Filtra per genere
Blaulichthelden – der Feuerwehr-Podcast
Blaulichthelden ist Österreichs erster Feuerwehr-Podcast – eine „Feuerwehr-Übung zum Mitnehmen“. Zweimal im Monat sprechen Expertinnen und Experten über spannende Themen, die hilfreich für den Einsatzdienst sind. Dazu zählen Fachkräfte aus den Sonderdiensten genauso wie Einsatzleiterinnen und Einsatzleiter von herausfordernden Großereignissen. „Blaulichthelden“ soll vor allem Feuerwehr-Kultur vermitteln. Keine andere Organisation schafft es, so vielseitige Menschen für eine gemeinsame Sache zu begeistern wie die Feuerwehr. Deshalb sind wir überzeugt, dass wir von jedem Mitglied etwas lernen können – manchmal ist es Fachwissen, manchmal Einsatz- und Lebenserfahrung. Diese Menschen laden wir zum Feuerwehr-Podcast „Blaulichthelden“ ein und genau von dieser Gemeinschaft wollen wir erzählen! Der Feuerwehr-Podcast ist der ideale Begleiter für den Weg mit dem Zug in die Arbeit, die Autofahrt zur Familie oder eine kurze Pause im Homeoffice.
- 74 - #74: Staubexplosion und Silobrand in Jenbach
Während des Abendessens hört Alexander Aschenwald, Kommandant der Feuerwehr Jenbach, plötzlich einen lauten Knall! Eine Staubexplosion im örtlichen Holzbetrieb setzt Silos in Brand. Alarmiert vom Knall und von der Sirene, rückt die Feuerwehr mit einem Großaufgebot an Einsatzkräften am Werksgelände an. Einsatzleiter Alexander Aschenwald erklärt in dieser Folge, wie eine Staubexplosion entsteht und wie in 20 Metern Höhe „Brand aus“ gegeben werden konnte – auch durch unkonventionelle Löschmethoden.
Wed, 13 Nov 2024 - 73 - #73: Land unter: Hochwasserkatastrophe in Rust im Tullnerfeld
Es ist der flächendeckend am härtesten betroffene Ort der Hochwasserkatastrophe 2024: Rust im Tullnerfeld. Die Einsatzkräfte in Rust kämpften nicht nur um Häuser, sondern auch um das Leben ihres ehemaligen Feuerwehrkommandanten, der im Hochwasser tragisch verunglückte. „Zeit zur Trauer erlaubte das Hochwasser zu diesem Zeitpunkt noch nicht“, beschreibt der Ruster Feuerwehrkommandant, Ferdinand Donabaum, die Situation. Wälle aus Sandsäcken wurden errichtet, Dämme gesichert und die gesamte Bevölkerung evakuiert. Bernhard Heinl, Bürgermeister in Rust, schildert, wie seine Gemeinde plötzlich von allen Seiten von den Wassermassen geflutet wurde und wie das Einsatzleitfahrzeug der Feuerwehr hunderte Meter weggespült wurde. In dieser Folge wird nicht nur das Ausmaß der Katastrophe sichtbar, sondern vor allem der Schulterschluss und der Zusammenhalt der Menschen in Rust.
Wed, 30 Oct 2024 - 72 - #72: REPORTAGE: Jahrhunderthochwasser 2024 (Teil 2)
Österreich im Ausnahmezustand: Über 18.000 Mal läutet der Feuerwehrnotruf während eines der größten Katastropheneinsätze aller Zeiten. Im zweiten Teil der Reportage über das Jahrhunderthochwasser, erzählen Einsatzkräfte von ihren bewegenden Erlebnissen – von Autobahnen, die zu reißenden Flüssen werden, bis hin zu überschwemmten Feuerwehrhäusern. Besonders dramatisch zeigte sich das Hochwasser im Bezirk St. Pölten Land: Eine Fahrzeuglenkerin und ihr Hund werden plötzlich von einer Flutwelle erfasst. Selbst Feuerwehr und Polizei werden bei der Rettungsaktion vom Wasser eingeschlossen. Ein Canyoning-Team der Alpinpolizei rückt zur Menschenrettung an und ein Black Hawk des Bundesheeres wird eingeflogen. In dieser Folge schildern Polizei und Feuerwehr die dramatische Rettungsaktion und zeigen, was möglich ist, wenn Gemeinschaft im Mittelpunkt steht.
Wed, 16 Oct 2024 - 71 - #71: REPORTAGE: Jahrhunderthochwasser 2024 (Teil 1)
Es war eine der größten Naturkatastrophen, die Österreich jemals erlebt hat. Über 80.000 Einsatzkräfte, davon 55.000 Feuerwehrleute mit über 5.000 Einsatzfahrzeugen. Katastrophenhilfsdienste aus dem ganzen Land sind nach Niederösterreich ausgerückt, um Dammbrüche, Evakuierungen und Pumparbeiten zu unterstützten. In dieser Folge beschreibt Sigi Fink, Ö3- und ORF-Meteorologe, das historische Wetterphänomen. Wir besuchen viele Einsatzleiterinnen und Einsatzleiter und ihre Schauplätze – von Evakuierungen mit dem Amphibienfahrzeug „Hägglunds“ bis hin zu aufgegebenen Feuerwehrhäusern. Außerdem hören wir ermutigende Erlebnisse von ehrenamtlichen Feuerwehrleuten, die extra Urlaub beantragen und eine ganztägige Anfahrt in Kauf nehmen, um ihren Kameraden in Niederösterreich zur Seite zu stehen.
Wed, 02 Oct 2024 - 70 - #70: Großbrände verhindern: Das 1x1 der Brandmeldeanlagen
Österreichs Feuerwehren rücken jährlich zu rund 300.000 Einsätzen aus. Bei einem Großteil davon wählt nicht der Mensch „122“, sondern Brandmeldeanlagen setzen die Alarmkette in Gang – schon beim ersten Anzeichen eines Brandes. Wolfgang Ernst ist Bereichsleiter „Vertrieb Brandemeldesysteme“ bei Schrack Seconet, selbst Feuerwehrkommandant in Himberg und unterrichtet das Thema Brandmeldeanlagen sogar im Niederösterreichischen Feuerwehr- und Sicherheitszentrum. In dieser Folge gibt er viele praktische Tipps für den Brandeinsatz und liefert das nötige Hintergrundwissen. Außerdem zu Gast ist Alexander Schober, Leiter Produktmanagement für Brandmeldesysteme bei Schrack Seconet. Er gibt spannende Einblicke in die Entwicklung komplexer Brandmeldesysteme und zeigt, welche vielschichtigen Prozesse von der Planung im vorbeugenden Brandschutz über den ersten Funken bis hin zur Rückstellung der Brandmeldeanlage ablaufen.
Wed, 18 Sep 2024 - 69 - #69: Taucheinsatz im Kanal: Menschenrettung nach Arbeitsunfall
„Person in Notlage“ lautet das Einsatzstichwort der Feuerwehr Oberwaltersdorf, im Bezirk Baden, im Juli 2024. Ein Arbeiter wird bei Wartungsarbeiten ins Kanalsystem gespült. 50 Einsatzkräfte rücken zu einer aufwendigen Rettungsaktion aus. In weiser Voraussicht alarmiert Einsatzleiter Hauptbrandinspektor Gunther Totz bereits bei der Einsatzfahrt den Feuerwehrtauchdienst des Niederösterreichischen Landesfeuerwehrverbandes. Gemeinsam mit Gerald Wasinger, Stellvertretender Geschäftsführer des Gemeindeabwasserverbandes Trumau-Schönau, beschreibt er in dieser Folge die immensen Herausforderungen einer Menschenrettung im Schmutzwasser. Wie konnte ein Feuerwehrtaucher bei null Sicht in den 60-Zentimenter-engen Kanalschacht mit Fäkalienwasser absteigen? Wodurch wurde der Arbeitsunfall ausgelöst? Und, wie konnte der Verunfallte letztendlich lokalisiert und geborgen werden? In dieser Folge gibt es nicht nur viel Know-how, sondern auch – wortwörtlich – tiefe Einblicke in die Welt unter Tage.
Wed, 04 Sep 2024 - 68 - #68: „Letzte-Hilfe-Kurs“: Tod und Trauer im Einsatz
Wenn das Einsatzfahrzeug nach Hause fährt und das Blaulicht aus geht, wird es manchmal still – am Einsatzort und in der Mannschaft. Dr. Martin Prein spricht in dieser Folge über Tod und Trauer im Einsatz. Als Notfallpsychologe, Thanatologe, ehemaliger Rettungssanitäter und Bestatter weiß er, wie unterschiedlich sowohl Angehörige als auch Einsatzkräfte in Ausnahmesituationen reagieren können. Was löst die Konfrontation mit dem Tod und dem Leichnam in uns Menschen aus? Gibt es die richtigen Worte in sprachlosen Momenten? Wie können Feuerwehrkameradinnen und -kameraden einander unterstützen, wenn jemand aus ihren eigenen Reihen verunglückt? Dr. Martin Prein gibt praktische Tipps für die schwersten Stunden – fachlich fundiert und auf Augenhöhe.
Wed, 21 Aug 2024 - 67 - #67: Drohnen- & Hubschraubereinsatz beim größten Waldbrand der Steiermark (Teil 2)
51 Hubschrauber fliegen über 2.000-mal ins steile Gebirge in Wildalpen, um den Flammen Herr zu werden. Fast 2.000.000 Liter Löschwasser werfen sie über dem größten Waldbrand in der Geschichte der Steiermark ab. Während Hubschrauber bei der Waldbrandbekämpfung schon lange ein verlässlicher Partner sind, erleben wir Drohnen erst seit Kurzem. Für den neu gegründeten Drohnenstützpunkt der Feuerwehr Zauchen war es gar die erste große Feuertaufe. Hauptbrandinspektor Martin Eder ist Kommandant der Feuerwehr Zauchen und Bereichs-Drohnenbeauftragter in Liezen. Er beschreibt in dieser Folge seine Learnings aus dem zweiwöchigen Einsatz mit Wärmebildkameras aus der Luft. Hauptbrandinspektor Josef Fritz, ist Flugdienstbeauftragter und Staffelkommandant der Staffel Nord im Bereichsfeuerwehrverband Liezen. Er gibt Einblicke in die enge Zusammenarbeit zwischen den Waldbrandeinheiten am Boden und den Kräften aus der Luft. Spezialisten des Waldbrandstützpunktes seiner Feuerwehr Aigen im Ennstal wurden per Tau ins Gebirge geflogen, um aus nächster Nähe Hubschrauber Zentimeter genau einzuweisen und Glutnester abzulöschen.
Wed, 07 Aug 2024 - 66 - #66: Im Raftingboot zum größten Waldbrand der Steiermark (Teil 1)
Das unwegsame Gelände in Wildalpen, im Bezirk Liezen, macht seinen Namen alle Ehre: Windspitzen von über 100 Kilometern pro Stunde fegen am Ostermontag über die steilen Hänge. Bäume können dem Sturm nicht mehr standhalten und stürzen auf eine Hochspannleitung – Funkenflug! Der flächenmäßig größte Waldbrand in der Geschichte der Steiermark nimmt seinen Lauf. Die ersten Waldbrandgruppen dringen mit Raftingbooten über die Salza zum Brandherd vor. Abschnittsbrandinspektor Christian Danner und Oberbrandinspektor Wolfgang Casari schildern die schweißtreibende Herausforderung aus Sicht der Einsatzleitung. Der Waldbrand war außerdem die erste „Feuertaufe“ für die neu gegründete Drohnengruppe der Feuerwehr Zauchen. Drohnen mit Wärmbebildkameras und dutzende Löschhubschrauber unterstützen den Eifer von mehr als 2.000 Einsatzkräften über drei Wochen hinweg.
Wed, 24 Jul 2024 - 65 - #65: Drohnen bei der Feuerwehr: Einsatzleitung aus der Luft
„Innerhalb von wenigen Minuten wurden ganze Wohngebiete von den Wassermassen völlig abgeschnitten“, sagt Gernot Rieger, Bereichsfeuerwehrkommandant für Graz-Umgebung, über das Hochwasser in Deutschfeistritz. Durch den Einsatz mehrerer Drohnen konnten dutzende Menschen lokalisiert und gerettet werden. Über diese moderne Einsatzführung mit Drohnenunterstützung spricht Christian Reisl, Geschäftsführer bei Magirus Lohr und selbst aktiver Feuerwehrmann. Er schildert, wie Drohnen die Einsatzleitung bei verschiedensten Einsatzszenarien – vom Waldbrand über Hochwasser bis hin zur Personensuche – effizient mit Informationen versorgen. Welche Funktionen sind bei UAVs – Unmanned Aerial Vehicles – im BOS-Einsatz sinnvoll? Wie unterscheidet sich ein Drohnen-Einsatz von einem Hobby-Flug? Wie spielen alle Akteure – Menschen, Drohnen und (robotisierte) Einsatzfahrzeuge am Boden – im Tactic Net zusammen? Diese Folge bietet einen Überblick eines spannenden neuen Feldes im Feuerwehreinsatz.
Wed, 03 Jul 2024 - 64 - #64: Silvester: Brandkatastrophe in Grazer Bar
Mitten in der Silvesternacht ist es in der Grazer Innenstadt zu einer Katastrophe gekommen: Im Eingangsbereich einer Bar ist ein Feuer ausgebrochen – feiernde Gäste wurden im Lokal eingeschlossen. Nur wenige Minuten nach dem ersten Notruf leuchtete bereits ein Großaufgebot an Blaulichtern in der Sporgasse. 18 Personen mussten im Krankenhaus behandelt werden – teils mit schwersten Verbrennungen; eine junge Frau hat an diesem ersten Jänner tragischerweise ihr Leben verloren. In der aktuellen Podcast-Episode gibt Brandoberkommissär Andreas Schmuck, Einsatzleiter der Berufsfeuerwehr Graz, Einblicke in einen mental und körperlich äußerst fordernden Einsatz. Er schildert, wie seine Atemschutztrupps mit vereinten Kräften mehrere Zugänge in den Innenraum der Bar öffneten und zahlreiche Personen gerettet werden konnten. Außerdem teilt Andreas Schmuck wertvolle Erkenntnisse für Einsatzkräfte der Feuerwehr und Rettung.
Wed, 19 Jun 2024 - 63 - #63: Was macht die Feuerwehr im Blackout-Fall? (Teil 2)
In der Krise verlässt sich die zivile Bevölkerung auf die Einsatzkräfte – auch bei einem großflächigen Blackout. Doch wie können Feuerwehr, Rettung und Polizei ihre Handlungsfähigkeit selbst in extremer Notlage sicherstellen? Wenn Diesel, Strom und Personal limitiert sind, stehen auch die Einsatzorganisationen unter extremen Druck. Welche Einsatzszenarien treten im Blackout-Fall besonders häufig auf? Wie kann sich eine Blaulichtorganisation bereits im Vorfeld organisieren, um selbst ohne Strom Tage, Wochen oder gar Monate handlungsfähig zu bleiben? Herbert Saurugg, Blackout-Experte und Präsident der Gesellschaft für Krisenvorsorge, gibt in dieser Folge Einblicke in mögliche Maßnahmen, um die öffentliche Sicherheit gewährleisten zu können.
Wed, 05 Jun 2024 - 62 - #62: Kein Strom, keine Infrastruktur kein Wasser – Blackout verstehen & vorsorgen (Teil 1)
Es ist eine der größten Gefahren für die moderne Gesellschaft und eine potenzielle Mammutaufgabe für Einsatzkräfte – ein Blackout. Ohne Strom gibt es nach kurzer Zeit kein Internet, keine Telekommunikation, kein fließendes Wasser in der Wohnung und letztendlich auch keine Versorgung und Infrastruktur mehr. Ein Blackout ist eben mehr als ein reiner Stromausfall. „Entscheidend ist, dass das Stromnetz lange und flächendeckend in mehreren Ländern zusammenbricht und keine Hilfe von außen möglich ist“, sagt Herbert Saurugg, Blackout-Experte und Präsident der Gesellschaft für Krisenvorsorge, in dieser Folge. Doch wie wahrscheinlich ist ein flächendeckender Stromausfall und was passiert in dieser Zeit? Wie verhält sich die Bevölkerung in dieser Ausnahmesituation und welche Aufgaben und Möglichkeiten hat die Feuerwehr? Diese Szenarien beleuchtet Herbert Saurugg in einer Doppelfolge.
Wed, 22 May 2024 - 61 - #61: 7 Chemie- und Gasunfälle verhindern und bekämpfen
Schwere Industrie- und Arbeitsunfälle mit Personenschäden sind laufend in den Medien – vom Ammoniakaustritt bis zur Wasserstoffexplosion. In dieser Folge beschreibt Michael Karner sieben konkrete Szenarien mit Chemie- und Gasunfällen, die im Einsatzdienst immer wieder vorkommen. Er ist freiwilliger Feuerwehrmann und Applikationsspezialist bei Dräger Österreich. Damit kennt er sowohl das taktische Vorgehen der Feuerwehren als auch die nötigen technischen Hilfsmittel. Wie können Industrieunfälle gemäß der „Vision Zero“ bereits präventiv verhindert werden? Welche Instrumente der Gasmesstechnik bilden den Goldstandard im Feuerwehrdienst und wie werden die Messergebnisse korrekt interpretiert? Diese Episode ist voller spannender Insights und bietet Know-how für alle Einsatzorganisationen.
Wed, 08 May 2024 - 60 - #60: Katastrophe im Wasserpark Oceana in Göteborg
Skandinaviens größter Freizeitpark sollte in Kürze um eine Attraktion reicher sein: Die Swimmingpools des 110-Millionen-Euro-schweren Wasserparks Oceana waren bereits befüllt. Während der letzten Handgriffe, im Februar 2024, ereignete sich ein großes Feuer und mehrere Explosionen. Flammen schlugen aus den imposanten Rutschanlagen mitten im Stadtgebiet. 16 Arbeiter wurden verletzt; eine Person verunglückte im Wasserpark tödlich. Eine ganze Woche waren die Einsatzkräfte mit den Löscharbeiten beschäftigt. Große Chlortanks und Chemikalien zur Wasseraufbereitung machten der Schadstoffeinheiten der Feuerwehr Sorge. Per Nyqvist, Bereitschaftsoffizier für die Region Göteborg-West, leitete diesen Einsatz. Im Interview spricht er über Indoor-Drohnen zur Suche der Vermissten und über ein komplexes Einsatzszenario, das Göteborg so noch nicht erlebt hatte.
Wed, 24 Apr 2024 - 59 - #59: Unfälle und Verkehrstote: Wie sicher sind Österreichs Straßen?
2.948 getötete Personen im Straßenverkehr – 1972 war das schwärzeste Jahr der österreichischen Unfallstatistik. Im Jahr 2023 verunglückten 396 Personen tödlich – ein Rückgang von fast 90 %, obwohl heute fünf Mal mehr Fahrzeuge auf den Straßen unterwegs sind. Welche Rolle spielen die großen Meilensteine der Verkehrssicherheit wie Tempolimits, Gurtpflicht und Sanktionen? Was ist die größte Unfallursache und wie können die Straßen noch sicherer werden? Darüber spricht in dieser Folge David Nosé, Verkehrstechniker und Unfallstatistiker des ÖAMTC.
Wed, 10 Apr 2024 - 58 - #58: Altstoffsammelzentrum Feldkirch in Vollbrand
Wenn ein Altstoffsammelzentrum brennt, ist die Lage anfangs unklar. Vom Sperrmüll, über Grünschnitt bis hin zum Sondermüll wird am Bauhof alles gelagert. Dominik Leimegger ist Sicherheitsfachkraft im Altstoffsammelzentrum Feldkirch, Kommandant der Ortsfeuerwehr Feldkirch-Gisingen und Einsatzleiter. Er spricht über die komplexe Situation vor Ort sowie über den Einsatz der ferngesteuerten Löschunterstützungsfahrzeuge LUF 60 und Fire Crabber. Matthias Halper ist als Chemiker des Landes Vorarlberg zur Beratung alarmiert worden. In dieser Folge berichtet er über den Umgang mit Chemikalien, die Widerstandskraft des Gefahrgutlagers und die Aufbereitung des kontaminierten Löschwassers.
Wed, 27 Mar 2024 - 57 - #57: Brandeinsatz im Batterie-Werk in Wolfurt
Mehr als 30 Kilometer weit sichtbar war die Rauchsäule in Wolfurt. Ein Industriebetrieb mit rund 15 Tonnen Batterien und Akkus steht innerhalb weniger Minuten in Vollbrand. Der Einsatz bringt besondere Herausforderungen für die Feuerwehren – massive Hitzeentwicklung, kontaminiertes Löschwasser und Grundwasserschutz. Johannes Battlogg, Kommandant der Ortsfeuerwehr Wolfurt und Einsatzleiter, teilt in dieser Folge seine Erfahrungen und Learnings. Martin Piller, Brandschutzbeauftragter beim Immobilien-Eigentümer Meusburger, spricht über den vorbeugenden Brandschutz, die Lagerung der Batterien sowie die Zusammenarbeit zwischen Gewerbepark und Feuerwehr.
Wed, 13 Mar 2024 - 56 - #56: Akku-Technik in der Feuerwehr: Mythen vs. Fakten
Rund um Akku-Geräte kursieren zahlreiche Mythen – in dieser Folge gibt es Antworten und Fakten! Sind Akku-Tools genauso leistungsstark wie vergleichbare Geräte mit Verbrennungsmotoren? Haben Akkus einen Memory Effect? Wie wirken Hitze und Kälte auf Akkus? Leon Christandl ist Anwendungstechniker bei Makita Österreich und Kommandant bei der Freiwilligen Feuerwehr St. Ruprecht an der Raab. Er kennt die Anforderungen, die Einsatzkräfte an ihre Ausrüstung stellen. Anhand verschiedener Einsatzszenarien präsentiert er innovative Geräte und Verwendungsmöglichkeiten – vom klassischen „Baum über der Straße“ bis hin zur Türöffnung und Menschenrettung nach Verkehrsunfällen. Jürgen Schleinzer, Schulungsleiter bei Makita Österreich, kennt jede technische Spezifikation der Werkzeuge und gibt zahlreiche Profi-Tipps, speziell abgestimmt auf die tägliche Arbeit im Feuerwehreinsatz.
Wed, 28 Feb 2024 - 55 - #55: Hotelbrand mit Rauchgasdurchzündung in Kirchberg/Tirol: alle Gäste über Leitern evakuiert
In der Nacht zum Dreikönigstag bemerkte eine Dame beißenden Brandgeruch in ihrem Hotelzimmer in Kirchberg in Tirol – mitten in der Skisaison. Beim Eintreffen der Feuerwehr retteten sich bereits dutzende Hotelgäste auf ihre Balkone. Christoph Schipflinger, Einsatzleiter und Kommandant der Feuerwehr Kirchberg in Tirol, schildert in dieser Folge, wie die Hotelgäste einzeln und unter größten Anstrengungen aus ihren Zimmern evakuiert werden konnten. Alexander Ronacher – einer der ersten Einsatzkräfte vor Ort – beschreibt die Rauchgasdurchzündung sowie enorme Hitzeeinwirkung, die der erste Atemschutztrupp erlebte. Bernhard Geisler, Bezirksfeuerwehrinspektorim Bezirk Kitzbühel, beschreibt die überregionale Zusammenarbeit und die Learnings, die aus diesem Einsatz gezogen werden können.
Wed, 14 Feb 2024 - 54 - #54: Supermarkt in Breitenfurt in Vollbrand
Bereits bei der Blaulichtfahrt erleuchtete der Feuerschein die Nacht über Breitenfurt, im Bezirk Mödling. Mitte Jänner 2024 ist eine Supermarktfiliale völlig ausgebrannt. Bei minus zehn Grad Außentemperaturen starteten die Feuerwehren ihren Löschangriff. Einsatzleiter Michael Bruckmüller, Bezirksfeuerwehrkommandant in Mödling und Kommandant der Feuerwehr Breitenfurt, beschreibt die Löschtaktik, die zum Bruch der Brandintensität geführt hat. Martin Dürrmoser schildert seine Eindrücke aus Sicht des Drehleiterkorbes und spricht von berstenden Spraydosen im Supermarktsortiment, deren Knallgeräusche selbst umliegende Wohnhäuser aus dem Schlaf gerissen haben. Niklas Heiplik war einer der ersten Feuerwehrmänner bei diesem Großbrand und gibt Einblicke in die physisch fordernde Arbeit beim Einsatz unter schwerem Atemschutz.
Wed, 31 Jan 2024 - 53 - #53: Brand im Krankenhaus Mödling
Es ist ein Szenario, das eigentlich nie eintreten sollte: ein Brand im Krankenhaus. Im Mai 2023 ist ein Feuer in einem Patientenzimmer im Landesklinikum Mödling ausgebrochen. Ein Großaufgebot an Einsatzkräften rückte an. Drei Personen kamen ums Leben; mehr als 90 konnten gerettet werden. Wie hat die Feuerwehr den Löschvorgang und die Evakuierung einer ganzen Krankenhausstation mit bettlägerigen Patientinnen und Patienten gleichzeitig gemeistert? Welche Angriffswege wählten die Atemschutztrupps und wie gehen die Einsatzkräfte mit der psychischen Belastung um? Markus Groll, Einsatzleiter und Kommandant der Betriebsfeuerwehr Landesklinikum Mödling, sowie Werner Hauser, Kommandant der Feuerwehr Mödling, schildern ihre Eindrücke in dieser Folge.
Wed, 17 Jan 2024 - 52 - #52: Best of 2023
2023 war in jeder Hinsicht ein spannendes Feuerwehr-(Podcast-)Jahr! In dieser Episode lassen wir die Highlights und die interessantesten Gespräche Revue passieren. Zu hören sind Berichte großer Einsätze – vom Hochwasser, über den Tunnelbrand und der Tiefenbohrung mit Gasexplosion. Aber auch lustige, berührende und ermutigende Interviews vom Bundeswasserwehrleistungsbewerb, der Kinderfeuerwehr und der Geschichte der Frauen im Feuerwehrwesen.
Wed, 03 Jan 2024 - 51 - #51: Christbaumbrand am 24. Dezember
Eigentlich ist Weihnachten die besinnliche Zeit des Jahres – doch nicht immer. Ein unachtsamer Moment reicht aus und die Bescherung nimmt katastrophale Ausmaße an. So hat ein Weihnachtsfest in Felixdorf mit einem Großeinsatz der Feuerwehr geendet. Der Christbaum einer Jungfamilie brannte lichterloh; ein ganzes Mehrparteienwohnhaus musste evakuiert werden. Gerhard Secco, damals Kommandant der Feuerwehr Felixdorf und Einsatzleiter, schildert in dieser Folge, wie er mit seinen beiden Söhnen am Heiligen Abend zum Feuerwehrhaus eilte und wie der Einsatz abgelaufen ist. Christian Lackner, Bildungsmanager im Niederösterreichischen Feuerwehr und Sicherheitszentrum, spricht darüber, wie oft in der Weihnachtszeit tatsächlich Adventkränze und Christbäume brennen, wie jeder Haushalt vorbeugen kann und welche Löschtaktik bei der Feuerwehr zum Einsatz kommt.
Sat, 23 Dec 2023 - 50 - #50: Unfälle mit Feuerwerkskörpern und Böllern
„Tote und Verletzte in der Silvesternacht“ – so lautet oft die Schlagzeile zum Jahreswechsel. Rund 200 Menschen jährlich verletzen sich in Österreich beim Hantieren mit pyrotechnischen Produkten so schwer, dass sie im Krankenhaus behandelt werden müssen. Die Folge sind große Einsätze mit Rettung, Polizei und Feuerwehr. Wie ereignen sich Unfälle mit Feuerwerkskörpern eigentlich? Was ist legal, was ist verboten? Und wie sind die brandgefährlichen Kugelbomben aufgebaut, die so oft zu tödlichen Unfällen führen? Dazu ist der Chefermittler der Brand–Sprengstoff-und Explosionsdelikte im Landeskriminalamt Niederösterreich, Chefinspektor Erich Rosenbaum, zu Gast.
Wed, 13 Dec 2023 - 49 - #49: Innovative Rettungsgeräte: Smart und akkubetrieben
Bei Menschenrettungen aus Fahrzeugwracks sind hydraulische Rettungsgeräte nicht mehr wegzugdenken. Aber auch beim Erdbeben in der Türkei, beim Brückeneinsturz in Genua und bei der havarierten Costa Concordia waren hydraulische – akkubetrieben – Rettungsgeräte im Einsatz. Während sie früher schlauchgebunden und nur in der unmittelbaren Umgebung des Aggregats einsetzbar waren, sind sie heute durch Akkus mobil und bieten universelle Möglichkeiten. Daniel Engelhardt, Produktmanager bei Lukas- und Vetter-Rettung, sowie Jessica Forster, Director of Marketing bei IDEX Fire and Safety EU, sprechen in dieser Folge über die Zukunft der Rettungsgeräte. Vom Einsatz beim LKW über Türöffnungen im Hochwassergebiet bis hin zu smarten Rettungsgeräten – Internet of Things bei der Feuerwehr – ist alles mit dabei.
Wed, 29 Nov 2023 - 48 - #48: Extremwetter-Sommer 2023: Hochwasser in Kärnten
Sturm, Murenabgänge und Hochwasser – gleich mehrere Extremwetterfronten erreichten im Sommer 2023 weite Teile Österreichs. Die Feuerwehren in Kärnten mussten zu besonders vielen Einsätzen ausrücken: über 8.000 Feuerwehreinsätze in nur einem Monat – ein Drittel des Einsatzaufkommens des gesamten Rekordvorjahres. Mehrmals heulten die Sirenen des Zivilschutzalarms, Siedlungen wurden evakuiert und hausgroße Felsen stürzten auf Wohnungen. Niederösterreichs Feuerwehren unterstützen den Katastropheneinsatz mit sieben Großpumpen; die Bundesheer-Pioniere errichteten eine Behelfsbrücke und Pendelverkehr mit einer Lastenfähre. Rudolf Robin, Feuerwehr-Vizepräsident und Kärntner Landesfeuerwehrkommandant, spricht in dieser Folge vom starken Einsatzwillen seiner Feuerwehrmänner und -frauen, von der Überzeugungsarbeit bei Evakuierungsarbeiten und auch vom Einsatz an den Grenzen des Machbaren.
Wed, 15 Nov 2023 - 47 - #47: Bundeswasserwehrleistungsbewerb: die Sieger im Gespräch
Die schnellsten und besten Zillenfahrerinnen und -fahrer zeigten ihr Können beim dritten Bundeswasserwehrleistungsbewerb in Lebring am Gelände der steirischen Feuerwehr- und Zivilschutzschule. 283 Zillenbesatzungen demonstrierten eindrucksvoll, wie zügig und wendig die Zille bei Hochwassereinsätzen manövrierbar ist. In dieser Folge sprechen Kerstin Wimmer, David Frank und Manuel Mayrhofer über Motivation, Muskelkraft und Teamwork. Wie sehen Training und Vorbereitung aus? Mit welchen Kommandos kommuniziert man, während der Körper Höchstleistungen abliefern muss? Und welche Tipps und Tricks verraten die besten Zillenfahrer, die jeder selbst anwenden kann? Diese Episode ist voll mit spannenden, lustigen und auch persönlichen Geschichten. Alle Siegerinnen und Sieger im Überblick findet ihr hier: https://blaulichthelden.at/folge-47
Wed, 01 Nov 2023 - 46 - #46: Semmering-Basistunnel: Einsatzgebiet im Bau
27,3 Kilometer – so lang wird der Semmering-Basistunnel. Passagiere am Weg von Gloggnitz nach Mürzzuschlag sind in Zukunft eine halbe Stunde schneller unterwegs! Doch zuvor müssen sich gewaltige Bohrer noch ihren Weg durch unterschiedlichste geologische Schichten bahnen – oft weniger als einen Meter pro Tag. Landesfeuerwehrrat Josef Huber, Bezirksfeuerwehrkommandant in Neunkirchen, spricht in dieser Folge darüber, wie die Feuerwehr eines der komplexesten Bauwerke Europas mitprägt. Eigene Spezialfahrzeuge, die extra für die Bauphase angeschafft wurden, bringen Atemschutztrupps im Einsatzfall in die Tunnelanlage. Wenn der Semmering-Basistunnel 2030 eröffnet wird, müssen jedoch hunderte Passagiere aus einem der längsten Tunnel Österreichs evakuiert werden können. Wie sieht die ideale Tunnelrettung der Zukunft aus? Welche Spezialausbildung absolvieren die Einsatzkräfte und welche Löschtaktik verspricht den größten Erfolg?
Wed, 18 Oct 2023 - 45 - #45: Waldbrände in Österreich: Risiko, Bekämpfung, Prävention
Werden „Jahrhundertwaldbrände“ zur Normalität? Gewaltige Waldbrände machten diesen Sommer international Schlagzeilen. Auch die heimischen Sommer werden immer heißer und trockener. Eine besondere Herausforderung war der Einsatz in Hirschwang an der Rax 2021. Welche Erkenntnisse wurden aus zwei Wochen Dauereinsatz gewonnen? Wie entwickeln sich Infrastruktur und Sonderdienste der Einsatzorganisationen? Welche neuesten Insights bietet die Waldbrandforschung und welche Präventionsmaßnahmen verfolgt der Forstdienst? Darüber diskutierten im Rahmen der Retter Messe 2023: Landesbranddirektor Dietmar Fahrafellner, MSc Landesfeuerwehrkommandant NÖ Oberst Georg Klecatsky, MSD Stv. Kommandant Luftunterstützungsbrigade, Österr. Bundesheer DI Dr. Mortimer M. Müller Waldbrandforscher, Institut für Waldbau, BOKU Wien Bezirksförster Ing. Georg Heinz Landesforstdienst NÖ, BH Neunkirchen
Wed, 04 Oct 2023 - 44 - #44: Flughafen Wien-Betriebsfeuerwehr
Das Flughafengelände Wien gleicht einer Stadt: 25.000 Menschen arbeiten in rund 230 unterschiedlichen Unternehmen. Zur Infrastruktur gehören vier Terminals, zwölf Hangars, ein Eisenbahntunnel mit Bahnhof, Kerosinlager, Tankstellen, Hotels mit rund 3.000 Betten, die größte Photovoltaik-Anlage Österreichs sowie der höchste Flugsicherungsturm Europas. Rund 700 Flugzeuge landen und starten hier tagtäglich. In dieser Folge spricht der Kommandanten der Betriebsfeuerwehr Flughafen Wien und Abschnittsfeuerwehrkommandant Schwechat-Stadt, Brandrat Roland Pachtner, über das vielleicht vielseitigste Einsatzgebiet Österreichs. Mit welcher Taktik evakuiert und löscht man ein Linienflugzeug? Welche Sonderausrüstung gibt es nur am Flughafen und wie schnell fährt das Flughafenlöschfahrzeug „Panther“? Diese Episode ist voller spannender Geschichten – von der Katze in der Zwischendecke bis zur Crash-Landung von Hapag-Lloyd-Flug 3378 im Jahr 2000.
Wed, 20 Sep 2023 - 43 - #43: Tunnelbrand im Terfener Tunnel
Der Nachtzug sollte eigentlich von Innsbruck, über Hamburg und weiter nach Amsterdam reisen. Doch Endstation war bereits im Tiroler Terfener Tunnel. Mit dem Einsatzstichwort „Brand Zug Tunnel“ wurden am 7. Juni 2023 gleich 32 Feuerwehren alarmiert. Rund 100 weitere Einsatzkräfte der Polizei sowie über 600 des Rettungsdienstes bereiteten eine mögliche Triage vor. Denn 151 Passagiere befanden sich zum Zeitpunkt der Alarmierung noch in den Waggons, während ein Fahrzeug im hinteren Teil des Autoreisezuges Feuer gefangen hatte. In dieser Folge spricht der Gesamteinsatzleiter und Bezirksfeuerwehrinspektor für den Bezirk Innsbruck-Land, Michael Neuner, über die Herausforderungen, die ein Großeinsatz in einer 16-Kilometer-langen Tunnelanlage mit sich bringt – von der Tunnelfreigabe durch die ÖBB, über die Kommunikation mit den Passagieren bis hin zur Beschaffung hunderter Brandfluchthauben. Oberbrandinspektor Christian Schwaninger, Kommandant der Freiwilligen Feuerwehr Baumkirchen, war einer der ersten Führungskräfte am Einsatzort. Er schildert, wie seine Mannschaft mit Kreislauf-Atemschutzgeräten über Schachtköpfe in die Tunnelanlage hinabsteigen konnten und wie sie den Löschangriff erlebt haben.
Wed, 06 Sep 2023 - 42 - #42: Kinderfeuerwehr
Die jüngsten Feuerwehrmitglieder sind – nicht wie viele denken, die Feuerwehrjugend, sondern – die Kinderfeuerwehr. In Niederösterreich können Kinder beispielsweise bereits mit acht Jahren Teil der Kinderfeuerwehr sein – also schon zwei Jahre vor der Feuerwehrjugend. Einerseits ist die Kinderfeuerwehr natürlich eine spannende, sinnvolle Freizeitbeschäftigung, bei der Spaß im Vordergrund steht. Andererseits kann die Begeisterung für das Freiwilligensystem nicht früh genug beginnen, denn in Österreich gibt es aktuell rund 125.000 Vereine. Doch wie können Kinder den Umgang mit Gefahren und Feuerwehrequipment spielerisch erlernen? Wie gestaltet sich der Übertritt zur Feuerwehrjugend und in den Aktivdienst? Hat die Corona-Pandemie den Erfolg der Kinderfeuerwehr gebremst? Darüber sprechen in dieser Folge Landesfeuerwehrrat Christian Edlinger, Bezirksfeuerwehrkommandant in Bruck an der Leitha und „Gründer“ der ersten niederösterreichischen Kinderfeuerwehr in Hainburg an der Donau sowie Löschmeister Kerstin Hack, Leiterin der Kinderfeuerwehr in Totzenbach, Bezirk St. Pölten-Land. Außerdem zu hören sind die jüngsten Podcast-Gäste Hanna und Elias – inklusive Live-Kinderfeuerwehr-Übung.
Wed, 23 Aug 2023 - 41 - #41: Tiefenbohrung führt zu Gasexplosion und Evakuierungen – nach alarmiertem „Wasserschaden“
Eine Tiefenbohrung führt zu einem Wasseraustritt – über 1.000 Liter pro Minute. Die Feuerwehr rückt aus. Zu diesem Zeitpunkt unklar war jedoch, dass bei rund 90 Meter Tiefe auch Erdgas erreicht und zu Tage befördert wurde. Das Erdgas breitete sich in der angrenzenden Siedlung aus und führte letztendlich zu einer Gasexplosion in einem Wohnhaus sowie zu brennenden Gärten. „Die Feuerwehren mussten sogar Mähroboter einfangen und die Siedlung evakuieren“, beschreibt Einsatzleiter Helmut Födermayr, Bezirksfeuerwehrkommandant Linz-Land. Er spricht in dieser Folge zusammen mit Alfons Forster, Experte für Brunnenbau im ältesten Brunnenbauunternehmer Österreichs, darüber, wie das Bohrloch unter schwierigsten Bedingungen wieder abgedichtet werden konnte.
Wed, 09 Aug 2023 - 40 - #40: Vom Tornado bis zum Blackout: Erlebnisse von Robert Pölz
Er könnte Bücher schreiben: Der Katastrophenhilfsdienst-Bereitschaftskommandant Robert Pölz wechselt in den Reservestand. Was er bei Auslandseinsätzen erlebt hat, erzählt er in dieser Folge. Bei seinem ersten internationalen Einsatz rückte der ehemalige Bundesheer-Pionier nach Slowenien aus. Eisregen hatte zu einem flächendeckenden Blackout geführt. Kurz darauf leitete er bereits den Auslandseinsatz beim Hochwasser in Bosnien. Landminen wurden hier durch die Wassermassen unkontrolliert verteilt, die Bevölkerung war bereit, ihr Hab und Gut mit Waffen zu verteidigen und das Camp der Österreicher wurde durch einen Dammbruch überflutet. Robert Pölz berichtet, was ihm als Einsatzleiter bei diesen komplexen Szenarien durch den Kopf geht. Außerdem spricht er darüber, wie ein wertschätzender Führungsstil aussehen kann – auch wenn die Mannschaft höhere Dienstgrade auf den Schultern trägt als der Kommandant.
Wed, 26 Jul 2023 - 39 - #39: Einbruchalarm: Tatfahrzeug brennt in Shopping-Mall SCS
In den frühen Morgenstunden schlägt die Brandmeldeanlage in einem der größten Einkaufszentren Europas – der SCS – Alarm. Was zu diesem Zeitpunkt noch niemand weiß: Brandursache ist ein gestohlener PKW, der als Rammbock zum spektakulären Einbruchswerkzeug wurde. Um Spuren des Einbruchs zu verwischen, stecken die Täter das Fahrzeug in Brand. Die Feuerwehr, die Polizei, das Einsatzkommando Cobra und die schnelle Interventionsgruppe SIG rücken aus. In dieser Folge sprechen Robert Heindl, Kommandant der Betriebsfeuerwehr SCS, sowie Amang Hajo, Kommandant der Freiwilligen Feuerwehr Vösendorf, über einen Löscheinsatz „bei dem die Hand vor Augen nicht zu sehen war“. Johann Baumschlager, Leiter im Referat Medien in der Landespolizeidirektion Niederösterreich, beschreibt das taktische Vorgehen der Sondereinsatzkräfte, die Alarmfahndung sowie den Schutz der Feuerwehr während des Löschangriffs.
Wed, 12 Jul 2023 - 38 - #38: Robotik im Feuerwehreinsatz: Next Generation Firefighting
Robotik schafft völlig neue Möglichkeiten im Feuerwehrwesen. Einsatz- und Löschroboter dringen unter schwierigsten Bedingungen und schlechtestem Terrain in Gefahrenbereiche vor, damit Feuerwehrmänner und -frauen es nicht tun müssen. Der Löschroboter „AirCore“ bringt etwa feinste Wasserpartikel in brennende Tiefgaragen ein. Gesteuert wird das robotisierte Einsatzfahrzeug aus sicherer Entfernung. Der taktische Einsatzroboter „Wolf R1“ schließt Gashähne, analysiert Schadstoffe und assistiert dem Atemschutztrupp. „Die Zukunft ist jetzt“, sagt Christian Reisl, Geschäftsführer von Magirus Lohr in dieser Folge. Robotik werde den Menschen jedoch nicht ersetzen, sondern stets unterstützen und mit zusätzlichen Sinnesorganen ergänzen. Darüber hinaus spricht Oliver Rasche, Geschäftsführer von Alpha Robotics, über das Zusammenspiel von Menschen, robotisierten Einsatzfahrzeugen und Drohnen innerhalb eines autarken Datennetzes. Außerdem gibt diese Folge spannende Einblicke in reale Einsätze aus der Praxis – vom Brand im Gleinalmtunnel bis hin zum brennenden Munitionsdepot in Berlin.
Wed, 28 Jun 2023 - 37 - #37: Waldbrände und Waldbrandgefahr in Österreich
Fast die Hälfte der österreichischen Staatsfläche ist von Wäldern bedeckt – und unsere Wälder brennen immer öfters. Doch wie hoch ist das Waldrandrisiko wirklich? Gibt es in Österreich Waldbrand-Hotspots? Und wie lange benötigt ein Waldbrandgebiet, wie Hirschwang an der Rax, um seine frühere vegetative Stärke zurückzuerlangen? In dieser Folge spricht Dr. Mortimer Müller, Waldbrandforscher am Institut für Waldbau an der Universität für Bodenkultur über die Erkenntnisse seiner Forschungen. Außerdem vergleicht er das Brandbild unterschiedlicher Baumarten in Ländern wie Portugal, Griechenland, den USA sowie Sibirien und den Tropen mit der Situation in Österreich. Abschließend stellt Mortimer Müller nützliche Online-Tools vor und beschreibt, wie Feuerwehren damit arbeiten können.
Wed, 14 Jun 2023 - 36 - #36: HISTORY: Gasexplosion in Langenzersdorfer Wohnhausanlage
In den Morgenstunden, kurz vor Schulbeginn, hallt ein lauter Knall durch Langenzersdorf, im Bezirk Korneuburg. Eine gewaltige Gasexplosion in einem Mehrparteienhaus schleudert große Teile des vierten Stockwerks durch die Straßen. Glassplitter stecken fast 100 Meter weit entfernt in Hausfassaden. Trümmer begraben Fahrzeuge. Ein Feuer bricht aus, Personen retten sich ins Freie und auf Ihre Balkone. Hunderte Einsatzkräfte eilen zum Unfallort, doch müssen die Zufahrten erst von Geröll befreien, um mit Drehleitern und Hubrettungsfahrzeugen nah genug ans Gebäude zu gelangen. Stefan Janoschek, Einsatzleiter und Kommandant der Freiwilligen Feuerwehr Langenzersdorf, spricht über Lösch-, Rettungs- und Bergearbeiten sowie einer Koordination zwischen Bundeskriminalamt, Rettungshundestaffeln und Sonderdiensten. Oberverwalter Christoph John gibt Einblicke in die Pressearbeit im eigens errichteten Medienzentrum, direkt am Ort des Geschehens. Eine spannende Folge über den Einsatz vom 29. Jänner 2021, mit viel fachlichem Know-how und persönlichen Geschichten.
Wed, 31 May 2023 - 35 - #35: Musiker Christopher Seiler im Dienst der Feuerwehr
Christopher Seiler ist einer der erfolgreichsten Austro-Pop-Musiker des Landes – bekannt durch seine Bands „Seiler und Speer“ und „AUT of ORDA“, zusammen mit Paul Pizzera, sowie seiner Kabarettfigur „Horvathslos“. Jetzt sucht er neue „Hödn“ für die Feuerwehr! Heinz-Gregor Ziegler, Kommandant der Feuerwehr Scheibbs, hatte die zündende Idee und Philipp Pflügl, Bezirkssachbearbeiter Öffentlichkeitsarbeit, hat sie erfolgreich umgesetzt: Ein gemeinsames Image-Video für alle Feuerwehren! Ganz ohne „Ortsnamen“ motiviert Christopher Seiler in einem YouTube-Video zum Engagement für die Feuerwehr – so kann jede Organisation den Spot für die eigene Mitglieder-Akquise einsetzen. Rund 150.000 Views innerhalb kürzester Zeit geben dem Filmteam recht: Das Video ist ein voller Erfolg! Doch wie gewinnt man eine Persönlichkeit wie Christopher Seiler und eine professionelle Film-Crew für ein ehrenamtliches Projekt? Wer schreibt das Drehbuch und welche Ziele hat sich das Team gesteckt? Darüber sprechen in dieser Folge Christopher Seiler, Philipp Pflügl und Philip Filipov – eine spannende und unterhaltsame Episode mit viel Lachpotenzial! Hier geht’s zum Video: https://www.youtube.com/watch?v=tdq6orDfBGI
Wed, 17 May 2023 - 34 - #34: Flughafenfeuerwehr, Berufsfeuerwehr und Freiwillige im gemeinsamen Löscheinsatz
Kaum jemandem ist schon einmal ein Flughafenlöschfahrzeug auf einer öffentlichen Straße entgegengekommen. Doch ein Großbrand in Schwechat wurde von einer besonders spannenden Konstellation von Einsatzkräfte gelöscht: Freiwillige Feuerwehren, die Berufsfeuerwehr Wien, die Betriebsfeuerwehr Flughafen Wien sowie die Betriebsfeuerwehr einer Brauerei rückten gemeinsam aus! Einsatzleiter der Feuerwehr Schwechat, Markus Randa, spricht in dieser Folge gemeinsam mit dem Kommandanten der Betriebsfeuerwehr Flughafen Wien, Roland Pachtner, und dem Presseoffizier der Berufsfeuerwehr Wien, Christian Feiler, über einen gemeinsamen Löschangriff in unmittelbarer Nähe zur Wiener Stadtgrenze. Wie werden die Aufgaben zwischen den Organisationen verteilt? Welche Rolle hatte das Flughafenlöschfahrzeug und wie oft unterstützt es Einsätze jenseits der Terminals? Die Antworten auf viele spannende Fragen gibt es in dieser Folge!
Wed, 03 May 2023 - 33 - #33: Technik im Atemschutzeinsatz
Der schwere Atemschutzeinsatz gehört zu den spannendsten Feldern im Feuerwehrwesen! Besonders die Technik im Innenangriff lässt Feuerwehrherzen höherschlagen. In dieser Folge spricht Michael Karner, Applikationsspezialist bei Dräger Österreich, über die neuesten Entwicklungen der Branche. Als freiwilliger Feuerwehrmann weiß er selbst wie wertvoll eine freie Hand im Einsatz sein kann: „Der Trend geht somit ganz klar in Richtung hands-free. Also Atemschutzmasken mit integrierter Wärmebildkamera und eingebautem Kommunikationssystem“. Außerdem spricht er über Ergonomie der Geräte, Telemetrie und sogar Digitalisierung. Damit kann der Einsatzleiter seine Atemschutztrupps beispielsweise in Echtzeit orten sowie Luftreserven tracken. In dieser Episode blicken wir auch in die Vergangenheit und Zukunft: Welche Geräte könnten schon bald im Feuerwehrmuseum landen und welche Innovationen erleben wir in den nächsten Jahren?
Wed, 19 Apr 2023 - 32 - #32: Schadstoffberatungsdienst: Spezialkräfte bei Gefahrstoffunfällen
Wenn der Schadstoffeinsatz einen gewissen Komplexitätsgrad übersteigt, ist der Schadstoffberatungsdienst zur Stelle. Zwölft Spezialisten unterstützen die Feuerwehreinsatzleitung remote und vor Ort – mit Fachexpertise und Sonderequipment. Dazu zählen Messinstrumente wie Infrarotspektrometer, Mehrgasmessgeräte, Gefahrstoff-Detektoren-Arrays und auch Software zur Berechnung von Giftgaswolken. Welcher Gefahrstoffunfall zur Entstehung des Schadstoffberatungsdienstes geführt hat, erzählt in dieser Folge Oberbrandrat Michael Bruckmüller, Bezirksfeuerwehrkommandant in Mödling, Bereitschaftsoffizier bei der Berufsfeuerwehr Wien und Vorsitzender des Arbeitsausschusses „Atemschutz und Schadstoffe“ im Landesfeuerwehrverband Niederösterreich. Feuerwehrtechniker Manfred Haslinger ist Bezirkssachbearbeiter „Gefährliche Stoffe“ in Mödling, hauptberuflich für die AGES tätig und Mitglieder der ersten Stunde des Schadstoffberatungsdienstes. Er beschreibt das Drei-Stufen-Modell des Schadstoffberatungsdienstes, das sich and das bewährte TUIS-System (Transport-Unfall-Informations- und Hilfeleistungssystem) anlehnt. Der Schadstoffberatungsdienst hat außerdem Kontakt mit weiteren Spezialeinheiten und nimmt damit eine „Backup-Funktion“ im Feuerwehreinsatz ein.
Wed, 05 Apr 2023 - 31 - #31: Schadstoff-Crashkurs
Das Einsatzspektrum der Feuerwehren wird immer vielfältiger. Einsätze mit Schad- und Gefahrstoffen erfordern ein ganz besonderes Fachwissen. Die Feuerwehrmänner und -frauen rücken zur Ölspur und zum Kohlenmonoxidalarm bis hin zum Chlorgasunfall aus. Was ist mit gefährlich überhitzten Acetylenflaschen zu tun und wie macht sich Ammoniak bemerkbar? Oberbrandrat Michael Bruckmüller ist Bezirksfeuerwehrkommandant in Mödling, Bereitschaftsoffizier bei der Berufsfeuerwehr Wien und Vorsitzender des Arbeitsausschusses Atemschutz und Schadstoffe im Landesfeuerwehrverband Niederösterreich. In dieser Folge gibt er einen „Crashkurs“ zum Thema Schadstoffeinsatz mit theoretischem Wissen und spannenden Insights aus der Einsatzpraxis.
Wed, 22 Mar 2023 - 30 - #30: Feuerwehrfrauen und ihre Geschichte
Knapp neun Prozent der österreichischen Feuerwehrmitglieder sind Frauen! Während heute selbstverständlich ist, dass Frauen Uniformen tragen dürfen und wertvolle Stützen für die Feuerwehren sind, war es doch ein steiniger Weg bis zur Gleichberechtigung. Erst Anfang der 90er Jahre sind die ersten Frauen in Feuerwehren eingetreten. Ermöglicht hat diesen Meilenstein die Konsequenz und Beharrlichkeit der Frauen sowie auch die entschlossene Unterstützung einiger männlicher Kameraden. Einer dieser „Pioniere“ ist Edwin Nachbauer, ehemaliger Kommandant der Freiwilligen Feuerwehr Kleinhöflein (Bezirk Hollabrunn). Zusammen mit den „ersten Feuerwehrfrauen Niederösterreichs“, Ilse Hacker-Graf, Monika Lehr-Hauser und Anita Graf, erzählt er in dieser Episode am Weltfrauentag, wie sie gemeinsam ein Stück Feuerwehrgeschichte mitgeschrieben haben.
Wed, 08 Mar 2023 - 29 - #29: Feuerwehrschlauch: Unterschätztes Hightech-Equipment
Ohne Schlauch, kein Wasser. Ohne Wasser, kein Löscherfolg. 50.000 Meter verzwirnter und verwobener Faden stecken in einem klassischen Feuerwehrschlauch (B-Länge). Welche weiteren Materialien und Verarbeitungsprozesse den Feuerwehrschlauch zu einem waren „Hightech-Equipment“ machen, erklärt Raphael Gruber, Produktionsleiter bei A.Haberkorn in Freistadt. Er spricht darüber, wie sich unsere Löschmethoden verbessert haben, wie viel Druck ein moderner Feuerwehrschlauch aushält, bis er berstet sowie welche Vorteile Noppenstrukturen und selbstbenetzende Waldbrandschläuche eröffnen. Außerdem beschreibt Raphael Gruber, warum die Technologie der Feuerwehrschläuche auch im Fahrzeug-Airbag gebraucht wird.
Wed, 22 Feb 2023 - 28 - #28: Drei Lagerhallen mit Öldepot im Bezirk Tulln in Vollbrand
Eine Rauchsäule dieser Größe hatte die Bevölkerung im Bezirk Tulln seit Jahrzehnten nicht mehr gesehen. Gleich drei Lagerhallen mit unterschiedlichsten Waren, tausenden Litern Motoröl und ein Fuhrpark sind in Spital, nahe Michelhausen, völlig niedergebrannt. 37 Feuerwehren mit über 400 Einsatzkräften bekämpften die Flammen und schützten die Umwelt unter schwierigsten Bedingungen. Welche Gefahren durch den Einsatz der Feuerwehren abgewandt werden konnten, erklärt Johannes Ofner, Kommandant der Freiwilligen Feuerwehr Tulln-Stadt und studierter Chemiker. Josef Nußbaumer und Thomas Loicht beschreiben das taktische Vorgehen aus der Perspektive der Einsatzleitung. Dominik Rauscher, stellvertretender Bezirksfeuerwehrkommandant, spricht darüber, wie er in kürzester Zeit 6.000 Liter Schaummittel und Sondergeräte wie einen Sortiergreifer organisieren konnte.
Wed, 08 Feb 2023 - 27 - #27: Großbrand im Postverteilzentrum Koblach
Ein defekter Akku hat den Großbrand im Postverteilzentrum Koblach (Vorarlberg) im Herbst 2022 vermutlich ausgelöst. Zehn Feuerwehren mit 344 Einsatzkräften und 32 Fahrzeugen waren im Einsatz. Philipp Bolter, Kommandant der Ortsfeuerwehr Koblach, und Wolfgang Huber, Bezirksfeuerwehrinspektor in Feldkirch, sprechen über die Herausforderungen dieses Großeinsatzes, die Koordination hunderter Einsatzkräfte sowie über Sonderequipment – von der Teleskopmastbühne bis zum Löschunterstützungsfahrzeug (LUF). Andreas Weiß, selbst Kommandant der Ortsfeuerwehr Feldkirch-Stadt, war für die Brandursachenermittlung des Landeskriminalamts im Einsatz und erklärt, wie die Brandstätte untersucht wird, wenn eigentlich nicht mehr viel übrig ist.
Wed, 25 Jan 2023 - 26 - #26: Internationale Katastrophenübung in Rumänien (ROMODEX)
Tagelange Regenschauer überschwemmen ein Gebiet, in dem hunderttausende Menschen leben. Es gibt zahlreiche Vermisste, Verletzte und auch Tote – so weit die Annahme der EU-Katastrophenübung ROMODEX in Rumänien. 500 Einsatzkräfte aus fünf Ländern rücken aus. „Hilfe“ kommt dabei auch aus Österreich: Salzburg entsendet sein HCP-Modul (Großpumpen) und Niederösterreich schickt sein FRB-Modul (Boote). Markus Unger, stellvertretender Bezirksfeuerwehrkommandant in Gänserndorf, war bei dieser Übung Deputy Operations Officer des FRB-Moduls. Zusammen mit Alexander Zsivkovits, Leiter der Projektgruppe Motorboote, spricht er über vielfältige Schadenslagen: So galt es, Giftfässer zu bergen, Personen und Schafsherden zu retten und eine fiktive Bombendrohung zu meistern.
Wed, 11 Jan 2023 - 25 - #25: Best of 2022
2022 war in jeder Hinsicht ein spannendes Jahr für das Feuerwehrwesen! Viele der Ereignisse sind Thema im Feuerwehr-Podcast Blaulichthelden. In der letzten Episode des Jahres lassen wir die Highlights und die spannendsten Gespräche nochmals Revue passieren. Zu hören sind lustige, berührende, aber auch ermutigende Interviews – vom Auslandseinsatz in Frankreich, über die Gasexplosion im Chemiewerk bis hin zu den Herausforderungen einer frisch ernannten Feuerwehrkommandantin. Außerdem tauchen wir in die Gespräche der Feuerwehrtauchern, der Brandursachenermittlung und vielen mehr ein! Mit dabei ist natürlich auch ein Auszug aus dem History-Special zum Jahrhunderthochwasser 2002.
Wed, 21 Dec 2022 - 24 - #24: Teelichtöfen & alternative Heizsysteme
Explodierende Energiepreise und die Teuerungswelle lassen Menschen kreativ werden: In vielen Wohnungen werden alte Schwedenöfen und Kamine befeuert, die schon lange kein Rauchfangkehrer mehr inspiziert hat. Social Media motiviert sogar zu Heizungen der „Marke Eigenbau“ – etwa Teelichtöfen. Doch ob diese Öfen wirklich günstiger sind, berechnet in dieser Folge Tino Blondiau, Energieberater bei eNu. Gefährlicher sind sie jedoch mit Sicherheit. Thomas Docekal, Leiter der Ausbildung im Feuerwehr- und Sicherheitszentrum Niederösterreich, spricht von entzündbaren Wachsdämpfen und Kohlenmonoxidvergiftungen. Außerdem zu Gast ist Matthias Vetiska, Feuerwehrmann und stellvertretender Landesinnungsmeister der Rauchfangkehrer. Er beschreibt, wann ein Ofen eigentlich „sicher“ ist, was bei einem Kaminbrand zu tun ist und welche Überraschungen er in seinem Berufsalltag schon erlebt hat.
Wed, 07 Dec 2022 - 23 - #23: Plötzlich Feuerwehrkommandantin
Eigentlich war Susann Kropik schon immer ein begeisterter Feuerwehrfan. Doch selbst aktiv war sie lange nicht. Als Teamleiterin Personalwesen in einem großen Möbelhaus hat sie jetzt jedoch die Chance ihres Lebens ergriffen: Als die Kommandospitze der Betriebsfeuerwehr plötzlich unbesetzt war, hob Susann die Hand – und seitdem geht es für die frische Oberbrandinspektorin von null auf hundert! Innerhalb kürzester Zeit absolviert sie die wichtigsten Meilensteine der Feuerwehrausbildung und motiviert zahlreiche Kolleginnen und Kollegen zum Engagement in der Betriebsfeuerwehr. In dieser Folge spricht Susann Kropik über ihre neu ausgebildeten Atemschutzgeräteträger, über ihren zusätzlichen Beitritt in eine freiwillige Feuerwehr und darüber, warum sie keinen Fuhrpark und kein Einsatzfahrzeug hat. Link zum Jobangebot: https://bit.ly/SolarysJob
Wed, 23 Nov 2022 - 22 - #22: HISTORY: Jahrhunderthochwasser 2002
Das Jahr 2002 gilt heute, 20 Jahre später, immer noch als das „Katastrophenjahr“. Gleich mehrere Naturkatastrophen ereilten weite Teile Europas. In dieser Folge steht das „Jahrhunderthochwasser“ im Sommer 2002 im Fokus. Von Deutschland und Tschechien bis hin ins Salzkammergut und die Wachau hat es mancherorts so viel geregnet, wie es nur alle 100 Jahre passiert. Allein in Österreich waren neun Todesopfer sowie ein Sachschaden von rund drei Milliarden Euro zu beklagen. In dieser Folge sprechen Thomas Murth, damals Einsatzleiter in Spitz an der Donau, und Andreas Taller, Einsatzleiter im Gebiet Hadersdorf am Kamp, über ihre emotionalen Erlebnisse und Erinnerungen – von engen Gassen, die zu Wildwasserbächen werden, von Evakuierungen in abgeschnittenen Ortsteilen und überraschender Hilfe, mit der niemand gerechnet hat.
Wed, 09 Nov 2022 - 21 - #21: Die schnellsten Gruppen beim Bundesfeuerwehrleistungsbewerb
Mehr als 350 der besten Feuerwehrgruppen mit über 3.000 Teilnehmerinnen und Teilnehmern zeigten beim 13. Bundesfeuerwehrleistungsbewerb ihr Können. In dieser Folge spricht Anton Weiss, stellvertretender Bundesbewerbsleiter, über die „Staatsmeisterschaften der Feuerwehren“ und über die „Disziplinen“, die es zu bewältigen gilt. Etwa 30 Sekunden benötigen die schnellsten Bewerbsgruppen Österreichs, um eine funktionierende Löschleitung aufzubauen! Die Siegergruppe aus Hinterschiffl und die beste Damen-Bewerbsgruppe aus Julbach geben in dieser Folge spannende Einblicke in ihren Trainingsalltag. Strategie, Zeitlupenanalyse und Mentaltraining machen deutlich: Feuerwehrleistungsbewerbe sind Spitzensport!
Wed, 26 Oct 2022 - 20 - #20: ÖAMTC-Flugrettung Christophorus
Wenn einer der gelben Christophorus-Notarzthubschrauber abhebt, dann zählt jede Sekunde. Sie landen auf engsten Straßenkreuzungen und manövrieren durch alpines Hochgebirge. Über 400.000 Einsätze ist die Hubschrauberstaffel des ÖAMTC bisher geflogen – und es werden immer mehr. Reinhard Kraxner ist seit mehr als 30 Jahren Christophorus-Kapitän und lenkt die Geschicke der „gelben Engel“ nun auch als Geschäftsführer. In dieser Podcast-Folge geht er speziell auf die Zusammenarbeit zwischen Piloten und Feuerwehren ein. Wie erkenne ich einen geeigneten Landeplatz, wie kommuniziere ich mit der Hubschrauber-Crew und warum sind Nachteinsätze so komplex? Der erfahrene Kapitän verrät außerdem wie viel ein Rettungseinsatz kostet und wie der Karriereweg ins Cockpit aussieht.
Wed, 12 Oct 2022 - 19 - #19: Sonderdienst Waldbrandbekämpfung
Immer öfters rücken unsere Feuerwehren zu Waldbränden aus – und nicht selten dauern diese Katastropheneinsätze wochenlang. In Österreich ist fast die Hälfte der Staatsfläche von Wäldern bedeckt. Um diesen Lebensraum zu schützen, entwickelt der neue Sonderdienst Waldbrandbekämpfung Strategien im Einsatz gegen die Flammen. Dabei zählen sowohl eigene Erfahrungswerte als auch wertvolles Know-how aus internationalen Kooperationen – etwa mit Feuerwehren aus Portugal. Hunderte Einsatzkräfte werden für die schweißtreibende Arbeit in brennenden Wäldern ausgebildet. Franz Spendlhofer ist Bezirksfeuerwehrkommandant in Scheibbs und Kommandant des Sonderdienstes Waldbrandbekämpfung in Niederösterreich. Gemeinsam mit Karl-Heinz Greiner, dem Bezirksfeuerwehrkommandant in Wiener Neustadt und Zugskommandanten im Sonderdienst, spricht er über Organisation, Taktik und spannendes Sonderequipment wie Waldbrandbekämpfungsfahrzeuge, Pick-ups und Quads.
Wed, 28 Sep 2022 - 18 - #18: Brände bei Elektroautos
Fahrzeugbrände gehören zum Einsatzalltag der Feuerwehren – zumindest, wenn es sich um traditionelle Diesel- und Benzinmotoren handelt. Fängt ein PKW mit alternativem Antrieb Feuer, stehen die Einsatzkräfte vor einer Reihe neuer Herausforderungen. Im Jahr 2021 waren auf Österreichs Straßen bereits rund 214.000 PKW mit Elektro- oder Hybrid-Antrieb unterwegs. Im Zentrum dieser Podcast-Folge stehen die wichtigsten Gefahren und Fragen bei Bränden mit Elektroautos. Brennen E-Autos eigentlich öfters als konventionell angetriebene Fahrzeuge? Treten aus den Lithium-Ionen-Akkus giftige Dämpfe aus? Wie kann verhindert werden, dass sich ein Elektroauto nach dem Einsatz erneut entzündet – und muss das Fahrzeug dazu untergetaucht werden? Diese und weitere spannende Fragen beantwortet Wolfgang Niederauer, Berufsfeuerwehrmann in Wien und Kommandant der Freiwilligen Feuerwehr Schwadorf, in dieser Podcast-Folge.
Wed, 14 Sep 2022 - 17 - #17: Waldbrandeinsatz in Frankreich
Als „Megafeuer“ und „Ungeheuer“ bezeichnete der französische Feuerwehrverband den Waldbrand in der bekannten Weinbauregion Bordeaux. Die Zahlen geben ihm Recht: Mehr als 8.000 Hektar Waldfläche sind abgebrannt. Um diesem massiven Feuer Herr zu werden, suchten Frankreichs Feuerwehren um internationale Hilfe über das Notfallsystem der Europäischen Union an – und Österreich antwortete rasch. 80 Einsatzkräfte rückten per Charterflug und einer 30-stündigen Anfahrt ins Krisengebiet aus. Im Dienstrad löschten die Feuerwehrmänner Kronenfeuer, spürten Glutnester auf und sicherten „weiße“ Vegetationsabschnitte. In dieser Folge sprechen Josef Huber, Bezirksfeuerwehrkommandant in Neunkirchen und Einsatzleiter der niederösterreichischen Feuerwehren, sowie Andreas Herndler, Experte auf dem Gebiet Katastrophenschutz, über schweißtreibende Arbeit, Bürokratie und Kameradschaft im Zeltlager.
Wed, 31 Aug 2022 - 16 - #16: Technische Rettung bei Elektroautos
Einsatzkräfte treffen immer öfters auf Fahrzeuge mit alternativen Antrieben. 2021 waren auf Österreichs Straßen rund 214.000 PKW mit Elektro- oder Hybrid-Antrieb unterwegs – und die Kurve zeigt steil nach oben. Denn die Zahl der Neuzulassungen hat sich im Vergleich zum Vorjahr bereits verdoppelt! Doch welche neuen Herausforderungen stellen diese Fahrzeuge bei Verkehrsunfällen für die Einsatzkräfte dar? Wie funktioniert das komplexe Hochvolt-System und können Feuerwehrmänner und -frauen bei defekten Lithium-Ionen-Akkus einen elektrischen Schlag bekommen? Was passiert, wenn ein E-Auto in einen See rutscht? Diese und weitere spannende Fragen beantwortet Wolfgang Niederauer, Berufsfeuerwehrmann in Wien und Kommandant der Freiwilligen Feuerwehr Schwadorf in dieser Podcast-Folge.
Wed, 17 Aug 2022 - 15 - #15: Feuerwehr-Peers & belastende Einsätze
Im Einsatz erleben Feuerwehrmänner und -frauen manchmal Belastendes. Verkehrsunfälle, Feuer oder ein vermeintlich unscheinbares Detail am Rande gehen vielleicht nicht mehr aus dem Kopf. Doch wann wird Stress nach belastenden Ereignissen zum nachhaltigen Problem? Wie erkennen wir, ob ein Kamerad, eine Kameradin oder wir selbst Hilfe benötigen? Ausgebildete Feuerwehr-Peers können eine erste Anlaufstelle für Einsatzkräfte sein und bieten professionelle Gespräche auf Augenhöhe, denn Dienstgrade spielen hierbei keine Rolle. Kurt Nekam und Natascha Sochorec sind sowohl erfahrene Einsatzkräfte als auch Feuerwehr-Peers, die schon vielen Feuerwehrmännern und -frauen mit offenen Ohren und guten Ratschlägen zur Seite gestanden sind – völlig vertraulich. Sie sprechen in dieser Folge über Tipps zur mentalen Stärke, die „Alarmkette“ nach belastenden Einsätzen und die Zusammenarbeit mit dem Psychologenteam unter der Leitung von Dr. Dr. Cornel Binder-Krieglstein.
Wed, 03 Aug 2022 - 14 - #14: Feuerwehrjugend
Feuerwehr ist cool – sagen mehr als 26.000 Burschen und Mädls in ganz Österreich! Damit ist die Feuerwehrjugend eine der größten Jugendorganisation des Landes! Während Spiel, Spaß und Freundschaft im Vordergrund stehen, schöpft die Feuerwehr auch ihre nachhaltige, zukünftige Kraft aus der Jugendarbeit. Magdalena Draxler, Sachbearbeiterin für Feuerwehrjugend im Landesfeuerwehrkommando, und Richard Fuchs, Vorsitzender des Arbeitsausschusses Feuerwehrjugend, schaffen in Niederösterreich die Rahmenbedingungen dafür, dass Tausende Kinder und Jugendliche ihre Freizeit sowohl mit Freude als auch Sinn verbringen können. Im Podcast sprechen Sie über Bewerbe, Zeltlager und generationsübergreifende Kameradschaft. Außerdem kommen in dieser Folge besonders viele junge Stimmen zu Wort.
Wed, 20 Jul 2022 - 13 - #13: Brandursachenermittlung
Wenn sich die letzten Rauchschwaden lichten und die Feuerwehr die Schläuche aufrollt, dann beginnt der Einsatz für die Brandursachenermittlung – denn rund zwei Prozent aller Brände sind auf Brandstiftung zurückzuführen. Als Chefermittler leitet Erich Rosenbaum die Abteilung für Brand-, Sprengstoff- und Explosionsdelikte im Landeskriminalamt Niederösterreich. Er und sein Team untersuchen Tatorte auf kleinste Hinweise und DNA-Spuren. Dazu setzen sie auch Brandmittelspürhunden und Drohnen ein. Erich Rosenbaum spricht in dieser Folge über seine akribische Detailarbeit, um sowohl die Ursache kleiner Brandherde als auch den Jahrhundertwaldbrand in Hirschwang aufzuklären. Außerdem spricht er über gängige Mythen: Kann eine Glasflasche zu einem Waldbrand führen und kann sich ein Strohballen selbst entzünden?
Wed, 06 Jul 2022 - 12 - #12: Zugunglück in Münchendorf & Einsätze im Gleisbereich
„Technischer Einsatz für die Feuerwehr Münchendorf: Zug entgleist“ ertönt es am 9. Mai 2022 aus dem Pager. Ein Zug der Raaberbahn mit 70 Personen an Bord rutscht die Böschung hinab und reißt die Hochspannleitung mit sich. Fünf Hubschrauber und ein Großaufgebot an Einsatzkräften eilen zur Unfallstelle. Bernhard Feichtinger, Feuerwehr-Einsatzleiter, beschreibt seine Eindrücke und die Rettung des eingeschlossenen Triebwagenführers. Außerdem spricht Florian Pfeffer, Leiter Sicherheit und Notfallmanagement bei der ÖBB-Infrastruktur AG, über die besonderen Herausforderungen bei Einsätzen im Gleisbereich. Ein wesentlicher Schwerpunkt dieser Folge liegt auf der Zusammenarbeit zwischen den Blaulichtorganisationen und den ÖBB.
Wed, 22 Jun 2022 - 11 - #11: Alarmierung der Feuerwehr (LWZ und BAZ)
Egal ob die Pager laut piepsen, die SMS leise vibriert oder die traditionellen Sirenen durch die Ortschaften heulen – jede Feuerwehr wird durch die Landes- und Bereichsalarmzentralen alarmiert. Doch wie werden die Disponenten selbst über Notfälle informiert? Wie viel Zeit vergeht, zwischen dem Notrufeingang und der Alarmierung? Wie viele Sirenen gibt es eigentlich in Österreich? Anton Kerschbaumer, Leiter der Bereichsalarmzentrale Baden, und Gerhard Müller, Leiter der Landeswarnzentrale Niederösterreich, sprechen über den Alltag der Disponentinnen und Disponenten und über Einsätze, bei denen das Telefon heiß gelaufen ist.
Wed, 08 Jun 2022 - 10 - #10: Explosion in Chemiepark
Am 5. Mai 2022 hörte ganz Krems einen lauten Knall! Online schreiben Ohrenzeugen, sie hätten an ein Erdbeben oder einen Überschall-Knall eines Eurofighters gedacht. Tatsächlich ist im Industriepark Krems aber eine Halle eines Chemiewerks explodiert. Ein Arbeiter wurde dabei tödlich verletzt, ein weiterer konnte mithilfe einer Drehleiter gerettet werden. Durch die Wucht der Detonation wurde auch eine Feuerwehrfrau zu Boden geschleudert und ein Tanklöschfahrzeug schwer beschädigt. Josef Schrabauer, Kommandant der Betriebsfeuerwehr Metadynea, und Mario Wimmer, Kommandant der Feuerwache Hauptwache Krems, sprechen über ihre Erlebnisse bei diesem außergewöhnlichen Lösch- und Rettungseinsatz.
Wed, 25 May 2022 - 9 - #09: Verkehrsunfälle mit Menschenrettungen
Bei rund 70 % der Feuerwehreinsätze brennt kein Feuer! In dieser Folge sprechen wir über technische Einsätze und die besonders fordernden Verkehrsunfälle. Fast jeden Tag kommt ein Mensch im österreichischen Straßenverkehr ums Leben – die Zahl wird jedoch erfreulicherweise kleiner. Österreichs Feuerwehren trainieren den Einsatz bei Verkehrsunfällen mit Menschenrettungen laufend, um eingeschlossene Personen im Ernstfall möglichst rasch und schonend aus den Unfallfahrzeugen zu befreien. Welchen Herausforderungen sich die Feuerwehrmänner und -frauen dabei genau stellen und welches Sondergerät eingesetzt wird, ist Thema dieser Episode. Im Gespräch: Christoph Simlinger verantwortet im Niederösterreichischen Feuerwehr- und Sicherheitszentrum die technischen Fortbildungen; Matheusz Fryn ist als Kommandant-Stellvertreter der Feuerwehr St. Pölten-Stadt bereits zu besonders vielen Verkehrsunfällen ausgerückt.
Wed, 11 May 2022 - 8 - #08: Großbrand mit Rauchgasdurchzündung in Ennser Lebensmittelwerk
Ein spektakulärer Großeinsatz ereignete sich am 10. April 2022 in einem Ennser Lebensmittelwerk. Ursprünglich diente das Gebäude als Zuckerfabrik, nun wurden am Gelände Fleischprodukte verarbeitet und Autos verkauft – definitiv ein Terrain, das Überraschungen für die Einsatzkräfte bereithält. Starke Rauch- und Hitzeentwicklung sowie eine Rauchgasdurchzündung forderten die Feuerwehrmänner und -frauen massiv. 19 Feuerwehren – darunter freiwillige, Betriebs- und Berufsfeuerwehren – mit 51 Fahrzeugen und einem Großraumlüfter waren nötig, um die Lage wieder unter Kontrolle zu bringen. Bezirksfeuerwehrkommandant Helmut Fördermayr und Feuerwehrkommandant Alfred Stummer berichten in dieser Folge über einen besonders lehrreichen Einsatz.
Wed, 27 Apr 2022 - 7 - #07: Brandeinsatz nach Artillerieübung in Allentsteig
Brandeinsätze im militärischen Sperrgebiet werden nicht jeden Tag alarmiert. Dennoch zählen auch Löschangriffe auf schwierigem Terrain zu den Aufgaben der freiwilligen Feuerwehren. Am Truppenübungsplatz in Allentsteig, Bezirk Zwettl, kam es im Rahmen einer Schießübung mit einem Artilleriegeschütz zu einem Flurbrand. Aufgrund der dürren Vegetation konnte sich das Feuer trotz erster Löschmaßnahmen mit einem splittergeschützten Tanklöschfahrzeug rasch ausbreiten. Was folgte, war ein tagelanger Flächenbrand in einem Sperrgebiet voller Blindgänger. Mehr als 20 Feuerwehren, 250 Einsatzkräfte und sogar 20 Landwirte mit wassergefüllten Güllefässern rückten an, um den Flammen Herr zu werden. TÜPL-Kommandant Herbert Gaugusch und Unterabschnittskommandant Dietmar Kargl erzählen von gepanzerten Traktoren und einem Brandeinsatz unter schweren Bedingungen
Wed, 13 Apr 2022 - 6 - #06: Ukraine: Hilfskonvoi von und für Feuerwehren
Egal ob in der eigenen Gemeinde oder im Auslandseinsatz – auf die heimischen Feuerwehren ist stets Verlass! So finden Österreichs Feuerwehrmänner und -frauen auch Wege, um wertvolle Unterstützung für ukrainische Feuerwehren direkt ins Kriegsgebiet zu senden. Hunderte Feuerwehren beteiligen sich dazu an Hilfskonvois und liefern persönliche Schutzausrüstung sowie Einsatzequipment zu den Rüsthäusern der ukrainischen Kameraden. In dieser Folge geben Niederösterreichs stellvertretender Landesfeuerwehrkommandant, Martin Boyer, und Hauptbrandinspektor Christoph Firlinger Einblicke in den logistischen Ablauf einer großangelegten Spendenaktion auf EU-Ebene. Abschnittsbrandinspektor Günter Rainer berichtet vom direkten Austausch mit dem Kiewer Feuerwehrkommandanten und seiner prompten Antwort in Form eines bundesländerübergreifenden Hilfskonvois. Diese besondere Folge von Blaulichthelden zeigt deutlich: Das Engagement der Feuerwehren kennt weder Ländergrenze noch Sprachbarrieren!
Wed, 30 Mar 2022 - 5 - #05: Atemschutz: Herausforderungen, Ausbildung und Ausrüstung
Rund 20 Kilogramm Ausrüstung tragen die Einsatzkräfte im Atemschutz am Körper, um sicher gegen die Flammen kämpfen zu können. Wie wirken sich die anspruchsvollen Löschangriffe physisch und mental auf die Feuerwehrmänner und -frauen aus? Wie trainieren Sie und wie halten sie das Equipment in Schuss? Als Offizier bei der Wiener Berufsfeuerwehr und Leiter des Arbeitsausschusses für Atemschutz und Schadstoff in Niederösterreich teilt Michael Bruckmüller seine Erfahrung und gibt spannende Einblicke in die „Königsdisziplin“ der Feuerwehr. Mario Glocker leitet die Zentrale Atemschutzwerkstatt in Tulln und prüft die heikle Ausrüstung im Detail. So stellt er sicher, dass sich die rund 40.000 niederösterreichischen Atemschutzgeräteträgerinnen und -träger auf jeden O-Ring verlassen können – bei jedem Atemzug.
Wed, 16 Mar 2022 - 4 - #04: Was darf ich mit Blaulicht – und was nicht?
Im Ernstfall muss alles schnell gehen! Doch was darf man mit eingeschaltetem Blaulicht eigentlich wirklich? Gilt mit Blaulicht und Folgetonhorn die Straßenverkehrsordnung? Muss ein Einsatzfahrzeug bei der roten Ampel anhalten? Und, ab wann wird ein „roter LKW“ überhaupt zum Einsatzfahrzeug? Diese und viele weitere spannende Fragen beschäftigen alle Blaulichtorganisationen tagtäglich. Heute gibt es konkrete Antworten vom niederösterreichischen Landesfeuerwehrjuristen Dr. Klaus Perl. Er ist nicht nur fachkundiger Rechtsanwalt, sondern auch selbst Einsatzfahrer und zeigt, wie die theoretischen Paragrafen im Einsatzfall anzuwenden sind. So viel vorweg: wir hätten diese Folge auch „Recht lustig“ nennen können.
Wed, 02 Mar 2022 - 3 - #03: Vom Airbus zur Feuerwehr: Flugkapitän Adi Fuchs
Was die Feuerwehr ausmacht, sind die Mitglieder und die Gemeinschaft. „Blaulichthelden“ stellt genau diese Menschen in den Mittelpunkt und zeigt, wer die Feuerwehrfrauen und -männer unterm Helm wirklich sind. Was machen die Freiwilligen eigentlich hauptberuflich? Adi Fuchs ist Linienpilot und hat erst spät den Weg vom Strahltriebwerk zum Strahlrohr gefunden. Als ein Tornado sein Haus erwischte, war er beeindruckt von der Professionalität der Einsatzkräfte. Nun ist er selbst mit Leib und Seele aktiv und sogar Kommandomitglied seiner Feuerwehr Kritzendorf. Im Brotjob hat er bereits weit über eine halbe Million Passagiere um die Welt geflogen. Sogar nach der Atomkatastrophe in Fukushima war er im Einsatz und hat Österreicherinnen und Österreicher nach Hause geholt. Im Podcast erzählt der Feuerwehrmann seine spannende Geschichte!
Wed, 16 Feb 2022 - 2 - #02: Einsatz unter Wasser: Feuerwehr-Tauchdienst
1.850 Stunden dauert die härteste aller Ausbildungen im Feuerwehrwesen! Wenn’s unter Wasser „brennt“, rücken die Feuerwehrtaucherinnen und -taucher aus und helfen dort, wo kein Tanklöschfahrzeug hinkommt. Oft ist im trüben, kalten Wasser nicht einmal die Hand vor Augen zu sehen. Dennoch leisten die Kameradinnen und Kameraden körperliche und mentale Schwerstarbeit – etwa, wenn es gilt, ertrunkene Personen oder Tatwaffen aufzuspüren und an die Oberfläche zu bringen. In dieser Folge erlauben uns Christian Pfeiffer und Richard Berger – beide Kommandomitglieder des Sonderdienstes Tauchdienst – ehrliche und überraschende Einblicke in das Einsatzleben abseits vom Schönwetter. Und: Wie sieht der lange, nasse Weg der dreijährigen Spezialausbildung eigentlich genau aus? Das und noch viel mehr hört ihr in der zweiten Folge von Österreichs Feuerwehr-Podcast „Blaulichthelden“!
Wed, 02 Feb 2022 - 1 - #01: Jahrhundertwaldbrand in Hirschwang an der Rax
Begonnen als kleines Lagerfeuer, gemündet in einen der größten Feuerwehreinsätze, den Österreich jemals gesehen hat: Rund 8.000 Feuerwehrmänner und -frauen waren beim Jahrhundertwaldbrand in Hirschwang an der Rax im steilen Gelände zwei Wochen lang im Dauereinsatz. In dieser Folge bekommen wir vom niederösterreichischen Landesfeuerwehrkommandanten Didi Fahrafellner Einblicke aus erster Hand, die es so noch nicht zu hören gab. Wie lange dauert es, bis der Hubschrauber nach der Alarmierung abhebt? Wie wird internationale Unterstützung koordiniert? Und wer sorgt eigentlich dafür, dass alle Einsatzkräfte gut verpflegt sind? Das hört ihr in der ersten Folge von Österreichs Feuerwehr-Podcast „Blaulichthelden“!
Wed, 19 Jan 2022
Podcast simili a <nome>
- Mit den Waffeln einer Frau barba radio, Barbara Schöneberger
- Alles Geschichte - History von radioWissen Bayerischer Rundfunk
- IQ - Wissenschaft und Forschung Bayerischer Rundfunk
- radioWissen Bayerischer Rundfunk
- Der Tag Deutschlandfunk
- Forschung aktuell Deutschlandfunk
- Hintergrund Deutschlandfunk
- Deutsch Podcast - Deutsch lernen Deutsch-Podcast
- Psychologie to go! Dipl. Psych. Franca Cerutti
- Die Ernährungs-Docs - Essen als Medizin NDR
- Streitkräfte und Strategien NDR Info
- Gysi gegen Guttenberg – Der Deutschland Podcast Open Minds Media, Karl-Theodor zu Guttenberg & Gregor Gysi
- "Kein Mucks!" – der Krimi-Podcast mit Bastian Pastewka Radio Bremen
- Sinnlos Märchen RADIO PSR
- Geschichten aus der Geschichte Richard Hemmer und Daniel Meßner
- Das Wissen | SWR SWR
- Aha! Zehn Minuten Alltags-Wissen WELT
- Kurt Krömer - Feelings Wondery
Altri podcast di Società e Cultura
- LANZ & PRECHT ZDF, Markus Lanz & Richard David Precht
- Frühstück bei mir ORF Hitradio Ö3
- FALTER Radio FALTER
- Verbrechen ZEIT ONLINE
- Klenk + Reiter FALTER
- Kriminalhörspiel Hörspiel und Feature
- Schwarze Akte - True Crime Julep Studios True Crime
- ZEIT WISSEN. Woher weißt Du das? ZEIT ONLINE
- C dans l'air France Télévisions
- Aktenzeichen XY… Unvergessene Verbrechen ZDF - Aktenzeichen XY
- Krimi Schweizer Radio und Fernsehen (SRF)
- Verbrechen von nebenan: True Crime aus der Nachbarschaft RTL+ / Philipp Fleiter
- MORD AUF EX Leonie Bartsch & Linn Schütze
- Weird Crimes Ines Anioli, Visa Vie & Studio Bummens
- Radio Turquie Türkiye Radio Turquie
- Dunkle Spuren KURIER True Crime Podcast
- Tolstois Krieg und Frieden – Hörspiel in 35 Teilen Rundfunk Berlin-Brandenburg
- Der talentierte Mr. Vossen NDR Info
- Espresso Schweizer Radio und Fernsehen (SRF)
- Terra X History - Der Podcast ZDF - Terra X