF. Auf ihren Social-Media-Kanälen informiert sie über historische und politische Themen.
Dieser Podcast basiert auf:
Zeugnis ablegen (1/6)
Bearbeitung: Klaus Schlesinger
Regie: Peter Groeger
Mit: Udo Samel
Produktion: DLR Berlin/ORB 1996
Podcast Team:
Regie: Friederike Wigger
Ton: Jan Fraune
Redaktion: Barbara Gerland
Deutschlandfunk Kultur 2024
Mehr zum Thema in der Deutschlandfunk App:
Weiterführende Links:
Hierhaben wir ein Glossar zu Namen und Ereignissen der Tagebücher aus der Zeit des Nationalsozialismus zusammengestelltHier findet Ihr sämtliche Folgen dieses Podcasts
+++++
Wenn Euch diese Folge gefallen hat, abonniert diesen Podcast und empfehlt ihn gerne weiter. Für Feedback schickt uns eine E-Mail an hoererservice@deutschlandfunk.de
+++++
Weitere spannende Podcasts gibt’s in der Deutschlandfunk App. Zu finden in den App-Stores von Apple und Google.
Folgt dem Deutschlandfunk auch auf Instagram oder Facebook.Mon, 19 Aug 2024 - 59min - 11 - Tagebücher 1935-1936 - Zum Juden gemacht (6/15)
Die Universitäten werden gleichgeschaltet, die „Nürnberger Gesetze“ legalisieren die Unterdrückung von Juden, Freunde emigrieren. Victor Klemperer verliert seine Stelle, das Geld wird knapp. „Ich rechne mit Pogrom, Ghetto, Geld- und Hausentziehung.“
Essay: Wie sich antidemokratisches Denken in die Alltagssprache einschleicht. Victor Klemperers „LTI“ über die „Sprache des 3. Reiches“ neu gelesenHintergrund: Schwieriges Erbe – die Rolle der NS-Zeit in der heutigen Rechtsprechung
Host Leonie Schöler nennt die Fakten, erläutert historische Zusammenhänge und blickt von heute auf die Geschehnisse damals.
Das erwartet Euch in dieser Folge:
(00:04) Leonie Schöler über die "Nürnberger Gesetze" und die Saarabstimmung
(05:56) Tagebucheinträge 1935
(32:17) Tagebucheinträge 1936
(59:37) Leonie Schöler: Fazit & Ausblick
Hinweis der Redaktion: In dieser Folge wird die rassistische Sprache reproduziert.
Personen:
Autor: Victor Klemperer (1881-1960), namhafter Romanist. Seit 1920 Professor an der TH in Dresden, wo er 1935 zwangsentlassen wurde. Zahlreiche Veröffentlichungen zur Geschichte der italienischen und französischen Literatur sowie „LTI – Notizbuch eines Philologen“, zur Sprache in der Nazizeit.
Host:
Leonie Schöler, Historikerin und Journalistin (Sachbuch: Beklaute Frauen), Filmemacherin mit Fokus auf Webvideos. Ihre Recherchen liefen bei diversen funk-Produktionen, 2022 erschien ihre Webvideoreihe über die „Wannseekonferenz” für das ZDF. Auf ihren Social-Media-Kanälen informiert sie über historische und politische Themen.
Dieser Podcast basiert auf:
Zeugnis ablegen (2/6)
Bearbeitung: Klaus Schlesinger
Regie: Peter Groeger
Mit: Udo Samel
Produktion: DLR Berlin/ORB 1996
Podcast Team:
Regie: Friederike Wigger
Ton: Jan Fraune
Redaktion: Barbara Gerland
Deutschlandfunk Kultur 2024
Mehr zum Thema in der Deutschlandfunk App:
Weiterführende Links:
Hierhaben wir ein Glossar zu Namen und Ereignissen der Tagebücher zusammengestellt.Mehr über die „Nürnberger Gesetze“ von der Bundeszentrale für politische Bildung Hier findet Ihr sämtliche Folgen dieses Podcasts.
+++++
Wenn Euch diese Folge gefallen hat, abonniert diesen Podcast und empfehlt ihn gerne weiter. Für Feedback schickt uns eine E-Mail an hoererservice@deutschlandfunk.de
+++++
Weitere spannende Podcasts gibt’s in der Deutschlandfunk App. Zu finden in den App-Stores von Apple und Google.
Folgt dem Deutschlandfunk auch auf Instagram oder Facebook.Mon, 19 Aug 2024 - 60min - 10 - Tagebücher 1937-1938 - „Juden unerwünscht“ (7/15)
Zwangsvornamen, Hausdurchsuchungen, Pogromnacht – Schikanen und Zwangsmaßnahmen gegen Juden werden immer brutaler. Weitere Freunde emigrieren, Suizide häufen sich. Victor Klemperer ist isoliert, hat Bibliotheksverbot und erkennt: „Wir müssen fort!"
Essay: Wie sich antidemokratisches Denken in die Alltagssprache einschleicht. Victor Klemperers „LTI“ über die „Sprache des 3. Reiches“ neu gelesenReligionen: Eine Zeitzeugin berichtet vom 9. November 1938Kalenderblatt: Die Zerschlagung der Tschechoslowakei 1938
Host Leonie Schöler nennt die Fakten, erläutert historische Zusammenhänge und blickt von heute auf die Geschehnisse damals.
Das erwartet Euch in dieser Folge:
(00:04) Leonie Schöler über den 9. November und den Beginn des Holocaust
(04:42) Tagebucheinträge 1937
(34:16) Tagebucheinträge 1938
(57:58) Leonie Schöler: Fazit & Ausblick
Personen:
Autor: Victor Klemperer (1881-1960), namhafter Romanist. Seit 1920 Professor an der TH in Dresden, wo er 1935 zwangspensioniert wurde. Zahlreiche Veröffentlichungen zur Geschichte der italienischen und französischen Literatur sowie „LTI – Notizbuch eines Philologen“, einer Analyse der Sprache in der Nazizeit.
Host:
Leonie Schöler, Historikerin und Journalistin (Sachbuch: Beklaute Frauen), Filmemacherin mit Fokus auf Webvideos. Ihre Recherchen liefen bei diversen funk-Produktionen, 2022 erschien ihre Webvideoreihe über die „Wannseekonferenz” für das ZDF. Auf ihren Social-Media-Kanälen informiert sie über historische und politische Themen.
Dieser Podcast basiert auf:
Zeugnis ablegen (3/6)
Bearbeitung: Klaus Schlesinger
Regie: Peter Groeger
Mit: Udo Samel
Produktion: DLR Berlin/ORB 1996
Podcast Team:
Regie: Friederike Wigger
Ton: Jan Fraune
Redaktion: Barbara Gerland
Deutschlandfunk Kultur 2024
Mehr zum Thema in der Deutschlandfunk App:
Weiterführende Links:
Hierhaben wir ein Glossar zu Namen und Ereignissen der Tagebücher aus der Zeit des Nationalsozialismus zusammengestellt.Wie Österreich deutsch wurde: Das Museum Wien über den „Anschluss“ Hier findet Ihr sämtliche Folgen dieses Podcasts
+++++
Wenn Euch diese Folge gefallen hat, abonniert diesen Podcast und empfehlt ihn gerne weiter. Für Feedback schickt uns eine E-Mail an hoererservice@deutschlandfunk.de
+++++
Weitere spannende Podcasts gibt’s in der Deutschlandfunk App. Zu finden in den App-Stores von Apple und Google.
Folgt dem Deutschlandfunk auch auf Instagram oder Facebook.Mon, 19 Aug 2024 - 59min - 9 - Tagebücher 1939-1940 - „Absolutes Dunkel“ (8/15)
1939 müssen Juden ihre Wohnungen und Häuser verkaufen, Vermögen und Bargeld werden eingezogen, Ausreisen sind kaum mehr möglich. Auch die Klemperers werden ins Ghettohaus eingewiesen. Schließlich beginnt der Zweite Weltkrieg.
Essay: Wie sich antidemokratisches Denken in die Alltagssprache einschleicht. Victor Klemperers „LTI“ über die „Sprache des 3. Reiches“ neu gelesenHörsaal: Über jüdisches Exil in ShanghaiZeitfragen: „Wer wohnte früher in unserem Haus?“ Eine Spurensuche in Berlin
Host Leonie Schöler nennt die Fakten, erläutert historische Zusammenhänge und blickt von heute auf die Geschehnisse damals.
Das erwartet Euch in dieser Folge:
(00:04) Leonie Schöler über den Ausbruch des Zweiten Weltkriegs
(04:06) Tagebucheinträge 1939
(29:24) Tagebucheinträge 1940
(57:11) Leonie Schöler: Fazit & Ausblick
Personen:
Autor: Victor Klemperer (1881-1960), namhafter Romanist. Seit 1920 Professor an der TH in Dresden, wo er 1935 zwangsentlassen wurde. Zahlreiche Veröffentlichungen zur Geschichte der italienischen und französischen Literatur sowie „LTI – Notizbuch eines Philologen“, einer Analyse der Sprache in der Nazizeit.
Host:
Leonie Schöler, Historikerin und Journalistin (Sachbuch: Beklaute Frauen), Filmemacherin mit Fokus auf Webvideos. Ihre Recherchen liefen bei diversen funk-Produktionen, 2022 erschien ihre Webvideoreihe über die „Wannseekonferenz” für das ZDF. Auf ihren Social-Media-Kanälen informiert sie über historische und politische Themen.
Dieser Podcast basiert auf:
Zeugnis ablegen (4/6)
Bearbeitung: Klaus Schlesinger
Regie: Peter Groeger
Mit: Udo Samel
Produktion: DLR Berlin/ORB 1996
Podcast Team:
Regie: Friederike Wigger
Ton: Jan Fraune
Redaktion: Barbara Gerland
Deutschlandfunk Kultur 2024
Mehr zum Thema in der Deutschlandfunk App:
Weiterführende Links:
Hierhaben wir ein Glossar zu Namen und Ereignissen der Tagebücher aus der Zeit des Nationalsozialismus zusammengestellt.Zusatzmaterial auf Klemperer online – De Gruyter (kostenfrei)Hier findet Ihr sämtliche Folgen dieses Podcasts
+++++
Wenn Euch diese Folge gefallen hat, abonniert diesen Podcast und empfehlt ihn gerne weiter. Für Feedback schickt uns eine E-Mail an hoererservice@deutschlandfunk.de
+++++
Weitere spannende Podcasts gibt’s in der Deutschlandfunk App. Zu finden in den App-Stores von Apple und Google.
Folgt dem Deutschlandfunk auch auf Instagram oder Facebook.Mon, 19 Aug 2024 - 58min - 8 - Tagebücher 1941-1942 - Der gelbe Stern (9/15)
Deutschland überfällt die Sowjetunion, der „Judenstern“ wird eingeführt, die systematische Deportation von Juden beginnt. Die „Mischehe“ mit Eva schützt Victor Klemperer, doch sein Leben ist geprägt von Demütigungen und der Frage: „Wie werde ich satt?“.
Essay: Wie sich antidemokratisches Denken in die Alltagssprache einschleicht. Victor Klemperers „LTI“ über die „Sprache des 3. Reiches“ neu gelesenEine Stunde History über die Planung des Holocaust
Host Leonie Schöler nennt die Fakten, erläutert historische Zusammenhänge und blickt von heute auf die Geschehnisse damals.
Das erwartet Euch in dieser Folge:
(0:04) Leonie Schöler über den „Judenstern“, die Planung des Holocaust auf der Wannseekonferenz 1942 und den jüdischen Genozid
(05:51) Tagebucheinträge 1941
(38:42) Tagebucheinträge 1942
(59:22) Leonie Schöler: Fazit & Ausblick
Personen:
Autor: Victor Klemperer (1881–1960), namhafter Romanist. Seit 1920 Professor an der TH in Dresden, wo er 1935 zwangsentlassen wurde. Zahlreiche Veröffentlichungen zur Geschichte der italienischen und französischen Literatur sowie „LTI – Notizbuch eines Philologen“, einer Analyse der Sprache in der Nazizeit.
Host:
Leonie Schöler, Historikerin und Journalistin (Sachbuch: Beklaute Frauen), Filmemacherin mit Fokus auf Webvideos. Ihre Recherchen liefen bei diversen funk-Produktionen, 2022 erschien ihre Webvideoreihe über die „Wannseekonferenz” für das ZDF. Auf ihren Social-Media-Kanälen informiert sie über historische und politische Themen.
Dieser Podcast basiert auf:
Zeugnis ablegen (5/6)
Bearbeitung: Klaus Schlesinger
Regie: Peter Groeger
Mit: Udo Samel
Produktion: DLR Berlin/ORB 1996
Podcast Team:
Regie: Friederike Wigger
Ton: Jan Fraune
Redaktion: Barbara Gerland
Deutschlandfunk Kultur 2024
Mehr zum Thema in der Deutschlandfunk App:
Weiterführende Links:
Hier haben wir ein Glossar zu Namen und Ereignissen der Tagebücher aus der Zeit des Nationalsozialismus zusammengestelltMehr zum Überfall auf die Sowjetunion am 22. Juni 1941Hier findet Ihr sämtliche Folgen dieses Podcasts
+++++
Wenn Euch diese Folge gefallen hat, abonniert diesen Podcast und empfehlt ihn gerne weiter. Für Feedback schickt uns eine E-Mail an hoererservice@deutschlandfunk.de.
+++++
Weitere spannende Podcasts gibt’s in der Deutschlandfunk App. Zu finden in den App-Stores von Apple und Google.
Folgt dem Deutschlandfunk auch auf Instagram oder Facebook.Mon, 19 Aug 2024 - 60min - 7 - Tagebücher 1943-1945 - Inferno (10/15)
Alliierte Truppen landen in der Normandie, trotz Niederlagen deportieren die Nazis systematisch Juden in Vernichtungslager. Victor Klemperer leistet Arbeitsdienst und nutzt den Feuersturm von Dresden zur Flucht. Deutschland verliert den Krieg.
Ein Interview zum „D-Day“ mit Historiker Sönke NeitzelEin Gespräch mit dem Juristen Maximilian Steinbeis über die Wehrhaftigkeit der deutschen Demokratie
Host Leonie Schöler nennt die Fakten und ordnet ein.
Das erwartet Euch in dieser Folge:
(00:04) Leonie Schöler: Was die Deutschen über die Judenvernichtung wissen konnten
(06:46) Tagebucheinträge 1943
(23:00) Tagebucheinträge 1944
(34:15) Tagebucheinträge 1945
(61:21) Leonie Schöler: Fazit & Ausblick
Hinweis der Redaktion: In dieser Folge wird rassistische Sprache reproduziert.
Personen:
Autor: Victor Klemperer (1881–1960), namhafter Romanist. Seit 1920 Professor an der TH in Dresden, wo er 1935 zwangsentlassen wurde. Zahlreiche Veröffentlichungen zur Geschichte der italienischen und französischen Literatur sowie „LTI – Notizbuch eines Philologen“, einer Analyse der Sprache in der Nazizeit.
Host:
Leonie Schöler, Historikerin und Journalistin (Sachbuch: Beklaute Frauen), Filmemacherin mit Fokus auf Webvideos. Ihre Recherchen liefen bei diversen funk-Produktionen, 2022 erschien ihre Webvideoreihe über die „Wannseekonferenz” für das ZDF. Auf ihren Social-Media-Kanälen informiert sie über historische und politische Themen.
Dieser Podcast basiert auf:
Zeugnis ablegen (6/6)
Bearbeitung: Klaus Schlesinger
Regie: Peter Groeger
Mit: Udo Samel
Produktion: DLR Berlin/ORB 1996
Podcast Team:
Regie: Friederike Wigger
Ton: Jan Fraune
Redaktion: Barbara Gerland
Deutschlandfunk Kultur 2024
Mehr zum Thema in der Deutschlandfunk App:
Weiterführende Links:
Hierhaben wir ein Glossar zu Namen und Ereignissen der Tagebücher Nationalsozialismus zusammengestelltWarum Traumata weitergegeben werden. Die Bombennacht von Dresden als BeispielHier findet Ihr sämtliche Folgen dieses Podcasts
+++++
Wenn Euch diese Folge gefallen hat, abonniert diesen Podcast und empfehlt ihn gerne weiter. Für Feedback schickt uns eine E-Mail an hoererservice@deutschlandfunk.de
+++++
Weitere spannende Podcasts gibt’s in der Deutschlandfunk App. Zu finden in den App-Stores von Apple und Google.
Folgt dem Deutschlandfunk auch auf Instagram oder Facebook.Mon, 19 Aug 2024 - 62min - 6 - Sonderfolge - Der Nationalsozialismus (11/15)
Wie konnten die Nazis die Macht legal übernehmen, sie ausbauen und über Jahre hinweg ungehindert Millionen Menschen ermorden? Was hat sie dazu bewegt? Leonie Schöler spricht mit Historiker Wolf Gruner über die Zeit des Nationalsozialismus und über die Shoah.
Essay: Wie sich antidemokratisches Denken in die Alltagssprache einschleicht. Victor Klemperers „LTI“ über die „Sprache des 3. Reiches“ neu gelesenLange Nacht: Über den deutschsprachigen Exil-Verlag „Querido“
Dabei geht es auch um konkrete Details: Fluchthindernisse, die Wichtigkeit von Zwangsarbeit für das „Dritte Reich“ und den sogenannten „Lebensraum im Osten“.
Das erwartet Euch in dieser Folge:
(02:41) NSDAP-Wahlerfolge: November 1932 und März 1933
(08:14) Die Saarabstimmung 1935
(09:44) „Appeasement“: Die internationale Gemeinschaft setzt der Politik der NSDAP wenig entgegen
(13:07) „Der Jude“ als Feindbild
(13:59) Die "Nürnberger Rassengesetze"
(18:42) Formen des Widerstands gegen die NS-Diktatur
(23:55) Der Übergang zur Shoah
(26:01) Warum Kriegsgefangene unterschiedlich behandelt wurden
Personen:
Wolf Gruner, geboren in Ost-Berlin, seit 2008 Professor für Geschichte und Shapell-Guerin Chair in Jewish Studies an der University of Southern California, Los Angeles. Gründungsdirektor des USC Dornsife Center for Advanced Genocide Research. Seit 2017 Mitglied des Akademischen Beirats des Holocaust Memorial Museums. Mehrere Bücher zur NS-Judenverfolgung, zuletzt „Resisters. How Ordinary Jews fought Persecution in Hitler’s Germany“.
Host:
Leonie Schöler, Historikerin und Journalistin (Sachbuch: Beklaute Frauen), Filmemacherin mit Fokus auf Webvideos. Ihre Recherchen liefen bei diversen funk-Produktionen, 2022 erschien ihre achtteilige Webvideoreihe über die „Wannseekonferenz” für das ZDF. Auf ihren Social-Media-Kanälen informiert sie regelmäßig über historische und politische Themen. Mehrfach ausgezeichnet, zuletzt mit dem Karl-Wilhelm Fricke-Nachwuchspreis 2024.
Mehr zum Thema in der Deutschlandfunk App:
Weiterführende Links:
Hier findet Ihr sämtliche Folgen dieses Podcasts.
+++++
Wenn Euch diese Folge gefallen hat, abonniert diesen Podcast und empfehlt ihn gerne weiter. Für Feedback schickt uns eine E-Mail an hoererservice@deutschlandfunk.de
+++++
Weitere spannende Podcasts gibt’s in der Deutschlandfunk App. Zu finden in den App-Stores von Apple und Google.
Folgt dem Deutschlandfunk auch auf Instagram oder Facebook.Mon, 19 Aug 2024 - 32min - 5 - Tagebücher 1918-1919 - Der doppelte Ausruf (1/15)
Der Erste Weltkrieg ist verloren, deutsche Republiken werden ausgerufen und Politiker ermordet. Der Literaturwissenschaftler Victor Klemperer ist Zeuge dieser unruhigen Zeit - und der aufgeheizten, gewalttätigen Stimmung im Land. Host Leonie Schöler nennt die Fakten, erläutert historische Zusammenhänge und blickt von heute auf die Geschehnisse damals.
Eine Stunde History über die erste demokratischen Verfassung Deutschlands 1919Zeitfragen.Feature über die Revolution 1918/19Alles Geschichte über die Sehnsucht nach Neuanfängen nach dem ersten Weltkrieg
Das erwartet Euch in dieser Folge:
(00:04) Leonie Schöler über die frühe Weimarer Republik: Straßenkämpfe, Novemberrevolution, ermordete Politiker
(05:35) Tagebucheinträge 1918
(17:41) Tagebucheinträge 1919
(56:44) Leonie Schöler: Fazit & Ausblick
Personen:
Autor: Victor Klemperer (1881–1960), namhafter Romanist. Seit 1920 Professor an der TH in Dresden, wo er 1935 zwangsentlassen wurde. Zahlreiche Veröffentlichungen zur Geschichte der italienischen und französischen Literatur sowie das Werk "LTI- Notizbuch eines Philologen" über die Sprache der Nazizeit.
Host:
Leonie Schöler, Historikerin und Journalistin (Sachbuch: Beklaute Frauen), Filmemacherin mit Fokus auf Webvideos. Ihre Recherchen liefen bei diversen funk-Produktionen, 2022 erschien ihre Webvideoreihe über die "Wannsee-Konferenz" für das ZDF. Auf ihren Social Media Kanälen informiert sie über historische und politische Themen.
Dieser Podcast basiert auf:
Leben sammeln (1/3)
Von Victor Klemperer
Bearbeitung: Klaus Schlesinger
Regie: Peter Groeger
Mit: Udo Samel
Produktion: DLR Berlin/ORB 1997
Podcast Team:
Regie: Friederike Wigger
Ton: Jan Fraune
Redaktion: Barbara Gerland
Deutschlandfunk Kultur 2024
Mehr zum Thema in der Deutschlandfunk App:
Weiterführende Links:
Hier haben wir ein Glossar zu Namen und Ereignissen der Tagebücher aus der Zeit der Weimarer Republik zusammengestellt.Lebendiges Museum online: Überblick zur Weimarer RepublikWissenschaftlicher Dienst des Bundestags: Hintergründe zur Ausrufung der Republik am 9. November 1918Hier findet Ihr sämtliche Folgen dieses Podcasts.
+++++
Wenn Euch diese Folge gefallen hat, abonniert diesen Podcast und empfehlt ihn gerne weiter. Für Feedback schickt uns eine E-Mail an hoererservice@deutschlandfunk.de
+++++
Weitere spannende Podcasts gibt’s in der Deutschlandfunk App. Zu finden in den App-Stores von Apple und Google.
Folgt dem Deutschlandfunk auch auf Instagram oder Facebook.Mon, 29 Jul 2024 - 58min - 4 - Tagebücher 1920-1925 - "Butterpreise sind wichtiger" (2/15)
Der Außenminister wird ermordet, die Inflation galoppiert, Hindenburg wird zum Reichspräsidenten: der Antisemitismus wächst. Victor Klemperer geht als Professor an die TH Dresden und notiert: "Unheimlich, schrittweise geht Deutschland zugrunde".
Eine Stunde History: Der gescheiterte Hitler-Putsch 1923 Hörsaal: 1923 – Wie Heinrich Mann um die Demokratie bangte Zeitfragen.Feature: Gespräch mit Historiker Martin Sabrow über das Attentat auf Außenminister Walther Rathenau 1922
Host Leonie Schöler nennt die Fakten, die wir wissen müssen, und blickt von heute auf die Geschehnisse damals.
Das erwartet Euch in dieser Folge:
(00:04) Leonie Schöler über die 1920er-Jahre: Hyperinflation, Rathenau Attentat
(05:10) Tagebucheinträge 1920
(16:19) Tagebucheinträge 1921
(28:54) Tagebucheinträge 1922
(34:08) Tagebucheinträge 1923
(43:24) Tagebucheinträge 1924
(50:59) Tagebucheinträge 1925
(56:44) Leonie Schöler: Fazit & Ausblick
Personen:
Autor: Victor Klemperer (1881–1960), namhafter Romanist. Seit 1920 Professor an der TH in Dresden, wo er 1935 zwangsentlassen wurde. Zahlreiche Veröffentlichungen zur Geschichte der italienischen und französischen Literatur sowie das Werk "LTI- Notizbuch eines Philologen" über die Sprache der Nazizeit.
Host:
Leonie Schöler, Historikerin und Journalistin (Sachbuch: Beklaute Frauen), Filmemacherin mit Fokus auf Webvideos. Ihre Recherchen liefen bei diversen funk-Produktionen, 2022 erschien ihre achtteilige Webvideoreihe über die "Wannsee-Konferenz" für das ZDF. Auf ihren Social Media Kanälen informiert sie regelmäßig über historische und politische Themen.
Dieser Podcast basiert auf:
Leben sammeln (2/3)
Bearbeitung: Klaus Schlesinger
Regie: Peter Groeger
Mit: Udo Samel
Produktion: DLR Berlin/ORB 1997
Mehr zum Thema in der Deutschlandfunk App:
Weiterführende Links:
Hier haben wir ein Glossar zu Namen und Ereignissen der Tagebücher aus der Zeit der Weimarer Republik zusammengestellt.Mehr über Zionismus bei der Bundeszentrale für politische BildungHier findet Ihr sämtliche Folgen dieses Podcasts
+++++
Wenn Euch diese Folge gefallen hat, abonniert diesen Podcast und empfehlt ihn gerne weiter. Für Feedback schickt uns eine E-Mail an hoererservice@deutschlandfunk.de
+++++
Weitere spannende Podcasts gibt’s in der Deutschlandfunk App. Zu finden in den App-Stores von Apple und Google.
Folgt dem Deutschlandfunk auch auf Instagram oder Facebook.Mon, 29 Jul 2024 - 58min - 3 - Tagebücher 1926-1932 - Düstere Vorzeichen (3/15)
Ein enger Freund wird zum Nazi, erste Ferienorte beherbergen keine Juden mehr - der Faschismus grassiert. Victor Klemperer, Rabbinersohn, zum Protestantismus konvertiert, ringt um Zugehörigkeit: "Hier Juden, dort Arier, und wo bleibe ich?" Host Leonie Schöler erläutert Fakten und blickt auf die Geschehnisse damals.
Der ehemalige Bundesverfassungsrichter Udo di Fabio zur Verfassung von WeimarEinspruch gegen Nazis: Annette Kolbs “Beschwerdebuch” 1932
Das erwartet Euch in dieser Folge:
(00:04) Leonie Schöler über historische Vergleiche
(04:54) Tagebucheinträge 1926
(14:26) Tagebucheinträge 1927
(25:30) Tagebucheinträge 1928
(31:27) Tagebucheinträge 1929
(38:13) Tagebucheinträge 1930
(44:15) Tagebucheinträge 1931
(49:43) Tagebucheinträge 1932
(56:45) Leonie Schöler: Fazit & Ausblick
Hinweis der Redaktion: In dieser Folge wird rassistische Sprache reproduziert. Die notwendige Sensibilität dafür war in der Entstehungszeit von "Leben sammeln" nicht vorhanden.
Personen:
Autor: Victor Klemperer (1881–1960), Romanist. Seit 1920 Professor an der TH in Dresden, wo er 1935 zwangsentlassen wurde. Ab 1945 war er Hochschullehrer in Dresden, Greifswald, Halle und Berlin. Zahlreiche Veröffentlichungen, darunter "LTI - Notizbuch eines Philologen" über die Sprache der Nazizeit.
Host:
Leonie Schöler, Historikerin und Journalistin (Sachbuch: Beklaute Frauen), Filmemacherin mit Fokus auf Webvideos. Ihre Recherchen liefen bei diversen funk-Produktionen, 2022 erschien ihre Webvideoreihe zur “Wannsee-Konferenz” für das ZDF. Auf ihren Social Media Kanälen informiert sie über historische und politische Themen.
Dieser Podcast basiert auf:
Leben sammeln (3/3)
Bearbeitung: Klaus Schlesinger
Regie: Peter Groeger
Mit: Udo Samel
Produktion: DLR Berlin/ORB 1997
Podcast Team:
Regie: Friederike Wigger, Ton: Jan Fraune
Redaktion: Barbara Gerland
Produktion: Deutschlandfunk Kultur 2024
Mehr zum Thema in der Deutschlandfunk App:
Weiterführende Links:
Hier haben wir ein Glossar zu Namen und Ereignissen der Tagebücher aus der Zeit der Weimarer Republik zusammengestelltHier findet Ihr sämtliche Folgen dieses Podcasts
+++++
Wenn Euch diese Folge gefallen hat, abonniert diesen Podcast und empfehlt ihn gerne weiter. Für Feedback schickt uns eine E-Mail an hoererservice@deutschlandfunk.de
+++++
Weitere spannende Podcasts gibt’s in der Deutschlandfunk App. Zu finden in den App-Stores von Apple und Google. Folgt dem Deutschlandfunk auch auf Instagram oder Facebook.Mon, 29 Jul 2024 - 58min - 2 - Sonderfolge - Die Weimarer Republik (4/15)
Warum wurden 1918 zwei deutsche Republiken ausgerufen? Wie konnten die Nationalsozialisten von einer Randgruppe zur Massenbewegung werden? Host Leonie Schöler widmet sich mit Historiker Wolfram Pyta Themen aus der Zeit der Weimarer Republik. Es geht um die Frage der historischen Vergleichbarkeit und auch darum, wie wehrhaft die deutsche Demokratie war - und ist.
Zeitfragen.Feature: Schicksalsjahr 1923 Der Anfang vom EndeEine Stunde Liebe: Lesbisches Leben in Weimarer Republik und NS-ZeitDLF Doku: „Straße der Verlorenen“. 1923: Gewalt im Berliner Scheunenviertel
Das erwartet Euch in dieser Folge:
(02:31) Ende der Monarchie, Novemberrevolution
(05:17) Karl Liebknecht und Philipp Scheidemann rufen Republiken aus
(06:51) Dolchstoß-Legende
(09:13) Versailler Vertrag
(11:17) Reparationszahlungen, Hyperinflation
(14:29) Kulturelle Blüte: Tanz, Literatur und Film
(20:17) Der Nationalsozialismus erstarkt
(22:52) Schwächen der Weimarer Republik
(25:24) Die 1920er-Jahre wiederholen sich nicht
Personen:
Wolfram Pyta, Professor für Neuere Geschichte und Leiter der Abteilung für Neuere Geschichte am Historischen Institut der Universität Stuttgart. Schwerpunkte seiner Forschung sind die Weimarer Republik und der Nationalsozialismus.
Host:
Leonie Schöler, Historikerin und Journalistin (Sachbuch: Beklaute Frauen), Filmemacherin mit Fokus auf Webvideos. Ihre Recherchen liefen bei diversen funk-Produktionen, 2022 erschien ihre achtteilige Webvideoreihe über die "WannseeKonferenz" für das ZDF. Informiert auf ihren Social Media Kanälen regelmäßig über historische und politische Themen. Mehrfach ausgezeichnet, zuletzt mit dem Karl-Wilhelm Fricke-Nachwuchspreis 2024.
Mehr zum Thema in der Deutschlandfunk App:
Weiterführende Links:
Hier haben wir ein Glossar zu Namen und Ereignissen der Tagebücher aus der Zeit der Weimarer Republik zusammengestellt.Die Weimarer Republik als Ort der Demokratiegeschichte. Eine kritische Bestandsaufnahme (A. Gallus, E. Piper (Hrsg): Bonn 2023)Hier findet Ihr sämtliche Folgen dieses Podcasts.
+++++
Wenn Euch diese Folge gefallen hat, abonniert diesen Podcast und empfehlt ihn gerne weiter. Für Feedback schickt uns eine E-Mail an hoererservice@deutschlandfunk.de
+++++
Weitere spannende Podcasts gibt’s in der Deutschlandfunk App. Zu finden in den App-Stores von Apple und Google.
Folgt dem Deutschlandfunk auch auf Instagram oder Facebook.Mon, 29 Jul 2024 - 29min - 1 - Trailer - Die Geschichte geht weiter – Victor Klemperers TagebücherTue, 16 Jul 2024 - 01min
Podcasts similaires à Die Geschichte geht weiter - Victor Klemperers Tagebücher 1918-1959
- Mit den Waffeln einer Frau barba radio, Barbara Schöneberger
- IQ - Wissenschaft und Forschung Bayerischer Rundfunk
- radioWissen Bayerischer Rundfunk
- Der Tag Deutschlandfunk
- Forschung aktuell Deutschlandfunk
- Hintergrund Deutschlandfunk
- Psychologie to go! Dipl. Psych. Franca Cerutti
- Kriminalhörspiel Hörspiel und Feature
- Die Ernährungs-Docs - Essen als Medizin NDR
- Streitkräfte und Strategien NDR Info
- Gysi gegen Guttenberg – Der Deutschland Podcast Open Minds Media, Karl-Theodor zu Guttenberg & Gregor Gysi
- "Kein Mucks!" – der Krimi-Podcast mit Bastian Pastewka Radio Bremen
- Sinnlos Märchen RADIO PSR
- Verbrechen von nebenan: True Crime aus der Nachbarschaft RTL+ / Philipp Fleiter
- Das Wissen | SWR SWR
- Aha! Zehn Minuten Alltags-Wissen WELT
- Kurt Krömer - Feelings Wondery
- Aktenzeichen XY… Unvergessene Verbrechen ZDF - Aktenzeichen XY
- LANZ & PRECHT ZDF, Markus Lanz & Richard David Precht
- Verbrechen ZEIT ONLINE
- ZEIT WISSEN. Woher weißt Du das? ZEIT ONLINE
Autres podcasts de Éducation
- Alles Geschichte - History von radioWissen Bayerischer Rundfunk
- MORD AUF EX Leonie Bartsch & Linn Schütze
- Einschlafen mit Wikipedia Wikipedia & Schønlein Media
- WDR Zeitzeichen WDR
- Geschichten aus der Geschichte Richard Hemmer und Daniel Meßner
- Verbrechen der Vergangenheit RTL+ / GEO EPOCHE / Audio Alliance
- Deutsch Podcast - Deutsch lernen Deutsch-Podcast
- Eine Stunde History - Deutschlandfunk Nova Deutschlandfunk Nova
- Easy German: Learn German with native speakers | Deutsch lernen mit Muttersprachlern Cari, Manuel und das Team von Easy German
- Podcast Historyczny Rafał Sadowski
- 6 Minute English BBC Radio
- Misja specjalna RMF FM
- Deutsch lernen durch Hören www.einfachdeutschlernen.com
- Radio Naukowe Radio Naukowe - Karolina Głowacka
- ZEIT Geschichte. Wie war das noch mal? ZEIT ONLINE
- ألف ليلة وليلة Podcast Record
- TED Talks Daily TED
- Terra X History - Der Podcast ZDF - Terra X
- Nauka To Lubię Tomasz Rożek
- Learning English Conversations BBC Radio