Filtrar por gênero
Franz Vergöhl und Ronny Röwert gehen in diesem Mitmach-Podcast schrittweise der Frage nach, welche Updates Hochschulen gut tun würden. Gefüllt mit O-Tönen oder durch tiefgehende Interviews sollen überraschende Einsichten darüber gewonnen werden, wie Innovation und Tradition in der Hochschulwelt miteinander interagieren.
- 36 - #36 Hochschullehre 2030 (Live von der TURN)
In dieser Folge des Podcasts „Update Hochschule“, aufgenommen auf der TURN24-Conference, sprechen Franz Vergöhl und Ronny Röwert mit den Hochschulleitungen Prof.’in Beatrix Busse (Prorektorin für Lehre und Studium, Universität zu Köln) und Prof. Dr. Stephan Jolie (Vizepräsident für Studium und Lehre, Johannes Gutenberg-Universität Mainz). Gemeinsam beleuchten sie ihre Visionen für die Universität der Zukunft. Die Gesprächspartner:innen präsentieren jeweils ihr Zielbild für das Jahr 2030 – von modernen Lernräumen über Struktur- und Kompetenzentwicklungen, Technologiedynamiken rund um KI bis hin zur Verbindung von Lehre, Wissenschaft und Gesellschaft.
Weitere Links:
- Programm der TURN24-Conference: https://turn-conference.org/
- Profil von Prof.'in Dr. Beatrix Busse: https://portal.uni-koeln.de/universitaet/organisation/rektorat/prorektorin-lehre-und-studium
- Profil von Prof. Dr. Stephan Jolie: https://organisation.uni-mainz.de/der-vizepraesident-fuer-studium-und-lehre/
Folge uns auf Instagram: @updatehochschule / https://www.instagram.com/updatehochschule
Wer auch mal gerne zu Gast sein möchte, die/der kann sich gerne in die Interessent:innenliste dafür hier eintragen: https://cloud.hcu-hamburg.de/nextcloud/apps/forms/gfzeY3rnrnmrppMq
Die Hosts:
Mehr zu Ronny und Franz findest du auf ihren LinkedIn Profilen
- Ronny Röwert: www.linkedin.com/in/ronnyroewert
- Franz Vergöhl: https://www.linkedin.com/in/franz-vergoehl/
Jingle und Soundeffekte:
Produziert von Stefan Fischer | FH Aachen – FH-Podcast „Impulse aus der Hochschullehre – ein ZHQ-Podcast“
Fri, 15 Nov 2024 - 22min - 35 - #35 Führungs- und Teamkultur
In dieser Folge von Update Hochschule diskutieren Franz Vergöhl und Ronny Röwert mit Prof. Dr. Sandra Niedermeier über die Entwicklung einer neuen, zeitgemäßen Führungskultur an Hochschulen und deren positive Auswirkungen auf eine gesunde und effektive Teamarbeit.
Sandra Niedermeier ist Professorin für Digitalisierung in Bildung und Gesellschaft an der Hochschule Kempten und leitet den Arbeitsbereich „Digitalisierung in Bildung und Gesellschaft“ am IDT – Institut für digitale Transformation in Arbeit, Bildung und Gesellschaft. Gemeinsam werfen sie einen detaillierten Blick auf hybride Teams, die Rolle von Hierarchie und Selbstdisziplin, das Konstrukt New Work, innovative Ansätze wie Shared Leadership und Transaktionale Führung sowie Parallelen zwischen innovativer Teamkultur und Hochschullehre, aber auch Rahmenbedingungen wie Onboarding und Reflexion.
Community-Spotlight: Jan Küchenhof und Axel Dürkop von der TU Hamburg stellen das zu dieser Folge passende Lernangebot der Hamburg Open Online University (HOOU) “Collaborative Ideation: Gemeinsam Ideen entwickeln” vor: https://learn.hoou.de/blocks/course_overview_page/course.php?id=483
Weiterführende Links:
Mehr zu Prof. Dr. Sandra Niedermeier: https://www.sandra-niedermeier.com/ Interview zu “Was Führungs-Kompetenz an Hochschulen auszeichnet”: https://www.forschung-und-lehre.de/management/was-fuehrungs-kompetenz-an-hochschulen-auszeichnet-2330Folge uns auf Instagram: @updatehochschule / https://www.instagram.com/updatehochschule
Wer auch mal gerne zu Gast sein möchte, die/der kann sich gerne in die Interessentenliste dafür hier eintragen: https://cloud.hcu-hamburg.de/nextcloud/apps/forms/gfzeY3rnrnmrppMq
Die Hosts:
Ronny Röwert: www.linkedin.com/in/ronnyroewert Franz Vergöhl: https://www.linkedin.com/in/franz-vergoehl/
Mehr zu Ronny und Franz findest du auf ihren LinkedIn ProfilenJingle und Soundeffekte:
Produziert von Stefan Fischer | FH Aachen – FH-Podcast „Impulse aus der Hochschullehre – ein ZHQ-Podcast“Sun, 27 Oct 2024 - 59min - 34 - #34 Hochschulfinanzierung
In dieser Folge von Update Hochschule tauchen Franz Vergöhl und Ronny Röwert tief in das Thema Hochschulfinanzierung ein und beleuchten, wie finanzielle Ressourcen Innovationen im Hochschulsystem fördern oder hemmen können.
Sie diskutieren den prägenden Einfluss von Drittmitteln auf den Projekt- und damit Hochschulalltag, analysieren aktuelle Haushaltszahlen und beleuchten die Strukturen der Hochschulfinanzierung in Deutschland. Insbesondere werden auch Update-Potenziale für Finanzierungslogiken im Hochschulsystem aufgezeigt.
Highlights der Episode:
Finanzierung als Schlüssel für Innovation: Wie Drittmittelgeschäft und staatliche Förderungen den Forschungs- und Lehralltag gestalten.Aktuelle Zahlen im Überblick: Öffentliche Haushalte, Bundeshaushalt, Drittmittelstatistiken und deren Bedeutung für die Hochschulen.Auswirkungen sinkender Studierendenzahlen: Herausforderungen und Prognosen für die Zukunft der Hochschulbildung.Übermäßige Abhängigkeit von Drittmitteln: Chancen und Risiken sowie alternative Finanzierungskonzepte.Lernendes Manifest: Ein hochschulpolitisches Bündnis stellt Fehlentwicklungen zur Diskussion und präsentiert Lösungsansätze.Internationaler Vergleich: Ein Blick auf Finanzierungssysteme im Vereinigten Königreich und was wir daraus lernen können.Community-Spotlight: Podcast “lernen : next level” -> https://www.uni-potsdam.de/de/medienbildung/podcastLiteratur und weiterführende Links:
Grundsätzliche Begriffe und Strukturen der Hochschulfinanzierung in Deutschland: https://eurydice.eacea.ec.europa.eu/de/national-education-systems/germany/finanzierung-der-hochschulbildungBundeshaushalt: https://www.bundesfinanzministerium.de/Monatsberichte/2022/12/Inhalte/Kapitel-4-Wirtschafts-und-Finanzlage/4-3-entwicklung-des-bundeshaushalts.html und öffentliche Haushalte: https://de.statista.com/statistik/daten/studie/38223/umfrage/oeffentlicher-gesamthaushalt/Prognose Studierendenzahlen: https://www.kmk.org/fileadmin/Dateien/pdf/Statistik/Dokumentationen/Dok229_VB_Studienanfaenger-Studierende.pdf und Rückblick Geburtenzahlen: https://www.destatis.de/DE/Themen/Gesellschaft-Umwelt/Bevoelkerung/Sterbefaelle-Lebenserwartung/Tabellen/lrbev04.html#242408Artikel zu aktueller Geldnot an Hochschulen: https://www.forschung-und-lehre.de/politik/geldnot-an-hochschulen-fuehrt-zu-entfall-von-stellen-6259Befristungsquoten und Lehrbelastung an Hochschulen: https://www.destatis.de/DE/Presse/Pressemitteilungen/2024/09/PD24_348_213.htmlLernendes Manifest: https://mittelbau.net/wp-content/uploads/2024/05/Thesen-Grundfinanzierung-statt-Projektwettbewerb_FINAL-dt.pdf und Beitrag dazu bei Jan-Martin Wiarda: https://www.jmwiarda.de/2024/05/23/alternativen-zum-drittmittelwahn/ChatGPT-Thesen zur zukunftsfähigen Finanzierung des Hochschulsystems inklusive Diskussion bei LinkedIn: https://www.linkedin.com/posts/franz-vergoehl_für-unsere-nächste-podcastfolge-haben-dr-activity-7242530578049171456-Wt5Z?utm_source=share&utm_medium=member_desktopFolge uns auf Instagram: @updatehochschule / https://www.instagram.com/updatehochschule
Wer auch mal gerne zu Gast sein möchte, die/der kann sich gerne in die Interessentenliste dafür hier eintragen: https://cloud.hcu-hamburg.de/nextcloud/apps/forms/gfzeY3rnrnmrppMq
Die Hosts:
Mehr zu Ronny und Franz findest du auf ihren LinkedIn Profilen
Ronny Röwert: www.linkedin.com/in/ronnyroewert
Franz Vergöhl: https://www.linkedin.com/in/franz-vergoehl/
Jingle und Soundeffekte:
Produziert von Stefan Fischer | FH Aachen – FH-Podcast „Impulse aus der Hochschullehre – ein ZHQ-Podcast“
Thu, 26 Sep 2024 - 1h 38min - 33 - #33 Evaluation
In dieser Folge tauchen Franz Vergöhl und Ronny Röwert tief in das Thema der Evaluationspraxis an Hochschulen, mit dem Fokus auf Lehren und Lernen ein. Sie stellen die übergeordnete Frage, woher wir eigentlich wissen, ob Lehre wirklich gut ist und wie Evaluation dazu beitragen kann. Es wird der Status quo im Bereich der Lehrevaluation diskutiert, über mögliche Biases gesprochen und die rechtlichen Rahmenbedingungen der Evaluation beleuchtet. Im Zentrum steht dabei immer das Spannungsfeld zwischen zentralen Vorgaben und Standards für Evaluationen vs. Freiräumen für möglichst veranstaltungsspezifische Evaluationsmethoden.
Franz und Ronny geben praktische Tipps für Lehrende und Hochschulverantwortliche, stellen aber auch alternative bzw. erweiternde Evaluations- und Feedbackmethoden vor, u.a. mit einem Praxis-O-Ton von Prof. Christian Spannagel (PH Heidelberg). Hört zu, welche Updates die Lehrevaluationen und damit Hochschulen wirklich brauchen!
Community-Spotlight: Anja Lorenz (TH Lübeck) zum EduCamp Calberlah vom 27. bis 29. September 2024: https://educamps.org/alle-educamps/ecrsc24/
Literatur:
Einstiegsblogartikel: https://lingdrafts.hypotheses.org/1095 Evaluation und Qualitätssicherung in der Hochschullehre: https://www.utb.de/doi/abs/10.36198/9783838554082-139-152 Lehre prüfen und evaluieren: https://link.springer.com/chapter/10.1007/978-3-658-31070-7_12 Übersicht Lehrevaluationsvorgaben in den Bundesländern: https://www.hlb.de/fileadmin/hlb-global/downloads/members_only/Infoblaetter_Mitglieder/hlb-Infoblatt_Lehrevaluation.pdf Fallstricke klassischer Lehrevaluation: https://www.forschung-und-lehre.de/lehre/fallstricke-der-lehrevaluation-174/ Systematic Review zu formative assessment and feedback: https://bera-journals.onlinelibrary.wiley.com/doi/full/10.1002/rev3.3292 Alternative Evaluations- und Feedbackmethoden: https://uol.de/fileadmin/user_upload/lehre/Evaluation/Konzepte/Alternative-Formen-Lehrveranstaltungsevaluation_2021.pdf DeGEval (Gesellschaft für Evaluation e. V.): https://www.degeval.org/arbeitskreise/hochschulen/Call for Gäste: Wer auch mal gerne zu Gast sein möchte, die/der kann sich gerne in die Interessentenliste dafür hier eintragen: https://cloud.hcu-hamburg.de/nextcloud/apps/forms/gfzeY3rnrnmrppMq
Die Hosts: Mehr zu Ronny und Franz findest du auf ihren LinkedIn Profilen
Ronny Röwert: www.linkedin.com/in/ronnyroewert Franz Vergöhl: https://www.linkedin.com/in/franz-vergoehl/Jingle und Soundeffekte: Stefan Fischer | FH Aachen – FH-Podcast „Impulse aus der Hochschullehre – ein ZHQ-Podcast
Mon, 02 Sep 2024 - 1h 19min - 32 - #32 Stiftung Innovation in der Hochschullehre
In dieser Podcast-Folge sprechen Franz Vergöhl und Ronny Röwert mit Dr. Cornelia Raue über die Arbeit und Wirkung der Stiftung Innovation in der Hochschullehre (StIL), die sie als geschäftsführender Vorstand mitgestaltet. Sie gibt Einblicke in den Aufbau und die Entwicklung der Organisation, die neben der Förderung von Strukturveränderungen, Themen und Personen verstärkt durch Vernetzung, Austausch und Transfer einen systemischen Beitrag zur Erneuerungsfähigkeit des Lehrens und Lernens an Hochschulen leisten will. Am Beispiel der aktuellen Ausschreibung "Lehrarchitektur. Hochschule der Zukunft gestalten" wird diskutiert, welche Modellhaftigkeit und Profilierung von den zu fördernden Projekten erwartet wird und welche Rolle Mut bei der Antragstellung sowie späteren Projektumsetzung spielt. Darüber hinaus gibt Cornelia Raue konkrete Tipps für Veränderungsprojekte an Hochschulen, die auf ihren eigenen Erfahrungen aus über 20 Jahren Wissenschaftsmanagement basieren.
Wenn euch die Folge gefallen hat, schickt sie gerne in eurem Kollegi*innenkreis rum. Falls ihr noch offene Fragen habt, oder anderer Meinung seid, kommentiert dazu gerne unter unserem LinkedIn Post zu dieser Folge
In einer unserer nächsten Folgen wollen wir uns noch mal genauer dem Thema Hochschulfinanzierung widmen. Wo drückt der Schuh hier am meisten? Ihr habt eine Antwort auf diese Frage? Dann schreibt uns gerne an.
Wir wünschen euch allen nun einen sonnigen, nicht zu heißen Sommer.
Community-Werbeblock:
HFDcon 2024 am 13.11.2024 in Berlin: https://hochschulforumdigitalisierung.de/hfdcon-2024/Links:
- Lebenslauf von Dr. Cornelia Raue: https://stiftung-hochschullehre.de/koepfe/raue-cornelia/
- Ausschreibung "Lehrarchitektur. Hochschule der Zukunft gestalten": https://stiftung-hochschullehre.de/foerderung/lehrarchitektur/
- TURN Conference 2024: https://stiftung-hochschullehre.de/veranstaltungen/turn-conference-24-in-berlin/Call for Gäste:
Wer auch mal gerne zu Gast sein möchte, die/der kann sich gerne in die Interessentenliste dafür hier eintragen: https://cloud.hcu-hamburg.de/nextcloud/apps/forms/gfzeY3rnrnmrppMq
Die Hosts:
Mehr zu Ronny und Franz findest du auf ihren LinkedIn Profilen
- Ronny Röwert: https://www.linkedin.com/in/dr-ronny-r%C3%B6wert-362a65159/
- Franz Vergöhl: https://www.linkedin.com/in/franz-vergoehl/Jingle und Soundeffekte:
Stefan Fischer | FH Aachen – FH-Podcast „Impulse aus der Hochschullehre – ein ZHQ-PodcastFri, 26 Jul 2024 - 44min - 31 - #31 Transformativ Studieren
In dieser Podcast-Folge sprechen Franz Vergöhl und Ronny Röwert mit Sebastian Möller von der Leuphana Universität Lüneburg über transformatives Lehren und Lernen anhand des Projektes StudiKommKlima. Dabei entwirren sie den Begriffsdschungel und diskutieren die Unterschiede zwischen transformativen sowie transdisziplinären Lernformen und anderen Lernformen wie Service Learning, praxisorientiertes Lernen, Challenge-Based Learning und interdisziplinärem Lernen. In dem Gespräch beleuchten sie das enorme Potenzial, wenn Lehrende und Studierende "nach draußen gehen" und mit hochschulexternen Praxispartner:innen ko-kreativ wirken. Eindrücke von Studierenden werden als O-Töne eingespielt und die Übertragbarkeit transformativer Lernformen auf anderen Hochschulen und Studiengänge besprochen. Darüber hinaus werden die notwendigen Rahmenbedingungen wie planbare Karrierewege beleuchtet, damit transformatives Lehren und Lernen zu einem wirklichen Update für Hochschule werden kann.
Links:
- StudiKommKlima: https://www.leuphana.de/institute/csm/noekonomie-hoerisch/studikommklima.html
- Singer-Brodowski, Mandy: Transformative Bildung durch transformatives Lernen. Zur Notwendigkeit der erziehungswissenschaftlichen Fundierung einer neuen Idee - In: ZEP : Zeitschrift für internationale Bildungsforschung und Entwicklungspädagogik 39 (2016) 1, S. 13-17. DOI: 10.25656/01:15443. https://www.pedocs.de/volltexte/2018/15443/pdf/ZEP_1_2016_SingerBrodowski_Transformative_Bildung.pdf
Fri, 05 Jul 2024 - 59min - 30 - #30 Hypes of Tomorrow – Live-Podcast-Session beim University:Future Festival 2024
Das Feld der digitalen Bildung ist seit vielen Dekaden durchdrungen von Hypes, die regelmäßig die Hochschul- und Bildungscommunity aufmischen. Teaching Machines, E-Learning, MOOCs, Blockchain, Virtual und Augmented Reality, Learning Analytics, etc. – und nun KI. In dieser Podcast-Folge sortieren Franz Vergöhl und Ronny Röwert mit Anja Lorenz und Markus Deimann die Rolle von Hypes für den Bildungs- und Hochschulbereich im Rahmen der Live-Session beim University:Future Festival 2024. Welche der Hypes haben die Praxis der Hochschulen verändert und welche zogen wirkungslos vorbei? Was lernen wir aus den Hype-Zyklen in der digitalen Bildung für den Umgang mit zukünftigen Trendthemen? Bei welchen Hypes sollten wir hellhörig werden und welche sollten uns eher kalt lassen? Brauchen wir Hypes, um für die neuen wichtigen Themen im Bereich Bildung und Hochschule aufmerksam zu machen und Ressourcen zu bekommen? Die Gesprächsrunde besteht aus Anja Lorenz (Podcast „Bildung-Alt-Entf“), Dr. Markus Deimann (Podcast „Feierabendbier Open Education“), Ronny Röwert und Franz Vergöhl (beide Podcast „Update Hochschule“). Literatur: - EDUCAUSE (2005-2023): Horizon Reports. https://library.educause.edu/resources/2021/2/horizon-reports https://www.mmkh.de/ueber-uns/publikationen.html - Hochschulforum Digitalisierung (2022): Zukunftsbild Hochschullehre 2025. https://hochschulforumdigitalisierung.de/wp-content/uploads/2023/09/HFD_DP_18_Zukunftsbild_Hochschullehre_2025-2.pdf - Weller, Martin (2020): 25 Years of Ed Tech. https://www.aupress.ca/books/120290-25-years-of-ed-tech/ Call for Gäste: Wer auch mal gerne zu Gast sein möchte, die/der kann sich gern in die Interessiertenliste dafür hier eintragen: https://cloud.hcu-hamburg.de/nextcloud/apps/forms/gfzeY3rnrnmrppMq Jingle und Soundeffekte: Stefan Fischer | FH Aachen – FH-Podcast „Impulse aus der Hochschullehre – ein ZHQ-Podcast
Wed, 12 Jun 2024 - 57min - 29 - #29 Podcast-Neustart „Update Hochschule“
Alles neu macht der Mai, so auch den Namen und die Ausrichtung unseres Podcasts. Aus „Lehrreiche Hochschulinnovationen“ wird „Update Hochschule“. Wieso, weshalb, warum berichten Franz Vergöhl und Ronny Röwert in dieser Folge. Außerdem werden in einem Parforceritt die Themenfelder adressiert, in denen Hochschulen aus Sicht von Franz und Ronny sowie dank facettenreicher Inputs durch die Community Updates benötigen könnten. Diese besprochenen Update-Felder für Hochschulen sind gleichzeitig Ideenspeicher für die kommenden Folgen:
Effektivere Hochschul-Supportstrukturen KI-Kompetenzupdates an Hochschulen Gute und gesunde Arbeitskulturen und -umgebungen Hochschule und Demokratie Nachhaltigkeit an Hochschulen Flexiblere Lern- und Arbeitsflächen an Hochschulen Partizipation an Hochschulen next level Profilbildung an Hochschulen und authentische Hochschulen Wirksame Öffnung von Hochschule Interoperabilität und vernetzte Systeme …Ebenso rufen wir auf und suchen nach Impulsen für unsere Live-Podcastaufnahme beim University:Future Festival 2024 (https://festival.hfd.digital/de/sessions-2024/?id=629029) zum Thema „Hypes of Tomorrow“.
Call for Gäste: Wer auch mal gerne zu Gast sein möchte, die/der kann sich gern in die Interessiertenliste dafür hier eintragen: https://cloud.hcu-hamburg.de/nextcloud/apps/forms/gfzeY3rnrnmrppMq
Jingle und Soundeffekte: Stefan Fischer | FH Aachen – FH-Podcast „Impulse aus der Hochschullehre – ein ZHQ-Podcast
Thu, 30 May 2024 - 39min - 28 - #28 New Study
Wenn überall von "New Work" die Rede ist, müssen dann auch Studium und Lebenslanges Lernen zu "New Study" werden? In dieser Folge werfen Franz Vergöhl und Ronny Röwert einen Blick darauf, wie unterschiedliche Bedürfnisse und Verpflichtungen im Alltag unsere Studien- und Arbeitswelt prägen. Doch wie können Hochschulen auf diese Flexibilisierungsbedürfnisse reagieren? Dazu ist Prof. Kay Berkling zu Gast, die den Begriff "New Study" maßgeblich geprägt hat und an der Dualen Hochschule Baden-Württemberg einen gleichnamigen Informatik-Studiengang verantwortet. Dieser zeigt als englischsprachiges und standortübergreifendes Online-Angebot, wie Hochschulen adäquat auf flexible Lebensentwürfe reagieren und damit auch eine diversitätsorientiertere Ausbildung anbieten können. Prof. Dr. Kay Berkling gibt zudem Einblicke, wie flexible Studienmodelle nicht nur an einer Hochschule, sondern systemisch verankert werden können und was dafür auf bildungspolitischer Ebene passieren muss. Lektüretipps dazu: https://hochschulforumdigitalisierung.de/new-study-new-work-neues-studieren-fuer-eine-neue-work-life-balance/ https://hochschulforumdigitalisierung.de/auf-dem-weg-zu-einer-interoperablen-hochschullandschaft/ https://mwk.baden-wuerttemberg.de/de/service/ausschreibungen https://www.mosbach.dhbw.de/newstudy/study-contents-and-profile/ https://www.savonia.fi/en/eu4dual/kuopio-is-not-just-a-city-and-savonia-is-not-just-a-university/ Disclaimer: Die in diesem Podcast geäußerten Ansichten repräsentieren nicht zwangsläufig die Position der DHBW. Community Werbeblock: Kommt dieses mal von Tim Kutter und Trackingmaster: https://www.trackingmaster.io/ Call for Gäste: Wer auch mal gerne zu Gast sein möchte, die/der kann sich gern in die Interessiertenliste dafür hier eintragen: https://cloud.hcu-hamburg.de/nextcloud/apps/forms/gfzeY3rnrnmrppMq Jingle und Soundeffekte: Stefan Fischer | FH Aachen – FH-Podcast „Impulse aus der Hochschullehre – ein ZHQ-Podcast
Fri, 10 May 2024 - 1h 02min - 27 - #27 Innovation durch Bewegung
Regelmäßige körperliche Bewegung ist - wie aus der empirischen Forschung hinlänglich bekannt - für das Lernen unerlässlich. Da wir jedoch in der Lehre in der Regel im sitzenden Modus verharren, stellt Bewegung einen innovativen Ansatz dar. Möglicherweise hilft uns Bewegung im Hochschulkontext also auch, generell innovativ zu arbeiten. Genau diese Rolle von Bewegung im Hochschulkontext beschäftigt auch Dr. Isabella Buck, Leiterin des Competence & Career Centers an der Hochschule Rhein-Main, die in dieser Folge bei Franz und Ronny zu Gast ist. Sie hat sich in ihrem Blog (https://isabella-buck.com/gegen-die-stillsitzlehre) gegen das "Stillsitzen" ausgesprochen und setzt dies in ihrem eigenen Arbeitsumfeld konkret um. Sie skizziert anschaulich, wie jede und jeder von uns durch kleine Veränderungen im Arbeits- und Lernalltag für mehr Bewegung sorgen kann, ohne dass es gleich in Sport ausarten muss. Eine Podcastfolge, die am besten unterwegs beim Spazieren gehört werden kann.
Lektüretipps dazu:
Bewegte Hochschullehre: Einführung in der Heidelberger Modell der bewegten Lehre (Open Access): https://link.springer.com/book/10.1007/978-3-658-30572-7 PhD Comic: Brain on a stick - https://phdcomics.com/comics.php?f=1126 Dissertation "Embodiment im Lernprozess – Ein Paradigmenwechsel in der Pädagogik?": https://open.fau.de/items/40509d33-9472-44fc-b716-e051dfcf0f16 ‘Embodiment is the future’: What is embodiment and is it the future paradigm for learning and teaching in higher education?: https://www.tandfonline.com/doi/full/10.1080/14703297.2023.2215226 "Embodied Learning" von der OECD: https://read.oecd-ilibrary.org/education/teachers-as-designers-of-learning-environments/embodied-learning_9789264085374-11-en#page1 Buchtipp: Susan Hrech - Minding BodiesCall for Gäste: Wer auch mal gerne zu Gast sein möchte, die/der kann sich gern in die Interessiertenliste dafür hier eintragen: https://cloud.hcu-hamburg.de/nextcloud/apps/forms/gfzeY3rnrnmrppMq
Jingle und Soundeffekte: Stefan Fischer | FH Aachen – FH-Podcast „Impulse aus der Hochschullehre – ein ZHQ-Podcast
Mon, 15 Apr 2024 - 56min - 26 - #26 Innovationen in Großbritannien
Was können Hochschulen in Deutschland vom Ausland lernen? Um aktuelle Entwicklungen, Trends und Best Practices an internationalen Hochschulen zu erkunden, bot das Hochschulforum Digitalisierung fünf Delegationsteams die Möglichkeit, neue Impulse im Ausland zu sammeln. In diesem Rahmen hatten Franz und Ronny gemeinsam mit Prof. Nina Weimann-Sandig, Bonny Brandenburger und Saskia Junge die Gelegenheit, einen Blick über die Nordsee zu werfen und in London mehr über den Stand und die Entwicklungen rund um Qualität, Partizipation und Innovationsfähigkeit der britischen Hochschulbildung zu erfahren.
Dies wird in dieser Folge anhand der folgenden vor Ort gesammelten O-Töne von britischen Kolleg:innen sowie Stimmen aus Deutschland diskutiert:
Oliver Janoschka (Stifterverband, Hochschulforum Digitalisierung)
Simon Birkett & Elizabeth Newall (Jisc)
Dr. Isabelle Hertner (King’s College London)
Prof. Dr. Nicholas Allen (Royal Holloway, University of London)
Prof. Dr. Nina Weimann-Sandig (ehs, Dresden)
Mike Streule, Dr. Luke McCrone and Richard Bale (Centre for Higher Education Research and Scholarship, Imperial College)
Saskia Junge (ehs, Dresden)
Bonny Brandenburger (Weizenbaum-Institut)
Studierende der UCL London (UCL ChangeMakers-Programm)
Der Community-Werbeblock kommt dieses Mal von NEOpaper.Weiterführende Links
Alle Delegationsreisen-Teams des Hochschulforums Digitalisierung: https://hochschulforumdigitalisierung.de/news/hfd-delegationsreisen-2023-die-teams-stehen-fest/
Reise-Travelboard: https://www.taskcards.de/#/board/c7fa3012-8d88-45b6-8de4-f89105316c3f/view?token=8d0e38d0-95d7-4473-8682-a4b370b28259
Jisc-Literatur zu digitaler Transformation an Hochschulen in UK: https://www.jisc.ac.uk/guides/digital-transformation-in-higher-education
Has UK higher education moved closer to a blended learning model?
In eigener Sache: Wir mögen unser Vorort-Format in dem wir live bei Veranstaltungen unseren Podcast aufnehmen. Falls ihr Interesse habt, das wir zu euch kommen, meldet euch gerne bei uns.Call for Gäste: Wer auch mal gerne zu Gast sein möchte, die/der kann sich gern in die Interessiertenliste dafür hier eintragen: https://cloud.hcu-hamburg.de/nextcloud/apps/forms/gfzeY3rnrnmrppMq
Jingle und Soundeffekte: Stefan Fischer | FH Aachen – FH-Podcast „Impulse aus der Hochschullehre – ein ZHQ-Podcast
Wed, 20 Mar 2024 - 1h 26min - 25 - #25 Innovationen durch Delegationsreisen
Ein Weg, wie das Neue in die Hochschule kommt, ist, dass Hochschulangehörige sich selbst auf dem Weg machen und sich aus dem Ausland inspirieren lassen. In dieser Folge sprechen wir über Delegationsreisen und ihre Rolle für neue Impulse für das Hochschulsystem. Warum sollten wir überhaupt über die Landesgrenzen schauen, wo doch Hochschulen dort wohlmöglich ganz anders ticken? Wie fühlt es sich an, Einblicke an fremden Hochschulen zu gewinnen? Was sind Tipps, wenn ich selbst gerne mal für meine Hochschule ins Ausland reisen möchte?
Dazu ist Prof. Dr. Marco Winzker zu Gast, Vizepräsident Studium, Lehre und Weiterbildung der Hochschule Bonn-Rhein-Sieg. Er war mit Kolleg:innen seiner Hochschule kürzlich im Rahmen einer Förderung des Hochschulforums Digitalisierung in den Niederlanden, um Lernarchitekturen und -räume an unterschiedlichen Hochschulen für eigene Hochschulbauvorhaben anzuschauen.
O-Ton: Channa van der Brug (Hochschulforum Digitaisierung)
Weiterführende Links:
https://hochschulforumdigitalisierung.de/news/call-hfd-delegationsreise/
https://hochschulforumdigitalisierung.de/blog/delegationsreise-niederlande/
Call for Gäste: Wer auch mal gerne zu Gast sein möchte, die/der kann sich gern in die Interessiertenliste dafür hier eintragen: https://cloud.hcu-hamburg.de/nextcloud/apps/forms/gfzeY3rnrnmrppMqJingle und Soundeffekte: Stefan Fischer | FH Aachen – FH-Podcast „Impulse aus der Hochschullehre – ein ZHQ-Podcast„.
Thu, 01 Feb 2024 - 37min - 24 - #24 Wissensorganisation & Innovation
Die Welt und das Wissen der Welt wird komplexer. Zum Glück gibt es digitale Tools und allgemeine Strategien, um das Wissen persönlich gut zu organisieren. In dieser Podcastfolge ist Rebecca Schmidt von der Universität Paderborn zu Gast, die als Soziologin für sich und Studierende Wege sucht, um die Wissensorganisation zu professionalisieren. Mit ihr sprechen Franz Vergöhl und Ronny Röwert über Erfolge und Scheitern bei der individuellen Wissensorganisation, praktische Tools wie Obsidian, Luhmanns Zettelkasten und Vorbildfunktionen von Wissenschaftler:innen.
O-Ton: Dr. Stefan T. Siegel (Universität St. Gallen HSG)
Weiterführende Links:
Forschungsprojekte von Rebecca Schmidt: https://www.uni-paderborn.de/person/94416
Prüfung-hoch-drei-Fellowship „Obsidian-based Klausur: Wissensmanagement-Software in Seminar- und Klausursituationen einsetzen“: https://pruefunghochdrei.de/fellows-2-generation/obsidian-based-klausur-wissensmanagement-software-in-seminar-und-klausursituationen-einsetzen/
Präsentation „Mit digitalen Notizen zur eigenen Wissensdatenbank“ von David Lohner: https://www.studiumdigitale.uni-frankfurt.de/108966942/MMW_digitaleNotizen.pdf?
Call for Gäste: Wer auch mal gerne zu Gast sein möchte, die/der kann sich gern in die Interessiertenliste dafür hier eintragen: https://cloud.hcu-hamburg.de/nextcloud/apps/forms/gfzeY3rnrnmrppMqJingle und Soundeffekte: Stefan Fischer | FH Aachen – FH-Podcast „Impulse aus der Hochschullehre – ein ZHQ-Podcast„.
Tue, 19 Dec 2023 - 1h 00min - 23 - #23 Ein Jahr ChatGPT - Rückblick und Ausblick auf KI
Genau ein Jahr vor Veröffentlichung dieser Folge wurde ChatGPT gelaunched und zum ersten Geburtstag klären Franz Vergöhl und Ronny Röwert,ob und was sich in der Hochschullandschaft seitdem verändert hat – bzw. auch nicht. Die Veröffentlichung von ChatGPT am 30. November 2022 kann zugespitzt als kollektiver Aha-Moment im Bereich KI betrachtet werden. Die Anwendung war für sehr viele Menschen der erste bewusste Kontakt mit Künstlicher Intelligenz, also auch für Hochschulmitarbeitende sowie Studierende und hat dadurch eine enorme Debatte über den Umgang damit in Wissenschafts- und Bildungskontexten angestoßen, die bis heute anhält. ChatGPT führt uns seitdem exemplarisch sehr schonungslos vor Augen, was mit sogenannter KI heute möglich ist. Während seit 12 Monaten diese Formen von KI an Hochschulen diskutiert und genutzt wurden, entwickeln sich auch die KI-Technologien selbst rasant weiter.
Zu Gast ist dafür Dr. Anika Limburg. Sie ist promovierte Germanistin, leitet das LehrLernZentrum der Hochschule RheinMain und ist Gründungsmitglied des VK:KIWA (virtuelles Kompetenzzentrum ‚Schreiben lehren und lernen mit KI‘). Sie blickt auf ihre Eindrücke zur Entwicklung der Diskussion und Praxis rund um ChatGPT bzw. KI zurück und wagt einen Ausblick, wie uns KI weiter an Hochschulen beschäftigen wird bzw. uns weiter beschäftigen soll.
O-Töne:
Prof. Dr. Doris Weßels
Florens Förster
Community-Werbeblock: Dieses Mal empfehlen wir einen anderen Podcast und zwar thematisch zur Folge passend den KI-Podcast der ARD: https://www.ardaudiothek.de/sendung/der-ki-podcast/94632864/. So wie Drosten im Corona-Update, halten euch jede Woche die Hosts Gregor Schmalzried, Marie Kilg und Fritz Espenlaub zum Thema KI auf dem Laufenden.Call for Gäste: Wer auch mal gerne zu Gast sein möchte, die/der kann sich gern in die Interessiertenliste dafür hier eintragen: https://cloud.hcu-hamburg.de/nextcloud/apps/forms/gfzeY3rnrnmrppMq
Jingle und Soundeffekte: Stefan Fischer | FH Aachen – FH-Podcast „Impulse aus der Hochschullehre – ein ZHQ-Podcast„.
Thu, 30 Nov 2023 - 1h 13min - 22 - #22 Innovative Hochschulkommunikation
In dieser Podcastfolge tauchen wir in das facettenreiche Thema der Hochschulkommunikation ein. Begleitet von der Kommunikationsexpertin Sophie Frenz von der Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde erfahren wir, wie bedeutend eine professionele Kommunikation ist und inwieweit ein Kommunikationsverständnis an Hochschulen noch stärker gefördert werden kann. Sie deckt mehrere Formate und Potentiale von interner und externer Hochschulkommunikation auf und zeigt damit, wie Räume für einen gelungenen Austausch geöffnet werden können. In diesem Zusammenhang reflektieren Ronny Röwert und Franz Vergöhl ihr eigenes Podcastformat im Kontext von Hochschulkommunikation und wie sich dieses entwickelt hat. Sophie Frenz skizziert wertvolle Tipps und Anregungen für ein erfolgreiches Kommunikationskonzept, um die Zielgruppen direkt(er) anzusprechen.
Anhand von drei O-Tönen werden verschiedene Perspektiven auf die Hochschulkommunikation offengelegt und diskutiert. Dabei wird unter anderem besprochen, was gute Formate für einen Austausch sind, warum Hochschullehre strategischer werden muss und inwieweit Wissenschaftsarbeit an Hochschulen stärker in der Öffentlichkeitsarbeit kommuniziert werden sollte. Die interessanten Blickwinkel und Meinungen geben uns Anregungen zu den Fragen: Wer sollte in die Hochschulkommunikation involviert sein? Wie können wir Räume für den Austausch öffnen? Brauchen wir eine Kommunikationsausbildung in der Hochschullehre?
O-Töne:
Prof. Dr. Robert Lepenies (Präsident, Karlshochschule)
Philipp Schrögel (Universität Heidelberg)
Julia von StudSciCom
Community-Werbeblock: Dieses Mal in eigener Sache. Ronny (Röwert) nimmt seinen beruflichen Tapetenwechsel von der TU Hamburg hin zum Wissenschaftszentrum Kiel zum Anlass, um die dort neu verantwortete Initiative des Digital Learning Campus SH (https://dlc.sh/) vorzustellen.Call for Gäste: Wer auch mal gerne zu Gast sein möchte, die/der kann sich gern in die Interessiertenliste dafür hier eintragen: https://cloud.hcu-hamburg.de/nextcloud/apps/forms/gfzeY3rnrnmrppMq
Jingle und Soundeffekte: Stefan Fischer | FH Aachen – FH-Podcast „Impulse aus der Hochschullehre – ein ZHQ-Podcast„.
Mon, 20 Nov 2023 - 51min - 21 - #21 HRK und Hochschulinnovationen
Hochschulen stehen in einem Spannungsverhältnis zwischen Stabilität und Konsolidierung einerseits und Innovations- und Reformfähigkeit andererseits. Wie geht die Hochschulrektorenkonferenz (HRK) als „Stimme der Hochschulen“ damit um? Zu dieser übergreifenden Frage ist Tilman Dörr zu Gast, der seit Mai 2023 den Bereich Bildung in der HRK verantwortet und dort zuvor Projekte wie MODUS und nexus koordiniert hat. Davor war er Referent für Internationalisierung an der RWTH Aachen und u.a. Leiter des Referats für Europäische Bildungsprogramme an der Universität Marburg. Tilman Dörr studierte Politikwissenschaft und Volkswirtschaftslehre in Berlin, Prag und Marburg mit dem Schwerpunkt Europäische Integration und er hat damit vielfältige Erfahrungen mit europäischen Projekten im Hochschulbereich.
Der Community-Werbeblock kommt dieses Mal von Sebastian Horndasch vom Stifterverband im Hochschulforum Digitalisierung, der auf den aktuellen Call for Volunteers für das University:Future Festival 2024 aufmerksam macht: https://festival.hfd.digital/de/call-for-volunteers/
Call for Gäste: Wer auch mal gerne zu Gast sein möchte, die/der kann sich gern in die Interessiertenliste dafür hier eintragen: https://cloud.hcu-hamburg.de/nextcloud/apps/forms/gfzeY3rnrnmrppMq
Jingle und Soundeffekte: Stefan Fischer | FH Aachen – FH-Podcast „Impulse aus der Hochschullehre – ein ZHQ-Podcast„
Wed, 25 Oct 2023 - 40min - 20 - #20 Next TURN
In regelmäßigen Abständen widmet sich dieser Podcast nicht nur aktuellen Themen und Phänomenen im Kontext der Hochschulbildung, sondern begleitet auch Konferenzen und Tagungen vor Ort, bei denen über das Neue in der Hochschulbildung diskutiert wird. Vom 13.-15. September ist es wieder soweit und die Hochschulbildung-Community trifft sich in Köln zur TURN-Conference. Die TURN-Conference ist eine von der Stiftung Innovation in der Hochschullehre (StIL) initiierte Tagungsreihe, die im vergangenen November 2022 in Kiel startete und in Köln in die zweite Runde geht – diessmal unter dem Motto “Prototyp Zukunft”. Franz und Ronny fahren auch hin und stecken hier mit O-Tönen aus der Community und Stimmen der Organisator:innen ihre Erwartungen im Vorfeld ab.
O-Töne:
Dr. Anne-Sophie Waag (Wikimedia Deutschland)
Dr. Markus Deimann (ORCA.nrw)
Johanna Mencke (Stiftung Innovation in der Hochschullehre)
Timo van Treeck (TH Köln)
Referenzen:TURN Conference: https://turn-conference.org/
Was sind didaktische Entwurfsmuster? https://www.e-teaching.org/didaktik/konzeption/entwurfsmuster
Köln-Tippshttps://www.brauhaus-sion.de
https://koeln.mitvergnuegen.com/2019/bars-kneipen-belgisches-viertel/
https://koeln.mitvergnuegen.com/2022/schoene-biergaerten/
https://spritz-bar.de/
Community Werbeblock: von Anika Limburg https://www.vkkiwa.de/
Call for Gäste: Wer auch mal gerne zu Gast sein möchte, die/der kann sich gern in die Interessiertenliste dafür hier eintragen: https://cloud.hcu-hamburg.de/nextcloud/apps/forms/gfzeY3rnrnmrppMqJingle und Soundeffekte: Stefan Fischer | FH Aachen – FH-Podcast „Impulse aus der Hochschullehre – ein ZHQ-Podcast„.
Wed, 06 Sep 2023 - 59min - 19 - #19 Ask us anything
In den bisherigen 18 Folgen des Podcasts „Lehrreiche Hochschulinnovationen“ haben Franz Vergöhl und Ronny Röwert in der Regel andere Expert:innen bzw. Praktiker:innen zu bestimmten Themen rund um Innovationsansätze in der Hochschul- und Bildungslandschaft befragt. In dieser Folge haben sie den Spieß umgedreht. Ganz im Sinne von „Ask Us Anything“ wurden im Vorfeld zahlreiche fachliche und persönliche Fragen aus der Bildungscommunity gesammelt, die im Podcast direkt und ohne Umwege beantwortet werden. Dabei geht es um Fragen zur Zukunft und Beweglichkeit der Hochschulbildung, wie optimistisch wir dieser entgegenblicken können, denkbare Utopien für Lernplattformen, die Stärkung der Studierfähigkeit, Umsetzungswege für Partizipation und persönliche Tipps zu Podcasts und der kommenden Fußballsaison.
Franz und Ronny bedanken sich für die Fragen bei:
Dr. Markus Deimann
Prof. Dr. Nina Weimann-Sandig
Peter England
Dr. Anika Limburg
Kevin Saukel
Nicole Engelhardt
Isabell Grundschober
Dr. Steffen Brandt
Prof. Dr.-Ing. Jochen Abke
Mukunda Hubmann
Johanna Springhorn
Anja Lorenz
Andreas Wittke
Call for Gäste: Wer auch mal gerne zu Gast sein möchte, die/der kann sich gern in die Interessiertenliste dafür hier eintragen: https://cloud.hcu-hamburg.de/nextcloud/apps/forms/gfzeY3rnrnmrppMqJingle und Soundeffekte: Stefan Fischer | FH Aachen – FH-Podcast „Impulse aus der Hochschullehre – ein ZHQ-Podcast„.
Wed, 09 Aug 2023 - 1h 49min - 18 - #18 Openness
Die Begriffe „Openness“ und „Offenheit“ haben Konjunktur – nicht nur, aber auch in Bildung und Wissenschaft. In dieser Podcast-Episode diskutieren Franz Vergöhl und Ronny Röwert anhand von O-Tönen und eigenen praktischen Projekterfahrungen kritisch, wie es im Jahr 2023 um die Idee von Openness in der Hochschulbildung bestellt ist. Welche Bedeutung haben OER für Hochschulen und Lehrende, aber auch für Lernende? Werden sie nur weitergegeben oder auch nachgenutzt und sogar geremixed? Auf welche Hürden stoßen Praxisprojekte wie der SDG-Campus und wie kann man ganz generell als HochschulmitarbeiterIn dafür sorgen, dass man sich nicht im Elfenbeinturm verschanzt?
O-Töne liefern dafür:
Anja Lorenz (TH Lübeck)
Dr. Anne-Sophie Waag (Wikimedia Deutschland)
Nele Hirsch (eBildungslabor)
Weitere Shownotes:
https://open-educational-resources.de/cc-lizenz-infografik/
https://sdg-campus.de/
https://ki-campus.org/
https://www.hoou.de/
https://dlc.sh/
https://www.orca.nrw/
Der Community-Werbeblock kommt dieses Mal von Dr. Denis Pijetlovic von der Virtuellen Akademie Nachhaltigkeit (www.va-bne.de).Call for Gäste: Wer auch mal gerne zu Gast sein möchte, die/der kann sich gern in die Interessiertenliste dafür hier eintragen: https://cloud.hcu-hamburg.de/nextcloud/apps/forms/gfzeY3rnrnmrppMq
Jingle und Soundeffekte: Stefan Fischer | FH Aachen – FH-Podcast „Impulse aus der Hochschullehre – ein ZHQ-Podcast„.
Tue, 11 Jul 2023 - 1h 17min - 17 - #17 vor Ort: University:Future Festival 2023
Das University:Future Festival 2023, das Leitevent für die Zukunft der Hochschulbildung, liegt hinter uns. Franz Vergöhl und Ronny Röwert waren virtuell dabei und physisch in Berlin. In dieser Folge wird ein subjektives Fazit gezogen und mit den Erkenntnissen der Folge 16 abgeglichen, was Konferenzen für das Netzwerken wirklich bewirken können. Ebenso teilen Bonny Brandenburger (Weizenbaum Institut), Lea Bachus (Universität Bielefeld) und Sebastian Horndasch (Leiter des University:Future Festival beim Hochschulforum Digitalisierung) ihre Eindrücke zum Event.
Literaturtipp: Collins, H. & Mason-Wilkes, W. (2023). Scientific conferences: Why meeting face-to-face still matters. (2023, März 13). Impact of Social Sciences. https://blogs.lse.ac.uk/impactofsocialsciences/2023/03/13/scientific-conferences-why-meeting-face-to-face-still-matters/
Thu, 04 May 2023 - 46min - 16 - #16 Tagungen und Netzwerke
Tagungen sind eine der besten Möglichkeiten im Hochschulbereich, Kontakte zu knüpfen und ein persönliches Netzwerk aufzubauen. Gleichzeitig findet jede/r autodidaktisch ihren/seinen eigenen Weg, Tagungsbesuche effektiv für sich zu nutzen und nicht selten fällt das Fazit nach einem Tagungsbesuch eher ernüchternd aus. In dieser Folge haben sich Franz Vergöhl und Ronny Röwert in der Hochschulwelt umgehört, einen Blick in die wissenschaftliche Forschung zu Tagungen geworfen und ihre eigenen Tagungserfahrungen reflektiert. Diese und weitere Tipps für den nächsten effektiven Tagungsbesuch geben sie am Beispiel des University:Future Festivals 2023, das vom Hochschulforum Digitalisierung mit vielen weiteren Partnern wie der Stiftung Innovation in der Hochschullehre veranstaltet wird:
Tipp 1: Lächeln hilft immer
Tipp 2: Keinen Masterplan für Kontaktaufbau haben
Tipp 3: Kopf hoch und das Handy auch mal in der Tasche lassen
Tipp 4: Die Gesprächspartner:innen wertschätzen
Tipp 5: Authentisch bleiben
Tipp 6: In Gespräche reinfinden, aber auch rausfinden
Tipp 7: Nicht alleine ins kalte Wasser springen
Tipp 8: Netzwerkaufbau passiert nicht über Nacht
… und viele weitere Tipps in der Folge
Tipps aus der Community:Im Vorfeld der Tagung könnt ihr bereits mit dem Networking beginnen. Wenn ihr Menschen trefft, deren Themen euch interessieren, nehmt ruhig vorher Kontakt auf und verabredet euch zu einem Kaffee. Die meisten Menschen tauschen sich gerne zu ihrem Thema aus. Selbst wenn es nicht zu dem gemeinsamen Kaffee kommt, habt ihr den ersten Kontakt hergestellt und seid keine unbekannten mehr.
Es ist wichtiger, sich mit Menschen zu vernetzen, die sich in der gleichen akademischen Lebensphase befinden, zum Beispiel mit anderen Studierenden oder Promovierenden.
Auf der Tagung selbst ist es wichtig, Offenheit für spontanes Networking zu signalisieren. Steht zum Beispiel als Hufeisen um einen Stehtisch, sodass noch Platz für bisher unbekannte Menschen ist. Seid verfügbar und starret nicht ständig auf euer Handy während der Kaffeepause.
Wenn ihr mit neuen Menschen zusammensteht, fragt nach dem Forschungsprozess der anderen Person. Zum Beispiel könnt ihr fragen, was und wie die Person forscht oder wie sie an Probanden gekommen ist. Im Rahmen der Edunautica wurden auch Gesprächsanbahnungskarten vorgestellt, die ihr hier abrufen könnt: https://docs.google.com/document/d/1Kf64v8ldsAre3fM8rNNS7HKetcgmyNB_1asNq33Me3M/edit, zum Beispiel mit Fragen wie: Was hältst Du vom Konzept „Unterricht“?
Literatur zu akademischen Tagungen:– Collins, H., Leonard-Clarke, W., & Mason-Wilkes, W. (2023). Scientific conferences, socialization, and the Covid-19 pandemic: A conceptual and empirical enquiry. Social Studies of Science, 0(0). https://doi.org/10.1177/03063127221138521
– Hansen, T. T. (2020). The Impacts of Academic Events: Cycle of Credibility as an Analytical Framework. Aalborg
Universitetsforlag. Aalborg Universitet. Det Humanistiske Fakultet. https://core.ac.uk/download/pdf/344941216.pdf
– Streeter, J. (2014). Networking in academia: Generating and enhancing relationships with your acquaintances and colleagues will create a diverse network of sponsors eager to help you succeed. EMBO Reports, 15(11), 1109–1112. https://doi.org/10.15252/embr.201439626Mit O-Tönen von:
Sebastian Horndasch, Leiter des University:Future Festivals beim Stifterverband im Hochschulforum Digitalisieurung
Johanna Mencke, Projektmanagerin Kommunikation bei der Stiftung Innovation in der Hochschullehre
Iris Kimizoglu, Mitglied des Exekutivausschuss der European Students Union, vorher im Vorstand des freien zusammenschluss von student*innenschaften (fzs) e.V.
Andra Krogman, seit 2021 Vorstandsmitglied im netzwerk n und Mitglied der Digital Changemaker vom Hochschulforum Digitalisierung.
Der Community-Werbeblock kommt dieses Mal von PhDSciCom.Fri, 14 Apr 2023 - 1h 03min - 15 - #15 Künstliche Intelligenz
Seit der Veröffentlichung von ChatGPT im November 2022 wird das Thema Künstliche Intelligenz (KI) an und rund um Hochschulen so intensiv diskutiert wie kaum eine andere Technologie in den letzten Jahren und Jahrzehnten. Doch wie grundsätzlich wird die Hochschulbildung, wie wir sie aktuell kennen, von neuen KI-Anwendungen berührt? Inwiefern betrifft es die unterschiedlichen Ebenen der Hochschule konkret, von der Leitung bis zu den Lehrenden und Studierenden?
Für diese und weitere Fragen ist Prof. Dr. Robert Lepenies, Präsident der Karlshochschule International University, zu Gast. Mitten im medialen Geschehen zur Diskussion um KI an Hochschulen berichtet er von der Entwicklung des Diskurses der letzten Monate und wagt einen Ausblick auf die Rolle von KI in den kommenden Semestern und Jahren. Ebenso bezieht er Stellung zu O-Tönen zur Rolle von KI in der Lehre von:
Helena (Studentin und Stipendiatin mit Schwerpunkt: Literatur der Frühen Neuzeit; Empirische Unterrichtsforschung)
Dr. Anika Limburg (Leiterin des LehrLernZentrums, Hochschule RheinMain)
Der Community-Werbeblock kommt dieses Mal von Prof. Dr. Christian Spannagel, Professor für Mathematik und ihre Didaktik mit Schwerpunkt Informatik und Implementierung neuer Medien an der PH Heidelberg. Er berichtet über eine neue erprobte Form der partizipativen Lehrevaluation im Semesterverlauf.
Call for Community-Werbebeiträge: Wer auch mal ein eigenes Projekt, eine neue Initiative oder eine Idee aus der Lehre kostenlos einspielen möchte, kann sich gern bei Franz oder Ronny melden.Call for Gäste: Wer auch mal gerne zu Gast sein möchte, die/der kann sich gern in die Interessiertenliste dafür hier eintragen: https://cloud.hcu-hamburg.de/nextcloud/apps/forms/gfzeY3rnrnmrppMq
Jingle und Soundeffekte: Stefan Fischer | FH Aachen – FH-Podcast „Impulse aus der Hochschullehre – ein ZHQ-Podcast„
Mon, 13 Mar 2023 - 41min - 14 - #14 Nachhaltige Hochschule
speziell in die Lehre kommt, stößt man aktuell zwangsläufig über das Thema der Nachhaltigkeit. Doch ist Nachhaltigkeit wirklich nur ein Thema unter vielen und wie neu ist es überhaupt? Wie sieht dann eine zeitgemäße Hochschulbildung für nachhaltige Entwicklung aus? Dafür ist Prof. Dr. Matthias Barth in der Doppelrolle als Präsident der Hochschule für Nachhaltige Entwicklung Eberswalde (HNEE) sowie Forscher zu Bildung für Nachhaltige Entwicklung (BNE) zu Gast. Mit ihm zusammen sortieren Franz Vergöhl und Ronny Röwert Möglichkeiten für Hochschulen zur Verankerung von nachhaltigkeitsorientierter Kompetenzentwicklung. Dabei geht es um die Fragen, wie Nachhaltigkeit eine Aufgabe für Hochschulleitungen, Lehrende und auch Studierende ist, um handungsfähig um Sinne einer nachhaltigen Transformation zu sein.
Call for Beiträge: Wie bringt ihr Innovationen in die Hochschullehre? Wir würden gerne in jeder Folge einen kurzen, unkommentierten Slot für Initiativen und Projekte zur Verfügung stellen – kostenlos. Interessenbekundungen und Ideen einfach melden.
Call for Gäste: Wer auch mal gerne zu Gast sein möchte, die/der kann sich gern in die Interessiertenliste dafür hier eintragen: https://cloud.hcu-hamburg.de/nextcloud/apps/forms/gfzeY3rnrnmrppMq
Jingle und Soundeffekte: Stefan Fischer | FH Aachen – FH-Podcast „Impulse aus der Hochschullehre – ein ZHQ-Podcast„
Community-Werbeblock: Das Projekt BiLinked: https://www.uni-bielefeld.de/themen/bilinked/
Wed, 01 Mar 2023 - 1h 03min - 13 - #13 Prüfungsinnovationen
Bei der Frage danach, wie das Neue in die Hochschullehre kommt, ist zwangsläufig auch über alte und neue Formen der Prüfungspraxis zu sprechen. Veränderte Formen der Kompetenzentwicklung in Vorlesungen und Seminaren erfordern auch eine passend dazu ausgerichtete Art und Weise, wie erworbene Kompetenzen fair und valide festgestellt werden. Neben etablierten Prüfungsansätzen wie Abschlussklausuren und Seminararbeiten experimentieren Lehrende auch verstärkte mit neuen Formen wie lernbegleitenden Assessments, digitalen Prüfungen sowie Podcasts als Lernergebnis. Warum braucht es welche Formen von Prüfungen? Mit welchen Abwägungen haben sich Lehrende auseinanderzusetzen? Welche Trends der hochschulischen Prüfungspraxis zeichnen sich ab? Was verändert konkrete Innovationsvorhaben im Bereich der Prüfungen schon heute?
Diesen Fragen widmet sich die aktuelle Podcast-Folge mit dem Schwerpunkt zum Thema Prüfungsinnovationen. Gesprächsgast ist Dr. Matthias Bandtel, seit 2020 Geschäftsführer des Hochschulnetzwerks Digitalisierung der Lehre Baden-Württemberg (HND-BW). Zuvor leitete er Lehr-Lernprojekte zu Data Literacy Education und Future Skills an der Hochschule Mannheim und erhielt für sein Engagement den Albert-und-Anneliese-Konanz Lehrpreis. Aktuell engagiert sich das HND-BW im Bereich der Prüfungen in mehreren Projekten, die u.a. von der Stiftung Innovation in der Hochschullehre gefördert werden.
Einblicke in aktuelle konkrete Projekte im Bereich der Prüfungsinnovation und neuen Formen der hochschulübergreifenden Zusammenarbeit bei Prüfungsfragen geben Sven Slotosch und Karin Klein Albert-Ludwigs-Universität Freiburg. Sie berichten für das Verbundvorhaben PePP (Partnerschaft für innovative E-Prüfungen. Projektverbund der baden-württembergischen Universitäten).
Call for Beiträge: Wie bringt ihr Innovationen in die Hochschullehre? Wir würden gerne in jeder Folge einen kurzen, unkommentierten Slot für Initiativen und Projekte zur Verfügung stellen – kostenlos. Interessenbekundungen und Ideen einfach melden.
Call for Gäste: Wer auch mal gerne zu Gast sein möchte, die/der kann sich gern in die Interessiertenliste dafür hier eintragen: https://cloud.hcu-hamburg.de/nextcloud/apps/forms/gfzeY3rnrnmrppMqThu, 02 Feb 2023 - 48min - 12 - #12 SDG-Campus
Was und wie können wir heute lernen, um eine nachhaltige Entwicklung aktiv zu unterstützen? Welchen Beitrag können Hochschulen als „Zukunftswerkstätten der Gesellschaft“ (HRK, 2018) dafür konkret leisten?
Diese Fragen werden in dieser Podcast-Folge anhand der neuen Lernplattform, dem SDG-Campus, mit Prof. Sönke Knutzen (TU Hamburg) besprochen. Der SDG-Campus verfolgt das übergreifende Ziel, die Entwicklung technologiebezogener Nachhaltigkeitskompetenzen bei interessierten Lernenden zu fördern. Auf Grundlage des gemeinsamen Verständnisses, dass technologische Transformationen einen entscheidenden Beitrag für eine nachhaltige Entwicklung leisten können, werden qualitätsorientierte und zeitgemäße Lernangebote im Hochschulnetzwerk entwickelt.
Dafür ist Prof. Sönke Knutzen zu Gast. Er ist Leiter des Instituts für Technische Bildung und Hochschuldidaktik an der Technischen Universität Hamburg und Studiendekan der Gewerblich-Technischen Wissenschaften und Beauftragter für digitale Lehre der TUHH. Von 2012-2019 war er als Vizepräsident Lehre verantwortlich für moderne und zukunftsgerichtete Studiengänge der TUHH. Er ist Gründungsmitglied der Hamburg Open Online University und Projektleiter des von der Stiftung Innovation in der Hochschullehre geförderten Verbundvorhaben „Open T-Shape for Sustainable Development“, im Rahmen dessen der SDG-Campus entsteht.
Wed, 04 Jan 2023 - 37min - 11 - #11 Podcasts im Kontext von Hochschulen
Podcasts als Medium sind im wahrsten Sinne des Wortes in aller Munde. Für Lehrende, Forschende und Studierende an Hochschulen eröffnen sie neue Möglichkeiten der Wissensvermittlung sowie Wissenschaftskommunikation. Diese Potentiale lösen sich jedoch nicht automatisch ein. Die möglichen Vorteile von Podcasts im Kontext von Hochschulen hängen sehr von konkreten Einsatzszenarien und verfolgten Zielen ab. Dienen Podcasts als neue Wissensressource für bestimmte Fachinhalte? Ermöglichen sie den Wissenstransfer von Fachinhalten in die Gesellschaft? Können auch Studierende aktiv werden und sogar Prüfungsleistungen damit absolvieren? Leisten Podcasts einen Beitrag zur Erneuerung der Hochschullehre durch Vernetzung, Austausch und Reflexion?
Dafür erlauben Franz Vergöhl und Ronny Röwert Einblicke in die eigene Podcast-Arbeit, ziehen ein erstes Zwischenfazit nach einem Jahr sowie 10 Folgen Podcasts und binden O-Töne von Charlotte (HafenCity Universität Hamburg), Wibke Matthes (Christian-Albrechts-Universität zu Kiel) sowie Sebastian Horndasch (Stifterverband im Hochschulforum Digitalisierung) zu ihren Perspektiven auf Podcasts ein.
Weiterführende Lektüretipps:
Sammelband „Podcasts- Perspektiven und Potenziale eines digitalen Mediums“ (2022): https://link.springer.com/book/10.1007/978-3-658-38712-9
Blog-Artikel „Podcasts in der Lehre. Schritte auf der Spielwiese multimedialer Bildung“ (2021): https://lehrgut.hypotheses.org/files/2021/08/Podcasts-in-der-Lehre_Renner_Froese_20210824.pdf
Blog-Artikel „10 Podcast-Empfehlungen zu digitaler Lehre“ (2020): https://hochschulforumdigitalisierung.de/de/blog/10-podcasts-digitale-Lehre
Anmeldung für die Expert*innenliste für Podcast-O-Töne: https://cloud.hcu-hamburg.de/nextcloud/apps/forms/gfzeY3rnrnmrppMqMon, 12 Dec 2022 - 1h 06min - 10 - #10 vor Ort: TURN-Tagung 2022 in Kiel
Vom 3. bis 4. November 2022 fand die erste Tagung der TURN Conference–Reihe als neue jährliche Austauschmöglichkeit zum Thema Lehren und Lernen in Kiel statt – gefördert von der Stiftung Innovation in der Hochschullehre. Jedes Jahr richtet eine andere Hochschule (oder Hochschulkooperation) die Tagung aus. Den Auftakt machte also die Fachhochschule Kiel am 3. November 2022 und Christian-Albrechts-Universität zu Kiel am 4. November 2022 mit jeweils vollgepacktem Tagungsprogramm. Unter dem Tagungsmotto „Lehren und Lernen heute für die Herausforderungen von morgen“ versammelten sich vielfältige Beiträge u.a. Lehrenden, Supportmitarbeitenden und Studierenden.
Franz Vergöhl und Ronny Röwert waren mit dem Team des Verbundvorhaben „Open T-Shape for Sustainable Development“ und der pünktlich zur Tagung veröffentlichten Lernplattform SDG-Campus im Gepäck vor Ort. Sie haben dabei eigene Eindrücke der Tagung ergänzt um spontane O-Töne folgender Teilnehmende:r:
– Johanna Springhorn (Universität Bielefeld)
– Dr. Malte Persike (RWTH Aachen)
– Tobias Holle (netzwerk n)
– Prof. Dr. rer. pol. Miriam Barnat (FH Aachen)
– Timo van Treeck (TH Köln)Und: nach der TURN-Tagung ist vor der TURN-Tagung! Nächsten Herbst geht es vom 13.-15. September 2023 an die TH Köln.
Mon, 07 Nov 2022 - 17min - 9 - #9 Next Practice: Joana Kompa
Joana Kompa will sich mit ihrem innovativen Modell der Hochschullehre von konservativen und aus ihrer Sicht veralteten Konzepten Lösen und das Empowerment der studierenden Fördern. Sie will Studierende dazu befähigen eigene Seminare zu gestallten und Bildungsangebote an Universitäten zu verbessern. Dabei setzt sie bei dem Konzept des aktiven Lernens an, nach den großen Vorbildern wie Beispielsweise Maria Montessori und Albert Bandura. Wir kommen in eine Intergenerationelle Lernkultur, wo Studierende als gleichberechtigte Lernpartner angesehen werden sollten, denn auch Dozenten können noch etwas von den jungen Menschen lernen.
In Folge 9 der Podcastreihe „Next Practice“ haben Franz und Ronny mit Joana Stella Kompa, Beraterin für digitale Bildung, Sozialpsychologin, Bildungsreformerin und Design Educator, von der Uni Oldenburg gesprochen. Joana berichtet über zwei Seminare die sie im Wintersemester 2021/ 2022 und Sommersemester 2022 gehalten hat, worum es ging und was das Ziel dieser Lehrveranstaltung war. Joana erklärt wie wichtig gestalterisches Handeln und aktives Lernen für Studieren ist. In ihren Seminaren geht es um Empowerment der Studierenden, sie will sich von dem Konservativen Konzept der Lehre lösen und so innovative Lehrveranstaltungen schaffen.
Thu, 28 Jul 2022 - 41min - 8 - #8 Next Practice: Juliane Czierpka
Mit ihrem FLOH-Projekt zur Oral History und diesem Ansatz für innovative Hochschullehre will Jule (Juliane Czierpka) Lehrenden ermöglichen, die komplexe Forschungspraxis Oral History in einer Lehrveranslatung den studierenden zu vermitteln. Durch das Bereitstellen von asynchronen, fertig konzipierten und erprobten Lehr-Lernmaterialien können die Studierenden sich selbständig mit den technischen, organisatorischen und rechtlichen Informationen, die man für die Anwendung der Methode in der Geschichtswissenschaft braucht, vertraut machen. Die bereitgestellten Materialien beziehen sich auf ganze Module und somit auf mehrere aufeinander abgestimmte Lehrveranstaltungen. Jule verfolgt das Ziel, mit FLOH einen Rahmen zu schaffen, um Oral History in der Lehre gut anwenden zu können. So können auch weitere die Materialien im Rahmen der Module sowie an anderen Hochschulen nutzen und/oder adaptieren.
In Folge 8 der Podcastreihe „Next Practice“ haben Franz und Ronny mit Juliane Czierpka, von der Ruhr-Universität-Bochum, über Ihr Oral History Projekt für die Innovativen Hochschullehre gesprochen. Denn gute Hochschullehre ist keine Selbstverständlichkeit, die Qualität der Lehre hängt von den einzelnen Lehrenden und dessen Engagement ab. Jule (Juliane) erklärt, warum Oral History bisher nur schwierig
in klassischen Lehrveranstaltung oder Modulen zu vermitteln war, und wie sie es mit ihrem geförderten Innovationsprojekt ermöglichen will. Durch ihr Beispiel wird versucht, ein konkreteres Verständnis des Innovationsbegriffs im Kontext Lehre zu gewinnen.Fri, 01 Jul 2022 - 29min - 7 - #7 Nachhaltigkeit digital lernen
Die globalen Herausforderungen sind groß. Der Klimawandel, der Schutz der Umwelt, global steigende Ressourcenanforderungen sowie ein intensiverer Energieverbrauch – dies sind nur einige der Handlungsfelder auf dem Weg in eine nachhaltige Zukunft. Hochschulen als zentrale Bildungsorte und „Zukunftswerkstätten der Gesellschaft“ (HRK, 2018) sind gefordert, Studierende und weitere Lerninteressierte dabei zu unterstützen, entsprechende Gestaltungskompetenzen für einen pro-aktiven Umgang mit den Zukunftsthemen für eine nachhaltige Entwicklung zu entwickeln. Wie können nachhaltigkeitsbezogene Fragestellungen in digitalen Umgebungen wie Online-Lernplattformen vermittelt werden? Welchen Beitrag kann ein einzelner offener Online-Kurs wie der „Vision 2030“ MOOC der ZHAW leisten? Diesen Fragen gehen Franz Vergöhl und Ronny Röwert mit ihrem Gesprächspartner Nico Frommherz von der Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften (ZHAW) nach.
Weiterführende Informationen:
ZHAW-MOOC „Vision 2030“: https://www.zhaw.ch/de/ueber-uns/aktuell/news/detailansicht-news/event-news/mooc-vision-2030-nachhaltigkeit-online-lernen/
Lexikon der Nachhaltigkeit: https://www.nachhaltigkeit.info/
Nachhaltigkeitsmodelle
Drei-Säulen-Modell: https://www.nachhaltigkeit.info/artikel/1_3_a_drei_saeulen_modell_1531.htm
Integratives Modell: https://www.nachhaltigkeit.info/artikel/1_3_e_ein_saeulen_modell_pyramiden_modelle_1543.htm
Vorrang-Modell (Pyramiden-/Ein-Säulen-Modell): https://www.nachhaltigkeit.info/artikel/1_3_e_ein_saeulen_modell_pyramiden_modelle_1543.htm
Aquaponics-MOOC: https://www.edx.org/course/aquaponics-the-circular-food-production-system?index=product&queryID=0dfec59a324cdeab5091ba0314441cb3&position=1Fri, 03 Jun 2022 - 53min - 6 - #6 Lernplattformen
Lernen kann an vielen Orten stattfinden, natürlich auch an virtuellen Orten. Virtuell kann Lernen relativ unstrukturiert via Klicken durch Youtube erfolgen oder auch durch strukturierte Angebote wie Online-Kurse auf Lernplattformen. Doch wie lernt man gut im Netz? Wie sehen zeitgemäße Online-Lernformate aus und welche Trends sind am Horizent des Lernen mit digitalen Technologien sichtbar? Welche Rolle nehmen Hochschulen dabei ein bzw. welche Rolle können sie zukünftig noch stärker einnehmen?
In dieser Folge nimmt uns unsere Gesprächspartnerin Isabell Grundschober von der Donau-Universität Krems mit auf eine gedankliche Reise hin zu zentralen Eckpfeilern bei der Entwicklung und Gestaltung von virtuellen Lernumgebungen, alternativ zu bzw. in Ergänzung zu physischen Präsenzlernformaten.
Zum Blog von Isabell Grundschober: https://isabellgru.eu/
Literaturtipp: Martin Weller – 25 Years of Ed Tech (https://www.aupress.ca/books/120290-25-years-of-ed-tech/)
Twitter-Diskussion zu Lernplattformen:
In einer der kommenden Folgen setzen wir uns mit Lernplattformen auseinander. Habt Ihr eine Lieblingslernplattform und wenn ja, welche ist das? Wir sind gespannt!#twittercampus
Tue, 03 May 2022 - 47min - 5 - #5 Spezial: Was Hochschulen für ukrainische Studierende tun können.
Gespräch mit Lone Grotheer (fzs)
Dies ist die dritte Podcastfolge, die wir während des russischen Angriffskrieges auf die Ukraine aufnehmen und heute wollen wir uns diesem Thema mit einer Sonderfolge widmen. Dabei geht es vor allem um die Frage, wie sich dieser Krieg auf die deutsche Hochschullandschaft auswirkt. Hierzu haben wir Eindrücke auf Twitter gesammelt und u.a. beim ASTA der HafenCity Universität und dem freien zusammenschluss von student*innenschaften (fzs) nachgefragt.
Schriftliche Antwort vom AStA der HCU:
„(…) vielen Dank für deine Anfrage. Der Krieg trifft uns alle emotional und wirkt sich allein dadurch auf unsere Arbeit aus. Einige Mitglieder des AStA haben Freundinnen und Familie in der Ukraine und haben daher auch ein persönliches Interesse, Hilfsangebote bereitzustellen. Unter den Geflüchteten sind viele Studierende, denen wir einen niedrigschwelligen Zugang zum Studium an der HCU ermöglichen wollen. Diese Aufgabe hat durch ihre Dringlichkeit Priorität und die Möglichkeiten und Schritte werden aktuell mit dem Präsidium besprochen. Für betroffene Studierende bieten wir in unserem Referat für Diversity, Soziales und Gleichstellung eine Anlaufstelle und Hilfe mit behördlichen Formalien, auch auf Russisch(/Ukrainisch). Noch gibt es keine Anfragen, das könnte sich ändern, sobald konkrete Angebote der HCU öffentlich kommuniziert werden. Informationen zu Spendenkonten sucht man am besten auf Infokanälen von Aktivistinnen, Initiativen und Bildungsarbeiter*innen, z. B. auf Instagram @kyivpride , @hamburghilftukraine , @feine.ukraine , @vitsche_berlin uvm. Dort findet man auch weitere nützliche Tipps, wie man am besten Hilfe leisten kann. Aktuell werden in größeren Städten Wohnplätze für Geflüchtete gebraucht. Wer also die Möglichkeit hat, Geflüchteten auch nur vorübergehend ein Zimmer anzubieten, könnte dadurch einen Beitrag leisten.(…)“fzs: „Der freie zusammenschluss von student*innenschaften (fzs) e.V. ist der überparteiliche Dachverband von Studierendenvertretungen in Deutschland. Mit rund 90 Mitgliedern vertritt der fzs rund eine Million Studierende in Deutschland. Der fzs vertritt bundesweit die sozialen, kulturellen, politischen und wirtschaftlichen Interessen von Studierenden gegenüber Hochschulen, Politik und Öffentlichkeit.“
Stellungnahmen des FZS zum Thema:
– https://www.fzs.de/2022/03/11/bildungsverbaende-fordern-solidaritaet-der-kultusministerinnen-muss-praktisch-werden/
– https://www.fzs.de/2022/03/08/pm-hoch-die-internationale-feministische-solidaritaet/
– https://www.fzs.de/2022/03/02/pressemitteilung-solidaritaet-mit-der-ukraine/European Students Union: https://www.esu-online.org/
DAAD Portal: https://www.daad.de/de/der-daad/kommunikation-publikationen/presse/pressemitteilungen/daad-startet-webseite-zur-ukraine-hilfe/
Europäische Informationsseite für Studierenden und Promovierenden https://ukraine.uni-foundation.eu/
Fri, 22 Apr 2022 - 45min - 4 - #4 Future Skills
Auch wenn die Zukunft weitestgehend ungewiss ist, so findet Lernen im Hier und Jetzt statt. Wie und was können wir also schon heute lernen, dass wir in der Zukunft handlungsfähig bleiben? Was müssen wir neben dem regulären Fachstudium lernen, um auch in Zukunft über passende Kompetenzen zu verfügen – also: Future Skills zu entwickeln? Was wissen wir schon heute über diese sogenannten Future Skills, wenn die Zukunft doch ungewiss bleibt? Und müssen wir alle die gleichen Future Skills ausprägen oder ganz im Gegenteil?
In dieser Folge ist dafür Wibke Matthes zu Gast, Direktorin des Zentrums für Schlüsselqualifikationen an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel. Mit ihr zusammen geht es auf die inhaltliche Entdeckungsreise zu Future Skills und Aspekten wie der Geschichte des Begriffs, der Abgrenzung zu anderen Kompetenzen und der Frage nach Prüfung sowie Messung von Future Skills, verbunden mit einem Community-Aufruf am Ende.Dieser LinkedIn Post von Wibke war der Anlass unseres Gesprächs: https://www.linkedin.com/feed/update/urn:li:activity:6908369682198593537/
Link zum Zentrum für Schlüßelkompetenzen: https://www.zfs.uni-kiel.de/de/zentrum-fuer-schluesselqualifikationen
Profilseite von Wibke Matthes: https://www.zfs.uni-kiel.de/de/ueber-uns/team/wibke-matthes
Literaturtipp: Ehlers, U.-D. (2020). Future Skills: Lernen der Zukunft – Hochschule der Zukunft. Springer Fachmedien Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-29297-3
Hinweis zur Spendenempfehlung: Reporter ohne Grenzen (https://www.reporter-ohne-grenzen.de/)
Tue, 22 Mar 2022 - 52min - 3 - #3 Hochschulgrenzen überwinden
Die Herausforderungen, vor denen Hochschulen stehen, sind einerseits groß und ähnlich. Deswegen scheint es auf den ersten Blick sinnvoll, diesen Herausforderungen auch gemeinsam zu begegnen. Die Wege, die Hochschulen gehen, um hochschulübergreifend zusammenzuarbeiten, sind sehr vielfälig. Hochschulen begegnen sich in Verbünden, Netzwerken, Allianzen oder weiteren Formen und sind dabei gefordert, effektiv und wirksamen das Neue zu gestalten. Wir widmen uns in dieser Folge anhand konkreter Projektbeispiele (Futur.A, ORCA.nrw, FutureSkills, MOOChub) der Frage, wie die Zusammenarbeit von mehreren Hochschulen im Bereich der Hochschulbildung gelingen kann.
Mit O-Tönen von:
Verbundprojekt Futur.A mit Frank Mayer, Dr. Vera Gehrs, Lukas Lutz – https://stiftung-hochschullehre.de/projekt/futur-a/
Hochschulübergreifenes Portal ORCA.nrw mit Dr. Markus Deimann – https://www.orca.nrw/
Verbundprojekte der TH Lübeck wie FutureSkills und MOOChub mit Andreas Wittke) – https://futureskills-sh.de/ und https://moochub.org/
Hinweisen zur Verbund- und Netzwerkarbeit von Esther Bishop (Stiftung Innovation in der Hochschullehre) – https://twitter.com/EstherNiedmers/status/1493513330123853832?s=20&t=_hng3MY4tDx-r6kFIJCjpQ
Stellenausschreibung: https://www.stellenwerk.de/hamburg/jobboerse/shk-podcast-lehrreiche-hochsculinnovationen-220303-82397/Literaturtipp zur Zusammenarbeit von Hochschulen:
Arndt, C., Ladwig, T., Trümper, S., & Knutzen, S. (2021). Digitale Hochschulbildungskonzepte – Hochschulverbünde – Fachdisziplinen : multidirektionale Transferprozesse als Übersetzungs- und Schnittstellenaufgabe. TUHH Universitätsbibliothek. https://doi.org/10.15480/882.3298
Wed, 02 Mar 2022 - 1h 22min - 2 - #2 Studentische Partizipation
Wir (Ronny Röwert & Franz Vergöhl) verdauen in dieser 2. Folge den Auftakt unseres Podcasts und nehmen den Schwung mit, um über eines unserer Herzensthemen zu sprechen: studentische Partizipation. Zentrale Reflexionsgrundlage bleibt das gemeinsame Projekt „Open T-Shape for Sustainable Development„, das um Eindrücke früherer beruflicher Erfahrungen ergänzt wird, anhand von Begriffen und Definitionen zu Partizipation etwas sortiert sowie – insbesondere – durch O-Töne von René Rahrt und Marie-Theres Lewe informiert wird.
Angesprochene Links zu unseren früheren beruflichen Stationen:
Franz:
QPL Projekt Hochschullehre und studentische Partizipation: https://studpart.blogs.uni-hamburg.de/
Handreichung zu studentischer Partizipation: studpartinitieren.glitch.me
Plattform zu studentischer Partizipation: partizipativstudieren.de
Ronny:
Studierenden-Initiativen des Hochschulforums Digitalisierung: https://hochschulforumdigitalisierung.de/de/student-community
Forschung zu studentischer Partizipation: https://link.springer.com/chapter/10.1007/978-3-658-32849-8_14
Angesprochene Begriffsdefinitionen:Studentische Partizipation: Studentische Partizipation in der Hochschullehre ist die Beteiligung von Studierenden an Entscheidungen über die Gestaltung ihrer Lehrveranstaltungen. Lernende und Lehrende übernehmen gemeinsam Verantwortung für die Planung, Durchführung und Evaluation von Lehrveranstaltungen und treffen Entscheidungen gemeinsam (vgl. Reich 2008: 252 in: studpartinitiieren.glitch.me).
Students as Partners: SaP hält dazu an Universitätsentwicklung als “kollaborativen, gegenseitigen Prozess“ zwischen Studierenden, Lehrenden und allen weiteren Mitarbeiterïnnen der Universität zu verstehen (Cook-Sather, Bovill and Felten, 2014, S. 6f.). In diesem Prozess haben alle Beteiligten die Möglichkeit „gleichermaßen zu curricularen oder pädagogischen [didaktischen] Konzeptionierungen, Entscheidungen, Implementierung, Untersuchung oder Analyse beizutragen, wenn auch nicht in gleicher Weise“ (Cook-Sather, Bovill und Felten 2014, S. 6f, auf: partizipativstudieren.de).
Spannend der instutionalisierte FU Berlin Ansatz mit geförderten Lehrduos (https://www.fu-berlin.de/sites/lehrqualifizierung/unser-angebot/students-as-partners/faq-stap/index.html)
Podcast Trafohaus Lehre: https://www.hd-sachsen.de/web/page.php?id=1326
Partizipative Mediendidaktik: Kerstin Mayrberger identifiziert unterschiedliche Typen von studentischer Partizipation und unterscheidet dabei zwischen „Nicht-Partizipation“, „Vorstufen von Partizipation“, „Partizipation“ und „Über Partizipation hinausgehend“ (Mayrberger 2019: 97). Unter studentischer Partizipation versteht sie in ihrem Modell die drei Partizipationsformen: Mitwirkung, Mitbestimmung und Selbstbestimmung (ebd.). Mehr Infos auch hier: partizipative-mediendidaktik.de
Studierendenzentrierte Lehre: Bisher existiert keine allgemein anerkannte Definition der Studierendenzentrierung. Allerdings scheint Konsens über Studierendenzentrierung dahingehend zu bestehen, dass Lehrende den Lernprozess der Studierenden unterstützen und diese hin zu einem selbstständigen Lernen führen, wobei die Studierenden mitverantwortlich für den Erfolg ihres Lernens sind. Bei der Umsetzung von studierenzentrierter Lehre werden vielfältige Methoden und Formate genutzt und kooperatives Lernen gefördert.(https://www.hrk-modus.de/informieren/glossar/studierendenzentrierung-186/)
Lehrendenzentrierung: Lehre auf die Bedarfe der Lernenden allgemein auszurichten, ist die sogenannte Lernendenzentrierung, gilt in der Fachliteratur als neutraler und umfassender, als die sogenannte studierendenzentrierte Lehre. Letztere avisiere zwar ebenso das Lernen und die Bedarfe der Studierenden, jedoch erfolge dies stärker eingebettet in die wahrgenommenen Anforderungen und Ziele eines Hochschulstudiums, in der die Beziehung zwischen Lehrperson und Studierenden mitunter von Vorstellungen der Wissensvermittlung in eine Hierarchie gebracht.Wed, 26 Jan 2022 - 1h 03min - 1 - #1 Innovationsbegriff
Wir (Ronny Röwert & Franz Vergöhl) reden über uns, unser Projekt Open T-Shape for Sustainable Development, und wie das alles mit Innovationen zusammenhängt. Mit Beiträgen von Kevin Saukel, Anne-Sophie Waag & Isabel Steinhardt.
Unser Hintergrund: Open-T-Shape for Sustainable Development (www.t-shape-4sdg.de). Worum geht es da? Eine Folge der schnellen, technischen Entwicklung ist es, dass sich insbesondere technische Studiengänge immer stärker spezialisieren. Gleichzeitig wächst der Bedarf an interdisziplinären Kompetenzen der Absolventen:innen, um die globalen Zukunftsherausforderungen wie Klima, Hunger, Schutz von Tieren und Umwelt etc. bewältigen zu können. Hochschulen fehlt es aber meist an entsprechend flexiblen curricularen Strukturen, um diesen Anforderungen gerecht zu werden. Eine Antwort auf diese Problemstellung bietet das Entwicklungsprojekt mit der Konzeption, Implementierung und des Transfers eines hochschulübergreifenden, offenen und digital zugänglichen T-Shape-Modells am Beispiel der 17 UN-Nachhaltigkeitsziele. Das T-Shape Modell ermöglicht eine interdisziplinäre Ergänzung (Querstrich des „T“) zu einem disziplinären Studiengang (Sockel des „T“). Eine weitere Besonderheit des Projekts liegt in der Offenheit des Vorhabens: alle angebotenen Bildungsinhalte sind frei zugänglich und offen lizenziert. Jede Hochschule kann bei der Erstellung der Inhalte mitwirken, jede Hochschule kann die Bildungsinhalte nutzen, jede und jeder kann die Bildungsangebote für die persönliche Weiterentwicklung und -qualifizierung verwenden. Daran arbeiten wir an der Technischen Universität Hamburg und HafenCity Universität Hamburg.
Stiftung Innovation in der Hochschullehre: „Rahmenbedingungen und Möglichkeiten weiterzuentwickeln und um sich auf eine Zukunft auszurichten, die wir heute noch nicht kennen. So können Hochschulen ihre Studierenden befähigen, ihr Wissen, ihre Ideen und ihre Persönlichkeit einzusetzen, um die Gesellschaft heute und in der Zukunft zu gestalten.“ (Quelle: https://stiftung-hochschullehre.de/ueber-uns/aufgaben-und-ziele/)
Kevin Saukel (@SaukelKevin): „Innovation in Hochschule entsteht in meinen Augen erst dann, wenn wir es schaffen nachhaltige Lösungen zu implementieren, die nicht nur lediglich traditionelle Herangehensweisen/Strukturen auflösen, sondern Grenzen, die vorher bestanden, zu erweitern und neu zu setzen. Dazu ist es entscheidend auch zusammen neu zu erlernen wie wir den daraus entstandenen Spielraum ideal nutzen können. Das beginnt für mich nicht nur in der Innovation selbst, sondern bereits in der Planung als partizipativer Prozess und hier sehe ich insbesondere die gemeinsame Entwicklung von Visionen als Treiber gelingender Innovation in der Hochschule.“ (Quelle: Hochschulforum Digitalisierung, „Hochschule 2038“, https://www.youtube.com/watch?v=dUldPo5kYAU)
Anne-Sophie Waag (@ansophiliert): „Ich glaube, dass Innovationen dann möglich sind, wenn unterschiedliche Menschen (bezogen auf alle möglichen Dimensionen) zusammen an einer Herausforderung arbeiten. Gleichzeitig sollte am Ende der Zusammenarbeit kein Kompromiss i.S. des kleinsten gemeinsamen Nenners resultieren, sondern etwas, dass die verschiedenen Ausprägungen und Bedarfe berücksichtigt. Das ist herausfordernd.“ (Quelle: https://twitter.com/ansophiliert/status/1470377270829359107?s=20)
Isabel Steinhardt (@sozmethode): „Wie schön! Freue mich schon auf den Podcast. Aber warum gerade Innovation? Ich finde den Begriff an vielen Stellen verbrannt und v.a. sagt er meist nichts aus. In meinen Augen ein klassisches Buzzword. Alternative Wie wäre: (Weiter-)Entwicklung? Das meiste, was Innovation verkauft wird ist ja nach dem meisten Definitionen gar keine. Weiterentwicklung bezeichnet für mich zudem, dass es auf etwas aufbaut.“ (Quelle: https://twitter.com/sozmethode/status/1468978291176574981?s=20)
Mon, 10 Jan 2022 - 43min
Podcasts semelhantes a Update Hochschule
- Mit den Waffeln einer Frau barba radio, Barbara Schöneberger
- IQ - Wissenschaft und Forschung Bayerischer Rundfunk
- radioWissen Bayerischer Rundfunk
- Der Tag Deutschlandfunk
- Forschung aktuell Deutschlandfunk
- Hintergrund Deutschlandfunk
- Psychologie to go! Dipl. Psych. Franca Cerutti
- Kriminalhörspiel Hörspiel und Feature
- Die Ernährungs-Docs - Essen als Medizin NDR
- Streitkräfte und Strategien NDR Info
- Gysi gegen Guttenberg – Der Deutschland Podcast Open Minds Media, Karl-Theodor zu Guttenberg & Gregor Gysi
- "Kein Mucks!" – der Krimi-Podcast mit Bastian Pastewka Radio Bremen
- Sinnlos Märchen RADIO PSR
- Verbrechen von nebenan: True Crime aus der Nachbarschaft RTL+ / Philipp Fleiter
- Das Wissen | SWR SWR
- Aha! Zehn Minuten Alltags-Wissen WELT
- Kurt Krömer - Feelings Wondery
- Aktenzeichen XY… Unvergessene Verbrechen ZDF - Aktenzeichen XY
- LANZ & PRECHT ZDF, Markus Lanz & Richard David Precht
- Verbrechen ZEIT ONLINE
- ZEIT WISSEN. Woher weißt Du das? ZEIT ONLINE
Outros Podcasts de Educação
- Einschlafen mit Wikipedia Wikipedia & Schønlein Media
- Alles Geschichte - History von radioWissen Bayerischer Rundfunk
- Geschichten aus der Geschichte Richard Hemmer und Daniel Meßner
- MORD AUF EX Leonie Bartsch & Linn Schütze
- WDR Zeitzeichen WDR
- Deutsch Podcast - Deutsch lernen Deutsch-Podcast
- Verbrechen der Vergangenheit RTL+ / GEO EPOCHE / Audio Alliance
- Easy German: Learn German with native speakers | Deutsch lernen mit Muttersprachlern Cari, Manuel und das Team von Easy German
- Eine Stunde History - Deutschlandfunk Nova Deutschlandfunk Nova
- Podcast Historyczny Rafał Sadowski
- Misja specjalna RMF FM
- 6 Minute English BBC Radio
- Radio Naukowe Radio Naukowe - Karolina Głowacka
- ألف ليلة وليلة Podcast Record
- Deutsch lernen durch Hören www.einfachdeutschlernen.com
- Nauka To Lubię Tomasz Rożek
- Terra X History - Der Podcast ZDF - Terra X
- Podcast Wojenne Historie Historia II wojny światowej
- ZEIT Geschichte. Wie war das noch mal? ZEIT ONLINE
- TED Talks Daily TED