Filtra per genere
Wie verkommen ist Reality-TV? Wie fruchtbar ist die aktuelle Klassismus-Debatte? Und was ist problematisch an der Body-Positivity-Bewegung, die propagiert, dass jeder Körper – egal ob dick oder dünn – schön ist? Einmal im Monat bitten die Redakteur*innen von tazzwei, dem Ressort für Gesellschaft und Medien, einen Gast auf die Couch und sprechen über Trends, die sich in Internet und Medien abspielen.
- 15 - Mehr als Shoa und Antisemitismus
Laura Cazés beobachtet jüdische Gegenwart in Deutschland, schreibt darüber und ist auch ein Teil davon. Zwölf jüdische Autorinnen und Autoren hat Cazés gebeten, ihre Sicht auf das Leben in Deutschland aufzuschreiben. Entstanden ist daraus das Buch "Sicher sind wir nicht geblieben. Jüdischsein in Deutschland" mit vielfältigen Essays, unter anderem von Mirna Funk, Daniel Donskoy, Richard C. Schneider, und taz-Redakteurin Erica Zingher. Gemeinsam mit Laura Cazés spricht Zingher in dieser Folge über die Entstehung des Buches, warum es einen Perspektivwechsel vornimmt und über das Gefühl von (Un)sicherheit, das das Leben von Jüdinnen und Juden in Deutschland prägt.
Fri, 09 Sep 2022 - 14 - Serien im Sommerloch
Der "Tatort" macht Sommerpause, neue Serienstarts gibt es kaum, in vielen Bundesländern beginnen die Sommerferien und auch der Bundestag ist in den politischen Ferien. Wer dennoch Lust hat laue Sommerabende auf der Couch zu verbringen, kann sich auf "Virgin River" freuen. Die Netflixserie startet am 20. Juli in die vierte Staffel. Trotz ihres Erfolgs gibt kaum jemand offen zu Fan zu sein. Warum eigentlich? Und was macht "Virgin River" zu einem guten Serienerlebnis? Darüber und über ihre aktuellen Serientipps sprechen die taz-Redakteurinnen Carolina Schwarz und Erica Zingher.
Fri, 15 Jul 2022 - 13 - Immer wieder Dienstpflicht
Alle Jahre wieder. Oder doch alle Monate? Nachdem Politiker:innen der CDU immer wieder Sommerlöcher mit dem Thema "Dienstpflicht für junge Leute" füllten, kam zuletzt Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier mit der "sozialen Pflichtzeit" um die Ecke. Seine Begründung: „Gerade jetzt, in einer Zeit, in der das Verständnis für andere Lebensentwürfe und Meinungen abnimmt, kann eine soziale Pflichtzeit besonders wertvoll sein“. Klingt gut. Aber muss man junge Menschen gleich zu einem Dienst verpflichten? Wer würde davon profitieren? Welche anderen Wege gibt es, das Engagement junger Menschen zu fördern? Und warum kocht die Debatte über den Pflichtdienst immer wieder hoch, obwohl es keine politischen Mehrheiten für seine Umsetzung gibt? Darüber und auch über ihre eigenen Freiwilligendienste sprechen die taz-Redakteur:innen Erica Zingher und Volkan Ağar.
Fri, 24 Jun 2022 - 12 - Antirassismus für Kinder
Viel wurde in den vergangenen Jahren über rassistische Kinderliteratur diskutiert. Wie steht es aber um das Gegenteil davon – antirassistische Kinderliteratur? taz2-Ressortleiterin Saskia Hödl hat lange nach solchen Büchern gesucht und schließlich selbst eines geschrieben. Mit Kollegin Fatma Aydemir spricht sie über die Entstehung von „Steck mal in meiner Haut“, den kindlichen Gerechtigkeitssinn und die Herausforderungen als schreibende Mutter in der Pandemie.
Fri, 20 May 2022 - 11 - "Slawa Ukrajini"
Schon vor dem russischen Angriffskrieg auf die Ukraine protestierte Vitsche, eine neu gegründete Gruppe junger Ukrainer:innen, vor dem Brandenburger Tor in Berlin. Sie warnten vor einer möglichen Eskalation mit Russland. Erst seit dem 24. Februar, dem Beginn des erweiterten Krieges, wird Vitsche in der breiten Öffentlichkeit mit ihrem Protest wahrgenommen. taz-Redakteurin Erica Zingher spricht in dieser Couchreport-Folge mit Masha und Vlada, die sich bei Vitsche engagieren. Gemeinsam sprechen sie über falsch verstandenen Pazifismus, über Antislawismus, der auch Ukrainer:innen trifft und die Frage danach, ob Russlands Präsident Putin allein für diesen Krieg verantwortlich ist.
Fri, 25 Mar 2022 - 10 - Schreiben über Familie
Familie kann der erste Ort der Identitätsbildung sein, Familie kann eine Art Bootcamp sein, Familie kann ein Safe Space, aber auch ein gewaltvoller Ort sein. Die taz-Redakteurinnen und -Kolumnistinnen Fatma Aydemir und Lin Hierse haben beide einen Roman über Familie geschrieben. Im Gespräch mit Carolina Schwarz sprechen sie über die Bedeutung der Kleinfamilie, über den Unterschied von journalistischem und fiktivem Schreiben und wie man überhaupt in einer Pandemie Schreiben kann.
Fri, 25 Feb 2022 - 9 - Trans* und nonbinär in Film und Fernsehen
Vor genau einem Jahr outeten sich 185 deutschsprachige Schauspieler*innen im "Süddeutsche Magazin" als queer. Was hat sich seither getan? Gerade für trans* und nonbinäre Schauspieler*innen bleibt es schwierig, überhaupt gecastet zu werden. Über altbackene Vorstellungen von "Männerrollen" und "Frauenrollen" und über Fiktion, die der Realität hinterherhinkt, sprechen wir mit Oska Melina Borcherding ("WAPO Berlin") und Martín Peñaloza Cecconi (Volkstheater Wien).
Fri, 04 Feb 2022 - 8 - Body Positivity
Eigentlich kämpft die Body Positivity-Bewegung dafür, dass alle Körper schön sind wie sie sind. Egal, ob dick, Schwarz, behaart oder behindert. Doch unter dem Hashtag finden sich bei Instagram mittlerweile fast nur Fotos von normschönen weißen Frauen, die Selbstliebe propagieren und Produkte verkaufen wollen. Ob die Bewegung trotzdem noch Potential hat, diskutiert taz-Redakteurin Carolina Schwarz mit der Kulturwissenschaftlerin Elisabeth Lechner.
Fri, 31 Dec 2021 - 7 - Staatsfreund Nr. 1
In der neuen Amazon-Dokuserie „Unzensiert – Bushido‘s Wahrheit“ zeigt sich Rapper Bushido als geläuterter, reflektierter und sensibler Familienvater und Polizeiversteher. Was ist passiert mit dem Gangstarapper? Und was sagt uns das über Staatskritik und Männlichkeit im Hiphop? Darüber sprechen taz-Redakteur Volkan Ağar und taz-Redakteurin Erica Zingher in dieser Couchreport-Folge.
Thu, 02 Dec 2021 - 6 - Wie geht #metoo weiter?
Seit vier Jahren recherchieren Journalist*innen weltweit unter dem Hashtag #metoo Fälle von sexualisierter Gewalt und Machtmissbrauch. Viele dieser Recherchen haben Konsequenzen: Hollywood-Produzent Harvey Weinstein ist zu 23 Jahren Haft verurteilt. In Deutschland haben allein in diesem Jahr der Intendant der Berliner Volksbühne, Klaus Dörr, der Comedian Luke Mockridge und der Chefredakteur der Bild-Zeitung, Julian Reichelt, nach #metoo-Vorwürfen ihre Jobs verloren oder müssen sie pausieren. Und gleichzeitig hat in vielen Redaktionen eine gewisse Sättigung eingesetzt. #metoo-Recherchen sind mühsam und juristisch heikel. Oft haftet ihnen etwas Schmuddeliges an. Der Umgang mit den Betroffenen erfordert viel Sensibilität. Darüber spricht taz-Redakteur Peter Weissenburger in der aktuellen Folge „Couchreport“ mit den Reporterinnen Viktoria Morasch und Anne Fromm. Wie geht es weiter mit #metoo in Deutschland? Wie sauber sind Recherchen in intimen SMS? Und wie geht man um mit drohenden Anwälten?
Fri, 05 Nov 2021 - 5 - Nicht jüdisch genug?
In den deutschen Feuilletons drehte sich in den letzten Wochen viel um die Frage „Wer ist Jude?“. Auslöser war ein in der Öffentlichkeit ausgetragener Konflikt zwischen dem Publizisten Max Czollek und dem Schriftsteller Maxim Biller. Die Soziologin Ruth Zeifert hat in ihrer Dissertation zahlreiche Gespräche mit Vaterjuden und -jüdinnen dreier Generationen geführt. In dieser Folge spricht taz-Redakteurin Erica Zingher mit Zeifert darüber, wie Kinder jüdischer Väter und nicht-jüdischer Mütter Zugehörigkeit formulieren. Welche Verständnisse des Jüdischen entstehen außerhalb etablierter jüdischer Institutionen? Und was bedeutet es, sich immer nur "irgendwie jüdisch" fühlen zu dürfen?
Fri, 08 Oct 2021 - 4 - Schreiben über Klasse
In den letzten Jahren sind zahlreiche Romane und autobiographische Texte über Klasse erschienen. Auf die deutsche Übersetzung von Didier Eribons "Rückkehr nach Reims" im Jahr 2016 folgten Texte französischer Schriftsteller:innen wie Annie Ernaux und Édouard Louis und auch Bücher deutscher Autor:innen wie "Ein Mann seiner Klasse" von Christian Baron und "Streulicht" von Deniz Ohde. Mit Schriftstellerin Ohde spricht taz-Kolumnist Volkan Ağar ("Postprolet") über die Entstehung ihres Debütromans, die Resonanz und über Schwierigkeiten und Herausforderungen des Schreibens über Klasse: Wie schreibt man darüber, ohne sich zu unterwerfen, ohne mit der Klassengesellschaft Frieden zu schließen?
Fri, 10 Sep 2021 - 3 - Queerbaiting
Mit "Queerbaiting" (von engl. "bait" = "Köder") bezeichnet man in der Popkultur ein Häppchen, das dem LGBTIA-Publikum zugeworfen wird, ohne dass man sich wirklich um uns bemüht. Eine wichtige Kritik. Aber das Wort hat zuletzt auch ein Eigenleben entwickelt. Darf Billie Eilish nicht mal "I love Girls" schreiben, ohne sich des Betrugs verdächtig zu machen? Wann ist man "authentisch queer" und gibt es sowas überhaupt? Die taz-Kolumnist*innen Hengameh Yaghoobifarah und Peter Weissenburger sprechen über Comings-Outs, queeres Storytelling und die schönsten kalkulierten Küsse der Popgeschichte.
Fri, 13 Aug 2021 - 2 - Das Comeback der 00er Jahre
Letzten Monat hatten die No Angels ihr Comback - 20 Jahre nachdem sie als erste die Castinghow „Popstars“ gewonnen haben. Und sie sind nicht das einzige Phänomen der 00er Jahre, das zurück kommt: Serien wie Sex and The City, Friends oder Gossip Girl sind in der ein oder anderen Form wieder da. Und auch auf den Straßen sind die Trends von damals wieder zu sehen: Von Tattooketten bis Low-Rise-Jeans ist vieles wieder da. Die taz2-Redakteurin Carolina Schwarz und die Journalistin Aida Baghernejad haben beide ihre Teenagerzeit in den 00ern verbracht. Gemeinsam schwelgen sie in Erinnerungen, reden über die Top und Flops der 2000er und suchen nach Antworten auf die Frage, warum die 00er Jahre als so trashig verschrieen sind.
Fri, 16 Jul 2021 - 1 - Faszination Musikvideo
Wir sind mit ihnen groß geworden und sie mit uns: Musikvideos. Für unsere erste Folge des "Couchreport"-Podcasts haben wir die Rapperin Ebow eingeladen, die nicht nur großer Fan von Musikvideos ist, sondern auch selbst welche dreht. Im Gespräch mit tazzwei-Redakteurin Fatma Aydemir erzählt sie von den Herausforderungen ohne viel Geld große Kunst zu machen, denkt über verschiedene Entwicklungen nach, die das Medium Musikvideo über die Zeit durchgemacht hat, und verrät ihre Top 3 Lieblingsvideos aller Zeiten.
Mon, 21 Jun 2021
Podcast simili a <nome>
- Mit den Waffeln einer Frau barba radio, Barbara Schöneberger
- Alles Geschichte - History von radioWissen Bayerischer Rundfunk
- IQ - Wissenschaft und Forschung Bayerischer Rundfunk
- radioWissen Bayerischer Rundfunk
- Der Tag Deutschlandfunk
- Forschung aktuell Deutschlandfunk
- Hintergrund Deutschlandfunk
- Deutsch Podcast - Deutsch lernen Deutsch-Podcast
- Psychologie to go! Dipl. Psych. Franca Cerutti
- Kriminalhörspiel Hörspiel und Feature
- Die Ernährungs-Docs - Essen als Medizin NDR
- Streitkräfte und Strategien NDR Info
- Gysi gegen Guttenberg – Der Deutschland Podcast Open Minds Media, Karl-Theodor zu Guttenberg & Gregor Gysi
- "Kein Mucks!" – der Krimi-Podcast mit Bastian Pastewka Radio Bremen
- Sinnlos Märchen RADIO PSR
- Geschichten aus der Geschichte Richard Hemmer und Daniel Meßner
- Verbrechen von nebenan: True Crime aus der Nachbarschaft RTL+ / Philipp Fleiter
- Das Wissen | SWR SWR
- Aha! Zehn Minuten Alltags-Wissen WELT
- Kurt Krömer - Feelings Wondery
- Aktenzeichen XY… Unvergessene Verbrechen ZDF - Aktenzeichen XY
- LANZ & PRECHT ZDF, Markus Lanz & Richard David Precht
- Verbrechen ZEIT ONLINE
- ZEIT WISSEN. Woher weißt Du das? ZEIT ONLINE