Filtrar por gênero

SWR1 Leute

SWR1 Leute

SWR

Jeden Tag talken unsere SWR1 Leute-Moderator:innen in Baden-Württemberg und Rheinland-Pfalz mit interessanten und spannenden Gästen im Studio.

2638 - Rainer Hermann | Islamwissenschaftler | Diese Veränderungen erlebt die arabische Welt | SWR1 Leute
0:00 / 0:00
1x
  • 2638 - Rainer Hermann | Islamwissenschaftler | Diese Veränderungen erlebt die arabische Welt | SWR1 Leute

    Die ehemaligen Sowjetrepubliken Armenien und Aserbaidschan sind seit Jahrzehnten verfeindet. Im September 2023 hatte Aserbaidschan die von Armeniern bewohnte Region Bergkarabach angegriffen. Mehr als 100.000 einheimische Armenier wurden aus dem autonomen armenischen Bezirk in Aserbaidschan vertrieben. Weltweit fand der militärische Einmarsch wenig Beachtung. Um was geht es im Bergkarabachkonflikt, welche Rolle spielt Russland und wie ist die Situation aktuell? Das ist eines der Themen, die wir mit Rainer Hermann in SWR1 Leute besprechen. Er ist Islamwissenschaftler und langjähriger Korrespondent der FAZ. 1990 wurde er Augenzeuge des irakischen Einmarsches, er berichtete aus Istanbul über die Türkei und die arabische Welt und war vor allem für den Nahen Osten und die Türkei zuständig. In "Die Achse des Scheiterns" schildert und analysiert er die bedrohliche, aktuelle Lage der Staaten im Nahen Osten und Afrika. Moderation: Nicole Köster

    Fri, 31 May 2024 - 41min
  • 2637 - Trauerrednerin Bettina Keller: Das letzte Fest für Verstorbene | SWR1 Leute

    Vor zwei Jahren hat Bettina Keller einen Neustart als Trauerrednerin gewagt. Durch ihre frühere Arbeit als Erzieherin hat sie einen besonderen Draht zu trauernden Kindern. Fliegende Luftballons für ein verstorbenes Kind, Hände voller Heimaterde für jemanden, der nicht daheim beerdigt wird, Popmusik bei der Trauerfeier für eine Frau, die mit über 80 gestorben war. Das Wichtigste für Bettina Keller ist, dass sie die Erinnerung an die Verstorbenen so herüberbringt, dass sie "echt" ist. Auch bei der Gestaltung der Trauerfeier. Tränen, Wut, tiefe Verzweiflung und Angst bei den Hinterbliebenen. Damit kann Bettina Keller umgehen, den Menschen Trost spenden. Bei den oft langen Vorgesprächen und bei der Beisetzung selbst. Trauerrednerin – für Bettina Keller eine Berufung, die spät kam. Für eine Arbeit, die sie sehr erfüllt.

    Fri, 31 May 2024 - 31min
  • 2636 - Schauspieler Erol Sander: mit 55 nochmal Vater | SWR1 Leute

    Wir kennen ihn als Kommissar vom Bosporus in der ARD-Krimiserie "Mordkommission Istanbul", als Winnetou bei den Karl-May-Spielen in Bad-Segeberg und als Herzensbrecher. Erol Sander gehört zu den bekanntesten Schauspielern in der deutschen Film- und Fernsehlandschaft. Geboren wurde Erol Sander in Istanbul, kam im Alter von 5 Jahren nach München und wuchs dort auf. Begonnen hat er seine Karriere als Model, bevor er dann auf den Bühnen und Bildschirmen im Land zum Publikumsliebling avancierte. 2018 folgte ein Tiefpunkt: Die Trennung von seiner Ex-Frau Caroline Goddet endete im Rosenkrieg und mit Missbrauchsanschuldigungen. Ein Comeback der Beziehung scheiterte 2022. Inzwischen ist Erol Sander wieder glücklich liiert und sogar vor kurzem, mit 55 Jahren, im April dieses Jahres noch einmal Vater einer kleinen Tochter geworden. Jetzt hat er einen Reiseführer für seine Geburtsstadt Istanbul geschrieben. Wie viel ihn wirklich mit der Metropole am Bosporus verbindet und wie sein neues Leben mit Baby jetzt aussieht, darüber sprechen wir mit Schauspieler Erol Sander. Moderation: Nabil Atassi

    Wed, 29 May 2024 - 38min
  • 2635 - Jana Sohm und Stefan Kretzschmar | Handbiker:innen im TetraTeam | Aufgeben? Keine Option für Jana und Stefan | SWR1 Leute

    Jana Sohm hatte im Alter von 14 Jahren einen schweren Sportunfall beim Trampolintraining, was sie als Leistungssport betrieben hatte. Seitdem ist sie vom Hals abwärts querschnittgelähmt. Der Sport ist ein wichtiger Teil ihres Lebens geblieben. 2011 begann sie mit dem Handbiken, trat dem TetraTeam und dem RSV Seerose Friedrichshafen bei und ist Mitorganisatorin des inklusiven Sportevents Rad & Roll am Bodensee in Ettenkirch. Im TetraTeam lernte Jana Sohm auch Stefan Kretzschmar kennen. Er sitzt seit 2006 im Rollstuhl. Nach einem Unfall bei einem der bedeutendsten Radrennen Europas, der Jeantex Tour Transalp. Beim letzten schweren Aufstieg der dritten Etappe am Passo Duran zeigt sein Tacho 40 km/h an. Das Letzte, woran er sich erinnert. Er wacht in einer italienischen Klinik auf und spürt seinen Körper unterhalb der Brust nicht mehr. Es folgen Not-OPs und zig weitere Operationen. Nach 17 Monaten kann er die Klinik verlassen. Er sitzt im Rollstuhl, Brust abwärts gelähmt und ohne Rumpfmuskulatur. Schon im Krankenhaus hatte er mit einem mechanischen Rollstuhl trainiert, um ein Handbike benutzen zu können. Er sagt: "Ein aktiver Mensch bleibt ein aktiver Mensch und eine Couch-Potato bleibt eine Couch-Potato." Und auch die nicht beendete Etappe am Passo Duran beendet er. Wie Stefan Kretzschmar und Jana Sohm ihr Schicksal angenommen haben und täglich das Beste daraus machen, darüber berichten sie in SWR1 Leute. Moderation: Nicole Köster

    Tue, 28 May 2024 - 40min
  • 2634 - Sandro Mattioli | Journalist | Mafia in Baden-Württemberg | SWR1 Leute

    Die Mafia: Inbegriff für das organisierte Verbrechen, Drogenhandel, Schmuggel, Erpressung und Gewalt. Die italienische Mafia mit ihren Clans, die das organisierte Verbrechen unter sich aufteilen, ist bei uns nicht nur am bekanntesten, sondern auch und gerade in Baden-Württemberg sehr stark vertreten. Alle größeren italienischen Mafia-Clans wie "Cosa Nostra", "Camorra" oder "Ndrangetha" haben ihre meisten Mitglieder mutmaßlich in Baden-Württemberg. Sandro Mattioli recherchiert und arbeitet seit Jahren zur italienischen Mafia in Deutschland. Er hat Kronzeugen und Staatsanwälte getroffen, mit Ermittlern und Angehörigen von Mafia-Opfern gesprochen. Der Deutsch-italienische Journalist Sandro Mattioli wurde 1975 in Heilbronn geboren und ist ein gefragter Ansprechpartner für Politik und Medien für Fragen zur italienischen Mafia. Für den SWR Podcast "Mafia Land" stand er als Berater zur Seite. 2022 hatte Mattioli Versäumnisse bei der Bekämpfung der Mafia in Baden-Württemberg offengelegt. Seit 2012 ist er Vorsitzender des Vereins "mafianeindanke e.V." in Berlin, der sich für eine effektivere Bekämpfung organisierter Kriminalität einsetzt. Wo stehen wir aktuell in Baden-Württemberg und Deutschland im Kampf gegen die Mafia und was treibt den Mann aus Heilbronn an, sich gegen die Mafia einzusetzen? Darüber sprechen wir mit Sandro Mattioli in SWR1 Leute. Moderation: Nabil Atassi

    Tue, 7 May 2024 - 42min
Mostrar mais episódios