Podcasts by Category

lautdenken

lautdenken

Stephanie Birkner und Lars Hochmann

Nun, es könnte wahrscheinlich auch anders sein – mit dieser Überzeugung fragen Stephie und Lars nach den anstehenden Veränderungen in Wirtschaft und Gesellschaft. In jeder Episode diskutieren die zwei Professor:innen einen Begriff aus dem ABC der Transformation. Wohin er ihr Gespräch führt? Das wissen auch sie nicht. Ohne Skript und Hochglanz, ungeschönt und ungeschnitten kannst Du die zwei denken hören. Der Podcast LAUTDENKEN ist kein Unterhaltungsprogramm. Er ist eine Einladung zum Mit- und Weiterdenken.

28 - Beziehungsweise
0:00 / 0:00
1x
  • 28 - Beziehungsweise

    Im Dazwischen spielt die Musik! Ob in Organisationen oder im Kreise der Liebsten: Beziehungen machen den Unterschied. Wir alle sind unentwegt in Beziehung. Mit anderem. Mit anderen. Mit uns selbst. Doch Aufmerksamkeit schenken wir diesen Beziehungen deutlich zu selten, finden Stephie und Lars. Damit die Transformation gelingt, da sind sich die zwei einig, brauchen wir Klarheit darüber, wie wir miteinander umgehen wollen. Worauf es dabei ankommt und welche Rolle Weisheit in der Beziehungspflege spielt, das erfährst du in dieser neuen Folge lautdenken. **LEISE WEITERLESEN** Permantier, M. (2021). Ich Wir Alle. Vahlen. Watzlawick, P. u.a. (2019). Lösungen: Zur Theorie und Praxis menschlichen Wandels. Hogrefe.

    Wed, 28 Feb 2024 - 47min
  • 27 - Möglichkeitswissenschaften

    Wissenschaft ist die vermutlich beste Erfindung der Menschheit – gleich nach Sprache und irgendwas mit Käse zu überbacken. Wissenschaft schafft Wissen, deshalb heißt sie so. Doch um welches Wissen handelt es sich? Und wie wird es geschaffen? Besonders verbreitet sind Wissenschaften, die zählen, messen, wiegen und kategorisieren. Notwendigerweise ist ihr Gegenstand die Vergangenheit. Neben diesem Typ Wissenschaft gibt es einen weiteren, der nicht nur fragt, was war oder ist, sondern sich dafür interessiert, was warum wie wo auch anders möglich sein könnte. Diese Wissenschaften beschäftigen sich mit Zukünften. Sie fragen: Was muss geschehen, was brauchen Menschen, damit diese oder jene Entwicklungen eintreten? Solche Wissenschaften sind »Möglichkeitswissenschaften«. Was sie ausmacht und welche Risiken und Nebenwirkungen mit ihnen verbunden sind, das erfährst Du in dieser neuen Folge lautdenken. LEISE WEITERLESEN Hochmann, L., Graupe, S., Korbun, T., Panther, S., & Schneidewind, U. (2019). Möglichkeitswissenschaften. Marburg. Hochmann, L. (2020). Economists4Future. Hamburg. Pourian, H. (2022) Wenn wir wieder wahrnehmen. Waldkappel.

    Wed, 03 Jan 2024 - 42min
  • 26 - Ideenwinter

    Das ist Quatsch, das funktioniert nie! Gute Ideen gibt es viele. Die meisten jedoch werden im Keim erstickt. Was brauchen Ideen, damit sie keimen, Wurzeln schlagen und zur Blüte gelangen? In dieser Episode lautdenken erproben Stephie und Lars ein ökologisches Verständnis. Wie in der Natur, so gibt es auch bei Ideen eine Zeit des Säens und Erntens. Je nach Saison entstehen unterschiedliche Ansprüche. Wie wir den Ideenwinter hinter uns lassen und neuem unternehmerischen Denken und Handeln den Boden bereiten, das erfährst Du in dieser neuen Episode lautdenken. LEISE WEITERDENKEN Bergmann, G. (2004). Die Kunst des Gelingens. Berlin. Rohr, J. (2023). Die große Kokreation. Hamburg.

    Fri, 03 Nov 2023 - 47min
  • 25 - Innovationsfreude

    Jetzt kommt das nächste große Ding, das alles verändert! Oder auch nicht. Von Innovation, Wandel und Veränderung reden heute nahezu alle, aber so richtig tut sich nichts. Wo dran liegt das? Mit Innovativität schmücken sich viele Unternehmen. Doch was meint das eigentlich? Geht es nur um neue Produkte und Dienstleistungen oder ist die Idee der Innovation nicht viel grundlegender? In dieser Folge fragen Stephie und Lars, wie es sein kann, dass die einen nach Transformation und tiefgreifendem Wandel rufen, die anderen sich zeitgleich zu überbieten suchen mit der vermeintlichen Disruptivität ihrer Schaffenskraft. Gemeinsam entwirren die zwei den Begriff und zeigen: Innovation bedeutet Bruch mit bestehenden Regeln. Wenn das mal keine gute Nachricht ist! Schalte auch diese neue Episode lautdenken ein und hol Dir eine ordentliche Portion Innovationsfreude ab. LEISE WEITERDENKEN Groys, B. (2004). Über das Neue. Frankfurt am Main. Pfriem, R. (2021). Die Neuerfindung des Unternehmertums. Marburg. Schumpeter, J. (2020). Kapitalismus, Sozialismus und Demokratie. Tübingen.

    Thu, 28 Sep 2023 - 46min
  • 24 - Gedankenkarussell

    Ich denke, dass er glaubt, sie meint, ich würde … Häufig kreisen unsere Gedanken – mal um uns, mal um anderes und andere. Manchmal kreisen sie so sehr, dass uns schwindelig wird. Wo wissen wir und wo glauben wir nur noch zu wissen? In einer Welt, die immer komplexer und schnelllebiger wird, ist die Fähigkeit wichtig, bewusst in das Gedankenkarussell ein- und wieder aussteigen zu können. In dieser Episode lautdenken diskutieren Stephie und Lars, welche Fallstricke dabei auftreten und wie es gelingt, im Karussell keinen Schwindel, sondern Freude an der Gestaltung zu erzeugen. LEISE WEITERDENKEN Schulz von Thun, F. (2004). Das innere Team in Aktion. Leipzig. Watzlawick, P. (2009). Anleitung zum Unglücklichsein. München.

    Mon, 28 Aug 2023 - 41min
Show More Episodes