Filtra per genere
Die Erzählungen von Zeitzeugen gehen unter die Haut. Verbunden mit Ton-Dokumenten und dem Wissen von Historikern werden sie Teil unserer Geschichte. Im Podcast "Deine Geschichte - unsere Geschichte" beleuchtet NDR Info wichtige Ereignisse der Zeitgeschichte vom Aufbau der beiden deutschen Staaten nach dem Zweiten Weltkrieg bis zu den Terroranschlägen vom 11. September 2001 in den USA.
- 143 - Die 60er: Auschwitz vor Gericht (8/14)
Ab 1963 wurden in Frankfurt in einem der größten Prozesse der deutschen Nachkriegszeit die nationalsozialistischen Verbrechen in Auschwitz vor Gericht verhandelt. Parallel dazu lief in der deutschen Öffentlichkeit die Debatte über die Verjährung nationalsozialistischer Verbrechen.
Hintergründe:
Auschwitz-Prozess 1963 https://www.ndr.de/geschichte/chronologie/auschwitzprozesse102.html
Auschwitz: Symbol des Holocausts https://www.ndr.de/geschichte/chronologie/verbrechen112.html
Konzentrationslager: "Alltag" in der Hölle https://www.ndr.de/geschichte/chronologie/auschwitz116.html
Holocaust - NS-Völkermord an den Juden https://www.ndr.de/geschichte/chronologie/verbrechen100.html
Befreiung des KZ Auschwitz https://www.ndr.de/geschichte/schauplaetze/auschwitz592.html
Massenvernichtung mit Zyklon B im KZ https://www.ndr.de/geschichte/chronologie/kriegsende/zyklonb100.html
Auschwitz-Kommandant Rudolf Höß https://www.ndr.de/geschichte/chronologie/hoess112.htmlSun, 03 Apr 2022 - 42min - 142 - Die 60er: Die "Spiegel"-Affäre (7/14)
Nach kritischer Berichterstattung über die Verteidigungspolitik werden 1962 Redakteure des "Spiegels" wegen angeblichen Landesverrats strafrechtlich verfolgt. Doch die Zeiten des Obrigkeitsstaates sind vorbei: Viele Bürger sind empört über den Eingriff in die Pressefreiheit. Schließlich muss Verteidigungsminister Franz Josef Strauß (CSU) sein Amt aufgeben. Was der Einschüchterung dienen sollte, wird zu einem wichtigen Schritt in der Entwicklung einer kritischen Öffentlichkeit in der Bundesrepublik.
Hintergründe:
"Spiegel"-Affäre: Angriff auf die Pressefreiheit https://www.ndr.de/geschichte/chronologie/spiegelaffaere101.html
Die "Spiegel"-Affäre und das Erstarken der Pressefreiheit https://www.ndr.de/geschichte/chronologie/spiegelaffaere116.html
Rudolf Augstein zur Spiegel-Affäre https://www.ndr.de/geschichte/ndr_retro/nordschau674.html
Spiegel-Affäre: Helmut Schmidt nimmt Stellung https://www.ndr.de/geschichte/ndr_retro/berichtevomtage658.htmlSun, 27 Mar 2022 - 34min - 141 - Die 60er: Die Beatbewegung in der DDR (6/14)
Nach dem Welterfolg der Beatles im Westen schießen auch in der DDR Beatgruppen aus dem Boden. Mit dem Jugendkommuniqué von 1963 hatte die SED den Eindruck vermittelt, dass Aufbruch und Veränderung im Rahmen des Sozialismus möglich sind. Das Jugendradio "DT64" geht auf Sendung. Doch als sich echte jugendliche Opposition bildet, wird die Bewegung niedergeschlagen.
Hintergründe:
Beatbewegung in der DDR https://www.ndr.de/geschichte/chronologie/beatmusik100.html
Die SED und ihre kontroverse Kulturpolitik https://www.ndr.de/geschichte/chronologie/sed156.html
Musik in der DDR: Wie lenkbar ist Musikkultur? https://www.ndr.de/geschichte/chronologie/weststars100.html
Sozialismus und die Verheißung der DDR https://www.ndr.de/geschichte/chronologie/sozialismus100.htmlSun, 20 Mar 2022 - 33min - 140 - Die 70er: Die RAF (7/12)
Die Mitglieder der "Rote Armee Fraktion" RAF sahen sich selbst als "kommunistische antiimperialistische Stadtguerilla". Ihre Anschläge führten zu einer starken Aufrüstung der Sicherheitsbehörden und wurden begleitet von einer emotionalisierten öffentlichen Diskussion. Nach der Festnahme der Gründungsmitglieder 1972 dienten die meisten Aktionen dem Versuch, RAF-Mitglieder freizupressen. Im "Deutschen Herbst" 1977 kommt es mit der "Landshut"-Entführung und der Ermordung von Hanns Martin Schleyer zur Eskalation.
Hintergründe:
Der Terror der RAF - Morden gegen die Staatsmacht http://www.ndr.de/geschichte/chronologie/raf392.html
Vom Studentenprotest zum RAF-Terror https://www.ndr.de/geschichte/chronologie/entstehungraf101.html
RAF: Von der Baader-Meinhof-Bande bis zur Auflösung https://www.ndr.de/geschichte/chronologie/raf121.html
Terror der RAF: Hamburg war eine Bastion https://www.ndr.de/geschichte/chronologie/raf374.html
Hamburger Polizist wird 1971 erstes Mordopfer der RAF https://www.ndr.de/geschichte/schauplaetze/raf380.html
https://www.ndr.de/geschichte/schauplaetze/Hamburger-Polizist-wird-1971-erstes-Mordopfer-der-RAF,raf380.html
RAF-Terror in Hamburg kostet Soko-Leiter 1972 das Leben https://www.ndr.de/geschichte/chronologie/rafhamburg101.html
Ulrike Meinhof und die RAF: Eine Frau radikalisiert sich https://www.ndr.de/geschichte/koepfe/meinhof105.html
Wie RAF-Terroristin Ulrike Meinhof festgenommen wurde https://www.ndr.de/geschichte/chronologie/meinhoffestnahme101.html
Wie RAF-Terroristin Gudrun Ensslin in Hamburg gefasst wurde https://www.ndr.de/geschichte/koepfe/ensslinfestnahme101.html
Christian Klar: Wie der RAF-Terrorist in die Falle ging https://www.ndr.de/geschichte/chronologie/klarfestnahme101.html
Bundesanwaltschaft gegen Baader-Meinhof https://daserste.ndr.de/panorama/archiv/1971/-,panorama12430.html
Wie fair war der Stammheim-Prozess? https://www.ndr.de/geschichte/chronologie/stammheimprozess101.html
RAF-Häftlinge im Hungerstreik: Zwangsernährung https://daserste.ndr.de/panorama/archiv/1977/-,panorama12414.html
Lauschaffäre von Stammheim https://daserste.ndr.de/panorama/archiv/1977/-,panorama11288.html
Bilanz des Terrorismus https://daserste.ndr.de/panorama/archiv/1977/-,panorama12422.html
Anti-Terror-Gesetz: Antwort auf den RAF-Terrorismus https://www.ndr.de/geschichte/chronologie/audio396580.htmlSun, 22 Jan 2023 - 42min - 139 - Die 70er: NATO-Doppelbeschluss und Friedensbewegung (12/12)
Als Reaktion auf eine nukleare Aufrüstung der Sowjetunion mit SS-20-Mittelstrecken-Raketen kam es im Dezember 1979 zum NATO-Doppelbeschluss, der die Stationierung von Nuklearraketen ankündigte, falls Abrüstungsgespräche bis 1983 nicht erfolgreich sein sollten. Die Friedensbewegung wird daraufhin zur bis dahin größten Bürgerbewegung der Bundesrepublik: Hunderttausende beteiligen sich an den Protesten gegen die geplante Nachrüstung. Bundeskanzler Helmut Schmidt verliert den Rückhalt in der SPD. Im November 1983 wird die Nachrüstung von der neuen schwarz-gelben Koalitionsregierung unter Bundeskanzler Helmut Kohl beschlossen.
Hintergründe:
NATO-Doppelbeschluss: Massen kämpfen gegen nukleare Aufrüstung http://www.ndr.de/geschichte/chronologie/,natodoppelbeschluss102.html
"Göttinger Appell": Forscher protestieren gegen Adenauers Atompläne https://www.ndr.de/geschichte/chronologie/kampfdematomtod2.html
Eine Welt in Waffen: Der Westen mit Bundeswehr und NATO https://www.ndr.de/geschichte/chronologie/bundeswehr2404.html
Helmut Schmidt: Bundeskanzler in schwierigen Zeiten https://www.ndr.de/geschichte/koepfe/helmutschmidt422.html
Komitee für Frieden, Zusammenarbeit und Abrüstung https://daserste.ndr.de/panorama/archiv/1977/panorama6434.html
Bundesverteidigungsminister Apel über Friedens- und Sicherheitspolitik https://daserste.ndr.de/panorama/archiv/1979/-,panorama13142.html
Egon Bahr über Sicherheits- und Verteidigungspolitik https://daserste.ndr.de/panorama/archiv/1982/-,panorama12884.html
Demonstrationen gegen Nachrüstung https://daserste.ndr.de/panorama/archiv/1983/-,panorama16178.html
Umfrage zur Nachrüstung https://daserste.ndr.de/panorama/archiv/1983/-,panorama16198.html
Die große Zeit der Friedensbewegung https://www.ndr.de/fernsehen/sendungen/schleswig-holstein_magazin/shmag91988.html
Als die grünen Protestler zur Partei wurden https://www.ndr.de/geschichte/chronologie/gruene1322.htmlSun, 26 Feb 2023 - 37min - 138 - Die 70er: Atomkraft - Nein danke! (11/12)
Die Besetzung des Bauplatzes für das Atomkraftwerk Wyhl im Februar 1975 gilt als Geburtsstunde der Anti-Atomkraft-Bewegung in der Bundesrepublik. Zwar hatte es zuvor schon lokalen Widerstand gegen die Errichtung von Kernkraftwerken gegeben, doch nun wurde die Ablehnung der Atomkraft grundsätzlich formuliert und wissenschaftlich begründet. Im November 1976 kommt es in Brokdorf dann zu gewaltsamen Auseinandersetzungen zwischen Polizei und Atomkraft-Gegnern. Im März 1979 beginnt im Wendland der Widerstand gegen die geplanten Atomanlagen und -lager in Gorleben. Die Auseinandersetzungen zwischen Atomkraft-Gegnern und -Befürwortern werden zu einem der beherrschenden Themen der nächsten Jahrzehnte.
Hintergründe:
"Atomkraft - Dein danke!" - Der Sieg des langen Atems http://www.ndr.de/geschichte/chronologie/atomkraft344.html
"Atomkraft - Ja, bitte!" - Energiegewinnung in den 60ern https://www.ndr.de/geschichte/chronologie/atomkraft292.html
AKW Brokdorf: Chronik der Bau- und Protestgeschichte https://www.ndr.de/geschichte/brokdorfchronik2.html
Brokdorf: Weihnachten und Stacheldraht https://daserste.ndr.de/panorama/archiv/1976/-,panorama12392.html
AKW Brokdorf: Demonstrationen und Gewalt https://daserste.ndr.de/panorama/archiv/1976/-,panorama12410.html
Die Schlacht von Brokdorf https://daserste.ndr.de/panorama/50_jahre_panorama/panorama665.html
Dem Verbot zum Trotz: Großdemo gegen AKW Brokdorf 1981 https://www.ndr.de/geschichte/schauplaetze/brokdorfdemonstration101.html
AKW Brokdorf: Die Demonstranten und die Polizei https://daserste.ndr.de/panorama/archiv/1981/panorama1575.html
Der Gorleben-Treck nach Hannover https://www.ndr.de/geschichte/chronologie/gorleben1888.html
Atomkraft: Abstieg einer als "sauber" gefeierten Energie https://www.ndr.de/geschichte/chronologie/antiakw2.html
Warum die Kernenergie in der DDR als "sicher" galt https://www.ndr.de/geschichte/schauplaetze/kernkraft102.html
Öko-Hochburg Wendland: Vom Atom-Protest zum Bio-Anbau https://www.ndr.de/geschichte/schauplaetze/,oekobewegung100.htmlSun, 19 Feb 2023 - 32min - 137 - Die 70er: Der KSZE-Prozess und die DDR-Opposition (10/12)
Am 1. August 1975 unterzeichnen 35 Staats- und Regierungschefs in Helsinki das Abschlussdokument der "Konferenz über Sicherheit und Zusammenarbeit in Europa": die KSZE-Schlussakte. Darin werden die Unverletzlichkeit der Grenzen und die Nichteinmischung in die inneren Angelegenheiten von Staaten festgeschrieben. Verankert werden aber auch Menschenrechte und Grundfreiheiten und Grundsätze der Kooperation im humanitären Bereich. Auch wenn es sich um reine Absichtserklärungen handelt, stärkt die KSZE-Schlussakte in den Folgejahren Dissidenten und Oppositionelle in Osteuropa.
Hintergründe:
Der KSZE-Prozess und die Folgen für die DDR-Opposition http://www.ndr.de/geschichte/chronologie/ksze110.html
KSZE-Schlussakte: Annäherung zwischen Ost und West https://www.ndr.de/geschichte/chronologie/audio251126.html
UN-Charta: Gemeinsam für den Weltfrieden https://www.ndr.de/geschichte/chronologie/audio765944.html
Der Grundlagenvertrag zwischen BRD und DDR https://www.ndr.de/geschichte/chronologie/audio141975.html
Willy Brandts Ostpolitik und der Kniefall von Warschau https://www.ndr.de/geschichte/koepfe/ostpolitik101.html
Kalter Krieg im Ostseeraum: Vom "Meer des Friedens" zum "NATO-Binnenmeer" https://www.ndr.de/geschichte/schauplaetze/kalterkrieg108.html
Die Geschichte der DDR https://www.ndr.de/geschichte/chronologie/ddr422.htmlSun, 12 Feb 2023 - 35min - 136 - Die 70er: Die Ausbürgerung Wolf Biermanns und die Folgen (9/12)
Im November 1976 bekommt Wolf Biermann, der in der DDR seit Ende 1965 Auftrittsverbot hat, die Genehmigung zu einer Konzertreise in den Westen. Nach seinem ersten Konzert in Köln wird ihm die DDR-Staatbürgerschaft aberkannt und die Wiedereinreise in die DDR verwehrt. In einem bis dahin nicht gekannten öffentlichen Protest fordert eine Gruppe prominenter DDR-Schriftsteller die Rücknahme der Maßnahmen; zahlreiche weitere Künstler und Intellektuelle schließen sich der Erklärung an. Vergeblich. Viele verlassen danach die DDR.
Hintergründe:
Rausschmiss mit Folgen: Die Ausbürgerung von Wolf Biermann http://www.ndr.de/geschichte/chronologie/biermann288.html
Wolf Biermann im Porträt https://www.ndr.de/903/media/wolf24.html
"Musste das Verzeihen lernen": Wolf Biermann zum 86. Geburtstag https://www.ndr.de/kultur/musik/wolfbiermann138.html
Wolf Biermann: Blick hinter die Kulissen https://daserste.ndr.de/panorama/archiv/1976/-,panorama12394.html
Wolf Biermann: "Was ist des Deutschen Vaterland" https://daserste.ndr.de/panorama/archiv/1986/-,panorama12376.html
Mauerbau 1961: Erinnerungen von Wolf Biermann https://www.ndr.de/kultur/musik/mauerbau184.html
Die SED und ihre kontroverse Kulturpolitik https://www.ndr.de/geschichte/chronologie/sed156.html
Kulturpolitik der DDR: Das "Kahlschlag-Plenum" der SED 1965 https://www.ndr.de/geschichte/chronologie/sed214.html
Die Geschichte der DDR https://www.ndr.de/geschichte/chronologie/ddr422.html
Christa Wolf: Eine Autorin zwischen Verehrung und Verachtung https://www.ndr.de/geschichte/koepfe/christawolf102.html
Sarah Kirsch: Ein Leben für Naturgedichte https://www.ndr.de/geschichte/chronologie/audio239812.htmlSun, 05 Feb 2023 - 38min - 135 - Die 70er: Die Stasi und ihre Opfer (8/12)
Zugleich Geheimdienst und Geheimpolizei nimmt das MfS nicht nur das Ausland ins Visier, sondern auch jeden Verdacht des Widerstands gegen die SED. Nach Unterzeichnung internationaler Verträge, die die Achtung der Menschenrechte fordern, setzt das MfS ab den 70ern vermehrt auf "leise" Formen der Repression wie das "Zersetzen" von Regime-Gegnern. Ein dichtes Netz an "Informellen Mitarbeitern" hilft bei der Überwachung.
Hintergründe:
Die Stasi: Überwachungsapparat von 1950 bis 1990 https://www.ndr.de/geschichte/chronologie/mfs108.html
SED-Gründung 1946: Zwischen Zwang und Hoffnung https://www.ndr.de/geschichte/chronologie/sed118.html
Dossier: Wie die SED den DDR-Alltag steuerte https://www.ndr.de/geschichte/sed126.html
Wie die Stasi Westdeutschen die Identität stahl https://www.ndr.de/geschichte/identitaetsklau102.html
Udo Lindenbergs DDR-Konzert und wie die Stasi ihn verfolgte https://www.ndr.de/geschichte/chronologie/udolindenbergstasi100.html
Kindheit mit den DDR-Spionen: "War alles Lüge und Verrat?" https://www.ndr.de/geschichte/koepfe/pierreboom100.html
Die Rettung der Stasi-Akten in Rostock https://www.ndr.de/geschichte/chronologie/wende/stasirostock124.html
Das Erbe der Stasi-Akten: Zeugnisse einer Diktatur https://www.ndr.de/geschichte/chronologie/stasiakten120.html
FAQ: Der Weg zur eigenen Stasi-Akte https://www.ndr.de/geschichte/chronologie/stasi428.html
Der Grundlagenvertrag zwischen BRD und DDR https://www.ndr.de/geschichte/chronologie/audio141975.html
https://www.ndr.de/geschichte/ndr_retro/zonengrenze238.html
NDR Retro: Politische Einflussnahme der Sowjetzone in Westdeutschland https://www.ndr.de/geschichte/ndr_retro/zonengrenze216.html
Dossier: Die Geschichte der DDR https://www.ndr.de/geschichte/chronologie/ddr422.html
NDR Retro: Der Staatssicherheitsdienst (Stasi) der DDRSun, 29 Jan 2023 - 32min - 130 - Die 70er: Die Anfänge der Schwulenbewegung (6/12)
Die internationale Schwulenbewegung begann 1969 mit dem sogenannten Stonewall-Aufstand in der Christopher Street in New York. Als Auslöser der Bewegung im deutschsprachigen Raum gilt der Film von Rosa von Praunheim "Nicht der Homosexuelle ist pervers, sondern die Situation, in der er lebt" von 1970/71. Es bilden sich homosexuelle Aktionsgruppen, 1972 findet in der Bundesrepublik die erste Schwulen-Demo statt, 1979 der erste Christopher Street Day. Doch bis zur weitgehenden rechtlichen Gleichstellung gleichgeschlechtlicher Partnerschaften ist es ein langer Weg.
Hintergründe:
Unter der Regenbogenfahne: Beginn der Bewegung http://www.ndr.de/geschichte/chronologie/schwulenbewegung100.html
Von der Stonewall-Demo zum CSD in Hamburg https://www.ndr.de/geschichte/chronologie/csdgeschichte102.html
Als Rosa von Praunheim Prominente outete https://www.ndr.de/geschichte/chronologie/audio304918.html
Gewalt gegen Schwule in den 90ern https://daserste.ndr.de/panorama/archiv/1997/-,panorama15524.html
"Homo-Ehe": Heirate mich - zumindest ein bisschen https://www.ndr.de/geschichte/chronologie/lebenspartnerschaftsgesetz100.html
Homosexuelle in der DDR: Unsichtbar im Osten https://www.ndr.de/geschichte/homosexualitaet212.html
Wie Schwule in Hamburg verfolgt wurden https://www.ndr.de/geschichte/homosexuellenverfolgung101.htmlSun, 15 Jan 2023 - 35min - 129 - Die 70er: Die Neue Frauenbewegung (5/12)
Am 6. Juni 1971 sind auf der Titelseite des "Stern" 28 Frauen abgebildet, die bekennen: "Wir haben abgetrieben!" Die Selbstbezichtigungskampagne, an der sich schließlich Hunderte beteiligen, löst eine öffentliche Debatte aus, die zur Reform des § 218 führt. Zugleich wird sie zum Katalysator für die Neue Frauenbewegung in Westdeutschland. Die Frauen kämpfen gegen klassische Geschlechterrollen und um Gleichberechtigung in Beruf und Gesellschaft. Sie sind nicht mehr bereit, Gewalt gegen Frauen hinzunehmen und gründen Frauenhäuser. Sie treffen sich, es bildet sich eine feministische Gegenkultur heraus mit Frauenbuchläden, Frauencafés, Frauenzentren und der ab 1977 von Alice Schwarzer herausgegebenen Zeitschrift "Emma".
Hintergründe:
"Mein Bauch gehört mir": Die Neue Frauenbewegung http://www.ndr.de/geschichte/chronologie/frauenbewegung114.html
"Wir haben abgetrieben!": Als Frauen ihr Schweigen brachen https://www.ndr.de/geschichte/chronologie/abtreibung154.html
Der Kampf um Paragraph 218 https://daserste.ndr.de/panorama/archiv/1975/-,panorama16434.html
Abtreibungsfahrt nach Holland https://daserste.ndr.de/panorama/archiv/1975/-,panorama16404.html
Katholiken zu § 218 https://daserste.ndr.de/panorama/archiv/1974/-,panorama16526.html
Haus für misshandelte Frauen https://daserste.ndr.de/panorama/archiv/1975/-,panorama16352.html
Mutterschaft und Diskriminierung am Arbeitsplatz https://daserste.ndr.de/panorama/archiv/1979/-,panorama13158.html
"Emma": Die Zeitschrift für Feministinnen https://www.ndr.de/geschichte/chronologie/audio309974.html
Wie Frauen sich ihr Wahlrecht erkämpft haben https://www.ndr.de/geschichte/chronologie/frauenwahlrecht110.htmlSun, 08 Jan 2023 - 35min - 128 - Die 70er: Streit um die Bildung (4/12)
Die Zukunft der Bildung gehörte nach den Ostverträgen zu den strittigsten Themen der 70er-Jahre. In den 60ern waren Schulen und Hochschulen weitgehend im Konsens ausgebaut worden. Nun ging es um eine Umgestaltung der Schulen und des Unterrichts. Dabei wurde die Bildungsdiskussion mit einer Wertediskussion verknüpft. Die SPD betrachtete Bildungspolitik als Instrument für mehr soziale Chancengleichheit, Konservative fürchteten um den bürgerlichen Bildungskanon. Über das dreigliedrige Schulsystem und integrierte Gesamtschulen stritten Bürger und Parteien ebenso wie Bund und Länder.
Hintergründe:
Wie viel Bildung für wen und wie? Der Streit in den 70ern http://www.ndr.de/geschichte/chronologie/bildung490.html
Deutsche Bildungskatastrophe https://daserste.ndr.de/panorama/archiv/1969/-,panorama11210.html
Aktion Kleine Klasse https://daserste.ndr.de/panorama/archiv/1973/-,panorama16580.html
Lehrermangel - Lehrerschwemme https://daserste.ndr.de/panorama/archiv/1974/-,panorama16484.htmlSun, 01 Jan 2023 - 37min - 127 - Die 70er: Probleme mit dem Plan - Die Wirtschaft im Osten (3/12)
Die 70er beginnen in der DDR mit spürbaren wirtschaftlichen Problemen. Erich Honecker, der 1971 Walter Ulbricht an der Spitze der SED ablöst, verändert die Wirtschaftspolitik. Die "Einheit von Wirtschafts- und Sozialpolitik" soll bessere Lebensbedingungen und mehr Konsum-Möglichkeiten schaffen. Politische Ziele, nicht volkswirtschaftliche Kalkulationen bestimmen das Handeln. Doch die ökonomische Entwicklung richtet sich nicht nach den Plänen. Die DDR lebt über ihre Verhältnisse, ab den 80ern finanziert mit Milliarden-Krediten aus dem Westen.
Hintergründe:
Probleme der Planwirtschaft in den 70ern https://www.ndr.de/geschichte/chronologie/Probleme-mit-dem-Plan-Die-Wirtschaft-der-70er-im-Osten,planwirtschaft102.html
SED-Gründung 1946: Zwischen Zwang und Hoffnung https://www.ndr.de/geschichte/chronologie/SED-Gruendung-1946-Zwischen-Zwang-und-Hoffnung,sed118.html
Dossier: Wie die SED den DDR-Alltag steuerte https://www.ndr.de/geschichte/SED-Wie-die-Einheitspartei-den-DDR-Alltag-steuerte,sed126.html
Wer war eigentlich Erich Honecker? https://www.ndr.de/nachrichten/info/sendungen/mikado/Fuer-Kinder-erklaert-Wer-war-eigentlich-Erich-Honecker,audio554796.html
Erich Honecker: Das Ende eines Mächtigen https://www.ndr.de/nachrichten/info/Erich-Honecker-Das-Ende-eines-Maechtigen,audio230834.htmlMon, 26 Dec 2022 - 34min - 126 - Die 70er: Ölkrisen und Strukturwandel (2/12)
In den 70ern endet der Boom der Nachkriegszeit. 1971 wird die alte Weltwährungsordnung von Bretton Woods aufgehoben. 1973 schockieren die erste Ölpreiskrise und Inflationsraten bis rund 7 Prozent die Westdeutschen. Die deutsche Industrie bekommt Konkurrenz aus den aufstrebenden Schwellenländern. Es kommt zum Strukturwandel weg von der Schwerindustrie und Massenproduktion. In der zweiten Ölpreiskrise Ende des Jahrzehnts steigt die Zahl der Arbeitslosen erstmals über zwei Millionen. Verunsicherung macht sich breit.
Hintergründe:
Ölkrisen und Strukturwandel http://www.ndr.de/geschichte/chronologie/oelkrise102.html
Deutsch-sowjetischer Vertrag: Die neue Ostpolitik https://www.ndr.de/geschichte/chronologie/audio252220.html
Willy Brandts Ostpolitik https://www.ndr.de/geschichte/koepfe/ostpolitik101.html
OPEC: Absprachen beim Schwarzen Gold https://www.ndr.de/geschichte/chronologie/audio742964.htmlSun, 25 Dec 2022 - 33min - 125 - Die 70er: Olympische Spiele und das Ende eines Traums (1/12)
Heiter, jung, weltoffen, bescheiden, zivil: So sollten die Olympischen Spiele 1972 in München und Kiel werden. Die Bundesrepublik wollte sich als modernes, demokratisches Land präsentieren - in bewusster Abgrenzung zu den Spielen unter den Nationalsozialisten 1936 in Berlin. Doch alle Leichtigkeit verflog mit dem Attentat palästinensischer Terroristen auf die israelische Olympia-Mannschaft am 5. September.
Sun, 28 Aug 2022 - 39min - 124 - Die 50er: Eine Welt in Waffen - Der Osten (10/12)
Wie die Bundesrepublik im Westen, so wird die DDR im Osten in das Bündnissystem des Kalten Krieges eingefügt. Nach Aufnahme der Bundesrepublik in die NATO und Gründung der Bundeswehr, erfolgt 1955 die Gründung des Warschauer Paktes mit der DDR als Gründungsmitglied, 1956 wird die Nationale Volksarmee offiziell ins Leben gerufen. Allerdings hatte die DDR mit Schaffung der "kasernierten Volkspolizei" und einer entsprechenden Bewaffnung der See- und Luftpolizei schon Anfang der 50er-Jahre mit dem Aufbau militärischer Grundstrukturen begonnen. | Hintergrundinformationen: Eine Welt in Waffen: Der Osten mit NVA und Warschauer Pakt http://www.ndr.de/geschichte/chronologie/nva126.html | NVA: Von der Freiwilligen-Armee zur Gesamtstreitkraft https://www.ndr.de/geschichte/chronologie/nationalevolksarmee102.html | Bausoldaten in der NVA https://www.ndr.de/geschichte/chronologie/bausoldaten100.html | Die Polizei in der DDR https://www.ndr.de/geschichte/ddrpolizei100.html | NDR Retro: Aufstände im sowjetischen Machtbereich https://www.ndr.de/geschichte/ndr_retro/zonengrenze148.html
Sun, 01 Aug 2021 - 32min - 123 - Die 50er: Eine Welt in Waffen - Der Westen (9/12)
Die Deutschen haben in den 50ern genug vom Krieg und viele demonstrieren gegen eine Wiederbewaffnung Deutschlands. Aber der Kalte Krieg spitzt sich zu. Die USA sehen die Bundesrepublik als wichtigen Partner zu Verteidigung Westeuropas. Für Bundeskanzler Adenauer ist der "Wehrbeitrag" ein Schlüssel zur Wiedergewinnung der Souveränitätsrechte. 1955 wird Deutschland in die NATO aufgenommen und die ersten Bundeswehrsoldaten treten ihren Dienst an. | Hintergrundinformationen:
Eine Welt in Waffen: Das West-Rüsten mit Bundeswehr und NATO https://www.ndr.de/geschichte/chronologie/NATO-und-Bundeswehr-Eine-Welt-in-Waffen-Der-Westen,bundeswehr2404.html
"Göttinger Appell": Forscher protestieren gegen Adenauers Atompläne https://www.ndr.de/geschichte/chronologie/Goettinger-Appell-Forscher-protestieren-gegen-Adenauers-Atomplaene,kampfdematomtod2.html
Zwischen Ost und West: Deutschland im Kalten Krieg https://www.ndr.de/nachrichten/info/Zwischen-Ost-und-West-Deutschland-im-Kalten-Krieg,neunundvierzig114.html
NDR Retro: Wiederaufrüstung in Ost- und Westdeutschland https://www.ndr.de/geschichte/ndr_retro/Wiederaufruestung-in-Ost-und-Westdeutschland,zonengrenze180.htmlSun, 25 Jul 2021 - 29min - 122 - Die 50er: Kollektiv statt Ausbeutung (5/12)
In der DDR wird eine zentral gelenkte sozialistische Planwirtschaft aufgebaut. Das Privateigentum an Produktionsmitteln wird abgeschafft - angefangen mit der von der Sowjetischen Militäradministration angeordneten Bodenreform, durch die alle Großbauern mit mehr als 100 ha Land und ehemalige führende Nationalsozialisten enteignet werden. Private Unternehmen werden Volkseigene Betriebe. Bauern müssen sich Landwirtschaftlichen Produktionsgenossenschaften, den LPGs anschließen. Überzogene wirtschaftliche Ziele, Versorgungsmängel und die Erhöhung der Arbeitsnormen führen zum Aufstand vom 17. Juni 1956; sowjetische Truppen schlagen die Proteste nieder.
Hintergrundinformationen:
Kollektiv statt Ausbeutung? Die Planwirtschaft in der DDR http://www.ndr.de/geschichte/schauplaetze/planwirtschaft100.html | Die Bodenreform in Mecklenburg 1945 https://www.ndr.de/geschichte/chronologie/bodenreform102.html | LPG: Vom Kleinbauern zum Agrargenossen https://www.ndr.de/geschichte/chronologie/lpg101.html | Enteignungswelle an der DDR-Ostseeküste 1953 https://www.ndr.de/geschichte/chronologie/,aktionrose101.html | Volksaufstand des 17. Juni 1953 https://www.ndr.de/geschichte/schauplaetze/volksaufstand105.htmlSun, 27 Jun 2021 - 28min - 121 - Die 50er: Wir werden Demokraten (3/12)
Im Westen Deutschland entsteht unter Aufsicht der Alliierten eine parlamentarische Demokratie. 61 Männer und vier Frauen formulieren im Parlamentarischen Rat das Grundgesetz, das am 23. Mai 1949 in Kraft tritt. Schon vor der Gründung der Bundesrepublik konnten die Menschen ihre Vertretungen in den Gemeinden und Ländern wählen. Der Meinungsstreit wird oft emotional ausgetragen, aber mit der Bereitschaft zum Kompromiss. Das neue Parteiensystem etabliert sich, mit CDU, SPD und FDP als bleibenden Kräften. Konrad Adenauer wird als CDU-Vorsitzender und Bundeskanzler die prägende Persönlichkeit der jungen Bundesrepublik. Er setzt auf die Integration des Landes ins westliche Staatenbündnis. Nach eine Phase der Entnazifizierung kommen ehemalige Nationalsozialisten wieder in Amt und Würden; sie können die Zukunft des neuen deutschen Staates aber nicht mehr entscheidend beeinflussen.
Hintergrundinfos zur Folge "Wir werden Demokraten":
http://www.ndr.de/geschichte/chronologie/demokratie188.html
Grundgesetz - Wie Deutschland seine Verfassung bekam:
https://www.ndr.de/geschichte/chronologie/grundgesetz128.html
Wie die CDU in Goslar zur Bundespartei wurde:
https://www.ndr.de/geschichte/chronologie/cdugruendung100.html
Wie die SPD nach dem Krieg wieder aufgebaut wurde:
https://www.ndr.de/geschichte/chronologie/schumacher452.html
Von Zonen zu Ländern - Politische Neuordnung nach Kriegsende:
https://www.ndr.de/geschichte/chronologie/nachkriegspolitik100.htmlSun, 13 Jun 2021 - 26min - 120 - Die 50er: Neue Heimat, alte Ängste (2/12)
Flüchtlinge und Vertriebene sind nicht willkommen im Nachkriegsdeutschland. Nach den zum Teil traumatischen Erfahrungen der Vertreibung werden sie an ihren neuen Wohnorten von den Einheimischen oft ausgegrenzt. Nur unter Zwang sind diese bereit, den knappen Wohnraum im zerstörten Land zu teilen. Weil die Neuankömmlinge einen anderen Dialekt sprechen oder einer anderen Konfession angehören, werden sie als Fremde behandelt.
Und die Vertriebenen, die alles verloren haben, erfahren einen bitteren sozialen Abstieg. Aber den Wiederaufbau gestalten alle zusammen und die Neuankömmlinge finden eine neue Heimat.
Hintergrundinfos zur Folge: Neue Heimat, alte Ängste:
https://www.ndr.de/geschichte/chronologie/Vertreibung-nach-Kriegsende-Neue-Heimat-alte-Aengste,fluechtlinge7022.html
Flucht und Vertriebung überschatten Neuanfang nach dem Krieg:
https://www.ndr.de/geschichte/chronologie/vertreibung102.htmlSun, 06 Jun 2021 - 30min - 119 - Die 50er: Helgoland wird wieder deutsch (1/12)
Als der Krieg längst vorbei ist, wird Helgoland von den Briten gesprengt und zu Übungszwecken bombardiert. Aber nachdem eine symbolische "Besetzungsaktion" zweier Studenten international auf das Schicksal der Insel lenkt, ist London schließlich bereit, Helgoland wieder den Deutschen zu überlassen. Ab 1952 kehren die Bewohner auf die zerstörte Insel zurück und beginnen, ihr Leben dort neu aufzubauen. Eine Helgoländerin erinnert sich, wie sie das alles als Kind und junge Frau miterlebt hat; historische Reportagen lassen die dramatischen Ereignisse noch einmal gegenwärtig werden.
Hintergrundinfos zur Folge: Wie Helgoland wieder deutsch wurde:
https://www.ndr.de/geschichte/chronologie/helgolandrueckgabe101.html
Helgolands Geschichte - Eine Chronik:
https://www.ndr.de/geschichte/schauplaetze/helgoland1148.htmlSun, 30 May 2021 - 31min - 118 - Die 60er: Mehr Demokratie wagen (14/14)
Am 22. Oktober 1969 wird Willy Brandt von einer sozial-liberalen Koalition zum Bundeskanzler gewählt. SPD und FDP verabschieden in den folgenden Jahren viele Gesetze, mit denen viele Forderungen vor allem der jungen Generation nach mehr Freiheit und Mitbestimmung umgesetzt werden. Für seine "neue Ostpolitik" gegenüber den Staaten des Warschauer Pakts wird Brandt 1971 mit dem Friedensnobelpreis geehrt.
Hintergründe:
Die Ära Willy Brandt: Wende und Zäsur innen wie außen http://www.ndr.de/geschichte/chronologie/demokratie204.html
Willy Brandt: Kanzler, Weltbürger - Friedensnobelpreisträger https://www.ndr.de/geschichte/koepfe/willybrandt100.html
Willy Brandt: Hoffnungsträger der 68er? https://www.ndr.de/geschichte/koepfe/brandtunddiejugend101.html
Willy Brandts Ostpolitik und der Kniefall von Warschau https://www.ndr.de/geschichte/koepfe/ostpolitik101.html
Deutsch-sowjetischer Vertrag: Die neue Ostpolitik https://www.ndr.de/geschichte/chronologie/audio252220.html
Willy Brandt zum deutsch-sowjetischen Vertrag https://www.ndr.de/geschichte/erklaerung100.html
Grundlagenvertrag zwischen BRD und DDR https://www.ndr.de/geschichte/chronologie/audio141975.html
Friedensnobelpreis für Willy Brandt https://www.ndr.de/ndr1niedersachsen/audio991586.html
DDR-Spion Günter Guillaume bringt Willy Brandt zu Fall https://www.ndr.de/geschichte/koepfe/brandtguillaume105.html
Willy Brandt: Seine Worte bewegten die Welt https://www.ndr.de/geschichte/brandt257.htmlWed, 11 May 2022 - 36min - 117 - Die 60er: Der Prager Frühling (13/14)
Die Tschechoslowakei versuchte 1968, eigene Wege innerhalb des sozialistischen Lagers zu gehen. Doch das ließ sich mit den Machtinteressen Moskaus nicht vereinbaren. Der Versuch, einen "Sozialismus mit menschlichem Antlitz" zu schaffen, wurde von den Truppen der Warschauer-Pakt-Staaten niedergeschlagen.
Hintergründe:
Alexander Dubček: Symbolfigur des Prager Frühlings https://www.ndr.de/geschichte/chronologie/audio135459.html
20. August 1968: Niederschlagung des "Prager Frühlings" beginnt https://www.ndr.de/geschichte/chronologie/audio431794.html
Prager Frühling: Ein Mecklenburger übt zivilen Widerstand https://www.ndr.de/geschichte/chronologie/pragerfruehling126.html
Prager Frühling: Die Rolle der SED bei der Niederschlagung https://www.ndr.de/geschichte/chronologie/sed146.html
Eine Welt in Waffen: Der Osten mit NVA und Warschauer Pakt https://www.ndr.de/geschichte/chronologie/nva126.htmlSun, 08 May 2022 - 42min - 116 - Die 60er: Die Sexuelle Revolution (12/14)
In der Studentenbewegung werden Lebensformen jenseits der traditionellen Familie ausprobiert. Die Einführung der Pille ermöglicht Sex ohne Angst vor ungewollten Schwangerschaften. Die sexuelle Revolution verändert die Gesellschaft nachhaltiger als viele politische Entscheidungen.
Hintergründe:
Die sexuelle Revolution http://www.ndr.de/geschichte/chronologie/sexuellerevolution118.html
Sexualdelikte im reformierten Strafrecht https://daserste.ndr.de/panorama/archiv/1966/-,panorama10748.html
Die "Kommune 1" https://www.ndr.de/geschichte/chronologie/audio308364.html
Sexualforscher Kinsey https://www.ndr.de/geschichte/chronologie/audio293404.html
Zeitschrift "konkret" jugendgefährdend? https://daserste.ndr.de/panorama/archiv/1965/-,panorama10468.html
Oswalt Kolle https://www.ndr.de/geschichte/koepfe/oswaltkolle102.html
Beate Uhse https://www.ndr.de/geschichte/koepfe/eateuhse182.html
Sex und Politik: Die "St. Pauli Nachrichten" https://www.ndr.de/geschichte/chronologie/sexuellerevolution101.html
Die 68er und die Frauen https://www.ndr.de/geschichte/chronologie/achtundsechzig106.htmlSun, 01 May 2022 - 33min - 115 - Die 60er: "68" (11/14)
Die Studentenbewegung erreicht im Jahr 1968 ihren Höhepunkt. Die gesellschaftlichen Auseinandersetzungen werden härter. Nach dem Tod Benno Ohnesorgs im Sommer 1967 und dem Attentat auf Rudi Dutschke im Frühjahr 1968 wird breiter darüber diskutiert, ob Gewalt ein legitimes Mittel für Veränderungen ist.
Hintergründe:
Der Tod von Benno Ohnesorg https://www.ndr.de/geschichte/koepfe/ohnesorg126.html
Attentat auf Martin Luther King https://www.ndr.de/geschichte/chronologie/audio154365.html
Attentat auf Rudi Dutschke https://www.ndr.de/geschichte/chronologie/audio395144.html
Attentat auf Robert Kennedy https://www.ndr.de/geschichte/chronologie/audio410198.html
1968: Ein Epochen-Jahr https://www.ndr.de/geschichte/chronologie/achtundsechziger102.html
Willy Brandt: Hoffnungsträger der 68er? https://www.ndr.de/geschichte/koepfe/brandtunddiejugend101.html
Vom Studentenprotest zum Terror https://www.ndr.de/geschichte/chronologie/entstehungraf101.html
Terror statt Politik: Die RAF https://www.ndr.de/geschichte/chronologie/rafindex101.htmlSun, 24 Apr 2022 - 36min - 114 - Die 60er: "Unter den Talaren - Muff von 1.000 Jahren" (10/14)
Die Studentenbewegung protestiert gegen die Verhältnisse an den Universitäten, gegen die Notstandsgesetzgebung, gegen den Vietnamkrieg - und will die ganze Gesellschaft verändern. Der Tod Benno Ohnesorgs am 2. Juni 1967 markiert einen Wendepunkt.
Hintergründe:
Vom Protestbanner zur Studentenbewegung https://www.ndr.de/geschichte/chronologie/studentenbewegung2.html
Studentenbewegung und APO https://www.ndr.de/geschichte/chronologie/studentenbewegung104.html
Die geistigen Väter der 68er https://www.ndr.de/geschichte/chronologie/achtundsechzig112.html
Benno Ohnesorg: Ein Tod verändert die Bundesrepublik https://www.ndr.de/geschichte/koepfe/ohnesorg126.html
Vom Studentenprotest zum Terror https://www.ndr.de/geschichte/chronologie/entstehungraf101.htmlSun, 17 Apr 2022 - 39min - 113 - Die 60er: Das "Kahlschlag-Plenum" der SED (9/14)
Das 11. Plenum des ZK der SED 16.-18. Dezember 1965 sollte sich ursprünglich mit Wirtschaftsfragen beschäftigen - stattdessen geriet es zur Abrechnung mit liberalen und modernen Tendenzen in der Kultur. Die SED versuchte, Künstler und Intellektuelle auf Parteilinie zu zwingen. Für die Kultur der DDR war es das einschneidendste Ereignis bis zur Ausbürgerung Wolf Biermanns.
Hintergründe:
Das "Kahlschlag-Plenum" der SED 1965 https://www.ndr.de/geschichte/chronologie/sed214.html
Die SED und ihre kontroverse Kulturpolitik https://www.ndr.de/geschichte/chronologie/sed156.html
Christa Wolf https://www.ndr.de/geschichte/koepfe/christawolf102.html
Wolf Biermann https://www.ndr.de/geschichte/koepfe/biermann4.html
Kurt Maetzig https://www.ndr.de/geschichte/koepfe/maetzig101.html
Wie die SED den DDR-Alltag steuerte https://www.ndr.de/geschichte/sed126.htmlSun, 10 Apr 2022 - 38min - 109 - Die 60er: Die Beatles (5/14)
1960 stehen die Beatles zum ersten Mal in Hamburg auf der Bühne - drei Jahres später sind sie weltberühmt. Die "Pilzköpfe" aus Liverpool prägen nicht nur den Musikgeschmack des Jahrzehnts, sondern auch die Mode und das Lebensgefühl der jungen Generation.
Hintergründe:
Wie die Beatles zum 60er-Kult wurden https://www.ndr.de/geschichte/chronologie/beatles550.html
Beatles starten Weltkarriere 1960 in Hamburg https://www.ndr.de/geschichte/schauplaetze/beatles488.html
Auf Beatles-Spuren in Hamburg https://www.ndr.de/geschichte/schauplaetze/beatles494.html
Beatles-Dossier https://www.ndr.de/geschichte/beatles474.htmlSun, 13 Mar 2022 - 32min - 108 - Die 60er: Gekommen und geblieben - Die "Gastarbeiter" (4/14)
Die boomende westdeutsche Wirtschaft hatte großen Arbeitskräftebedarf. Das erste Anwerbeabkommen für ausländische Arbeitskräfte wurde 1955 mit Italien geschlossen; in den 60er-Jahren folgten viele weitere. Die Menschen kamen als Arbeitskräfte auf Zeit. Sie hatten mit Vorurteilen zu kämpfen. Doch viele blieben und wurden Bürger Deutschlands.
Hintergründe:
Gekommen - und geblieben: Die "Gastarbeiter" https://www.ndr.de/geschichte/chronologie/gastarbeiter258.html
Anwerbeabkommen 1961 https://www.ndr.de/geschichte/chronologie/gastarbeiter121.html
Januar 1962: Erste "Gastarbeiter" aus Italien bei VW https://www.ndr.de/geschichte/gastarbeiter248.htmlSun, 06 Mar 2022 - 38min - 107 - Die 60er: Atomkraft - ja bitte! (3/14)
Die 60er waren geprägt vom Glauben an die Gestaltbarkeit der Zukunft. Große Hoffnungen verbanden sich weltweit mit der Atomkraft. Von der Politik wurde sie massiv gefördert; Widerstand gegen den Bau von Kraftwerken gab es zunächst noch nicht. Bevor die ersten kommerziellen Kernkraftwerke ans Netz gingen, gab es Forschungsreaktoren - auch in Geesthaacht.
Hintergründe:
Energiegewinnung in den 60ern: "Atomkraft - Ja, bitte!" https://www.ndr.de/geschichte/chronologie/atomkraft292.html
Entdeckung der Kernspaltung durch Otto Hahn https://www.ndr.de/geschichte/chronologie/uranspaltung100.html
Warum die Kernenergie in der DDR als "sicher" galt https://www.ndr.de/geschichte/schauplaetze/kernkraft102.html
Tschernobyl: Wie reagierte Deutschland auf den GAU? https://www.ndr.de/geschichte/chronologie/tschernobyl230.html
Atomkraft: Abstieg einer als "sauber" gefeierten Energie https://www.ndr.de/geschichte/chronologie/antiakw2.htmlSun, 27 Feb 2022 - 34min - 106 - Die 60er: Flucht und Menschenhandel (2/14)
Ein Zug von Warnemünde nach Dänemark kann wegen Sturms über der Ostsee nicht weiterfahren. Die DDR-Grenzer haben sehr viel Zeit, die Reisenden zu überprüfen. Sie entdecken, dass eine junge Mutter mit zwei kleinen Kindern mit einem gefälschten Pass unterwegs ist. Es folgt eine "typische" DDR-Geschichte: Der Fluchtversuch scheitert, die junge Frau landet im Gefängnis, sie wird von ihren Kindern getrennt - schließlich wird sie von der Bundesrepublik freigekauft.
Hintergründe:
Sturmflut 1962: DDR-Flucht endet im Stasi-Gefängnis https://www.ndr.de/geschichte/chronologie/fluchtversuch108.html
Flucht aus der DDR: Geschichten von Risiko und Freiheit https://www.ndr.de/geschichte/schauplaetze/flucht516.html
Sturmflut 1962 - Land unter in Hamburg https://www.ndr.de/geschichte/chronologie/sturmfluthamburg2.html
FAQ: Der Weg zur eigenen Stasi-Akte https://www.ndr.de/geschichte/chronologie/stasi428.htmlSun, 20 Feb 2022 - 35min - 105 - Die 60er: Die Sturmflut 1962 (1/14)
Die Sturmflut 1962 prägt die Erinnerung der Menschen in Norddeutschland wie kaum ein zweites aus den 60er-Jahren. Besonders traf es Hamburg: Die Hansestadt erlebte die schlimmste Sturmflut ihrer Geschichte: 315 Bürger der Stadt starben. Beim Katastrophen-Management profilierte sich der damalige Innensenator Helmut Schmidt; für ihn war es ein wichtiger Schritt auf seinem politischen Weg zum Bundeskanzler.
Hintergründe:
Die große Flut: "Ich träume, dass ich versinke" https://www.ndr.de/geschichte/chronologie/sturmflut1454.html
Als Hamburg im Wasser versank https://www.ndr.de/geschichte/chronologie/grossesturmflut2.html
Die große Rettungsaktion unter Helmut Schmidt https://www.ndr.de/geschichte/chronologie/sturmflut1418.html
Dossier: Land unter in Hamburg https://www.ndr.de/geschichte/chronologie/sturmfluthamburg2.htmlSun, 13 Feb 2022 - 42min - 104 - 9/11 - Die Reaktionen
Nach den Anschlägen vom 11. September erklärt US-Präsident Bush den "Krieg gegen den Terror". Bundeskanzler Schröder verspricht den USA die "uneingeschränkte Solidarität" Deutschlands. Der NATO-Rat ruft zum ersten Mal in seiner Geschichte den Bündnisfall aus. Am 7. Oktober fliegen die USA die ersten Luftangriffe auf Afghanistan. Mit ihrer Unterstützung gelingt es den in der "Nordallianz" zusammengeschlossenen Kräften, die Taliban in Kabul von der Macht zu vertreiben.
Hintergrund:
Zweiter Schock nach 9/11: Spur der Attentäter führt nach Hamburg https://www.ndr.de/geschichte/chronologie/elfterseptember174.htmlSun, 12 Sep 2021 - 32min - 103 - 9/11 - Der Tag der Attentate
Am 11.9.2001 um 8.46 Uhr kracht ein Passagierflugzeug in den Nordturm des World Trade Centers. Ein zweites Flugzeug bohrt sich in den benachbarten Südturm; ein drittes Flugzeug steuert ins Pentagon in Washington. Passagiere und Crewmitglieder bringen eine vierte entführte Maschine zum Absturz, bevor ein weiteres prominentes Ziel getroffen werden kann. 3000 Menschen kommen durch die Anschläge unmittelbar ums Leben; rund genau so viele sterben an Langzeitfolgen. Die Botschaft des Terrors ist klar: Amerika wird angegriffen.
Hintergrund:
Zweiter Schock nach 9/11: Spur der Attentäter führt nach Hamburg https://www.ndr.de/geschichte/chronologie/elfterseptember174.htmlSun, 05 Sep 2021 - 36min - 102 - 9/11 - Die Vorgeschichte
Afghanistan ist die letzte Zuflucht für Osama Bin Laden. Die Taliban, die ein islamistisches Regime im Land am Hindukusch errichtet haben, liefern den international gesuchten Gründer des Terrornetzwerks Al Quaida nicht aus. Umgeben von arabischen Getreuen kann Osama Bin Laden einen großen Anschlag auf die USA planen. In einem von ihm unterhaltenen militärischen Trainingscamp für Terroristen begegnet er einer Gruppe Studenten aus Hamburg, die in den "Heiligen Krieg" für den Islam ziehen möchte. Er kann sie für seine Anschlagspläne gewinnen.
Hintergrund:
Zweiter Schock nach 9/11: Spur der Attentäter führt nach Hamburg https://www.ndr.de/geschichte/chronologie/elfterseptember174.htmlSun, 29 Aug 2021 - 30min - 101 - Die 50er: Mauerbau (12/12)
Die Bundesrepublik und die DDR haben sich auseinander entwickelt. Zu stark ist die Konfrontation im Kalten Krieg, als dass die beiden Blöcke in Ost und West auf einen Verbündeten an der Demarkationslinie verzichten wollen. Um die Fluchtbewegungen zu verhindern, die die Stabilität der DDR gefährden, schließt die DDR-Führung die letzten Übergänge in den Westen in Berlin. Der Mauerbau vom 13. August 1961 zementiert die deutsche Teilung.
Hintergrundinformationen: Erst Stacheldraht, dann Beton: Der Bau der Mauer https://www.ndr.de/geschichte/chronologie/mauerbau102.html | Dossier: Ein Volk wird eingesperrt - Der Mauerbau https://www.ndr.de/geschichte/chronologie/mauerbau127.html | Die Mauer-Lüge von Walter Ulbricht https://www.ndr.de/kultur/radio/audio64071.html | NDR Retro: 13. August 1961 - Bau der Berliner Mauer https://www.ndr.de/geschichte/ndr_retro/zonengrenze158.html | Willy Brandt zum Bau der Berliner Mauer https://www.ndr.de/geschichte/chronologie/ansprache104.html | Brandts Brief an US-Präsident Kennedy https://www.ndr.de/geschichte/koepfe/briefankennedy101.html | Flucht aus der DDR: Geschichten von Risiko und Freiheit https://www.ndr.de/geschichte/schauplaetze/flucht516.htmlSun, 15 Aug 2021 - 30min - 100 - Die 50er: "Rock Me!" (11/12)
Auch als das Besatzungsstatut aufgehoben ist, bleiben alliierte Truppen in Deutschland - und 1958 kommt Elvis Presley als GI in die Bundesrepublik. Von den Eltern verpönt wird der Rock n Roll zum Soundtrack einer jungen Generation, die sich faszinieren lässt vom american way of life und sich sehnt nach Aufbruch und Freiheit.
Hintergrundinformationen:
Rebellion mit Rock 'n' Roll und Jeans - Jugend in den 50ern https://www.ndr.de/geschichte/chronologie/Rebellion-mit-Rock-n-Roll-und-Jeans-Jugend-in-den-50ern,rocknroll110.html
Als Elvis nach Deutschland kam https://www.ndr.de/geschichte/Als-Elvis-nach-Deutschland-kam,elvis268.html
Wie der Rock 'n' Roll nach Hamburg kam https://www.ndr.de/geschichte/chronologie/Rock-n-Roll-Der-Sound-der-Rebellion-in-Hamburg,rocknroll103.html
FDJ: Aufstieg und Fall der DDR-Jugendorganisation https://www.ndr.de/geschichte/chronologie/FDJ-Aufstieg-und-Fall-der-DDR-Jugendorganisation,fdj126.html
Als die Jeans noch Nietenhose hieß https://www.ndr.de/geschichte/DDR-Mode-Als-die-Jeans-noch-Nietenhose-hiess,jeans146.html
Teilsouveränität für die Bundesrepublik https://www.ndr.de/nachrichten/info/Teilsouveraenitaet-fuer-die-Bundesrepublik,audio573580.html
Pariser Verträge: Bundesrepublik besiegelt Westbindung https://www.ndr.de/nachrichten/info/Pariser-Vertraege-Bundesrepublik-besiegelt-Westbindung,audio234158.html
US-Soldaten heiraten deutsche Frauen https://www.ndr.de/nachrichten/info/US-Soldaten-heiraten-deutsche-Frauen,audio115739.htmlSun, 08 Aug 2021 - 32min - 97 - Die 50er: Tor für Deutschland (8/12)
Entgegen allen Erwartungen gewinnt die deutsche Nationalmannschaft das Finale der Fußball-Weltmeisterschaft in der Schweiz 1954 gegen die hoch favorisierten Ungarn. Das "Wunder von Bern" hilft bei der Wiedergewinnung nationalen Selbstbewusstseins nach dem verlorenen Krieg im Sinne der eigenen Leistungsfähigkeit und der Akzeptanz im Ausland. Die Fußballer um Fritz Walter, Helmut Rahn und Trainer Sepp Herberger werden zu Vorbildern für viele Jungs. | Hintergrundinformationen: "Wunder von Bern": Fußball-WM 1954 wird Balsam für deutsche Seele http://www.ndr.de/geschichte/chronologie/wundervonbern188.html | Fritz Walter, Sepp Herberger und Peco Bauwens nach WM-Sieg im Interview https://www.ndr.de/geschichte/ndr_retro/sportimnorden214.html | Deutschlandlied: Vom Freiheitstraum zur deutschen Nationalhymne https://www.ndr.de/geschichte/chronologie/liedderdeutschen100.html
Sun, 18 Jul 2021 - 38min - 96 - Die 50er: Vater, Mutter, Kind (7/12)
Der Vater arbeitet, die Mutter kümmert sich um Kinder und Haushalt: Das Leben in der jungen Bundesrepublik ist geprägt von traditionellen Familien- und Rollenbildern. Es herrscht eine rigide Sexualmoral. Bis zur im Grundgesetz verankerten Gleichberechtigung von Mann und Frau ist noch ein weiter Weg. Die DDR ist da fortschrittlicher: Auch dort dominiert das traditionelle Familienmodell, aber die Frauen sind stärker ins Arbeitsleben einbezogen und der Staat sorgt für die Kinderbetreuung. | Hintergrundinformationen: Moral und Frauenbild in den 50er-Jahren http://www.ndr.de/geschichte/chronologie/frauenrolle100.html | "Familie Schölermann": Parade-Familie der 50er als Fernsehserie https://www.ndr.de/geschichte/chronologie/familieschoelermann100.html | Der Frauentag und der lange Kampf um Gleichberechtigung https://www.ndr.de/geschichte/chronologie/frauentag340.html
Sun, 11 Jul 2021 - 37min - 95 - Die 50er: Rheinischer Kapitalismus (6/12)
Während die DDR zunächst unter sowjetischen Demontagen litt, profitiert die Bundesrepublik vom Marshallplan der USA. Der für den Wirtschaftsaufbau zuständige Politiker Ludwig Erhard (CDU), glaubt an das Leistungsprinzip statt an Dirigismus und an eine marktwirtschaftlich-sozialstaatliche Ordnung. Das Leben der Menschen ist von harten, langen Arbeitstagen geprägt - erst gegen Ende des Jahrzehnts gibt es erste Erfolge im Kampf um eine Arbeitszeitreduzierung. Die Sozialpartnerschaft zwischen Gewerkschaften und Arbeitnehmern trägt zum "Wirtschaftswunder" bei. | Hintergrundinformationen: Mit sozialer Marktwirtschaft zum "Wirtschaftswunder" https://www.ndr.de/geschichte/chronologie/Soziale-Marktwirtschaft-Wie-Deutschland-zum-Wirtschaftswunder-kam,sozialemarktwirtschaft100.html | Was war der Marshallplan? https://www.ndr.de/nachrichten/info/sendungen/Was-war-der-Marshallplan,wirtschaftslexikon249.html | Die Währungsreform 1948 https://www.ndr.de/nachrichten/info/sendungen/zeitzeichen/Mit-der-D-Mark-kommen-1948-die-Waren,audio164115.html | Ludwig Erhard: Der Vater des deutschen "Wirtschaftswunders" https://www.ndr.de/nachrichten/info/Ludwig-Erhard-Der-Vater-des-deutschen-Wirtschaftswunders,audio102263.html
Sun, 04 Jul 2021 - 36min - 93 - Die 50er: Wir bauen einen sozialistischen Staat (4/12)
Ein halbes Jahr nach der Bundesrepublik wird die Deutsche Demokratische Republik gegründet. Die aus der Fusion von KPD und SPD hervorgegangene SED wird zur alles dominierenden Kraft. Mit Walter Ulbricht an der Spitze baut sie einen Staat nach Vorbild der Sowjetunion auf. In Mestlin in Mecklenburg-Vorpommern wird eine sozialistische Mustersiedlung errichtet. Nicht nur dort hoffen viele Menschen darauf, unter dem Vorzeichen des Sozialismus ein besseres, sozial gerechteres Deutschland aufbauen zu können. Doch wer von der Parteilinie abweicht wird verfolgt. Anhaltende Versorgungsmängel tragen zur Desillusionierung bei.
Hintergrundinformationen:
Wir bauen einen sozialistischen Staat: Die Verheißung der DDR http://www.ndr.de/geschichte/chronologie/sozialismus100.html | Zwischen Zwang und Hoffnung: Die Gründung der SED https://www.ndr.de/geschichte/chronologie/sed118.html | Von der Sowjetischen Besatzungszone zur DDR https://www.ndr.de/geschichte/chronologie/gruendungddr100.html | Mestlin: Das sozialistische Musterdorf der DDR https://www.ndr.de/geschichte/schauplaetze/mestlin194.htmlSun, 20 Jun 2021 - 33min - 90 - Trailer: Die 50er-Jahre im Podcast
Helgoland wird nahezu zerstört und wenige Jahre später wieder deutsch. Konrad Adenauer verkündet das Grundgesetz - die Geburtsstunde der Bundesrepublik. Ost und West driften zunehmend auseinander, "Marktwirtschaft oder Sozialismus?" wird zur ideologisch aufgeladenen trennenden Frage. In seiner ersten Staffel widmet sich der neue NDR Info Podcast "Deine Geschichte - unsere Geschichte" der Nachkriegszeit und den 1950er-Jahren - emotional und informativ.
Tue, 25 May 2021 - 01min
Podcast simili a <nome>
- Mit den Waffeln einer Frau barba radio, Barbara Schöneberger
- IQ - Wissenschaft und Forschung Bayerischer Rundfunk
- radioWissen Bayerischer Rundfunk
- Forschung aktuell Deutschlandfunk
- Hintergrund Deutschlandfunk
- Psychologie to go! Dipl. Psych. Franca Cerutti
- Kriminalhörspiel Hörspiel und Feature
- Die Ernährungs-Docs - Essen als Medizin NDR
- Streitkräfte und Strategien NDR Info
- Gysi gegen Guttenberg – Der Deutschland Podcast Open Minds Media, Karl-Theodor zu Guttenberg & Gregor Gysi
- "Kein Mucks!" – der Krimi-Podcast mit Bastian Pastewka Radio Bremen
- Sinnlos Märchen RADIO PSR
- Verbrechen von nebenan: True Crime aus der Nachbarschaft RTL+ / Philipp Fleiter
- Das Wissen | SWR SWR
- Podcasts von Tichys Einblick Tichys Einblick
- Aha! Zehn Minuten Alltags-Wissen WELT
- Kurt Krömer - Feelings Wondery
- Aktenzeichen XY… Unvergessene Verbrechen ZDF - Aktenzeichen XY
- LANZ & PRECHT ZDF, Markus Lanz & Richard David Precht
- Verbrechen ZEIT ONLINE
- ZEIT WISSEN. Woher weißt Du das? ZEIT ONLINE
Altri podcast di Formazione Scolastica
- Alles Geschichte - History von radioWissen Bayerischer Rundfunk
- WDR Zeitzeichen WDR
- MORD AUF EX Leonie Bartsch & Linn Schütze
- Einschlafen mit Wikipedia Wikipedia & Schønlein Media
- Geschichten aus der Geschichte Richard Hemmer und Daniel Meßner
- Eine Stunde History - Deutschlandfunk Nova Deutschlandfunk Nova
- Deutsch Podcast - Deutsch lernen Deutsch-Podcast
- Verbrechen der Vergangenheit RTL+ / GEO EPOCHE / Audio Alliance
- Easy German: Learn German with native speakers | Deutsch lernen mit Muttersprachlern Cari, Manuel und das Team von Easy German
- Podcast Historyczny Rafał Sadowski
- TED Talks Daily TED
- Misja specjalna RMF FM
- Deutsch lernen durch Hören www.einfachdeutschlernen.com
- 6 Minute English BBC Radio
- ألف ليلة وليلة Podcast Record
- ZEIT Geschichte. Wie war das noch mal? ZEIT ONLINE
- Nauka To Lubię Tomasz Rożek
- Radio Naukowe Radio Naukowe - Karolina Głowacka
- Podcast Wojenne Historie Historia II wojny światowej
- Terra X History - Der Podcast ZDF - Terra X