Filtrar por gênero
- 245 - Diskurs - Das SR kulturGespräch mit der Journalistin und Autorin Alena Schröder
Die Journalistin Alena Schröder ist mit ihren zwei Romanen aus dem Stand heraus zur SPIEGEL-Bestsellerautorin geworden. Schnörkellos und gekonnt verknüpft sie 100 Jahre Frauengeschichte von den Anfängen der Weimarer Republik bis in die Nachwendezeit.
Fri, 15 Nov 2024 - 244 - Diskurs - Der Gesprächspodcast zum ARD Radiofeature von Bettina Rühl "Im Schatten – Doku über Russla
Im Gespräch mit Johannes Döbbelt erzählt die Journalistin Bettina Rühl, welche Ziele Russland in Afrika verfolgt und warum manche Bewohner das russische Engagement sogar als "Befreiung" feiern.
Sat, 09 Nov 2024 - 243 - Kulturgespräch mit dem Bildenden Künstler und Schriftsteller Heinrich Steinfest
Herbstzeit ist Buchmessenzeit. Ein gern gesehener Gast in Frankfurt ist Heinrich Steinfest – ein Weltenwandler zwischen Bildender Kunst und Literatur. Denn eigentlich wollte Steinfest Künstler werden. Deshalb hat er kurz vor seinem Abschluss die Schulbank endgültig gegen die bequemen Sessel und Polsterbänke des Kunsthistorischen Museums in Wien getauscht.Stunde um Stunde hat er sich in die Gemälde Alter Meister vertieft, Malverfahren erkundet und versucht mittels seiner Notizen hinter die Geheimnisse der Kunstherstellung zu kommen. Irgendwann hat Steinfest festgestellt, dass er eigentlich besser schreiben kann - und fortan seine Geschichten in der Kunst und ihren Geheimnissen gefunden.Das war so etwas wie sein persönlicher Urknall, seither dehnt sich sein ganz eigenes Steinfest-Universum in viele Richtungen aus. Im Gespräch mit SR kultur Redakteurin Barbara Renno erzählt Heinrich Steinfest von Museumsbesuchen, Waldläufen, Balkonsprüngen, warum Entenhausen ein perfektes Paralleluniversum ist, was er mit den Surrealisten gemeinsam hat und wie er sich beim Schreiben von seinen Figuren treiben lässt.
Wed, 16 Oct 2024 - 242 - Kulturgespräch mit der Übersetzerin Annette Kopetzki
Die Liste der italienischen Autor*innen, die sie bislang übersetzt hat, liest sich beeindruckend und äußerst vielfältig: Andrea Camilleri, Dacia Maraini, Fabio Stassi, Antonio Tabucchi, Pier Paolo Pasolini – und immer wieder Roberto Saviano. Alleine für das Jahr des italienischen Gastlandauftrittes hat Annette Kopetzki sechs Titel aus dem Italienischen ins Deutsch übertragen. Neben den Briefen der Künstler-Familie Giacometti und dem aktuellen Roman von Roberto Saviano ("Falcone") auch die Debuts vielversprechender Nachwuchsautorinnen wie Maddalena Vaglio Tanet ("In den Wald") und Ginevra Lamberti ("Der Aufruhr unserer Herzen").Dafür und für ihr Engagement in Sachen gerechter Vergütung wird sie in diesem Jahr mit dem deutsch-italienischen Übersetzerpreis geehrt.Deutschsprachige Verlage schätzen zudem Annette Kopetzkis Expertise als untrüglicher Scout in Sachen italienischsprachiger Literatur. Ein Text muss zu ihr sprechen, bringt sie das hanseatisch lapidar auf den Punkt.Was aber macht eine gute Übersetzung aus? Was ist das Geheimnis, einen Text von einer Sprache in die eigene Muttersprache flüssig zu übertragen? Und warum ihr schon mal ein Gärtner auf die Sprünge geholfen hat, als die Wörterbücher mit ihrem Latein am Ende waren –u.a. darüber spricht SR Kulturredakteurin Barbara Renno mit Annette Kopetzki.
Wed, 02 Oct 2024 - 241 - Kulturgespräch mit Mario Giordano, Schriftsteller und Drehbuchautor
Ob feine Kunst-Geschichten für Kinder, originelle Tatort-Drehbücher, psychologisch raffinierte Thriller oder durchgeknallte Tante Poldi-Abenteuer - was Mario Giordano auf's Papier bringt, kommt bei Lesern und Leserinnen bestens an. Das ist bei seiner aktuellen Familien-Saga nicht anders: In bislang zwei kapitalen Bänden beschreibt Mario Giordano die verschlungenen Wege der Carbonaros aus Sizilien, deren Patron in München ein Südfrüchte-Imperium begründet.Was macht erfolgreiches Schreiben aus? Wie groß ist die Sehnsucht der Deutschen nach Italien und die der Italiener nach Deutschland? Wieviel Familiengeschichte steckt in "Terra di Sicilia - Die Rückkehr des Patriarchen" und "Die Frauen der Familie Carbonaro"? Und warum ist Schreiben für den Erfolgsautor alternativlos?SR Kulturredakteurin Barbara Renno hat sich mit Mario Giordano unterhalten.
Fri, 27 Sep 2024 - 240 - Kulturgespräch mit Martin Schäuble, Politikwissenschaftler, Journalist und Kinder- und Jugendbuchaut
Pro Jahr erscheinen allein im deutschsprachigen Raum rund 8.000 Kinder- und Jugendbücher. Einige Titel werden z.B. auch auf der jährlichen "Europäischen Kinder- und Jugendbuchmesse" in Saarbrücken präsentiert - Anfang Oktober findet sie wieder statt, Zu den sehr erfolgreichen Autoren für junge Lesende und den gern gesehenen Gästen der Messe gehört der Politikwissenschaftler, Journalist und Autor Martin Schäuble. Seinen großen Durchbruch in der Szene hatte er 2007 – da ist sein erzählendes Sachbuch über die Geschichte der Israelis und Palästinenser für ein junges Lesepublikum erschienen. Das Buch gibt's bis heute, gerade ist eine überarbeitete Neu-Auflage erschienen. Ein weiterer großer Erfolg war 2011 das Jugendsachbuch "Black Box Dschihad - Daniel und Sa'ed auf ihrem Weg ins Paradies". Die Recherchen dazu haben Martin Schäuble auch ins Saarland geführt – hier hat er die Geschichte des Sauerland-Terroristen Daniel S. aus Neunkirchen gefunden und ist ihr nachgegangen.Überhaupt trifft Martin Schäuble mit seinen Themen den Nerv der Zeit und der Gesellschaft: KI, die Reichsbürger-Szene, die totale Überwachung, die Herrschaft einer Art Gesundheits- und Hygienediktatur, totale Gedankenkontrolle, der Überwachungsstaat, die Klimakatastrophe, eine Partei, die eine Alternative sein will, die Geschichte der Israelis und Palästinenser oder zuletzt das Thema Suizid bei Jugendlichen.SR2 Kulturredakteurin Barbara Renno hat sich mit Martin Schäuble unterhalten
Fri, 20 Sep 2024 - 239 - Kulturgespräch mit Wim Wenders
Seit über einem halben Jahrhundert dreht und produziert Wim Wenders Filme. Bislang gut 60 eigene – darunter preisgekrönte Meisterwerke wie "Im Lauf der Zeit", "Paris, Texas", "Der Himmel über Berlin", "Buena Vista Social Club" oder "Pina". Mehrfach ist er mit den Hauptpreisen in Cannes, Berlin, Venedig und Locarno ausgezeichnet worden.Daneben hat Wenders, Jahrgang 1945, lange Jahre als Professor an der Hochschule für bildende Künste Hamburg und an der Hochschule für Film und Fernsehen in München gelehrt. Er selbst gehörte zum ersten Jahrgang der in den 70er Jahren in München neu gegründeten Einrichtung.In diesem Jahr wird Wim Wenders mit dem "Großen Deutsch-Französischen Medienpreis 2024" des Deutsch-Französischen Journalistenpreises geehrt. Wenders‘ Verbindungen zu Frankreich sind vielfältig und langjährig. Mitte der 60er Jahre zog es den gebürtigen Düsseldorfer nach Paris – in der damaligen "Welthauptstadt der Kunst" wollte er u.a. Malerei studieren, bewarb sich aber auch am Institut des hautes études cinématographiques (IDHEC).Der Rest ist Kino- und Kultur-Geschichte. Vor ein paar Jahren hat das Grand Palais dem deutschen Filmemacher eine große Retrospektive gewidmet.Was treibt den Weltstar des Autorenkinos an? Warum inspiriert ihn das Schreiben so sehr? Was hat der Hühnerstall seiner Großeltern in Düsseldorf mit seinem neuen Filmprojekt über den Schweizer Ausnahmearchitekten Peter Zumthor zu tun? Und was schätzt er an der französischen Kultur?SR 2-Kulturredakteurin Barbara Renno im Gespräch mit Wim Wenders
Sat, 14 Sep 2024 - 238 - Das Kulturgespräch mit der Soziologin Christa Müller
Christa Müller leitet die anstiftung in München, die Räume und Netzwerke des Selbermachens fördert, vernetzt und erforscht. Dazu gehören Interkulturelle und Urbane Gärten, Offene Werkstätten, Reparatur-Initiativen, Open-Source-Projekte ebenso wie Initiativen zur Belebung von Nachbarschaften oder Interventionen im öffentlichen Raum.Gemeinschaftsgärten, Offene Werkstätten und Reparatur-Initiativen dienen nicht nur der sinnvollen Freizeitgestaltung. Vielmehr bringen sich viele ihrer Akteur*innen in produktiver Weise ins gesellschaftliche Geschehen ein und leisten auf praktische und öffentlich sichtbare Weise relevante Beiträge zu Fragen wie: "Wie wollen wir unsere Städte gestalten?", "Wie wollen wir wirtschaften?", "Woher kommt das Essen?", "Wie können zukunftsfähige Lebensstile für alle aussehen?", "Wem gehört der Boden?", "Wie wollen wir in einer post-migrantischen Gesellschaft zusammenleben?" "Wie können wir durch mehr Grün und weniger Versiegelung das Mikroklima beeinflussen?" und "Was hat die Urban Gardening-Bewegung damit zu tun?"Erst unlängst hat Christa Müller dazu mit Kollegen und Kolleginnen einen Sammelband mit Essays, Aufsätzen und anhand praktischer Beispiel aus ganz unterschiedlichen Disziplinen herausgegeben – "Unterwegs in die Stadt der Zukunft".
Wed, 28 Aug 2024 - 237 - Das Kulturgespräch mit der Autorin und Fotografin Martina Bogdahn
Martina Bogdahn lebt und arbeitet seit langen Jahren als Fotografin in München und backt nebenberuflich mit ihrer Familie Brot. Die lebt auf einem Einödbauernhof, ca. 150 Kilometer von München entfernt. Seit Jahrhunderten ist die "Mäusleinsmühle" in Familienbesitz. Professionell Sauerteig-Brot im eigenen Holzbackofen gebacken und im Hofladen verkauft - das passiert dort seit einem Vierteljahrhundert. Martina Bogdahn fährt einmal pro Woche zur Mäusleinsmühle, um ihre Familie dabei zu unterstützen. Und darüber hat sie jetzt das Buch "Mühlensommer" veröffentlicht, dass es auf Anhieb in die SPIEGEL-Bestsellerliste geschafft hat. Wo und wie lernt man richtig Brotbacken? Was heißt es in diesen Zeiten von und mit der Landwirtschaft zu leben? Wie sieht eine Kindheit und Jugend auf einem Einödhof auf? Und wie hat es die Autorin geschafft, das alles jenseits aller Landlust-Idylle und allen Trachten-Kitsches zu erzählen?
Tue, 20 Aug 2024 - 235 - Das Kulturgespräch mit der Autorin und Publizistin Nora Bossong
"Man entkommt nicht der Geschichte, die man selbst schreibt" - lässt Nora Bossong den Erzähler in ihrem aktuellen Buch "Reichskanzlerplatz" feststellen - als er die ehemalige Geliebte ein letztes Mal trifft. Die heißt inzwischen Magda Goebbels und verkörpert die "deutsche Mutter" als "erste Frau im Staat".Wieder einmal hat sich Nora Bossong mit einem historischen Stoff beschäftigt. Längst gehört sie zu den wichtigsten deutschsprachigen Publizistinnen und Autorinnen. Sie schreibt Romane, Sachbücher, Essays und Lyrik. Die Geschichte des 20. Jahrhunderts bis hin zur unmittelbaren Gegenwart spielt eine wichtige Rolle in ihrem Werk. Dabei interessiert sich Nora Bossong besonders für die Macht-Mechanismen des Faschismus und des Nationalsozialismus und wie menschenverachtendes Gedankengut in den Nachkriegsgesellschaften nachwirkt. Wie wird aus einer jungen, intelligenten Frau die höchste Repräsentantin des Nazi-Regimes? Wie wirkt Magda Goebbels Selbstverständnis als "deutsche Mutter" nach? Welche Fallen birgt der Umgang mit historischen Stoffen und Figuren? Und was heißt "Erinnerung" für eine zeitgenössische Schriftstellerin?SR 2-Kulturredakteurin Barbara Renno hat sich mit Nora Bossong zum Kulturgespräch getroffen.
Thu, 08 Aug 2024 - 233 - Kultur-Gespräch mit dem Kunstwissenschaftler und Kurator Ulrich Blanché
Graffiti, Stencils, Urban Art, Poichoirs und Street Art – für die einen ist es Sachbeschädigung, für andere ein Marketingmittel und für Wissenschaftler wie Ulrich Blanché eine künstlerische Ausdrucksform, die ihren Forscherdrang weckt.Der Kunstwissenschaftler Ulrich Blanché gehört dazu und kennt sich bestens aus mit der Kunst auf und für die Straße. Er lehrt an der Uni Heidelberg und forscht seit Längerem zum Thema. Die von ihm kuratierte Ausstellung "Illegal. Street Art Graffiti 1960 – 1995" im Historischen Museum Saar läuft noch bis Anfang 2025.Was reizt Ulrich Blanché an dieser Kunst im Allgemeinen? Und an der vom großen Unbekannten Banksy im Speziellen? Betreibt er nachts Feldforschung und sucht nach neuen Tags? Und welche Rolle spielen Mädchen und Frauen in den unterschiedlichen, internationalen Bewegungen?SR 2-Kulturredakteurin Barbara Renno hat sich mit Ulrich Blanché unterhalten.
Thu, 11 Jul 2024 - 232 - Kultur-Gespräch mit der Illustratorin Barbara Yelin
Barbara Yelin zählt zu den bekanntesten deutschen Comic-Künstler*innen und deckt eine große Bandbreite an künstlerischen Ausdrucksformen ab. Ihre Werke werden regelmäßig in zahlreichen Ausstellungen im In- und Ausland präsentiert.
Fri, 05 Jul 2024 - 231 - Diskurs - Kultur-Gespräch mit Reinhard Ernst
Mit Sach- und Menschenkenntnis, Neugier, Zielstrebigkeit und kalkuliertem Risiko war er als Unternehmer äußerst erfolgreich – und ist es weiterhin als Sammler und Stifter. Nach dem Verkauf seiner Firmen hat Reinhard Ernst vor 20 Jahren gemeinsam mit seiner Frau Sonja beschlossen, eine Stiftung zu gründen, die sich um das Gemeinwohl und um die Bildung besonders der jungen Menschen in unserer Gesellschaft kümmert. Reinhard Ernst möchte Menschen auf allen Ebenen barrierefreien Zugang zu Kunst und Kultur ermöglichen. Dabei spielt seine hervorragende Sammlung abstrakter Kunst eine besondere Rolle.
Fri, 28 Jun 2024 - 230 - Diskurs - Gespräch mit Frank Schroeder, Direktor des Musée National de la Résistance et des Droits H
Er führte es von einem Museum der Vergangenheit, in eines, dass sich auch der Gegenwart und der Zukunft widmet. Denn besonders die Betrachtung und Verteidigung der Menschenrechte ist aktueller denn je. Schroeders Anspruch ist es, ein Angebot für Alle zu schaffen. Ein ambitioniertes Vorhaben, wenn man das Umfeld des Museums betrachtet. Das Brill-Viertel in Esch ist ein Arbeiterviertel mit hohem Migrationsanteil. Über 100 Nationen leben dort zusammen und bringen ihre eigenen Geschichten – teilweise auch des Widerstandes und der verletzten Menschenrechte – mit.Die Erweiterung des MNR schafft Raum für ihre Erlebnisse. Dafür steht in den kommenden Jahren die Vernetzung des Hauses mit Schulen, Gruppierungen, Vereinen und den Bewohnern des Viertels im Vordergrund. Das Museum setzt dazu auch auf Open Air Veranstaltungen auf dem Place de la Résistance, wie die Tafelschaubilder zum "80e anniversaire du débarquement en normandie", der "80. Jahrestag der Landung der Alliierten in der Normandie", die noch bis zum 06. September zu sehen sind.Wie gelungen die Transformation ist, wie das neue Kulturviertel sich etablieren kann und warum Museen trotz aller Bemühungen ein elitärer Ort bleiben, darüber hat der Direktor des MNR, Frank Schroeder, mit SR 2-Kulturredakteurin Barbara Renno gesprochen.
Fri, 21 Jun 2024 - 229 - Gespräch mit der Comic-Künstlerin Josephine Mark
Heute mit einem Gespräch. Zu Gast ist die Comic-Künstlerin Josephine Mark. Gezeichnet hat sie eigentlich schon immer und im Nachhinein findet es Josephine Mark gut, dass die Sache mit dem Kunst-Studium nicht geklappt hat. Sie wurde nicht angenommen. Dafür hat sie das Handwerk des Illustrierens von der Pike auf gelernt. Parallel zu ihrem Studium der Kultur- und Medienpädagogik gestaltete sie Flyer, Plakate und Plattencover für Bands und studentische Projekte. Nach ihrem Abschluss arbeitete Josephine Mark für rund 15 Jahre als angestellte Grafikerin für das Leipziger Kulturzentrum Moritzbastei im Bereich Programm- und Öffentlichkeitsarbeit. 2019 hat sie sich selbstständig gemacht. Ihren Durchbruch hatte Josephine Mark mit Trip mit Tropf aus dem Kiebitz Verlag. Im Mittelpunkt stehen ein krebskrankes Kaninchen und ein einsamer, abgebrühter Wolf – das Schicksal hat das ungleiche Paar zusammengeführt. Es folgt ein irrwitziger Roadtrip. Wie es zu dieser Geschichte kam. Wie wo und wann hat sie zu ihrem Stil gefunden? Und warum trifft sie gerne ihr Publikum? Darüber hat Josephine Mark mit SR 2-Kulturredakteurin Barbara Renno gesprochen.
Thu, 13 Jun 2024 - 228 - Diskurs im Gespräch… Prof. Dr. Maria Böhmer
Vor 30 Jahren wurde das ehemalige Eisenwerk der Völklinger Hütte in die UNESCO-Welterbeliste aufgenommen – und zählt seitdem zum Welterbe der Menschheit. Das war ein langer Weg, den übrigens alle Stätten gehen müssen, wenn sie in die UNESCO-Welterbeliste aufgenommen werden wollen. Rund 1.200 Stätten verzeichnet sie weltweit, 52 sind es derzeit in Deutschland.Prof. Dr. Maria Böhmer kennt sie bestens – seit 2018 ist sie die Präsidentin der Deutschen UNESCO-Kommission. Im Gespräch mit SR 2 Kulturredakteurin Barbara Renno erzählt sie kenntnisreich von den Verhandlungen, den aufwendigen Prüfverfahren und der Sekunde, wenn wortwörtlich der Hammer fällt und eine Stätte offiziell als Welterbe angenommen ist.
Fri, 31 May 2024 - 227 - Das Saarbrücker Gespräch mit Heinrich Steinfest
Eigentlich wollte Heinrich Steinfest Künstler werden und hat deshalb kurz vor seinem Abschluss die Schulbank endgültig gegen die bequemen Sessel und Polsterbänke des Kunsthistorischen Museums in Wien getauscht. Stunde um Stunde hat er sich in die Gemälde Alter Meister vertieft, Malverfahren erkundet und versucht hinter die Geheimnisse der Kunstherstellung zu kommen. Irgendwann hat Steinfest festgestellt, dass er eigentlich besser schreiben kann - und fortan seine Geschichten in der Kunst und ihren Geheimnissen gefunden. Das war so etwas wie sein persönlicher Urknall, seither dehnt sich sein ganz eigenes Steinfest-Universum in viele Richtungen aus.
Sat, 18 May 2024 - 223 - Das Saarbrücker Gespräch mit Joke Hermsen, Essayistin und Publizistin aus Amsterdam
Melancholie, Fern- und Heimweh und immer wieder die Zeit - Joke Hermsen widmet sich in ihren Vorträgen und philosophisch-essayistischen Büchern den großen Themen unserer Existenz. Dabei beschreibt sie ihre Forschungsgegenstände lebensnah, ganz im wörtlichen Sinne der Philosophie als "Streben nach Weisheit".Am Thema der Zeit interessiert sie besonders unser Zeitempfinden, das aus den Fugen geraten scheint. Wie gelangen wir zu einem neuen Zeitempfinden? Welche Rolle spielen dabei die griechischen Götter Chronos und sein Enkelsohn Kairos? Was ist der richtige Moment in Zeiten der Krise? Und wie erreichen wir ihn? Über diese und andere Fragen gibt Joke Hermsen Auskunft im Gespräch mit SR 2-Kulturredakteurin Barbara Renno.
Sat, 13 Apr 2024 - 222 - Der Gesprächspodcast zum ARD Radiofeature mit Sabine Wachs - Tödliches Schweigen
Im April 1994 ermordeten im ostafrikanischen Ruanda extremistische Hutu nach Schätzungen mehr als 800.000 Menschen. Die Rollen von Deutschland und Frankreich bei diesem Genozid wurde bisher nicht aufgearbeitet. Erstmals freigegebene Akten und Zeitzeugen belegen jetzt: Es gab Warnungen und Krisenpläne. Doch offizielle deutsche und französische Stellen blieben damals untätig.ARD-Autorin Sabine Wachs hat erstmals Akten eingesehen, die 30 Jahre gesperrt waren. Zusammen mit Zeitzeugen aus Deutschland, Frankreich und Ruanda geht sie der Frage nach: War es ein bewusstes Wegschauen oder eine völlig falsche Einschätzung der Lage? "Tödliches Schweigen – Doku über deutsches und französisches Versagen beim Völkermord in Ruanda" heißt das neue ARD radiofeature, das ab Donnerstag, 04. April 2024, in acht Wort- und Kulturwellen der ARD zu hören und im Netz unter www.ardaudiothek.de als Podcast verfügbar ist.Der Völkermord wurde akribisch vorbereitet. Die deutsche Botschaft in Kigali hatte Kenntnisse über das bevorstehende Massaker. 1993 gab es sogar erste Planungen für den Krisenfall. Das belegen Akten des Auswärtigen Amtes. Doch Deutschland als einer der größten Entwicklungshilfe-Geber unternahm nichts. Bis heute gibt es keine politische Aufarbeitung der deutschen Rolle vor dem Genozid in Ruanda.In Frankreich hat der Bericht eines Historikers aus dem Jahr 2021 dem Land eine "Mitverantwortung am Völkermord" zugeschrieben. Bis heute leben allerdings viele der Täter (Génocidaires) unbehelligt. Die französische Justiz tut wenig, um sie zu verfolgen. Stattdessen sammelt ein ehrenamtliches Team seit fast 30 Jahren Beweise, reicht Klagen ein und bringt Täter vor Gericht. Sie wollen keine Rache, sondern Gerechtigkeit. Sabine Wachs war fünf Jahre ARD-Korrespondentin im Studio Paris (Hörfunk) und ist aktuell feste freie Mitarbeiterin des Saarländischen Rundfunks. Sie lebt in Saarbrücken und Paris und arbeitet für Feature und Dokus vor allem zu deutsch-französischen Themen. Mehrere ihrer Arbeiten wurden mit Preisen honoriert. Zuletzt gewann sie im Jahr 2020 den Civis-Medien-Preis für eine Reportage anlässlich des 5. Jahrestags der Anschläge vom 13. November 2015 in Paris.Moderation: Johannes Döbbelt
Fri, 05 Apr 2024 - 218 - Mythos Paris - Wie weiter in Europa? Deutschland und Frankreich vor der Europawahl im Juni 2024
Anfang März endet die Ausstellung "Mythos Paris" in der Modernen Galerie des Saarlandmuseums. Die ausgestellten Fotografien erzählen nicht nur von der Architektur und dem Wandel der französischen Hauptstadt im Laufe der Jahrhunderte, sondern unterstreichen auch die besondere Bedeutung der Stadt für die Geschichte Europas.
Fri, 01 Mar 2024 - 217 - Schweigen und atmen – Was bewirkt Meditation?
Die Augen schließen, ganz zu sich kommen - und alles wird gut. Meditation gilt als modernes Wundermittel - wer sie praktiziert ist nicht nur hip, sondern lebt gesünder, zufriedener und länger, das versprechen Yoga-Lehrer, Heilpraktiker und Krankenkassen. Was stimmt davon und was ist Hokuspokus? Und was hat Meditation mit Religion zu tun?
Sat, 17 Feb 2024 - 104 - Das Saarbrücker Gespräch vom 18.08.2017 mit Nicolaus Schafhausen
Seit fünf Jahren leitet der Kurator, Kunstmanager und Kunsthistoriker die Kunsthalle Wien als Direktor - und das erfolgreich, erst unlängst ist sein Vertrag vorzeitig verlängert worden. Mit Nicolaus Schafhausen unterhielt sich Barbara Renno.
Wed, 23 Aug 2017 - 103 - Diskurs vom 11.08.2017 ? ?Zu zehnt ist man weniger allein?Sat, 12 Aug 2017
- 102 - Diskurs vom 04.08.2017 - Was ist glaubwürdige Wahlkampfberichterstattung?
Mitschnitt der Podiumsdiskussion vom 9. Juni 2017, die im Rahmen der 2. Südwestdeutschen Medientage der Evangelischen Akademie der Pfalz gemeinsam mit SWR 2 und SR 2 KulturRadio in Neustadt an der Weinstraße stattfand.
Sat, 05 Aug 2017 - 101 - Diskurs vom 21.07.2017 - (K)Eine Perspektive? Geflüchtete Frauen und der Arbeitsmarkt
Sie kommen aus Syrien, Afghanistan oder Eritrea. Auf ihrem gefährlichen Weg zu uns sind viele dem Tod nur knapp entkommen. Geflüchtete Frauen in Deutschland ? sie sind traumatisiert, verängstigt und häufig chancenlos.
Fri, 21 Jul 2017 - 100 - Diskurs vom 14.07.2017 - Saarbrücker Gespräch mit Prof. Dr. Rolf Sachsse
Ende des Sommersemesters 2017 verlässt Prof. Dr. Rolf Sachsse die Hochschule der Bildenden Künste Saar. Seit 2004 hatte er die Professur für Designgeschichte und -theorie inne.
Fri, 14 Jul 2017 - 99 - Diskurs vom 07.07.2017 - Saarbrücker Gespräch: SR 2 trifft... SaarART11
Am vergangenen Wochenende ist die aktuelle Landeskunstausstellung SaarArt11 zu Ende gegangen. Nach gut zwei Monaten Ausstellungsdauer ist es nun Zeit, Bilanz zu ziehen.
Fri, 07 Jul 2017 - 98 - Diskurs vom 30.06.2017 - ?Verteidigt die Aufklärung!"
Wissenschaft im postfaktischen Zeitalter. In vielen Ländern geraten Forscher unter Druck. Unbequeme Erkenntnisse werden geleugnet und mit ?alternativen Fakten? gekontert. Die Forschergemeinde wird als Establishment verunglimpft.
Sat, 01 Jul 2017 - 97 - Diskurs vom 16.06.2017 - SR2 trifft SaarART11
Zeitgenössische Kunst in all ihren verschiedenen Ausdrucksformen gibt es aktuell auf der 11. Landeskunstausstellung SaarART zu sehen und zu hören. Malerei, Fotografie, Klangkunst, Performance und Urban Art ? alles ist vertreten.
Fri, 16 Jun 2017 - 96 - Diskurs vom 03.06.2017 - Saarbrücker Gespräch mit Prof. Dr. Günter Morsch
Prof. Dr. Günter Morsch ist Leiter der Gedenkstätte und des Museums Sachsenhausen und Direktor der Stiftung Brandenburgische Gedenkstätten. Außerdem lehrt der Historiker am Otto-Suhr-Institut für Politikwissenschaft an der FU Berlin.
Sat, 03 Jun 2017 - 95 - Diskurs vom 19.05.2017 - SR 2 trifft... SaarART
11. Landeskunstausstellung SaarART - Aktuelle Kunst in Saarbrücken, St. Wendel und Neunkirchen. (Mitschnitt der Veranstaltung vom 11. Mai 2017 in der Städtischen Galerie in Neunkirchen.)
Sat, 20 May 2017 - 94 - Diskurs vom 12.05.2017 - Europäische Investitionsplanung
Die Investitionsoffensive der EU-Kommission für Europa soll strategische Projekte innerhalb der Europäischen Union ankurbeln. Das Ziel: Mit einer gesunden Ökonomie und einem stabilen Arbeitsmarkt soll Europa zum Global Player gemacht werden...
Sat, 13 May 2017 - 93 - Diskurs vom 05.05.2017 - Höher, teurer, klüger ? Der neue Boom der Hochhäuser
Nach der Zerstörung der Twin Towers 2001 in New York sahen manche Beobachter das Ende der Hochhäuser gekommen. Der Blick auf Ground Zero und nach Shanghai, nach London und Berlin zeigt dagegen: Die Wolkenkratzer erleben einen nie dagewesenen Boom.
Sat, 06 May 2017 - 92 - Diskurs vom 21.04.2017 - Journalisten in der Vertrauenskrise - Eine Herausforderung!
Wie hoch ist die Glaubwürdigkeit des Journalismus noch? Ein Mitschnitt der Podiumsdiskussion vom 7. April 2017 im Studio Eins des Funkhaus Halberg.
Sat, 22 Apr 2017 - 91 - Diskurs vom 07.04.2017 - VerteilungsgerechtigkeitSat, 08 Apr 2017
- 90 - Diskurs 17.03.2017 - Weniger Tier, mehr Schutz! - Fällt die Landwirtschaft vom Fleisch?
Kühe und Schafe schädigen das Klima. Zu viel Gülle verseucht die Böden. Käfig- oder Anbindehaltung ist Tierquälerei. Intensiv-Landwirtschaft wird immer stärker als das wahrgenommen, was sie ist: ein Tierschutz- und Umweltproblem.
Fri, 17 Mar 2017 - 89 - Diskurs 03.03.2017 - Inflation der guten Noten - Was ist das Abitur noch wert?
Abitur mit Note Eins - früher war das selten und ein Ausweis besonders hoher Begabung. Heute haben sich die Einser-Absolventen vervielfacht und immer mehr junge Leute schaffen das Abitur. Sind die Schülerinnen und Schüler besser geworden?
Fri, 03 Mar 2017 - 88 - Diskurs 17.02.2017 - Interreg V-A: Digitales Tourismusmarketing für die Großregion
Eines scheint sicher: Die Digitalisierung wird auch die Tourismusbranche in den nächsten Jahren weiterhin revolutionieren. Auch die Großregion geht mit dem V-A Interreg-Projekt diesen Weg.
Fri, 17 Feb 2017 - 87 - Diskurs 03.02.2017 - Stadtmitte ohne Tunnelblick!?
Nach Willen der Stadt soll der im City-Bereich verlaufende Teil der Autobahn A 620 untertunnelt werden, um so die Stadtteile St. Johann und Alt-Saarbrücken zu einer neuen Stadtmitte wieder zusammenzuführen.
Wed, 15 Feb 2017 - 86 - Diskurs 20.01.17 - Die Inklusion behinderter Menschen
2008 wurde Inklusion von der UN-Behindertenrechtskonvention als Menschenrecht für Menschen mit Behinderungen erklärt. Dies bedeutet, dass kein Mensch ausgeschlossen, ausgegrenzt oder an den Rand gedrängt werden darf.
Sat, 21 Jan 2017 - 85 - Diskurs 06.01.2017 - Rollback in die Vergangenheit?
Brennende Asylunterkünfte, fremdenfeindliche Übergriffe, Hass-Reden im Internet, tagtäglich. Wie gefährdet ist unsere Demokratie inzwischen durch das Erstarken rechtspopulistischer und rechtsextremer Positionen in Teilen unserer Gesellschaft?
Sat, 07 Jan 2017 - 84 - Diskurs 16.12.2016 - Wertlos schön? Zur Bedeutung der Geisteswissenschaften für das Saarland
Die Landesregierung hat der Saar-Universität einen scharfen Sparkurs auferlegt und damit eine heftige Debatte ausgelöst. Fakultäten wurden zusammengelegt, Fächer geschlossen. Doch wieviel Kürzung verträgt eine "Volluniversität"?
Sat, 17 Dec 2016 - 83 - Diskurs 02.12.2016 - Schlüsselkompetenz fürs Leben
Wie Bibliotheken Leseförderung für alle betreiben Mitschnitt der Podiumsdiskussion vom 27. September 2016 im Ministerium für Bildung und Kultur
Sat, 03 Dec 2016 - 82 - Diskurs 18.11.2016: "Nur ein Strohfeuer?"
Wie gefährdet ist unsere Demokratie durch rechtspopulistische oder extreme Parteien? Auf dem Podium: Mo Asumang, Anke Rehlinger, Prof. Dr. Hans Vorländer
Sat, 19 Nov 2016 - 81 - Diskurs 04.11.2016: "Die Bewältigung der Stahlkrise - Erfolg oder Hypothek für das Saarland?"
Im Rahmen der ARD Themenwoche wurde über die Ursachen, den Verlauf, die wirtschafts- und sozialpolitische Bewältigung der Stahlkrise und über ihre infrastrukturellen und gesellschaftlichen Auswirkungen auf die nachfolgenden Generation diskutiert.
Sat, 05 Nov 2016 - 80 - Diskurs 21.10.2016: "Das böse Gefühl"
Das böse Gefühl:Der Neid hat im christlichen Abendland einen schlechten Ruf. In der katholischen Morallehre gehört er zu den sieben Todsünden. Aber ist der Neid wirklich nur ein böses, destruktives Gefühl?
Fri, 21 Oct 2016 - 79 - Diskurs 07.10.2016: "Das ermüdete Kaiserreich"
Das ermüdete Kaiserreich - Japan zwischen Erschöpfung und Reformbedarf. Kaiser Akihito, Symbol des japanischen Volkes und bei seinem Amtsantritt 1988 Hoffnungsträger des Inselstaats, machte unlängst deutlich, dass er amtsmüde ist.
Sat, 08 Oct 2016 - 78 - Diskurs 16.09.2016: "Die Leute haben wieder Bock auf Inhalt"Fri, 16 Sep 2016
- 77 - Diskurs 02.09.2016: "Volksleiden Allergie"
Pollen, Hausstaubmilben, Tierhaare, sogar Lebensmittel: für Allergiker sind sie eine Qual. Schon jeder vierte Deutsche leidet mittlerweile unter einer Allergie und die Zahlen steigen. Immer öfter tauchen die Symptome erst im Erwachsenenalter auf...
Sat, 03 Sep 2016
Podcasts semelhantes a Diskurs
- Mit den Waffeln einer Frau barba radio, Barbara Schöneberger
- Alles Geschichte - History von radioWissen Bayerischer Rundfunk
- IQ - Wissenschaft und Forschung Bayerischer Rundfunk
- radioWissen Bayerischer Rundfunk
- Forschung aktuell Deutschlandfunk
- Hintergrund Deutschlandfunk
- Deutsch Podcast - Deutsch lernen Deutsch-Podcast
- Psychologie to go! Dipl. Psych. Franca Cerutti
- Kriminalhörspiel Hörspiel und Feature
- Die Ernährungs-Docs - Essen als Medizin NDR
- "Kein Mucks!" – der Krimi-Podcast mit Bastian Pastewka Radio Bremen
- Sinnlos Märchen RADIO PSR
- Geschichten aus der Geschichte Richard Hemmer und Daniel Meßner
- Verbrechen von nebenan: True Crime aus der Nachbarschaft RTL+ / Philipp Fleiter
- Das Wissen | SWR SWR
- Aha! Zehn Minuten Alltags-Wissen WELT
- Kurt Krömer - Feelings Wondery
- Aktenzeichen XY… Unvergessene Verbrechen ZDF - Aktenzeichen XY
- Verbrechen ZEIT ONLINE
- ZEIT WISSEN. Woher weißt Du das? ZEIT ONLINE
Outros Podcasts de Notícias e Política
- LANZ & PRECHT ZDF, Markus Lanz & Richard David Precht
- Gysi gegen Guttenberg – Der Deutschland Podcast Open Minds Media, Karl-Theodor zu Guttenberg & Gregor Gysi
- Die Nachrichten Deutschlandfunk
- C dans l'air France Télévisions
- Эхо Москвы Feed Master by Umputun
- Der Tag Deutschlandfunk
- Les Grosses Têtes RTL
- Gość Radia ZET Beata Lubecka
- Laurent Gerra RTL
- Podcasts von Tichys Einblick Tichys Einblick
- RONZHEIMER. Paul Ronzheimer
- Streitkräfte und Strategien NDR Info
- Hondelatte Raconte - Christophe Hondelatte Europe 1
- Poranna rozmowa w RMF FM RMF FM
- Alles auf Aktien – Die täglichen Finanzen-News WELT
- Was tun, Herr General? - Der Podcast zum Ukraine-Krieg Mitteldeutscher Rundfunk
- Was jetzt? ZEIT ONLINE
- Machtwechsel – mit Dagmar Rosenfeld und Robin Alexander WELT
- Das Politikteil ZEIT ONLINE
- F.A.Z. Podcast für Deutschland Frankfurter Allgemeine Zeitung
Podcasts de SR 1 Europawelle
- Scherer Erwin SR
- Land & Leute SR
- SR info Bilanz am Abend SR
- Region am Nachmittag SR
- Zwischenruf SR
- Professorin Domino SR
- Abendrot SR
- Literatur im Gespräch 1966 - 1976 SR
- Warum wir reden wie ma schwätze SR
- Künstlerinterviews SR
- ZeitZeichen SR
- SR 3 - Driwwa geschwätzt SR
- Aus dem Leben SR
- Domino: Deutsch-Französische Kindernachrichten SR
- Fragen an den Autor SR
- Drakeli SR
- Friemeleien SR