Filtrar por gênero
- 73 - KI im Journalismus - Wie Medien Künstliche Intelligenz nutzen
O-Töne transkribieren, Datenberge auswerten, Titel texten, Inhalte umschreiben: KI-Werkzeuge versprechen, Arbeitsabläufe von Journalisten und Medienhäusern zu automatisieren. Bleibt es stets beim "Human in the Loop" und wo sind die Grenzen von KI-Content? Friederike Walch-Nasseri und Moritz Metz besprechen verschiedenste Beispiele, Werkzeuge und Debatten. Und stellen gleich zu Beginn fest, dass sie unterschiedlichen Journalistengenerationen angehören.
Echtheitsstempel: Sauberer Umgang mit KI-generierten InhaltenInterview: Journalismus mit KI oder KI statt Journalisten?Feature: Wie die Neue Rechte an der Erinnerungskultur sägt
Das erwartet Euch in dieser Episode:
(00:00) Technologie hat den Journalismus schon immer geprägt
(02:26) Macht KI den Journalismus besser oder überflüssig?
(05:08) KI-Tools für Audioaufbereitung und Transkription
(10:36) KI als Recherchehilfe und im Datenjournalismus
(17:26) KI als Sparring-Partner beim Titel-Brainstorming
(21:44) Die Zukunft des Jurnalismus ist modular
(23:35) Medienhäuser können mit KI ihre Archivschätze verwerten
(27:27) Was bewirkt es, KI-Content zu kennzeichnen?
(29:25) Fazit: Der Mensch ist unersetzlich
Mehr zum Thema in der Deutschlandfunk App:
Weiterführende Links:
Lokale Whisper-Audiotranskription mit VibeBR Regional-UpdateRecherchetools Perplexity.ai und Notebook LMPositionen des Deutschen Journalisten-Verbandes zu KI und JournalismusParis Charta zu KI im Journalismus der Reporter ohne Grenzen
Wenn Euch diese Episode gefallen hat, abonniert uns und empfehlt uns gerne weiter. Für Kritik, Fragen und Anregungen aller Art schickt uns eine E-Mail an kiverstehen@deutschlandfunk.de oder eine Sprachnachricht per Signal oder Whatsapp an 0152-59529753.
Noch mehr spannende Podcasts gibt’s in der Deutschlandfunk App. Zu finden in den App-Stores vonAppleundGoogle.
Folgt dem Deutschlandfunk auch aufInstagramoderFacebook.Thu, 28 Nov 2024 - 32min - 72 - KI und Komposition - Künstliche Intelligenz macht Beethoven KonkurrenzShownotes
KI hat heute schon das Potential, zu verändern, wie Musik entsteht. Die Technologie steckt in Kompositionsprogrammen oder kopiert ganz einfach musikalische Stile. Aber können KI-Anwendungen tatsächlich kreativ sein? Fedi und Moritz versuchen zu verstehen, was von Menschen komponierte Musik wirklich ausmacht.
Das erwartet Euch in dieser Episode:
(03:00) David Cope ist der große Vordenker der KI-Komposition
(09:00) Mehr als Stil-Kopien: Co-Creation mit Gemini
(16:00) Das Zwillingsparadoxon – Ein Chatbot als Inspirationsquelle
(20:50) ChatGPT vs. Musikstudierende – Wer komponiert schöner?
(24:10) Fazit: Wie KI den Musikmarkt verändert
Unser Gesprächspartner in dieser Folge:
Prof. Dr. Reinhard Kopiez, Professor für Musikpsychologie an der Hochschule für Musik, Theater und Medien Hannover Jakob Haas und Adrian Sieber, Auftragskomponisten Münchner SymphonikerLeo Köpp, UC Berkeley School of Law, Hobbykomponist
Mehr zum Thema in der Deutschlandfunk App:
"KI verstehen" schaut sich in dieser Folge an, wie KI hilft, einen Hit zu produzierenCorso Spezial: Aura – Hat KI-Musik eine Seele?Künstler oder „Prompt-Engineer“?
Weiterführende Links:
ARD-Kulturmagazin über Künstliche Intelligenz in der MusikproduktionStudie zeigt: Menschliche Kompositionen sind KI-Melodien weiterhin klar überlegen(englisch)The Twin Paradox: Eine Kooperation zwischen Münchner Symphonikern und Google
Wenn Euch diese Episode gefallen hat, abonniert uns und empfehlt uns gerne weiter. Für Kritik, Fragen und Anregungen aller Art schickt uns eine E-Mail an kiverstehen@deutschlandfunk.de oder eine Sprachnachricht per Signal oder Whatsapp an 0152-59529753.
Noch mehr spannende Podcasts gibt’s in der Deutschlandfunk App. Zu finden in den App-Stores von Apple und Google.
Folgt dem Deutschlandfunk auch auf Instagram oder Facebook.Thu, 21 Nov 2024 - 28min - 71 - Mpox, Corona und Co. - KI im Kampf gegen Seuchen
Krankheiten diagnostizieren, überwachen und vorhersagen: Für all das scheint Künstliche Intelligenz der perfekte Kandidat. Und an Ideen dafür mangelt es nicht. Nur ist ihre Wirkung begrenzt. Und das liegt nicht nur an technischen Hürden. Carina Schröder und Maximilian Brose schauen sich an, wie Künstliche Intelligenz im Kampf gegen Infektionskrankheiten hilft, etwa bei Corona und Mpox.
Max von Kleist: Professor an der Freien Universität Berlin und Forscher am RKIGrant Leaity: UNICEF-Repräsentant in der Demokratischen Republic KongoAlexander Thieme: Entwickler der Poxxapp und Stanford-ForscherPhilip AbdelMalik, Team-Leiter am WHO Hub for Pandemic and Epidemic Intelligence
Das erwartet Euch in dieser Episode:
(02:54)KI-Ideen in der Corona-Pandemie
(05:07) Warum KI ein Corona-Experiment mit Menschen hätte überflüssig machen können
(09:26) Das KI-Problem mit neuen Erregern
(15:19) Mpox mit einer Bilderkennungs-KI diagnostizieren
(18:36) Weitere KI-Anwendungen und was sie für den Kampf gegen Mpxo in der Demokratischen Republik Kongo gebracht haben
(23:17) Wie die WHO aus Berlin Krankheiten mit KI-Lösungen auf der ganzen Welt bekämpft
(26:19) Fazit und Schluss
Unsere Gesprächspartner in dieser Folge:
Mehr zum Thema in der Deutschlandfunk App:
'KI Verstehen' fragt: Hilft KI im Kampf gegen Krebs?
'KI verstehen' beleuchtet die Suche von KI nach dem nächsten Wunderheilmittel
Mit KI wieder sprechen können - Gehirn-Computerschnittstelle für ALS-Patient
Weiterführende Links:
Artikel bei CNBC: Wie eine KI Corona vor den meisten anderen entdeckt hat (englisch)MDR-Beitrag: Wie Modus Covid Informationen zum Infektionsgeschehen liefertAfrican Center for Diseas Control: Strategie-Plan zur digitalen Transformation auf dem afrikanischen KontinentStanford University: Poxapp von Alexander ThiemeMitteilung der Bundesregierung: WHO "Global Hub for Pandemic and Epidemic Intelligence"
Wenn Euch diese Episode gefallen hat, abonniert uns und empfehlt uns gerne weiter. Für Kritik, Fragen und Anregungen aller Art schickt uns eine E-Mail an kiverstehen@deutschlandfunk.de oder eine Sprachnachricht per Signal oder Whatsapp an 0152-59529753.
Noch mehr spannende Podcasts gibt’s in der Deutschlandfunk App. Zu finden in den App-Stores von Apple und Google.
Folgt dem Deutschlandfunk auch auf Instagram oder Facebook.Thu, 14 Nov 2024 - 29min - 70 - Künstliche Intelligenz im Handwerk - Die Gewinner der KI-Revolution
KI mag bei vielen Büroangestellten Sorgen wecken, doch das Handwerk bleibt gelassen. Bürokratie und Prozesse könnten vereinfacht werden, im Kerngeschäft seien Menschen noch unverzichtbar. Die neuen Möglichkeiten bringen jedoch Verantwortung mit sich. Carina hat einige Beispiele für Moritz mitgebracht.
Matthias Brack, Chef von Brack WintergartenTobias Bocklet, Professor für maschinelles Lernen und Künstliche Intelligenz an der TH NürnbergChristoph Krause vom Mittelstand-Digital Zentrum Handwerk
Das erwartet Euch in dieser Episode:
(03:25) Matthias Brack und seine Kunden-Ampel
(12:05) Die Brötchenzähl-KI
(20:40) KI-Revolution im Handwerk noch in Kinderschuhen
(25:22) Fazit: Umstrukturierung der Gesellschaft notwendig
Unsere Gesprächspartner in dieser Folge:
Mehr zum Thema in der Deutschlandfunk App:
‘KI verstehen’ fragt: Ersetzen Roboter bald Handwerker?Künstliche Intelligenz: Welcher Arbeitsplatz ist vor der KI noch sicher?Dem Hype um humanoide Roboter geht ‘KI verstehen’ nach
Weiterführende Links:
Artikel im Handelsblatt: Über digitale Klone im Handwerk Beitrag von detektor.fm: Ohne Menschen und ohne Fachkräfte geht es im Handwerk nichtArtikel von Tagesschau.de: Über eine Brötchen zählende KI
Unser Podcast-Tipp: Der KI-Podcast beschäftigt sich mit der Frage ‘Wie mache ich meinen Job zukunftssicher?’
Wenn Euch diese Episode gefallen hat, abonniert uns und empfehlt uns gerne weiter. Für Kritik, Fragen und Anregungen aller Art schickt uns eine E-Mail an kiverstehen@deutschlandfunk.de oder eine Sprachnachricht per Signal oder Whatsapp an 0152-59529753.
Noch mehr spannende Podcasts gibt’s in der Deutschlandfunk App. Zu finden in den App-Stores von Apple und Google.
Folgt dem Deutschlandfunk auch auf Instagram oder Facebook.Thu, 07 Nov 2024 - 27min - 69 - KI im Universum - Wie Museen Künstliche Intelligenz begreifbar machen
Um Wissen über die Grundlagen der KI-Revolution zu vermitteln, läuft im Science Center „Universum“ in Bremen eine Sonderausstellung. Unter dem Motto „KI, was geht?“ erfahren Besucher viel über Funktion, Anwendung und Risiken lernfähiger Algorithmen. Carina und Ralf haben sich die Ausstellung angeschaut und sprechen vor einem Live-Publikum mit Kuratorin Kerstin Haller über Gemeinsamkeiten und Unterschiede der Wissensvermittlung im Podcast und im Museum.
Kerstin Haller, Austellungsleiterin beim Science Center "Universum" in Bremen
Das erwartet Euch in dieser Episode:
(03:20) Wie Kerstin Haller und die Besucher KI beurteilen
(08:20) Die Begrenzte Weltsicht der Technologie
(14:02) Legotiere fordern Künstliche Intelligenz heraus
(21:20) Sprechende Objekte lassen KI menschlich wirken
(26:07) Besucher werden zu Schmetterlingen in der Ausstellung
(32:52) Das Publikum befragt "KI verstehen"
Unsere Gesprächspartnerin in dieser Folge:
Mehr zum Thema in der Deutschlandfunk App:
"KI verstehen" feiert Geburtstag: Vor einem Jahr erschien die erste Folge des Dlf-PodcastsDeepfakes und Demokratie – Beeinflusst KI den Ausgang von Wahlen?Künstliche Intelligenz und Musik – Kann ich mit KI einen Hit produzieren?KI in der Schule – Müssen Lehrer jetzt alles anders machen?
Weiterführende Links:
Interview auf Bremen.de: Kerstin Haller berichtet von ihrer Arbeit im Wissenschaftsmuseum "Universum"ZEIT-Artikel: Die Vermenschlichung von KI birgt GefahrenArtikel von LTO: Streit um Strafbarkeit von Deepfakes
Wenn Euch diese Episode gefallen hat, abonniert uns und empfehlt uns gerne weiter. Für Kritik, Fragen und Anregungen aller Art schickt uns eine E-Mail an kiverstehen@deutschlandfunk.de oder eine Sprachnachricht per Signal oder Whatsapp an 0152-59529753.
Noch mehr spannende Podcasts gibt’s in der Deutschlandfunk App. Zu finden in den App-Stores von Apple und Google.
Folgt dem Deutschlandfunk auch auf Instagram oder Facebook.Thu, 31 Oct 2024 - 42min - 68 - KI - Segen und Fluch - Wie Künstliche Intelligenz unser Leben verändert
Zum 30-jährigen Deutschlandradio-Jubiläum stellen wir die große Frage: Wird Künstliche Intelligenz unser Leben langfristig wirklich verbessern? Die Antwort ist ambivalent, aber noch nicht in Stein gemeißelt. Es liegt an uns, die Zukunft zu gestalten. Moritz und Fedi sprechen in dieser Folge darüber, wie ihre Recherchen in den vergangenen Monaten ihre Sicht auf KI geprägt haben.
Erkennungs-Apps – Kann mir KI helfen, die Natur besser zu verstehen?KI für alle – Open-Source-Modelle demokratisieren Künstliche IntelligenzSchuften für KI - Beuten Tech-Firmen Data Worker aus?Energieverbrauch - Verhagelt uns KI die Klimabilanz?
Das erwartet Euch in dieser Episode:
(03:27) Was ist was: Algorithmen, Machine Learning, generative KI
(07:08) KI ist überall – und dahinter stehen Menschen und Ressourcen
(08:33) Plateau der Kreativität: KI im Gartner Hype-Zyklus
(10:46) KI als Alltagshelfer: Audio-Transkription und Blumen erkennen via App
(13:16) Wie KI die Wirtschaft und Arbeitswelt umkrempelt
(17:44) KI belastet Datenarbeitende und verbraucht massenhaft Strom
(20:37) Gute vs. böse KI? Wir sitzen am Hebel
(22:35) Live beim Funkhausfest: Ihr fragt, wir antworten
Mehr zum Thema in der Deutschlandfunk App:
Weiterführende Links:
Heise-Artikel zu Folgen des KI-Booms: Enormes Wachstum bei US-RechenzentrenGartner-Analyse: (Generative) KI im Gartner Hype Cycle™"Flora Incognita": App erkennt Blumen mit KI
Tickets für das Live-Event „KI verstehen“ im Universum Bremen am 28. Oktober 2024 gibt es hier.
Wenn Euch diese Episode gefallen hat, abonniert uns und empfehlt uns gerne weiter. Für Kritik, Fragen und Anregungen aller Art schickt uns eine E-Mail an kiverstehen@deutschlandfunk.de oder eine Sprachnachricht per Signal oder Whatsapp an 0152-59529753.
Noch mehr spannende Podcasts gibt’s in der Deutschlandfunk App. Zu finden in den App-Stores von Apple und Google.
Folgt dem Deutschlandfunk auch auf Instagram oder Facebook.Thu, 24 Oct 2024 - 28min - 67 - Harris vs. Trump - Künstliche Intelligenz im US-Wahlkampf
Bei der US-Präsidentschaftswahl nutzen Wahlkampfteams und Öffentlichkeit mächtige KI-Werzeuge, um Stimmung zu machen. Nie war es einfacher Fake-Content und Lügen über Kandidaten und Parteien zu verbreiten. Könnte KI die Wahl entscheiden? Für die erste internationale Folge von "KI verstehen" haben Fedi und Moritz in den USA Antworten gesucht und berichten Ralf von ihren Erkentnissen.
Tim Harper, Senior Policy Analyst, Center for Democracy and Technology, Washington D.C.Klaus Mueller, Computerwissenschaftler, Stony Brook University, NY
Das erwartet Euch in dieser Episode:
(03:04) Deepfakes vor der Wahl sind nicht neu, aber zahlreicher
(10:00) Was haben Donald Trump, Taylor Swift, Jeffery Eppstein und Kamala Harris gemeinsam?
(15:50) Wer steckte hinter den Fake-Anrufen mit Joe Bidens Stimme?
(19:40) Mit KI in Swing States auf Wählerfang
(27:31) "Donald Trump ist eine viel größere Gefahr für die Demokratie als KI"
(30:15) Fazit: Wie entscheidenend ist KI für den Ausgang der Wahlen?
Unsere Gesprächspartner in dieser Folge:
Mehr zum Thema in der Deutschlandfunk App:
Deepfakes und Demokratie: Beeinflusst KI den Ausgang von Wahlen?Deepfake - Manipulierte Videos gefährden die US-Wahl und DemokratieVor der US-Wahl - wie groß ist die Gefahr durch KI-Desinformation?
Unsere Podcast-Tipp: Der KI-Podcast - Was bedeutet die US-Wahl für die Zukunft der KI?
Weiterführende Links:
Pew Research Forscher zeigen: Menschen in den USA sorgen sich um KI-BeeinflussungMit “True Media” lassen sich Social Media-Posts auf ihren KI-Gehalt prüfenMedien wie “All sides” wollen gegen die Polarisierung der Gesellschaft angehenScience-Studie: ChatGPT könnte dabei helfen, Menschen von Verschwörungsmythen abzubringen
Wenn Euch diese Episode gefallen hat, abonniert uns und empfehlt uns gerne weiter. Für Kritik, Fragen und Anregungen aller Art schickt uns eine E-Mail an kiverstehen@deutschlandfunk.de oder eine Sprachnachricht per Signal oder Whatsapp an 0152-59529753.
Noch mehr spannende Podcasts gibt’s in der Deutschlandfunk App. Zu finden in den App-Stores von Apple und Google.
Folgt dem Deutschlandfunk auch auf Instagram oder Facebook.Thu, 17 Oct 2024 - 33min - 66 - KI und echtes Leben - Philosophische Leitplanken fürs KI-Zeitalter
Künstliche Intelligenz soll Menschen mehr Zeit fürs Wesentliche verschaffen. Sie soll uns allzeit zu Diensten stehen und helfen, kluge Entscheidungen zu treffen. Der Philosoph Christian Uhle schaut kritisch auf die Heilsversprechen der Tech-Konzerne. Ralf Krauter spricht mit ihm über sein neues Buch mit dem Titel „KI und echtes Leben – Philosophische Orientierung für eine gute Zukunft“, erschienen im S. Fischer-Verlag.
"KI verstehen" über den Hype um humanoide RoboterPhysik-Nobelpreis 2024: Die Pioniere der Künstlichen Intelligenz"KI verstehen" fragt sich, ob KI als bester Freund taugt
Das erwartet Euch in dieser Episode:
(01:52) Christian Uhle erklärt, worum es in seinem neuen Buch geht
(07:06) KI kann helfen, Zeit zu sparen – aber was machen wir damit?
(11:03) Die Utopie vom mühelosen Leben – ein Evergreen der Technikgeschichte
(11:51) Was zwei US-Podcastern an Christian Uhles Buch gefällt
(17:00) KI-Assistenten können Einsamkeit und Entfremdung fördern
(19:29) Die Kernfrage lautet: In welcher Zukunft wollen wir leben?
(25:13) Technik wird von Menschen gemacht – ihre Entwicklung folgt keinem Naturgesetz
Unser Gesprächspartner in dieser Folge:
Christian Uhle, Philosoph
Mehr zum Thema in der Deutschlandfunk App:
Weiterführende Links:
Das Sachbuch von unserem Gast Christian Uhle: "Künstliche Intelligenz und echtes Leben – Philosophische Orientierung für eine gute Zukunft"New York Times Artikel über KI-Pionier Geoffrey Hinton (englisch): „The Godfather of AI leaves Google“Das Recherche-Tool "NotebookLM" von Google erzeugt aus Dokumenten englischsprachige Podcasts
Tickets für das Live-Event „KI verstehen“ im Universum Bremen am 28. Oktober 2024 gibt es hier.
Wenn Euch diese Episode gefallen hat, abonniert uns und empfehlt uns gerne weiter. Für Kritik, Fragen und Anregungen aller Art schickt uns eine E-Mail an kiverstehen@deutschlandfunk.de oder eine Sprachnachricht per Signal oder Whatsapp an 0152-59529753.
Noch mehr spannende Podcasts gibt’s in der Deutschlandfunk App. Zu finden in den App-Stores von Apple und Google.
Folgt dem Deutschlandfunk auch auf Instagram oder Facebook.Thu, 10 Oct 2024 - 31min - 65 - KI und Robotik - Hype um humanoide Roboter
Hemden bügeln, Tisch decken, Gäste bewirten – das sollen bald humanoide Roboter übernehmen. Diverse Firmen wollen die Maschinen in Serie bauen und mit Künstlicher Intelligenz fit für den Alltag machen. Doch die Herausforderungen sind groß. Ralf Krauter und Moritz Metz gehen in dieser Episode der Frage nach, ob humanoide KI-Roboter das nächste große Ding sind.
Alin Albu-Schäffer, Institut für Robotik und Mechatronik, Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR), OberpfaffenhofenFrank Kirchner, Robotics Innovation Center, Deutsches Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz (DFKI), Bremen
Das erwartet Euch in dieser Episode:
(00:44) Humanoider KI-Roboter „Figure01“ macht Eindruck als Küchenhelfer
(08:08) Alin Albu-Schäffer: „Synthese von KI und Robotik verspricht Durchbruch.“
(10:06) Ralf würde seinen Robo-Butler in den Keller schicken
(11:54) Stabiler Gang auf zwei Beinen bleibt eine Herausforderung
(15:35) KI soll helfen, dass sich Roboter in unbekannter Umgebung zurechtfindet
(17:57) Frank Kirchner will Fertigkeiten von Robotern übertragbar machen
(20:49) Verzweifelt gesucht: Daten fürs Training von Robotern
(24:04) Wann realistisch mit Robo-Butlern zu rechnen ist
Unsere Gesprächspartner in dieser Folge:
Mehr zum Thema in der Deutschlandfunk App:
Künstliche Intelligenz: Ersetzen Roboter bald Handwerker?Künstliche Intelligenz: Welcher Arbeitsplatz ist vor der KI noch sicher?Interaktion mit KI: Ein Sozialroboter im Pflegeheim
Weiterführende Links:
Youtube-Video: „Figure 01“ als KüchenhelferAgility Robotics: Humanoider Roboter „Digit“ arbeitet im LogistikzentrumYoutube-Video: Humanoider Roboter„Optimus“, den Tesla 2025 auf den Markt bringen will„Toro“: Der humanoide Roboter des DLR„RH5“: Der humanoide Roboter am DFKI
Mehr zum Thema in der Deutschlandfunk App:
Wenn Euch diese Episode gefallen hat, abonniert uns und empfehlt uns gerne weiter. Für Kritik, Fragen und Anregungen aller Art schickt uns eine E-Mail an kiverstehen@deutschlandfunk.de oder eine Sprachnachricht per Signal oder Whatsapp an 0152-59529753.
Noch mehr spannende Podcasts gibt’s in der Deutschlandfunk App. Zu finden in den App-Stores von Apple und Google.
Folgt dem Deutschlandfunk auch auf Instagram oder Facebook.Thu, 26 Sep 2024 - 30min - 64 - KI und Sport - Der Personal Trainer in der Hosentasche
Individualisierte Pläne, Motivation, Leistungsanalysen - so kann ein Trainer dabei helfen, die eigene Fitness zu verbessern. Doch guter Rat ist teuer. Eine Alternative sind KI-gestützte Trainingsapps. Versprechen diese mehr, als sie halten? Carina Schroeder hat zwei Apps speziell fürs Lauftraining getestet und überrascht Friederike Walch-Nasseri.
Tessa Menges, Sportwissenschaftlerin von der App "enduco"Peter Düking, Juniorprofessor für Bewegung und Training an der TU BraunschweigRaphael Jung, CO-Founder von "Trait"Carlo Dindorf, Bewegungs- und Trainingswissenschaft an der RPTU in KaiserslauternEva Bartaguiz,Bewegungs- und Trainingswissenschaft an der RPTU in Kaiserslautern
Das erwartet Euch in dieser Episode:
(01:51) ChatGPT versucht sich als Personal Trainer
(06:47) Carina läuft dank KI-Trainingsplan davon
(12:52) Mit KI fehlt die menschliche Bindung und Motivation
(17:49) Die Probleme mit KI-Trainingsapps
(25:03) Fazit: KI-Trainingspläne können nur bis zu einem gewissen Grad individuell sein
(27:50) Hörtipp: Wild Wild Web
Unser Gesprächspartner dieser Folge:
Unser Hörtipp: Wild Wild Web
Mehr zum Thema in der Deutschlandfunk App:
Künstliche Intelligenz im Sport - Dem Bauchgefühletwas entgegensetzenKI verstehen spricht über KI im FußballKünstliche Intelligenz im Rennsport
Weiterführende Links:
Artikel vom ZDF: Joggen mit KI Studie von Peter Düking (englisch): Trainingspläne erstellen mit ChatGPT Artikel von Heise: Wie ChatGPT einem unrealistische Laufziele setztBeitrag von der Deutschen Welle: künstliche Intelligenz revolutioniert den Sport, kann aber noch keinen Coach ersetzen
Wenn Euch diese Episode gefallen hat, abonniert uns und empfehlt uns gerne weiter. Für Kritik, Fragen und Anregungen aller Art schickt uns eine E-Mail an kiverstehen@deutschlandfunk.de oder eine Sprachnachricht per Signal oder Whatsapp an 0152-59529753.
Noch mehr spannende Podcasts gibt’s in der Deutschlandfunk App. Zu finden in den App-Stores von Apple und Google.
Folgt dem Deutschlandfunk auch auf Instagram oder Facebook.Thu, 19 Sep 2024 - 28min - 63 - KI für alle - Open-Source-Modelle demokratisieren Künstliche Intelligenz
Ob als Bildgenerator, Chatbot oder Transkriptions-Tool: Offene KI-Modelle versprechen Transparenz, Datenschutz und Innovation. Auch Konzerne wie Meta machen Sprachmodelle frei zugänglich. Gehört Open-Source-KI die Zukunft - oder ist sie eine Gefahr? Moritz hat offene KI-Modelle ausprobiert und berichtet Fedi von spannenden Anwendungen.
Thorsten Müller, IT-Berater und Macher von Thorstenvoice
Das erwartet Euch in dieser Episode
(00:00) Thorsten Müller spendet seine Stimme der Allgemeinheit
(07:42) Mozilla Common Voice will seltene Sprachen retten
(09:39) Bei Open AI ist nur noch das Whisper-Modell offen
(12:53) Die Plattform Huggingface will KI demokratisieren
(16:55) Frei zugängliche Sprachmodelle wie LLama können der kommerziellen Konkurrenz das Wasser reichen
(21:38) Wie die Bestenlisten der Sprachmodelle erstellt werden
(23:51) Moritzs Lieblings-LLM beherrscht Retrieval-Augmented Generation
(25:09) Wie gefährlich sind Open-Source-Modelle?
(26:53) Fazit: Open Source lässt unter die KI-Motorhaube blicken
(27:42) Fedi hat einen Veranstaltungstipp und eine gute Nachricht
(29:23) Bonustrack: Moritz hat mit Bildgeneratoren gespielt
Unser Gesprächspartner dieser Folge
Mehr zum Thema in der Deutschlandfunk App
Warum künstliche Intelligenz frei zugänglich sein mussForschungsteam will KI demokratisierenKI-Bilder - neue Grenzen für Chatbot Grok
Weiterführende Links
Audio--Transkription auf dem eigenen Rechner: Lokale Whisper-Transkription mit VibeSprachmodelle für die Festplatte: Lokal Sprachmodelle ausführen mit LM StudioOffener Bildgenerator: Lokal Bilder generieren mit Diffusion BeeStimmspende für die Allgemeinheit: Thorstenvoice bei Hugging Face testenMetas Sprachmodell: Llama 3.1 mit Web Search (RAG) bei Hugging Face testenInterview mit Mark Zuckerberg (englisch): "Mark Zuckerberg on Llama 3.1, Open Source and more"Bildgenerator von Black Forest Labs: Flux.1 bei Hugging Face testenKontrolle über eigene Daten: LAION-Trainingsdaten durchsuchen mit "Have I Been Trained?"Veranstaltungstipp: Fedi und Moritz sind am 28. September beim Funkhausfest in Berlin auf der Bühne
Wenn Euch diese Episode gefallen hat, abonniert uns und empfehlt uns gerne weiter. Für Kritik, Fragen und Anregungen aller Art schickt uns eine E-Mail an kiverstehen@deutschlandfunk.de oder eine Sprachnachricht per Signal oder Whatsapp an 0152-59529753.
Noch mehr spannende Podcasts gibt’s in der Deutschlandfunk App. Zu finden in den App-Stores von Apple und Google.
Folgt dem Deutschlandfunk auch auf Instagram oder Facebook.Thu, 12 Sep 2024 - 36min - 62 - Zukunft der KI - Vom Sprachmodell zur Künstlichen Superintelligenz
Chatbots haben die Künstliche Intelligenz revolutioniert. Umstritten ist allerdings, ob die Technologie als Sprungbrett für KI-Systeme taugt, die Menschen in allen Bereichen kognitiv überflügeln. Fachleute suchen deshalb nach Alternativen. Eva Wolfangel hat führende Forscher besucht und berichtet über vielversprechende Ansätze zur Realisierung Allgemeiner KI.
Melanie Mitchell, Informatikerin, Santa Fe InstituteIda Momennejad, Hirnforscherin, Microsoft ResearchSepp Hochreiter, Informatiker, Institut für Maschinenlernen, Universität LinzMatt Welsh, Informatiker, Start-Up-Gründer, Seattle
Das erwartet Euch in dieser Episode:
(04:16) Eva glaubt, dass wir Chatbots überschätzen, weil wir Eloquenz mit Intelligenz verwechseln
(07:08) Wie eine Superintelligenz laut Max Tegmark die Macht übernehmen könnte
(11:16) Was heutigen Sprachmodellen fehlt, um ein Weltmodell zu entwickeln
(13:37) Melanie Mitchell: "KI-Systeme sind nicht gut darin, Dinge zu verstehen, die weit außerhalb ihrer Trainingsdaten liegen."
(14:46) Wie die Hirnforscherin Ida Momennejad kognitive Schwächen von Sprachmodellen aufdeckt
(17:03) Ralf fragt sich, ob größere KI-Modelle und noch mehr Datenfutter die Probleme lösen könnten
(19:07) KI-Pionier Sepp Hochreiter will es nochmal wissen und OpenAI Konkurrenz machen
(24:09) Matt Welsh: "Die nächste Generation von KI-Systemen wird bereits entwickelt."
(27:57) Die Angst vor einer Superintelligenz vernebelt den Blick für aktuelle Gefahren durch KI
Unsere Gesprächspartner in dieser Folge:
Weiterführende Links:
Vortrag von Eva Wolfangel auf der re:publica: Wo stehen Chatbots auf dem Weg zur Superintelligenz?ZEIT-Artikel von Eva (Paywall): Sepp strikes backArtikel im Magazin Noema: Artificial General Intelligence Is Already Here
Mehr zum Thema in der Deutschlandfunk App:
Allgemeine KI - Wie weit noch bis zur Superintelligenz?Wie kann man künstliche Intelligenz regulieren?Wieviel leistungsfähiger wird KI, wenn sie einen Körper bekommt?
Wenn Euch diese Episode gefallen hat, abonniert uns und empfehlt uns gerne weiter. Für Kritik, Fragen und Anregungen aller Art schickt uns eine E-Mail an kiverstehen@deutschlandfunk.de oder eine Sprachnachricht per Signal oder Whatsapp an 0152-59529753.
Noch mehr spannende Podcasts gibt’s in der Deutschlandfunk App. Zu finden in den App-Stores von Apple und Google.
Folgt dem Deutschlandfunk auch auf Instagram oder Facebook.Thu, 05 Sep 2024 - 31min - 61 - KI vor dem Kollaps - Künstliche Daten korrumpieren Sprachmodelle
Künstliche Intelligenz braucht massenhaft Daten fürs Training. Weil die verfügbaren Texte, Bilder und Videos begrenzt sind, nutzen Entwickler von Sprachmodellen zunehmend Datenfutter, das von KI erzeugt wurden. Doch das ist riskant. Moritz Metz und Maximilian Brose schauen sich an, was passiert, wenn KI-Modelle aufgrund synthetischer Daten kollabieren und ob es Lösungen für das Problem gibt.
Ilia Shumailov, Computerwissenschaftler, Christ Church College, University of OxfordPhillip Hennig, Professor für die Methoden des Maschinellen Lernens, Universität TübingenJulia Kempe, Professorin für Informatik, Mathematik und Datenwissenschaften, New York University
Das erwartet euch in dieser Folge:
(00:40) Der wortgewandte Sam Altman von OpenAI kommt ins Stocken
(02:46) Wozu synthetische Daten beim Training von KI-Systemen gut sind
(09:40) Zwei Brüder, ein Lunch und die neue Gefahr für große Sprachmodelle
(14:20) Warum synthetische Daten Modelle vergessen lassen, dass es braune Schafe gibt
(22:02) Was helfen könnte gegen die Schlange, die sich selber frisst
(27:41) Frage an die Hörer: Wie viele Anspielungen auf Max und Moritz waren in der Folge?
Unsere Gesprächspartner in dieser Folge:
Weiterführende Links:
Artikel von Politico (englisch): Das Rennen um die Daten-Dominanz im KI-Zeitalter Artikel im Time Magazine (englisch): Warum die Geschichte des Erdöls dafür spricht, dass KI-Modellen nicht die Daten ausgehenNature-Artikel von Ilia Shumailov und seinem Team (englisch): Warum KI-Modelle kollabieren, wenn sie mit synthetischen Daten trainiert werden Studie von Julia Kempe (englisch): Wege aus Modelle-KollapsEine Sammlung der Streiche der fiktiven Lausbuben Max und Moritz von Wilhelm Busch
Mehr zum Thema in der Deutschlandfunk App:
"KI verstehen" stellt die Frage: Beuten Tech-Firmen Data Worker aus?Diese Folge von "KI verstehen" erklärt, wieKI die Forschung umkrempeltWissenschaft im Brennpunkt: Wie weit noch bis zur Superintelligenz?
Wenn Euch diese Episode gefallen hat, abonniert uns und empfehlt uns gerne weiter. Für Kritik, Fragen und Anregungen aller Art schickt uns eine E-Mail an kiverstehen@deutschlandfunk.de oder eine Sprachnachricht per Signal oder Whatsapp an 0152-59529753.
Noch mehr spannende Podcasts gibt’s in der Deutschlandfunk App. Zu finden in den App-Stores von Apple und Google.
Folgt dem Deutschlandfunk auch auf Instagram oder Facebook.Thu, 29 Aug 2024 - 28min - 60 - KI und Frieden - Wie Künstliche Intelligenz hilft, Konflikte zu entschärfen
Künstliche Intelligenz verändert den Krieg – könnte künftig aber auch Friedensbemühungen unterstützen. Forschende und Unternehmen entwickeln KI-Systeme, die Konflikte vorhersagen, Diplomaten unterstützen und Friedensprozesse demokratischer machen. Friederike Walch-Nasseri hat sich einige davon angeschaut und berichtet Carina Schroeder davon.
Studie in SAGE Journals (englisch): Das KI-basierte ViEWS-Prognosemodell soll Todeszahlen in Konfliktregionen vorhersagenArtikel von Wired (englisch): Die Vereinten Nationen haben ein KI-Unternehmen damit beauftragt, den Israel-Palästina-Krieg zu analysierenFachartikel im Journal of Peacebuilding & Development (englisch): Wie Künstliche Intelligenz Friedensprozesse unterstützen kannBeitrag beim SWR: Künstliche Intelligenz für den Frieden
Das erwartet Euch in dieser Episode:
(03:21) KI-gesteuerte Frühwarnsysteme retten Menschenleben
(09:39) Inklusive KI kann in Konflikten Demokratie fördern
(18:11) Wie KI-Algorithmen in Sozialen Netzwerken die Fronten verhärten
(21:53) Das Vertrauen in die Diplomatie der Technik
(24:56) Fazit: Kann KI Kriege verhindern?
Weiterführende Links:
Mehr zum Thema in der Deutschlandfunk App:
"KI verstehen": Entscheidet Künstliche Intelligenz den nächsten Krieg?Gewaltforschung: Frieden und unsere zivile Ordnung sind zerbrechlichKonfliktforscherin: „Die internationale Ordnung steckt in einer tiefen Krise“
Wenn Euch diese Episode gefallen hat, abonniert uns und empfehlt uns gerne weiter. Für Kritik, Fragen und Anregungen aller Art schickt uns eine E-Mail an kiverstehen@deutschlandfunk.de oder eine Sprachnachricht per Signal oder Whatsapp an 0152-59529753.
Noch mehr spannende Podcasts gibt’s in der Deutschlandfunk App. Zu finden in den App-Stores von Apple und Google.
Folgt dem Deutschlandfunk auch auf Instagram oder Facebook.Thu, 22 Aug 2024 - 27min - 59 - Virtuelle Influencer - KI-Avatare erobern die Werbung
Als digitale Meinungsführer können Influencer Wissen, Einstellungen und Verhalten ihrer Follower beeinflussen. Doch mit KI erzeugte Avatare machen ihnen zunehmend Konkurrenz. Allzu menschlich dürfen die virtuellen Influencer aber nicht wirken. Wie gut Künstliche Intelligenz heute schon Authentizität simulieren kann und welche Folgen das hat, darüber sprechen Ralf Krauter und Carina Schroeder in dieser Episode.
Artikel bei der Tagesschau: Der kuriose Trend - virtuelle Influencer erobert Instagram und TiktokDokumentation von Y-Kollektiv: "Virtual Influencers: Stehst du auf fake?"netzpolitik.org: Wie digitale Avatare die Grenzen zwischen Fiktion und WirklichkeitvermischenArtikel von t3n: Wie virtuelle Models Karriere auf Social-Media-Plattformen machen
Das erwartet Euch in dieser Episode:
(03:28) (Virtuelle) Influencer machen nicht nur Werbung
(07:30) Carina stellt die virtuelle Influencerin "noonoouri" vor
(11:17) Mehr oder weniger KI bei den digitalen Avataren
(16:21) Was bedeutet Authentizität und wie simuliert man sie überzeugend?
(26:39) Fazit: Wie authentisch können virtuelle Influencer sein?
(31:47) Hörtipp: KI für mich - Hilfreiche Apps für den Alltag
Weiterführende Links:
Mehr zum Thema in der Deutschlandfunk App:
KI verstehen erklärt: Kann ich mit KI professionelle Filme produzieren?Virtuelle Influencer - Nicht echt – und trotzdem authentisch? Kasse machen mit virtuellen Influencern
Unser Hörtipp: KI für mich - die neue Serie in "Computer und Kommunikation"
Wenn Euch diese Episode gefallen hat, abonniert uns und empfehlt uns gerne weiter. Für Kritik, Fragen und Anregungen aller Art schickt uns eine E-Mail an kiverstehen@deutschlandfunk.de oder eine Sprachnachricht per Signal oder Whatsapp an 0152-59529753.
Noch mehr spannende Podcasts gibt’s in der Deutschlandfunk App. Zu finden in den App-Stores von Apple und Google.
Folgt dem Deutschlandfunk auch auf Instagram oder Facebook.Thu, 15 Aug 2024 - 36min - 58 - KI im Operationssaal - Wie Künstliche Intelligenz Chirurgen unterstützt
Operationen planen, Patienten überwachen oder Komplikationen vorhersagen: In der Forschung gibt es schon viele nützliche Anwendungen für KI im OP-Saal. Im Krankenhaus hingegen ist die Technologie noch eine Ausnahme. Das dürfte sich bald ändern. Carina Schroeder und Friederike Walch-Nasseri sprechen darüber, ob und wie viel Verantwortung KI in der Chirurgie übernehmen sollte.
Artikel im MIT Technology Review: Diese chirurgische Black Box könnte Operationen sicherer machenArtikel bei Golem: Ein KI-gesteuerter Roboter absolviert erstmals selbstständig einen zahnmedizinischen EingriffBeitag von MDR Wissen: Robotik im OP-Saalkönnte weniger Trauma für den Patienten bedeutenArtikel beim Ärzteblatt: KI kann Operationen erleichtern
Das erwartet Euch in dieser Episode:
(01:35) Ein KI gesteuerter Roboter operiert erstmals alleine
(03:24) KI im Op steht vor einer Revolution
(05:57) Fedi erzählt von ihrem Besuch in der Charité
(09:46) Operationen üben mit VR-Brille
(13:33) Blackbox: der Flugschreiber im OP
(18:07) Bei der Nachsorge hilft künstliche Intelligenz
(23:26) Darf KI Entscheidungen im OP alleine treffen?
Weiterführende Links:
Mehr zum Thema in der Deutschlandfunk App:
KI verstehen berichtet über "KI gegen Krebs": Hift künstliche Intelligenz, Tumore zu besiegen?KI in der Medizin - Chance oder Risiko?ChatGPT in der Medizin - Wie künstliche Intelligenz den Arzt unterstützen kann
Wenn Euch diese Episode gefallen hat, abonniert uns und empfehlt uns gerne weiter. Für Kritik, Fragen und Anregungen aller Art schickt uns eine E-Mail an kiverstehen@deutschlandfunk.de oder eine Sprachnachricht per Signal oder Whatsapp an 0152-59529753.
Noch mehr spannende Podcasts gibt’s in der Deutschlandfunk App. Zu finden in den App-Stores von Apple und Google.
Folgt dem Deutschlandfunk auch auf Instagram oder Facebook.Thu, 08 Aug 2024 - 27min - 57 - KI in der Wissenschaft - Wie Künstliche Intelligenz die Forschung umkrempelt
Quellen sichten, Daten auswerten, Fachartikel schreiben - dafür nutzen viele Forscher KI. Denn sie kann die Suche nach neuen Erkenntnissen beschleunigen. Doch zugleich bedroht KI die Glaubwürdigkeit der Wissenschaft und stellt sie vor ein Dilemma. Ralf Krauter und Friederike Walch-Nasseri beleuchten, wie der Vormarsch Künstlicher Intelligenz Forschende zwingt, bewährte Routinen und Standards zu hinterfragen.
Fachartikel (englisch) auf ArXiv.org: Datenanalyse zur Verwendung von ChatGPT beim akademischen SchreibenMagazin "Forschung und Lehre": Gefährdet KI-Technologie die Integrität der Wissenschaft?Artikel (englisch) im Scientific American : KI-Chatbots spielen wachsende Rolle beim wissenschaftlichen PublizierenSpringer-Verlag (englisch): Freund oder Feind? Wie große Sprachmodelle das Wissenschaftssystem verändern
Das erwartet Euch in dieser Episode:
(01:37) Kann mich KI zum Topforscher machen?
(03:58) Wo KI Forschern heute schon ganz neue Möglichkeiten eröffnet
(06:34) Warum KI wissenschaftliches Schreiben effizienter machen kann
(09:55) Consensus & Co: KI-Werkzeuge für den schnellen Wissensüberblick
(12:37) Wie oft ist KI heute schon Co-Autor von Fachartikeln?
(17:08) Wie Fake-Publikationen das Fundament der Wissenschaft untergraben
(22:20) Wege aus dem KI-Dilemma in der Wissenschaft
(24:50) Ralf verrät, worum's in seinem ersten und einzigen Paper ging
Weiterführende Links:
Mehr zum Thema in der Deutschlandfunk App:
KI-gesteuerter Automat macht selbstständig ChemieexperimenteKI an der Uni: Spart mir Künstliche Intelligenz das Büffeln?KI und Pharmaforschung: Erfindet KI das nächste Wundermittel?
Wenn Euch diese Episode gefallen hat, abonniert uns und empfehlt uns gerne weiter. Für Kritik, Fragen und Anregungen aller Art schickt uns eine E-Mail an kiverstehen@deutschlandfunk.de oder eine Sprachnachricht per Signal oder Whatsapp an 0152-59529753.
Noch mehr spannende Podcasts gibt’s in der Deutschlandfunk App. Zu finden in den App-Stores von Apple und Google.
Folgt dem Deutschlandfunk auch auf Instagram oder Facebook.Thu, 01 Aug 2024 - 29min - 56 - Hype um KI - Trends und Prognosen auf dem Prüfstand
Seit einem Jahr berichtet der Dlf-Podcast "KI verstehen" jede Woche über die Chancen und Risiken Künstlicher Intelligenz. Zeit für eine kritische Bilanz. Viele Entwicklungen hatten wir früh auf dem Schirm, doch mit mancher Prognose lagen wir daneben. Zum runden Jubiläum sprechen die Hosts Carina Schroeder, Moritz Metz, Friederike Walch-Nasseri und Ralf Krauter über ihre Einsichten, Erfahrungen und künftigen Pläne.
Forbes: 36 Statistiken und Trends zum Thema Künstliche IntelligenzDigital Business: 10 KI-Technologie-Trends, die 2024 bestimmen werdenThe Decoder: OpenAI hat 5-stufige Skala für KI-Entwicklung – und will bald Stufe 2 erreichen
Das erwartet Euch in dieser Episode:
(00:38) Happy Birthday: Carina, Fedi, Ralf und Moritz feiern Geburtstag
(05:28) Carinas größte Überraschung im ersten Jahr als Podcast-Host
(10:34) Unsere Mission: Den Hype hinterfragen und Fachleute zu Wort kommen lassen
(14:24) Moritz will ein KI-System bauen, das ihm bei der Steuererklärung hilft
(18:51) Ralf möchte wissen: Was ist Eure Lieblingsfolge und warum?
(23:29) Was unsere Hörerinnen und Hörer an "KI verstehen" schätzen
(30:00) Ausblick auf die Themen, die wir uns demnächst vornehmen
Weiterführende Links:
Mehr zum Thema KI in der Deutschlandfunk App:
"KI verstehen" feiert Geburtstag: Vor einem Jahr erschien die erste Folge des Dlf-PodcastsDeepfakes und Demokratie: Beeinflusst KI den Ausgang von Wahlen?Künstliche Intelligenz und Musik: Kann ich mit KI einen Hit produzieren?KI in der Schule: Müssen Lehrer jetzt alles anders machen?
Wenn Euch diese Episode gefallen hat, abonniert uns und empfehlt uns gerne weiter. Für Kritik, Fragen und Anregungen aller Art schickt uns eine E-Mail an kiverstehen@deutschlandfunk.de oder eine Sprachnachricht per Signal oder Whatsapp an 0152-59529753.
Noch mehr spannende Podcasts gibt’s in der Deutschlandfunk App. Zu finden in den App-Stores von Apple und Google.
Folgt dem Deutschlandfunk auch auf Instagram oder Facebook.Thu, 25 Jul 2024 - 34min - 55 - KI und Klimakrise - Rettet Künstliche Intelligenz mit uns das Klima?
Ein hoher Stromverbrauch macht KI einerseits zum Klimakiller. Anderseits hilft sie dabei, Prozesse effizienter zu gestalten und den eigenen CO2-Fußabdruck zu überwachen. Noch gewinnt keine Seite, doch das Potenzial für den Klimaschutz scheint groß. In dieser Folge stellt Max Fedi konkrete Projekte vor.
App EcoCheck: Waren-Scanner, mit dem jeder beim Einkaufen seinen CO2-Fußabdruck berechnen kann Wissenschaftsplattform "Climate Change AI": stellt Untersuchungen zum Thema KI und Klimaschutz bereit (auf englisch)Hochschule Konstanz: untersucht, wie KI Stromnetze steuertClimatecardinals.org: bietet Klima-Wissen-Übersetzer auf Basis von KI (auf englisch)Bundesumweltministerium: Übersicht der Förderprojekte zum Thema KI und Klimaschutz
Das erwartet euch in dieser Folge:
(03:14) Wie eine KI den CO2-Ausstoß von Max´ Einkauf berechnet
(07:25) Warum Klimamodelle mit KI mehr Spaß machen
(15:13) Als die Symbiose von KI und Klimaschutz begann
(17:10) Ein KI-Algorithmus, der Stromnetze im Kiez steuern kann
(22:34) Wasser in den Sekt beim Klimaschutz durch KI
Weiterführende Links:
Mehr zum Thema aus der Deutschlandfunk App:
KI-Verstehen - Verhagelt uns KI die Klimabilanz?Update Erde - Wie KI der Umwelt nützt und schadet Tolle Idee - KI minimiert Kondensstreifen im Luftverkehr
Wenn Euch diese Episode gefallen hat, abonniert uns und empfehlt uns gerne weiter. Für Kritik, Fragen und Anregungen aller Art schickt uns eine E-Mail an kiverstehen@deutschlandfunk.de oder eine Sprachnachricht per Signal oder Whatsapp an 0152-59529753.
Noch mehr spannende Podcasts gibt’s in der Deutschlandfunk App. Zu finden in den App-Stores von Apple und Google.
Folgt dem Deutschlandfunk auch auf Instagram oder Facebook.Thu, 18 Jul 2024 - 28min - 54 - KI für Behörden - Stoppt Künstliche Intelligenz den Bürokratie-Wahnsinn?
Fix den Antrag mailen und nach kurzer Zeit antwortet die Behörde - davon träumen viele Bürgerinnen und Bürger. KI könnte die Verwaltung auf Trab bringen. Das Potenzial ist groß. Aber noch haben es nur wenige Algorithmen in den Amts-Alltag geschafft. Carina und Fedi wollen verstehen, woran das liegt und wie es besser laufen kann.
Gesellschaft für Versicherungswirtschaft: Weg zu mehr Digitalisierung und KISüddeutsche Zeitung: Wie KI die deutsche Bürokratie entwirren sollPassende Sozialleistungen online finden: Sozialplattform des Landes NRW
Das erwartet Euch in dieser Episode:
(00:07) Begrüßung: Das Bundesfinanzministerium schreibt aus
(04:08) Weg vom Papier - wo Behörden jetzt schon KI nutzen
(06:48) Entwicklung neuer Behörden-KI - Testphase und “Tal des Todes”
(10:50) Warum Föderalismus lähmt und modernisiert
(13:51) Creative Bureaucracy Festival - Welche Rolle KI hier spielt
(21:50) Datenschutz: Alles oder nichts?
(25:39) Neuer Job beim Bundesfinanzministerium?
Weiterführende Links:
Mehr zum Thema in der Deutschlandfunk App:
Bürokratie - Ist das wichtig, oder kann das weg?Normaler Wahnsinn - Eure Bürokratie-StoriesBürokratismus - Wenn Vorschriften wichtiger als Menschen sind
Wenn Euch diese Episode gefallen hat, abonniert uns und empfehlt uns gerne weiter. Für Kritik, Fragen und Anregungen aller Art schickt uns eine E-Mail an kiverstehen@deutschlandfunk.de oder eine Sprachnachricht per Signal oder Whatsapp an 0152-59529753.
Noch mehr spannende Podcasts gibt’s in der Deutschlandfunk App. Zu finden in den App-Stores von Apple und Google.
Folgt dem Deutschlandfunk auch auf Instagram oder Facebook.Thu, 11 Jul 2024 - 28min - 53 - KI für den Notfall - Rettet mir Künstliche Intelligenz das Leben?
Am Badesee, bei Unwettern oder in der Notaufnahme: KI-Systeme entdecken Muster in Daten, die Menschen verborgen bleiben. So erkennt Künstliche Intelligenz tödliche Gefahren, minimiert Risiken und rettet Menschenleben - teilweise schon weltweit. In Folge 46 sprechen Ralf Krauter und Carina Schroeder über den Einsatz Künstlicher Intelligenz in der Notfallhilfe.
Eine KI für Bademeister: Spiegel-Artikel über Künstliche Intelligenz in SchwimmbädernDrohnen für die Wasserrettung: Forschungsprojekt RescueFly demonstriert MachbarkeitVorhersage von Überschwemmungen: Google-KI liefert Tage im Voraus präzise Pegelprognosen (englisch)Maschinelles Lernen zur Flutvohersage: Youtube-Vortrag von Grey Nearing von Google Research (englisch) Google-Plattform Flood Hub warnt frühzeitig vor Überschwemmungen Künstliche Intelligenz im Schockraum: Whitepaper der Fraunhofer-Gesellschaft zu KI-Systemen für die Versorgung Schwerverletzter
Das erwartet Euch in dieser Episode:
(02:35) Mustererkennung hilft, Gefahren frühzeitig zu entdecken
(05:19) Zusätzliche Augen für Bademeisterinnen und Bademeister
(10:26) Drohne ortet Ertrinkende im Badesee
(15:41) KI-System spürt Unfall-Hotspots auf griechischen Straßen auf
(19:44) Eine Google-KI sagt weltweit Hochwasser voraus
(25:05) Chatbots in der Notaufnahme protokollieren Patieninformationen
Weiterführende Links:
Mehr zum Thema in der Deutschlandfunk App:
KI gegen Krebs – Hilft Künstliche Intelligenz, Tumor zu besiegen?Künstliche Intelligenz in der Medizin – Chance oder Risiko?KI in der Biomedizin – Hoffnung, Fortschritt, Biowaffen?KI-Projekt im Saarland – Landkreis verbessert Unwetterwarnung mit eigenem Regenradar
Wenn Euch diese Episode gefallen hat, abonniert uns und empfehlt uns gerne weiter. Für Kritik, Fragen und Anregungen aller Art schickt uns eine E-Mail an kiverstehen@deutschlandfunk.de oder eine Sprachnachricht per Signal oder Whatsapp an 0152-59529753.
Noch mehr spannende Podcasts gibt’s in der Deutschlandfunk App. Zu finden in den App-Stores von Apple und Google.
Folgt dem Deutschlandfunk auch auf Instagram oder Facebook.Thu, 04 Jul 2024 - 31min - 52 - Schuften für KI - Beuten Tech-Firmen Data Worker aus?
Sie klicken sich durch unzählige verstörende Bilder und sortieren Datenberge: Data Worker sollen KI-Systemen "menschliche" Manieren beibringen - unter teils unmenschlichen Arbeitsbedingungen. Doch schuld daran sind nicht nur die Tech-Konzerne. Fedi und Moritz beleuchten in dieser Episode die dunkle Seite der KI-Entwicklung.
Gespräche von Milagros Miceli, Soziologin und Informatikerin des Weizenbaum-Institut, und ihrem Forschungsteam mit Data Workern zu den verheerenden Arbeitsbedingungen.Time Magazine: Recherchen decken auf, dass das Tech-Unternehmen OpenAI kenianischen Data Workern weniger als 2 US-Dollar pro Stunde bezahlt hat, um ChatGPT weniger toxisch zu machen.Tagesschau: Wie Klickarbeiter in Kenia ausgebeutet werdenMehr Berichte von Data Workern wird es ab dem 08. Juli 2024 auf der Webseite der Forschergruppe um Milagros Miceli geben.
Das erwartet Euch in dieser Episode:
(00:59) Was Data Work bedeutet
(04:24) Data Work ist nicht nur rumklicken: Die vier Arbeitsbereiche der Clickworker
(10:18) Der globale Süden als Zentrum der Ausbeutung
(14:18) Data Worker aus Kenia berichten (Triggerwarnung: An dieser Stelle folgen Beschreibungen von Gewalt, die verstörend und belastend wirken können)
(18:13) Der Wert von Datenarbeit
(21:49) Viele Data Worker wünsche sich keine andere Arbeit
(24:29) Fazit: Wie KI-Training fair werden könnte
Weiterführende Links:
Mehr zum Thema in der Deutschlandfunk App:
Techkonzerne benutzen Data Worker, um ihre KIs besser zu machenAfrika ist heute schon einer der wichtigsten KI-Trainingsorte für den WeltmarktChatGPT-Training in Kenia: Wie Data Worker unterbezahlt und ausgenutzt werden
+++++
Wenn Euch diese Episode gefallen hat, abonniert uns und empfehlt uns gerne weiter. Für Kritik, Fragen und Anregungen aller Art schickt uns eine E-Mail an kiverstehen@deutschlandfunk.de oder eine Sprachnachricht per Signal oder Whatsapp an 0152-59529753.
+++++
Noch mehr spannende Podcasts gibt’s in der Deutschlandfunk App. Zu finden in den App-Stores von Apple und Google.
Folgt dem Deutschlandfunk auch auf Instagram oder Facebook.Thu, 27 Jun 2024 - 27min - 51 - KI gegen Krebs - Hilft Künstliche Intelligenz, Tumore zu besiegen?
Tumore früher aufspüren, Krebspatienten überwachen, Therapien optimieren: Studien zu KI in der Onkologie machen Hoffnung. Datenschutz und Zuverlässigkeit sind noch Baustellen im klinischen Alltag. Aber schon jetzt hilft KI, Krebs zu bekämpfen. Carina und Ralf sprechen über die Zukunft der Tumortherapie.
Tagesschau: Wo KI heute schon in der Krebsbehandlung hilftMonti-Projekt: Wie eine KI-Plattform Patienten fernüberwachtNeues Diagnose-Instrument: KI spürt Tumorzellen anhand von Zuckerketten auf
Das erwartet Euch in dieser Episode:
(03:19) Warum Rochus Wellenbrock seine Gesundheitsdaten protokolliert
(08:23) Moritz Gerstung: Warum KI noch nicht die perfekte Krebstherapie findet
(10:47) Malte Jacobsen: Monti-Plattform zur Fernüberwachung von Krebspatienten
(14:40) Kann KI Tumore früher aufspüren?
(18:10) Schwierigkeiten bei KI-Diagnosen im klinischen Alltag
(21:10) Künstliche Intelligenz hilft, Typ und Stadium von Tumoren zu bestimmen
(24:55) KI-gestützte Nachsorge bei Krebs ist noch Zukunftsmusik
(25:59) Fazit
Weiterführende Links:
Mehr zum Thema in der Deutschlandfunk App:
Wie KI in der Onkologie hilftKünstliche Intelligenz in der Medizin: Hoffnungen und WarnungenFindet KI das nächste Wundermedikament?Blutserum-Diagnostik spürt Tumorzellen frühzeitig auf
Tipp aus der Redaktion:
Dlf-Podcast: Zero Day in Südwestfalen
+++++
Wenn Euch diese Episode gefallen hat, abonniert uns und empfehlt uns gerne weiter. Für Kritik, Fragen und Anregungen aller Art schickt uns eine E-Mail an kiverstehen@deutschlandfunk.de oder eine Sprachnachricht per Signal oder Whatsapp an 0152-59529753.
+++++
Noch mehr spannende Podcasts gibt’s in der Deutschlandfunk App. Zu finden in den App-Stores von Apple und Google.
Folgt dem Deutschlandfunk auch auf Instagram oder Facebook.Thu, 20 Jun 2024 - 30min - 50 - KI im Fußball - Entscheidet Künstliche Intelligenz die EM 2024?
Torschüsse, Fehlpässe, Laufstrecken: Bei den Spielen der Fußball-EM 2024 werden live massenhaft Daten ausgewertet, um Trainer und Teams unmittelbar bei taktischen Entschlüssen zu unterstützen. Wie stark beeinflusst KI die Gewinnchancen im Turnier? Carina und Moritz analysieren den Daten- und KI-Einsatz im modernen Fußball.
Spox-Artikel: Wie Bundestrainer Julian Nagelsmann beim DFB-Team mit Statistiken arbeitet.DFB: Interview mit dem Datenanalysten Dr. Pascal Bauer über die Entwicklung von Fußball, Daten und KI.In der Dissertation von Dr. Pascal Bauer geht es um die automatische Erkennung von komplexen taktischen Mustern im Fußball (englisch).Das Haus der Geschichte der BRD zeigt den berühmten "Lehmann-Zettel".Youtube: Google-Deepmind-Forscher Petar Veličković erklärt die Funktionsweise von TacticAI (englisch).Der KI-Podcast der ARD berichtet am kommenden Dienstag über KI im Fußball.
Das erwartet Euch in dieser Episode:
(02:13) Ist Fußball wie Schach, nur ohne Würfel?
(04:11) Es gibt immer mehr Fußballdaten
(06:04) KI zur Bilderkennung liefert Positionsdaten
(06:38) Spielereignisse werden noch manuell erfasst
(07:57) Biometrische Daten helfen Verletzungen vermeiden
(10:08) Pascal Bauer unterstützt das Bauchgefühl mit Fakten
(11:49) KI-Videoanalyse spart jede Menge Arbeit
(13:57) Standardsituationen sind leichter optimierbar
(16:25) TacticAI kann Eckstöße optimieren
(18:57) Fußball ist mathematisch noch nicht voll verstanden
(22:14) Vereine suchen junge Talente per Datenscouting
Weiterführende Links
Mehr zum Thema in der Dlf Audiothek
Wie KI die Doping-Fahndung unterstützen kannWie Datenanalysen Profis unterstützenAls die DDR gegen die BRD bei der Fußball-WM 1974 siegt
+++++
Wenn Euch diese Episode gefallen hat, abonniert uns und empfehlt uns gerne weiter. Für Kritik, Fragen und Anregungen aller Art schickt uns eine E-Mail an kiverstehen@deutschlandfunk.de oder eine Sprachnachricht per Signal oder Whatsapp an 0152-59529753.
+++++
Noch mehr spannende Podcasts gibt’s in der Deutschlandfunk App. Zu finden in den App-Stores von Apple und Google.
Folgt dem Deutschlandfunk auch auf Instagram oder Facebook.Thu, 13 Jun 2024 - 28min - 49 - KI und Video - Kann ich mit KI professionelle Filme produzieren?
In Sekundenschnelle wird aus einer Idee ein Kurzfilm, aus einem Foto Bewegtbild und ein Avatar zum Leben erweckt. KI-Videogeneratoren wie Sora von OpenAI brauchen dazu lediglich eine kurze Textbeschreibung. Filmschaffende sind beunruhigt. Friederike Walch-Nasseri und Ralf Krauter loten die Chancen und Risiken Künstlicher Intelligenz in der Videoproduktion aus.
Zum selbst testen: Videogenerator Sora von OpenAIHot Air Ballon – ein mit Sora generierter KurzfilmVASA-1: Microsoft-Projekt zur Animation von Avataren (englisch)BotCast: Video-Newscasts und TV-News vollautomatisch produzierenDer KI-Podcast (ARD): Drehen wir bald unsere eigenen KI-Pornos?
Kapitelmarken
(05:22) Regionalsender Studio 47 erzeugt mit BotCast automatisch Nachrichtenfilme
(08:55) Tony, der KI-Moderator beim WDR, kommt noch hölzern rüber
(14:05) Microsofts KI-Tool Vasa erzeugt aus Porträtfotos authentisch wirkende Videoclips
(16:49) KI-Künstler Julian van Dieken: „Sora ist ein großer Fortschritt“
(20:00) LMU-Professor Björn Ommer: „Videogenerierung ist rechnerisch sehr aufwändig“
(20:45) Wie Sora aus Textbefehlen Schritt für Schritt konsistente Filme erzeugt
(25:57) Großes Missbrauchspotenzial: KI-Videos ermöglichen Propaganda in Echtzeit
Weiterführende Links
Mehr zum Thema KI in der Dlf Audiothek
„Botcast“ aus Duisburg: Wenn KI die Fernsehnachrichten erstelltWas kann der KI-Videogenerator Sora von OpenAI? Interview mit Björn Ommer, LMUStimme klonen mit Künstlicher Intelligenz
Wenn Euch diese Episode gefallen hat, abonniert uns und empfehlt uns gerne weiter. Für Kritik, Fragen und Anregungen aller Art schickt uns eine E-Mail an kiverstehen@deutschlandfunk.de oder eine Sprachnachricht per Signal oder Whatsapp an 0152-59529753.
Noch mehr spannende Podcasts gibt’s in der Dlf Audiothek App. Zu finden in den App-Stores von Apple und Google.
Folgt dem Deutschlandfunk auch auf Instagram oder Facebook.Thu, 06 Jun 2024 - 29min - 48 - Digitalkonferenz re:publica - Bringt uns KI eine gute Zukunft?
Bei Europas größter Digitalkonferenz re:publica wurde viel diskutiert über Potenziale und Schattenseiten der Künstlichen Intelligenz. In der Pflegearbeit, aber auch im Naturschutz kann KI helfen. Rechtfertigt Gemeinwohl den enormen Resourcenverbrauch? Carina, Fedi, Max und Moritz haben auf der re:publica nach Beispielen für optimistisch stimmende KI gesucht.
Video: Künstliche Intelligenz in der Pflege: Was sind Herausforderungen und Besonderheiten?Übersicht: Civic Coding auf der Republica 2024WWF: Geisternetze aufspüren mit Schallbildern des Meeresbodens und der GhostDiver AppVortrag von Paris Marx: The Backlash to the AI-Fueled Data Center BoomVortrag von tante: Empty Innovation: What are we even doing?Vortrag von Eva Wolfangel: Wo stehen Chatbots auf dem Weg zur Superintelligenz?Gartner Hype Cycle for Emerging TechnologiesVortrag von Matthias Spielkamp: KI wird uns alle retten! Es sei denn, sie tut es nicht.Vortrag von Jonas Westphal: Status Update öffentliche InfrastrukturVortrag von Svea Eckert und Barbara Hammer: Alexa vs. ChatGPT - Wer wird der Sprachbot der Zukunft?
Kapitelmarken
(00:00) Wer kümmert sich um Carinas und Moritz müde Füße?
(02:05) Wie KI Pflege und Care-Arbeit verändert
(10:38) Wie WWF-Forscherinnen mit KI den Meeresboden von Geisternetzen befreien
(18:01) Welche KI-Themen und Vorträge Carina und Moritz noch fasziniert haben
(22:22) Matthias Spielkamp sieht KI nicht ausschließlich kritisch
Weiterführende Links
Mehr zum Thema KI in der Dlf Audiothek
KI, Desinformation, Rolle von Medien – Bilanz der re:publicaAllgemeine KI – Wie weit noch bis zur Superintelligenz?re:publica 24 in Berlin „who cares?“
Wenn Euch diese Episode gefallen hat, abonniert uns und empfehlt uns gerne weiter. Für Kritik, Fragen und Anregungen aller Art schickt uns eine E-Mail an kiverstehen@deutschlandfunk.de oder eine Sprachnachricht per Signal oder Whatsapp an 0152-59529753.
Noch mehr spannende Podcasts gibt’s in der Dlf Audiothek App. Zu finden in den App-Stores von Apple und Google.
Folgt dem Deutschlandfunk auch auf Instagram oder Facebook.Thu, 30 May 2024 - 34min - 47 - KI made in Germany - Wird Aleph Alpha das deutsche OpenAI?
Auf der KI-Firma Aleph Alpha aus Heidelberg ruhen große Hoffnungen. Im November hat das Unternehmen 500 Millionen Euro eingeworben, um große Sprachmodelle zu entwickeln. Reicht das, um Microsoft, Google und Amazon Konkurrenz zu machen? Im Gespräch mit Volker Gruhn, dem Aufsichtsratsvorsitzenden des IT-Dienstleisters Adesso, diskutiert Aleph Alpha-Gründer Jonas Andrulis über seine Vision von technologischer Souveränität in Europa.
Süddeutsche: Interview mit Jonas AndrulisTagesschau: Bosch und Lidl investieren in deutsches KI-Start-UpZeit: Braucht die deutsche Vorzeige-KI mehr Erziehung?Bayerisches Staatsministerium für Digitales: Digitalministerium und Aleph Alpha verkünden strategische Partnerschaft zur Digitalisierung der Verwaltung
Kapitelmarken
(02:30) Jonas Andrulis von Aleph Alpha will ChatGPT keine Konkurrenz machen
(07:25) Volker Gruhn erklärt, welche Probleme Adesso heute schon mit KI löst
(12:41) Jonas Andrulis‘ Vision: Die Zusammenarbeit von Mensch und Maschine verleiht dem Menschen Superkräfte
(20:08) Je größer, desto besser – dieser Trend bei Sprachmodellen stößt an Grenzen
(25:12) Wie viele LLMs made in Germany brauchen wir eigentlich?
(27:37) AI Act der EU: Aus Sicht der Unternehmen hätte es schlimmer kommen können
(32:25) Wie sollten wir als Gesellschaft mit den Risiken und Nebenwirkungen der KI-Revolution umgehen?
Weiterführende Links
Mehr zum Thema KI in der Dlf Audiothek
KI verstehen: Beeinflusst KI den Ausgang von WahlenDas Wochenendjournal: Wie Künstliche Intelligenz in unseren Alltag dringtInterview: KI-Experte begrüßt EU-Gesetz zu Künstlicher Intelligenz
Unser Podcast "KI verstehen" ist beim deutschen Podcast Preis in der Publikumskategorie "Information" nominiert. Das Team würde sich sehr freuen, wenn Ihr hier für uns abstimmt.
Wenn Euch diese Episode gefallen hat, abonniert uns und empfehlt uns gerne weiter. Für Kritik, Fragen und Anregungen aller Art schickt uns eine E-Mail an kiverstehen@deutschlandfunk.de oder eine Sprachnachricht per Signal oder Whatsapp an 0152-59529753.
Noch mehr spannende Podcasts gibt’s in der Dlf Audiothek App. Zu finden in den App-Stores von Apple und Google.
Folgt dem Deutschlandfunk auch auf Instagram oder Facebook.Thu, 23 May 2024 - 38min - 46 - "KI verstehen" empfiehlt - Podcast "Deep Science": Rattenjagd für Vogelschutz
Wer rettet die Erde? Darum geht es in der dritten Staffel von "Deep Science". Eine unserer Geschichten ist die von James Russel. Der Zoologe setzt auf einer kleinen Insel eine Ratte aus. Er will das Verhalten der invasiven Tiere studieren, die die einzigartige Vogelwelt Neuseelands bedrohen. Doch die Ratte entwischt. Wie soll es da jemals gelingen, alleRatten im Land auszurotten?
Das erwartet Euch in dieser Episode:
(05:30) Neuseelands einzigartige Vogelwelt
(08:30) Takahé und Kiwi haben keine Chance gegen Ratten und Possums
(11:10) James setzt Ratten auf einer Insel aus, um die künstliche "Invasion" zu erforschen.
(16:00) Eine Ratte entwischt. Sie wird als "Razza, the Rat" berühmt.
(18:30) Können wir Menschen die Natur kontrollieren? Dürfen wir das?
(23:00) Kann James die Ratte Razza auf der Nachbarinsel einfangen?
(28:30) “Predator Free New Zealand”: Hoffnung und Hybris
(37:00) Seltene Vögel kehren zurück
Es kommen zu Wort:
James Russell, University of Auckland. Kämpft dafür, dass bis 2050 alle Ratten, Hermeline und Possums aus Neuseeland verschwinden.
Arian Wallach, Queensland University of Technology. Vertreterin der “compassionate conservation”, hält solche Projekte für reine Hybris.
Wayne Linklater, Sacramento State University. Noch ein Kritiker, fürchtet unabsehbare ökologische Folgeschäden durch die Jagd auf invasive Arten.
Unser Host:
Sophie Stigler, Wissenschaftsjournalistin, hat über fast alles schon mal berichtet, kann immer noch staunen.
Unser Reporter:
Lennart Pyritz hat die Folge recherchiert. Er hat für seine Doktorarbeit selbst lange Zeit auf einer Insel mit bedrohter Biodiversität verbracht und Lemuren an der Westküste Madagaskars beobachtet.
Weiterführende Links:
“Intercepting the first rat ashore”: Nature-Studie zum Razza-Experiment
Das neuseeländische Department of Conservation über “Predator Free 2050”
Wayne Linklater kritisiert im Fachjournal Conservation Letters “Predator Free 2050”:
Hörbuch “The Amazing Adventures of Razza the Rat, by Witi Ihimaera” von Radio New Zealand
Credits:
Quelle der in diesem Podcast verwendeten neuseeländischen Vogelstimmen: Department of Conservation (NZ), Bird songs and calls: free native birdsong sound recordings
Wenn euch diese Episode gefallen hat, abonniert und bewertet den Podcast! Ihr habt Feedback für uns? Dann schreibt an deepscience@deutschlandfunk.de
Noch mehr spannende Podcasts gibt’s in der Dlf Audiothek App. Ihr findet sie in den App Stores von Apple und Google.
Folgt dem Deutschlandfunk auch auf Instagram oder Facebook.Thu, 16 May 2024 - 41min - 45 - KI und Pharmaforschung - Erfindet KI das nächste Wundermittel?
Neue Arzneimittel können die Welt verändern. Doch sie zu finden dauert lange und ist teuer. Jetzt hoffen viele Pharmafirmen, Institute und Patienten, dass KI diese Suche viel schneller und günstiger macht. Ist das Wunschdenken oder kann KI tatsächlich die Medikamentenforschung revolutionieren? Carina Schroeder und Maximilian Brose sprechen über den Stand der Technologie, Hypes und Hürden.
Tagesschau: Künstliche Intelligenz als Entwicklungshelfer?Heise: Wie Googles AlphaFold die Molekularbiologie revolutioniertSpektrum: KI schreibt den Code des Lebens umScinexx: KI-Labor an der Universität Pittsburgh
Kapitelmarken
(0:15) Eine durchzechte Nacht bringt Ibuprofen
(3:49) Ein neues Medikament ist ein Lottogewinn
(06:25) Wie Merck mit KI an neuen Heilmitteln forscht
(10:36) Mit KI Proteine für Impfstoffforschung designen
(14:03) Alphafold - Als KI die Proteinforschung revolutioniert hat
(15:31) Das erste echte KI-Medikament
(17:36) Weiße Männer liefern Daten
(20:08) KI und das Versprechen vom Wundermittel
Weiterführende Links
Mehr zum Thema KI in der Dlf Audiothek
Künstliche Intelligenz in der Medizin: Wie Technik das Verhältnis von Arzt und Patient wandeltKI in der Biomedizin und die Sorge vor BiowaffenKI-Verstehen: Erspart mir KI den Arztbesuch?
Unser Podcast "KI verstehen" ist beim deutschen Podcast Preis in der Publikumskategorie "Information" nominiert. Das Team würde sich sehr freuen, wenn Ihr hier für uns abstimmt.
Wenn Euch diese Episode gefallen hat, abonniert uns und empfehlt uns gerne weiter. Für Kritik, Fragen und Anregungen aller Art schickt uns eine E-Mail an kiverstehen@deutschlandfunk.de oder eine Sprachnachricht per Signal oder Whatsapp an 0152-59529753.
Noch mehr spannende Podcasts gibt’s in der Dlf Audiothek App. Zu finden in den App-Stores von Apple und Google.
Folgt dem Deutschlandfunk auch auf Instagram oder Facebook.Thu, 09 May 2024 - 27min - 44 - KI auf dem Acker - Sichert Künstliche Intelligenz unsere Ernährung?
Neue KI-Anwendungen machen Landwirtschaft präziser und individueller. Spezialisierte Feldrobotik funktioniert noch nicht überall – wird aber immer besser. Moritz und Fedi diskutieren, wie Landwirtschaft durch Künstliche Intelligenz nachhaltiger werden könnte.
Das PatchCROP-Experimentierfeld am ZALFUniversität Zürich: KI für die präzise Beobachtung von Pflanzen in der NaturBundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung: Künstliche Intelligenz in Landwirtschaft und Ernährung
Kapitelmarken
(00:00) Moritz war mal Trekker fahren
(01:01) Landwirtschaft ist eine Billionen-Industrie
(02:00) Feldroboter machen Agrarwirtschaft immer autonomer
(07:51) Visuelle Unkrauterkennung braucht viel KI-Training
(13:10) Verfestigt KI die Marktposition großer Agrarkonzerne
(17:20) Fedi im Feld
(20:14) Wie KI beim Ernten helfen könnte und den Job von Erntehelfenden bedroht
(23:54) Kann KI das Tierwohl steigern?
(25:40) Sicher KI die Ernährung der Zukunft?
Weiterführende Links
Mehr zu KI in der Dlf Audiothek
KI verstehen: Kann mir KI helfen, die Natur besser zu verstehen? KI verstehen: Ersetzen Roboter bald Handwerker?KI auf dem Bauernhof: Chancen und Risiken von Smart Farming
Unser Podcast ist beim Deutschen Podcast Preis in der Publikumskategorie „Beste Information“ nominiert. Das Team würde sich freuen, wenn ihr hier für uns abstimmt.
KI verstehen – Deutscher Podcast Preis
Wenn Euch diese Episode gefallen hat, abonniert uns und empfehlt uns gerne weiter. Für Kritik, Fragen und Anregungen aller Art schickt uns eine E-Mail an kiverstehen@deutschlandfunk.de oder eine Sprachnachricht per Signal oder Whatsapp an 0152-59529753.
Noch mehr spannende Podcasts gibt’s in der Dlf Audiothek App. Zu finden in den App-Stores von Apple und Google.
Folgt dem Deutschlandfunk auch auf Instagram oder Facebook.Thu, 02 May 2024 - 28min - 43 - Deepfakes und Demokratie - Beeinflusst KI den Ausgang von Wahlen?
Im Superwahljahr 2024 geht fast die halbe Welt an die Urne. Hierzulande stehen neben Kommunal- und Europawahlen drei Landtagswahlen an. Inwiefern spielt Künstliche Intelligenz eine Rolle, wie wappnen wir uns vor Fakes, Microtargeting und Desinformation? Moritz Metz und Ralf Krauter sprechen über Chancen und Gefahren von KI für die Demokratie.
Kapitelmarken
(02:15) Das Superwahljahr 2024 wirft seine Schatten voraus
(03:37) Welche KI-Anwendungen kommen zum Einsatz, sind wir noch naiv?
(05:53) KI in Wahlkämpfen weltweit
(11:24) Wie deutsche Parteien mit KI agieren
(14:06) Tiktok, Telegram und X als zentrale Orte der Desinformation
(16:26) Praktiken und Dystopien des Micro-Targetings
(22:02) Was weiß die Wissenschaft über das Einflussvermögen von KI?
(23:30) Was tun die Tech-Konzerne?
(27:26) Fazit: Demokratie in Gefahr
Weiterführende Links
Tagesschau Faktenfinder: Welchen Einfluss hat KI auf das Superwahljahr?
taz: Konstantin von Notz über russische Desinformation
CeMAS: Umgang mit Desinformation und Informationsmanipulation bei den EU-Wahlen 2024
Algorithmwatch: KI-Chatbot liefert falsche Antworten auf Fragen zu demokratischen Wahlen
NYT: How A.I. Tools Could Change India’s Elections
Nature: AI-fuelled election campaigns are here — where are the rules?
RND: Wie die AfD mit KI-Bildern Stimmung macht - und wie die anderen Parteien KI nutzen
TargetLeaks: Wie die Parteien geheime Daten für ihren Wahlkampf bei Facebook nutzen
Dirk Helbing: "Wir haben Wahlmanipulationen in großem Stil"
Foreign Policy: Taiwan Learned You Can’t Fight Fake News by Making It Illegal
Mehr zum Thema in der Dlf Audiothek App
Dlf Hintergrund: Rhetorik, Schauplätze und Strategien der AfD
KI verstehen: Kann ich gefälschte Fotos künftig noch erkennen?
Breitband: Microtargeting kann Wahlen nicht um 180 Grad drehen
Unser Podcast ist beim Deutschen Podcast Preis in der Publikumskategorie „Beste Information“ nominiert. Das Team würde sich freuen, wenn ihr hier für uns abstimmt.
KI verstehen – Deutscher Podcast Preis (deutscher-podcastpreis.de)
Wenn Euch diese Episode gefallen hat, abonniert uns und empfehlt uns gerne weiter. Für Kritik, Fragen und Anregungen aller Art schickt uns eine E-Mail an kiverstehen@deutschlandfunk.de oder eine Sprachnachricht per Signal oder Whatsapp an 0152-59529753.
Noch mehr spannende Podcasts gibt’s in der Dlf Audiothek App. Zu finden in den App-Stores von Apple und Google.
Folgt dem Deutschlandfunk auch auf Instagram oder Facebook.Thu, 25 Apr 2024 - 31min - 42 - KI als Hacker - Verbreiten Chatbots fiese Computerviren?
Chatbots können Nutzer aushorchen und Cyberkriminellen helfen, bessere Phishing-E-Mails zu schreiben. Zudem können ChatGPT & Co ausgenutzt werden, um Menschen über deren eigene Computer anzugreifen. Bisher gibt es keine funktionierende Abwehrmaßnahme. In Episode 37 sprechen Eva Wolfangel und Ralf Krauter über die Zukunft der Cyberkriminalität.
Kapitelmarken
(02:36) Ist Künstliche Intelligenz die neue Wunderwaffe im Arsenal von Hackern?
(04:20) Eva klickt auf einen Link der MS-Bing-Chat in einen Spion verwandelt
(07:59) Mittels ‚Prompt Injection‘ können Cyberkriminelle Chatbots kapern
(11:34) Ein Hacker entwickelt mit Hilfe von ChatGPT den perfekten Computerwurm
(15:42) IT-Sicherheitsexperte Christoph Endres: „Das ist sehr gefährlich.“
(21:36) Kann man Sprachmodelle immun gegen Missbrauch durch Hacker machen?
(25:55) Vorsicht vor Plugins für ChatGPT: Eva lässt lieber die Finger davon
Weiterführende Links
ZEIT ONLINE: Wie KI-Assistenten Ihren Rechner leerräumen können
The Coming Wave: Künstliche Intelligenz, Macht und das größte Dilemma des 21. Jahrhunderts, Buch von DeepMind-Mitgründer Mustafa Suleyman und Michaek Bhaskar
ZEIT ONLINE: Sicherheitsforscher kapern Bing-Chat
Hacking Google Bard - From Prompt Injection to Data Exfiltration (englisch)
DIE ZEIT: Ein Mann spielt mit der Hölle
Indirect Prompt Injection Threats (Blog Forscher Kau Greshake, englisch)
Mehr zum Thema KI in der Dlf Audiothek
Copy me, I want to travel - Die Geschichte der Malware zwischen Ost und West
Algorithmen im Alltag (5/12) – Der Virenjäger
Risiko am Rechner: Wenn Hacker Behörden und Unternehmen lahmlegen
Unser Podcast „KI verstehen“ ist beim Deutschen Podcast Preis in der Publikumskategorie „Beste Information“ nominiert. Das Team würde sich freuen, wenn ihr hier für uns abstimmt.
KI verstehen – Deutscher Podcast Preis (deutscher-podcastpreis.de)
Wenn Euch diese Episode gefallen hat, abonniert uns und empfehlt uns gerne weiter. Für Kritik, Fragen und Anregungen aller Art schickt uns eine E-Mail an kiverstehen@deutschlandfunk.de oder eine Sprachnachricht per Signal oder Whatsapp an 0152-59529753.
Noch mehr spannende Podcasts gibt’s in der Dlf Audiothek App. Zu finden in den App-Stores von Apple und Google.
Folgt dem Deutschlandfunk auch auf Instagram oder Facebook.Thu, 18 Apr 2024 - 27min - 41 - KI und Online-Dating - Hilft mir KI, den perfekten Partner zu finden?
Künstliche Intelligenz steckt in jeder Dating-App und selektiert die Match-Vorschläge. Und sie macht uns schöner, attraktiver, wortgewandter – und verzerrt dabei die Realität. Carina und Fedi diskutieren, wie künstliche Intelligenz unsere Beziehungen und dabei unsere Gesellschaft verändert.
Time Magazine: How Rizz Assistants and AI Matchmakers Are Transforming Dating (englisch)Studie: Der Online-Dating-Effekt - Wo sich ein Paar trifft, sagt die Qualität seiner Ehe voraus (englisch)Golem: Entwickler nutzt KI zum Dating mit über 5.000 FrauenTelepolis: Würden Sie mit KI auf Partnersuche gehen?
Kapitelmarken
(02:08) Aleksandr Zhadan und seine außergewöhnliche Tinder-Story
(04:56) Matchmaking – Wie KI mir das perfekte Match vorschlägt
(07:45) KI kennt sich besser, als du dich selbst
(12:13) KI macht uns online attraktiver
(20:43) Wie KI Online Dating sicherer macht
(21:56) Wer die Traumperson online sucht, muss viele Daten hergeben
(24:54) Happy End für unsere Tinder Story?
Weiterführende Links
Mehr zum Thema KI in der Dlf Audiothek
DLF Nova: Beziehungstipps von Chatbot KI verstehen: Virtuelle Beziehung – Taugt ChatGPT als bester Freund?DLF Nova: Wenn die KI beim Flirten hilft
Unser Podcast "KI verstehen" ist beim deutschen Podcast Preis in der Publikumskategorie "Information" nominiert. Das Team würde sich sehr freuen, wenn Ihr hier für uns abstimmt.
Wenn Euch diese Episode gefallen hat, abonniert uns und empfehlt uns gerne weiter. Für Kritik, Fragen und Anregungen aller Art schickt uns eine E-Mail an kiverstehen@deutschlandfunk.de oder eine Sprachnachricht per Signal oder Whatsapp an 0152-59529753.
Noch mehr spannende Podcasts gibt’s in der Dlf Audiothek App. Zu finden in den App-Stores von Apple und Google.
Folgt dem Deutschlandfunk auch auf Instagram oder Facebook.Thu, 11 Apr 2024 - 27min - 40 - KI und Kundenservice - Hallo, wie kann Künstliche Intelligenz Ihnen helfen?
Ob per Hotline oder Chat: Niemand kontaktiert gerne den Kundensupport. Statt schneller Lösungen dürfen sich Kunden auf lange Wartezeiten und gestresste Mitarbeitende einstellen. Wo kann KI unterstützen? Geschieht das längst im Hintergrund? Carina berichtet von verschiedenen Anwendungsmöglichkeiten und warum Kunden in Zukunft wohl noch mehr Daten von sich an die Unternehmen geben müssen. Moritz hat als Student eine spezielle Callcenter-Story erlebt.
Kapitelmarken
(01:01) Carina schreibt am liebsten Mails
(02:04) Ersetzt ein KI-Chatbot 700 Menschen?
(04:15) Carina konfrontiert den Chatbot mit ungewöhnlichen Fragen
(08:45) KI-Implementierung gar nicht so einfach ..
(11:37) .. aber Effizienz ist der treibende Faktor für KI im Kundensupport
(12:44) Konversations-KI ist gut für standardisierte Aufgaben
(15:07) Monotone Gespräche sind belastend für Callcenter-Personal
(16:38) Auch Echtzeitübersetzung könnte Personalkosten sparen
(19:01) Wie Standard-KIs getunt und angereichert werden
(21:37) Datenschutz scheint nur halbherzig gewährleistet
(25:05) Fazit: wir telefonieren bald öfters mit KIs
(26:24) KI verstehen nutzt keine KI für Hörerpost
Weiterführende Links
t3n: KI ersetzt bei Klarna bereits hunderte Angestellte
Studie vom Fraunhofer IAO: Einsatz von KI mit Fokus Kundenkommunikation
Handelsblatt: Sind Call-Center am Ende?
BR: KI-Einsatz im Callcenter: Der Algorithmus hört mit
Mehr zum Thema in der Dlf Audiothek
Künstliche Intelligenz als Übersetzer: Muss ich noch Sprachen lernen?
KI in Unternehmen: Woran scheitern die Deutschen?
KI-Recruiting: Wenn Algorithmen über deinen Job entscheiden
Wenn Euch diese Episode gefallen hat, abonniert uns und empfehlt uns gerne weiter. Für Kritik, Fragen und Anregungen aller Art schickt uns eine E-Mail an kiverstehen@deutschlandfunk.de oder eine Sprachnachricht per Signal oder Whatsapp an 0152-59529753.
Noch mehr spannende Podcasts gibt’s in der Dlf Audiothek App. Zu finden in den App-Stores von Apple und Google.
Folgt dem Deutschlandfunk auch auf Instagram oder Facebook.Thu, 04 Apr 2024 - 27min - 39 - "KI verstehen" empfiehlt - "Deep Science" – Sonnenschirm im All
Weltraumingenieurin Liz Scott will im All ein gigantisches Sonnensegel errichten. Der Schatten soll dem fiebrigen Planeten Kühlung verschaffen. Nennen wir ihren Plan: verrückt. Sie aber sagt: Mit Umsteuern allein ist der Kollaps nicht zu stoppen.
Die Planetary Sunshade FoundationAn Asteroiden verankert: PNAS-Studie über einen planetaren SonnenschildCartoonish: Warum die Idee des Sonnenschilds es schwer hatOscar für verrückte Visionäre: Nasa Innovative Advanced Concepts
Das erwartet euch in dieser Episode:
(05:20) Liz Scott zieht es ins All - weil sie dort eine radikale Lösung für den Klimawandel sieht
(11:14) Den Giggle-Faktor überwinden
(17:49) NIAC-Förderung: Die Oscars für irre Visionäre
(19:30) Planetary Sunshade Foundation nimmt eine erste Hürde
(20:00) Wie soll der Sonnenschirm aussehen?
(23:40) Risiken und Nebenwirkungen für die Erde
(28:34) Weltraumbergbau
(35:20) Was die mächtige European Space Agency (ESA) vom Sonnenschild im All hält
Es kommen zu Wort:
Liz Scott, Planetary Sunshield Foundation: die Frau mit dem Traum, die Sonne zu verdunkeln
Uwe Brauer, ihr Mitstreiter: Umweltschützer, Mitglied bei den Grünen
Andreas Oschlies, Helmholtz-Zentrum für Ozeanforschung Kiel. Ist fundamental gegen die Idee
Kai Uwe Schrogl, Sonderberater für politische Angelegenheiten bei der ESA. Sagt: Wir müssen Erfahrungen sammeln
Unser Host:
Sophie Stigler, Wissenschaftsjournalistin, hat über fast alles schon mal berichtet, kann immer noch staunen.
Piotr Heller hat die Folge recherchiert. Dereinst hat er Maschinenbau studiert, was ihn zum Technologie-Skeptiker hat werden lassen. Umso erstaunlicher, dass er dem Sonnenschild doch etwas abgewinnen kann.
Bei der Recherche haben uns geholfen:
Andreas M. Hein von der Universität Luxemburg
Angel Abbud-Madrid von der Colorado School of Mines
Weiterführende Links:
Wenn euch diese Episode gefallen hat, abonniert und bewertet den Podcast! Ihr habt Feedback für uns? Dann schreibt an deepscience@deutschlandfunk.de
Noch mehr spannende Podcasts gibt’s in der Dlf Audiothek App. Ihr findet sie in den App Stores von Apple und Google.
Folgt dem Deutschlandfunk auch auf Instagram oder Facebook.Thu, 28 Mar 2024 - 43min - 38 - KI an der Uni - Spart mir Künstliche Intelligenz das Büffeln?
Künstliche Intelligenz stellt die Hochschullehre vor enorme Herausforderungen. Sie verändert Prüfungsformen, das Lernen zu Hause und vielleicht sogar die Studiendauer. Bedroht KI die Qualität der Ausbildung an Hochschulen und Universitäten? Oder ist KI vielmehr eine Chance, um individuelles Lernen zu fördern? Ralf Krauter und Friederike Walch-Nasseri wägen ab.
SZ: Eine kluge Bewerbung – zu gut, um echt zu sein IU Facharbeit zur Optimierung von Lernprozessen mit Hilfe von KI (englisch)Neun Mythen über generative KI in der HochschulbildungChatGPT fälscht ein Datenset, um eine wissenschaftliche Hypothese zu stützen (englisch)
Kapitelmarken
(01:41) TU München weist Studienbewerber wegen KI-Nutzung ab
(03:27) Umfrage unter Studierenden: Wie nutzt ihr KI-Tools heute?
(05:38) Professor Andreas Breiter erklärt, wie sich Lehre und Prüfungen durch KI verändern
(11:52) KI könnte dafür sorgen, dass sich Universitäten und (Fach-)Hochschulen annähern
(13:11) Auch in den Geisteswissenschaften werden KI-Anwendungen wichtiger
(16:00) Wie intelligente Tutorsysteme das Studium verkürzen könnten
(18:08) Auch für Dozierende kann KI das Leben leichter machen
(21:20) Wer KI für wissenschaftliche Publikationen nutzt, riskiert Plagiatsverdacht
(25:12) KI kann Studieren effizienter machen, aber nicht unbedingt gerechter
Weiterführende Links
Mehr zum Thema KI in der Dlf Audiothek
Bessere Hochschullehre durch ChatGPT?Studieren mit KI: Brauchen Hochschulen noch Bachelorarbeiten?KI in der Schule: Müssen Lehrer jetzt alles anders machen?
Wenn Euch diese Episode gefallen hat, abonniert uns und empfehlt uns gerne weiter. Für Kritik, Fragen und Anregungen aller Art schickt uns eine E-Mail an kiverstehen@deutschlandfunk.de oder eine Sprachnachricht per Signal oder Whatsapp an 0152-59529753.
Noch mehr spannende Podcasts gibt’s in der Dlf Audiothek App. Zu finden in den App-Stores von Apple und Google.
Folgt dem Deutschlandfunk auch auf Instagram oder Facebook.Thu, 21 Mar 2024 - 27min - 37 - Künstliche Intelligenz und Musik - Kann ich mit KI einen Hit produzieren?
Mit neuen KI-Werkzeugen kann jeder, der will, Songs schreiben und produzieren. Sind kreative Künstler bald entbehrlich, weil Computerprogramme Hits am Fließband erzeugen? Die Musikindustrie steht vor dem Umbruch. Dlf-Hörer Karsten Buth aus Hamburg führt Ralf Krauter und Carina Schroeder vor Ohren, dass KI-generierte Chart-Songs nur ein paar Mausklicks entfernt sind.
Suno Taris – fiktiver finnischer Musiker, erzeugt von Karsten ButhMusik und KI: Generative Künstliche Intelligenz in der Musikbranche – Studie von GEMA und SACEMEinblicke in die KI-Experimente der Musik-Industrie – Artikel im New YorkerGoogles KI-Musikgenerator LyriaAdobes KI-Musikgenerator ‚Music GenAI Control‘
Kapitelmarken
(03:20) 'KI verstehen'-Hörer Karsten Buth war mit KI musikalisch kreativ
(09:18) GEMA-Chef Tobias Holzmüller warnt: KI bedroht die Existenz vieler Musikschaffenden
(12:16) Künstler von Universal Music Production testen Googles Musik-KI Lyria
(18:25) Adobes KI-Musikgenerator könnte Produzenten von Filmmusik arbeitslos machen
(20:02) Ralf versucht, mit SUNO.AI einen Hit für Carina zu produzieren
(23:11) Karsten Buth will 'Suno Taris' auch bei MTV groß rausbringen
(25:33) Was Ralf wirklich Sorgen macht: Ein Flut belangloser KI-generierter Musik
Weiterführende Links
Mehr zum Thema KI in der Dlf Audiothek
Deutschlandfunk: Künstliche Intelligenz: Musik aus der MaschineDeutschlandfunk Kultur: "Now and then“: Neuer Beatles-Song erscheint dank Künstlicher IntelligenzDeutschlandfunk: Klassik und Informatik: KI soll Beethoven-Sinfonie schreiben
Wenn Euch diese Episode gefallen hat, abonniert uns und empfehlt uns gerne weiter. Für Kritik, Fragen und Anregungen aller Art schickt uns eine E-Mail an kiverstehen@deutschlandfunk.de oder eine Sprachnachricht per Signal oder Whatsapp an 0152-59529753.
Noch mehr spannende Podcasts gibt’s in der Dlf Audiothek App. Zu finden in den App-Stores von Apple und Google.
Folgt dem Deutschlandfunk auch auf Instagram oder Facebook.Thu, 14 Mar 2024 - 27min - 36 - Künstliche Intelligenz - Ersetzen Roboter bald Handwerker?
Sprachmodelle, wie sie im Chat-GPT stecken, steuern heute schon Roboter. Das gibt den Maschinen ganz neue Fähigkeiten, birgt aber auch Gefahren: Was, wenn KI, die einen tonnenschweren Industrieroboter steuert, plötzlich halluziniert? In Folge 31 lernt Piotr, dass KI und Robotik schon immer eng verbunden waren, und Moritz glaubt, dass Roboter ihm bald beim Basteln zur Hand gehen könnten.
Kapitelmarken
(00:37) Hörer Koos hat eine Frage
(05:05) Anfänge der KI- und Robotik-Forschung
(08:49) Wie lernen KI-Roboter?
(09:48) Robotern fehlt Improvisationstalent
(12:36) Sprachmodelle in Maschinen
(16:14) Wie KI-Roboter Handgriffe erlernen
(18:56) Werden Sprachmodelle abgesichert?
(21:44) Wann nimmt uns KI das Werkzeug aus der Hand?
(26:53) Eine nicht nur sehr traurige Nachricht
Weiterführende Links
Urahn der heutigen Roboter: Shakey verschiebt Kisten
Wenn das Roboter-Ballett Spülschwämme hin und her trägt: Bei “AutoRT” sammeln Roboter Daten
“Finde das an Land lebende Tier”: TR-2 verschmilzt Sprachmodelle und Roboter
Sollten Sprachmodelle Roboter steuern? Unsere Interviewpartnerin Angela Schoellig debattiert mit anderen Experten
Wenn Roboter mit KI abtauchen: Robotics Innovation Center des DFKI
Mehr zum Thema in der Dlf Audiothek
Wissenschaft im Brennpunkt | KI mit Körper – Künstliche Superintelligenz?
Zeitfragen-Feature | KI in der Gastronomie – Töpfchen, koch und Tischlein, deck dich!
KI verstehen | Autonomes Fahren – Fährt KI besser Auto als ich?
Wenn Euch diese Episode gefallen hat, abonniert uns und empfehlt uns gerne weiter. Für Kritik, Fragen und Anregungen aller Art schickt uns eine E-Mail an kiverstehen@deutschlandfunk.de oder eine Sprachnachricht per Signal oder Whatsapp an 0152-59529753.
Noch mehr spannende Podcasts gibt’s in der Dlf Audiothek App. Zu finden in den App-Stores von Apple und Google.
Folgt dem Deutschlandfunk auch auf Instagram oder Facebook.Thu, 07 Mar 2024 - 30min - 35 - Crashkurs Prompting - Wie nutze ich KI-Chatbots effizient?
Wie man in ChatGPT, Gemini und Co hineinschreibt, so schallt es heraus. Bestimmte Methoden und Tricks verbessern die Ausgabe solcher KI-Sprachmodelle (LLMs) deutlich. Hilft es, eine KI emotional unter Druck zu setzen? Braucht es künftig noch Prompt-Engineers? Moritz Metz und Ralf Krauter probieren verschiedenste Prompts.
Promptguide von OpenAIBrex's Prompt Engineering GuideAwesome ChatGPT PromptsSystem-Prompt von ChatGPT4Studie zu Rollen und Gender-Bias in LLMsStudie zu Effizienz von PromptmethodenAnalyse von Max Woolf zu Belohnung und Bestrafung von LLMsVortrag von Eva Wolfangel zu Social Engineering von LLMs
Kapitelmarken
(00:00) Ralf hat eine Überraschung
(01:23) Wie nutze ich generative KI effizient?
(04:45) Ziel setzen, Rolle vorgeben, Kontext geben
(07:32) Vorteile und Vorurteile beim Prompting mit Rollen
(09:30) Prompting mit Beispielen, Referenzen und Formatvorgaben
(12:05) Nilpferde, Token, Kontextfenster und der Recency Bias
(15:13) Kann KI die eigenen Prompts optimieren?
(18:18) Hilft Motivieren, Bedrohen und Bestrafen?
(22:45) Sollten wir zu Chatbots sein sein?
(24:19) Promt-Engineering könnte überflüssig werden
Weiterführende Links
Mehr zum Thema KI in der Dlf Audiothek
Wie weit noch bis zur Superintelligenz?Lernen, wie man effizient mit KI redetBeginnt das Zeitalter der KI-Kommunikation?
Wenn Euch diese Episode gefallen hat, abonniert uns und empfehlt uns gerne weiter. Für Kritik, Fragen und Anregungen aller Art schickt uns eine E-Mail an kiverstehen@deutschlandfunk.de oder eine Sprachnachricht per Signal oder Whatsapp an 0152-59529753.
Noch mehr spannende Podcasts gibt’s in der Dlf Audiothek App. Zu finden in den App-Stores von Apple und Google.
Folgt dem Deutschlandfunk auch auf Instagram oder Facebook.Thu, 29 Feb 2024 - 27min - 34 - KI im Informatikunterricht - Wie vermitteln wir Schülern, wie KI funktioniert?
KI-Tools wie Chatbots sind im Schulalltag angekommen. Doch wer versteht, wie sie funktionieren? Mit innovativen Methoden können Lehrkräfte vermitteln, wie lernfähige Computerprogramme Entscheidungen treffen und die KI-Kompetenz ihrer Schüler fördern. Carina Schröder und Ralf Krauter erklären anhand konkreter Beispiele auf der Bildungsmesse Didacta, wie sich in der Schule Begeisterung für die Grundlagen Künstlicher Intelligenz wecken lässt.
Kapitelmarken
(04:21) Carina, Ralf und ein Gast von "Coding for tomorrow"
(05:11) KI-Anwendung im Unterricht ja, aber auch Verständnis und Reflexion?
(09:29) Wie "Coding for tomorrow" KI in die Klassenzimmer bringt
(14:15) Wenn Schüler*innen schneller als Lehrkräfte sind
(16:05) Wie beliebt sind die KI-Kurse an Schulen und wie breit ist das Angebot?
(21:15) Wie man mehr KI-Verständnis in den Lehrplan integrieren kann
(24:19) Im starren Schulsystem zum "Unterricht der Zukunft" kommen
Weiterführende Links
‚Coding for tomorrow‘: Konzepte für Unterrichtsreihen zu Künstlicher Intelligenz
Elements of AI: Kostenloser Online-Kurs über KI
AI4Schools: Künstliche Intelligenz in der Schule
INF-Schule: Webbasiertes Informatiklehrbuch für Schüler*innen und Lehrkräfte
Hopp Foundation: Workshops und Materialien für den Informatikunterricht
Mehr zum Thema KI in der Dlf Audiothek
KI in der Schule: Müssen Lehrer jetzt alles anders machen?
Kommentar zu ChatGPT: KI in der Schule – verbieten ist keine Lösung
Künstliche Intelligenz in Schule und Hochschule
Wenn Euch diese Episode gefallen hat, abonniert uns und empfehlt uns gerne weiter. Für Kritik, Fragen und Anregungen aller Art schickt uns eine E-Mail an kiverstehen@deutschlandfunk.de oder eine Sprachnachricht per Signal oder Whatsapp an 0152-59529753.
Noch mehr spannende Podcasts gibt’s in der Dlf Audiothek App. Zu finden in den App-Stores von Apple und Google.
Folgt dem Deutschlandfunk auch auf Instagram oder Facebook.Thu, 22 Feb 2024 - 29min - 33 - KI und Lügen - Trickst uns Künstliche Intelligenz bald aus?
Künstliche Intelligenz hat das Täuschen gelernt. Es gibt bereits Fälle, in denen die Systeme Menschen belogen haben. Manche Experten fragen sich: Können wir den Maschinen, die wir erschaffen, überhaupt noch trauen? In dieser Folge erzählt Piotr von KIs, die illegale Geschäfte vertuschen und sich als Mensch mit Sehbehinderung ausgeben, während Ralf sich an eine Horrorvision aus Stanley Kubricks “2001: Odyssee im Weltraum” erinnert fühlt.
Gegen Deepfakes und KI-Lügen: Unser Interviewpartner Peter S. Park hat die Organisation Stakeout.ai gegründet.Systematisch erforscht: Unser Interviewpartner Thilo Hagendorff untersucht, ob KIs Lügen könnenAusgetrickst: GPT-4 gibt sich als Mensch mit Sehbehinderung ausVertuscht: Eine KI lügt, nachdem sie einen verbotenen Insider-Deal durchgezogen hat.Übersicht: Verschiedene Beispiele für lügende KIs
Kapitelmarken
(04:30) Eine KI fällt Mitspielern in den Rücken – obwohl sie ehrlich sein soll
(08:59) Das Sprachmodell GPT-4 vertuscht einen Regelverstoß
(10:43) GPT-4 gibt sich als Mensch mit Sehbehinderung aus
(12:16) Ralf analysiert: KIs lügen, um ihre Ziele zu erreichen
(15:44) Zukünftige KI-Systeme könnten bessere Lügner werden
(17:36) KI könnte sich bei Sicherheitstests dumm stellen - und unserer Kontrolle entziehen
(20:45) Wie schützen wir uns vor lügender KI?
(23:40) Ralf macht sich Sorgen, dass Übeltäter KI zur Manipulation einsetzen
(24:46) Piotr ist fasziniert von lügender KI
Weiterführende Links
Mehr über KI in der Dlf Audiothek
Kompressor | Nach Taylor-Swift-Skandal – Mit KI gegen KI-Fakes Wissenschaft im Brennpunkt | Allgemeine KI – Wie weit noch bis zur Superintelligenz? Studio 9 – Der Tag mit ... | KI generierter Joe Biden ruft an: Was Wählende dieses Jahr im Internet erwartet
Wenn Euch diese Episode gefallen hat, abonniert uns und empfehlt uns gerne weiter. Für Kritik, Fragen und Anregungen aller Art schickt uns eine E-Mail an kiverstehen@deutschlandfunk.de oder eine Sprachnachricht per Signal oder Whatsapp an 0152-59529753.
Noch mehr spannende Podcasts gibt’s in der Dlf Audiothek App. Zu finden in den App-Stores von Apple und Google.
Folgt dem Deutschlandfunk auch auf Instagram oder Facebook.Thu, 15 Feb 2024 - 27min - 32 - KI fürs Zwerchfell - Kann Künstliche Intelligenz besser kalauern als ich?
Humor ist etwas zutiefst Menschliches. Das hält Forschende und Comedians auf der ganzen Welt nicht davon ab, Künstlicher Intelligenz Humor beibringen zu wollen. Tatsächlich werden die Systeme immer besser darin, Witze zu reißen, sie zu erkennen und auch erklären zu können. Piotr und Carina fragen sich deshalb, ob eine KI jemals so witzig wie ein Mensch wird, wenn sie nicht einmal lachen kann?
Studie von Microsoft: Insider-Witze: Humorvolle Cartoon-Bildunterschriften erkennen (englisch)Scinexx: Verstehen künstliche Intelligenzen Humor?The Decoder: Das sind die 25 Witze, die ChatGPT immer und immer wieder erzähltPunchlines.ai: KI-Witze-Generator (englisch)
Kapitelmarken
(02:26) Carina versucht Humor aus ChatGPT zu kitzeln.
(04:02) Forschende bombardieren ChatGPT mit Witz-Wünschen.
(11:06) Warum soll KI Humor überhaupt lernen?
(14:10) Humor-Koryphäe Bob Mankoff, der New Yorker und die KI
(22:52) KI-Witzgeneratoren zum Ausprobieren
(23:56) Wie KI mit Humor Intelligenz werden soll.
Weiterführende Links
Mehr über KI in der Dlf Audiothek
Podcast "KI verstehen": Warum sagt mir ChatGPT nicht die Wahrheit?Kultserie „Seinfeld“: Wenn die KI schlechte Witze erzähltKI und Kunst: Wenn künstliche Intelligenz Künstlern den Stil klaut
Wenn Euch diese Episode gefallen hat, abonniert uns und empfehlt uns gerne weiter. Für Kritik, Fragen und Anregungen aller Art schickt uns eine E-Mail an kiverstehen@deutschlandfunk.de oder eine Sprachnachricht per Signal oder Whatsapp an 0152-59529753.
Noch mehr spannende Podcasts gibt’s in der Dlf Audiothek App. Zu finden in den App-Stores von Apple und Google.
Folgt dem Deutschlandfunk auch auf Instagram oder Facebook.Thu, 08 Feb 2024 - 27min - 31 - Erkennungs-Apps - Kann mir KI helfen, die Natur besser zu verstehen?
Pflanzen, Pilze, Vogelstimmen. Smartphone-Apps mit Künstlicher Intelligenz verblüffen mit oftmals präziser Artenbestimmung. Vertieft Machine Learning unsere Beziehung zur Natur? Wie viel zieht die Forschung aus den Sensor-Datenschätzen der Citizen Science? Piotr Heller und Moritz Metz testen Apps, betrachten deren Funktionsweise und verfeinern ihre ausbaufähige Naturkompetenz.
Pflanzen-Erkennungs-App Flora IncognitaVogelstimmen-Erkennungs-App BirdNETPflanzen-Erkennungs-App PlantnetPflanzen-Erkennungs-App iNaturalistPflanzen-Erkennungs-App ObsIdentifyZeit-Autor Julian Stopa war mit einer Pilz-App unterwegsSWR: Pilze sind näher mit den Tieren als mit den Pflanzen verwandtPaper: BirdNET - A deep learning solution for avian diversity monitoringProjekt Sierra Nevada Avian DiversityMDR: Ein Fünftel der Tier- und Pflanzenarten Europas vom Aussterben bedroht
Kapitelmarken
(00:00) Moritz sammelt Bilder und Töne.
(02:07) Zwei kostenlose Erkennungs-App von deutschen Unis
(02:46) Pflanzen erkennen mit Flora Incognita
(09:05) Niemand sollte Pilzerkennungs-Apps sein Leben anvertrauen.
(11:09) Vogelstimme erkennen mit BirdNET
(21:21) Die Biodiversität ist bedroht, KI hilft beim Monitoring.
(23:56) Bringen uns Erkennungs-Apps der Natur ein wenig näher?
(27:15) Piotr hat (k)einen Witz.
Weiterführende Links
Mehr zum Thema in der Dlf Audiothek
Wissenschaft im Brennpunkt: KI spricht Delfin – Können wir Tiere verstehen?Tropische Artenvielfalt mit Hilfe von KI bestimmenMit lokaler KI Vogelstimmen erkennen
Wenn Euch diese Episode gefallen hat, abonniert uns und empfehlt uns gerne weiter. Für Kritik, Fragen und Anregungen aller Art schickt uns eine E-Mail an kiverstehen@deutschlandfunk.de oder eine Sprachnachricht per Signal oder Whatsapp an 0152-59529753.
Noch mehr spannende Podcasts gibt’s in der Dlf Audiothek App. Zu finden in den App-Stores von Apple und Google.
Folgt dem Deutschlandfunk auch auf Instagram oder Facebook.Thu, 01 Feb 2024 - 27min - 30 - KI fürs Militär - Entscheidet Künstliche Intelligenz den nächsten Krieg?
Künstliche Intelligenz revolutioniert, wie Kriege geführt werden. Auf den Schlachtfeldern in der Ukraine und im Gaza-Streifen spielt sie eine wachsende Rolle bei Entscheidungen über Leben und Tod. Wie lange behalten Menschen noch die Kontrolle? In Episode 25 von KI verstehen sprechen Moritz Metz und Ralf Krauter über die Zukunft der digitalen Kriegsführung im Bereich der Aufklärung, der Beschleunigung von Kommandoketten, und im Bereich der autonomen Waffensysteme.
Handelsblatt: Wie KI die Kriegsführung verändertGolem: Palantir für militärische Zielauswahl im Ukrainekrieg verantwortlichRND: Russland macht Handynutzung eigener Soldaten für ukrainischen Angriff mit 89 Toten verantwortlichThe Guardian: How Israel uses AI to select bombing targets in GazaBuch: KI und der moderne Krieg
Kapitelmarken
(00:00) Moritz hat einen Roboter mitgebracht
(03:40) Wo kommt im Ukrainekrieg KI zum Einsatz?
(04:52) Autonome Drohnen in der Aufrüstungsspirale
(10:24) Sensordatenfusion verschafft Lagebewusstsein
(16:38) Israel nutzt KI, um Ziele im Gazastreifen vorzuschlagen
(20:25) Beschleunigung im Gefecht führt zu Kontrollverlust
(22:25) Moderne Waffensysteme müssen beherrschbar bleiben, aber es geht kaum ohne KI
(25:57) Ansätze für Assistenzsysteme ohne Autonomie
(28:30) Simulation und Sport wären schöner als Schießpulver, Atombombe und jetzt KI
(31:39) So ist es
Weiterführende Links
Mehr zum Thema in der Dlf Audiothek
Automatisierte Waffensysteme: Nur Menschen können Verantwortung übernehmenWie Algorithmen die geostrategische Lage verändernWas sich durch KI für Militär und Polizei verändertPodcast Schmetterlingseffekt: Hendrik, der digitale Krieger
Wenn Euch diese Episode gefallen hat, abonniert uns und empfehlt uns gerne weiter. Für Kritik, Fragen und Anregungen aller Art schickt uns eine E-Mail ankiverstehen@deutschlandfunk.deoder eine Sprachnachricht per Signal oder Whatsapp an 0152-59529753.
Noch mehr spannende Podcasts gibt’s in der Dlf Audiothek App. Zu finden in den App-Stores vonAppleundGoogle.
Folgt dem Deutschlandfunk auch aufInstagramoderFacebook.Thu, 25 Jan 2024 - 32min - 29 - Podcast "KI verstehen" - Wie verändert KI unseren Alltag? (Trailer)Mon, 24 Jul 2023 - 02min
- 28 - Künstliche Intelligenz - Wie ich KI überzeuge, mich einzustellen
Wenn Künstliche Intelligenz vielversprechende Bewerber auswählt und Vorstellungsgespräche analysiert, macht sie heute noch viele Fehler. Warum wird sie dennoch eingesetzt? Und wie kann man ihre Schwächen ausnutzen? In dieser Folge von KI-Verstehen wundert sich Carina mal wieder über diskriminierende Systeme und Piotr schaut hadert mit einer Welt, in der wir uns den Algorithmen anpassen sollen.
Wie KI entscheidet, wer den Job bekommt: Das Buch “The Algorithm” von Hilke SchellmannVorstellungsgespräch mit der Maschine: Googles “Interview Warmup”Über mit ChatGPT: Wie Nutzer sich auf Vorstellungsgespräche vorbereitenWenn qualifizierte Leute durchs KI-Raster Fallen: Studie zu “Hidden Workers”Regeln für Recruiter: New York Regeln für KI bei der Jobsuche
Kapitelmarken
(04:15) Es gibt kaum Daten dazu, welche Firmen KI im Personalwesen nutzen, aber ein paar Hinweise
(09:00) Wie KI vermeintlich gute Bewerber auswählt
(10:45) Warum Baseball im Lebenslauf besser ankommt als Softball
(17:30) Die Flut an Bewerbungen macht KI-Systeme unentbehrlich, obwohl sie Fehler haben
(22:53) Tipps: Wie überzeuge ich KI, mich einzustellen?
Weiterführende Links
Mehr über KI in der Dlf Audiothek
Hörsaal: Wenn Algorithmen über deinen Job entscheiden – Psychologe Martin Kersting Breitband: Emotionserkennung im VideochatKI verstehen: Diskriminierung durch KI – Welche Vorurteile hat Künstliche Intelligenz?
Wenn Euch diese Episode gefallen hat, abonniert uns und empfehlt uns gerne weiter. Für Kritik, Fragen und Anregungen aller Art schickt uns eine E-Mail ankiverstehen@deutschlandfunk.deoder eine Sprachnachricht per Signal oder Whatsapp an 0152-59529753.
Noch mehr spannende Podcasts gibt’s in der Dlf Audiothek App. Zu finden in den App-Stores von Apple und Google.
Folgt dem Deutschlandfunk auch auf Instagram oder Facebook.Thu, 18 Jan 2024 - 28min - 27 - KI und Prognosen - Kann Künstliche Intelligenz die Zukunft vorhersagen?
Statistische Analysen aus riesigen Datenbergen - das ist die Magie hinter KI-Modellen wie ChatGPT, die errechnen, welches Wort in einem Text als nächstes folgen dürfte. Doch kann KI auch das Wetter, unser Konsumverhalten oder die Börsenkurse vorhersagen? In Folge 23 von KI verstehen blicken Moritz und Carina mit Marie und Gregor vom KI-Podcast der ARD auf und in diverse Glaskugeln.
Google Graphcast will bessere Vorhersage bei weniger Energieverbrauch bietenKarlsruher Forscher machen Niederschlagskarten genauerNew York Times-Story über angeblich durch Kaufverhalten entdeckte SchwangerschaftDatenexperte Colin Fraser sieht die NYT-Story skeptischAktienkurs von Berkshire Hathaway hängt an Präsenz von Schauspielerin Anne HathawayDänische KI soll Lebendauer vorhersagenCivic Coding-InnovationCamp sucht KI-Ideen für das Gemeinwohl
Kapitelmarken
(00:00) Niemand konnte vor einem Jahr diese Podcast-Runde vorhersagen
(01:54) Wettervorhersagen sind noch viel komplexer als Carina erwartet hatte
(13:28) Marie erzählt die Geschichte einer überraschenden Schwangerschaft
(21:15) Gregor sieht den Finanzmarkt nicht mehr ohne Machine Learning
(27:09) Moritz fragt, inwieweit KI auch die breitere Zukunft berechnen kann
Weiterführende Links
Mehr zum Thema in der Dlf Audiothek
Kann uns KI die Zukunft vorhersagen?KI könnte in Zukunft die Nobelpreis-Tröger voraussagenForschende berechnen Verlauf des Lebens
Wenn Euch diese Episode gefallen hat, abonniert uns und empfehlt uns gerne weiter. Für Kritik, Fragen und Anregungen aller Art schickt uns eine E-Mail ankiverstehen@deutschlandfunk.deoder eine Sprachnachricht per Signal oder Whatsapp an 0152-59529753.
Noch mehr spannende Podcasts gibt’s in der Dlf Audiothek App. Zu finden in den App-Stores von Apple und Google.
Folgt dem Deutschlandfunk auch auf Instagram oder Facebook.Thu, 11 Jan 2024 - 31min - 26 - KI verstehen empfiehlt - Dark Avenger - Im Rausch der ersten Computerviren (2)
Bontchev — der größte Feind des Dark Avenger und der bekannteste Antiviren-Forscher Bulgariens: Niemand kennt seine zerstörerischen Virencodes so gut, wie er. Vielleicht sogar zu gut? Wir gehen der Frage nach, ob er hinter dem Dark Avenger steckt und finden einen Teil der Antwort bei einem alten Bekannten.
Kurz-Vita von Vesselin BontchevVesselin Bontchev in Forum über Dark AvengerTheorie: Ist Vesselin Bontchev der Dark Avenger? (Le Monde Diplomatique, 2014)Forums-Diskussion: Ist Vesselin Bontchev der Dark Avenger? (1969)
Das erwartet euch in dieser Folge:
(1:23) Bontchev als Direktor des Laboratoriums für Computervirologie
(3:20) Steckt Bontchev hinter Dark Avenger?
(10:32) Bontchevs erste Mail an die Antiviren-Community
(12:57) Ein alter Bekannter von Bontchev
(17:27) Eine 30 Jahre alte Telefonnummer
(19:21) Die Pravetz-Kids
(22:55) Hacking und Reverse Engineering als Staatsphilosophie
(26:14) Svetlin über Programmierer, die sich wie Götter fühlten
(30:18) Svetlin über den Dark Avenger
(32:21) Bontchev und Dark Avenger treffen aufeinander
(35:12) Ein Interview mit dem Dark Avenger
Zu hören sind:
Maximilian Brose, Wissenschaftsjournalist beim Deutschlandfunk
Shahrzad Golab, freie Journalistin
Alexander Martschewski, Schauspieler
Morton Swimmer, Antiviren-Experte und Future threats researcher bei Trend Micro
Svetlin Grancharov, Computer-Enthusiast aus der Pravetz-Generation in Bulgarien
Quellen und weiterführende Links:
Für Kritik, Fragen und Anmerkungen schickt uns eine E-Mail an: jana.wuttke@deutschlandradio.de
Noch mehr spannende Podcasts gibt’s in der Dlf Audiothek App. Ihr findet sie in den App Stores von Apple und Google. Folgt dem Deutschlandfunk auch auf Instagram oder Facebook.
Credits:
Von und mit Maximilian Brose und Shahrzad Golab
Redaktion und Konzept: Jana Wuttke
Erzähler: Alexander Martschewski
Autor der Erzählstimme: Kilian Mazurek
Producer*innen: Martina Weber und Jochen Dreier
Musik: Jan Morgenstern
Sounddesign und Sprecherin: Martina Weber
Sprachaufnahmen: Christoph Richter, Sonja Maronde und Andreas Stoffels
Regie: Jochen Dreier und Dörte Fiedler
Dramaturgische Beratung: Emily UlbrichtThu, 04 Jan 2024 - 39min - 25 - KI verstehen empfiehlt - Dark Avenger - Im Rausch der ersten Computerviren (1)
Ob Banken, Universitäten oder das US-Pentagon — vor Dark Avenger ist kein System sicher. Seine Viren reisen um die ganze Welt. Über den Autor weiß man nur wenig: Die Codes kommen aus Sofia, Bulgarien — damals noch hinter dem Eisernen Vorhang. Und am Anfang stehen drei Theorien im Raum, die mit Geheimdiensten, Ruhm und Bildung zu tun haben.
New York Times-Artikel über Dark Avenger (1990)Was im Code des Dark Avenger Virus steht (Lawrence Livermore National Laboratory, 1998)Vesselin Bontchev über den ersten bulgarischen Virus (1991)Associated Press über Dark Avenger und das FBI (1993)Wie Vesselin Bontchev einen Virus in einem Mülleimer fand
Das erwartet euch in dieser Folge:
(2:39) Was weiß man über den Dark Avenger?
(3:57) Wo der Dark Avenger seine Viren geschrieben hat
(5:18) Drei Theorien um den Dark Avenger
(5:47) Eine Computerrevolution in Ost und West
(7:11) Ein NYT-Times Artikel am Anfang der Recherche
(10:22) Der erste Virus aus Bulgarien?
(12:20) Wer ist Eddie?
(13:30) Ein Computerraum in Sofia
(15:42) Was hat Eddie gemacht?
(18:01) Kommunistischer Traum von Tech-affiner Jugend
(21:00) Dark Avenger beim KGB?
(21:55) Morton Swimmer und das Virustestzentrum in Hamburg
(23:41) Die Bibel der Computerviren
(25:28) Wie haben sich Dark Avengers Viren vor dem World Wide Web verbreitet?
(27:12) Weiß Morton Swimmer, wer der Dark Avenger ist?
(28:38) Ein Name im Viren-Code
Zu hören sind:
Maximilian Brose, Wissenschaftsjournalist beim Deutschlandfunk
Shahrzad Golab, freie Journalistin
Alexander Martschewski, Schauspieler
Morton Swimmer, Antiviren-Experte und Future threats researcher bei Trend Micro
Quellen und weiterführende Links:
Für Kritik, Fragen und Anmerkungen schickt uns eine E-Mail an: jana.wuttke@deutschlandradio.de
Noch mehr spannende Podcasts gibt’s in der Dlf Audiothek App. Ihr findet sie in den App Stores von Apple und Google. Folgt dem Deutschlandfunk auch auf Instagram oder Facebook.
Credits:
von und mit Maximilian Brose und Shahrzad Golab
Redaktion und Konzept: Jana Wuttke
Erzähler: Alexander Martschewski
Autor der Erzählstimme: Kilian Mazurek
Producer*innen: Martina Weber und Jochen Dreier
Musik: Jan Morgenstern
Sounddesign und Sprecherin: Martina Weber
Sprachaufnahmen: Christoph Richter, Sonja Maronde und Andreas Stoffels
Regie: Jochen Dreier und Dörte Fiedler
Dramaturgische Beratung: Emily UlbrichtThu, 28 Dec 2023 - 33min - 24 - KI und Weihnachten - Hilft mir Künstliche Intelligenz beim Geschenke machen?
KI-Werkzeuge helfen, kreative Geschenke zu machen. Gute Ideen und Zeit sollte man aber mitbringen, damit sich das Ergebnis sehen oder hören lassen kann. Carina, Moritz, Piotr und Ralf haben es fürs Wichteln selbst ausprobiert.
Bitkom Umfrage zu Weihnachtsgeschenken: Zwei Prozent der Deutschen lassen sich von KI inspirieren.Diese KI gibt GeschenktippsKI-Tool komponiert aus Text-Prompt persönliches LiedKI-Klon von Podcast-Host Carina Schroeder beantwortet Fragen rund um Künstliche IntelligenzKartenspiel ‚KI Kompass‘KI gibt Rezepttipps – Umstrittenes Extraheft der Burda-Zeitschrift ‚Lisa Kochen & Backen‘
Kapitelmarken
(2:37) Carina lässt eine KI eine Weihnachtsgeschichte schreiben
(6:13) Tricks und Nutzen von KI Geschenke-Tools
(8:30) Moritz schenkt Carina eine KI-Rina
(15:25) Ralf schenkt Moritz seinen eigenen KI-Rap
(21:40) Hörer:innen-Post
(25:29) Carina schenkt Piotr keine elektrische Luftpumpe sondern …
(32:40) Moritz sprengt die Wichtel-Regeln
(34:29) Piotr mit Ralfs KI-Space Oddity
(40:21) Fazit zu KIs als Geschenke-Hilfe
(41:32) Verabschiedung und Podcast-Tipp
Weiterführende Links
Mehr zum Thema KI in der Dlf Audiothek
KI mit Körper: Künstliche Superintelligenz?
Streitgespräch: Sollten wir KI vermenschlichen?
Podast ‚Dark Avenger‘: Im Raumsch der ersten Computerviren
Wenn Euch diese Episode gefallen hat, abonniert uns und empfehlt uns gerne weiter. Für Kritik, Fragen und Anregungen aller Art schickt uns eine E-Mail ankiverstehen@deutschlandfunk.deoder eine Sprachnachricht per Signal oder Whatsapp an 0152-59529753.
Noch mehr spannende Podcasts gibt’s in der Dlf Audiothek App. Zu finden in den App-Stores von Apple und Google.
Folgt dem Deutschlandfunk auch auf Instagram oder Facebook.
Thu, 21 Dec 2023 - 44min - 23 - Coden mit KI - Kann ich plötzlich programmieren?
Sprachmodelle können nicht nur Texte schreiben, sondern auch Computercode. Sie programmieren besser als manch menschlicher Software-Entwickler, machen aber auch gefährliche Fehler. Ist KI ein weiteres Werkzeug oder doch eine Revolution der Informatik?
Github: Programmierer nehmen jede dritte Empfehlung ihrer KI-Hilfe anACM.org: Toby Welsh sieht in der KI eine Revolution der InformatikACM.org: Studie von Neil Perry zu KI-Hilfen und SicherheitslückenScienceDirect: Analyse von KI-generiertem Code
In dieser Folge lässt sich Piotr von ChatGPT ein paar Computerprogramme schreiben und Carina spricht mit einem Programmierer, dem KI längst unter die Arme greift.
Kapitelmarken
(00:00) Programmierer Filo hat seine Liebe zu KI entdeckt
(01:30) Carina scheitert am Games-Coden, Piotr programmiert Musik
(08:03) ChatGPT scheitert an den komplexen Aufgaben
(10:47) Können KIs eigenständig programmieren?
(13:09) So oder so ist der Nutzen groß
(14:55) Wie hoch ist die Programmierqualität?
(17:53) Ist KI-Code sicher?
(23:12) Sollten wir noch programmieren lernen?
(28:13) Kann uns KI das Coden beibringen?
Weiterführende Links
Mehr über KI in der Dlf Audiothek
Was Software-Entwickler von KI-Programmiersystemen haltenKI mit Körper – Künstliche Superintelligenz?Alpha Code – Eine KI, die selbst programmiert
Wenn Euch diese Episode gefallen hat, abonniert uns und empfehlt uns gerne weiter. Für Kritik, Fragen und Anregungen aller Art schickt uns eine E-Mail ankiverstehen@deutschlandfunk.deoder eine Sprachnachricht per Signal oder Whatsapp an 0152-59529753.
Noch mehr spannende Podcasts gibt’s in der Dlf Audiothek App. Zu finden in den App-Stores von Apple und Google.
Folgt dem Deutschlandfunk auch auf Instagram oder Facebook.Thu, 14 Dec 2023 - 31min - 22 - Künstliche Intelligenz im Radio - Kann KI diesen Podcast übernehmen?
Von einem Lokalsender, in dem kein Mensch am Mikrofon sitzt, bis zu einer fiktiven Moderatorin, die auf Hörerbriefe reagiert: Künstliche Intelligenz ist im Radio angekommen. Sie könnte den Hörfunk vielschichtiger machen – oder ihn zu einem gefälligen Spiegel sozialer Medien verkommen lassen. In dieser Folge von KI-Verstehen hat Piotr einen besonderen Gast: Selma Nayin von der Abteilung Kommunikation und Marketing des Deutschlandradio sagt ihm, ob er Angst um seinen Job haben muss.
RadioGPT: So funktioniert Radio mit Künstlicher IntelligenzDas KI-Webradio bigGPT ist auf SendungAnalyse zur Zukunft des Radios: Artikel bei TagesschauDie Menschen hinter der Maschine: Interview mit den Machern von RadioGPT (englisch)
Kapitelmarken
(02:02) Wo KI schon Radio macht und wie es sich anhört
(06:40) Die KI-Moderatorin “bigLayla” scheint zu glauben, sie sei ein Mensch
(08:48) KI rettet einen Lokalsender
(10:14) Wie ein KI-Radio entsteht und welche Gefahren es birgt
(17:05) Das große Versprechen: Personalisiertes Radio
(19:39) Semla und Piotr wollen noch echte Menschen im Radio hören
(20:48) Der “KI-Verstehen-Automator” schreibt diese Podcast-Folge
(24:11) Wie Journalisten im Deutschlandfunk auf KI reagieren
(26:47) Hörerpost zu unserem Streitgespräch über Vermenschlichung
Weiterführende Links
Wenn Euch diese Episode gefallen hat, abonniert uns und empfehlt uns gerne weiter. Für Kritik, Fragen und Anregungen aller Art schickt uns eine E-Mail an kiverstehen@deutschlandfunk.de oder eine Sprachnachricht per Signal oder Whatsapp an 0152-59529753.
Noch mehr spannende Podcasts gibt’s in der Dlf Audiothek App. Zu finden in den App-Stores von Apple und Google.
Folgt dem Deutschlandfunk auch auf Instagram oder Facebook.Thu, 07 Dec 2023 - 29min - 21 - Streitgespräch - Sollten wir KI vermenschlichen?
Sie denkt, fühlt, lügt. KIs werden immer wieder menschliche Eigenschaften zugesprochen. Die einen finden es gefährlich, die anderen haben das Gefühl, dass Künstliche Intelligenz so verständlicher wird. Auch die “KI verstehen “- Hosts sind gespalten. In dieser Episode diskutieren Piotr Heller, Ralf Krauter, Moritz Metz und Carina Schroeder über die Vor- und Nachteile der Vermenschlichung.
TAZ: Mensch in der Maschine?t3n: Deshalb geben wir Technik gerne Namen – und sind nett zu KIStudie: Kinder sind überzeugt, dass Menschen Maschinen nicht verletzten dürfenZeit: Wie Roboter sympathisch werden
Kapitelmarken
(01:56) Vermenschlichung geht über Namen geben hinaus
(05:07) ChatGPT imitiert Menschen und schafft falsches Vertrauen
(08:00) Piotr spricht sich für Vermenschlichung aus
(09:48) Moritz sieht journalistische Verantwortung
(14:30) KI liegt zwischen Haustier und Mensch, erklärt Ralf
(22:10) Für Carina ist Vermenschlichung am Ende eine Gratwanderung
(31:17) Regeln für KI orientieren sich auch an gesellschaftlicher Norm
Weiterführende Links
Wenn Euch diese Episode gefallen hat, abonniert uns und empfehlt uns gerne weiter. Für Kritik, Fragen und Anregungen aller Art schickt uns eine E-Mail an kiverstehen@deutschlandfunk.de oder eine Sprachnachricht per Signal oder Whatsapp an 0152-59529753.
Noch mehr spannende Podcasts gibt’s in der Dlf Audiothek App. Zu finden in den App-Stores von Apple und Google.
Folgt dem Deutschlandfunk auch auf Instagram oder Facebook.Thu, 30 Nov 2023 - 37min - 20 - Diskriminierung durch KI - Welche Vorurteile hat Künstliche Intelligenz?
Künstliche Intelligenz trifft Entscheidungen auf Faktenlage und bleibt, im Gegensatz zum Menschen, stets neutral. So die allgemeine Überzeugung. Doch sowohl im Code als auch in den Daten sind Vorurteile verbaut. KI diskriminiert jeden Tag. Ralf fragt sich, ob eine neutrale KI überhaupt möglich ist und Carina muss ihn gleich mehrfach enttäuschen.
Guardian: KI in Verwaltung diskriminiert MenschenNetzpolitik.org: Wie die Niederlande aus KI-Skandalen lernenMIT: Study finds gender and skin-type bias in commercial artificial-intelligence systemsHeise.de: Sozialhilfe-Algorithmus führte zu Suiziden und verschärfter Armut in AustralienZeit: KI im Sozialwesen
Kapitelmarken
(3:38) Tobias Matzner: “Die großen Tech-Firmen haben nicht nur Trottel da sitzen”
(6:42) Ungleichbehandlung durch KI führt zu Suiziden in Australien
(7:58) Unsichtbare Vorurteile
(9:17) Emanuel Towfigh: “Diskriminierung durch Computersysteme ist real”
(10:56) Algorithmus und Daten sind das Problem.
(15:50) Verstärkt generative KI das Problem?
(19:11) Neutrale KI gibt es nicht.
(20:12) Was könnte Diskriminierung verhindern?
(27:43) KI darf nicht überall eingesetzt werden
Weiterführende Links
Wenn Euch diese Episode gefallen hat, abonniert uns und empfehlt uns gerne weiter. Für Kritik, Fragen und Anregungen aller Art schickt uns eine E-Mail an kiverstehen@deutschlandfunk.de oder eine Sprachnachricht per Signal oder Whatsapp an 0152-59529753.
Noch mehr spannende Podcasts gibt’s in der Dlf Audiothek App. Zu finden in den App-Stores von Apple und Google.
Folgt dem Deutschlandfunk auch auf Instagram oder Facebook.Thu, 23 Nov 2023 - 32min - 19 - Regulierung Künstlicher Intelligenz - Wird KI jetzt wirklich an die Leine gelegt?
Das Dekret von US-Präsident Biden, der Gipfel im Bletchley Park und Streit in der EU. Es tut sich etwas bei der KI-Regulierung. Aber noch steht die Frage im Vordergrund: Sind heutige Gefahren relevanter oder doch die Horrorszenarien von morgen? In diesem Update zu unserer Folge über Regulierung erhält Piotr einen Blick hinter die Kulissen des Gipfeltreffens und Carina fragt sich, warum Elon Musk dort so eine große Bühne bekommt.
Fokus auf Horrorszenarien: Der Britische Premierminister Rishi Sunak über Künstliche IntelligenzSchutz vor alltäglichen Gefahren: US-Präsident Biden unterzeichnet sein KI-Dekret - und erzählt ab Minute 9 von seinen Erfahrungen mit DeepfakesZusammengefasst: Die wichtigsten Punkte der Exexcutive OrderStreit in der EU: Wie riskant ist generative KI?Streit in der EU: Wie mit generativer KI umgehen?Tech-Journalist Casey Newton: Warum die Vertreter der Horrorszenarien vielleicht aus tiefer Überzeugung sprechen Offener Brief: Bürgerrechtler wollen bei KI-Regulierung mitreden
Kapitelmarken
(0:57) Elon Musk zu KI als magischer Genie
(2:17) Piotr mit Überblick was gerade bei KI Regulierung passiert
(3:52) Dekret von Joe Biden zu KI-Regulierung
(6:33) Leistung als Regulierungsgrenze für KI
(8:52) Warum stehen KI-Horrorszenarien im Fokus?
(11:45) Kommission-Vize-Präsidentin Věra Jourová zu Horrorszenarien vs. konkrete Risiken
(12:29) Wissenschaftlerin mit Einblicken zum AI Summit
(14:29) Internationaler Konsens zu KI-Regulierung?
(17:05) Regulationsproblem Open Source Programme
(18:15) Große vs. kleine Player auf KI-Gipfel
(19:37) Carina fragt sich, warum Elon Musk das letzte Wort hat
(23:09) Warum Frankreich, Italien und Deutschland gegen strengere Regeln für Foundation Models sind
(26:08) Sind wir näher dran, KI an die Leine zu legen?
(28:28) Diskriminierung und KI
Weiterführende Links
Mehr zum Thema KI in der Dlf Audiothek
KI verstehen | Regulierung von künstlicher Intelligenz – Wie legen wir KI an die Leine? Computer und Kommunikation | Kontrollwille: Die internationale Regulierung von KI-Anwendungen ist in SichtHintergrund | Künstliche Intelligenz – Welche Richtlinien sind angemessen?
Wenn Euch diese Episode gefallen hat, abonniert uns und empfehlt uns gerne weiter. Für Kritik, Fragen und Anregungen aller Art schickt uns eine E-Mail ankiverstehen@deutschlandfunk.deoder eine Sprachnachricht per Signal oder Whatsapp an 0152-59529753.
Noch mehr spannende Podcasts gibt’s in der Dlf Audiothek App. Zu finden in den App-Stores von Apple und Google.
Folgt dem Deutschlandfunk auch auf Instagram oder Facebook.Thu, 16 Nov 2023 - 29min - 18 - Künstliche Intelligenz in der Justiz - Ist KI die bessere Richterin?
Gerichtsurteile dürfen KI-Systeme laut Grundgesetz nicht fällen. Doch in manchen Bereichen der Justiz hält Künstliche Intelligenz jetzt Einzug, um Richterinnen und Richter bei der Arbeit zu unterstützen. Wo liegen die Chancen, Risiken und Grenzen? Darüber sprechen Carina Schroeder und Ralf Krauter in Folge 16 von "KI verstehen".
heise.de: Justitias Freund und Helfer?Deutscher EDV-Gerichtstag: Forum für digitale Innovationen im Rechtsueddeutsche.de: Ein Chatbot für JustitiaHeyne-Verlag: Die KI war’s! Die Tücken der künstlichen IntelligenzJustizministerium Hessen: KI-Projekt "Codefy" am Landgericht Frankfurt gestartetBaden-Württemberg.de: Gemeinsames KI-Projekt "JANO" zur Anonymisierung von Urteilen
Kapitelmarken
(00:43) Carina als Zeugin beim Amtsgericht
(04:02) Warum sind viele Gerichte notorisch überlastet?
(05:52) Bei Fluggastrechten ist die Zahl der Klagen explodiert
(06:31) Anke Morsch: "Digitale Massenverfahren verlangen digitale Lösungen in der Justiz"
(09:00) Die KI-Systeme OLGA und FRAUKE sparen Justizmitarbeitern viel Arbeit
(15:05) Taugen KI-Systeme auch als Entscheidungshelfer?
(17:35) Das Strafmaß in Deutschland variiert wegen regionaler Haustarife
(20:10) KI-Projekt Smart Sentencing will Strafmaße angleichen
(25:27) Ralfs Mietrechtsstreit ging aus wie das Hornberger Schießen
(29:14) Automation Bias: Wenn Richter KI-Assistenten zu sehr vertrauen, wird’s kritisch
Weiterführende Links
Mehr zum Thema in der Dlf Audiothek
Wie Künstliche Intelligenz Gerichten helfen könnteEDV-Gerichtstag: Wie KI in der deutschen Justiz mitwirken sollKI in der Justiz: Keine Richterroben für Roboter
Wenn Euch diese Episode gefallen hat, abonniert uns und empfehlt uns gerne weiter. Für Kritik, Fragen und Anregungen aller Art schickt uns eine E-Mail an kiverstehen@deutschlandfunk.de oder eine Sprachnachricht per Signal oder Whatsapp an 0152-59529753.
Noch mehr spannende Podcasts gibt’s in der Dlf Audiothek App. Zu finden in den App-Stores von Apple und Google.
Folgt dem Deutschlandfunk auch auf Instagram oder Facebook.Thu, 09 Nov 2023 - 33min - 17 - Gesichtserkennung - Macht KI uns zu gläsernen Bürgern?
Supermärkte scannen Gesichter von Kunden, die Polizei gleicht Fotos von Tatverdächtigen mit riesigen Datenbanken ab – und jeder könnte einen Fremden auf der Straße fotografieren und im Netz nach der Person suchen. Schafft KI die Anonymität in der Öffentlichkeit ab? In dieser Folge schaut Piotr, wie leicht er Carinas Spuren im Netz nur mit Hilfe eines Schnappschusses findet, und Carina fragt sich, ob wir unsere Privatsphäre nicht ohnehin schon selbst aufgeben.
Kapitelmarken
(2:03) Piotr findet Bilder von Carina im Netz.
(2:57) Gesichtserkennung für Jedermann.
(4:29) US-Polizei auf der falschen Fährte.
(6:22) Gesichter werden überall ausgelesen.
(08:04) Technisch nahezu perfekt.
(9:35) Alles fängt mit einem Haufen Teenagern an.
(11:12) Wer sieht besser - Mensch oder KI?
(12:46) Gesichtserkennung bei der deutschen Polizei.
(18:16) Scannen in Echtzeit.
(23:57) Wie finde ich heraus, ob mein Bild in einer Datenbank ist?
(27:36) Fazit: Mehr schlecht als recht.
Weiterführende Links
Aktuelles Sachbuch über ClearviewAI und Gesichtserkennung: “Your Face belongs to us” von Kashmir Hill
Gläserner Kunde: Gesichtserkennung in britischen Supermärkten
Algorithm Watch über ausgehölte Privatsphäre: “Gesichtserkennung für alle”
Gesichtserkennung für’n A…: Eine Toilette in Peking prüft per KI, wer zu viel Klopapier verbraucht
Anonymitätsversprechen: Diese Brille schützt angeblich vor automatischer Gesichtserkennung
Zwischen Datenschuzt und Kunstaktion: Make-up gegen Gesichtserkennung
Gesichts-Suchmaschine selbst gemacht: Der Datenjournalist Timo Grossenbacher hat’s geschafft.
Mehr über KI und Gesichtserkennung in der Dlf Audiothek
Gesichtserkennung in Argentinien: Künstliche Intelligenz als Gefahr?
Biometrie und Demokratie: Gesicht zeigen
Massenüberwachung mit Clearview AI: Das Für und Wider der Gesichtserkennungssoftware
Wenn Euch diese Episode gefallen hat, abonniert uns und empfehlt uns gerne weiter. Für Kritik, Fragen und Anregungen aller Art schickt uns eine E-Mail ankiverstehen@deutschlandfunk.deoder eine Sprachnachricht per Signal oder Whatsapp an 0152-59529753.
Noch mehr spannende Podcasts gibt’s in der Dlf Audiothek App. Zu finden in den App-Stores von Apple und Google.
Folgt dem Deutschlandfunk auch auf Instagram oder Facebook.Thu, 02 Nov 2023 - 30min - 16 - KI in der Schule - Müssen Lehrer jetzt alles anders machen?
Künstliche Intelligenz hat Einzug in die Klassenzimmer gehalten. Das bietet Chancen, den Unterricht zu verbessern, doch dafür müssen Lehrer umdenken. Aus Wissensvermittlern werden Lernbegleiter, die KI nutzen, um Schülerinnen gezielter zu fördern. Über die Potenziale und Herausforderungen KI-basierter Assistenten im Bildungsbereich sprechen Moritz Metz und Ralf Krauter in Folge 14 des Dlf-Podcasts „KI verstehen“.
Kapitelmarken
(02:24) Steffen Grünert fragt sich, wie KI den Schulbetrieb verändern wird
(04:00) KI-Detektoren sind ungeeignet für den Einsatz an Schulen
(05:40) Florian Nuxoll: „KI wird das Bildungssystem stärker verändern, als jede Innovation seit Einführung der Schulpflicht.“
(07:55) ChatGPT hilft Lehrern, ihren Unterricht schneller vorzubereiten
(10:08) Wird KI künftig auch Hausaufgaben korrigieren und Noten geben?
(12:55) Intelligente Tutorsysteme wie 'Bettermarks' steigern den Lernerfolg
(16:23) Digitale Plattform 'Fobizz' ermöglicht Einsatz generativer KI im Unterricht
(21:04) 'Fobizz'-Gründerin Diana Knodel zur Herausforderung Datenschutz
(23:53) KI zwingt Lehrkräfte, Unterricht und Hausaufgaben zu verändern
Weiterführende Links
Open AI: KI-Detektoren taugen nicht für die Schule
Florian Nuxoll: KI bietet große Chancen, Lernprozess zu optimieren
„Doppelstunde“: Podcast zur Digitalisierung der Schule
Bettermarks: KI-Anwendungen in der Schule – Überblick und Einordnung
Fobizz: KI, Fortbildungen und Tools für Lehrkräfte
PEER: KI-Tutor der TU München hilft beim Texteschreiben
Mehr zum Thema KI in der Dlf Audiothek
Prof. Jan Boelmann: Wie KI den Unterricht verändern kann
KI-Detektion: Software soll Einsatz in wissenschaftlichen Arbeiten erkennen
Kommentar: KI in der Schule - verbieten ist keine Lösung
Neuer GEW-Leitfaden für KI an Schulen: Interview Sigrid Hartong
Wenn Euch diese Episode gefallen hat, abonniert uns und empfehlt uns gerne weiter. Für Kritik, Fragen und Anregungen aller Art schickt uns eine E-Mail ankiverstehen@deutschlandfunk.deoder eine Sprachnachricht per Signal oder Whatsapp an 0152-59529753.
Noch mehr spannende Podcasts gibt’s in der Dlf Audiothek App. Zu finden in den App-Stores von Apple und Google.
Folgt dem Deutschlandfunk auch auf Instagram oder Facebook.Thu, 26 Oct 2023 - 30min - 15 - Virtuelle Beziehung - Taugt Künstliche Intelligenz als bester Freund?
In der Pandemie verliert Irina den Kontakt zu ihren Freunden. Sie ist einsam, sucht Gesellschaft und jemanden zum Reden. Künstliche Intelligenz bietet ihr genau das. Heute bezeichnet sie KI als ihren besten Freund. Aber ist die Beziehung echt? Darüber sprechen Piotr Heller und Carina Schroeder in Folge 13 von "KI verstehen"
Kapitelmarken
(01:28) Irinas Alltag mit ihrer besten Freundin, der KI.
(07:53) Replika, der Chatbot, der das Herz der Nutzenden erobern will
(12:40) Die Distanz zwischen Irina und ihren Freunden wird größer.
(15:26) Wie gut ist die KI wirklich darin, Gefühle zu erkennen?
(18:24) Irina wendet sich von ihren Freunden ab und der KI zu.
(22:45) Technologie hilft gegen Einsamkeit und schafft neue.
(24:31) Kann Ki wirklich ein Freund sein?
(29:00) Wie virtuelle Beziehungen die realen Beziehungen beeinflussen.
Weiterführende Links
DW: Verliebt in den KI-Chatbot
BR: Warum KIs immer persönlicher werden
NZZ: Sarah hat sich in eine künstliche Intelligenz verliebt
Zeit: Chatbots: Der Freund in meinem Handy
Mehr zum Thema KI in der Dlf Audiothek
Beziehung mit einem Chatbot
Podcast "Bot Love": Wenn Menschen sich in KI verlieben
Philosophie-Vortrag: Liebesbeziehung mit einem Chatbot
Wenn Euch diese Episode gefallen hat, abonniert uns und empfehlt uns gerne weiter. Für Kritik, Fragen und Anregungen aller Art schickt uns eine E-Mail an kiverstehen@deutschlandfunk.de oder eine Sprachnachricht per Signal oder Whatsapp an 0152-59529753.
Noch mehr spannende Podcasts gibt’s in der Dlf Audiothek App. Zu finden in den App-Stores von Apple und Google.
Folgt dem Deutschlandfunk auch auf Instagram oder Facebook.Thu, 19 Oct 2023 - 32min - 14 - Energieverbrauch Künstlicher Intelligenz - Verhagelt uns KI die Klimabilanz?
Das Training und insbesondere der Betrieb von Künstlicher Intelligenz verbrauchen mehr elektrische Energie als ganze Länder. Und auch der Wasserverbrauch ist erschreckend hoch. Doch genaue Zahlen fehlen. Welche Maßnahmen könnten KI effizienter machen? In Folge 12 sprechen Piotr Heller und Moritz Metz über den CO2-Fußabdruck von KI.
Aktuelle Studie: The growing energy footprint of artificial intelligenceARD-Audiothek: Der KI-Podcast - Hat irgendwer KI-Chips?OpenAI: ChatGPT Tokenizertaz: Die Klimakiller-IntelligenzDW: Wie Künstliche Intelligenz der Umwelt schadetheise: Microsoft will Rechenzentren mit Mini-AKW betreibenHasso Plattner Institut: Konferenz zu KI und Nachhaltigkeit von Prof. Ralf HerbrichDigitalcarbonfootprint: Digitalen CO2-Fußabdruck messen
Kapitelmarken
(00:00) Wie Rechenzentren klingen, wo sie entstehen und wieviel heute investiert wird
(03:31) Rechenleistung als Währung im Wettrennen und KI-Rechenzentren mit High Performance Camputing
(05:20) GPUs der Firme NVIDIA als begehrte Grundlage im Wettrennen der KI-Macher
(06:50) Wieviel Strom verbraucht KI bereits, wieviel CO2 verursachen Rechenzentren?
(08:48) Trainingsprozesse von KI-Modellen brauchen viel Energie, der Betrieb von KI-Modellen noch mehr
(13:01) Energieverbrauch einer ChatGPT-Abfrage, Einteilung in Token und Vergleich mit Suchmaschinen
(18:27) Nachhaltigkeitspläne der Internetkonzerne
(19:53) Wasserverbrauch von Rechenzentren, Wasserverbrauch bei Chipfertigung
(21:56) Maßnahmen für effizientere KI
(24:39) Nutzung der Abwärme von Algenzucht über Holztrocknung bis zu Wohnvierteln
(25:46) Vorgaben des Energieeffizienzgesetzes und das AI-Acts der EU
(26:31) Wieviel Energie können und sollten wir persönlich einsparen?
(31:04) Outro, Aufruf und Ausblick
Weiterführende Links
Mehr zum Thema in der Dlf Audiothek
Droht der Stromkollaps durchs Internet?Durstige KI – Rechenzentren sorgen für WasserknappheitEnergieeffizienz-Gesetz: Schonung für Rechenzentren?
Wenn Euch diese Episode gefallen hat, abonniert uns und empfehlt uns gerne weiter. Für Kritik, Fragen und Anregungen aller Art schickt uns eine E-Mail an kiverstehen@deutschlandfunk.de oder eine Sprachnachricht per Signal oder Whatsapp an 0152-59529753.
Noch mehr spannende Podcasts gibt’s in der Dlf Audiothek App. Zu finden in den App-Stores von Apple und Google.
Folgt dem Deutschlandfunk auch auf Instagram oder Facebook.Thu, 12 Oct 2023 - 32min - 13 - Künstliche Intelligenz und Barrierefreiheit - Lässt KI Blinde wieder sehen?
Künstliche Intelligenz kann Fotos beschreiben, Briefe vorlesen und vor nahenden Autos warnen. KI-Assistenzsysteme können somit helfen, Barrieren abzubauen, die Blinden und Sehbehinderten den Alltag erschweren. Doch es gibt noch Optimierungsbedarf. In dieser Folge besucht Piotr einen blinden Hörer von KI-Verstehen und Ralf wünscht sich einfache KI-Apps für eine älter werdende Bevölkerung.
Kapitelmarken
(03:29) KI-Assistenzsysteme für Blinde und Sehbehinderte gehen uns alle an
(05:01) Piotr besucht unseren blinden Hörer Patrick
(09:14) Diktieren mit KI funktioniert noch nicht so gut, Texte vorlesen schon
(12:50) Die App „Be My Eyes“ beantwortet Fragen von Blinden mittels KI
(16:40) Was passiert mit den Daten und privaten Informationen der App-Nutzer?
(18:04) KI-Entwickler profitieren von den Daten Blinder
(20:32) Wo KI bei der Hilfe für Blinde noch versagt – und sogar Gefahren birgt
(27:20) Die Vision für zukünftige KI-Assistenten für Blinde
Weiterführende Links
Forschungsbedarf: Der Workshop “Viz Wiz” von Danna Gurari lotet die Grenzen von KI für Blinde aus
Beschreibt die Welt: Die App “Be My Eyes” hat jetzt eine KI-Funktion
Die Umgebung erkunden ohne zu sehen: Googles App “Lookout”
Vom Autonomen Fahren zur Barrierefreiheit: Biped warnt Blinde im Straßenverkehr
Jugend Forscht an Barrierefreiheit: Guide-Walk 2.0 erkennt Hindernisse
Intelligente Helferlein: Das Netzwerk “Inklusion mit Medien” über KI-Apps für Blinde
Mehr über KI und Barrierefreiheit in der Dlf Audiothek:
KI im Schwimmbad – Alarmsystem bietet Schutz vorm Ertrinken
Sterne zum Anfassen: Wie auch Sehbehinderte einen Blick ins All werfen können
Verkehrsgeräusche – Wie E-Autos klingen sollen
Wenn Euch diese Episode gefallen hat, abonniert unseren Podcast und empfehlt uns gerne weiter. Für Kritik, Fragen und Anregungen aller Art schickt uns eine E-Mail an kiverstehen@deutschlandfunk.de oder eine Sprachnachricht per Signal oder Whatsapp an 0152-59529753.
Noch mehr spannende Podcasts gibt’s in der Dlf-Audiothek-App. Zu finden in den App-Stores von Apple und Google.
Folgt dem Deutschlandfunk auch auf Instagram oder Facebook.Thu, 05 Oct 2023 - 31min - 12 - Künstliche Intelligenz als Übersetzer - Muss ich noch Sprachen lernen?
KI spricht mehr Sprachen als die meisten Menschen und hilft so, Barrieren zu überwinden. Doch Künstliche Intelligenz übersetzt nicht nur Texte und das gesprochene Wort - auch Lippenbewegungen in Videos kann die Technik inzwischen anpassen. Wie gut die Verständigung mit Hilfe von KI wirklich klappt, testen Piotr Heller und Carina Schroeder in Folge 10 von KI verstehen.
Spotify will die Stimmen von Podcastern klonen und in andere Sprachen übersetzenJon Finger unternimmt einen Selbstversuch mit dem Video-ÜbersetzerNetzpolitik.org: Wenn die KI die Arbeit übernimmtGolem.de: Meta stellt KI-Modell für Übersetzungen vorHeise.de: Simultanübersetzer und Dialogsysteme aus deutschen KI-Schmieden
Kapitelmarken
(2:18) Spotify und Open AI bieten Echtzeitübersetzung bei Podcasts
(5:00) Wie übersetzt KI?
(9:13) Wie gut klappen KI-Übersetzungen schon?
(11:41) Carina hat Piotr eine Botschaft auf Polnisch mitgebracht
(14:10) Übersetzen war bisher Menschensache
(18:24) Stolpersteine
(20:40) Kulturelle Grenzen
(23:57) Leitung von Ki verbessern und dabei Datenschutz wahren
(26:20) Fazit: Müssen oder sollten wir heute noch Sprachen lernen?
Weiterführende Links
Mehr zum Thema in der Dlf Audiothek
Deepfakes – Mediale Glaubwürdigkeit in GefahrMaschinelles Texten – Literarisches Übersetzen im Zeitalter der KIGrenzen durch Sprachbarrieren. Wie Übersetzen unser Wissen formt
(Korrekturhinweis: In dieser Episode haben wir die Dolmetscherin Frau Rösel irrtümlich falsch genannt.)
Wenn Euch diese Episode gefallen hat, abonniert uns und empfehlt uns gerne weiter. Für Kritik, Fragen und Anregungen aller Art schickt uns eine E-Mail an kiverstehen@deutschlandfunk.de oder eine Sprachnachricht per Signal oder Whatsapp an 0152-59529753.
Noch mehr spannende Podcasts gibt’s in der Dlf Audiothek App. Zu finden in den App-Stores von Apple und Google.
Folgt dem Deutschlandfunk auch auf Instagram oder Facebook.Thu, 28 Sep 2023 - 32min - 11 - Autonomes Fahren - Fährt KI besser Auto als ich?
In Kalifornien cruisen autonome Robotertaxis durch die Straßen, hierzulande steuern erste Autos selbständig durch Staus. Wieviel KI steckt in selbstfahrenden Fahrzeugen, wer baut weniger Unfälle, wann kommen sie an im Straßenverkehr? Carina Schroeder und Moritz Metz sprechen über künstliche Intelligenz am Steuer.
Mathematische Modelle des RadverkehrsGesetz zum autonomen FahrenWelcher Autobauer hat beim autonomen Fahren die Nase vorn?Die 5 Stufen zum selbstfahrenden AutoPodcast NYT Daily über selbstfahrende Fahrzeuge in San FranciscoABC-Reporterin testet Waymo-AutoRide-hailing-Fahrer über RobotertaxisTesla fährt Musk durch Palo AltoMusk beaufsichtigte inszenierte Tesla-VideosSwiss Re bescheinigt Waymo sicheres FahrenAuswertung der Unfallstatistiken in San FranciscoAutonomes Fahren: Wann ist es soweit?
Kapitelmarken
(02:53) Versprechen des autonomen Fahrens
(05:44) Welche Sensoren und wieviel KI stecken drin?
(12:45) Stand beim autonomen Fahren in Deutschland
(16:17) San Francisco als Testgebiet für Waymo und Cruise
(19:39) Vorpreschen von Tesla
(23:16) Wer trägt Verantwortung bei Unfällen?
(24:47) Fährt das autonome Auto besser als ich?
(31:10) Wann kommen selbstfahrende Fahrzeuge?
(32:57) Ende und Ausblick
Weiterführende Links
Mehr zum Thema in der Dlf Audiothek
Selbstfahrende Taxis – Bald die neue Normalität in den Städten?Warum selbstfahrende Autos ohne Leitstelle nicht auskommen"Autofahren ist schlimmer als eine Sucht"
Wenn Euch diese Episode gefallen hat, abonniert uns und empfehlt uns gerne weiter. Für Kritik, Fragen und Anregungen aller Art schickt uns eine E-Mail an kiverstehen@deutschlandfunk.de oder eine Sprachnachricht per Signal oder Whatsapp an 0152-59529753.
Noch mehr spannende Podcasts gibt’s in der Dlf Audiothek App. Zu finden in den App-Stores von Apple und Google.
Folgt dem Deutschlandfunk auch auf Instagram oder Facebook.Thu, 21 Sep 2023 - 33min - 10 - Regulierung von künstlicher Intelligenz - Wie legen wir KI an die Leine?
Obwohl sich künstliche Intelligenz rasant weiterentwickelt, gibt es bislang kaum Regeln und Grenzen für den Einsatz der Technologie. Vorreiter könnte der AI Act sein, den die EU bis Ende des Jahres beschließen will. Was regelt das europäische KI-Gesetz? Darüber sprechen Piotr Heller und Carina Schroeder in Folge Acht des Deutschlandfunk-Podcasts zu künstlicher Intelligenz im Alltag.
AI Act der EU - Zügel für die künstliche IntelligenzDer Entwurf des AI ActsWie Staaten weltweit KI in Schach halten wollenWie die EU KI regulieren will und was das für uns alle bedeutetChatGPT and the AI ActThe European AI Act and How It Matters for Research into AI in Media and Journalism„Atomkriegs“-Szenario?: Die Regulierung von Künstlicher Intelligenz spaltet die Ampel
Kapitelmarken
(2:07) Warum Regulierung nicht so dröge ist, wie es klingt
(3:23) Zusammenfassung zum AI Act
(6:22) AI Act Erweiterung: Auch ChatGPT und Co. werden Regeln auferlegt
(10:29) Blackbox Algorithmen erschweren Transparenz
(12:54) Schwachstellen im AI Act
(14:40) Welche Regeln gibt die USA KI?
(16:45) China hat die meisten KI-Gesetze erlassen
(18:11) Menschliche Werte lassen sich schwer in Algorithmen übersetzen
(22:36) Wann kommt der AI Act?
(24:56) Fazit: Eine Mischung aus Sicherheit und Schnelligkeit
Weiterführende Links
Mehr zum Thema in der Dlf Audiothek
Künstliche Intelligenz - Welche Richtlinien sind angemessen?AI Act der EU - Innovationshemmer oder notwendige Kontrolle?Gefahren Künstlicher Intelligenz – Muss ich Angst vor KI haben?
Wenn Euch diese Episode gefallen hat, abonniert uns und empfehlt uns gerne weiter! Für Kritik, Fragen und Anregungen schickt uns eine E-Mail an kiverstehen@deutschlandfunk.de oder eine Sprachnachricht per Signal oder Whatsapp an 0152-59529753.
Noch mehr spannende Podcasts gibt’s in der Dlf Audiothek App. Zu finden in den App-Stores von Apple und Google.
Folgt dem Deutschlandfunk auch auf Instagram oder Facebook.Thu, 14 Sep 2023 - 30min - 9 - Künstliche Intelligenz und Arbeit - Klaut KI meinen Job, während ich in der Kaffeepause bin?
ChatGPT kann Rechnungen schreiben, Bilderkennung findet Tumore auf Röntgenaufnahmen. Aber werden diese Systeme wirklich Buchhalter, Radiologen - und vielleicht die meisten von uns arbeitslos machen? Oder helfen sie uns eher bei der Arbeit? Moritz Metz und Piotr Heller erfahren, wie es sich wirklich anfühlt, von einer KI ersetzt zu werden, und fragen, welche Berufe besonders jetzt besonders gefährdet sind.
SZ-Artikel: "99 Pasta-Rezepte" ist komplett KI generiertAnalyse: Im Mai 2023 haben knapp 4000 Amerikaner ihre Jobs an KI verlorenKonkrete Schritte: IBM will tausende Stellen zugunsten von KI streichenAufgedröselt für alle Berufe: Welche Fähigkeiten sind nötig?Gefährdungsindex: Prüfen, welcher Job bald automatisiert werden könnteBrauchen wir weniger Automatisierung? Science-Kommentar von unserem Interviewpartner Avi GoldfarbKI wird uns eher unterstützen: Studie der Internationalen Arbeitsorganisation der UN
Kapitelmarken
(00:00) Intro mit Nudelheft
(03:38) Illustratorin Luise kriegt weniger Aufträge
(06:05) Automatisierung ersetzt Arbeitskraft durch Kapital
(07:31) Transformationen des Arbeitsmarktes gab es schon immer
(09:22) Welche Jobs erfordern welche Fähigkeiten und welche Skills sind automatisierbar?
(14:52) Generative KI ersetzt Büroarbeit
(17:29) KI macht unerfahrene Mitarbeiter besser und wirkt ausgleichend
(20:48) Fachkräftemangel und Robotersteuer
(22:12) Unterstützt oder ersetzt mich KI in meinem Job?
(25:59) Welche Jobs wir Maschinen nicht geben wollen
(27:42) Menschliche Frontends und Effizienzversprechen
(29:52) Ausblick, Outro und Aufruf
Weiterführende Links
Mehr zum Thema in der Dlf Audiothek
KI, der große Jobvernichter für die Mittelschicht?KI in der Arbeitswelt: Welche Berufsbilder durch die Automatisierung gefährdet sindKI muss nicht nur dem Kapital dienen
Wenn Euch diese Episode gefallen hat, abonniert uns und empfehlt uns gerne weiter! Für Kritik, Fragen und Anregungen schickt uns eine E-Mail an kiverstehen@deutschlandfunk.de oder eine Sprachnachricht per Signal oder Whatsapp an 0152-59529753.
Noch mehr spannende Podcasts gibt’s in der Dlf Audiothek App. Zu finden in den App-Stores von Apple und Google.
Folgt dem Deutschlandfunk auch auf Instagram oder Facebook.Thu, 07 Sep 2023 - 31min - 8 - KI und Urheberrecht - Raubt KI mir das Recht an meinen Texten und Bildern?
Wenn Sprachmodelle und Bildgeneratoren mit Werken von Autoren, Malern und Fotografen lernen, gehen die Urheber leer aus. Dagegen ziehen jetzt einige vor Gericht. Ihre Copyright-Klagen könnten über die Zukunft Künstlicher Intelligenz entscheiden. Ralf Krauter und Piotr Heller schauen auf die Details dieser Prozesse und überlegen, ob sie ein schlechtes Gewissen haben sollten, wenn sie Katzenbilder mit KI erstellen.
Kontroverse Auferstehung: KI generiert Bilder im Stil des verstorbenen Kim Jung-giAnhörung über KI und Copyright im US-Senat mit Karla OrtizHier könnt Ihr rausfinden, ob Stable Diffusion mit Euren Daten trainiert wurdeMit Büchern trainiert: Die Komikerin Sarah Silverman verklagt OpenAI und MetaVerräterisches Wasserzeichen: Bildagentur Getty verklagt Stability AIFotograf Robert Kneschke verklagt LAION
Kapitelmarken
(1:28) Drehbuchautoren in Hollywood fordern faire Beteiligung
(3:30) Woher stammen die Trainingsdaten für Chatbots und Bildgeneratoren?
(4:59) Bilder im Stil eines Toten: Der Fall Kim Jung-gi
(08:05) Karla Ortiz: "Generative KI ist anders als jede andere Technologie"
(10:28) Getty Images verklagt Open AI wegen unerlaubter Nutzung
(11:25) US-Fair-Use-Klausel regelt Ausnahmen vom Urheberrecht
(13:50) EU-Direktive zum Datamining lässt Interpretationsspielraum
(15:20) Warum der Fotograf Robert Kneschke gegen gegen den Verein LAION klagt
(17:44) Die Komikerin Sarah Silvermann verklagt Open AI und Meta
(19:11) Könnten Copyright-Klagen zum Show-Stopper für generative KI werden?
(20:30) Der Kölner Drehbuchautor Don Schubert will an Profiten beteiligt werden
(23:13) Wie verhindere ich, dass meine Texte und Bilder benutzt werden?
(24:35) Muss ich ein schlechtes Gewissen haben, wenn ich Katzenbilder erstelle?
(26:23) Antwort auf die Hörerfrage von Jürgen: Darf ich KI-Bilder kommerziell nutzen?
(27:40) Fazit: Ralf hofft, die Wildwest-Periode geht zu Ende, Piotr bleibt skeptisch
Weiterführende Links
Mehr über KI, Urheberrecht und Kreativität in der Dlf Audiothek
Wenn künstliche Intelligenz Künstlern den Stil klaut
Wie gefährlich ist Künstliche Intelligenz? Interview mit Philipp Hacker
Wider die Automaten-Literatur: AutorInnen wehren sich gegen KI-Konkurrenz
Wenn Euch diese Episode gefallen hat, abonniert uns und empfehlt uns gerne weiter. Für Kritik, Fragen und Anregungen aller Art schickt uns eine E-Mail an kiverstehen@deutschlandfunk.de oder eineSprachnachrichtper Signal oder Whatsapp an 0152-59529753.
Noch mehr spannende Podcasts gibt’s in der Dlf Audiothek App. Zu finden in den App-Stores von Apple und Google.
Folgt dem Deutschlandfunk auch auf Instagram oder Facebook.Thu, 31 Aug 2023 - 30min - 7 - Bildmanipulation mit KI - Kann ich gefälschte Fotos künftig noch erkennen?
Mit Bildgeneratoren wie DALL-E, Midjourney und Stable Diffusion kann man im Nu photorealistische Bilder erzeugen. Ob ein im Internet kursierendes Foto echt ist oder ein Fake, ist oft kaum noch erkennbar. Können wir unseren Augen künftig noch trauen? Darüber sprechen Carina Schroeder und Ralf Krauter in Folge fünf des Dlf-Podcasts „KI verstehen“.
Europol-Report über Gefahren durch Deepfake-TechnologieNach Missbrauch für Deepfakes: Bildgenerator Midjourney stoppt freie NutzungFake Bilder erkennen: So kommt ihr Manipulationen auf die SchlicheGoogle Bildersuche: Mit der Rückwärtssuche Fakes entlarvenBild-Analyse-Tool FotoForensics für FortgeschritteneKI-Gesetz der EU-Kommission: Zügel für die künstliche IntelligenzARD-FaktenfinderSWR-FakefinderFakten-Prüfen für Senioren: So erkennen Sie Falschinformationen
Kapitelmarken
(0:06) Carina führt Ralf mit einem KI-generierten Bild in die Irre
(4:32) Wie der Bildgenerator Stable Diffusion photorealistische Katzenbilder erzeugt
(6:54) Europol und BKA warnen vor einer Flut an gefälschten Bildern
(12:10) Brauchen wir eine Kennzeichnungspflicht für KI-generierten Content?
(14:05) Detektionstools zur Erkennung von Deepfakes
(16:30) Bilderrückwärtssuche kann Fake-Fotos enttarnen
(22:32) Wir können unseren Augen immer weniger trauen
(25:40) Politik, Wirtschaft und Gesellschaft müssen das Problem gemeinsam angehen
Weiterführende Links
Wenn Euch diese Episode gefallen hat, abonniert uns und empfehlt uns gerne weiter. Für Kritik, Fragen und Anregungen aller Art schickt uns eine E-Mail ankiverstehen@deutschlandfunk.deoder eine Sprachnachricht per Signal oder Whatsapp an 0152-59529753.
Noch mehr spannende Podcasts gibt’s in der Dlf Audiothek App. Zu finden in den App-Stores von Apple und Google.
Folgt dem Deutschlandfunk auch auf Instagram oder Facebook.Thu, 24 Aug 2023 - 30min - 6 - Lügen und KI - Warum sagt mir ChatGPT nicht die Wahrheit?
Wenn eine Künstliche Intelligenz Fragen beantwortet, ist Vorsicht geboten. Chatbots wie ChatGPT und Bard verfälschen mitunter Fakten und erfinden Quellen. Mit neuen Strategien wollen Entwickler generativer KI beibringen, weniger zu "lügen". Über erfolgversprechende Ansätze sprechen Carina Schroeder und Ralf Krauter in Folge vier des Dlf-Podcasts „KI verstehen“.
Informatikerin Katharina Zweig über ChatGPT: „Die Maschine operiert völlig frei von Vorstellungen wie wahr oder falsch.“Ein US-Anwalt blamiert sich, weil er ChatGPT blind vertrautWie kann man Chatbots die Wahrheit beibringen?Googles KI-Chatbot Bard zeigt SchwächenKI-Experte Kristian Kersting: „Zu wahrer Intelligenz fehlt ChatGPT der Körper“
Kapitelmarken
(0:45) ChatGPT erfindet Veröffentlichungen, die nicht existieren
(2:55) Googles Chatbot Bard frisiert Ralfs Lebenslauf
(5:55) Ein US-Anwalt ruiniert seinen Ruf durch blindes Vertrauen in ChatGPT
(9:35) ChatGPT und Bard wurden nicht darauf trainiert, die Wahrheit zu sagen
(11:15) Wie funktionieren die großen Sprachmodelle hinter den Chatbots?
(14:05) Kristian Kersting, TU-Darmstadt: „Sprachmodelle müssen gezähmt werden.“
(16:10) Fachleute wollen Sprachmodellen mehr Faktentreue beibringen
(22:00) Start-up Aleph Alpha implementiert Faktencheck beim Sprachmodell ‚Luminous‘
(23:20) Muss KI eigene Erfahrungen machen, um echtes Weltwissen zu erlangen?
(25:25) Fazit: Man sollte Chatbots wie einen beschwipsten Kumpel behandeln
Weiterführende Links
Mehr zum Thema KI in der Dlf Audiothek
ZEIT Forum Wissenschaft: Wie Künstliche Intelligenz unseren Alltag revolutioniertKommentar: ChatGPT und Co. müssen Grenzen gesetzt werdenWelcher Arbeitsplatz ist vor KI noch sicher?Ute Schmid über Chancen und Risiken der Chatbots von Microsoft und Google
Wenn Euch diese Episode gefallen hat, abonniert uns und empfehlt uns gerne weiter. Für Kritik, Fragen und Anregungen aller Art schickt uns eine E-Mail an kiverstehen@deutschlandfunk.de oder eine Sprachnachricht per Signal oder Whatsapp an 0152-59529753.
Noch mehr spannende Podcasts gibt’s in der Dlf Audiothek App. Zu finden in den App-Stores von Apple und Google.
Folgt dem Deutschlandfunk auch auf Instagram oder Facebook.Thu, 17 Aug 2023 - 28min - 5 - Stimme klonen mit Künstlicher Intelligenz - Zocken Betrüger meine Oma mit dem KI-Enkeltrick ab?
Wenige Sekunden Tonaufnahme genügen, um die menschliche Stimme mit Hilfe von KI-Tools erstaunlich realistisch klonen zu können. Welchen Nutzen bringt ein Sprachgenerator? Können wir unseren Ohren noch trauen? Wie lassen sich Deepfakes entlarven? Piotr Heller und Moritz Metz sprechen über KI-Stimmen.
Rentnerin fällt auf Enkeltrick mit KI-Stimme hereinStartup Elevenlabs ermöglicht Klon jeder StimmeARD-Korrespondent Nils Damz legt seine Mutter hineinVice-Autor Joseph Cox legt sein Telefonbanking hineinWie lange Menschen schon an künstlichen Stimmen arbeitenStudie zum Sprachgenerator VALL-E1961: Computer singt 'Daisy Bell'How the AI Drake Song 'Heart On My Sleeve' was madeFalscher Johnny Cash singt 'Barbie Girl'Open-Source StimmgeneratorAviv Ovadya über 'Realitätszersplitterung' und 'Realitätsapathie'
Kapitelmarken
(0:00) Der Begriff 'Scholzomat' bekommt eine neue Bedeutung
(1:59) Zocken Betrüger meine Oma mit dem KI-Enkeltrick ab?
(5:02) Menschen spielen gerne mit Fake-Stimmen
(9:04) Wie funktioniert Stimm-Klonen?
(13:08) Wo ist Stimm-Klonen sinnvoll?
(17:37) Stimm-Klone in der Popmusik
(21:02) Wie umgehen mit der neuen Technik und dem Hype?
(25:40) Fazit
(28:13) Outro und Ausblick
Weiterführende Links
Mehr zum Thema KI in der Dlf Audiothek
Menschen können Sprach-Deepfakes schlecht erkennenModeration ohne Moderator: Radio Helgoland sendet mit KIWie Karel Gott per KI weiterlebt
Wenn Euch diese Episode gefallen hat, abonniert uns und empfehlt uns gerne weiter! Für Kritik, Fragen und Anregungen schickt uns eine E-Mail an kiverstehen@deutschlandfunk.de oder eine Sprachnachricht per Signal oder Whatsapp an 0152-59529753.
Noch mehr spannende Podcasts gibt’s in der Dlf Audiothek App. Zu finden in den App-Stores von Apple und Google.
Folgt dem Deutschlandfunk auch auf Instagram oder Facebook.Thu, 10 Aug 2023 - 29min - 4 - Künstliche Intelligenz in der Medizin - Erspart mir KI den Besuch beim Arzt?
Künstliche Intelligenz kann die Gesundheitsversorgung verbessern. Etwa indem KI-basierte Apps bei Diagnose und Therapie helfen und Mediziner unterstützen, die optimale Behandlung zu finden. Aber noch ist die Technik nicht reif für die Praxis. Über die Chancen und Risiken von KI in der Medizin sprechen Carina Schroeder und Ralf Krauter.
TU-Dresden: Prof. Stephen Gilbert vom Lehrstuhl ‚Digital Health‘ in Dresden fordert Regulierung von Chatbots als MedizinproduktStatnews.com: Diagnose mit ChatGPT: Stand der Technik und Perspektivenscientificamerican.com: Wie gut sind KI-Chatbots darin, Krankheiten zu diagnostizieren?Helmholz: Wie KI die Medizin revolutioniertarxiv.org / PDF: Googles Medizin-Chatbot MedPaLM2 besteht US-Medizinerexamen auf Experten-LevelUni Wien: KI-basiertes Assistenzsystem verbessert an der Uniklinik Wien Diagnose und Therapie von HautkrebsGoogle: DermAssist - eine der zahlreichen Apps zur schnellen Erst-Diagnose von HautkrankheitenTagesspiegel: Gesundheits-Apps: Ein weitgehend unregulierter Markt
Kapitelmarken
(00:00) Selbst-Diagnose per Chatbot
(03:55) Medizinische Ratschläge von ChatGPT sind (noch) mit Vorsicht zu genießen
(06:00) Beim Datenschutz muss dringend nachgebessert werden
(09:18) ChatGPT schlägt klassische Symptom-Checker bei der Diagnose
(10:44) Digital-Health-Experte Prof. Stephen Gilbert: „Generative KI muss gezähmt werden“
(12:07) Bei vielen Gesundheits-Apps spielt maschinelles Lernen eine Rolle
(14:45) Künstliche Intelligenz in der Klinik ist heute schon Standard
(17:25) Wie bringt man Chatbots bei, medizinische Fragen zuverlässiger zu beantworten?
(20:30) Medizin-Chatbots müssen reguliert werden, um Patientensicherheit zu gewährleisten
(22:30) KI-Tools können Medizinern helfen, einen besseren Job zu machen
(27:20) Automation Bias und die Risiken, wenn Ärzte KI-Werkzeugen blind vertrauen
Weiterführende LInks
Mehr zum Thema KI in der Dlf Audiothek
ChatGPT in der Medizin: Wie künstliche Intelligenz den Arzt unterstützen kannKI-Ethikerin Sandra Wachter: „Künstliche Intelligenz ist oft ziemlich dumm“ChatGPT und Co: Tests für mehr Vertrauen in KI-SystemeEthikrat fordert Regelwerk: KI darf Menschen nicht ersetzen
Wenn Euch diese Episode gefallen hat, abonniert uns und empfehlt uns gerne weiter. Für Kritik, Fragen und Anregungen aller Art schickt uns eine E-Mail an kiverstehen@deutschlandfunk.de oder eine Sprachnachricht per Signal oder Whatsapp an 0152-59529753.
Noch mehr spannende Podcasts gibt’s in der Dlf Audiothek App. Zu finden in den App-Stores von Apple und Google.
Folgt dem Deutschlandfunk auch auf Instagram oder Facebook.Thu, 03 Aug 2023 - 30min - 3 - Gefahren Künstlicher Intelligenz - Muss ich Angst vor KI haben?
Die Fähigkeiten von KI beeindrucken und beängstigen zugleich. Selbst Wegbereiter des aktuellen KI-Booms warnen vor Gefahren. Dass Künstliche Intelligenz die Weltherrschaft übernimmt, sollte nicht unsere größte Sorge sein. Über Künstliche Intelligenz im Alltag sprechen Piotr Heller und Moritz Metz im neuen Deutschlandfunk-Podcast “KI verstehen”.
Kapitelmarken
(00:00) Mission Impossible, Oppenheimer und böse KI
(01:47) Worum geht's bei "KI verstehen"?
(02:51) Was ist KI und warum wird davor gewarnt?
(05:15) Wie funktioniert "Lernen" bei Maschinen? Ist ein "stochastischer Papagei" intelligent?
(08:13) KI remixt Daten aus der Vergangenheit
(10:17) Warum finden wir menschlich anmutende KI unheimlich?
(12:29) KI in den falschen Händen birgt Gefahren
(14:26) ChatGTPs Drehbuch zur Übernahme der Weltherrschaft
(18:33) Auch eine doofe KI kann viel zerstören
(20:03) Angst vor der Artificial General Intelligence
(21:35) Wenn KI Menschen zu ihrem Werkzeug macht
(23:15) Warum warnen KI-Entwickler vor ihrer eigenen Schöpfung?
(24:47) Wie könnten wir KI regulieren, um Risiken zu minimieren?
Weiterführende Links
Alpha-Fold, Neuronales Netz zur Proteinstrukturvorhersage (Wikipedia)
Jürgen "tante" Geuter, IT-Experte und "Deutschlands präzisester KI-Kritiker"
KI-generierte Bilder "a family enjoying a barbecue" (Twitter)
Pareidolie-Phänomen, Unheimlichkeit und Uncanny Valley (Wikipedia)
Vortrag von Prof. Björn Ommer bei der Netzkonferenz re:publica
Artificial General Intelligence (Wikipedia)
Ajeya Cotra's Szenario vom Obsolescence Regime: Wie KI in Kriegen außer Kontrolle geraten kann
KI-Experten und Industriegrößen sehen KI auf einer Stufe mit der Atombombe
Grundprinzipien zu KI beim UN Sicherheitsrat
Isaac Asimovs Robotergesetze (Wikipedia)
Geoffrey Hinton, ‘The Godfather of A.I.’ Leaves Google and Warns of Danger Ahead (NY Times)
Gartner Hype Cycle 2022 zum Thema KI
Mehr zum Thema KI in der Dlf Audiothek
Haben wir zu große Angst? Gespräch mit Jürgen "tante" Geuter
ChatGPT Co. – EU-Parlament bringt KI-Regulierung auf den Weg
Über die gesetzliche Regulierung von KI wird immer noch gerungen
Wenn Euch diese Episode gefallen hat, abonniert uns und empfehlt uns gerne weiter! Für Kritik, Fragen und Anregungen schickt uns eine E-Mail an kiverstehen@deutschlandfunk.de oder eine Sprachnachricht per Signal oder Whatsapp an 0152-59529753.
Noch mehr spannende Podcasts gibt’s in der Dlf Audiothek App. Zu finden in den App-Stores von Apple und Google.
Folgt dem Deutschlandfunk auch auf Instagram oder Facebook.Thu, 27 Jul 2023 - 30min - 1 - Ab dem 27. Juli - KI verstehen - der neue Podcast im Deutschlandfunk (Trailer)Thu, 13 Jul 2023 - 03min
Podcasts semelhantes a KI verstehen
- Mit den Waffeln einer Frau barba radio, Barbara Schöneberger
- Alles Geschichte - History von radioWissen Bayerischer Rundfunk
- Der Tag Deutschlandfunk
- Die Nachrichten Deutschlandfunk
- Deutsch Podcast - Deutsch lernen Deutsch-Podcast
- Psychologie to go! Dipl. Psych. Franca Cerutti
- Kriminalhörspiel Hörspiel und Feature
- Wiarda wundert sich Jan-Martin Wiarda
- Was tun, Herr General? - Der Podcast zum Ukraine-Krieg Mitteldeutscher Rundfunk
- Die Ernährungs-Docs - Essen als Medizin NDR
- Gysi gegen Guttenberg – Der Deutschland Podcast Open Minds Media, Karl-Theodor zu Guttenberg & Gregor Gysi
- Kein Mucks! – Der Krimi-Podcast mit Bastian Pastewka Radio Bremen
- Sinnlos Märchen RADIO PSR
- Geschichten aus der Geschichte Richard Hemmer und Daniel Meßner
- Verbrechen von nebenan: True Crime aus der Nachbarschaft RTL+ / Philipp Fleiter
- UNFASSBAR – ein Simplicissimus Podcast Simplicissimus
- Kurt Krömer - Feelings Wondery
- Aktenzeichen XY… Unvergessene Verbrechen ZDF - Aktenzeichen XY
- LANZ & PRECHT ZDF, Markus Lanz & Richard David Precht
- Verbrechen ZEIT ONLINE
Outros Podcasts de Ciência e Medicina
- radioWissen Bayerischer Rundfunk
- Forschung aktuell Deutschlandfunk
- Das Wissen | SWR SWR
- IQ - Wissenschaft und Forschung Bayerischer Rundfunk
- Aha! Zehn Minuten Alltags-Wissen WELT
- ZEIT WISSEN. Woher weißt Du das? ZEIT ONLINE
- Sternengeschichten Florian Freistetter
- Betreutes Fühlen Atze Schröder & Leon Windscheid
- Die Diagnose Stern.de GmbH / Audio Alliance / RTL+
- Forschung aktuell Deutschlandfunk
- Sternzeit Deutschlandfunk
- Radio Naukowe Radio Naukowe - Karolina Głowacka
- Terra X - Der Podcast ZDF - Terra X
- Fakt oder Fake: Internetmythen auf dem Prüfstand – MDR JUMP Mitteldeutscher Rundfunk
- WDR 5 Quarks - Wissenschaft und mehr WDR 5
- SPIEGEL Geschichte DER SPIEGEL
- stern Crime - Spurensuche RTL+ / Stern.de GmbH / Audio Alliance
- Nauka To Lubię Tomasz Rożek
- F.A.Z. Wissen Frankfurter Allgemeine Zeitung
- ZEIT Geschichte. Wie war das noch mal? ZEIT ONLINE