Filtra per genere
- 588 - Stephan Orth über seine Reise durch die Ukraine
Es ist für uns Mediennutzer hier in Deutschland in manchen Wochen inzwischen nur noch eine Meldung in den Nachrichten, manchmal ein kurzer Filmbericht - und bei all den sonstigen Ereignissen auf der Welt gerät Russlands Angriffskrieg gegen die Ukraine sogar manchmal aus dem Fokus. Für viele Menschen in der Ukraine bleiben aber die Verheerungen des Krieges Alltag. Stephan Orth ist durchs Land gereist - nach Kyjiw und Odessa, nach Charkiw und in die Karpaten. Er fragt, wie es den Menschen geht, die geblieben sind, wie ihr Alltag aussieht - und was ihnen Hoffnung macht. Er will uns damit eine Perspektive auf das Land eröffnen, "die weit über den Krieg hinausreicht” und dabei Antworten auf die Frage geben, was das alles mit uns zu tun hat. Moderation: Jochen Marmit
Sun, 17 Nov 2024 - 587 - Julia Friedrichs über "die geheime Welt der Superreichen"
Julia Friedrichs hat sich schon lang mit der Verteilung von Geld in unserem Land beschäftigt. In ihrem aktuellen Buch fragt sie: Welches Ausmaß an Ungleichheit verträgt das Zusammenleben in einer Gemeinschaft? Wieviel dürfen Einzelne für sich beanspruchen in einer Welt, in der die Ressourcen endlich sind? Müssen wir dem Reichtum Grenzen setzen? Oder würde es schlicht und einfach erst Mal reichen, Steuerfschlupflöcher zu stopfen? Bei aller Kritik an der Ungleichheit hilft und Friedrichs' Recherche aber auch dabei, die Welt mal aus der Perspektive der sehr sehr Wohlhabenden zu sehen. "Reichen-Bashing" liegt ihr fern. Moderation: Kai Schmieding / Buchtitel: "Crazy Rich - die geheime Welt der Superreichen".
Sun, 10 Nov 2024 - 586 - Marko Martin über die Nachwirkungen des 7. Oktober 2023
Wie wollen wir miteinander weiterleben? Wie für Zusammenhalt sorgen statt weiterer Spaltung? Das sind die zentralen Fragen für Marko Martin. Er beschreibt, wie sich das Leben der Menschen jüdischen Glaubens nach dem Angriff der Hamas auf Israel verändert hat. Er beobachtet "auf der einen Seite die sich polarisierende Öffentlichkeit, die Relativierungen und Rechtfertigungen. Auf der anderen die Jüdinnen und Juden in Deutschland und Israel, in deren täglichen Leben nichts ist wie zuvor”. Martin: "Jüdinnen und Juden machen wieder die Ur-Erfahrung der Schutzlosigkeit, besonders nach den Bildern jubelnder Islamisten in deutschen Großstädten. In Israel hat der Massenmord der Hamas tiefe Wunden gerissen, Kindergärten, Bibliotheken, Kibbuzim – plötzlich Schauplätze des Terrors. Das entsetzliche Schicksal der Geiseln. Dazu der Gaza-Krieg und eine Regierung, gegen die Hunderttausende Israelis protestieren”. Was können wir tun, was können wir dem Hass entgegensetzen? Wie brechen wir aus Gewalt- und Vergeltungsspiralen aus? Wie können wir in politischen Debatten die Empathie für die Opfer der Gewalt behalten? Was können wir lernen, wenn wir die Geschichten der einzelnen Menschen hören? Gelingt "die Reparatur der Welt” ? Moderation: Jochen Marmit
Sun, 03 Nov 2024 - 585 - Tareq Sydiq über den Druck der Straße
Der Politikwissenschaftler Tareq Sydiq meint: "In der Gegenwart scheinen Proteste präsenter denn je, und es hat sich verändert, wer wofür oder wogegen und in welcher Form protestiert: von Frauen, die ihre Kopftücher verbrennen, über Bauern, die mit ihren Traktoren Straßen blockieren, oder Klimaaktivist:innen, die sich am Boden festkleben, bis hin zu Social-Media-Posts unter Hashtags wie GegenRechts, MeToo oder MutZurWahrheit”. Was macht diese Proteste aus? Wie ändern sich im Laufe der Jahrzehnte die "Moden” und "Formen” der Protestkultur? Wie wirkungsvoll, wie nachhaltig sind aktuelle Protestbewegungen? Wie weit dürfen sie gehen? Ist es das Wesen von wirkungsvollem Protest, dass er "Kollateralschäden” in Kauf nimmt, möglichst vielen Menschen "weh tut”, um sie zu einem Umdenken zu bringen? Können Protestbewegungen die Gesellschaft tatsächlich verändern? Moderation: Jochen Marmit
Sun, 27 Oct 2024 - 584 - Silke Müller über KI und Kindererziehung
"Fragen an die Autorin” war am 8. September auf der Buchmesse Hombuch in Homburg im Siebenpfeifferhaus zu Gast. Heute hören Sie den Mitschnitt dieser Veranstaltung mit Schulleiterin und Digital-Expertin Silke Müller. Ihr Thema ist, wie künstliche Intelligenz und digitale Medien Familien und Schule verändern. Denn: Haben Sie eine Ahnung, womit ihre Kinder und Enkel jeden Tag per Smartphone konfrontiert werden? Szenen verstörender Gewalt, schon morgens im Schulbus, mal eben rübergeschickt aufs Smartphone. Mobbing, Tierquälerei, Volksverhetzung, Porno - schon für 12jährige. Die Autorin meint: "Der Mechanismus bei diesen Plattformen ist, dass man durch hohe Klickzahlen belohnt wird. Das heißt, Grausamkeit und Sensationsnachrichten bringen Quote und Klicks.” Wie begleiten wir unsere Kinder kompetent in dieser digitalen Welt, damit ihre Seelen keinen Schaden nehmen? Braucht es Handyverbote in Schulen oder Inhalte-Filter? Sollte man Tiktok von den Geräten der Kinder verbannen? Inwiefern stellt Künstliche Intelligenz dabei eine besondere Herausforderung dar? Moderation: Kai Schmieding
Sun, 20 Oct 2024 - 583 - Petra Reski über Italien
Italien - das Gastland der Frankfurter Buchmesse 2024: Publizistin und Investigativ-Journalistin Petra Reski nimmt uns in diesem Buch mit zu Orten und Menschen, die viel über den gegenwärtigen Zustand des Landes erzählen, sie berichtet aus Gerichtssälen, Gefängnissen, Petrochemieanlagen, aber auch aus "Palazzi, vertrockneten Olivenhainen und antiken Ruinen” - und natürlich auch von den Esstischen: Gerade die bis zuletzt sogar in unseren Feuilletons ausgetragene Diskussion, was denn nun die wahre italienische Esskultur sei und wer warum (k)ein Recht habe, sie für sich zu adaptieren (Carbonara mit Sahne? Sakrileg! Cappuccino nach 12 Uhr? Frevel!), sagt viel über das Verhältnis Italiens zu seiner Kultur und Identität. Moderation: Thomas Bimesdörfer
Sun, 13 Oct 2024 - 581 - Hasnain Kazim über seine Radtour durch Deutschland
Wenn Sie wissen wollen, wie es unserem Land geht, wieviel Einigkeit es gibt oder wieviel Spaltung, dann können Sie sich natürlich offizielle Dokumente wie den Bericht zur Deutschen Einheit angucken - der trägt in diesem Jahr den Titel: Ost und West - frei, vereint und unvollkommen - Sie können sich auch Wahlergebnisse angucken und deren Analysen, um herauszufinden, wie es dem Land geht - oder Sie können es machen wie unser heutiger Gast, und ganz subjektiv rangehen - der ist mit dem Fahrrad durch unser Land gefahren und hat einfach mal mit den Menschen gesprochen. Er fragt nach, warum Menschen Rechtsextremisten hinterherlaufen, welche Bedeutung Gefühle des Abgehängtseins und des Kontrollverlusts damit zu tun haben - und er gibt dabei die Hoffnung niemals auf, dass man vielleicht auch Gräben überwinden kann mit der Kraft des Wortes. Hasnain Kazim ist gebürtiger Oldenburger und Sohn indisch pakistanischer Einwanderer, hat mal eine Laufbahn als Marineoffizier eingeschlagen, dann aber als Journalist gearbeitet, für die DPA und vor allem für den Spiegel - vor allem als Auslandskorrespondent in Islamabad, Istanbul und Wien. Moderation Kai Schmieding
Sun, 06 Oct 2024 - 580 - Jan Mohnhaupt über Spinnen
Wenn man unserem heutigen Gast zuhört, dann fragt man sich, warum die Evolution vielen von uns diese große Angst vor Spinnen mitgegeben hat - denn er sagt: Sie sind faszinierende und nützliche Tiere, die unter uns sind, mit uns leben, lange vor uns hier waren, Klimakatastrophen und Massensterben überlebt haben - und vermutlich auch noch hier sein werden, wenn wir längst weg sind. "Von Spinnen und Menschen" ist der Titel des Buches, Untertitel, "Eine verwobene Beziehung" - Jan Mohnhaupt erzählt darin nicht nur von seiner Vogelspinne Alpha, sondern bringt uns die Gliederfüßler näher, indem er in die Psychologie, die Sprachwissenschaft und die Philosophie mit uns eintaucht. Die Spinne, "eine wirkmächtige Akteurin, die die Geschichte der Menschen mitbeeinflusst, aber als solche bislang weitgehend unbemerkt geblieben ist". Moderation: Kai Schmieding
Sun, 29 Sep 2024 - 579 - Adrian Geiges über China, Russland und Imperialismus unter der Flagge des Antiimperialismus
Sie nehmen das auf unseren Straßen wahr: Diese automobilen Dickschiffe, mit denen die Menschen beim Bäcker vorfahren, Elektromotor, 650 PS, mit Marken, die teils fremdartig für unsere Ohren klingen: BYD. Nio. Geely. Kommt alles aus China! Genau wie ein Großteil der Werbung bei der EM, als die Banden chinesisch trugen. TikTok, die Video-Community, die ihre Kinder und Enkel onlinesüchtig macht: Auch aus China. Beispiele die zeigen, wie dieses Land an Einfluss bei uns gewinnt… Umgekehrt sind deutsche Großkonzerne Weltspitze in ihrer Begeisterung für China, so formuliert es unser heutiger Gast: 34 Prozent aller europäischen Direktinvestitionen in der Volksrepublik stammen von nur vier Unternehmen: Volkswagen, BMW, Mercedes-Benz und BASF. Das hat Adrian Geiges neulich in der ZEIT geschrieben - und er hält das für eine äußerst bedenkliche Entwicklung - ja sogar für naiv. Warum, das erklärt er in seinem neuen Buch. Es trägt den Titel "Front gegen die Freiheit” - Untertitel Peking, Moskau und ihre Komplizen in aller Welt - Adrian Geiges warnt darin davor, dass Putin, Xi Jinping und Co weltweit die Demokratie aushebeln könnten - er beleuchtet den wie er ihn nennt, "neuen chinesisch-russischen Ostblock”, seine ideologischen Wurzeln und seine Geschichte - und natürlich sucht er auch nach Antworten auf die Frage, was das alles für uns bedeutet und wir wir im Westen auf diese Entwicklungen reagieren sollten. Moderation: Kai Schmieding
Sun, 22 Sep 2024 - 578 - Frauke Rostalski über die neue Verletzbarkeit
Sensibilität und Achtsamkeit, Empathie, ein Sinn für die Verwundbarkeit unserer Mitmenschen - das sind großartige Errungenschaften unserer modernen Welt. Die Autorin meint jedoch, es gibt auch eine Kehrseite: Sie sieht eine "schleichende Werteverschiebung”, eine "Einschränkung unserer individuellen Freiheit”. Ihre These dekliniert sie anhand verschiedener Themenfelder durch: Es geht etwa um die Corona-Pandemie und den Umgang mit medizinischen Risiken, Fragen der sexuellen Selbstbestimmung, Diskriminierung und die Diskussion über Schwangerschaftsabbruch. Gibt es tatsächlich eine "neue Empfindlichkeit” in unserer Debattenkultur? Blockiert sie tatsächlich "gesellschaftliche Aushandlungsprozesse”? Und was wären Auswege? Unser Gast Frauke Rostalski geboren 1985, ist Professorin für Strafrecht, Strafprozessrecht, Rechtsphilosophie, Wirtschaftsrecht, Medizinstrafrecht und Rechtsvergleichung an der Universität zu Köln. Seit 2020 ist sie Mitglied des deutschen Ethikrates. Moderation: Jochen Marmit
Sun, 15 Sep 2024 - 577 - US-Expertin Kerstin Kohlenberg über den US-Wahlkampf
Was für ein unerwartet turbulenter Wahlkampf in den USA - mancher reibt sich die Augen, wie rasch "Ersatzkandidatin” Kamala Harris Bidens "natürliche Nachfolgerin” geworden ist. Hat sie, der man so lange nachgesagt hat, sie habe als sein Vize kein Profil entwickelt, eine Chance gegen Donald Trump? Die Autorin, langjährige Korrespondentin der ZEIT, liefert jedoch eine Analyse der USA in diesem Wahljahr, die weit über solche Personalien hinausgeht: Sie porträtiert in ihrem aktuellen Buch einen "Kapitolstürmer”, einen "Black Lives - Matter- Aktivisten” und eine Latina, deren Eltern illegal eingewandert sind. Worum geht es im US-Wahlkampf wirklich? Warum ist die Gesellschaft dermaßen zerrissen? Wie kam es zur Erosion der bürgerlichen Mitte?
Sun, 08 Sep 2024 - 576 - Ulrich Schneider über das Versagen einer Republik
Man kennt ihn als Sprecher und Geschäftsführer des "Paritätischen” (Wohlfahrtsverbands), dessen Geschicke er von 1999 bis 2024 leitete und dabei immer wieder, auch in den Medien, als engagierter Kritiker sozialer Verhältnisse in unserem Land aufgetreten ist. In seinem neuen Buch stellt er unserem Land, uns allen, kein gutes Zeugnis aus und meint: Wir haben versagt. Schneider: "Die Bundesrepublik stand mit Corona, Energiekrise und explodierenden Lebenshaltungskosten vor der größten Herausforderung ihrer Geschichte, es wurden unvorstellbare Summen in zahllosen Entlastungspaketen ausgegeben. Trotzdem gelang es nicht, die Gesellschaft in ihrer Krise zusammenzuhalten”. Schneider sieht eine tiefere soziale Spaltung denn je und meint, das habe auch etwas mit der Politik der Großen Koalition und der Ampel zu tun. Welche Auswege gibt es? Welche Chancen sieht er? Wie kann Spaltung überwunden werden?
Sun, 01 Sep 2024 - 575 - Philipp Hübl über Moral als Statussymbol
Wann haben Sie sich das letzte Mal gefragt, ob Sie sich edel und gut verhalten? Ob Sie fair zu Ihren Mitmenschen sind, niemanden beleidigen, sich einsetzen für Schwächere? Für Menschen, die qua Geburt vielleicht nicht so viel materielles Glück, nicht so gute Chancen geschenkt bekommen haben? Wie steht's um Ihren Umgang mit der Umwelt und mit der Frage, welche Erde wir unseren Kindern und Enkeln hinterlassen? Wie wir mit Minderheiten umgehen und uns für Diversität einsetzen? Alles große Fragen der Moral, schwierig zu beantworten - aber es zeichnet uns als Gesellschaft aus, dass wir dazu eine Haltung suchen und diese auch zeigen wollen - und das ist ja auch gut so. Was ist aber, wenn es, etwa in den so genannten sozialen Medien in der moralischen Auseinandersetzung gar nicht mehr um die Sache geht, sondern vorrangig um Selbstdarstellung und Prestigegewinn, gewissermaßen um Akkumulation moralischen Kapitals, um Moral als Statusobjekt? Dann sind wir, so beschreibt es der Publizist und Philosoph Philipp Hübl, mittendrin im Moralspektakel. Welche Auswege gibt es? Wie finden wir zu einer "universellen Ethik", die tatsächlich die Missstände beseitigt? Moderation: Kai Schmieding
Mon, 26 Aug 2024 - 574 - Daniel Etter über die Suche nach der Zukunft der Landwirtschaft
Daniel Etter ist nicht nur Pulitzer-Preis-prämierter Fotograf - er ist auch Autor und: Landwirt. In Nordspanien bewirtschaftet er einen kleinen Hof: Olivenba?ume, Obst und Gemu?se baut er an – nach Methoden der nachhaltigen Landwirtschaft. Im Buch zeigt er, dass es auf der ganzen Welt viele gute Ideen gibt, der industriellen Art der Acker- und Viehwirtschaft etwas entgegenzusetzen. In England lässt er sich etwa von einem Pionier die Idee des Waldgartens erklären, er besucht Landwirte in Deutschland und Österreich, Schäfer in Frankreich und Viehzüchter im Schwarzwald. Diese Reportagen verbindet er immer wieder mit der Beschreibung des Jahreslaufs auf seinem Hof: "Pflanz- und Pflegearbeiten, der Kampf mit Klimaerwärmung und Wetterschwankungen, Enttäuschungen und freudige Momente, das Nachdenken über den Weg zu einer besseren Zukunft” (Etter). Moderation: Jochen Marmit
Sun, 18 Aug 2024 - 573 - Kann Klimawandel Verhandlungsgegenstand sein? Mojib Latif meint: Nein
Natürlich sind Lösungen im Kampf gegen den Klimawandel Gegenstand politischer Verhandlungen - so funktioniert unsere Demokratie. Und es gibt unterschiedliche Ansichten darüber, mit welchen Instrumenten wir dieser Herausforderung begegnen sollten. Klimaforscher Mojib Latif wendet jedoch ein: Mit dem Klima könne keiner verhandeln - die Welt säge trotz besseren Wissens an dem Ast, auf dem sie sitze. Latif beleuchtet im Buch dabei vor allem auch die Interessen weniger mächtiger Konzerne, die in seinen Augen von dieser Entwicklung profitieren. Die zentrale These des Buches: "Der Klimawandel ist zum verhängnisvollen Verhandlungsgegenstand geworden. Nur wenige können dabei gewinnen – Zahllose verlieren. Doch es gibt Hoffnung: Die Zukunft nachfolgender Generationen kann gerettet werden, wenn wir uns auf globale Zusammenarbeit besinnen sowie Wohlstand und Nachhaltigkeit in Einklang bringen”. Moderation: Jochen Marmit
Sun, 11 Aug 2024 - 572 - Droht unserem Land die "populistische Übernahme”?
Wie schützen wir unsere verwundbare Demokratie? Maximilian Steinbeis, Jurist und Experte für alle Fragen zum Grundgesetz, zeigt am Beispiel Thüringen, wie Populisten den freiheitlichen Staat zerstören könnten, indem sie Gesetze und Institutionen "missbrauchen” (Steinbeis): Schulen und Universitäten, Justiz und Polizei, Medien und Kunst. Er meint: "Es bleibt nur noch wenig Zeit, unsere Freiheit gegen diese Angriffe zu verteidigen”. Moderation: Kai Schmieding
Sun, 04 Aug 2024 - 571 - Katja Eichinger über die Côte d'Azur
Katja Eichinger ist Schriftstellerin, Drehbuchautorin und Journalistin - ihr Buch trägt den Titel: Das große Blau - … es ist keine reine Schwärmerei - sie schreibt auch kritisch - allerdings immer ohne moralischen Zeigefinger über vulgäre Zurschaustellung von Reichtum, über Übertourismus und so manch interessanten kulturellen Hintergrund der Geschichte der Cote d'Azur. Moderation: Kai Schmieding
Sun, 28 Jul 2024 - 570 - Sage mir, was Du isst - und ich sage Dir, wie alt Du wirst? Über die Wirkung unserer Ernährung...
Andreas Michalsen ist Fasten- und Ernährungsmediziner, seit 15 Jahren Chefarzt im Immanuel Krankenhaus Berlin, er lehrt und forscht als Professor für klinische Naturheilkunde der Charité - im Gespräch beschreibt er nicht nur, welche Nahrungsmittel heilen und den Alterungsprozess bremsen können - er erklärt auch, wie die Stoffwechsel-Vorgänge im Körper ablaufen, und wie Sie, basierend auf diesem Wissen, es auch wirklich schaffen, ihr Ernährungsverhalten dauerhaft zu verändern. Das kostet mehr als einen Knopf- oder Spritzendruck à la Wegovy - aber es erhöht auch langfristig die Chance auf viele einigermaßen beschwerdefreie Jahre… Moderation: Kai Schmieding
Sun, 21 Jul 2024 - 569 - Werner Sonne über Israel und die Bedeutung von "Staatsräson" heute
Was bedeutet das, "Staatsräson”? Wie weit geht unsere besondere deutsche Verpflichtung, Israel beizustehen? Kann sie "bedingungslos” sein? Der Autor, langjähriger früherer ARD Korrespondent und Politik-Journalist, kennt Israel sehr gut. Er fragt: "Kann die Solidarität bedingungslos sein angesichts einer israelischen Regierung, der rechtsextreme Minister angehören? Deren umstrittene Reform des Verfassungsgerichts viele Israelis als Angriff auf die Demokratie interpretierten und die den völkerrechtswidrigen Siedlungsbau forciert? Was ist legitime Kritik, und wo beginnt als Israelkritik verbrämter Antisemitismus?” Moderation: Jochen Marmit
Sun, 30 Jun 2024 - 568 - Wie kommt unsere Demokratie aus der Polykrise?
In ihrem Blick zurück nach vorn zeichnen die Autoren Christoph Safferling und Friedrich Kießling die Entwicklung von Rechtsstaat und Demokratie in Deutschland der letzten 75 Jahre nach. Sie meinen: "Unsere Demokratie ist stabiler als viele Schwarzseher wahrhaben möchten. Der gesellschaftliche Zusammenhalt während der stürmischen Krisen der zurückliegenden Jahre – Finanzkrise, Flüchtlingskrise, Pandemie, Ukrainekrieg – hat sich als resilient erwiesen”. Allerdings sind die Herausforderungen groß, das zeigen nicht nur aktuelle Umfragen und Wahlergebnisse - etwa die Bedrohung durch Extremisten. Wie kann sich der Rechtsstaat so reformieren, dass er eine freiheitliche Demokratie bleibt? Friedrich Kießling ist Professor für Neuere und Neueste Geschichte an der Universität Bonn. Ein Schwerpunkt seiner Arbeit sind die Nachwirkungen des Nationalsozialismus in der Bundesrepublik. Christoph Safferling ist Professor für Strafrecht und Völkerrecht an der Universität Erlangen-Nürnberg und Direktor der Internationalen Akademie Nürnberger Prinzipien. Moderation: Jochen Marmit
Sun, 14 Jul 2024 - 567 - Sandro Mattioli über Organisierte Mafia-Kriminalität in Deutschland
Marlon Brando als Gentleman. Tony Soprano als Mann, dessen Probleme man als Zuschauer nachvollziehen kann und ihn teils sogar sympathisch findet. Männer im schwarzen Anzug mit der Pistole im Hosenbund, diese Bilder kommen Ihnen vielleicht in den Sinn, wenn Sie an die Mafia denken - oder eben: Blutvergießen, Bilder aus Sizilien, wo die Cosa Nostra keinen Mord scheute … Durch die vielen popkulturellen Darstellungen von Mafia hat das Thema ja für viele etwas Faszinierendes, dem man sich mit einer gewissen Angstlust nähert. Dass die Realität mafiösen Wirkens zumindest hier in Deutschland komplett anders aussieht - darüber informiert uns unser heutiger Gast, sein Buch trägt den Titel: "Germafia. Wie die Mafia Deutschland übernimmt". Sandro Mattioli ist Investigativ-Journalist und Gründer des Vereins mafianeindanke und Experte für das Thema italienische Mafia in Deutschland - er hat viele Kronzeugen und Staatsanwälte getroffen und mit Ermittlern und Angehörigen von Mafia Opfern gesprochen. Er schreibt im Buch, wir müssen schnellstens Gegenwehr ergreifen, um unsere politische und wirtschaftliche Grundordnung zu schützen. Denn wir haben es zu tun mit einer komplexen, strategisch auf der Höhe der Zeit agierenden Organisation, gegen die der Staat zu wenig unternehme. Wie die Mafia hierzulande agiert, wie sie die demokratische Grundordnung angreift und dabei uns allen, nicht zuletzt als Steuerzahler, schadet, wie ihre Geschäfte aussehen, wie sie die Nähe zur Politik sucht und warum Instrumente nicht genutzt werden, sich gegen sie zur Wehr zu setzen, sind Fragen des Podcasts. Moderation: Kai Schmieding
Sun, 07 Jul 2024 - 565 - Heinz Bude über das Erbe der Boomer
Ok Boomer! Wenn Sie noch vor gar nicht allzu langer Zeit diese Worte gehört haben, dann wollten Ihnen junge Menschen sagen: Du bist alt, du bist übergriffig, Du bist selbstzufrieden, ja du bist sogar zu verachten, weil Du in Deiner viel zu großen Wohnung sitzt, deine üppigen Versorgungsbezüge genießen wirst, "und außerdem habt Ihr Boomer uns einen ruinierten Planeten hinterlassen, weil ihr konsumiert habt, als gebe es kein Morgen …" - so könnte ein Social Media Post der Gretas dieser Welt aussehen. All das schwingt bei diesem Begriff Boomer mit, der in den letzten Jahren eine erstaunliche Karriere gemacht hat. Was blüht den Boomern, wenn sie jetzt in Rente gehen? Was wird uns möglicherweise fehlen? Wie haben die Boomer die Gesellschaft geprägt? Unser heutiger Gast kann Antworten darauf geben, er ist nicht nur einer der bekanntesten Soziologen in Deutschland, er ist auch, wie er sagt, ein früher Boomer - und er hat in seinem aktuellen Buch die Generation der Babyboomer porträtiert. Heinz Bude, in Wuppertal geboren, Jahrgang 1954, sein Buch trägt den Titel "Abschied von den Boomern”. Im Mittelpunkt stehen die so genannten Babyboomer, also die geburtenstarken Jahrgänge, die zwischen Mitte der 50er und 1970 zur Welt gekommen sind, und unser Land maßgeblich gestaltet haben. Sie wurden erwachsen in den Jahren der großen Beschleunigung, schreibt Heinz Bude, aber sie haben im Westen auch AIDS und Tschernobyl erlebt und im Osten in der Wende ihr Leben umgestellt. Was passiert nun, wenn die Boomer gehen? Was nehmen Sie mit? Was können wir von ihnen lernen? Was geht uns allen möglicherweise verloren und inwiefern könnte das aber auch eine Art Befreiung sein ? Moderation: Kai Schmieding
Sun, 23 Jun 2024 - 564 - Ilija Trojanow über Höhen und Tiefen sportlicher Leidenschaft
Haben Sie schon Ihr Auto geschmückt mit einer Nationalflagge Ihrer Wahl? Vielleicht ja schwarz rot gold? Vielleicht auch ein Fähnchen am Balkon? Möglicherweise erinnern Sie sich auch noch an das so genannte Sommermärchen 2006, da war das in vielen Fällen Usus. Und heute? Ist dieses Land überhaupt in EM-Stimmung? Angesichts der vielen Krisen? Welche positive Wirkung könnte so ein Sportfest auf die Gesellschaft haben, wenn wir denn in Stimmung kommen? Was erzählt das Fansein über das Menschsein? Das sind die Fragen dieser Tage - über einige können wir heute sprechen mit Ilija Trojanow, Romancier, Reporter, politischer Kolumnist. Er nimmt uns in seinem neuen Buch mit in die Welt der Fans und des Sports, es geht nicht nur um Fußball, sondern auch um Sportarten wie Darts, Tennis, die Tour de France - und immer wieder um die Fragen: Was macht das Fansein, die sportliche Leidenschaft aus? Wie kann uns das gemeinsame Mitfiebern möglicherweise zusammenschweißen? Für ein Wir-Gefühl sorgen? Und wie problematisch ist das, wenn das ein ausschließendes Wir wird? Moderation: Kai Schmieding
Fri, 21 Jun 2024 - 563 - Ist es noch politisch korrekt, Fisch zu essen?
Dass man heute manchen Kindern erklären muss, dass es Fisch nicht nur als Stäbchen gibt, erzählt etwas viel über unser Verhältnis zu diesen Lebewesen. Unser Gast berichtet darüber, welche Wirkung die Klimakrise auf Fische hat, wie der Mensch ihre Bestände durch Überfischung bedroht und wie Mikro- und Makroplastik nicht nur den Tieren, sondern auch denen, die sie verzehren, schaden. Ist es überhaupt noch politisch korrekt, Fisch zu essen? Welche Rolle spielen "Bio”, "Aquakultur” und "Nachhaltigkeitszertifikate”? Wie könnte eine nachhaltigere Fischerei aussehen? Und worauf sollten Sie achten, wenn Sie an der Fischtheke stehen? Moderation: Jochen Marmit
Sun, 09 Jun 2024 - 562 - "Weinsnobismus dient nur dem Distinktionsgewinn"
Weinexperte Carsten Henn plädiert für einen entspannten Umgang mit dem edlen Getränk, spricht darüber, warum der Klimawandel auch positive Folgen für deutschen Wein hat, was am veganen Wein vegan ist - und wie Wein-Novizen sich herantasten können."Gebrauchsanweisung für Wein" - so heißt das aktuelle Buch von Carsten Henn - es bietet viele interessante Fakten über die Welt des Weins, viele ganz konkrete Hinweise für alle, die beispielsweise im Discounter sich nicht einen schlimmen "Chateau Aspirine" andrehen lassen wollen. Es ist keine Feier des Alkoholkonsums - im Gegenteil- auch der schädlichen Wirkung des Alkohols und den teils irreführenden Studien, die Wein mit Gesundheitsförderung in Zusammenhang bringen, widmet Carsten Henn ein Kapitel und natürlich spielt der Klimawandel eine Rolle. Unser Lieblingszitat aus dem Buch ist allerdings: "Es gibt Weine, die mit den Jahren besser werden. Dann gibt es Jahre, die nur mit Wein besser werden".Carsten Henn ist weithin anerkannter Weinjournalist, war lange Zeit in der Chefredaktion der Zeitschrift Vinum - er hat in dieser Zeit nach eigenen Angaben in einem Jahr zwei bis 3000 Weine verkostet - und er besitzt einen Weinberg an der Terrassen-Mosel. Moderation: Kai Schmieding
Sun, 02 Jun 2024 - 561 - Herbert Renz-Polster über gelingende Erziehung und eine gute Kindheit
Sie sind Großeltern, Sie sind Eltern. Dann wissen Sie, dass es nicht nur wunderbar und erfüllend ist, so einen kleinen Menschen beim Wachsen und Gedeihen zu begleiten - sondern dass das auch mit vielen Herausforderungen, Rückschlägen und emotionalen Achterbahnfahrten verbunden sein kann. Und als Eltern, die heute im Netz an jeder Ecke mit Erziehungsratschlägen und mit der weichgezeichneten Ideal-Familienwelt so genannter Influencer konfrontiert werden, fragen Sie sich oft: Mach ich was falsch? Richte ich gar irgendwelche Schäden an? Bin ich gleich Helikopter-Papa, wenn ich zu achtsam dem Kind gegenüber bin? Bereite ich es gut genug vor auf die digitale Welt, deren jüngste Entwicklungen ich selber kaum erfassen kann? Was macht eine gute Kindheit aus? Kann die überhaupt stattfinden in den Schulen und Kitas, wie wir sie heute in unserem Land haben? Orientierung und Inspiration zu diesen Fragen kann uns unser heutiger Gast geben - der Kinderarzt und Erziehungsexperte Herbert Renz-Polster. Moderation: Kai Schmieding
Sun, 26 May 2024 - 560 - Walter J. Lindner über Indien als neuen Partner des Westens
Die leicht chauvinistisch angehauchte Frage des Westens: "Was können wir von denen schon lernen?” ist einer der Dreh- und Angelpunkte Walter J. Lindners, der Indien sehr gut kennt - als ehemaliger Botschafter und Reisender. Er meint: "Das bevölkerungsreichste Land der Erde wird als gigantischer Absatzmarkt, Fachkräftereservoir und IT-Hub umworben wie kein anderes. Es zeigt auch, dass Demokratie nicht immer so aussehen muss wie einst in der alten Bundesrepublik in Bonn am Rhein. Zugleich sorgt Indien mit Hindu-Nationalismus und Kastenwesen, bedrückender Armut und Gewalt gegen Frauen für negative Schlagzeilen”. Lindner meint, wir sollten gemeinsam mit dem Globalen Süden eine Welt gestalten, "denn China und Russland stehen schon bereit, um jede Lücke zu nutzen, die wir ihnen lassen”. Moderation: Thomas Bimesdörfer
Sun, 19 May 2024 - 559 - Anders Levermann über Wachstumsdilemma und Klimakrise
Die Gerichtsurteile der letzten Monate und Jahre zeigen: Klimaschutz wird immer mehr zum Menschenrechtsthema. Die Logik des Bundesverfassungsgerichtsurteils von 2021 war ja: Wenn heute ausreichende Maßnahmen gegen den Klimawandel ausbleiben, gefährdet das schon morgen das Grundrecht der Freiheit unserer Kinder. Aber: Gefährdet eine stagnierende Wirtschaft und sinkender Wohlstand nicht auch deren Freiheit? Und was ist mit der wachsenden Ungleichheit auf der Welt? Das ist das Spannungsfeld, in dem Anders Levermann, Leiter der Komplexitätsforschung am Potsdamer Klimainstitut, argumentiert. Er sieht uns in einem "Dilemma von Begrenztheit und Dynamik”. Verzicht allein sieht er dabei als keine Lösung an - und bringt stattdessen das mathematische "Prinzip der Faltung” ins Spiel. Levermann: "Nicht Wachstum ins Mehr, sondern Wachstum in die Diversität. Und zwar nicht theoretisch, sondern sehr praktisch – sei es beim europäischen Emissionshandel oder der Unternehmenssteuer.” Moderation: Jochen Marmit
Sun, 12 May 2024 - 558 - "Dass Narzissten sich immer selbst lieben, ist eine Illusion"
Zu Gast: Der Psychiater Dr. Pablo Hagemeyer. Wenn Sie sich ihre Kinder und Enkel anschauen oder möglicherweise auch Ihr eigenes Medien-Verhalten reflektieren: Sehen Sie dann auch heute viele Menschen, die sich permanent selbst bespiegeln? Kaum ist man am Strand ist man auch schon wieder woanders, nämlich im Netz - schnell das so genannte Selfie per Instagram, oh schon 25 Likes. Oder per Whatsapp an die Daheimgebliebenen. Das hat schon was von Narziss, der sich in sein eigenes Spiegelbild verliebt auf der Wasser- oder Bildschirmoberfläche - wenn auch zum Glück die Diagnose Narzissmus nur auf ganz wenige Menschen wirklich zutrifft. Ein bißchen Selbstverliebtheit steckt aber wohl in den meisten von uns. Wenn Sie aber unter den eigenen narzisstischen Mustern oder denen anderer leiden - dann sollten und können Sie etwas tun - meint unser heutiger Gast: Er sieht Narzissmus nämlich in vielen Fällen als Ursache von Selbstsabotage, die uns dabei im Weg steht, uns so zu entwickeln wie wir das eigentlich wollen … Und er berichtet nicht nur aus der Perspektive des Psychiaters - sondern auch der eines Mannes der sagt: Ich bin selbst ein Narzisst. Moderation: Kai Schmieding
Sun, 05 May 2024 - 557 - Ursula Nuber: Sag mal, liebst du mich eigentlich noch?
Glücklich gemeinsam alt werden - ist das überhaupt möglich? Oder eine allzu romantische, möglicherweise sogar komplett unrealistische Wunschvorstellung? Schließlich erleben wir heute, dass sich viele Paare schnell wieder trennen - und das auch oft als große Erleichterung empfinden. Und: Einige, die zusammenbleiben, leben nicht selten "nebeneinander her”. Unser heutiger Gast, Ursula Nuber, ist Diplompsychologin und war bis 2018 Chefredakteurin der Zeitschrift Psychologie Heute. Sie arbeitet als Psychologin und Paartherapeutin und möchte zeigen, wie Paare typische Konflikte in langen Partnerschaften lösen, eine gemeinsame Perspektive für die Zukunft entwickeln und so den Grundstein für eine glückliche Fortsetzung ihrer Beziehung legen.
Sun, 16 Apr 2023 - 556 - Thomas Kistner über seine Olympia-Recherchen und Thomas Bachs Russland-Verbindung
Was für eine herrliche Utopie: Menschen aus allen Ecken der Welt kommen zusammen, auf faire Art und Weise sollen die Besten ermittelt werden im sportlichen Wettstreit - Viele sagen: Gerade in der heutigen Zeit bräuchten wir diesen Zusammenhalt, dieses Völkerverbindende so dringend. Allen, die auch nur in Ansätzen das Weltgeschehen verfolgen, ist aber auch klar: Auch Olympia ist schon lange nicht mehr frei von Doping, Korruption und den teils negativen Folgen einer den Sport durchdringenden totalen Kommerzialisierung. Dass diese Phänomene in den letzten Jahrzehnten im olympischen Kontext eine besondere Qualität erreicht haben - das belegen die Recherchen des Sport- und Investigativ-Journalisten Thomas Kistner, über die wir im Podcast sprechen. Sein gerade erschienenes Buch trägt den Titel "Putins Olygarch - wie Thomas Bach und das IOC die Olympischen Spiele verraten". Moderation: Kai Schmieding
Sun, 28 Apr 2024 - 554 - Gilda Sahebi über Rassismus
Die Journalistin und Politikwissenschaftlerin Gilda Sahebi zeigt in ihrer klaren Analyse: Wir alle denken rassistisch. Mit Extremismus hat das nichts zu tun. Sondern es ist Konsequenz politischer und gesellschaftlicher Strukturen, die unser Denken und unser Handeln formen. Wo Mehrheits- und Minderheitsgesellschaften aufeinandertreffen, bilden sich fast zwangsläufig rassistische Denkmuster und Strukturen – außer man steuert bewusst dagegen. In Deutschland tut man das nicht. Der Rassismus-»Vorwurf«: Er wird abgetan. Lieber empört man sich, als eine ernsthafte Debatte zu führen und tatsächliche Probleme zu lösen.Gilda Sahebi analysiert die Spezifika des deutschen Rassismus. Dafür blickt sie zurück bis ins Deutsche Kaiserreich und verfolgt die roten Fäden rassistischen Denkens, die sich von damals bis in die Debatten unserer Gegenwart – etwa um die Staatsbürgerschaft, den Nahostkonflikt oder Migration – ziehen. Sie zeigt, wie wir rassistische und spaltende Narrative stetig weitertragen, uns Rassismus immer wieder beibringen – und damit die Demokratie gefährden.
Sun, 14 Apr 2024 - 553 - Andrian Kreye über KI und die Zukunft des Menschen im digitalen Universum
Unser Gast Andrian Kreye ist leitender Redakteur bei der Süddeutschen Zeitung, er war bis 2020 ihr Feuilletonchef. "Der Geist aus der Maschine" ist der Titel seines Buches - Untertitel: "Eine superschnelle Menschheitsgeschichte des digitalen Universums" - er schreibt darin über die letzten vier Jahrzehnte der digitalen Transformation, weniger als Technik-Experte, denn als Chronist eines Kulturwandels, so formuliert er das - und aus der Perspektive des politischen Reporters.Er war lange Korrespondent in New York, in den USA hat er seit den späten 80er Jahren die Entwicklung der digitalen Welt von der Subkultur zur Alltagstechnologie begleitet. Im Buch schaut er einerseits zurück - er beschreibt aber auch die aktuellen Ängste in der Gesellschaft vor der neuen Technik, vor der so genannten Künstlichen Intelligenz und vor ChatGPT - und denkt darüber nach, wie wir diesen Ängsten begegnen könnten. Moderation: Kai Schmieding
Sun, 07 Apr 2024 - 552 - Lars Chittka über die verblüffende Intelligenz der Biene
Stellen Sie sich vor, Sie tragen ein Exoskelett, eine Art Rüstung. Sie haben sensorische Superkräfte, sie spüren die Schwingungsrichtung von Licht. Sie haben einen magnetischen Kompass. Sie haben Antennen auf dem Kopf, die so lang wie ein Arm sind und mit denen Sie schmecken, hören und Magnetfelder fühlen können. Und Sie können fliegen. Nein, Sie sind nicht Astronaut Matthias Maurer, der Podcast möchte Sie heute zu einem anderen Perspektivwechsel einladen: Es geht um die faszinierenden Sinnesorgane einer Biene - ein Insekt mit erstaunlichen Fähigkeiten, unser heutiger Gast, der Entomologe Prof. Dr. Lars Chittka sagt: Neue Forschungen zeigen, dass Bienen denken und fühlen, dass sie Persönlichkeit, wenn nicht gar Bewusstsein besitzen. Moderation: Kai Schmieding
Sun, 24 Mar 2024 - 551 - Sabine Adler über Russlands Zukunft
"Wladimir Putin führt zwei Kriege, einen nach außen gegen die Ukraine, einen nach innen gegen Andersdenkende – und an beiden Fronten scheint er die Oberhand zu haben”. Dieser Satz war vor einige Zeit im Spiegel zu lesen - und auch wer das so pointiert nicht ausdrücken will, staunt, wie sich das Land entwickelt hat - vor allem seit dem Einmarsch in die Ukraine vor gut zwei Jahren. Spätestens seit diesem Moment ist Russland für die meisten von uns zu einer Black Box geworden, wir haben große Schwierigkeiten, hinein zu schauen - und sehen uns gleichzeitig konfrontiert mit Ereignissen, die den Kontinent und die Welt radikal verändert haben. Was wird aus Russland? Einblicke und profunde Einordnungen gibt Sabine Adler, ehemalige Russlandkorrespondentin des Deutschlandfunks und Osteuropa-Expertin. Moderation: Kai Schmieding
Sun, 17 Mar 2024 - 550 - Nicola Kuhn: Der chinesische Paravent
Paravent, Teeservice, Speere, Schild und Papagei: Nicola Kuhn stellt Artefakte vor, die viel über die Kolonialzeit erzählen. Von Missionaren, Militärs, Siedlern oder Händlern als Trophäen und Erinnerungsstücke mitgebracht, verbirgt sich hinter jedem Objekt immer auch die Tragödie eines besetzen Landes und seiner Menschen. Die Fundstücke bezeugen die extreme Gewalt wie das vermeintlich friedliche Miteinander, radikale Ausbeutung, doch auch Versuche von Annäherung. Zu Wort kommen auch die heutigen Besitzer, die einen Umgang mit diesem Erbe finden müssen. Erzählerisch entwirft Nicola Kuhn so ein Panorama deutscher Kolonialherrschaft. Sie ist der Meinung: Nach einem Jahrhundert des Schweigens ist es Zeit, sich ein Bild zu machen.
Sun, 10 Mar 2024 - 549 - Susanne Schröter: "Der neue Kulturkampf.Sun, 03 Mar 2024
- 547 - Franziska Tanneberger über die Moore
Eine Welt, die wir oft mit bedrohlichen Vorstellungen verbinden: Kalter Sumpf. Nebel. Undurchdringliche Dunkelheit. Mysteriöses Verschwinden. Manche von Ihnen denken möglicherweise an Annette von Droste Hülshoffs Knaben im Moor. Eine schaurige Szenerie, die den kleinen Mann in Panik versetzt und Geister sehen lässt … Oder Sie denken an Sherlock Holmes und den Hund von Baskerville - an die karge Moorlandschaft von Dartmoor… Es ist wohl kein Wunder, dass der Mensch sich über Jahrtausende gefürchtet hat, vor dem Moor. Unser heutiger Gast plädiert aber für eine ganz andere Sicht - Buchtitel: "Das Moor - über eine faszinierende Welt zwischen Wasser und Land und warum sie für unser Klima so wichtig ist”... Moderation: Kai Schmieding
Sun, 18 Feb 2024 - 546 - Florian Schwinn über die Kuh als Klimaretterin
Die Kuh begegnet Ihnen seit es Reklame gibt als Sympathieträgerin in der Werbung. Die lilafarbene, die Französische, die, die immer lacht, La Vache Qui Rit … oder die vielen Kühe im Bergwiesenidyll, die auf Milchtüten abgebildet sind und uns Naturnähe suggerieren sollen. Allerdings gibt es natürlich auch andere Erzählungen über die Kuh, etwa dass sie für eine klimaschädliche Form der Landwirtschaft und Ernährung steht - es wird ja immer wieder gesagt, für die Produktion eines Kilos Rindfleisch braucht man 15 000 Liter Wasser - oder auch, dass die Rindviecher zuviel Methan ausstoßen. Viele dieser Geschichten stimmen so nicht, sagt unser heutiger Gast - und er meint, im Gegenteil - die Kuh könnte der Nukleus einer umfassenden Agrarwende werden. "Die Klima-Kuh - von der Umweltsünderin zur Weltenretterin"- Florian Schwinn, der sich als Journalist auf Umwelt- und Agrar-Themen spezialisiert hat, schreibt in diesem Buch, wie wir mit Kühen weniger klimaschädliche Landwirtschaft betreiben, Kulturlandschaften retten - und für mehr Biodiversität sorgen könnten … Moderation: Kai Schmieding
Sun, 11 Feb 2024 - 545 - David Gutensohn über die "Generation Anspruch"
Generation Anspruch ist der Titel des Buches - und der Autor David Gutensohn, seines Zeichens Journalist bei der ZEIT und um die 30 Jahre alt - bekennt: Er ist Teil dieser Generation Anspruch, die vollkommen andere Erwartungen an die Arbeitswelt hat. Er, der miterlebt hat, wie seine Mutter sich als Pflegekraft krumm gearbeitet hat, will es anders machen: Er beschreibt, wie die um ca 1995 geborenen und jüngeren sich heute weniger gefallen lassen von ihren Chefs, sie treten selbstbewusster auf, empfinden ihren Job nicht mehr als Hauptfaktor, der ihre Identität definiert - und wenn ihnen etwas nicht passt, dann ziehen sie einfach weiter. Bei DEM Arbeitskräftemangel in unserem Land können sie es sich eben leisten. David Gutensohn fordert: Wir wollen eine gesetzliche Viertagewoche, Sabbaticals, Elternzeiten, echte Feierabende. Und Arbeit, die Sinn ergibt. Moderation: Kai Schmieding
Sun, 04 Feb 2024 - 543 - Florian Schroeder über "das Böse"
Schwarz oder weiß? Gut oder Böse? Eins oder Null? Oder frei nach Ernst Jandl: Lechts oder Rinks? Wann fing das eigentlich an, dass man sich ständig bekennen soll? Sie kennen das - wenn Sie heute darauf hinweisen, dass wir als reiches Land Menschen in Not aufnehmen sollten, dann sagt die eine Seite, Sie seien linksgrün, naiv, Gutmensch und überdies sogar mit Schuld daran, dass sich deutsche Identität auflöst… Wenn Sie andererseits darauf hinweisen, welche realen Probleme es mit der Migration und Integration gewisser Menschen gibt und dass die Zuwanderung möglicherweise irgendwie zu begrenzen sei, nennt sie die andere Seite schnell mal einen Nazi oder zumindest einen Rechten. Man könnte manchmal den Eindruck bekommen: Es geht eher drum, auf der vermeintlich richtigen Seite zu stehen - als über reale Probleme und deren Lösungen vorurteilsfrei zu diskutieren … Woher kommt diese Sehnsucht, die Welt in Wir und Die, in Freund und Feind einzuteilen? Brauchen wir vielleicht sogar das Böse als Kontrast des Guten? Und was können wir gewinnen, wenn wir aus diesem Schema ausbrechen? Der Kabarettist Florian Schroeder hat das in seinem neuen Buch erkundet und spricht darüber mit Kai Schmieding.
Sun, 21 Jan 2024 - 542 - Jens Notroff: Staub, Steine, Scherben
Antike Fallen und uralte Flüche – oder doch eher steinzeitliche Versammlungsstätten und bronzezeitliche Waffen? Jens Notroff war an Ausgrabungen von Skandinavien bis zum Nahen Osten beteiligt. Längst findet archäologische Forschung aber nicht nur in bröckelnden Ruinen statt, sondern in musealen Sammlungen, Laboren – und im digitalen Raum. Wie lebten unsere Vorfahren, wie gestalteten sie ihre Umwelt? Mit welchen Problemen sahen sie sich konfrontiert – und welche Lösungen konnten sie dafür finden? Die Archäologie erlaubt es uns, Jahrtausende Revue passieren zu lassen. Und Antworten auch auf Herausforderungen von heute zu geben”.
Sun, 14 Jan 2024 - 541 - Arthur Landwehr über die USA im Wahljahr 2024 - ein zerrissenes Land?
Die erste Ausgabe im neuen Jahr - und wir schauen auf eine der wichtigsten - wenn nicht die wichtigste - Wahl des Jahres: Die US Präsidentschaftswahl am 5. November, schon jetzt schreiben Kommentatoren, das sei eine der außergewöhnlichsten in der Landesgeschichte - da ist Joe Biden auf der einen Seite, der bislang älteste Kandidat - der als einer der unbeliebtesten Präsidenten überhaupt in die Wiederwahl einzieht, unterboten nur von Jimmy Carter. Weniger als 40 Prozent der Amerikaner sind mit der Amtsführung des 81-Jährigen zufrieden. Und dann ist da auf der anderen Seite ein alter Bekannter, Donald Trump, der erste Kandidat überhaupt, dem Verschwörung gegen die Vereinigten Staaten vorgeworfen wird. Was erzählt diese Konstellation über das Land? Wie sind die Stimmungen und Erwartungen der US Wähler zu Beginn der Vorwahlen? Gibt es einen Kulturkampf um das wahre Amerika? Und was hat das alles mit uns zu tun? Darüber sprechen wir heute morgen mit Arthur Landwehr, USA Experte und langjährigiger ARD Washington Korrespondent. Moderation: Kai Schmieding
Sun, 07 Jan 2024 - 540 - Jörg Blech über das, was Körper und Geist brauchen, um lange jung und fit zu bleiben
Ein positiver Ausblick zum Ausklang des alten und Beginn des neuen Jahres: Denn ein fröhliches Leben in einem einigermaßen gesunden Körper ist uns auch noch im hohen Alter möglich - wenn wir denn ein paar Dinge verstehen und beherzigen. Wissenschaftsjournalist Jörg Blech meint: "Die meisten Alterserkrankungen sind gar nicht vorbestimmt, weil das Herz und das Gehirn, die Gelenke und die Muskeln und andere Strukturen sich das ganze Leben lang erneuern können”. Was man konkret tun kann, um seinem Körper dabei zu helfen, erklärt der Autor im Buch anhand einfacher Regeln. Sein Credo: "Wer seinen Körper kennt, kann mehr für seine Gesundheit tun als die besten Ärzte”. Moderation: Kai Schmieding
Sun, 31 Dec 2023 - 539 - Jakob Schwerdtfeger mit "Ich sehe was, was du nicht siehst, und das ist Kunst"
Jakob Schwerdtfeger ist Satiriker und Kunstexperte und kann ebenso launigwie kenntnisreich über die Kunstgeschichte und die unterhaltsamen Anekdoten hinter derEntstehung großer Werke erzählen. Einer der bekanntesten Surrealisten ließ sich bei seinenfließenden Uhren etwa von französischem Weichkäse inspirieren, der Schöpfer des ›Schrei‹,Edvard Munch, verteilte auf den meisten seiner Werke Vogelkot, Martin Kippenberger hat inden 1980er-Jahren ein Bild von Gerhard Richter als Tischplatte in seiner eigenen Skulpturverarbeitet.Der Autor, Jahrgang 1988, weiß, wie man gerade auch jungen Menschen Kunst unterhaltsamvermittelt- Nach dem Studium arbeitete er lange im renommierten Städel Museum inFrankfurt als Kunstvermittler. Für den Kunstpalast Düsseldorf moderiert er die Videoreihe›Kunstklick‹ und für die Staatliche Kunsthalle Karlsruhe den Podcast ›Kunstsnack‹.Schwerdtfegers Kurzvideos über Kunst werden auf seinen Social-Media-Kanälenmillionenfach geklickt.
Sun, 24 Dec 2023 - 538 - Heike Buchter: Wer wird Milliardär
Die Autorin, sie ist Finanzjournalistin und Wall-Street-Korrespondentin, schreibt: "Unser Finanzsystem ist ihre Geldmaschine, unsere Arbeit ihr Spielball, unser Land ihr Rohstofflager, unsere Gesundheit sind ihre Patente und aus den Umweltschäden der Welt ziehen sie ihre Profite: Die Milliardäre der Welt gewinnen immer mehr Geld und immer mehr Macht. Ihr Aufstieg ist das Resultat eines überdrehten Finanzkapitalismus, der droht, unsere Demokratie auszuhöhlen”. Wie einflussreich sind diese Menschen, was sind ihre politischen Agenden und wie kann man möglicherweise ihre Macht einschränken? Heike Buchter berichtet seit 2001 von der Wall Street. Als New Yorker Korrespondentin für »Die Zeit« sagte sie ihrer Redaktion Anfang 2007 die Finanzkrise voraus. Und sie war 2015 die Erste, die mit ihrem Buch »BlackRock« den größten Vermögensverwalter ins Scheinwerferlicht gerückt hat. In »Ölbeben« warnte sie 2019 vor Deutschlands Energieabhängigkeit.
Sun, 17 Dec 2023 - 537 - Carlo Masala über Deutschlands Schwäche in der Zeitenwende
In der jüngeren Vergangenheit konnten Sie den Eindruck gewinnen: Fast jeden Monat ein Jahrhundertereignis. Krisen über Krisen, man hat Probleme, überhaupt nur die Wichtigsten zu erfassen und sie sich zu vergegenwärtigen und irgendwie zu verstehen - "Krisenmodus” ist ja auch gerade Wort des Jahres geworden. Und gleichzeitig ist da doch diese Erkenntnis, dass es bestimmte Gewissheiten heute nicht mehr gibt, spätestens seit dem Ukraine - Krieg. Vor diesem Hintergrund erleben wir ja die so genannte Zeitenwende, die nicht nur die Bundeswehr, sondern unser Land widerstandsfähiger machen sollte … Wenn wir dem Politikwissenschaftler und Experten für Internationale Politik Carlo Masala zuhören, könnten wir aber zu dem Eindruck kommen: Das ist höchstens ein "Zeitenwendchen", die Bundeswehr sieht er in einem erbärmlichen Zustand, es gebe zwar einen Konsens über mehr Ausrüstung - aber keinen Konsens über mehr Aufrüstung - das kritisiert er in seinem Buch - beschreibt aber auch Auswege… und er zeichnet das ganz große Bild, wie sich die Weltordnung entwickeln könnte und wo sich Deutschland und Europa wiederfinden könnten. Moderation: Kai Schmieding
Sun, 10 Dec 2023 - 536 - Ewald Frie über den stillen Abschied vom bäuerlichen Leben
Landlust, Landleben, schöner Gärtnern - Magazine zu diesen Themen sehen Sie oft am Kiosk, das spiegelt unsere Sehnsucht nach einer bestimmten Vorstellung von Landleben wider - im Urlaub sucht man gerne auf dem Land das vermeintlich Ursprüngliche, mietet sich möglicherweise eine Finca in rousseauistischer Abgeschiedenheit, macht mit den Kindern Ferien auf dem Bauernhof - oder man holt sich per Landhausstil das Landleben in die Stadtwohnung… Bei alledem haben aber wohl die wenigsten von uns eine realistische Vorstellung vom Landleben - und ein wirkliches Verständnis für die Sorgen und Nöte und für die Situation der Landwirte. Über den Wandel der Landwirtschaft, den Wandel des bäuerlichen Betriebs seiner eigenen Familie - und auch den einer ganzen Gesellschaftsstruktur hat der Historiker Ewald Frie ein Buch geschrieben, das er im Podcast im Gespräch mit Kai Schmieding vorstellt.
Sun, 03 Dec 2023 - 535 - C. Bernd Sucher: Unsichere Heimat
"Ungefähr 95 000 Menschen in Deutschland gehören einer jüdischen Gemeinde an. Bei einer Gesamtbevölkerung von 83 Millionen sind das nicht einmal 1% – eine sehr kleine Zahl. Und doch steht diese Gruppe immer wieder im Zentrum der medialen Aufmerksamkeit."
Sun, 26 Nov 2023 - 531 - Dirk Oschmann über den Osten als "westdeutsche Erfindung"
Wenn Sie in diesem Jahr Zeitungen gelesen, Radio gehört, digitale Medien konsumiert haben, dann konnten Sie an dem Buch, über das wir heute sprechen, eigentlich nicht vorbeikommen - und das erzählt schon Einiges darüber, wie sehr das Thema vielen Menschen auf den Nägeln brennt. Es ist, so haben es einige kommentiert, eine zornige Anklage, ein leidenschaftliches Partei-Ergreifen für den Osten und ein Aufbegehren gegen Ignoranz und Ungerechtigkeiten gegenüber Ostdeutschen - Titel des Buches von Germanistik-Professor Dirk Oschmann ist: "Der Osten - eine westdeutsche Erfindung". Moderation: Kai Schmieding
Sun, 29 Oct 2023 - 530 - Der Rheumatologe Peer Aries über Rheuma-Mythen
Auszug aus dem neuen Sachbuch-Klappentext von Peer Aries: "Über keine andere Krankheit kursieren so viele Mythen wie über Rheuma: ein Sammelbegriff für Hunderte Erkrankungen, die in jedem Alter auftreten können. Missverständnisse gibt es nicht nur über die Ursachen, sondern auch über mögliche Therapien. «Rheuma? Da kann man leider nichts machen.» «Wer Rheuma hat, ist selbst schuld.» «Bei Rheuma kann man auch erst mal was mit Ernährung und Gewürzen machen.» Dies sind nur drei von zahlreichen Mythen, mit denen Dr. med. Peer Aries tagtäglich in seiner Sprechstunde, in Internetforen oder auf Veranstaltungen mit Patienten konfrontiert wird. In seinem Buch erklärt der Mediziner, worauf diese Mythen gründen und wie der aktuelle Stand der Forschung aussieht. Mit diesem Wissen befähigt er Betroffene, zukünftig eigenständig zwischen Mythen und Fakten unterscheiden zu können, und gibt ihnen damit die Chance für eine bestmögliche medizinische Versorgung. Denn: Jeder Mensch kann eine entzündlich-rheumatische Krankheit entwickeln – und sie in den Griff bekommen”. Moderation: Kai Schmieding
Sun, 22 Oct 2023 - 528 - Astronaut Matthias Maurer über seinen Aufenthalt auf der ISS
Nur zwölf Deutsche haben unseren Planeten je verlassen. Der Saarländer Matthias Maurer ist einer von ihnen. Im Herbst 2021 startet er mit der Mission »Cosmic Kiss« zur Internationalen Raumstation. Fast sechs Monate lang lebt und arbeitet er an Bord der Raumstation ISS. Dabei erlebt er nicht nur einen Satellitenabschuss durch Russland, sondern auch den Kriegsausbruch in der Ukraine aus dem All. 400 Kilometer über seiner Heimat schwebend, erkennt er, wie verletzlich die Erde ist. Lediglich durch eine dünne Hülle vom lebensfeindlichen Vakuum getrennt, erfährt er was Zusammenhalt und Teamwork bedeuten”. Moderation: Kai Schmieding
Sun, 08 Oct 2023 - 527 - Gernot Rücker über das "Recht auf Rausch"
Der Drogenexperte und Anästhesist meint: Die Gefahren, die hinter allzu sorglosem Alkoholkonsum lauern, blenden wir gerne aus. Im seinem Buch schreibt er: Der durchschnittliche Deutsche trinkt 12,8 Liter reinen Alkohol im Jahr. Also fast eine Badewanne voll Bier, Wein oder Schnaps. Weltweit ist das Oberliga. Rückert meint: Wir leben in einer Alkohol-Diktatur und verharmlosen das Trinken - Alkohol sei das gefährlichste Rauschmittel der Welt. Unser Gast lehnt den Rausch jedoch keinesfalls ab, er sagt sogar sinngemäß, ohne den Rausch würden wir heute noch in Höhlen sitzen - allerdings plädiert er für mehr Umsicht im Umgang mit Alkohol - und insgesamt dafür, dass wir alle rauschmündig werden. Moderation: Kai Schmieding
Sun, 01 Oct 2023 - 526 - Reinhold Beckmann: Aenne und ihre Brüder. Die Geschichte meiner Mutter
Reinhold Beckmann kennt man als Erneuerer der Bundesliga-Berichterstattung in den 90ern, als Talkmaster und als Filmemacher - nun hat er ein Sachbuch vorgelegt, in dem er über die Verwüstungen des Krieges reflektiert. Er erzählt über das Leben seiner Mutter Aenne, das früh von Verlusten gezeichnet war. Ihre Mutter starb, als Aenne noch ein Baby war. Vier Brüder hatte sie, alle im Krieg gefallen. Anders als viele ihrer Generation hat Aenne über diese Zeit nie geschwiegen. Ihre Brüder und Eltern blieben immer gegenwärtig, in Gesprächen, Fotos und Erinnerungen. Reinhold Beckmann erzählt in der Sendung über die Arbeit am Buch, über seine Auseinandersetzung mit seinem Vater, seinen Pazifismus und seine Kriegsdienstverweigerung in den 70er Jahren und die Parallelen zur Gegenwart. Moderation: Kai Schmieding
Sun, 24 Sep 2023 - 521 - Michael Ohl: Wespen - ein Portrait
Auszug aus dem Buch von Matthes & Seitz: "Sie sind als ungeladene Picknickgäste die Plage jedes Spätsommers, deren unruhige Flugbewegung uns ganz in Aufregung versetzt, weil wir ihre brennenden Stiche fürchten. Zu Recht. Nicht nur durch ihre Fähigkeit zu stechen unterlaufen die sozialen Wespen überkommene Geschlechterrollen. Denn jedes Jahr im Frühjahr macht sich eine einzelne Königin an das Werk, für ihren noch zu gebärenden Staat ein Nest zu bauen. Doch es gibt auch Geschichten von zahmen Wespen, deren Schönheit überwältigt. Oft als das wilde, anarchische Gegenüber der braven Honigbiene bezeichnet, ist es an der Zeit, dieser gelb-schwarzen Hautflüglerin zu ihrem Recht zu verhelfen, meint der Autor: Michael Ohl, einer der führenden Wespenforscher Deutschlands, zeichnet in seinem Portrait das Bild einer hilfreichen Ökosystemdienstleisterin, eines intelligenten Insekts und eines evolutionären Glücksfalls, den wir angesichts des Insektensterbens mit allem uns Möglichen schützen sollten”
Sun, 13 Aug 2023 - 518 - Uwe Ritzer: Zwischen Dürre und Flut. Deutschland vor dem Wassernotstand
2022 war das vierte Dürrejahr in kürzester Zeit - nach 2018, 2019 und 2020. Ausgedörrte Landschaften und ein sinkender Grundwasserspiegel sind die Folgen. Die Niederschläge reichen nicht aus, um die Speicher wieder zu füllen. Zusätzliches Problem: Das durch Düngemittel eingesickerte Nitrat setzt dem Boden zu und verseucht Grundwasserschichten.Der Autor Uwe Ritzer zeigt in seinem Buch "Zwischen Dürre und Flut. Deutschland vor dem Wassernotstand: Was jetzt passieren muss", dass wir Wasser nicht mehr als selbstverständlich betrachten sollten. Er hat eine Reportagereise quer durch Deutschland gemacht und zeigt anhand plastischer Beispiele, wo Kommunen jetzt schon mit der Knappheit zu kämpfen haben. Er zeigt aber auch, welche "Großverbraucher" Kapital schlagen aus einem Gut, das eigentlich allen gehört. Und er sucht Antworten auf die Frage, was passieren muss, damit unsere Wasserversorgung auch noch morgen gewährleistet ist.
Sun, 23 Jul 2023 - 516 - Ronen Steinke: Verfassungsschutz. Wie der Geheimdienst Politik macht
"Wie tickt der Geheimdienst, der jahrelang von Hans-Georg Maaßen geführt wurde?Der deutsche Verfassungsschutz ist etwas sehr Besonderes. Einen solchen Geheimdienst haben andere westliche Demokratien nicht. Es ist ein Geheimdienst, der im Inland späht. Er richtet sich nicht gegen Kriminelle, sondern gegen Personen und Gruppen, die als politisch verwerflich erklärt werden. Er spioniert Bürgerinnen und Bürger aus, die keine Gesetze verletzen. Dabei hat der Verfassungsschutz enorm große Freiheiten, enorm große Macht. Er hat viel mehr Einfluss auf politische Bewegungen, als es der Öffentlichkeit bewusst ist. Schützt der Verfassungsschutz die Demokratie wirklich? Noch nie in der Geschichte der Bundesrepublik gab es so viele Agentinnen und Agenten, die im Inland die eigene Bevölkerung ausforschen. Das Personal des Verfassungsschutzes hat sich in den letzten 20 Jahren verdoppelt, sein Budget verdreifacht. Ein kritischer Blick hinter die Kulissen des Verfassungsschutzes. Ronen Steinke recherchiert seit Jahren im Milieu der Inlandsspione. Er hat Spionagechefs interviewt und Agentinnen bei der Arbeit begleitet. Er zeigt, wie V-Leute vorgehen. Und er stellt eine fundamentale Frage: Schützt dieser Geheimdienst die Demokratie – oder schädigt er sie nicht eher?”
Sun, 09 Jul 2023 - 515 - Christopher Nehring: Wenn Staaten töten - Hintergründe, Motive, Methoden
Die Ermordung Jamal Kashoggis 2018 in Istanbul und die Einzelheiten, die darüber zu lesen waren, lassen uns fragen, welche psychischen Deformationen Menschen wohl zu derart barbarischen Akten bringen - glaubt man allerdings dem Geheimdienstexperten Christopher Nehring, dann sind Morde im Namen von Mächtigen oft eine Sache abgeklärten Geheimdienst-Kalküls. Wer sein Buch über die Praktiken der Geheimdienste liest, denkt unweigerlich an James Bond-Räuberpistolen oder "Le Carréeske” Thriller - hier handelt es sich aber um Realität und nicht Fiktion. Wer gerät ins Visier von Geheimdiensten, wer sind die Täter? Wie werden die Morde organisiert und was sind ihre Konsequenzen? Nehring rekonstruiert über 120 Fälle, vom Zweiten Weltkrieg bis in die Gegenwart, und deckt die mörderische Seite der Geheimdienste vieler Nationen wie Russland, USA, Israel, Saudi-Arabien und Nordkorea auf. Dr. Christopher Nehring ist wissenschaftlicher Leiter des Deutschen Spionagemuseums in Berlin, er hat außerdem an der Uni Potsdam als Lehrbeauftragter an der Professur Militärgeschichte / Kulturgeschichte der Gegenwart gearbeitet.
Sun, 24 Apr 2022 - 514 - Ronen Steinke: Vor dem Gesetz sind nicht alle gleich
Der Jurist und Autor Ronen Steinke sieht "systematische Ungerechtigkeiten im Strafsystem”. Er meint: Das Recht ist oft auf der Seite derjenigen, die das nötige Geld haben: Er führt etwa das Beispiel von Verfahren wegen Wirtschaftsdelikten in Millionenhöhe an, die mit minimalen Strafen enden oder eingestellt werden. "Prozesse gegen Menschen, die ein Brot stehlen oder wiederholt schwarzfahren, enden hart und immer härter” (Steinke). Die Sendung beleuchtet mögliche Gründe für diese Ungerechtigkeiten. Der Autor berichtet aus Haftanstalten, hat außerdem mit Staatsanwälten, Richtern, Anwälten und Verurteilten gesprochen. Und er hat Forderungen, was sich ändern muss. Ronen Steinke: "Es sind angespannte, gereizte Zeiten in Deutschland. Die sozialen Gegensätze verschärfen sich. Arm und Reich entfernen sich immer mehr voneinander. Und die Justiz steht mittendrin – und versucht, die Wogen zu glätten? Die Gleichheit zu verteidigen? Nein, sie macht leider mit beim Auseinandertreiben”.
Sun, 27 Mar 2022 - 513 - Ingo Froböse: Der Stoffwechsel-Kompass
Der Frühling kommt mit Macht - und es tut uns allen gut, uns ein wenig an der frischen Luft zu bewegen - und unseren Stoffwechsel anzukurbeln, so sagt es der Volksmund ja sehr oft. Der Sportwissenschaftler Prof. Dr. Ingo Froböse zeigt in diesem Buch, was "Stoffwechsel” tatsächlich bedeutet - wie dieser Vorgang etwa sämtliche Alterungsprozesse bedingt und wie er darüber bestimmt, wie wir aussehen und wie wir altern. Was sind die Ursachen für die normalen und notwendigen Veränderungen ab 50? Wie kann man schon mit kleinen Maßnahmen den Stoffwechsel positiv beeinflussen? Froböse meint: "Mit diesem Buch lernt man die Vorgänge und Auswirkungen des Stoffwechsels richtig zu verstehen und dadurch die richtigen Schritte zu ergreifen, um frühzeitige und negative Veränderung des Körpers durch den Metabolismus zu verhindern”.
Sun, 20 Mar 2022 - 512 - Rüdiger Maas: Generation lebensunfähig
Es soll ja Eltern geben, die begleiten ihre (erwachsenen) Kinder heute an die Unis und sitzen mitunter auch bei Bewerbungsgesprächen mit dabei. Schließlich wollen sie nichts dem Zufall überlassen und ihrem Nachwuchs einen möglichst guten Start ins Leben garantieren. Das fängt schon in den ersten Lebensjahren an: Museum, Zoo, Kindertheater, Chinesisch, Karatekurs - der Autor meint, schon für Vierjährige gehöre das alles zum Alltag. Allerdings sieht er darin eine gravierende Fehlentwicklung: Bei aller Liebe, bei allem "Überschütten mit Geschenken und Optimierungen” geriete einigen das aus den Augen, worauf es wirklich ankommt: Erziehung. Förderung von Selbstständigkeit und Autonomie. Das habe Folgen: Noch nie waren Kinder so traurig wie heute. Sagt die Studie des Instituts für Generationenforschung über die "Generation Alpha", die die 2010 geborenen Kinder umfasst. In der Studie habe man, so Studienleiter und Buchautor Rüdiger Maas, mit Eltern und Pädagogen gesprochen, die Kinder aus dieser Generation betreuten. Der Befund: Die nächste Generation ist deutlich weniger selbstständig und leistungsfähig, immer mehr Kinder leiden an Angststörungen und Depressionen. Der Generationenforscher, Psychologe und zweifache Vater analysiert im Buch die Gründe und nennt auch Auswege. Eine Sendung, die nicht nur für junge Eltern, sondern auch für Großeltern und überhaupt alle interessant ist, die darüber nachdenken, was die Gesellschaft zusammenhält.
Sun, 06 Mar 2022 - 511 - Florian Schroeder: Schluss mit der Meinungsfreiheit! Für mehr Hirn und weniger Hysterie
Krakeelende Wutbürger hier, politisch korrekte Diskurs-SchiedsrichterINNEN dort, Sprechverbote für alte weiße Männer auf der einen Seite, pöbelnde VerschwörungstheoretikerINNEN auf der anderen Seite, egal ob mit oder ohne Migrationshintergrund, jeder brüllt, alle scharen ihre Claqueure um sich, die sozialen Medien glühen vor Erregung, doch keiner hört zu und selbst die Talkshows wirken überfordert. Und alle geben vor, Opfer zu sein. Florian Schroeder mit einem Plädoyer fürs Miteinander Reden und produktive Streiten.
Sun, 27 Feb 2022 - 510 - Matthias Pöhlmann: "Rechte Esoterik"
Sie sind auf den "Querdenken"-Demonstrationen zu finden und überfluten mit ihren Botschaften die sozialen Netzwerke. Sie haben ihre eigenen Kirchen, ihre eigenen Bauernhöfe und ihre eigene "Germanische Neue Medizin". Von der Anastasia-Bewegung bis zu QAnon: Rechte Esoteriker gewinnen immer mehr Zulauf. Nicht nur in Deutschland.Der Weltanschauungsexperte Matthias Pöhlmann, ein exzellenter Kenner der Szene, nennt die historischen Wurzeln und zeigt: Was auf den ersten Blick als harmlose Spinnerei erscheint, birgt immensen gesellschaftlichen Sprengstoff
Sun, 20 Feb 2022 - 509 - Evke Rulffes: Die Erfindung der Hausfrau. Geschichte einer Entwertung
Die typische Hausfrau, das Heimchen am Herd, das für Kinder und Küche die eigene Karriere hinten anstellt - gibt es sie überhaupt noch, oder ist sie ein Relikt aus der Zeit des unsäglichen Schlagers "Das bißchen Haushalt …”? Die Autorin meint: Dieses Rollenmodell existiert auch heute noch in unserer vermeintlich gerechteren arbeitsteiligen Welt. Sie beleuchtet, unter welchen ökonomisch-gesellschaftlichen Verhältnissen sich ein solches Rollenmodell etablieren konnte, das Frauen nicht nur in finanzielle Abhängigkeit drängte, sondern enormen psychischen Belastungen aussetzte. Die Autorin fragt sich und die Gesellschaft: Warum haben vor allem Mütter das Gefühl, sie müssen alles alleine schaffen? Warum ist es ihnen unangenehm, sich Hilfe zu organisieren? Und warum bleibt selbst das Organisieren von Hilfe in der Regel bei ihnen hängen? Und wer hat denn nun die Hausfrau erfunden?
Sun, 13 Feb 2022 - 508 - Joachim Bauer: Das empathische Gen
Egal ob Sie sich die Diskussionen im Netz anschauen. Ob Sie politische Diskurse über soziale Fragen beobachten. Oder Auseinandersetzungen über Konsequenzen des Klimawandels: Empathie scheint eine Fähigkeit zu sein, die in vielen Fällen fehlt. Der Mediziner und Neurowissenschaftler Joachim Bauer zeigt in seinem aktuellen Buch: Der Mensch ist auch durch seine Biologie ein auf Humanität ausgerichtetes Wesen. Bauer: "Unsere Gene sind keine Egoisten. Sie kommunizieren und kooperieren. Sie reagieren auf Umwelteinflüsse und auf unseren Lebensstil. Mehr noch: Eine aus freiem Entschluss gewählte innere Haltung, die auf ein Sinn-geleitetes, prosoziales Leben ausgerichtet ist, begünstigt Genaktivitäten, die unserer Gesundheit dienen”. Bauer ist sich sicher: Wer ein gutes, sinnerfülltes Leben führen will, der muss seine Empathie-Fähigkeit pflegen, und damit schützt er letztlich auch seine mentale wie körperliche Gesundheit.
Sun, 06 Feb 2022 - 507 - Hannes Bahrmann: Rattennest. Argentinien und die Nazis
Adolf Eichmann, der die Vernichtung der europäischen Juden organisiert hatte, setzte sich nach dem Zweiten Weltkrieg ebenso nach Argentinien ab wie Josef Mengele, der KZ-Arzt von Auschwitz.Hunderte NS-Verbrecher taten es ihnen gleich. Auf den sogenannten "Rattenlinien" gelangten sie in ein Land, das sie mit offenen Armen empfing.Doch warum ausgerechnet Argentinien? Lateinamerika-Kenner Hannes Bahrmann geht dieser Frage nach und stellt überzeugend dar: Die Antwort liegt in der Geschichte des Landes selbst begründet.Moderation: Jochen Marmit
Sun, 30 Jan 2022 - 506 - Werner Bartens: Ist das Medizin oder kann das weg?
Röntgenbilder ohne Aussagekraft, Medikamente ohne Vorteil, unnötige Untersuchungen und Eingriffe - leider herrscht in der Medizin allzuoft der Aktionismus vor, meint der Autor, "ob Mandeloperation, Wirbelversteifung oder die "Totaloperation" bei Frauen in mittleren Jahren – viel zu oft greifen Ärzte zum Skalpell, fertigen Bilder an, schieben Schläuche, bestimmen Laborwerte, ohne dass es hilfreich wäre”. Gesund ist das alles nicht. Der Arzt und Wissenschaftsjournalist analysiert, inwiefern das System falsche Anreize setzt und inwiefern Profit-Denken und Druck zu falschen Erwartungen, letztlich zu Überdiagnostik und Übertherapie führen. Er hat aber auch viele Ideen, wie Medizin wieder besser - und menschlicher werden kann. LINKS, die der Autor in der Sendung erwähnt hat:https://www.choosingwisely.org/https://www.ebm-netzwerk.de/dehttps://www.igel-monitor.de/
Sun, 16 Jan 2022 - 505 - Raúl Krauthausen und Benjamin Schwarz: Wie kann ich was bewegen?
Fridays for Future hat es gezeigt: Wenn junge Menschen sich einsetzen, dann können sie mittelbar auch politisch und medial Einiges bewegen. Aber was macht guten Aktivismus und gutes Engagement aus? Benjamin Schwarz und Raul Krauthausen (Foto: Edition Ko?rber/David Ausserhofer) Dem spüren Raúl Krauthausen und Benjamin Schwarz in diesem Buch nach. Ihr Credo: "Konstruktiver Aktivismus ist ein leidenschaftliches politisches Instrument, das nichts mit schwarzen Blöcken aller Art zu tun hat, sondern radikal und konsequent für die konkrete Veränderung aktueller Umstände kämpft".Wie schafft man es, wirklich etwas zu bewegen? Welche Aktionen, welches Engagement kann tatsächlich Veränderungen herbeiführen? Raúl Aguayo-Krauthausen ist Inklusionsaktivist, Gründer der "Sozialhelden e.V." und studierter Kommunikationswirt. Seit über 15 Jahren arbeitet er in der Internet- und Medienwelt. 2013 wurde er mit dem Bundesverdienstkreuz am Bande ausgezeichnet, und 2014 erschien seine Autobiografie "Dachdecker wollte ich eh nicht werden".
Sun, 09 Jan 2022 - 504 - Christoph Wiedmer: Lebensmittellügen
Das neue Jahr beginnt mit allerhand Vorsätzen, vielleicht bei manchem mit der Erkenntnis, dass man nach der Völlerei während der Festtage nun etwas stärker auf seine Ernährung achtet und auf das, was da eigentlich auf unseren Tellern landet. Der promovierte Lebensmittelchemiker Christoph Wiedmer informiert uns in seinem Buch über die Tricks der Lebensmittelindustrie - es geht um Mythen, Irrtümer und Lügen in der Welt der Ernährung. Wie schädlich sind Süßstoffe wirklich? Braucht der Sportler Proteinpulver? Sind Nahrungsergänzungsmittel sinnvoll? Und was ist mit den Superfoods Quinoa und Co? Möglicherweise kaufen Sie bewusster ein, wenn Sie das Buch gelesen - bzw. diese Sendung gehört haben.
Sun, 02 Jan 2022 - 503 - Harald Welzer: Nachruf auf mich selbst
Die letzte Sendung in diesem Jahr - und wir halten inne am zweiten Weihnachtstag, gemeinsam mit dem Philosophen Harald Welzer. Der hat gerade ein anregendes Buch vorgelegt, das sich mit dem Aufhören und dem Neustart beschäftigt. Welzer diagnostiziert: Wir haben eigentlich kein Konzept vom Aufhören. Warum fällt es uns so schwer, Gewohntes, vermeintlich gut Funktionierendes hinter uns zu lassen und Neues anzufangen - nicht nur in individueller Hinsicht, sondern auch gesellschaftlich und politisch: Menschlicher und ressourcenschonender wirtschaften, die Natur besser schützen - theoretisch ist den meistens von uns klar, was zu tun ist - es dann auch wirklich zu realisieren, das ist die Herausforderung. Welzer plädiert für "Weglassen und Aufhören” statt permanenter "Optimierung des Falschen”. Er sagt: Wir leben in einer Kultur, die den Tod genauso zur Privatangelegenheit gemacht hat, wie sie die Begrenztheit der Erde verbissen ignoriert. Welzer: "Man muss rechtzeitig einen Nachruf auf sich selbst schreiben, damit man weiß, wie man gelebt haben will”.
Sun, 26 Dec 2021 - 502 - Stephan Malinowski: Die Hohenzollern und die Nazis
Hat das ehemalige Herrscherhaus dem Nationalsozialismus Vorschub geleistet? Von dieser Frage hängt ab, ob es für Enteignungen in der unmittelbaren Nachkriegszeit Entschädigungen geben kann. Für den Historiker Stephan Malinowski steht die Antwort fest: "Drei Generationen in dieser Familie haben mit den politisch relevanten Handlungsträgern versucht, die Republik zu zerstören und den Nationalsozialismus zu unterstützen, und zwar von Anfang bis Ende. Insbesondere im Milieu der Rechten übte die Familie sichtbare und unsichtbare Funktionen aus”. Oft genug sei man untereinander zerstritten gewesen, aber einig in der Hoffnung auf die Wiedererrichtung der Monarchie. Dafür suchte man Verbündete: Der Historiker konstatiert für die Familie eine «starke Öffnung» zur republikfeindlichen Rechten. Die Unterstützung, die laut Malinowski die Hohenzollern dem Nationalsozialismus zukommen ließ, machte sich allerdings nicht bezahlt. Alle Hoffnungen auf die Wiedereinführung der Monarchie waren schon sehr bald zerplatzt und die Hohenzollern wie auch der Adel überhaupt sahen sich immer stärker ins politische Abseits gedrängt. In seinem Buch beleuchtet Malinowski das Agieren dreier Generationen von 1918 bis in die Gegenwart und beschreibt das politische Milieu, in dem sich ihre Akteure bewegten.
Sun, 14 Nov 2021 - 501 - David Gutensohn: Pflege in der Krise
Nicht zuletzt die Corona-Krise hat die Probleme unseres Pflegesystems in den Fokus gerückt. Betten, Geräte, Räume, alles oft in ausreichender Zahl vorhanden. Nur: Wo sind die Menschen, die das alles bedienen und die sich kümmern?David Gutensohn, Fachjournalist bei der ZEIT und Sohn zweier Pflegekräfte meint in seiner Streitschrift nun: Applaus ist nicht genug! Er erklärt, was in seinen Augen schief läuft, zeigt aber auch konstruktiv Auswege auf. 1,7 Millionen Menschen arbeiten in Deutschland in der Pflege - wenn man in Betracht zieht, dass die Zahl der Pflegebedürftigen weiter ansteigt, brauchen wir im Jahre 2050 das Doppelte der jetzigen Angestellten, rechnet Gutensohn vor. Doch: Es mangelt an Nachwuchs.Gutensohn glaubt, dass drei Dinge dabei ausschlaggebend sind: Gesellschaftliche Anerkennung, besserer Lohn und geregelte Arbeitszeiten. Der Autor bleibt jedoch nicht an der Oberfläche, sondern denkt auch ganz grundsätzlich darüber nach, wie das Gesundheitssystem menschlicher gestaltet werden könnte.
Sun, 05 Sep 2021 - 500 - Ulrike Folkerts: Ich muss raus
Zum Sonntag Morgen gehört "Fragen an den Autor" - zum Sonntag Abend der "Tatort". Ulrike Folkerts hat ihn als Lena Odenthal in den letzten Jahrzehnten maßgeblich mitgeprägt, manche meinen sogar, sie habe das Frauenbild im deutschen TV-Krimi revolutioniert.In ihrer Autobiographie erzählt sie über die Arbeit hinter und vor den Kulissen des Tatorts, über gute und schlechte Drehbücher und darüber, was es für eine Schauspielerin bedeutet, auf eine bestimmte Figur festgelegt zu werden.Immer wieder geht es im Buch um die Rollen ihres Lebens "als prominente Frau in der Filmbranche, als lesbische Frau, als kinderlose Frau, als älter werdende Frau", es geht um die Schwierigkeit des Ausbrechens aus vorgesehenen Rollen - aber auch den "Mut, unseren eigenen Weg zu gehen".Moderation: Jochen Marmit
Sun, 22 Aug 2021 - 499 - Michael Seemann: Die Macht der Plattformen
Fast ist der Begriff "Plattform” zu blass und zu schwach für die Facebooks, Youtubes und Amazons dieser Welt - denn diese Internetunternehmen sind heute weitaus mehr als bloß Ver- und Übermittler von Inhalten oder Dingen - sie sind die "Herrschaftszentren unserer Zeit” (Seemann). Sie sind einerseits inzwischen Foren der öffentlichen Meinung und ersetzen Marktplätze - andererseits sind sie von Gemeinwesen und Staaten kaum wirksam zu kontrollieren - ihre Regeln bestimmen sie selbst und auch das "Hausrecht”, das sehen sie klar bei sich selbst. Der Autor geht jedoch noch einen Schritt weiter. Seine These: Plattformen stellen gängige Konzepte von Kapitalismus, Eigentum und Demokratie in Frage.Was macht diese Plattformen aus? Woher kommt ihre Macht? Wie muss man mit ihnen umgehen - und wie sieht ihre Zukunft aus? Der Publizist Michael Seemann, über den Sascha Lobo mal gesagt hat, er sei einer der wenigen Leute, die die Digitaldebatte in Deutschland auf ein internationales Niveau hieven können, gibt Antworten.
Sun, 18 Jul 2021 - 498 - Klaus Zierer: Ein Jahr zum Vergessen. Wie wir die Bildungskatastrophe nach Corona verhindern
Schulschließungen, Distanzunterricht - all das scheint nun (vorerst) Geschichte, nachdem die Fallzahlen zurück gegangen sind - aber: Wie sieht es mit den langfristigen Wirkungen dieses Bildungs-Lockdowns aus? Der Autor fragt, warum es zu diesem Thema so wenig aussagekräftige Untersuchungen gibt - und er hält es für sehr bedenklich, dass wir gar nicht so genau wissen, was das letzte anderthalbe Jahr angerichtet hat. Der Erziehungswissenschaftler und Professor für Schulpädagogik Klaus Zierer hat, um der Sache auf den Grund zu kommen, Daten aus vergleichbaren Ländern und Gesellschaften analysiert - und seine Befunde lassen aufhorchen: "Homeschooling und Unterrichtsausfall haben teilweise verheerende Auswirkungen nicht nur auf den Bildungsstand, sondern auch auf die körperliche und emotionale Verfassung von Schülerinnen und Schülern.” Das Buch ist aber vor allem auch ein konstruktiver Beitrag zur Frage, was wir konkret tun sollten, um eine Bildungskatastrophe abzuwenden.
Sun, 04 Jul 2021 - 497 - Robin Alexander: Machtverfall. Merkels Ende und das Drama der deutschen Politik. Ein Report.
Robin Alexander, ein bestens vernetzter Kenner der Berliner Politik, beschreibt im Buch, wie Merkel "an die Grenzen ihrer Autorität” geraten ist. Die Pandemie, so Robin Alexander, ist dabei nur ein weiteres, spektakuläres Kapitel in einem noch größeren Drama: Dem Ende einer ganzen Ära. In seinem Buch erzählt er die Geschichte hinter den Kulissen: Vom Kampf in den Machtzirkeln der Republik und vom Showdown um Merkels Nachfolge, "der die Union fast zerreißt” (Alexander).
Sun, 27 Jun 2021 - 496 - August-Wilhelm Scheer: Zum effektiven Umgang mit der Zeit
Timing - der Jazzmusiker weiß, wie zentral diese Fähigkeit ist, wenn man Musik machen will, die die Menschen bewegt - ohne ein Gespür für Timing ist weder das Zusammenspiel in einer Band noch die Improvisation möglich. Und als leidenschaftlicher Saxophonist weiß Unternehmer August-Wilhelm Scheer auch um die Parallelen zum richtigen Timing in Privatleben und Beruf. Im Buch präsentiert er seine Gedanken zum Gespür für den richtigen Zeitpunkt und will den Leserinnen und Lesern auch ganz praktische Tipps geben. Beispiele des guten, zufälligen oder auch falschen Timings aus seiner Geschichte als Wissenschaftler und Unternehmer illustrieren dabei seine Thesen. Scheer erzählt von Gründungen, Unternehmenskäufen und -verkäufen sowie diesbezüglichen Forderungen an die Politik. "Neben Insiderwissen im Bereich der Gründungsszene bietet das Buch viele Ratschläge für den effektiven Umgang mit der Zeit” (Springer-Verlag).
Sun, 20 Jun 2021 - 495 - Natalie Amiri: Zwischen den Welten
Natalie Amiri ist in München in einer deutsch-iranischen Familie aufgewachsen und lebte und arbeitete über sechs Jahre in Teheran. Sie ist eine der wenigen deutschen Journalistinnen, die den Iran detailreich kennt. Es ist ihre Perspektive des Lebens zwischen zwei Welten und Kulturen, die das Buch so spannend macht: Amiri beleuchtet die politische Situation im Iran seit der Revolution von 1979 bis heute. Immer wieder wird klar, dass sie für ihre Recherchen hohe Risiken auf sich nimmt - um "über den Alltag in einem Land zwischen verbotenen Parties und Sanktionen" zu erzählen.
Sun, 06 Jun 2021 - 494 - Dr. Anne Fleck: Energy! Der gesunde Weg aus dem Müdigkeitslabyrinth
"Mütend”, das war vor einigen Wochen die Beschreibung des Gemütszustands der Stunde - eine schlimme Mischung aus "müde” und "wütend” - die Emotion der Pandemie. Als ob wir nicht auch schon ohne Corona gestresst genug gewesen wären! Dr. Anne Fleck, Ärztin für Präventiv- und Ernährungsmedizin, erklärt ganz losgelöst von der Pandemie, welche verborgenen Ursachen hinter ständiger Müdigkeit, Infektanfälligkeit und bisher unerklärlichen Beschwerden stecken können. So zehren etwa unentdeckte Entzündungen, Autoimmunerkrankungen, Umwelttoxine oder eine kranke Verdauung an unserer Leistungsfähigkeit. Die gebürtige Saarländerin zeigt aber auch, wie wir die Kraft der richtigen Ernährung nutzen, den zu uns passenden Rhythmus finden, Nährstoffmängel ausgleichen und unser Immunsystem stärken - dann, so die Autorin, finden wir auch zu einem gesünderen Leben und neuer Energie.
Sun, 30 May 2021 - 493 - Nida-Rümelin und Weidenfeld: Die Realität des Risikos
Risiko, ein vermeintlich philosophisch-abstraktes Thema, das aber nun während der Corona-Pandemie zu einem ganz handfesten politischen Kulminationspunkt von Auseinandersetzungen geworden ist. Oft heißt es in Analysen, die Politik hätte die Realität des Risikos dieser Pandemie unterschätzt und trotz vieler Warnungen in den letzten Jahrzehnten nötige Vorsichtsmaßnahmen nicht getroffen. Aber: Kann man sich überhaupt gegen jede Eventualität schützen? Kann man Risiko, gerade in unserem Kulturkreis, der stark auf den Wert der Freiheit rekurriert, überhaupt ausschließen? Die Autoren plädieren für einen realistischeren Umgang mit Risiken und zeigen auf, dass es dabei immer um Güterabwägung geht. Welche Risiken sind wir bereit zu tragen? Welche nicht? Wogegen können wir uns schützen? Und um welchen Preis? Welche Werte sind uns dabei als Gesellschaft wichtig? Am Ende steht eine "ethisch begründete” Risikopraxis. Denn ohne Klarheit in den Köpfen, ohne risikoethische Kompetenz und ohne politische Urteilskraft werden wir nach Meinung der Autoren auch zukünftige Pandemien nicht bewältigen können. Julian Nida-Rümelin ist Staatsminister a.d., Philosoph und Physiker, Nathalie Weidenfeld liefert die kultur- und filmwissenschaftliche Perspektive.
Sun, 09 May 2021 - 492 - Ralph Knispel: Rechtsstaat am Ende
Seine Worte sind deutlich und schonungslos, er spricht von einem "Bankrott von Recht und Gesetz" - Oberstaatsanwalt Ralph Knispel ist, was den momentanen Zustand des Rechtsstaats angeht, wenig optimistisch.Belege für diese These, die er aus eigener Anschauung in seinem beruflichen Alltag immer wieder sieht: Seit Jahren seien Polizei und Justiz dramatisch unterbesetzt. Tatverdächtige würden aus der Untersuchungshaft entlassen. Der Anteil aufgeklärter Straftaten gehe zurück, Haftbefehle würden nicht vollstreckt. Kein Wunder, so der Autor, dass da viele Menschen das Vertrauen in unser Rechtssystem verlieren.Ralph Knispel ist seit 30 Jahren bei der Berliner Staatsanwaltschaft tätig und berichtet im Buch anhand vieler Beispiele aus seinem Berufsleben über Fehlentwicklungen bei der Strafverfolgung. Er bietet jedoch auch viele konstruktive Lösungsansätze und zeigt, wie der Rechtsstaat wieder besser funktionieren kann.Moderation: Jochen Marmit
Sun, 02 May 2021 - 491 - Dieter Kosslick: Immer auf dem Teppich bleiben. Von magischen Momenten des Kinos
In seinem Buch ruft Dieter Kosslick dazu auf, das Kino zu retten. Brauchen wir in einer Zeit des allgegenwärtigen "Streamings” noch das Kino? Oder werden wir uns alle früher oder später daran gewöhnt haben, Filme zu Hause auf der Couch zu schauen? Kosslick berichtet im Buch auch über seine Erlebnisse als Chef der Berlinale, davon, wie er schon früh auf Diversität, Toleranz und Klimafreundlichkeit gesetzt hat, er erzählt von seinen Begegnungen mit den ganz Großen und begründet, warum seiner Meinung nach Filme die Welt verändern können.
Sun, 04 Apr 2021 - 490 - Rainer Hank: Die Loyalitätsfalle - warum wir dem Ruf der Horde widerstehen müssen
Loyalität - das Wort hat doch in unseren Ohren eigentlich einen hervorragenden Klang - wir denken an Treue, Integrität, Partnerschaft und gar Freundschaft … Allerdings: FAS-Wirtschaftsjournalist und Buchautor Rainer Hank findet, Loyalität genießt dieser Tage einen ZU guten Ruf. Er meint: Sie kann der Freiheit entgegenstehen, Veränderung verhindern - oder z.B. in Unternehmen sogar Betrug fördern. Führt Loyalität dazu, dass wir an ungesunden Bindungen festhalten? Hank: "Loyalität ist typisch für ein Stammesdenken, das sich aggressiv nach außen verhält, nach innen Gehorsam fordert und Abweichler als Verräter brandmarkt”. Sein Buch, das er in der Diskussion mit den Hörerinnen und Hörern vorstellt, ist ein Plädoyer für die befreiende Kraft des Widerspruchs.
Sun, 14 Mar 2021 - 489 - Jutta Allmendinger: Es geht nur gemeinsam! Wie wir endlich Geschlechtergerechtigkeit erreichen
Hat die Corona-Pandemie dazu geführt, dass wir in alte Rollenmuster zurückfallen? Vielfach wird dieser Tage kritisiert, dass es die Frauen sind, die in den Familien die Hauptlast tragen und oft neben der eigenen beruflichen Verpflichtung die Kinder unterrichten oder hüten, den Haushalt managen - während Männer ihren Jobs und ihrer Karriere im gleichen Umfang nachgehen wie vor der Pandemie. Die Soziologin Jutta Allmendinger spricht sich in ihrer Streitschrift dagegen aus, dass Corona "die Ungleichheit der Geschlechter weiter zementiert” - und sie zeigt Auswege auf - unter anderem entwickelt sie die Idee einer 32-Stunden-Woche für alle. Allmendinger: "Die Frauen werden eine entsetzliche Retraditionalisierung weiter erfahren. Ich glaube nicht, dass man das so einfach wieder aufholen kann, und dass wir drei Jahrzehnte verlieren werden."
Sun, 07 Feb 2021 - 488 - Jörg Armbruster: Die Erben der Revolution. Was bleibt vom arabischen Frühling?
Hochfliegende Hoffnungen - große Enttäuschungen - 10 Jahre nach dem so genannten "Arabischen Frühling” herrscht vielerorts dunkelste Herbststimmung. Der Autor, langjähriger TV-Korrespondent für die ARD, fragt, was Europa mit dem Scheitern des Arabischen Frühlings zu tun hat - und, ob es noch Hoffnung auf Demokratie gibt.Armbruster konstatiert in seiner ernüchternden Bilanz: 2011 elektrisieren die Aufstände der arabischen Jugend die Welt, die Demokratie scheint zum Greifen nah. Heute beherrschen jedoch andere Themen die Schlagzeilen: Neue Diktaturen, Kriege, islamistischer Terror und der Konflikt mit dem Iran beherrschen die Schlagzeilen. Droht ein globaler Krieg? Der Autor beleuchtet auch die Spuren, die der Arabische Frühling in der Region hinterlassen hat: Der Islam hat an politischem Einfluss verloren, junge Frauen treten mit großem Selbstbewusstsein auf. Die Rebellion der Jungen gegen die Alten geht weiter. Andererseits fühlen Sie sich vom Westen im Stich gelassen, der inzwischen wieder die autoritären Regime hofiert und so die Krise verschärft. Wie sehen Auswege aus, was kann Europa tun?
Sun, 10 Jan 2021 - 487 - Richard David Precht: Künstliche Intelligenz und der Sinn des Lebens
Künstliche Intelligenz, ein Thema das mit riesengroßen Erwartungen verbunden ist - aber auch mit großen Ängsten. Was passiert, wenn eines Tages fortwährend optimierte "lernende” Technik den Menschen - gar nicht mehr braucht? Sind "künstlich intelligente” Waffensysteme noch berechenbar? Können Maschinen überhaupt "moralisch richtige” Entscheidungen treffen? Das fragen Kritiker - Optimisten entgegnen: Künstliche Intelligenz wird uns dabei helfen, all die Krisen, die wir erleben, zu meistern - etwa die drohende Klimakatastrophe, den enormen Ressourcenverbrauch der Menschheit, der den Planeten zerstört - vielleicht aktuell sogar Corona. Skeptisch steht dem Ganzen der Philosoph Richard David Precht gegenüber. Er schreibt in seinem Buch, dass bei aller "Optimierung” eine zutiefst menschliche Eigenschaft den Maschinen nicht einprogrammiert werden kann: Eine Moral. Denn, so Precht, unser Leben bestehe nicht aus der Abfolge vorausberechneter Schritte - wir seien mehr als das.
Sun, 03 Jan 2021 - 486 - Markus Rex: Eingefroren am Nordpol
Es war ein waghalsiges Unternehmen, das da am 20. September 2019 startete: Die größte Arktisexpedition aller Zeiten: Die "Polarstern" verließ den Hafen von Tromsö, um sich am Nordpol einfrieren zu lassen. Das Ziel: Wissenschaftler aus 19 Nationen sollten in der Arktis ein Jahr lang die Auswirkungen des Klimawandels untersuchen.Markus Rex, der Leiter der "MOSAiC" genannten Forschungsmission, erzählt in seinem Buch die Geschichte dieser einmaligen Expedition: Ein Alltag unter den extremen Bedingungen der Arktis, von den logistischen und planerischen Herausforderungen und von den wissenschaftlichen Erkenntnissen, die die Forscher im Eis sammeln konnten. " ‘Eingefroren am Nordpol' ist die Geschichte eines großen Forschungsabenteuers und zugleich ein eindringlicher Blick auf die dramatischen Folgen des Klimawandels” (Verlag).
Sun, 27 Dec 2020 - 485 - Werner Bartens: Lob der langen Liebe. Wie sie gelingt und warum sie unersetzbar ist
Das Fest der Liebe steht vor der Tür - und wir gönnen uns mal einen Podcast zum Thema Liebe - doch keine Angst: Es geht hier um keinen boulevardesken Ratgeber für die (Selbst-)Optimierung des eigenen Emotions-Haushalts - es geht um eine anspruchsvolle Reflexion aus der Feder eines der bekanntesten deutschen Medizin-Journalisten und Ärzte. Werner Bartens hat sich für sein neues Werk angeschaut, was eigentlich lange Beziehungen ausmacht. Sind wir dafür überhaupt gemacht? Rund zwei Drittel aller Paare, meint Bartens, fühlen sich in ihrer Beziehung unsicher, sie beschäftigen sich – offen oder insgeheim – mit der Frage, ob sie so weiterleben möchten. Aber wer eine langjährige Beziehung aufgibt, gibt einen Schatz an Gemeinsamkeiten, Erfahrungen und Vertrautheit auf, den das Paar in Jahren gesammelt hat. Gesünder lebt man zu zweit sowieso, wie die Forschung weiß, außerdem glücklicher und, anders als der überzeugte Single vielleicht meint: mit wesentlich mehr Sex. Doch eine lange Beziehung stellt auch Anforderungen: Werner Bartens erklärt, worauf es in einer richtigen Partnerschaft ankommt, ganz egal, wie alt man ist. Ohne Schmetterlinge im Bauch geht's auch: sogar besser, sagt Bartens, denn Sie werden sich in Ihrer langen Beziehung so glücklich fühlen, wie Sie am Anfang gerne gewesen wären.
Sun, 20 Dec 2020 - 484 - Alexander Kékulé: Der Corona-Kompass
Noch immer befindet sich die Welt im Würgegriff von Covid-19. Der Kampf gegen die Pandemie ist die wohl größte Herausforderung in der Geschichte der Medizin. Doch wir haben die Chance, das Virus in Schach zu halten.Alexander Kekulé zeigt, wie es uns gelingt, mit Corona zu leben. Er warnte als einer der Ersten nachdrücklich vor den dramatischen Auswirkungen der Pandemie. Nun hat sie sich zu einer globalen Katastrophe entwickelt - auch hierzulande besteht jederzeit die Gefahr einer neuen Infektionswelle und von unabsehbaren Mutationen.Aber Kekulé macht klar: Es gibt keinen Grund, in Schockstarre zu verfallen. Wenn wir aus dem, was wir bis jetzt richtig gemacht haben, und aus unseren Fehlern die logischen Schlüsse ziehen, können wir uns vor dem Virus schützen, ohne unsere Lebensgrundlagen zu zerstören.Anhand des Verlaufs der Corona-Krise und mit Blick auf das, was uns womöglich noch bevorsteht, ist sein Buch ein umfassender Wegweiser für einen klugen, aber gelassenen und zunehmend routinierten Umgang mit dieser Gefahr. Je mehr wir über das neuartige Virus wissen, desto leichter wird es uns fallen, es als Teil unseres Lebens zu betrachten (Verlagstext).
Sun, 29 Nov 2020 - 483 - Hans Fricke: Unterwegs im blauen Universum
Der Schwefelmolly. Der Amphiprion. Die Pyjama-Nacktschnecke, der Schleimfisch Runula. Wenn Sie bei diesen Begriffen schon connaisseuresk mit der Zunge schnalzen, dann sind Sie wohl bereits Fan von Meeresbiologie und Kenner der Welt der Tiefsee. Und dann sagt Ihnen auch der Name Hans Fricke etwas, seines Zeichens "homo aquaticus”, einer der größten Kenner der Unterwasserwelt. Der Meeresforscher erzählt in diesem Buch über sein "blaues Universum”: Er erforschte Riffe, entdeckte den Quastenflosser und Organismen an Islands Unterwasservulkanen, er realisierte den Bau eines Unterwasserhauses und zweier Tauchboote, mit denen er über 1000 Fahrten unternommen hat. Fricke, der studierte Biologe, Uni-Professor und Tierfilmer, hat aber auch schon Flugzeugwracks aus dem Bodensee geborgen - und einen veritablen Schatz aus dem tiefsten Burgbrunnen der Welt auf dem Kyffhäuser geholt. Über all diese Erlebnisse und Entdeckungen berichtet er im Buch - er sensibilisiert aber vor allem für die Magie und Fragilität der wunderbaren Unterwasserwelt. Und möglicherweise ist die Sendung am Sonntag auch dem ein oder anderen ein kleiner Trost, der in diesem Sommer auf den Urlaub am Meer verzichten muss.
Sun, 26 Jul 2020 - 482 - Kai-Michael Beeh: Die atemberaubende Welt der Lunge
Dr. Kai-Michael-Beeh ist Lungenexperte, er leitet das Insaf Institut für Atemwegsforschung in Wiesbaden. Er beantwortet u.a. Ihre aktuellen Fragen zum Thema Corona und kann einordnen, wie die Entwicklung verläuft. Ist es tatsächlich gelungen, die Kurve abzuflachen? Wenn ja: Was kommt danach? Wann wird es ein Heilmittel oder eine Impfung geben? Was kann der Einzelne tun, um sich zu schützen? Wie genau gefährdet Corona die Lunge und wie sind die Meldungen einzuordnen, dass auch junge Patienten betroffen sind? Können wir mit wärmeren Temperaturen mit einer Entspannung der Situation rechnen? Beeh, der bereits im Februar 2019 in der Sendung zu Gast war, ist fasziniert vom Organ Lunge und kennt viele weitere interessante Fakten: Was ist ein Atemzug und wo geht er hin? Tief durchatmen – wie funktioniert diese Selbstverständlichkeit eigentlich, Zug für Zug, 20.000-mal am Tag? Warum bleibt uns manchmal die Luft weg, und was hat das mit der kleinen Meerjungfrau zu tun? Wie steuert die Atmung unsere Emotionen? Warum husten wir, statt in unseren Atemwegen Schmerz zu empfinden? Kann eine Lunge neu wachsen? Wie schützt sich unser größtes Organ vor Mikroben und Luftschadstoffen und vor allem: Was können wir selber tun, damit dieses wundervolle Organ lebenslang funktionsfähig bleibt?
Sun, 05 Apr 2020 - 481 - Bernhard Pörksen: Die Kunst des Miteinanderredens
Das "Oma-Gate im Hühnerstall” aber auch zahlreiche andere Ereignisse und Nicht-Ereignisse, die in der Empörungsmaschine der sozialen Netzwerke zu unschönen Fäkalienstürmen verdichtet und verwirbelt wurden, zeigen: Wir leben in einer Zeit geradezu hysterischer Mediennutzung.Hass und Hetze, Gerüchte und Falschmeldungen verbreiten sich rasend schnell. Öffentliche Debatten eskalieren zum giftigen Streit. Und in der Breite der Gesellschaft regiert die Angst vor dem Schwinden des gesellschaftlichen Zusammenhalts und dem Ende von Respekt und Vernunft.Der Medienwissenschaftler Bernhard Pörksen und der Kommunikationspsychologe Friedemann Schulz von Thun, zwei prominente Vertreter ihres Fachs, analysieren den kommunikativen Klimawandel. Sie zeigen Auswege aus der Polarisierungsfalle in Zeiten der großen Gereiztheit und der populistischen Vereinfachungen und entwerfen eine Ethik des Miteinander-Redens, die Empathie und Wertschätzung mit der Bereitschaft zum Streit und zur klärenden Konfrontation verbindet.Anschaulich und mit vielen Beispielen führen sie vor, wie sich Diskussionen und Debatten verbessern lassen und wie die Kunst des Miteinander-Redens zu einer Schule der Demokratie und des guten Miteinander-Lebens werden könnte.
Sun, 23 Feb 2020 - 480 - Boris Palmer: Erst die Fakten, dann die Moral
Boris Palmer, der Mann, der seine eigene Partei, die Grünen, gerne ärgert, und den die Süddeutsche schon "Oberbürgermeister des Volksempfindens" nannte, kritisiert allzu moralinsaure Gesellschaftsdiskurse. Dabei hat er sowohl das linke wie das rechte Spektrum im Fokus, nennt als Beispiele Gender- und Identitätspolitik aber auch einen unredlichen Umgang mit Fakten im Bereich Zuwanderungspolitik. Klappentext: "In Brüssel oder Berlin fallen oft Entscheidungen, die mit der politischen Realität vor Ort wenig zu tun haben. Boris Palmer, seit zwölf Jahren Oberbürgermeister von Tübingen, zeigt anhand vieler konkreter Beispiele – von Umweltpolitik bis Wohnungsbau, von Verkehrsplanung bis Integration, von innerer Sicherheit bis zur Schaffung von Arbeitsplätzen – wieso in der Politik heute so oft das Wunschdenken regiert, nicht die Analyse der Fakten. Zugleich bietet er Vorschläge, wie die Wirklichkeit wieder zur Grundlage politischen Handelns werden kann. Die Bilanz eines Politikers, der vor Ort Entscheidungen treffen muss und die Sorgen der Bürger aus täglicher Erfahrung kennt.
Sun, 08 Dec 2019 - 479 - Peter Peter: Vive La Cuisine. Kulturgeschichte der französischen Küche
Peter Peter, der Kochkunst und Kulturgeschichte meisterhaft miteinander verbindet, öffnet seine "kulturhistorische Schatztruhe" und ergründet die über Jahrhunderte unangefochtene Spitzenstellung der französischen Küche. Sein opulent illustriertes und mit 30 Originalrezepten gespicktes Buch macht Appetit, die ganze Finesse und Vielfalt dieses kulinarischen Paradieses zu entdecken. Diese Geschichte der französischen Küche spannt den Bogen von keltischen Anfängen und griechischen Kolonisten bis zur Erfindung des modernen Restaurants in der Ära der Revolution und zur heutigen Sterneküche. Die römische Eroberung Galliens, die Landwirtschaft und Küche romanisierte, und die kulinarische Verfeinerung am Hof des Sonnenkönigs sind zwei der immer noch tragenden Säulen dieses 2010 von der Unesco anerkannten Weltkulturerbes der Grande Nation. Das vibrierende Zentrum Paris, die Vielfalt der Regionalküchen und die handwerkliche Qualität der Weine und Lebensmittel zeichnen dieses Erbe aus.
Sun, 12 May 2019 - 478 - Josef H. Reichholf: Schmetterlinge. Warum sie verschwinden und was das für uns bedeutet
Die Schmetterlinge sterben aus. Nur noch selten sehen wir Bläulinge, Schachbrettfalter oder Schwalbenschwanz. Der Kleine Feuerfalter und der Segelfalter sind bereits weithin verschwunden. Pestizide, Überdüngung und Monokulturen machen den Insekten den Garaus. Mit ihnen verschwinden die Vögel. Der Biologe und Bestsellerautor Josef H. Reichholf analysiert die drohende ökologische Katastrophe. Doch er entführt uns auch in die wundervolle Lebenswelt der Schmetterlinge. Ein flammendes Plädoyer für den Schutz der Schmetterlinge, z. B. durch Biotope in jeder Kommune. Und ein Buch, das uns wie einst Nabokov der Faszination dieser zauberhaften Lebewesen erliegen lässt. Moderation: Kai Schmieding
Sun, 28 Apr 2019 - 477 - Natalie Amiri: Afghanistan - unbesiegter Verlierer
Genau 100 Tage nach der Machtübernahme ist die Journalistin und ehemalige Leiterin des ARD-Fernsehstudios in Teheran nach Afghanistan gereist. Sie hat beobachtet, was die Rückkehr der Taliban für die afghanische Bevölkerung bedeutet - und sie hat dabei vor allem mit Frauen gesprochen, die wütend sind, weil sie vom Westen "auf halber Strecke allein gelassen wurden”. Die meisten von ihnen denken aber nicht daran, aufzugeben. Amiri zitiert eine Menschenrechtsaktivistin mit diesen Worten: "Nein, wir lassen uns das nicht gefallen. Wir werden den Taliban nicht das Land übergeben. Wir sind die Hälfte der Bevölkerung, sie können uns nicht köpfen, sie können uns nicht hinrichten, sie können uns nicht wegsperren. Wir sind jetzt nicht mehr Frauen von vor 20 Jahren." Wie steht es um die Hoffnung, dass das neue Regime künftig keine Scheckensherrschaft ausübt, sondern einen liberaleren Weg geht? Amiri versucht, darauf Antworten zu finden - sie zieht aber ebenso die schonungslose Bilanz einer gescheiterten Politik und einer fehlgeleiteten und "nutzlosen” finanziellen Unterstützung des Landes, die die Korruption geradezu hat blühen lassen.
Sun, 03 Jul 2022 - 476 - Michael Paul: Der Kampf um den Nordpol
s ist buchstäblich "dünnes Eis, auf dem sich die Großmächte USA, China und Russland bewegen" - und um die Vorherrschaft in der Arktis streiten. Der Krieg in der Ukraine hat diese schon lange schwelenden Konflikt bestimmt nicht entschärft. Hinzu kommt der Klimawandel, das vermeintlich "ewige" Eis schmilzt, die Gebiete sind leichter zu erreichen - beziehungsweise Bodenschätze sind weniger aufwendig abzubauen, nicht zuletzt, weil Schiffe leichter dort hin kommen.Wird die Arktis auch deswegen zunehmend ihren "Ausnahmecharakter als Ort der friedlichen Kooperation" verlieren? Das ist das zentrale Thema, dem der kundige Autor des Buches nachgeht.Michael Paul ist unter anderem Senior Fellow der Stiftung Wissenschaft und Politik (SWP) in Berlin und Mitglied des Arktisdialogs des Alfred- Wegener-Instituts, Zahlreiche Veröffentlichungen, zuletzt über Russland in der Arktis sowie als "Grundlagenwerk" (taz): Kriegsgefahr im Pazifik? Die maritime Bedeutung der sino-amerikanischen Rivalität.
Sun, 26 Jun 2022 - 475 - Peter Vajkoczy: Kopfarbeit - ein Gehirnchirurg über den schmalen Grat zwischen Leben und Tod
Arbeiten im Mikrobereich: Wenn der Autor, weltweit angesehener Gehirn-Chirurg, zu Werke geht, geht es um extreme Präzision. Als Neurochirurg behandeln er und sein Team Schlaganfälle, Bypässe oder Störungen an der Wirbelsäule - er verwendet Fäden, die nur wenige Hundertstel Millimeter Durchmesser haben und verfolgt das, was er tut, durch ein Mikroskop. Es ist eine Arbeit, die für viele Patienten segensreich sein kann - die aber in einem ständigen Grenzbereich stattfindet: Geht etwas schief, ist die Gefahr groß, dass Patienten nur mit schweren Behinderungen oder im schlimmsten Fall gar nicht überleben - der schmale Grat zwischen Leben und Tod. Wie hat diese Arbeit sein Menschenbild verändert? Was ist heute in Sachen Neurochirurgie möglich, das lange unmöglich schien? Was treibt den Autor als Neuro-Chirurgen an? Wie geht er mit dem permanenten Druck und möglichen Niederlagen um? Was bringt der wissenschaftliche Fortschritt in diesem Bereich Neues?
Sun, 19 Jun 2022 - 474 - Rüdiger von Fritsch: Zeitenwende
Es ist Krieg in Europa - viele Gewissheiten, die wir in den letzten Jahrzehnten hatten, scheinen grundsätzlich in Frage gestellt - Olaf Scholz' Diktum von der Zeitenwende ist da nur ein Beispiel. Rüdiger von Fritsch, ein gefragter Russland-Experte, analysiert den Krieg in der Ukraine, er versucht aber auch, zu antizipieren, wie die Geschichte weitergeht - mit der Ukraine und mit möglichen russischen weiteren Bestrebungen.Von Fritsch, ehemaliger Botschafter in Moskau, kennt Putin gut und ist ihm oft begegnet. Er meint, mit diesem Präsidenten sei eine gemeinsame Zukunft Deutschlands mit Russland gegenwärtig nicht vorstellbar - dennoch wird man auch künftig bestimmte Regeln des Miteinanders vereinbaren müssen: "Maßnahmen der Transparenz und der militärischen Vertrauensbildung, Schritte der Rüstungskontrolle und der Abrüstung. Wir müssen aus der Konfrontation eine geordnete Konfrontation machen. Und zum anderen dürfen wir nie den Glauben daran verlieren, dass die Zukunft uns heute unbekannte Lösungen bringen kann für Probleme, die wir heute genau kennen und für unlösbar halten. Geschichte ist lang und windungsreich und wir wollen ja an dem Vorsatz festhalten, auch mit Russland auf dieser eurasischen Landmasse verträglich, friedlich und zum gegenseitigen Nutzen zusammenzuleben. Wir müssen, so und wo das möglich ist, bis dahin den mutigen Frauen und Männern der russischen Zivilgesellschaft zur Seite stehen".
Sun, 12 Jun 2022 - 473 - Norbert Sachser: Das unterschätzte Tier
Es ist schon ein wenig widersprüchlich, unser Verhältnis zu Tieren: Die einen streicheln, füttern und hegen und pflegen wir - die anderen schlachten und essen manche von uns. Unser heutiger Gast meint: Angesichts neuer wissenschaftlicher Erkenntnisse wäre es ein guter Zeitpunkt, über Fragen der Tierethik neu nachzudenken. Norbert Sachser ist Professor für Zoologie und leitet das Institut für Verhaltensbiologie an der Universität Münster - er ist international renommiert und gilt als Wegbereiter der deutschen Verhaltensbiologie. Was er und Kollegen beschreiben, kann man eine Revolution des Tierbildes nennen: "Wir wissen heute, wie ähnlich uns viele Tiere im Empfinden und Verhalten sind und dass sich unter anderem bei Säugetieren und auch Vögeln nachweisen lässt: Sie haben Persönlichkeit” (Sachser). Welche rechtlichen, moralischen und politischen Konsequenzen folgen daraus? Sachser spricht über Wohl und Würde der Tiere, über das (menschengemachte) Leid von Haustieren, Tierrechte aber auch über die Reflexion des Tierbildes in Kultur, Geschichte und Wissenschaft.
Sun, 05 Jun 2022
Podcast simili a <nome>
- Mit den Waffeln einer Frau barba radio, Barbara Schöneberger
- Alles Geschichte - History von radioWissen Bayerischer Rundfunk
- IQ - Wissenschaft und Forschung Bayerischer Rundfunk
- radioWissen Bayerischer Rundfunk
- Der Tag Deutschlandfunk
- Forschung aktuell Deutschlandfunk
- Hintergrund Deutschlandfunk
- Deutsch Podcast - Deutsch lernen Deutsch-Podcast
- Psychologie to go! Dipl. Psych. Franca Cerutti
- Kriminalhörspiel Hörspiel und Feature
- Die Ernährungs-Docs - Essen als Medizin NDR
- Streitkräfte und Strategien NDR Info
- Gysi gegen Guttenberg – Der Deutschland Podcast Open Minds Media, Karl-Theodor zu Guttenberg & Gregor Gysi
- "Kein Mucks!" – der Krimi-Podcast mit Bastian Pastewka Radio Bremen
- Sinnlos Märchen RADIO PSR
- Geschichten aus der Geschichte Richard Hemmer und Daniel Meßner
- Verbrechen von nebenan: True Crime aus der Nachbarschaft RTL+ / Philipp Fleiter
- Das Wissen | SWR SWR
- Aha! Zehn Minuten Alltags-Wissen WELT
- Kurt Krömer - Feelings Wondery
- Aktenzeichen XY… Unvergessene Verbrechen ZDF - Aktenzeichen XY
- LANZ & PRECHT ZDF, Markus Lanz & Richard David Precht
- Verbrechen ZEIT ONLINE
- ZEIT WISSEN. Woher weißt Du das? ZEIT ONLINE
Altri podcast di Arts
- Hörspiel Pool Bayerischer Rundfunk
- پلی لیست | PlayList MokhtarRazmjoo
- Hörspiele und Lesungen bei MDR KULTUR Mitteldeutscher Rundfunk
- Hörspiel Hörspiel und Feature
- SWR Kultur Hörspiel SWR
- Augen zu ZEIT ONLINE
- Einschlafen Podcast Toby Baier
- Un Libro Una Hora SER Podcast
- Hörbücher zum Einschlafen Jan Lindner
- موسوعة الكتب الصوتية Podcast Record
- hr2 Hörspiel hr2
- روائع المسلسلات الإذاعية Podcast Record
- Audio libri e Audio racconti Artisti Fuori Posto
- أغرب القضايا Podcast Record
- Zwei Seiten - Der Podcast über Bücher Christine Westermann & Mona Ameziane, Podstars by OMR
- Mellina Marcin MELLER
- Liebe & Erotik Julia Liebesmund
- Afterwork TECHNO w/ BL.CK BL.CK
- ساعة لقلبك Podcast Record
- LD50 - techno LD50